DE10259642A1 - Chirurgische Nadel - Google Patents

Chirurgische Nadel Download PDF

Info

Publication number
DE10259642A1
DE10259642A1 DE2002159642 DE10259642A DE10259642A1 DE 10259642 A1 DE10259642 A1 DE 10259642A1 DE 2002159642 DE2002159642 DE 2002159642 DE 10259642 A DE10259642 A DE 10259642A DE 10259642 A1 DE10259642 A1 DE 10259642A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
surgical
surgical needle
tip
polishing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2002159642
Other languages
English (en)
Inventor
Henry Frenzel
Joachim Brohammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FSSB CHIRURGISCHE NADELN GmbH
Original Assignee
FSSB CHIRURGISCHE NADELN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FSSB CHIRURGISCHE NADELN GmbH filed Critical FSSB CHIRURGISCHE NADELN GmbH
Priority to DE2002159642 priority Critical patent/DE10259642A1/de
Publication of DE10259642A1 publication Critical patent/DE10259642A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B19/00Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
    • B24B19/16Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding sharp-pointed workpieces, e.g. needles, pens, fish hooks, tweezers or record player styli
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06Needles ; Sutures; Needle-suture combinations; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06066Needles, e.g. needle tip configurations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B19/00Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
    • B24B19/02Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding grooves, e.g. on shafts, in casings, in tubes, homokinetic joint elements
    • B24B19/028Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding grooves, e.g. on shafts, in casings, in tubes, homokinetic joint elements for microgrooves or oil spots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06Needles ; Sutures; Needle-suture combinations; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06004Means for attaching suture to needle
    • A61B2017/06028Means for attaching suture to needle by means of a cylindrical longitudinal blind bore machined at the suture-receiving end of the needle, e.g. opposite to needle tip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06Needles ; Sutures; Needle-suture combinations; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06066Needles, e.g. needle tip configurations
    • A61B2017/0608J-shaped

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine chirurgische Nadel, wobei unter Anwendung eines mechanischen Polierverfahrens auf der Oberfläche (8) der Nadel mehrere Erhebungen (6) und Vertiefungen (7) ausgebildet sind, sowie ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung einer chirurgischen Nadel, wobei durch mechanisches Polieren der Nadel unter Verwendung eines Poliermittels Erhebungen (6) und Vertiefungen (7) in der Nadeloberfläche (8) ausgebildet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine chirurgische Nadel, insbesondere eine sterile chirurgische Nadel mit verbesserter Penetrationsfähigkeit sowie ein Verfahren zur Herstellung derselben.
  • Chirurgische Nadeln werden zum Nähen von menschlichem oder tierischem Gewebe verwendet und sind durch verschiedene Geometrien dem jeweiligen Anwendungszweck angepasst. An einem Ende weisen die Nadeln eine Spitze zum Eindringen in das Gewebe auf, wobei das der Spitze abgewandte Ende der Nadel zum Befestigen des für das Nähen erforderlichen Fadens ausgelegt ist.
  • An chirurgische Nadeln wird allgemein die Anforderung gestellt, dass sie eine möglichst gute Penetrations- bzw. Gleitfähigkeit in dem Gewebe aufweisen, so dass das Gewebe durch den Einstich möglichst wenig verletzt wird und insbesondere Blutungen an der Einstichstelle vermieden bzw. minimiert werden. Diese Anforderung lässt sich um so besser erfüllen, je besser die Einstich- bzw. Penetrationsfähigkeit der Nadeln ist.
  • Zur Lösung der oben genannten Anforderung ist im Stand der Technik zum Beispiel vorgeschlagen worden, die chirurgische Nadel mit einer möglichst glatten Oberfläche aus rostfreiem Stahl zu versehen, die dann mit einer Silikonbeschichtung überzogen wird.
  • Aus der DE-OS-2546186 ist eine chirurgische Nadel mit einem Körper aus Stahl bekannt, wobei die Nadel einen dünnen Rhodiumüberzug mit einer Dicke von etwa 0,01 bis 0,2 μm aufweist. Bei der Herstellung der Nadel wird diese zunächst mit einem Zwischenüberzug aus Gold versehen, auf dem dann die Rhodiumschicht aufgebracht wird, welche die Gleitfähigkeit der Nadel gegenüber unbehandelten Nadeln verbessert. Ferner kann zur Erhöhung der Sichtbarkeit der Nadel die Rhodiumschicht noch mit einer zusätzlichen Goldschicht überzogen werden, welche die Gleiteigenschaften des Rhodiums nicht verringert.
  • Ferner offenbart die US 2,85,376 ein Verfahren zur Herstellung von glänzenden, korrosionsbeständigen und goldbeschichteten Nadeln für chirurgische Fäden, wobei die aus Stahl hergestellte Nadel in einer alkoholischen Goldchloridlösung mit der Goldbeschichtung versehen wird.
  • Aus der EP 0168833 A1 ist eine aus einem mit Chrom versetzen Stahl hergestellte chirurgische Nadel bekannt, deren Oberfläche zunächst einem Aktivierungsprozess, wie z. B. einer elektrischen Reinigung oder einem elektrischen Polieren, unterzogen wird. Anschließend wird die Nadel zum Ausbilden einer dunklen und nicht reflektierenden Oberfläche in eine Lösung aus Schwefelsäure, Kaliumdichromat oder Natriumdichromat und Wasser eingetaucht. Die derart behandelte Nadel weist im wesentlichen die gleichen Eindringeigenschaften wie eine Nadel mit glänzender oder polierter Oberfläche auf.
  • Dichromate werden jedoch als hochtoxisch eingestuft, wobei insbesondere Natrium- oder Kaliumdichromat Krebs auslösen und das Erbgut schädigen können. Aus diesem Grund müssen beim Umgang mit diesen Stoffen aufwendige Arbeitsschutzmaßnahmen getroffen werden. Ferner gelten Dichromate als Umweltgifte.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Gleitfähigkeit von chirurgischen Nadeln weiter zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer chirurgischen Nadel mit den Merkmalen nach Anspruch 1 sowie durch ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung einer chirurgischen Nadel mit den Merkmalen nach Anspruch 11 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße chirurgische Nadel zeichnet sich gegenüber dem Stand der Technik dadurch aus, dass unter Anwendung eines mechanischen Polierverfahrens auf der Oberfläche der Nadel mehrere Erhebungen und Vertiefungen ausgebildet sind, wodurch sich in überraschender Weise eine besonders gute Gleitfähigkeit ergibt. Diese gute Gleitfähigkeit der erfindungsgemäßen Nadel beruht auf dem Effekt, dass nur die Erhebungen auf der Nadeloberfläche beim Durchtritt durch das Gewebe tragend wirken und somit der Reibungswiderstand aufgrund der gegenüber einer glatten Nadeloberfläche verringerten tragenden Fläche herabgesetzt ist. Die Erhebungen, zwischen den die Vertiefungen bzw. Ausnehmungen liegen, können dabei der ursprünglichen Oberfläche der chirurgischen Nadel entsprechen.
  • Die Oberfläche der Nadel weist bevorzugt eine Rautiefe von 0,2 μm bis 7,5 μm auf, wobei die Nadel selbst aus einem kaltgezogenen Federstahl mit einer Zugfestigkeit von bis zu 3.200 N/mm2 bestehen kann. Die bevorzugte Zugfestigkeit der Nadel liegt allerdings im Bereich von 2000 – 3000 N/mm2, wobei eine derartige Festigkeit für die weitere Verarbeitung und für den Einsatz der Nadel förderlich ist.
  • Die Spitze der Nadel kann eine Länge von ca. 0,5 mm bis 6 mm, insbesondere von 2 mm oder 4 mm aufweisen und zum Verbessern des Einstichverhaltens als asymmetrische Mikro-Trokarspitze ausgebildet sein, welche das Weggleiten des zu operierenden Gewebes beim Einstich reduziert. Zwar wird unter einem Trokar im allgemeinen eine hohle Metallnadel mit einer dreikantigen Spitze verstanden, bei der erfindungsgemäßen Nadel kann es sich aber auch um eine massive, nicht hohle Metallnadel handeln, wobei der Begriff Trokarspitze lediglich auf die besondere dreikantige Geometrie der Nadelspitze hinweist. Alternativ kann die Nadelspitze auch als Rundspitze oder als Dreikantspitze ausgebildet sein.
  • Die Arbeit des Operateurs wird erleichtert, wenn die Nadel im Schein der Operationslampen deutlich zu erkennen ist. Aus diesem Grund weist die Nadel bevorzugt eine kontrastarme, nicht-glänzende Oberfläche auf. Als dafür geeignet hat sich eine Dunkelvergoldung erwiesen, die in einem chemisch unbedenklichen Verfahren mit nicht- toxischen, nicht-krebserregenden und nicht-umweltbelastenden Substanzen hergestellt werden kann.
