DE10260433A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Stimulation eines Fahrers eines Fahrzeugs bei erkannter Müdigkeit des Fahrers - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Stimulation eines Fahrers eines Fahrzeugs bei erkannter Müdigkeit des Fahrers Download PDF

Info

Publication number
DE10260433A1
DE10260433A1 DE2002160433 DE10260433A DE10260433A1 DE 10260433 A1 DE10260433 A1 DE 10260433A1 DE 2002160433 DE2002160433 DE 2002160433 DE 10260433 A DE10260433 A DE 10260433A DE 10260433 A1 DE10260433 A1 DE 10260433A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
active
vehicle
chassis
fatigue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002160433
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Dr. Duda
Stefan Berkner
Christian Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2002160433 priority Critical patent/DE10260433A1/de
Publication of DE10260433A1 publication Critical patent/DE10260433A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B6/00Tactile signalling systems, e.g. personal calling systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/019Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the type of sensor or the arrangement thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/06Characteristics of dampers, e.g. mechanical dampers
    • B60G17/08Characteristics of fluid dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/02Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver
    • B60K28/06Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver responsive to incapacity of driver
    • B60K28/066Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver responsive to incapacity of driver actuating a signalling device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/06Alarms for ensuring the safety of persons indicating a condition of sleep, e.g. anti-dozing alarms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/10Damping action or damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/04Means for informing, instructing or displaying
    • B60G2600/042Monitoring means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/04Means for informing, instructing or displaying
    • B60G2600/044Alarm means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/70Estimating or calculating vehicle parameters or state variables
    • B60G2800/704Estimating or calculating vehicle parameters or state variables predicting unorthodox driving conditions for safe or optimal driving

Abstract

Es wird eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Stimulation eines Fahrers (10) eines Fahrzeuges (11) angegeben, mit Mitteln zum Erkennen der Müdigkeit des Fahrers (10) und Mitteln, die zur Stimulation des Fahrers (10) bei erkannter Müdigkeit des Fahrers (10) eine haptische Warnung auslösen, wobei zur haptischen Warnung ein Fahrwerk (12) des Fahrzeuges (11) beeinflussbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Stimulation eines Fahrers eines Fahrzeuges bei erkannter Müdigkeit gem. dem Oberbegriff des ersten unabhängigen Anspruchs. Die Erfindung bezieht sich weiter auf eine korrespondierende Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Eine Vorrichtung zur Einschlafwarnung eines Kraftfahrzeugführers ist aus der EP 0 952 039 bekannt. Dabei kommt eine Vorrichtung zum Einsatz, die eine Fahrzeugumgebungserkennungs-Einrichtung, eine Einrichtung zur Erfassung eines Referenzfahrstils des Kraftfahrzeugführers und eine Vergleichslogik zum Vergleichen des Referenzfahrstils mit einem von der Fahrzeugumgebungserkennungs-Einrichtung ermittelten Istfahrstil des Kraftfahrzeugführers durchführt. Bei erkannten Abweichungen wird eine Warneinrichtung aktiviert, die eine haptische, akustische und/oder optische Warnung für den Kraftfahrzeugführer erzeugt.
  • Aus der DE 198 52 315 ist ein Lenkrad für ein Kraftfahrzeug bekannt, das Abschnitte aufweist, die für eine haptische Rückmeldung von Betriebsstörungen des Kraftfahrzeuges oder über das Verkehrsgeschehen vorgesehen sind. Dazu weisen die Abschnitte eine Kammer auf, die mit einem Fluid befüllt ist, dessen Druck oder Viskosität verändert werden kann.
  • Aus der EP 0 348 691 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur haptischen Anzeige der Abstandswarnung in einem Kraftfahrzeug bekannt. Die haptische Anzeige umfasst dabei eine Erschütterung des Lenkrades, eine Erschütterung des Fahrersitzes oder eine Erschütterung der gesamten Fahrgastzelle.
  • Die Erfindung besteht darin, ein wirkungsvolles Verfahren und eine zu dessen Ausführung geeignete Vorrichtung anzugeben, das den Fahrer bei erkannter Müdigkeit stimuliert.
