EP2427162B1 - Akupunkturkörper, insbesondere akupunkturnadel - Google Patents

Akupunkturkörper, insbesondere akupunkturnadel Download PDF

Info

Publication number
EP2427162B1
EP2427162B1 EP10747790.3A EP10747790A EP2427162B1 EP 2427162 B1 EP2427162 B1 EP 2427162B1 EP 10747790 A EP10747790 A EP 10747790A EP 2427162 B1 EP2427162 B1 EP 2427162B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
acupuncture
boundary surface
needle
body according
acupuncture body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10747790.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2427162A2 (de
Inventor
Ulrich Werth
Karlheinz Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centro de Medicina Neuro-regenerativa S L
Original Assignee
CENTRO DE MEDICINA NEURO-REGENERATIVA S L
CT DE MEDICINA NEURO REGENERATIVA S L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CENTRO DE MEDICINA NEURO-REGENERATIVA S L, CT DE MEDICINA NEURO REGENERATIVA S L filed Critical CENTRO DE MEDICINA NEURO-REGENERATIVA S L
Publication of EP2427162A2 publication Critical patent/EP2427162A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2427162B1 publication Critical patent/EP2427162B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H39/00Devices for locating or stimulating specific reflex points of the body for physical therapy, e.g. acupuncture
    • A61H39/08Devices for applying needles to such points, i.e. for acupuncture ; Acupuncture needles or accessories therefor
    • A61H39/086Acupuncture needles

Definitions

  • the invention relates to an acupuncture body of a needle-like shape, which is used for permanent or temporary application in living tissue and which improves the achievable therapeutic effect of acupuncture by its increased effectiveness on the one or more acupuncture points.
  • the invention thus joins the field of research results in which peripheral nerve stimulations demonstrably result in therapeutic effects.
  • the prior art also offers a number of suggestions for increasing the effectiveness of acupuncture needles and acupuncture implants.
  • an acupuncture needle is described with a flexible handle, with the help of the acupuncture needle should be set into vibration.
  • the acupuncture needle aims in a similar direction DE 10 2008 014 503 A1 in that protrusions arranged on a head part and producing the stimulating effect can be acted upon by vibrations parallel to the skin.
  • An acupuncture needle is described, whose shaft is at least partially provided with a surface structure, which is preferably designed as a relief-like structure and / or as a recessed structure. Alternatively, a groove and / or helical and / or an annular surface structure may also be provided. Further, reference is made to diamond-shaped shank recesses and to symmetrical or asymmetrical surface structures.
  • the object of the invention is to further increase the effectiveness of acupuncture needles. This object is achieved with the features of claim 1, advantageous embodiments are the subject of the dependent claims.
  • an acupuncture body needle-like shape which temporarily with a portion of the Acupuncture body in living tissue or which is permanently used as an implant in living tissue provided that at least in a portion of the surface of the insertable into the tissue acupuncture body whose interface to the acupuncture point representing perforation of a vascular-nerve connective tissue bundle of the superficial body fascia 1) a Shape deviation with a mean surface roughness in the range of 0.01 microns - 250 microns, wherein there is a biological interaction in the form of stimulus reflexes between the interface and the respective vessel-nerve connective tissue bundle in the inserted state.
  • H. Heine Anatomical Structures of Acupuncture Points, German Journal of Acupuncture, 2/1988, p. 26, 30
  • the boundary surface in the sense of this invention always has a depth which permits at least the formation of the average roughness depth from the range of 0.01 ⁇ m to 250 ⁇ m.
  • the term interface will be retained below, although mathematically it is the outer layer or coating of the acupuncture body.
  • such fourth and higher order are preferably used, ie roughnesses in the form of grooves, scales, crests but also
  • the surfaces structured in accordance with the invention can therefore also have, in addition to a macrostructured surface, at least one coating with a microstructured and / or nanostructured interface with the living tissue. It is also possible to equip subareas, also contiguous with different shape deviations in the roughness.
  • a coating of a coarse microstructure (structure size> 20 microns) at least partially a finer microstructure (feature size 0.5-20 microns) is superimposed or the coarse microstructure at least partially a finer microstructure and both Structures at least partially a nanostructure (structure size 10-500 nm) is superimposed.
  • such structures can be produced, for example, by pulsing a metallic base body into an electrolytic bath with a stream, wherein the electrolysis bath is mixed with special ions.
  • average roughness depths of the boundary surface of 0.5 ⁇ m-100 ⁇ m and of 5 ⁇ m-80 ⁇ m have proved to be advantageous.
  • the shape deviations in the interface of the needle-like acupuncture body may include the needle shaft or the tip or portions thereof, preferably the shaft and the tip or each subsections to optimally ensure the interfacial contact with the respective vascular-nerve connective tissue bundle in acupuncture.
  • the acupuncture bodies can be produced both from a wire provided with deviations in shape by cutting to length and shaping of the tip, and also by treatment of needle-like basic bodies which achieves the shape deviations.
  • the tip can be formed directly when cutting to length, or the tip can not be molded completely.
  • the wire or the base body need not necessarily be formed as a solid body. Rather, an advantageous embodiment also provides that the wire or the needle-like basic body of metal filaments, which are selectively interconnected by twisting or crimping and / or preferably by diffusion bonding, there is.
  • the interface having a shape deviation is the surface of a needle-like acupuncture body made by sintering, or that the interface is the surface of a needle-like acupuncture body prepared by supercooling a molten metal.
  • microstructure is either fine-grained equiaxial or coarse-grained dendritic. Both structures can correspond to the interface provided according to the invention.
  • the interface consists of an abrasive surface layer, which the middle Roughness depths in the range of 0.01 microns - 250 microns.
  • the interface has a geometric pattern with a high degree of self-similarity. This is the case, for example, if the individual objects of the interface consist of several smaller copies of themselves, which can already be the reason for the roughness.
  • the shape deviation of the surface of the acupuncture bodies is not exclusively a matter of strict fractality, but a statistical self-similarity is quite sufficient.
  • the fractal interfaces of the boiling curve are in one of 3rd to 5th iteration formed approximated, without the invention being limited thereto.
  • the material side is provided in advantageous embodiments, that the interface is formed of an inert material (iridium oxide, niobium oxide, titanium nitride) or of an inert ceramic-like structure or of a vitreous or polymeric material or a combination thereof or that the interface is formed as a coating of gold, platinum, Al, Cu, iridium, palladium or stainless steel or their alloys, or that the interface is formed as a coating of IrOx, TiN, platinum black, platinum-gray, nanotubes or that the interface consists of a porous titanium coating in which coarse titanium powder is sintered on a pure titanium core, or that as an interface ground titanium nitride powder of angular particles is sintered on a needle-like body.
  • an inert material iridium oxide, niobium oxide, titanium nitride
  • the interface is formed of an inert ceramic-like structure or of a vitreous or polymeric material or a combination thereof or that the interface is formed as
  • the interface can be prepared by applying the interface forming the layer by means of reactive sputtering (CVD, PVD or MOCVD) or thermal spraying or ion plating or a thin-film technology.
  • CVD reactive sputtering
  • PVD PVD
  • MOCVD metal-organic chemical vapor deposition
  • the process parameters can be selected such that the particles of a layered material are only briefly heated, at the most being partially melted and rapidly quenched upon striking the main body of the acupuncture body.
  • the rough surface of the syringes remains, resulting in a rough surface of the acupuncture body.
  • Coumpound particles are coated by vacuum plasma spraying.
  • a compounding of titanium particles angular Ti powder having a particle size> 150 .mu.m preferably> 200 microns
  • an additive in particular a sintering aid (silicon or cobalt), which forms a eutectic with titanium or an alloy thereof and the at low temperature melts as pure titanium.
  • the interface according to the invention can also be produced by removal processes.
  • a preferred mechanical removal method is the bombardment with particles, for example in the order of 50 microns and pressures of 3 bar.
  • the interface can be prepared by etching, for example using acids or alkalis.
  • fractal interfaces can be advantageously produced by etching.
  • the interface of the coating has electrically and / or chemically differentiable properties.
  • the interface may have an anisotropic charge distribution over the surface, so that there is an interaction with the electrical potentials of the cells of the vascular-nerve-connective tissue bundle of the superficial body fascia.
  • An electrical differentiability of the interface can also be effected by doping the interface with different metals.
  • the interface formed according to the invention is provided as a lubricant with a bioresorbable or biodegradable coating.
  • the bioresorbable or biodegradable coating in a further embodiment of the acupuncture body, it is also possible to achieve a time-controlled onset of action and / or course of action of the interface with the respective vascular-nerve-connective tissue bundle.
  • acupuncture bodies While only one acupuncture body and its interface formation has been described so far, a further embodiment provides that two or more acupuncture bodies are combined into a bundle and at the same time can be introduced into the living tissue, wherein preferably acupuncture bodies with different roughness of the interfaces in a bundle can be used.
  • Fig. 1 to 3 is an acupuncture body 1 shown in various views, in a longitudinal section, in a section of the interface 2 and in Fig. 3 in cross section.
  • the acupuncture body 1 which can be used temporarily with a section of the acupuncture body 1 or permanently as an implant in living tissue, consists of the shaft 4 and the tip 5, which form the main body 3.
  • the acupuncture body 1 is provided with a coating whose interface 2 to the acupuncture point representing perforation of a vascular nerve-connective tissue bundle of superficial body fascia a shape deviation with a mean roughness depth in the range of 0.01 .mu.m to 250 .mu.m, wherein between the interface and the respective vessel-nerve connective tissue bundle in the inserted state, a biological interaction in Form of stimulus reflexes exists.
  • the interface 2 consists of a porous titanium coating, in which coarse titanium powder is sintered onto a pure titanium core.
  • the interface 2 fractal is formed.
  • the interface 2 is designed with edged and / or scaly, outwardly facing boundary edges of the fractal 6 and may also have tips.
  • Fig. 5 shows in a section a fractally formed interface 2, which is approximated to the boiling curve in the 4th iteration.
  • the acupuncture bodies 1 preferably serve the purpose of implant acupuncture on the ear in the context of the treatment of neurological diseases.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Akupunkturkörper nadelartiger Form, der zur permanenten oder temporären Applikation in lebendes Gewebe eingesetzt wird und der durch seine erhöhte Wirksamkeit auf den oder die jeweiligen Akupunkturpunkte den erzielbaren therapeutischen Effekt der Akupunktur verbessert.
  • Die Erfindung reiht sich damit ein in das Feld der Forschungsergebnisse, bei denen periphere Nervenstimulationen nachweislich zu therapeutischen Effekten führen.
  • So konnte im Rahmen einer Studie der Duke Universität North Carolina (USA), die in Zusammenarbeit mit der ETH Lausanne (EPFL)durchgeführt wurde, nachgewiesen werden, dass mit einer auf das Rückenmark wirkenden Elektrostimulations-methode die Parkinsonkrankheit wirksam behandelt werden kann. Auf das mit erheblichen Risiken verbundene Einpflanzen von Elektroden in das Gehirn, wie dies bisher bei der tiefen Hirnstimulation der Fall war, kann bei Anwendung dieser Methode verzichtet werden. Stattdessen wird das Rückenmark mit einem kleinen tragbaren Generator verkabelt, der schwache Stromsignale aussendet (vgl. Sience, Bd. 323, S.1578-1582).
  • Der Stand der Technik bietet auch eine Reihe von Anregungen zur Erhöhung der Wirksamkeit von Akupunkturnadeln und von Akupunkturimplantaten.
  • So wird in der DE 32 20 718 A1 vorgeschlagen, für die Behandlung magnetische Akupunkturnadeln einzusetzen. Aus der DE 101 47 450 A1 ist es bekannt, auf Akupunkturimplantate berührungslos mittels eines Magnetfeldes, eines elektrischen Feldes oder eines Schallfeldes einzuwirken, um zusätzliche Stimulierungen der Akupunkturpunkte zu erreichen.
  • In der DE 20 2008 013 068 U1 wird eine Akupunkturnadel mit einem flexiblen Griff beschrieben, mit dessen Hilfe die Akupunkturnadel in Schwingungen versetzbar sein soll. In eine ähnliche Richtung zielt die Akupunkturnadel nach DE 10 2008 014 503 A1 , bei der an einem Kopfteil angeordnete Vorsprünge, die die stimulierende Wirkung erzeugen, mit parallel zur Haut verlaufenden Schwingungen beaufschlagt werden können.
  • Im Gegensatz zu diesen technischen Lösungen, die eine zusätzliche Stimulierung durch eine Bewegung der Akupunkturnadel oder des Akupunkturimplantates erreichen, widmet sich eine zweite Gruppe von Entwicklungen der konstruktiven Ausbildung von ausschließlich den Akupunkturnadeln selbst.
  • In der EP 1 586 293 A1 wird eine Akupunkturnadel beschrieben, deren Schaft wenigstens teilweise mit einer Oberflächenstruktur versehen ist, wobei diese bevorzugt als reliefartige Struktur und/oder als eine mit Vertiefungen versehene Struktur ausgeführt sein soll. Alternativ können auch eine Rille und/oder schrauben- linienförmige und/oder eine ringförmige Oberflächenstruktur vorgesehen sein. Ferner wird auf rautenförmige Schaftvertiefungen verwiesen und auf symmetrische oder asymmetrische Oberflächen-strukturen.
  • Diese im EP 1 586 293 A1 benannten Oberflächenstrukturen beziehen sich dabei auf solche, die während des Formgebungsprozesses der Nadel in diese eingebracht werden und sind somit als im Makrobereich liegende Verformungen und sich daraus ergebende Oberflächenstrukturen zu definieren. Der Recherchebericht zur EP 1 586 293 A1 enthält weitere Nachweise zur Strukturierung der Nadeloberfläche im Makrobereich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Wirksamkeit von Akupunkturnadeln weiter zu erhöhen. Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1, vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Es wurde im Ergebnis umfangreicher Untersuchungen festgestellt, dass die Wirksamkeit von Akupunkturnadeln auch durch Strukturierungen der Oberfläche im Mikro-und im Nanobereich erhöht werden kann. Damit eröffnet sich die grundsätzliche Möglichkeit der Nutzung von Technologien, die in der Vergangenheit mit einer völlig konträren Funktion benutzt wurden, nämlich solchen, die die Gewebeverträglichkeit und das Verwachsen von Knochen- und Muskelgewebe mit Implantaten aus Metall oder Keramik verbessern. Insoweit wird mit der vorliegenden Erfindung für derartige Materialien und Technologien ein bisher unbekannter Wirkungs-Mittel-Zusammenhang offenbart, eine neue Lehre zum technischen Handeln vermittelt.
  • Erfindungsgemäß ist bei einem Akupunkturkörper nadelartiger Form, der temporär mit einem Abschnitt des Akupunkturkörpers in lebendes Gewebe oder der als Implantat dauerhaft in lebendes Gewebe einsetzbar ist, vorgesehen, dass mindestens in einem Teilbereich der Oberfläche des in das Gewebe einsetzbaren Akupunkturkörpers dessen Grenzfläche zu der den Akupunkturpunkt darstellenden Perforation eines Gefäss-Nerven-Bindegewebsbündels der oberflächlichen Körperfaszie 1) eine Gestaltabweichung mit einer mittleren Rauhtiefe aus dem Bereich von 0,01 µm - 250 µm aufweist, wobei zwischen der Grenzfläche und dem jeweiligen Gefäss-Nerven-Bindegewebsbündel im eingesetzten Zustand eine biologische Wechselwirkung in Form von Reizreflexen besteht.
    1) H. Heine, Anatomische Strukturen der Akupunkturpunkte, Deutsche Zeitschrift für Akupunktur, 2/1988, S. 26, 30
  • Die Grenzfläche im Sinne dieser Erfindung weist bedingt durch die beanspruchte Rauheit stets eine Tiefe auf, die mindestens die Ausbildung der mittleren Rautiefe aus dem Bereich von 0,01 µm - 250 µm gestattet. Zum besseren Verständnis wird der Begriff Grenzfläche nachfolgend beibehalten, obwohl es sich mathematisch gesehen um die äußere Schicht oder eine Beschichtung des Akupunkturkörpers handelt.
  • Während in Asien der Wirkmechanismus der Akupunktur nach wie vor als energetisch-qualitative Lebenskraft-Konzepte verstanden wird, gibt die westliche Forschung der biologisch-quantitativen Deutung als Reiz-Reflextherapie den Vorrang. In diesem Sinn ist der verwendete Begriff biologische Wechselwirkung zu - verstehen.
  • Bei den vorgeschlagenen Gestaltabweichungen werden bevorzugt solche vierter und höherer Ordnung genutzt, also Rauheiten in Form von Riefen, Schuppen, Kuppen aber auch
  • Rauheiten der Gefügestruktur und des Gitteraufbaues wie sie in der DIN 4760 systematisiert sind.
  • Dabei ist es nicht nur möglich, sondern bei besonderen Ausführungen sogar vorteilhaft, wenn diese Rauheiten in Kombination mit anderen die Grenzschicht charakterisieren.
  • Die erfindungsgemäß strukturierten Oberflächen können also auch zusätzlich zu einer makrostrukturierten Oberfläche mindestens eine Beschichtung mit einer mikro- und/oder nanostrukturierten Grenzfläche zum lebenden Gewebe aufweisen.
    Möglich ist es auch, Teilbereiche, auch aneinandergrenzende mit unterschiedlichen Gestaltabweichungen in der Rauhtiefe auszustatten.
  • Bei einer weiteren Ausführung ist vorgesehen, dass bei der Grenzfläche einer Beschichtung aus einer groben Mikrostruktur (Strukturgröße > 20 µm) mindestens abschnittsweise eine feinere Mikrostruktur (Strukturgröße 0,5-20 µm) überlagert ist oder der groben Mikrostruktur mindestens abschnittsweise eine feinere Mikrostruktur und beiden Strukturen noch mindestens abschnittsweise eine Nanostruktur (Strukturgröße 10-500 nm) überlagert ist. Verfahrenstechnisch lassen sich derartige Strukturen z.B. herstellen, indem ein metallischer Grundkörper in einen Elektrolysebad pulsierend mit einem Strom beaufschlagt wird, wobei das Elektrolysebad mit speziellen Ionen versetzt ist.
  • Innerhalb der oben genannten Gestaltabweichung mit einer mittleren Rauhtiefe aus dem Bereich von 0,01 µm - 250 µm haben sich als vorteilhaft mittlere Rauhtiefen der Grenzfläche von 0,5 µm - 100 µm und von 5 µm - 80 µm erwiesen.
  • Die Gestaltabweichungen in der Grenzfläche des nadelartigen Akupunkturkörpers können dabei den Nadelschaft oder die Spitze oder davon Teilabschnitte umfassen, vorzugsweise den Schaft und die Spitze oder jeweils Teilabschnitte, um bei der Akupunktur den Grenzflächenkontakt mit dem jeweiligen Gefäss-Nerven-Bindegewebsbündel optimal sicherzustellen.
  • Die Akupunkturkörper lassen sich sowohl aus einem mit Gestaltabweichungen versehenen Draht durch Ablängen und Anformen der Spitze herstellen als auch durch eine die Gestaltabweichungen erzielende Behandlung von nadelartigen Grundkörpern.
    Bei im Querschnitt dünnen Drähten kann das Anformen der Spitze direkt beim Ablängen vorgenommen werden oder auf das Anformen der Spitze kann gänzlich verzichtet werden.
  • Der Draht oder die Grundkörper müssen dabei nicht unbedingt als Vollkörper ausgebildet sein. Vielmehr sieht eine vorteilhafte Ausbildung auch vor, dass der Draht oder der nadelartige Grundkörper aus Metallfäden, die durch Zwirnen oder Kräuseln und/oder vorzugsweise durch Diffusionsverschweißen punktuell miteinander verbundenen sind, besteht.
  • Die Oberfläche eines solchen nadelartigen, aus Metallfäden, die durch Zwirnen oder Kräuseln und/oder vorzugsweise durch Diffusionsverschweißen punktuell miteinander verbunden
    sind, hergestellten Akupunkturkörpers kann bei einer derartigen Ausführung bereits allein Grenzfläche mit den
  • beanspruchten Gestaltabweichungen sein und/oder es erfolgt zumindest in Teilbereichen eine zusätzliche mikro- und/oder nanostrukturierte Beschichtung.
  • Bei weiteren Ausführungen ist vorgesehen, dass die Grenzfläche mit einer Gestaltabweichung die Oberfläche eines nadelartigen durch Sintern hergestellten Akupunkturkörpers ist oder dass die Grenzfläche die Oberfläche eines nadelartigen durch Unterkühlen einer Metallschmelze hergestellten Akupunkturkörpers ist.
  • Beim Unterkühlen einer Metallschmelze wird u.a. der Effekt genutzt, dass unter bestimmten Abkühlbedingungen eine Kristallisation von Dendriten erfolgt, die nachfolgend fragmentieren. Die daraus resultierende Mikrostruktur ist entweder feinkörnig äquiaxial oder grobkörnig dendritisch. Beide Strukturen können der erfindungsgemäß vorgesehenen Grenzfläche entsprechen.
  • Ferner wird bei einer weiteren Ausführung vorgeschlagen, dass die Grenzfläche aus einer abrasiven Oberflächenschicht besteht, die die mittleren Rauhtiefen aus dem Bereich von 0,01 µm - 250 µm aufweist.
  • Neben den eingangs genannten allgemeinen Gestaltabweichungen vierter und höherer Ordnung mit deren zugehörigen genormten Rauhigkeitskennwerten haben sich Akupunkturkörper bewährt, deren Oberfläche durch eine räumliche Fraktalität gekennzeichnet ist.
  • Das bedeutet, dass die Grenzfläche ein geometrisches Muster mit einem hohen Maß an Selbstähnlichkeit aufweist. Das ist beispielsweise der Fall, wenn die einzelnen Objekte der Grenzfläche aus mehreren verkleinerten Kopien ihrer selbst bestehen, was bereits die Rauhigkeit ausmachen kann.
    Dabei geht es bei der Gestaltabweichung der Oberfläche bei den Akupunkturkörpern nicht ausschließlich um eine strenge Fraktalität, sondern eine statistische Selbstähnlichkeit ist durchaus als ausreichend anzusehen.
  • Unter dem Gesichtspunkt des Verständnisses des Wirkmechanismus der Akupunktur als Reiz-Reflextherapie und deren Verbesserung durch die erfindungsgemäßen Lösungen sind aus der Vielfalt der Fraktale insbesondere solche interessant, bei denen die Grenzfläche mit kantigen und/oder schuppigen, nach außen weisenden Begrenzungsrändern von Fraktalen ausgeführt sind und/oder bei denen die fraktal ausgebildete Grenzfläche über Spitzen verfügt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung sind die fraktal ausgebildeten Grenzflächen der Kochkurve in einer der 3. bis 5. Iteration angenäherten ausgebildet, ohne dass die Erfindung darauf beschränkt ist.
  • Soweit die Grenzfläche als Beschichtung ausgebildet ist, ist in vorteilhaften Ausführungen materialseitig vorgesehen,
    dass die Grenzfläche aus einem inerten Material (Iridiumoxid, Niobiumoxid, Titannitrid) oder aus einer inerten keramikartigen Struktur oder aus einem glasartigen oder polymeren Material oder einer Kombination daraus ausgebildet ist oder
    dass die Grenzfläche als Beschichtung aus Gold, Platin, A1, Cu, Iridium, Palladium oder rostfreiem Stahl oder deren Legierungen ausgebildet ist oder
    dass die Grenzfläche als Beschichtung aus IrOx, TiN, Platin-Black, Platin-Gray, Nanoröhrchen ausgebildet ist oder
    dass die Grenzfläche aus einer porösen Titanbeschichtung besteht, bei der grobes Titanpulver auf einen reinen Titankern aufgesintert ist oder
    dass als Grenzfläche gemahlenes Titannitridpulver aus kantigen Partikeln auf eine nadelartigen Grundkörper aufgesintert ist.
  • Verfahrensseitig lässt sich die Grenzfläche herstellen, indem die die Grenzfläche bildende Schicht mittels reaktiver Kathodenzerstäubung (CVD, PVD oder MOCVD) oder thermischen Spritzverfahren oder Ionenplattierung oder einer Dünnschichttechnologie aufgebracht ist.
  • So können beim thermischen Spritzen die Verfahrensparameter so gewählt werden, dass die Partikel eines Schichtwerk-stoffes nur kurzzeitig erhitzt werden, wobei sie höchstens teilweise aufschmelzen und beim Auftreffen auf den Grundkörper des Akupunkturkörpers rasch abgeschreckt werden. So bleibt die rauhe Oberfläche der Spritzkörper erhalten, was zu einer rauhen Oberfläche des Akupunkturkörpers führt.
    In einem speziellen Verfahren erfolgt ein Beschichten mit Coumpoundpartikeln mittels Vakuum-Plasma-Spritzen. Zur Erzeugung der Coumpoundpartikel erfolgt ein Compoundieren von Titanpartikeln (kantiges Ti-Pulver mit einer Korngröße > 150 µm vorzugsweise > 200 µm) mit einem Additiv , insbesondere einem Sinterhilfsmittel (Silizium oder Cobalt), das mit Titan oder einer Legierung daraus ein Eutektikum bildet und das bei niedriger Temperatur schmilzt als reines Titan.
  • Neben auftragenden Verfahren lassen sich die erfindungsgemäße Grenzfläche auch durch Abtragungsverfahren herstellen.
    Ein bevorzugtes mechanisches Abtrageverfahren ist der Beschuss mit Partikeln z.B. in einer Größenordnung von 50 µm und Drücken um 3 bar.
    Ebenso ist die Grenzfläche durch Ätzverfahren z.B. unter Verwendung von Säuren oder Laugen herstellbar. Insbesondere auch fraktale Grenzflächen sind durch Ätzverfahren vorteilhaft herstellbar.
  • In weiterer Ausgestaltung des Akupunkturkörpers wird vorgeschlagen, dass die Grenzfläche der Beschichtung über elektrisch und/oder chemisch differenzierbare Eigenschaften verfügt.
  • Die Grenzfläche kann dabei eine anisotrope Ladungsverteilung über die Fläche aufweisen, so dass eine Wechselwirkung mit den elektrischen Potentialen der Zellen des Gefäss-Nerven-Bindegewebsbündels der oberflächlichen Körperfaszie besteht.
  • Eine elektrische Differenzierbarkeit der Grenzfläche ist auch durch Dotierung der Grenzfläche mit unterschiedlichen Metallen bewirkbar.
  • Ebenso ist vorgesehen, dass durch die Anwendung von Halbleitertechnologien in der Grenzfläche elektrische Potentiale bzw. Stromflüsse induzierbar sind.
  • Um zu verhindern, dass bei bestimmten Grenzflächenstrukturen Verletzungen und Entzündungen der Haut auftreten, die das Behandlungsergebnis infrage stellen könnten, ist bei einer weiteren Ausführung vorgesehen, dass die erfindungsgemäß ausgebildete Grenzfläche als Gleitmittel mit einem bioresorbierbaren oder biologisch abbaubaren Überzug versehen ist.
  • Durch den bioresorbierbaren oder biologisch abbaubaren Überzug ist in weiterer Ausgestaltung des Akupunkturkörpers auch ein zeitlich gesteuerter Wirkungseintritt und/oder Wirkungsverlauf der Grenzfläche auf das jeweilige Gefäss-Nerven-Bindegewebsbündel erreichbar.
  • Während bisher jeweils nur ein Akupunkturkörper und dessen Grenzflächenausbildung beschrieben wurde, sieht eine weitere Ausgestaltung vor, dass zwei oder mehr Akupunkturkörper zu einem Bündel zusammengefasst und gleichzeitig in das lebende Gewebe einbringbar sind, wobei bevorzugt Akupunkturkörper mit unterschiedlichen Rauheiten der Grenzflächen bei einem Bündel einsetzbar sind.
  • Anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungen soll der Akupunkturkörper erläutert werden. Es zeigen
  • Fig. 1
    den Akupunkturkörper in einem Längsschnitt,
    Fig. 2
    ein Ausschnitt der Grenzfläche,
    Fig. 3
    den Akupunkturkörper im Querschnitt,
    Fig. 4
    eine fraktale Grenzfläche und
    Fig. 5
    einen Schnitt einer fraktalen Grenzfläche.
  • In den Fig. 1 bis 3 ist ein Akupunkturkörper 1 in verschiedenen Ansichten dargestellt, in einem Längsschnitt, in einem Ausschnitt der Grenzfläche 2 und in Fig. 3 im Querschnitt. Der temporär mit einem Abschnitt des Akupunkturkörpers 1 oder der als Implantat dauerhaft in lebendes Gewebe einsetzbare Akupunkturkörper 1 besteht aus dem Schaft 4 und der Spitze 5, die den Grundkörper 3 bildenden.
    Mindestens in einem Teilbereich der Oberfläche des in das Gewebe einsetzbaren Akupunkturkörpers 1, hier der Schaft 4 und die Spitze 5, ist der Akupunkturkörper 1 mit einer Beschichtung versehen, deren Grenzfläche 2 zu der den Akupunkturpunkt darstellenden Perforation eines Gefäss-Nerven-Bindegewebsbündels der oberflächlichen Körperfaszie eine Gestaltabweichung mit einer mittleren Rauhtiefe aus dem Bereich von 0,01 µm - 250 µm aufweist, wobei zwischen der Grenzfläche und dem jeweiligen Gefäss-Nerven-Bindegewebsbündel im eingesetzten Zustand eine biologische Wechselwirkung in Form von Reizreflexen besteht.
    Die Grenzfläche 2 besteht hier beispielhaft aus einer porösen Titanbeschichtung, bei der grobes Titanpulver auf einen reinen Titankern aufgesintert ist.
  • In den Fig. 4 und 5 ist die Grenzfläche 2 fraktal ausgebildet ist. Die Grenzfläche 2 ist mit kantigen und/oder schuppigen, nach außen weisenden Begrenzungsrändern der Fraktale 6 ausgeführt und kann auch über Spitzen verfügen.
  • Fig. 5 zeigt dabei in einem Schnitt eine fraktal ausgebildete Grenzfläche 2, die der Kochkurve in der 4. Iteration angenähert ist.
  • Die Akupunkturkörper 1 dienen neben den bekannten Indikationen bevorzugt der Zweckbestimmung der Implantatakupunktur am Ohr im Rahmen der Behandlung neurologischer Erkrankungen.

Claims (16)

  1. Akupunkturkörper nadelartiger Form, der temporär mit einem Abschnitt des Akupunkturkörpers (1) in lebendes Gewebe oder der als Implantat dauerhaft in lebendes Gewebe einsetzbar ist, wobei
    mindestens in einem Teilbereich der Oberfläche des in das Gewebe einsetzbaren Akupunkturkörpers (1) dessen Grenzfläche (2) zu der den Akupunkturpunkt darstellenden Perforation eines Gefäss-Nerven-Bindegewebsbündels der oberflächlichen Körperfaszie eine Gestaltabweichung vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gestaltabweichung Rauheiten in Form von Seluppen, Kuppen und/oder fraktaber Geometric mit einer mittleren Rauhtiefe aus dem Bereich von 0,01 µm-250 µm aufweist, so dass zwischen der Grenzfläche (2) und dem jeweiligen Gefäss-Nerven-Bindegewebsbündel im eingesetzten Zustand eine biologische Wechselwirkung in Form von Reizreflexen besteht.
  2. Akupunkturkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    bei einem Grundkörper (3), bestehend aus einem Nadelschaft (4) und einer Spitze (5) oder bestehend nur aus einem Nadelschaft (4), die Grenzfläche (2) den Nadelschaft (4) oder die Spitze (5) oder davon Teilabschnitte umfasst, vorzugsweise aber den Nadelschaft (4) und die Spitze (5) oder jeweils Teilabschnitte davon.
  3. Akupunkturkörper nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass der nadelartige Grundkörper (3) aus Metallfäden, die durch Zwirnen oder Kräuseln und/oder vorzugsweise durch Diffusionsverschweißen punktuell miteinander verbunden sind, besteht.
  4. Akupunkturkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Grenzfläche (2) als Beschichtung auf einen nadelartigen Grundkörper (3) aufgebracht ist, wobei vorzugsweise der nadelartige Grundkörper (3) eine makrostrukturierte Oberfläche mit einer beschichteten Grenzfläche (2) aufweist.
  5. Akupunkturkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Grenzfläche (2) die Oberfläche eines nadelartigen durch Sintern hergestellten Akupunkturkörpers (1) ist oder die Grenzfläche (2) die Oberfläche eines nadelartigen durch Unterkühlen einer Metallschmelze hergestellten Akupunkturkörpers (1) ist oder die Grenzfläche (2) die Oberfläche eines nadelartigen aus Metallfäden hergestellten Akupunkturkörpers (1) ist, wobei die Metallfäden durch Zwirnen oder Kräuseln und/oder vorzugsweise durch Diffusionsverschweißen punktuell miteinander verbunden sind.
  6. Akupunkturkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    die fraktal ausgebildete Grenzfläche (2) der Kochkurve in einer der 3. bis 5. Iteration angenähert ist und/oder die fraktal ausgebildete Grenzfläche (2) über Spitzen verfügt und/oder die Grenzfläche (2) mit kantigen und/oder schuppigen, nach außen weisenden Begrenzungsrändern von Fraktalen (6) ausgeführt ist.
  7. Akupunkturkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    bei der Grenzfläche (2) einer Beschichtung aus einer groben Mikrostruktur mit einer Strukturgröße > 20 µm eine feinere Mikrostruktur mit einer Strukturgröße 0,5-20 µm überlagert ist oder der groben Mikrostruktur eine feinere Mikrostruktur und beiden Strukturen noch eine Nanostruktur mit einer Strukturgröße 10-500 nm überlagert ist.
  8. Akupunkturkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Grenzfläche (2) aus einer abrasiven Oberflächenschicht besteht, bei der gemahlenes Titannitridpulver aus kantigen Partikeln auf eine nadelartigen Grundkörper aufgesintert ist oder bei der grobes Titanpulver auf einen reinen Titankern aufgesintert ist zum Erhalt einer porösen Titanbeschichtung oder bei der die Beschichtung aus einem inerten Material, Iridiumoxid, Niobiumoxid, Titannitrid oder aus einer inerten keramikartigen Struktur oder aus einem glasartigen oder polymeren Material oder einer Kombination daraus gebildet ist oder die Beschichtung aus IrOx, TiN, Platin-Black, Platin-Gray, Nanoröhrchen ausgebildet ist,
  9. Akupunkturkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Grenzfläche (2) hergestellt ist, indem die Oberfläche von gesinterten Partikeln nachträglich aufgerauht ist, vorzugsweise durch nasschemisches Ätzen.
  10. Akupunkturkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Grenzfläche (2) hergestellt ist durch ein Abtragungsverfahren vorzugsweise durch ein Ätzverfahren.
  11. Akupunkturkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass
    die mittlere Rauhtiefe der Grenzfläche (2) im Bereich von 0,5 µm-100 µm liegt und vorzugsweise eine mittlere Rauhtiefe im Bereich von 5 µm - 80 µm aufweist.
  12. Akupunkturkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Grenzfläche (2) über elektrisch und/oder chemisch differenzierbare Eigenschaften verfügt.
  13. Akupunkturkörper nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Grenzfläche (2) eine anisotrope Ladungsverteilung über die Fläche aufweist und eine Wechselwirkung mit den elektrischen Potentialen der Zellen des Gefäss-Nerven-Bindegewebsbündels der oberflächlichen Körperfaszie besteht.
  14. Akupunkturkörper nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass
    die elektrische bzw. chemische Differenzierbarkeit der Grenzfläche (2) durch Dotierung der Grenzfläche (2) mit unterschiedlichen Metallen bewirkt ist.
  15. Akupunkturkörper nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass
    durch die Anwendung von Halbleitertechnologien in der Grenzfläche (2) Stromflüsse induzierbar sind.
  16. Akupunkturkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Grenzfläche (2) als Gleitmittel mit einem bioresorbierbaren oder biologisch abbaubaren Überzug versehen ist, wobei
    durch den bioresorbierbaren oder biologisch abbaubaren Überzug ein zeitlich gesteuerter Wirkungseintritt und/oder Wirkungsverlauf der Grenzfläche (2) auf das jeweilige Gefäss-Nerven-Bindegewebsbündel bewirkbar ist.
EP10747790.3A 2009-05-08 2010-05-06 Akupunkturkörper, insbesondere akupunkturnadel Not-in-force EP2427162B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910021214 DE102009021214A1 (de) 2009-05-08 2009-05-08 Akupunkturkörper, insbesondere Akupunkturnadel
PCT/DE2010/000540 WO2010127672A2 (de) 2009-05-08 2010-05-06 Akupunkturkörper, insbesondere akupunkturnadel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2427162A2 EP2427162A2 (de) 2012-03-14
EP2427162B1 true EP2427162B1 (de) 2014-07-16

Family

ID=42932547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10747790.3A Not-in-force EP2427162B1 (de) 2009-05-08 2010-05-06 Akupunkturkörper, insbesondere akupunkturnadel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2427162B1 (de)
DE (1) DE102009021214A1 (de)
WO (1) WO2010127672A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111719113A (zh) * 2019-03-19 2020-09-29 中山大学 针灸针具的表面改质方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19804246A1 (de) * 1998-02-04 1999-08-05 Fumedica Intertrade Ag Nadeln zur Verwendung in der Chirurgie
DE10259642A1 (de) * 2002-12-18 2004-07-22 Fssb Chirurgische Nadeln Gmbh Chirurgische Nadel
EP1900330A2 (de) * 2006-09-13 2008-03-19 AESCULAP AG & Co. KG Chirurgische Nadel und Verfahren zum Herstellen einer chirurgischen Nadel

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220718A1 (de) 1982-06-02 1983-02-24 Jürgen Dipl.-Ing. Geißer (FH), 7900 Ulm Akupunkturnadel mit vorgegebener magnetischer feldstaerke
JPH0221877A (ja) * 1988-07-11 1990-01-24 Ikuo Ogata 半導体物質を含有又は被膜として形成して成る鍼治療用針
RU2074699C1 (ru) * 1993-10-18 1997-03-10 Савельев Александр Викторович Способ гляциопунктуры и игла для его осуществления
DE10147450A1 (de) 2001-01-29 2003-04-03 Ulrich Werth Verfahren zur Manipulation eines nadelartigen Körpers
JP3722363B2 (ja) * 2001-10-11 2005-11-30 セイリン株式会社 鍼灸針
US20050049632A1 (en) * 2002-01-22 2005-03-03 Yukio Inokuti Ceramic-coated instruments for medical use, ceramic-coated instruments for studying living organisms and process for producing the same
DE202004005880U1 (de) 2004-04-14 2004-06-09 Schwa-Medico, Medizinische Apparate, Vertriebsgesellschaft mbH Akupunkturnadel
CA2594291C (en) * 2004-12-28 2012-03-06 Nabtesco Corporation Skin needle manufacturing apparatus and skin needle manufacturing method
KR20080018368A (ko) * 2006-08-24 2008-02-28 오제희 한방용 침
JP4829166B2 (ja) 2007-04-10 2011-12-07 東洋レヂン株式会社 接触針
DE202008013068U1 (de) 2007-10-11 2008-12-18 Suzhou Industrial Park JiaJian Technology Trading Co., Ltd Akupunkturnadel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19804246A1 (de) * 1998-02-04 1999-08-05 Fumedica Intertrade Ag Nadeln zur Verwendung in der Chirurgie
DE10259642A1 (de) * 2002-12-18 2004-07-22 Fssb Chirurgische Nadeln Gmbh Chirurgische Nadel
EP1900330A2 (de) * 2006-09-13 2008-03-19 AESCULAP AG & Co. KG Chirurgische Nadel und Verfahren zum Herstellen einer chirurgischen Nadel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111719113A (zh) * 2019-03-19 2020-09-29 中山大学 针灸针具的表面改质方法
CN111719113B (zh) * 2019-03-19 2021-08-17 中山大学 针灸针具的表面改质方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010127672A2 (de) 2010-11-11
EP2427162A2 (de) 2012-03-14
WO2010127672A3 (de) 2011-03-24
DE102009021214A1 (de) 2010-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1982007B1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallkörpers sowie metallkörper
DE102011053018B4 (de) Elektrode für medizinische Anwendungen, System mit einer derartigen Elektrode und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Elektrode
EP1888139B1 (de) Dentalimplantat und verfahren zu dessen herstellung
EP1440669B1 (de) Knochenimplantat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19938558A1 (de) Katheter mit verbesserten elektrischen Eigenschaften sowie Behandlungsverfahren zur Verbesserung von elektrischen Eigenschaften von Kathetern
WO2008077263A2 (de) Dentalimplantat und verfahren zu dessen herstellung
EP2855075B1 (de) Verfahren zum herstellen eines körperimplantats
DE102007019842A1 (de) Verfahren und Anordnung zum elektrischen Kontaktieren eines membranumhüllten Objekts mit einer Elektrode
EP2427162B1 (de) Akupunkturkörper, insbesondere akupunkturnadel
WO2009079805A1 (de) Implantat und verfahren zu dessen herstellung insbesondere dessen oberflächenmodifikation
Liang et al. Surface modification of cp-Ti using femtosecond laser micromachining and the deposition of Ca/P layer
WO2015162306A1 (de) Verfahren zur oberflächenbehandlung eines biokorrodierbaren implantats
WO2010112023A2 (de) Stimulationselektrode
DE102007046879B4 (de) Dentalimplantat
WO2012000653A2 (de) Befestigungsmittel, implantat zum implantieren in den menschlichen körper und verfahren zum herstellen desselben
EP2566572B1 (de) Elektrode und verfahren zur herstellung einer derartigen elektrode
DE102007029672A1 (de) Implantat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008049924A1 (de) Gerät zur Erzeugung elektrischer Entladung
DE102019006709A1 (de) Kontaktierung flexibler Elektroden
DE102011018677B4 (de) Implantat mit einer heterogen strukturierten Implantatoberfläche und Verfahren zur Herstellung
EP4330449A1 (de) Kompositstruktur aus titan und/oder einer titanlegierung und/oder niti und einem polymer sowie elektrochemisches ätzherstellungsverfahren dazu
WO2022133509A1 (de) Verfahren zur herstellung eines oberflächenmodifizierten metallimplantats
EP0262354A1 (de) Implantat aus Titan mit drahtförmigen Oberflächenstrukturen
DE102020212509A1 (de) Aktives implantierbares Medizinprodukt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004060882A1 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines medizinischen Implantats, insbesondere aus Titan, Titanlegierungen oder Kobaltlegierungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CENTRO DE MEDICINA NEURO-REGENERATIVA, S. L.

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131217

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHMIDT, KARLHEINZ

Inventor name: WERTH, ULRICH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 677108

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010007464

Country of ref document: DE

Effective date: 20140821

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140716

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141016

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141117

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141017

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141016

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141116

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010007464

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151130

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150506

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150601

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 677108

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150506

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010007464

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100506

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716