  • Die Dunkelvergoldung kann sich über die gesamte Nadel, über einen Teil der Nadel oder nur über die Spitze der Nadel erstrecken. In den letzen beiden Fällen ist der Rest der Nadel bevorzugt mit einer Dunkelfärbung versehen, die insbesondere durch die durch das mechanische Polierverfahren hergestellte spezielle Rauheit der Oberfläche hervorgerufen ist. Auch die gesamte Nadel kann mit dieser Dunkelfärbung versehen sein, welche mit nicht-toxischen, nicht-krebserregenden und nicht-umweltbelastenden Substanzen herstellbar ist.
  • Eine weitere Verbesserung der Gleiteigenschaft kann dadurch erzielt werden, dass die Nadel mit einem Gleitmittel versehen ist, welches sich in den kapillaren Ausnehmungen zwischen den Erhebungen auf der Oberfläche der Nadel anreichert und somit Gleitmittel-Depots bildet. Die Haftung des Gleitmittels an der Nadeloberfläche ist durch die erfindungsgemäß geschaffene kapillare Oberflächenstruktur signifikant erhöht, wobei sich Silikonöl als Gleitmittel bewährt hat. Alternativ kann Teflon bzw. ein Teflonöl anstelle von Silikon als Gleitmittel verwendet werden.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Nadel eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren zur Oberflächenbehandlung einer chirurgischen Nadel, wobei durch mechanisches Polieren der Nadel unter Verwendung eines Poliermittels Erhebungen und Vertiefungen in der Nadeloberfläche ausgebildet werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann die Arbeitsschritte Glanzpolieren, Aufrauen und Glattpolieren umfassen, wobei sich als Poliermittel ein pulverförmiges Metalloxyd unter Zusatz einer Flüssigkeit als vorteilhaft erwiesen hat. Insbesondere hat es sich bewährt, Siliziumdioxyd, Aluminiumdioxyd, Aluminiumoxid, Zirkondioxyd, Titandioxyd, Stifte aus rostfreiem Stahl, Körner aus rostfreiem Stahl oder eine Mischung von wenigstens zwei dieser Stoffe unter Zusatz der Flüssigkeit als Poliermittel zu verwenden. Die Flüssigkeit kann z. B. aus Ethanol, Isopropanol, Wasser oder aus einer Mischung von wenigstens zwei dieser Stoffe bestehen. Bevorzugt wird an Stelle von normalem Wasser auch Aqua destillata verwendet. Durch die durch das mechanische Polierverfahren erzielte spezielle Rauheit der Oberfläche kann eine Dunkelfärbung derselben erzielt werden, welche mit nicht-toxischen, nicht-krebserregenden und nichtumweltbelastenden Substanzen herstellbar ist.
  • Nach dem mechanischen Polieren kann die Nadel durch Waschen gereinigt werden, wobei vorteilhaft eine Ultraschallvorrichtung verwendet wird.
  • Zum Ausbilden einer besonderen Spitzengeometrie kann die Nadel zunächst geschliffen und dann mittels eines Elektropolierverfahrens entgratet werden, wonach sich wieder ein Reinigungsschritt; wie z. B. Waschen anschließen kann. Für die Spitzengeometrie hat sich eine Mikro-Trokarspitze als vorteilhaft erwiesen, es ist aber auch eine Rundspitze oder eine Dreikantspitze möglich.
  • Wenn die erfindungsgemäße Nadel z. B. durch eine Dunkelvergoldung mit einer kontrastarmen, nicht-glänzenden Oberfläche versehen werden soll, so wird das Dunkelvergolden bevorzugt elektrochemisch unter Verwendung eines Elektrolyten und eines Anions durchgeführt. Als Elektrolyt kann z. B. Kupfer(II), Gold(III) oder eine Mischung aus beiden Stoffen verwendet werden. Das Anion kann z. B. ein Chlorid, ein Fluorid, ein Phosphat, ein Hydrogenphosphat, ein Dihydrogenphosphat, ein Sulfat, ein Hydrogensulfat oder eine Mischung von wenigstens zwei dieser Stoffe sein. Das Verfahren zum Ausbilden der nicht-glänzenden Oberfläche ist dichromatfrei, insbesondere werden nicht-toxische und nicht-umweltbelastende Stoffe verwendet, die weder Krebs hervorrufen noch das Erbgut schädigen können. Dabei wird z. B. die gesamte Nadel, ein Teil der Nadel oder nur die Spitze der Nadel dunkelvergoldet. In den letzten beiden Fällen ist der Rest der Nadel bevorzugt mit der oben beschriebenen und durch das mechanische Polieren hervorgerufenen Dunkelfärbung versehen.
  • Nach dem Ausbilden der kontrastarmen, nicht-glänzenden Oberfläche wird die Nadel bevorzugt erneut gewaschen und getrocknet.
  • Nun kann ein Gleitmittel wie z. B. Silikonöl auf die Nadeloberfläche aufgebracht werden, welches in den kapillaren Ausnehmungen Gleitmittel-Depots bildet und die Gleitfähigkeit der erfindungsgemäßen chirurgischen Nadel weiter erhöht. Alternativ kann auch Teflon anstelle von Silikon als Gleitmittel verwendet werden.
  • Bevorzugt wird die erfindungsgemäße chirurgische Nadel noch sterilisiert, bevor sie zum Einsatz freigegeben wird.
  • Zwar kann die erfindungsgemäße chirurgische Nadel als Einzelstück hergestellt werden, besonders vorteilhaft wird aber eine Vielzahl von Nadeln, insbesondere eine Anzahl von 100 bis 30.000 Nadeln gleichzeitig dem Verfahrensschritt des mechanischen Polierens unterzogen.
  • Die erfindungsgemäße Nadel weist eine erheblich bessere Gleitfähigkeit als herkömmliche Nadeln auf. Ferner ist die für die Nadelspitze erforderliche Durchstichkraft wegen der optimierten Spitzengeometrie der Nadelspitze gesenkt. Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Nadel wird die Verletzung des Gewebes beim Einstich bzw. bei der Penetration verringert, so dass sich eine geringere Blutung beim Einsatz der Nadel und ein schnellerer Heilungsprozess nach dem Einsatz der Nadel ergeben. Durch die über ein dichromatfreies Verfahren hergestellte kontrastreiche, nicht-glänzende Oberfläche wird das Arbeiten des Operateurs im Operationsfeld erleichtert. Ferner kann der mechanische Poliervorgang des erfindungsgemäßen Verfahrens für eine Vielzahl von Nadeln gleichzeitig durchgeführt werden, ohne dass Qualitätseinbußen bei dem Endprodukt feststellbar sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • 1: eine Seitenansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen chirurgischen Nadel;
  • 2: eine schematische Darstellung eines Teils der Oberfläche der chirurgischen Nadel nach 1;
  • 3: eine schematische Ansicht eines Teils des Querschnitts der chirurgischen Nadel nach 1; und
  • 4: eine Grafik, aus der Vergleichswerte für die Penetrationsfähigkeit einer erfindungsgemäßen chirurgischen Nadel und einer herkömmlichen Nadel entnehmbar sind.
  • Aus 1 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen chirurgischen Nadel 1 ersichtlich, die etwa halbrund gebogen ist und an ihrem einen Ende einen Anschlussbereich 2 zum Ausbilden einer Quetschverbindung für die Befestigung eines Fadens (nicht gezeigt) aufweist. An dem dem Anschlussbereich 2 abgewandten Ende der Nadel 1 ist eine geschliffene Spitze 5 vorgesehen, die als Mikro-Trokarspitze ausgebildet ist. Vom Anschlussbereich 2 ausgehend schließt sich in Richtung auf die geschliffene Spitze 5 zu zunächst der Nadelschaft 3 an, dessen Durchmesser im Wesentlichen dem Durchmesser des Querschnitts des für die Herstellung der Nadel verwendeten Rohmaterials entspricht und nur geringe Maßtoleranzen aufweist. Zwischen dem Nadelschaft 3 und der Spitze 5 ist ein konisch geformter Schaftbereich 4 ausgebildet, der sich zu der geschliffenen Spitze 5 hin verjüngt.
  • Aus 2 ist die Oberflächenbeschaffenheit der chirurgischen Nadel 1 gemäß der Ausführungsform ersichtlich, wobei Erhebungen 6 und dazwischen liegende Ausnehmungen bzw. Vertiefungen 7 auf der Oberfläche 8 der Nadel 1 etwa zu gleichen Anteilen ausgebildet sind. Dieses wellige Oberflächenprofil ist Folge eines mechanischen Polierverfahrens, dem das Nadelrohmaterial unterzogen worden ist. Dabei liegen die Erhebungen 6 in etwa auf demselben Niveau wie die Oberfläche der Nadel vor dem Durchführen des Polierverfahrens, wohingegen die Ausnehmungen 7 tiefer als die Erhebungen 6 liegen und kapillarartig zwischen diesen verlaufen.
  • Aus 3 ist ein Teil des Querschnitts der Nadel 1 ersichtlich, wobei der Niveauunterschied zwischen den Erhebungen 6 und den Ausnehmungen 7 deutlich wird. Wie oben bereits erläutert, liegen die Erhebungen 6 in etwa in einer Ebene mit der Oberfläche des unbehandelten Nadelkörpers, wohingegen die Tiefe der Ausnehmungen 7 bevorzugt zwischen 2 μm bis 3 μm aber weniger als 5 μm beträgt.
  • Dadurch, dass insbesondere nur die Erhebungen 6 auf der Nadeloberfläche beim Durchtritt durch das Gewebe tragend wirken, ist der Reibungswiderstand gegenüber einer glatten Nadeloberfläche herabgesetzt, so dass die Gleitfähigkeit erhöht ist. Ferner verbessert die Geometrie der geschliffenen Spitze 5 die Penetrationsfähigkeit der Nadel 1.
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Oberflächenbehandlung einer chirurgischen Nadel erläutert, wobei zunächst eine große Anzahl von Nadeln, z. B. 1.000 Nadeln, mit einer gewünschten Geometrie, z. B. mit bestimmten Abmessungen und mit einer bestimmten Biegung, in einen Polierbecher gefüllt wird. Die Nadeln sind aus einem kaltgezogenen Federstahl mit einer Zugfestigkeit von 2.900 N/mm2 hergestellt und besitzen eine glatte äußere Oberfläche mit einer Rautiefe von weniger als 0,5 μm.
  • Ferner wird ein Polierzusatz mit Wasser zusammen mit den Nadeln in den Polierbecher gegeben, wobei der Polierzusatz z. B. Siliziumdioxyd enthalten kann. Der Polierbecher ist Teil einer handelsüblichen Poliermaschine, mit welcher die Nadeln für maximal 24 Stunden mechanisch poliert werden, so dass sich die Oberflächenstruktur gemäß 2 ausbildet.
  • Nach Abschluss des Polierverfahrens werden die Nadeln in einem Ultraschallbad gewaschen und die Spitzen der Nadeln durch Schleifen in die gewünschte geometrische Form gebracht. Nach dem Schleifen wird maximal die gesamte Nadel durch Elektropolieren entgratet, wofür die Nadeln in eine Lösung eingebracht werden, die aus gleichen Anteilen aus Phosphorsäure und Schwefelsäure zusammengesetzt ist. Die Lösung wird mit den Nadeln auf eine Temperatur erhitzt, die maximal der Siedetemperatur der Lösung entspricht, wobei eine Spannung von 2 – 3 V für eine Dauer von bis zu 40 Sekunden angelegt wird. Danach werden die Nadeln erneut mit Wasser gewaschen und getrocknet.
  • Nach dem Trocknen werden die Nadeln vollständig oder zumindest teilweise mit einer Dunkelvergoldung versehen, welche sich gemäß dieser Ausführungsform über den Schaftbereich 3, den konischen Schaftbereich 4 und den Bereich der Spitze 5 erstreckt. Hierzu werden die Nadeln in eine Elektrolytlösung gegeben, die aus bis zu 10 mmol Kupfer (2+) und bis zu 2,5 mmol Gold (3+) und 80 ml Wasser zusammengesetzt ist. Der Vorgang des Dunkelvergoldens erfolgt in zwei Schritten, wobei zunächst eine Spannung von 3 bis 4 V mit einer Dauer von bis zu 40 Sekunden und dann eine Spannung von 2 bis 3 V mit einer Dauer von bis zu 40 Sekunden angelegt wird. Die Elektrolyse wird so lange durchgeführt, bis sich eine gleichmäßige dunkelvergoldete Schicht auf der Nadeloberfläche ausgebildet hat. Es ist darauf zu achten, dass die Konzentration des Elektrolyten während der Fertigung möglichst konstant ist. Nach dem Dunkelvergolden erfolgt ein erneutes Waschen mit Wasser und Trocknen.
  • Danach wird ein Faden über eine Quetschverbindung am Anschlussbereich der Nadel befestigt, deren Oberfläche abschließend mit Silikon überzogen und sterilisiert wird.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Oberflächenbehandlung einer chirurgischen Nadel wird der Nadelrohling unter Verwendung von Aluminiumoxid als Poliermittel mechanisch poliert, bis dass eine gewünschte Dunkelfärbung der Nadeloberfläche eintritt. Diese Dunkelfärbung erscheint anthrazitfarben (ähnlich wie Bleistiftgraphit) und wird durch das mechanische Polierverfahren bewirkt. Anschließend wird die Spitze entweder in Trokar-Form oder rund geschliffen und entgratet. Die entgratete, ca. 0,5 bis 6 mm lange Spitze wird nun dunkelvergoldet, wobei der Farbton der Dunkelvergoldung dem Farbton der oben beschriebenen Dunkelfärbung angeglichen wird, damit für den Anwender kein Eindruck der Zweifarbigkeit entsteht. Leichte Schattierungsunterschiede zwischen den beiden Farbtönen sind dabei aber möglich. Danach wird die Nadel mit einem Silkonüberzug versehen, der den dunklen Farbeffekt durch seine optischen Eigenschaften noch weiter verstärkt (zum Verständnis wird auf die optische Wirkung eines nassen Fahrbahnbelags verwiesen, der regelmäßig dunkler als im trockenen Zustand erscheint: nasser Straßeneffekt). Abschließend wird die Nadel mit einem Faden versehen, gebogen, verpackt und sterilisiert.
  • Nachfolgend ist ein Versuchsaufbau beschrieben, mit dem die verbesserte Gleitfähigkeit der erfindungsgemäßen Nadel im Vergleich zu der Gleitfähigkeit einer herkömmlichen Nadel gemessen werden kann. Der Versuchsaufbau weist eine Einspannvorrichtung für eine Rindervene auf, die mit einer erfindungsgemäßen Nadel und mit einer herkömmlichen Nadel durchstochen werden muss. Die für das Durchstechen aufzubringende Kraft wird von einem Kraftaufnehmer erfasst und registriert. Die Ergebnisse einer derartigen Vergleichsmessung sind aus 4 ersichtlich, in der die registrierte Kraft (Penetrationskraft) über die Eindringtiefe der Nadeln in die Rindervene in einem Koordinatensystem aufgetragen ist (Die Kraft ist in g angegeben, da als Kraftmesser ein Masse- bzw. Gewichtsmesser verwendet wurde). Obwohl beide Nadeln mit derselben Silikonbeschichtung versehen wurden, ist ein deutlicher Unterschied zwischen der herkömmlichen Nadel (herkömmliche polierte Nadel) und der erfindungsgemäßen Nadel (neue Nadel) ersichtlich. Es zeigt sich, dass die mechanische Belastung beim Einstechen der erfindungsgemäßen Nadel um ca. 43% geringer als bei einer herkömmlich hergestellten Nadel ist. Bei einer Operation bewirkt diese geringere mechanische Belastung, dass das behandelte Gewebe weniger traumatisiert wird und somit der Heilungsprozess des Gewebes schneller voranschreitet.
  • Ferner wurde ein weiterer Versuch zum Vergleich von erfindungsgemäßen Nadeln und herkömmlichen Nadeln hinsichtlich ihrer Penetrationsfähigkeit in Geweben durchgeführt, wobei als Gewebe die Muskelmasse von Rindern, insbesondere das Auge, verwendet wurde. Die Versuchspersonen konnten feststellen, dass die maximal aufzubringende Kraft zum Einstich in und zur Penetration durch das Gewebe bei der erfindungsgemäß hergestellten Nadel gegenüber herkömmlichen Nadeln um ca. 43% reduziert ist. Ferner erleichterte die Kontrastarmut der Oberfläche das Erkennen der dunkelvergoldeten erfindungsgemäßen Nadel unter dem Einfluss von Licht einer Operationslampe.
  • 1
    Chirurgische Nadel
    2
    Anschlussbereich
    3
    Nadelschaft
    4
    konischer Schaftbereich
    5
    Nadelspitze
    6
    Erhebungen
    7
    Vertiefungen/Ausnehmungen
    8
    Nadeloberfläche

Claims (33)

  1. Chirurgische Nadel, dadurch gekennzeichnet , dass unter Anwendung eines mechanischen Polierverfahrens an der Oberfläche (8) der Nadel (1) mehrere Erhebungen (6) und Vertiefungen (7) ausgebildet sind.
  2. Chirurgische Nadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (8) der Nadel (1) eine Rautiefe von 0,2 μm bis 7,5 μm aufweist.
  3. Chirurgische Nadel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadel (1) aus einem kaltgezogenen Federstahl hergestellt ist.
  4. Chirurgische Nadel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Federstahl eine Zugfestigkeit von 2000 bis 3000 N/mm2 aufweist.
  5. Chirurgische Nadel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadel (1) mit einer asymmetrischen Mikro-Trokarspitze, einer Rundspitze oder einer Dreikantspitze versehen ist.
  6. Chirurgische Nadel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadel (1) mit einer kontrastarmen, nicht-glänzenden Oberfläche (8) versehen ist.
  7. Chirurgische Nadel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die kontrastarme, nicht-glänzende Oberfläche (8) durch eine Dunkelvergoldung gebildet ist.
  8. Chirurgische Nadel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die kontrastarme, nicht-glänzende Oberfläche (8) durch eine Dunkelvergoldung der Nadelspitze (5) und durch eine auf dem Polierverfahren basierende Dunkelfärbung der restlichen Nadeloberfläche gebildet ist.
  9. Chirurgische Nadel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadel (1) mit einem Gleitmittel versehen ist.
  10. Chirurgische Nadel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitmittel ein Silikonöl oder Teflon ist.
  11. Verfahren zur Oberflächenbehandlung einer chirurgischen Nadel, dadurch gekennzeichnet, dass durch mechanisches Polieren der Nadel unter Verwendung eines Poliermittels Erhebungen und Vertiefungen an der Nadeloberfläche ausgebildet werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das mechanische Polieren die Arbeitsschritte Glanzpolieren, Aufrauen und Glattpolieren umfasst.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Poliermittel ein pulverförmiges Metalloxid unter Zusatz einer Flüssigkeit verwendet wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Poliermittel Siliziumdioxid, Aluminiumdioxid, Aluminiumoxid, Zirkondioxid, Titandioxid, Stifte aus rostfreiem Stahl, Körner aus rostfreiem Stahl oder eine Mischung von wenigstens zwei dieser Stoffe unter Zusatz einer Flüssigkeit verwendet wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass als Flüssigkeit Ethanol, Isopropanol, Wasser oder eine Mischung von wenigstens zwei dieser Stoffe verwendet wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadel nach dem mechanischen Polieren gewaschen wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Waschen unter Verwendung einer Ultraschallvorrichtung erfolgt.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadel zum Ausbilden einer asymmetrischen Mikro-Trokarspitze, einer Rundspitze oder einer Dreikantspitze zunächst geschliffen und dann entgratet wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Entgraten mittels eines Elektropolierverfahrens durchgeführt wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadel nach dem Entgraten gewaschen wird.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadel mit einer kontrastarmen, nicht-glänzenden Oberfläche versehen wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die kontrastarme, nicht-glänzende Oberfläche der Nadel durch Dunkelvergolden gebildet wird.
  23. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die kontrastarme, nicht-glänzende Oberfläche der Nadel durch Dunkelvergolden der Nadelspitze und durch Dunkelfärben der restlichen Nadeloberfläche gebildet wird, wobei das Dunkelfärben durch das mechanische Polieren der Nadel erfolgt.
  24. Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Dunkelvergolden elektrochemisch unter Verwendung eines Elektrolyten und eines Anions durchgeführt wird.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass als Elektrolyt Kupfer(II), Gold(III) oder eine Mischung aus beiden Stoffen verwendet wird.
  26. Verfahren nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass als Anion ein Chlorid, ein Fluorid, ein Phosphat, ein Hydrogenphosphat, ein Dihydrogenphosphat, ein Sulfat, ein Hydrogensulfat oder eine Mischung von wenigstens zwei dieser Stoffe verwendet wird.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadel nach dem Ausbilden der kontrastarmen, nicht-glänzenden Oberfläche gewaschen und getrocknet wird.
  28. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadel mit einem Gleitmittel versehen wird.
  29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass als Gleitmittel Silikonöl oder Teflon verwendet wird.
  30. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadel sterilisiert wird.
  31. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadel gebogen wird.
  32. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass das mechanische Polieren der Nadel gleichzeitig mit einer Vielzahl anderer Nadeln erfolgt.
  33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen 100 bis 30000 Nadeln gleichzeitig mechanisch poliert werden.
DE2002159642 2002-12-18 2002-12-18 Chirurgische Nadel Ceased DE10259642A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002159642 DE10259642A1 (de) 2002-12-18 2002-12-18 Chirurgische Nadel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002159642 DE10259642A1 (de) 2002-12-18 2002-12-18 Chirurgische Nadel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10259642A1 true DE10259642A1 (de) 2004-07-22

Family

ID=32519136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002159642 Ceased DE10259642A1 (de) 2002-12-18 2002-12-18 Chirurgische Nadel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10259642A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006044788A1 (de) * 2006-09-13 2008-03-27 Aesculap Ag & Co. Kg Chirurgische Nadel und Verfahren zum Herstellen einer chirurgischen Nadel
EP2151198A3 (de) * 2008-08-07 2013-06-12 Covidien LP Chirurgische Nadel mit verringertem Kontaktbereich
EP2427162B1 (de) * 2009-05-08 2014-07-16 Centro de Medicina Neuro-regenerativa, S. L. Akupunkturkörper, insbesondere akupunkturnadel
EP2520231A4 (de) * 2009-12-28 2016-09-28 Keisei Medical Ind Nähnadel

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006044788A1 (de) * 2006-09-13 2008-03-27 Aesculap Ag & Co. Kg Chirurgische Nadel und Verfahren zum Herstellen einer chirurgischen Nadel
EP1900330A3 (de) * 2006-09-13 2009-07-08 Aesculap AG Chirurgische Nadel und Verfahren zum Herstellen einer chirurgischen Nadel
US8273103B2 (en) 2006-09-13 2012-09-25 Aesculap Ag Surgical needle and method of manufacturing a surgical needle
US8783087B2 (en) 2006-09-13 2014-07-22 Aesculap Ag Surgical needle and method of manufacturing a surgical needle
EP2151198A3 (de) * 2008-08-07 2013-06-12 Covidien LP Chirurgische Nadel mit verringertem Kontaktbereich
EP2427162B1 (de) * 2009-05-08 2014-07-16 Centro de Medicina Neuro-regenerativa, S. L. Akupunkturkörper, insbesondere akupunkturnadel
EP2520231A4 (de) * 2009-12-28 2016-09-28 Keisei Medical Ind Nähnadel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004007427T2 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Implantat aus Titanlegierung
DE602005002353T2 (de) Metallimplantate
DE69825974T2 (de) Implantat für tiefe sklerektomie
DE60019752T2 (de) Beschichtung eines Implantates für Knochen oder Gewebe und Verfahren zum Aufbringen dieser Beschichtung.
EP0608775B1 (de) Einstückiges Führungsteil und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102013210716A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Schleifmittelkörpern für ein Schleifwerkzeug
DE2723217A1 (de) Chirurgische naehnadel mit faden
EP0008758A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Knochenmarknagels
DE2419318B2 (de) Verfahren zur herstellung von fibrillierten faserstrukturen
DE2523127A1 (de) Kuenstliche haare, einrichtung zu deren einpflanzung, sowie beider anwendung zur beseitigung von kahlkoepfigkeit
EP1900330B1 (de) Chirurgische Nadel und Verfahren zum Herstellen einer chirurgischen Nadel
DE1771323B2 (de) Verfahren zum Überziehen von Metalloberflächen mit einem fiuorhalü'gen Polymer, bei dem auf die Metalloberfläche galvanisch eine Metallzwischenschicht aufgebracht wird
DE60224278T2 (de) Implantat, beispielsweise zahnimplantat
DE3213330A1 (de) Elektrodenspitze fuer einen herzschrittmacher und verfahren zum herstellen derselben
DE112015002155T5 (de) Osteosynthetisches Implantat
DE10259642A1 (de) Chirurgische Nadel
EP3100709A1 (de) Poröse akupunkturnadel und verfahren zur herstellung davon
DE60030398T2 (de) Zahnärztliches Instrument zur Behandlung der Wurzelkanäle
DE69821067T2 (de) Chirurgische Nähnadel
AT203055B (de) Verfahren zur Herstellung von Kontaktnadeln für Halbleitergegenstände, insbesondere für Transistoren
DE3835749C2 (de) Profilkörper für Elektrolysebehandlung und Verfahren zum Herstellen desselben
DE112097C (de)
DE102021104165A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Arbeitsbereichs für ein Wurzelkanalinstrument sowie eines Wurzelkanalinstruments und Wurzelkanalinstrument
DE102014213923A1 (de) Verfahren zur Elektropolitur von Gold oder Platin enthaltenden Oberflächen
DE19804246A1 (de) Nadeln zur Verwendung in der Chirurgie

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20131024