  • Ein Verfahren zur Stimulation des Fahrers bei erkannter Müdigkeit ist im ersten unabhängigen Anspruch angegeben. Dazu ist bei einer Vorrichtung zur Stimulation eines Fahrers eines Fahrzeuges mit Mitteln zum Erkennen der Müdigkeit des Fahrers und Mitteln, die zur Stimulation des Fahrers eine haptische Warnung auslösen, bei erkannter Müdigkeit des Fahrers vorgesehen, dass die haptische Warnung eine Beeinflussung des Fahrwerks des Fahrzeuges umfasst.
  • Eine Vorrichtung zur Ausführung des o. g. Verfahrens ist in dem weiteren unabhängigen Anspruch angegeben. Dazu ist vorgesehen, dass bei einem Verfahren zur Stimulation eines Fahrers eines Fahrzeuges die Müdigkeit des Fahrers erkannt wird und bei erkannter Müdigkeit des Fahrers zur Stimulation des Fahrers eine haptische Warnung ausgelöst wird, wobei die haptische Warnung eine Beeinflussung des Fahrwerks des Fahrzeuges umfasst.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass haptische Signale die Aufmerksamkeit des Fahrers unmittelbar wieder auf das Fahrgeschehen lenken. Solche haptischen Signale können durch Verschlechterung des Fahrkomforts, der wiederum durch Beeinflussung des Fahrwerks erreichbar ist, erreicht werden. Ein verschlechterter Fahrkomfort stimuliert den Fahrer und veranlasst ihn ganz unwillkürlich, seine gesamte Aufmerksamkeit wieder auf das Fahrgeschehen zu richten.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass zur Stimulation des Fahrers bei erkannter Müdigkeit bereits am Fahrzeug vorhandene Elemente verwendbar sind. Ein weiterer vorteilhafter Effekt besteht darin, dass eine Verschlechterung des Fahrkomforts (Diskomfort) dem Einschlafen des Fahrers entgegenwirkt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Vorteilhaft ist das Fahrwerk des Fahrzeuges ein aktives, semi-aktives oder voll aktives Fahrwerk und das Fahrwerk zur haptischen Warnung des ermüdeten Fahrers dabei derart verstellbar, dass sich der Fahrkomfort massiv verschlechtert. Derartige Fahrwerke sind vorteilhaft besonders leicht im Bezug auf eine Verschlechterung des Fahrkomforts beeinflussbar, da sie eigentlich für eine Verbesserung des Fahrkomforts vorgesehen sind und eine Beeinflussung, also z. B. eine Regelung, entgegen der Vorschriften, die zu einer Verbesserung des Fahrkomforts führen würde, die als haptische Warnung erwünschte Verschlechterung des Fahrkomforts bewirkt.
  • Vorteilhaft werden zur Erzeugung des verschlechterten Fahrkomforts des Fahrzeuges regelbare Schwingungsdämpfer des Fahrwerkes beeinflusst. Alternativ können auch Krafteinleitungselemente, wie z.B. Hydraulikplunger (Hydraulikzylinder) oder entsprechende elektrische Aggregate, verwendet werden.
  • Dadurch, dass das Fahrwerk des Fahrzeugs aktiv anregbar ist, ist es möglich, den Fahrer auch auf einer komfortablen Fahrstrecke, d. h. eine Fahrstrecke ohne große Unebenheiten, Schlaglöcher oder Geräuschentwicklung, auf seinen Müdigkeitszustand hinzuweisen. Durch die hierfür vorgesehenen Mittel wird beispielsweise mindestens ein Schlagloch durch das Fahrwerk simuliert. Der Fahrer empfindet somit die befahrene Strecke als unkomfortabel. Die aktive Anregung des Fahrwerks kann dabei beispielsweise periodisch und/oder an- oder abschwellend und/oder kurzzeitig (wenige Schlaglöcher) und/oder permanent und/oder bis die Müdigkeit nicht mehr erkannt wird sein. Dabei ist die haptische Warnung oft auch mit einer akustischen Warnung verbunden, da sich eine (simulierte) Fahrwerksverschlechterung auch akustisch im Fahrzeug bemerkbar macht.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Einander entsprechende Gegenstände oder Elemente sind in der Figur mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Darin zeigt die einzige Figur einen Fahrer in einem Fahrzeug mit einem beeinflussbaren Fahrwerk.
  • 1 zeigt einen Fahrer 10 in einem Fahrzeug 11 mit einem beeinflussbaren Fahrwerk 12. Das Fahrwerk 12 ist lediglich in Form einer Feder-Dämpfer-Kombination für jedes Rad 13 des Fahrzeugs 11 dargestellt. Der Fahrer 10 führt das Fahrzeug 11 in an sich bekannter Weise, mittels dafür vorgesehener erster und zweiter Bedienorgane, wie z.B. einem Lenkrad 14 als erstem Bedienorgan und Pedalen 15, wie z. B. Gas-, Brems- und Kupplungspedal – von denen nur eines dargestellt ist – als zweitem Bedienorgan. Durch Überwachung der vom Fahrer ausgeführten Aktionen mit den o. g. Bedienorganen kann festgestellt werden, ob der Fahrer 10 einzuschlafen droht. Ein Kriterium, anhand dessen das drohende Einschlafen des Fahrers 10 erkannt werden kann, besteht z. B. darin, dass über einen gewissen Zeitabschnitt keine oder kaum Lenkbewegungen am Lenkrad 14 und anschließend an einen solchen Zeitabschnitt abrupte Lenkbewegungen durchgeführt werden. Gleichfalls ist es denkbar, dass während eines bestimmten Zeitabschnittes ein kontinuierlich abfallender Druck in Bezug auf das Gaspedal festgestellt wird. Darüber hinaus gibt es auch andere Methoden der Müdigkeitserkennung, z.B. eine Überwachung der Dauer und/oder der Frequenz des Augenliedschlusses, eine Überwachung des Fahrers mittels EEG oder eine Überwachung sonst geeigneter physiologischer Parameter des Fahrers.
  • Zum Erkennen des drohenden Einschlafens des Fahrers 10 ist als Mittel zum Erkennen der Müdigkeit des Fahrers 10 die Müdigkeitserkennungsvorrichtung 16 vorgesehen, die dazu Signale von den Bedienorganen, nämlich z.B. Lenkrad 14, Gas-, Brems- und Kupplungspedal 15 erhält. In der Darstellung sind jeweils vom Lenkrad 14 und vom Pedal 15 ausgehend, zwei Signalleitungen gezeigt, die auf entsprechende Eingänge der Müdigkeitserkennungsvorrichtung 16 geführt sind. Die jeweiligen Signale werden in der Müdigkeitserkennungsvorrichtung 16 geeignet verknüpft, sodass bei erkannter Müdigkeit oder drohendem Einschlafen des Fahrers 10 ein Müdigkeitssignal 17 generierbar ist. Das Müdigkeitssignal 17 wird einer als Mittel zur Stimulation des Fahrers 10 fungierenden Fahrwerksteuerung 18 zugeführt, die in Abhängigkeit vom Müdigkeitssignal 17 des Fahrwerk 12 beeinflusst. Die Beeinflussung des Fahrwerks 12 umfasst insbesondere eine Beeinflussung von regelbaren Schwingungsdämpfern 19 des Fahrwerks 12 oder von sonstigen Krafteinleitungselementen der o.g. Art.
  • Das Fahrwerk 12 ist ein aktives, semi-aktives oder voll aktives Fahrwerk 12. Diese Fahrwerkstypen und deren Unterscheidung sind allgemein bekannt. Jedes dieser Fahrwerke 12 ist geeignet, das Fahrverhalten des Fahrzeuges derart zu beeinflussen oder festzulegen, dass sich für den Fahrer 10 ein angenehmes Fahrgefühl ergibt, das sich für den Fahrer subjektiv insbesondere durch die Beherrschbarkeit des Fahrzeuges 11 und einen verbesserten Fahrkomfort im Hinblick auf eine Dämpfung von z.B. Fahrbahnunebenheiten auszeichnet. Dazu umfasst das Fahrwerk in an sich bekannter Weise, wie z. B. in der Druckschrift „Fortschritte der Fahrzeugtechnik", Herausgeber Dr. Henning Wallentowitz, Vieweg Verlag, Braunschweig 1991, beschrieben, als Mittel zur Beeinflussung des Fahrwerks 12 Schwingungsdämpfer 19 mit veränderlicher Dämpfkraft, also z.B. regelbare Schwingungsdämpfer 19. Ein aktives Fahrwerk 12 ist in der Lage, Wank- und Nickbewegungen des Fahrzeuges auszugleichen, sodass sich z.B. beim schnellen Kurvenfahren oder beim Bremsen und Beschleunigen keine unerwünschten Bewegungen der Fahrzeugkarosserie ergeben. Dies lässt sich z.B. für Kurvenfahrten dadurch erreichen, dass über die Krafteinleitungselemente für die kurvenaußen liegenden Räder 13 eine positive Zusatzkraft entsprechend der einwirkenden Zentrifugalkräfte eingestellt wird und für die kurveninnen liegenden Räder 13 entsprechend eine negative Zusatzkraft eingestellt wird.
  • Das Herzstück einer aktiven Fahrwerkregelung sind mit Öldruck arbeitende Stellzylinder, welche die herkömmlichen Schwingungsdämpfer 19 ersetzen. Es ist eine aktive Fahrwerkstechnologie mit schneller hydraulischer Federfußpunktverstellung bekannt. Diese umfasst als Stellzylinder einen zu einer Tragfeder in Reihe geschalteten einfach wirkenden Hydraulikzylinder (Plunger), der durch Proportionalventile angesteuert wird und als virtuelle Zusatzfeder und Zusatzdämpfer arbeitet und damit eine Zusatzkraft ausübt. So ist es möglich, die Fahrwerksabstimmung je nach Fahrsituation und/oder Kundenwunsch zu beeinflussen. Die Druckversorgung übernimmt eine motorseitig angetriebene Tandempumpe.
  • Solche oder ähnliche grundsätzlich zur Erhöhung des Fahrkomforts vorgesehenen Mittel werden gem. der Erfindung alternativ oder zusammen eingesetzt, um dem Fahrer 10 bei erkannter Müdigkeit oder drohendem Einschlafen einen haptischen Reiz zu vermitteln. So bewirkt z.B. eine sehr hohe Dämpfkraft (hervorgerufen durch über eine entsprechende Zusatzkraft sehr "hart" eingestellte Dämpfer) eine höhere gewichtete Vertikalbeschleunigung an der gefederten Karosserie – höherer sogenannter "k-Wert" – und damit einen geringeren oder verschlechterten Komfort.
  • Die Fahrwerksteuerung 18 beeinflusst entsprechend in Abhängigkeit vom Müdigkeitssignal 17 einen oder mehrere Schwingungsdämpfer 19 oder Stellzylinder. Dazu weist die Fahrwerksteuerung 18 eine der Anzahl der Schwingungsdämpfer 19 oder Stellzylinder entsprechende Anzahl von Ausgängen auf. Jeder Ausgang ist mit einem der Schwingungsdämpfer 19 oder Stellzylinder zu dessen Beeinflussung verbunden. Die Verbindung kann in Form von Pneumatik- oder Hydraulikleitungen ausgeführt sein, über die bei dem jeweiligen Schwingungsdämpfer 19 oder Stellzylinder direkt die Dämpfkraft oder Zusatzkraft verändert wird. Alternativ kann die Verbindung auch in Form einer elektrischen Verbindung ausgeführt sein, die ein dem jeweiligen Schwingungsdämpfer 19 oder Stellzylinder zugeordnetes, nicht dargestelltes Hydraulik- oder Pneumatikaggregat derart beeinflusst, dass ein der gewünschten veränderten Dämpf- oder Zusatzkraft entsprechender Druck aufgebaut wird. Alternativ ist auch eine elektrisch z.B. mit einem Elektromotor bewirkte Zusatzkraft denkbar. In der Darstellung sind zwei Verbindungen zwischen der Fahrwerksteuerung 18 einerseits und den beiden Rädern 13 zugeordneten Komponenten des Fahrwerks 12 andererseits gezeigt.
  • Das Müdigkeitssignal 17 kann auch zur Auslösung eines Warntons mittels eines nicht dargestellten Schallorgans, wie z.B. einem Lautsprecher, verwendet werden.
  • Damit lässt sich die vorliegende Erfindung zusammenfassend kurz wie folgt beschreiben: Es wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Stimulation eines Fahrers 10 eines Fahrzeuges 11 bei erkannter Müdigkeit des Fahrers 10 angegeben, wobei die Vorrichtung Mittel zum Erkennen der Müdigkeit des Fahrers 10 und Mittel, die zur Stimulation des Fahrers 10 eine haptische Warnung auslösen, umfasst, wobei zur haptischen Warnung des Fahrers ein Fahrwert 12 des Fahrzeuges 11 beeinflussbar ist oder beeinflusst wird.
  • 10
    Fahrer
    11
    Fahrzeug
    12
    Fahrwerk
    13
    Rad
    14
    Lenkrad
    15
    Pedal
    16
    Müdigkeitserkennungsvorrichtung
    17
    Müdigkeitssignal
    18
    Fahrwerksteuerung
    19
    Schwingungsdämpfer

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Stimulation eines Fahrers (10) eines Fahrzeuges (11) bei erkannter Müdigkeit des Fahrers (10) mit Mitteln zum Erkennen der Müdigkeit des Fahrers (10) und Mitteln, die zur Stimulation des Fahrers (10) eine haptische Warnung auslösen, dadurch gekennzeichnet, dass zur haptischen Warnung ein Fahrwerk (12) des Fahrzeuges (11) beeinflussbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Fahrwerk (12) des Fahrzeuges (11) ein aktives, semi-aktives oder voll-aktives Fahrwerk (12) ist und das Fahrwerk (12) zur haptischen Warnung des ermüdeten Fahrers (10) derart verstellbar ist, dass sich der Fahrkomfort des Fahrzeuges (11) durch den Fahrer (10) spürbar verschlechtert.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei das Fahrwerk (12) regelbare Schwingungsdämpfer (19) umfasst, die zur Erzeugung eines verschlechterten Fahrkomforts beeinflussbar sind.
  4. Vorrichtung nach einen der vorangehenden Ansprüche, wobei bei erkannter Müdigkeit des Fahrers (10) ein Warnton auslösbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Fahrzeug Mittel zur Anregung des Fahrwerks (12) umfasst, wobei bei erkannter Müdigkeit das Fahrwerk (12) anregbar ist.
  6. Verfahren zur Stimulation eines Fahrers (10) eines Fahrzeuges (11) bei erkannter Müdigkeit des Fahrers (10), wobei bei erkannter Müdigkeit des Fahrers (10) zur Stimulation des Fahrers (10) eine haptische Warnung ausgelöst wird, dadurch gekennzeichnet, dass die haptische Warnung eine Beeinflussung des Fahrwerks (12) des Fahrzeuges (11) umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Fahrwerk (12) des Fahrzeuges (11) ein aktives, semi-aktives oder voll aktives Fahrwerk (12) ist und das Fahrwerk (12) zur haptischen Warnung des ermüdeten Fahrers (10) derart verstellt wird, dass sich der Fahrkomfort des Fahrzeuges (11) durch den Fahrer (10) spürbar verschlechtert.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Fahrwerk (12) regelbare Schwingungsdämpfer (19) umfasst, die zur Erzeugung eines verschlechterten Fahrkomforts beeinflusst werden.
  9. Verfahren nach einen der Ansprüche 5 bis 8, wobei bei erkannter Müdigkeit des Fahrers (10) ein Warnton ausgelöst wird.
DE2002160433 2002-12-21 2002-12-21 Verfahren und Vorrichtung zur Stimulation eines Fahrers eines Fahrzeugs bei erkannter Müdigkeit des Fahrers Withdrawn DE10260433A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002160433 DE10260433A1 (de) 2002-12-21 2002-12-21 Verfahren und Vorrichtung zur Stimulation eines Fahrers eines Fahrzeugs bei erkannter Müdigkeit des Fahrers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002160433 DE10260433A1 (de) 2002-12-21 2002-12-21 Verfahren und Vorrichtung zur Stimulation eines Fahrers eines Fahrzeugs bei erkannter Müdigkeit des Fahrers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10260433A1 true DE10260433A1 (de) 2004-07-08

Family

ID=32477907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002160433 Withdrawn DE10260433A1 (de) 2002-12-21 2002-12-21 Verfahren und Vorrichtung zur Stimulation eines Fahrers eines Fahrzeugs bei erkannter Müdigkeit des Fahrers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10260433A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005030934A1 (de) * 2005-06-30 2007-01-11 Benteler Automobiltechnik Gmbh Instrumententräger und Kraftfahrzeug
DE102016000686A1 (de) * 2016-01-22 2017-07-27 Audi Ag Haptische Rückmeldung digitaler Inhalte mittels aktiver Fahrwerkskomponenten
DE102016219340A1 (de) * 2016-10-06 2018-04-12 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem steuerbaren Fahrwerk und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102017211509B3 (de) * 2017-07-06 2018-10-25 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102017215129A1 (de) * 2017-08-30 2019-02-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anzeigevorrichtung
WO2023072446A1 (de) * 2021-10-28 2023-05-04 Audi Ag Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3822193A1 (de) * 1988-07-01 1990-01-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur haptischen anzeige der abstandswarnung im kraftfahrzeug
DE19908822A1 (de) * 1998-04-21 1999-10-28 Meritor Heavy Vehicle Sys Ltd System zum Ermitteln eines schläfrigen Fahrers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3822193A1 (de) * 1988-07-01 1990-01-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur haptischen anzeige der abstandswarnung im kraftfahrzeug
DE19908822A1 (de) * 1998-04-21 1999-10-28 Meritor Heavy Vehicle Sys Ltd System zum Ermitteln eines schläfrigen Fahrers

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005030934A1 (de) * 2005-06-30 2007-01-11 Benteler Automobiltechnik Gmbh Instrumententräger und Kraftfahrzeug
DE102005030934B4 (de) * 2005-06-30 2007-04-12 Benteler Automobiltechnik Gmbh Instrumententräger und Kraftfahrzeug
DE102016000686A1 (de) * 2016-01-22 2017-07-27 Audi Ag Haptische Rückmeldung digitaler Inhalte mittels aktiver Fahrwerkskomponenten
DE102016219340A1 (de) * 2016-10-06 2018-04-12 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem steuerbaren Fahrwerk und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102016219340B4 (de) 2016-10-06 2022-02-17 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem steuerbaren Fahrwerk und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102017211509B3 (de) * 2017-07-06 2018-10-25 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102017215129A1 (de) * 2017-08-30 2019-02-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anzeigevorrichtung
WO2023072446A1 (de) * 2021-10-28 2023-05-04 Audi Ag Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2393677B1 (de) Verfahren zur fahrwerkregelung eines kraftfahrzeugs, sowie vorrichtung zur durchführung
DE19744089B4 (de) Aufhängungs-Regelvorrichtung
EP0894053B1 (de) Aktives federungssystem
DE60308305T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrwerkregelung eines Kraftfahrzeuges
DE102016006332B4 (de) Elektronisch gesteuerte Aufhängungsvorrichtung, die einen Mehrstufenschalter aufweist, und ein eine Dämpfungskraft regelndes Verfahren
DE60317451T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für ein Fahrzeugstabilitäts- Verbesserungssystem
EP1657471A2 (de) Verfahren zur Dämpfung der Schwingungen in einem Federsystem sowie Federsystem
DE102013217870A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Dämpfungssystems für ein Kraftfahrzeug
DE102019101935A1 (de) Kraftfahrzeugsitzsystem und Verfahren zum Betrieb eines solchen
DE102015015306A1 (de) Verfahren zur Verringerung kinetosebedingter Störungen
DE102007051224A1 (de) Verfahren und Regelungssystem zur Regelung der Aufbaubewegung eines Fahrzeugs
DE10260433A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stimulation eines Fahrers eines Fahrzeugs bei erkannter Müdigkeit des Fahrers
DE102019114824A1 (de) Aktive-aufhängung-steuerungseinheit und -verfahren
DE112015003809T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Federung und Programm
DE102004057679A1 (de) Fahrzeugkabinenlagerung
DE102009060226A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102017107714A1 (de) Sitzvorrichtung, System, Fahrzeug mit einem solchen System und Verfahren dafür
DE102013225586A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewertung der Fahrbahnbeschaffenheit
DE102004055177B4 (de) Betriebsverfahren eines Fahrwerk-Regelsystems
DE102017120175A1 (de) Verfahren für die aktive Bedämpfung eines Radträgers und/oder Achsträgers einer Achse
EP3411257B1 (de) Verfahren zur automatischen benutzeranpassung der reizcharakteristik eines aktiven bedienelementes eines fahrzeugs
DE102016216653A1 (de) Aktives Fahrzeugsitzsystem sowie Verfahren zum Betreiben eines aktiven Fahrzeugsitzsystems
DE102015217481A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs, Steuerungseinrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102019008700A1 (de) Verfahren zur Einstellung einer Dämpfkraft eines Stoßdämpfersystems eines Fahrzeugs
DE102020205317A1 (de) Abmilderung einer Schlaglochwirkung durch adaptive Dämpfung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee