DE10260601A1 - Elektronenstrahlvorrichtung und Verfahren zur Vermeidung einer Oberflächenladung auf einer Oberfläche in einer Elektronenstrahleinrichtung - Google Patents

Elektronenstrahlvorrichtung und Verfahren zur Vermeidung einer Oberflächenladung auf einer Oberfläche in einer Elektronenstrahleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10260601A1
DE10260601A1 DE2002160601 DE10260601A DE10260601A1 DE 10260601 A1 DE10260601 A1 DE 10260601A1 DE 2002160601 DE2002160601 DE 2002160601 DE 10260601 A DE10260601 A DE 10260601A DE 10260601 A1 DE10260601 A1 DE 10260601A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electron beam
positively charged
beam device
charged ions
electron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2002160601
Other languages
English (en)
Inventor
Tarek Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE2002160601 priority Critical patent/DE10260601A1/de
Publication of DE10260601A1 publication Critical patent/DE10260601A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/84Traps for removing or diverting unwanted particles, e.g. negative ions, fringing electrons; Arrangements for velocity or mass selection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/026Means for avoiding or neutralising unwanted electrical charges on tube components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/30Electron or ion beam tubes for processing objects
    • H01J2237/317Processing objects on a microscale
    • H01J2237/3175Lithography

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Electron Beam Exposure (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt eine Elektronenstrahlvorrichtung bereit mit: einer Elektronenquelle (10) zum Erzeugen eines Elektronenstrahls (11) in einer abgeschlossenen Vakuumkammer, welcher auf einen Auftreffbereich einer Oberfläche (13) trifft; einer Ionenquelle (17) zum Bereitstellen positiv geladener Ionen (18) in der Nähe des Auftreffbereichs, so daß Sekundär- und/oder Rückstreuelektronen (14) des Elektronenstrahls (11) mit den positiv geladenen Ionen (18) rekombinieren. Die vorliegende Erfindung stellt ebenfalls ein Verfahren zur Vermeidung von Oberflächenladungen (14) auf einer Oberfläche (13) in einer Elektronenstrahleinrichtung bereit.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Elektronenstrahlvorrichtung und ein Verfahren zur Vermeidung einer Oberflächenladung auf einer Oberfläche in einer Elektronenstrahleinrichtung, und insbesondere eine Elektronenstrahlvorrichtung zur Belichtung einer Maske für die Herstellung integrierter Schaltungen.
  • Elektronenstrahlvorrichtungen werden beispielsweise für Halbleiter-Herstellungsprozesse insbesondere bei der Strukturierung von Masken eingesetzt. Um möglichst kleine Strukturen der Maske mit der Elektronenlithographie zu generieren, ist es erforderlich, zur Belichtung einer Photolackschicht, welche für nachfolgende Prozeßschritte als Maske dient, Elektronen einzusetzen, welche mit einer hohen Spannung beschleunigt werden. Aus der hohen Beschleunigungsspannung folgt eine hohe Geschwindigkeit der Elektronen, wodurch eine gewünschte kleine äquivalente Wellenlänge der Primärelektronen des Elektronenstrahls folgert, die Auflösung steigt und dementsprechend feinere Strukturen im Photolack erzeugbar sind. Darüber hinaus sind stark beschleunigte Elektronen eines Elektronenstrahls mit einer höheren Energie versehen, können tiefer in die Photolackschicht eindringen und werden außerdem besser in Vorwärtsrichtung gestreut, wodurch präzisere Strukturkanten in der Photolackmaske vorsehbar sind.
  • Neben den beschleunigten Primärelektronen des Elektronenstrahls entstehen in der Elektronenlithographie beim Lackbelichten jedoch auch Sekundär- und/oder Rückstreu- bzw. Backscatter-Elektronen. Diese im Herstellungsprozeß unerwünschten, parasitären Elektronen führen zu statischen Aufladungen auf der elektrisch isolierenden Lackoberfläche. Diese statischen Aufladungen bleiben auf der Lackoberfläche erhalten und führen zu einer Ablenkung des Elektronenstrahls an einer solchen unerwünschten Oberflächenladung. Darüber hinaus beeinflußt diese Oberflächenladung den Primärelektronenstrom des Elektronenstrahls, welches sich in Stromschwankungen und somit Strukturgrößenschwankungen (CD uniformity) und/oder Positions- (Registrations) -schwankungen der Photolackmaske niederschlägt. Da in der Maskentechnik Pattern-Generatoren mit einer erhöhten Elektronenbeschleunigungsspannung von beispielsweise 50 kV erst seit kurzer Zeit Verwendung finden, ist bisher noch keine Kompensationsmöglichkeit der Oberflächenladung bekannt.
  • Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Elektronenstrahlvorrichtung und ein Verfahren zur Vermeidung einer Oberflächenladung auf einer Oberfläche in einer Elektronenstrahleinrichtung bereitzustellen, wodurch eine Ablenkung eines auf eine Oberfläche auftreffenden Elektronenstrahls durch auftretende Oberflächenladungen verhindert wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Elektronenstrahlvorrichtung und für ein Verfahren zur Vermeidung einer Oberflächenladung auf einer Oberfläche in einer Elektronenstrahleinrichtung nach Anspruch 12 gelöst.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht im wesentlichen darin, durch die Verwendung einer Ionenquelle die durch die Sekundär- und Rückstreuelektronen entstehende Oberflächenladung zu neutralisieren.
  • In der vorliegenden Erfindung wird das eingangs erwähnte Problem insbesondere dadurch gelöst, daß eine Elektronenstrahlvorrichtung bereitgestellt wird mit: einer Elektronenquelle zum Erzeugen eines Elektronenstrahls in einer abgeschlossenen Vakuumkammer, welcher auf einen Auftreffbereich einer Oberfläche trifft; einer Ionenquelle zum Bereitstellen positiv geladener Ionen in der Nähe des Auftreffbereichs, so daß Sekundär- und/oder Rückstreuelektronen des Elektronenstrahls (11) mit den positiv geladenen Ionen rekombinieren.
  • Auf diese Weise können Oberflächenladungen vermieden werden, welche eine Ablenkung der Primärelektronen des Elektronenstrahls mit sich bringen.
  • In den Unteransprüchen finden sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des jeweiligen Erfindungsgegenstandes.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist die Ionenquelle eine Ring-Ionenquelle, welche den Elektronenstrahl konzentrisch umgibt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung liegen die positiv geladenen Ionen in einem positiv ionisierten Gas vor, wobei vorzugsweise ausschließlich positiv ionisierte Gas-Ionen der Vakuumkammer zuführbar sind.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung werden als positiv geladene Ionen leichte Ionen, wie beispielsweise positiv ionisierte Argon-Ionen Ag+, eingesetzt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung liegt zwischen der Oberfläche und der Ionenquelle eine betragsmäßig um Größenordnungen kleinere Beschleunigungsspannung zur Beschleunigung der positiv geladenen Ionen als die Beschleunigungsspannung zur Erzeugung des Elektronenstrahls an.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung liegt die Beschleunigungsspannung des Elektronenstrahls in der Größenordnung von 50 kV und die der positiv geladenen Ionen im Bereich von 100 V.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist die Oberfläche, auf welche der Elektronenstrahl auftrifft, eine elektronenlithographisch zu strukturierende Photolackmaske.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist die Elektronenstrahlvorrichtung in einem Pattern-Generator vorgesehen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist die Elektronenstrahlvorrichtung in einem Rasterelektronenmikroskop vorgesehen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist ein sich aus den positiv geladenen Ionen bildender Ionenstrom an die Regelung und/oder Steuerung des Primärelektronenstroms des Elektronenstrahls gekoppelt, d.h. wird insbesondere davon abhängig geregelt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung wird eine Einrichtung zum Entfernen von Teilchen, welche durch eine Rekombination aus Sekundär- und/oder Rückstreuelektronen des Elektronenstrahls mit den positiv geladenen Ionen entstehen, durch eine Vakuumpumpe zur Evakuierung der abgeschlossenen Vakuumkammer gebildet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigt.
  • 1 eine schematische Schrägansicht einer Elektronenstrahlvorrichtung zur Erläuterung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 1 ist eine Elektronenquelle 10 z.B. mit einer Beschleunigungsspannung von 50 kV vorgesehen, welche einen Elektronenstrahl 11 erzeugt. Trifft dieser Elektronenstrahl 11 mit seinen Primärelektronen 12 auf eine Oberfläche 13, vorzugsweise eine Photolackschicht, so entstehen beim Auftreffen, vorzugsweise normal zur Ebene der Oberfläche, parasitäre Sekundär- und/oder Rückstreuelektronen 14 (Backscatter-Elektronen). Die mit dem Elektronenstrahl 11 zu belichtende Photolackschicht 13 ist vorzugsweise auf einer transparenten Trägereinrichtung 15, wie einer Glasplatte, aufgebracht.
  • Über eine Zuleitung 16 wird eine Ionenquelle 17, welche vorzugsweise ringförmig und konzentrisch zum Elektronenstrahl 11 ausgebildet ist, mit positiv geladenen Ionen 18 versorgt. Die vorzugsweise ringförmige Ionenquelle 17 ist vorzugsweise senkrecht zum Elektronenstrahl 11 ausgerichtet und weist an der Unterseite eine Verteilungseinrichtung (nicht dargestellt), insbesondere gleichmäßig beabstandete Öffnungen bzw. Düsen auf. Die positiv geladenen Ionen 18 weisen vorzugsweise eine geringe Masse auf, wie beispielsweise positiv ionisiertes Argon-Gas Ag+. Um die positiv geladenen Ionen 18 von der Ionenquelle 17 zur Oberfläche 13 hin zu beschleunigen, wird zwischen der Oberfläche 13 und der Ionenquelle 17 eine Potentialdifferenz von beispielsweise 100 Volt angelegt. Erreichen die positiv geladenen Ionen 18 die Sekundärelektronen 14, d.h. die Oberflächenladung, auf der Oberfläche 13 (z.B. einer Photolackschicht), so rekombinieren diese miteinander in der Regel zu elektrisch neutralen Teilchen, wie beispielsweise Argon-Moleküle Ag2 (nicht dargestellt).
  • Diese Teilchen werden dann vorzugsweise von einer Vakuumpumpe zum Aufrechterhalten eines Vakuums in der Vakuumkammer (nicht dargestellt) entfernt, wobei sich sowohl die Elektronenquelle 10 als auch die Ionenquelle 17 und die Trägereinrichtung 15 mit der Oberfläche 13 in einer solchen abgeschlossenen Vakuumkammer (nicht dargestellt) befinden. Somit wird eine Beeinflussung des Elektronenstrahls 11, vor allem der präzisen Ausrichtung des Elektronenstrahls 11, mit Bezug auf die Oberfläche 13 reduziert bzw. verhindert, da durch Sekundärelektronen 14 auf der Oberfläche 13 verursachte Oberflächenladungen durch die von der Ionenquelle 17 bereitgestellten positiv geladenen Ionen 18 in ihrer Wirkung elektrisch kompensiert werden. Dabei wird der Ionenstrom aus den positiv geladenen Ionen 18 vorzugsweise an den Primärelektronenstrom der Primärelektronen 12 bzw. dessen Regelungseinrichtung gekoppelt, um einen Beitrag der positiv geladenen Ionen 18, beispielsweise zur Belichtung eines Photolacks 13, auszuschließen. Besonders vorteilhaft ist der Einsatz einer mit Bezug auf 1 beschriebenen erfindungsgemäßen Elektronenstrahlvorrichtung in einem Pattern-Generator zur Strukturierung von Masken für Halbleiter-Herstellungsprozesse.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung vorstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar.
  • So ist insbesondere auch eine andere Form als die Ringform einer Ionenquelle vorstellbar. Außerdem ist die vorliegende Erfindung nicht auf den Bereich der Elektronenlithographie von Masken beschränkt, sondern ebenfalls beispielsweise in der Elektronenmikroskopie einsetzbar. Darüber hinaus sind auch andere Beschleunigungsspannungen bzw. Ionen auf die vorstehend erläuterte Ausführungsform anwendbar.
  • 10
    Elektronenquelle (z.B. 50 kV Beschleunigungsspannung)
    11
    Elektronenstrahl trifft auf Auftreffbereich von 13
    12
    Primärelektronen
    13
    Oberfläche, vorzugsweise eine Photolackschicht
    14
    Sekundär- bzw. Rückstreuelektronen (Backscatter Elektr.)
    15
    Trägereinrichtung, z.B. Glasplatte
    16
    Zuleitung zur Ionenquelle
    17
    Ionenquelle, vorzugsweise ringförmig konzentrisch zum
    Elektronenstrahl
    18
    positiv geladene Ionen, z.B. Ag+

Claims (12)

  1. Elektronenstrahlvorrichtung mit: einer Elektronenquelle (10) zum Erzeugen eines Elektronenstrahls (11) in einer abgeschlossenen Vakuumkammer, welcher auf einen Auftreffbereich einer Oberfläche (13) trifft; einer Ionenquelle (17) zum Bereitstellen positiv geladener Ionen (18) in der Nähe des Auftreffbereichs, so daß Sekundär- und/oder Rückstreuelektronen (14) des Elektronenstrahls (11) mit den positiv geladenen Ionen (18) rekombinieren.
  2. Elektronenstrahlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ionenquelle (17) eine Ring-Ionenquelle ist, durch welche der Elektronenstrahl (11) konzentrisch hindurchtritt.
  3. Elektronenstrahlvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die positiv geladenen Ionen (18) in einem positiv ionisierten Gas vorliegen, wobei vorzugsweise ausschließlich positiv ionisierte Gas-Ionen der Vakuumkammer zuführbar sind.
  4. Elektronenstrahlvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als positiv geladene Ionen (18) leichte Ionen, wie beispielsweise positiv ionisierte Argon-Ionen Ag+, eingesetzbar sind.
  5. Elektronenstrahlvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Oberfläche (13) und der Ionenquelle (17) eine betragsmäßig um Größenordnungen kleinere Beschleunigungsspannung zur Beschleunigung der positiv geladenen Ionen (18) anliegt als die Beschleunigungsspannung zur Erzeugung des Elektronenstrahls (11).
  6. Elektronenstrahlvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschleunigungsspannung des Elektronenstrahls (11) in der Größenordnung von 50 kV und die der positiv geladenen Ionen (18) im Bereich von 100 V liegt.
  7. Elektronenstrahlvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (13), auf welche der Elektronenstrahl (11) auftrifft, eine elektronenlithographisch zu strukturierende Photolackmaske ist.
  8. Elektronenstrahlvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronenstrahlvorrichtung in einem Pattern-Generator vorgesehen ist.
  9. Elektronenstrahlvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronenstrahlvorrichtung in einem Rasterelektronenmikroskop vorgesehen ist.
  10. Elektronenstrahlvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein sich aus den positiv geladenen Ionen (18) bildender Ionenstrom an die Steuereung und/oder Regelung des Primärelektronenstroms des Elektronenstrahls (11) gekoppelt ist.
  11. Elektronenstrahlvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum Entfernen von Teilchen, welche durch eine Rekombination aus Sekundär- und/oder Rückstreuelektronen (14) des Elektronenstrahls (11) mit den positiv geladenen Ionen (18) entstehen, durch eine Vakuumpumpe zur Evakuierung der abgeschlossenen Kammer gebildet wird.
  12. Verfahren zur Vermeidung einer Oberflächenladung (14) auf einer Oberfläche (13) in einer Elektronenstrahleinrichtung mit den Schritten: Erzeugen eines Elektronenstrahls (11), welcher auf einen Auftreffbereich der Oberfläche (13) auftrifft, in einer abgeschlossenen Vakuumkammer mit einer Elektronenquelle (10); Bereitstellen positiv geladener Ionen (18) mit einer Ionenquelle (17) in der Nähe des Auftreffbereichs; und Neutralisieren der Oberflächenladung (14) auf der Oberfläche (13) durch eine Rekombination mit den positiv geladenen Ionen (18).
DE2002160601 2002-12-23 2002-12-23 Elektronenstrahlvorrichtung und Verfahren zur Vermeidung einer Oberflächenladung auf einer Oberfläche in einer Elektronenstrahleinrichtung Ceased DE10260601A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002160601 DE10260601A1 (de) 2002-12-23 2002-12-23 Elektronenstrahlvorrichtung und Verfahren zur Vermeidung einer Oberflächenladung auf einer Oberfläche in einer Elektronenstrahleinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002160601 DE10260601A1 (de) 2002-12-23 2002-12-23 Elektronenstrahlvorrichtung und Verfahren zur Vermeidung einer Oberflächenladung auf einer Oberfläche in einer Elektronenstrahleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10260601A1 true DE10260601A1 (de) 2004-06-24

Family

ID=32336586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002160601 Ceased DE10260601A1 (de) 2002-12-23 2002-12-23 Elektronenstrahlvorrichtung und Verfahren zur Vermeidung einer Oberflächenladung auf einer Oberfläche in einer Elektronenstrahleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10260601A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3332248A1 (de) * 1983-09-07 1985-03-21 Lutz-Achim Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Gäng System zum ableiten von probenaufladungen bei rasterelektronenmikroskopischen untersuchungen
JPH03194838A (ja) * 1989-12-22 1991-08-26 Sumitomo Metal Ind Ltd 帯電防止方法及び該方法に使用する帯電防止装置
JPH04363849A (ja) * 1991-06-10 1992-12-16 Mitsubishi Electric Corp 電子ビーム装置
US5990476A (en) * 1996-12-17 1999-11-23 Physical Electronics Inc Control of surface potential of insulating specimens in surface analysis
US6211518B1 (en) * 1997-01-16 2001-04-03 Kla-Tencor Corporation Electron beam dose control for scanning electron microscopy and critical dimension measurement instruments
US20020053638A1 (en) * 1998-07-03 2002-05-09 Dieter Winkler Apparatus and method for examing specimen with a charged particle beam

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3332248A1 (de) * 1983-09-07 1985-03-21 Lutz-Achim Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Gäng System zum ableiten von probenaufladungen bei rasterelektronenmikroskopischen untersuchungen
JPH03194838A (ja) * 1989-12-22 1991-08-26 Sumitomo Metal Ind Ltd 帯電防止方法及び該方法に使用する帯電防止装置
JPH04363849A (ja) * 1991-06-10 1992-12-16 Mitsubishi Electric Corp 電子ビーム装置
US5990476A (en) * 1996-12-17 1999-11-23 Physical Electronics Inc Control of surface potential of insulating specimens in surface analysis
US6211518B1 (en) * 1997-01-16 2001-04-03 Kla-Tencor Corporation Electron beam dose control for scanning electron microscopy and critical dimension measurement instruments
US20020053638A1 (en) * 1998-07-03 2002-05-09 Dieter Winkler Apparatus and method for examing specimen with a charged particle beam

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724175T2 (de) Verfahren und Gerät zur Belichtung mittels eines Ladungsträgerstrahls
DE3635275C2 (de)
US6909103B2 (en) Ion irradiation of a target at very high and very low kinetic ion energies
DE69916241T2 (de) Ionenimplantierungsvorrichtung gestaltet zur ausfilterung von neutralen ionen aus dem ionenstrahl und methode
DE102006054726B4 (de) Verfahren zum Entfernen von Kontaminationen auf optischen Oberflächen und optische Anordnung
EP0021140A1 (de) Ionenquelle in einer Vakuumkammer und Verfahren zum Betrieb derselben
DE2752448A1 (de) Elektronenstrahl-lithographieverfahren
DE2647254C2 (de) Anordnung zum Bestrahlen eines Targets mit einem Strahl geladener Teilchen und Verwendung
DE3933317A1 (de) Saeule zur erzeugung eines fokussierten ionenstrahls
DE112011103986B4 (de) Elektronenstrahlsäule, verfahren zur benutzung der elektronenstrahlsäule, vorrichtung und elektronenkanone
DE102021114934B4 (de) Verfahren zum analytischen Vermessen von Probenmaterial auf einem Probenträger
EP0216750B1 (de) Ionenstrahlgerät und Verfahren zur Ausführung von Änderungen, insbesondere Reparaturen an Substraten unter Verwendung eines Ionenstrahlgerätes
DE19946447B4 (de) Teilchenoptisches Abbildungssystem für Lithographiezwecke
DE19638109A1 (de) Elektronenstrahl-Lithographie-System
EP0523033A1 (de) Ionenoptisches Abbildungssystem
DE19713637A1 (de) Teilchenmanipulierung
EP0564438A1 (de) Teilchen-, insbes. ionenoptisches Abbildungssystem
WO1995019637A1 (de) Teilchen-, insbesondere ionenoptisches abbildungssystem
DE2704441A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestrahlung einer werkstueckflaeche
DE102016223664A1 (de) Strahlaustaster und Verfahren zum Austasten eines geladenen Teilchenstrahls
DE10260601A1 (de) Elektronenstrahlvorrichtung und Verfahren zur Vermeidung einer Oberflächenladung auf einer Oberfläche in einer Elektronenstrahleinrichtung
DE2755399C2 (de)
DE102004063643A1 (de) Ionenimplantationsvorrichtung und Verfahren zum Implantieren von Ionen durch Verwendung derselben
DE102010030372B4 (de) Vorrichtung zur Strukturierung von Festkörperflächen mit Ionenstrahlen aus einem Ionenstrahlspektrum
AT393333B (de) Ionenprojektionseinrichtung fuer schattenprojektion

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection