DE10259501B3 - Verfahren zur Reinigung von Mischaggregaten vom Rotor-Stator-Typ - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von Mischaggregaten vom Rotor-Stator-Typ Download PDF

Info

Publication number
DE10259501B3
DE10259501B3 DE10259501A DE10259501A DE10259501B3 DE 10259501 B3 DE10259501 B3 DE 10259501B3 DE 10259501 A DE10259501 A DE 10259501A DE 10259501 A DE10259501 A DE 10259501A DE 10259501 B3 DE10259501 B3 DE 10259501B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixer
solvent
filled
mixing unit
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10259501A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Wilhelm Dipl.-Ing. Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Covestro Deutschland AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE10259501A priority Critical patent/DE10259501B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10259501B3 publication Critical patent/DE10259501B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/10Maintenance of mixers
    • B01F35/145Washing or cleaning mixers not provided for in other groups in this subclass; Inhibiting build-up of material on machine parts using other means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/50Mixing liquids with solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/20Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/10Maintenance of mixers
    • B01F35/145Washing or cleaning mixers not provided for in other groups in this subclass; Inhibiting build-up of material on machine parts using other means
    • B01F35/1452Washing or cleaning mixers not provided for in other groups in this subclass; Inhibiting build-up of material on machine parts using other means using fluids
    • B01F35/1453Washing or cleaning mixers not provided for in other groups in this subclass; Inhibiting build-up of material on machine parts using other means using fluids by means of jets of fluid, e.g. air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/08Cleaning involving contact with liquid the liquid having chemical or dissolving effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/10Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/032Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces
    • C11D2111/20Industrial or commercial equipment, e.g. reactors, tubes or engines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von Mischaggregaten vom Rotor-Stator-Typ.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von Mischaggregaten vom Rotor-Stator-Typ.
  • Mischaggregate vom Rotor-Stator-Typ werden vielfältig in industriellen Produktionsverfahren eingesetzt. Dabei bilden sich häufig im Lauf der Zeit Ablagerungen auf den produktbenetzten Innenflächen der Aggregate, die deshalb periodisch gereinigt werden müssen. Dies geschieht meist, indem das Aggregat ausgebaut und zerlegt wird und die Teile mechanisch von Belägen befreit werden. Der hierfür erforderliche Zeitaufwand ist erheblich und die mechanische Reinigung bringt die Gefahr von Beschädigungen der einzelnen Aggregatteile mit sich.
  • DE 100 24 813 A1 offenbart ein Verfahren zur Reinigung eines Aggregats vom Rotor-Stator-Typ, bei dem bei laufendem Motor die Reinigungsflüssigkeit im Zirkulationsbetrieb dem Maschinenzulauf zugeführt, durch die Maschine gefördert und am Ablauf der Maschine wieder abgeführt wird, und die abgeführte Flüssigkeit wiederum dem Zulauf zugeführt wird. Es entsteht dadurch ein Reinigungskreislauf. Ein Hinweis auf Temperatureinflüsse ist in DE 100 24 813 A1 nicht enthalten.
  • US-A-2,995,346 offenbart ein Mischaggregat vom Rotor-Stator-Typ. Beim Betrieb der Maschine entsteht zwischen den Scherspalten Wärme, die jedoch durch Kühlkanäle an ein Kühlmittel abgeführt werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Reinigungsverfahren zu entwickeln, das eine einfache Reinigung von Mischaggregaten vom Rotor-Stator-Typ erlaubt, geringen Zeitaufwand erfordert, die Gefahr mechanischer Beschädigungen eliminiert und nur geringe Abfallmengen verursacht.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Reinigung von Mischaggregaten vom Rotor-Stator-Typ, bei dem das Mischaggregat zunächst zu mindestens 80 Vol.-%, bevorzugt vollständig mit einem Lösemittel befüllt wird, anschließend Zu- und Abläufe des Mischaggregats verschlossen werden, anschliessend das mit Lösemittel gefüllte Mischaggregat eingeschaltet und betrieben wird, so dass sich dessen Inhalt durch die mechanische Mischenergie erhitzt und die Beläge aufgelöst werden und anschließend das Mischaggregat ausgeschaltet, geöffnet und entleert wird. Bevorzugt wird das Mischaggregat nach dem Ausschalten durch Öffnen von Ventilen entleert.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine besonders schnelle und gründliche Reinigung des Mischaggregats dadurch erzielt, dass a) die Lösefähigkeit des Lösemittels durch Erhitzen stark erhöht wird und b) die sowieso zur Verfügung stehende enorme Motorleistung genutzt wird, um eine intensive fluid-mechanische Reinigung zu erreichen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird der Inhalt des Mischaggregats über den Siedepunkt des Lösemittels bei Normaldruck erhitzt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens werden Zulauf oder Ablauf des Mischaggregats mit einem Druckausgleichsmechanismus (z.B. einem Ausdehnungsgefäß oder einem Überdruckventil) verbunden, um den Druckanstieg im Mischaggregat während der Reinigung zu begrenzen.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Mischaggregate weisen eine Leistung von mindesten 0,1 kW pro Liter Reaktionsvolumen auf, bevorzugt mehr als 1 kW/1, insbesondere mehr als 25 kW/1. Ein Beispiel für geeignete Mischaggregate sind Stachelmischer (Pin-Mixer).
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend anhand eines Beispiels näher erläutert.
  • Im Beispiel wird die Reinigung eines in der Produktion von Polyharnstoff-Dispersionen in Polyetherpolyolen (PHD-Polyol) eingesetzten Stachelmischer beschrieben.
  • Der Stachelmischer ist schematisch in 1 wiedergegeben. Es wurde ein Gerät mit 58 kW Motorleistung und 21 Mischervolumen verwendet. Vor Beginn des Reinigungsvorgangs wurde der Mischer zunächst entleert, indem der Inhalt des Mischers über Kugelhahn (1) in ein Abfallfass abgelassen wurde, wobei das Aggregat über Kolbenventil (3) belüftet wurde. An den Auslass (2) des Mischers wurde dann ein Ausdehnungsgefäß (4) als Druckausgleichsbehälter angekuppelt. Anschließend wurde der Mischer über Kugelhahn (1) bis zum Überlauf an Kolbenventil (3) mit Glykol befüllt. Kugelhahn (1) sowie Kolbenventil (3) wurden geschlossen und der Mischer eingeschaltet. Nach 2 Minuten war die Temperatur im Mischer auf 200°C angestiegen und die Temperatursteuerung, die auf eine Zieltemperatur von 200°C eingestellt war, schaltete den Motor des Mischers ab. Die Beläge waren in dieser Zeit ohne Rest gelöst worden. Die sich im Ausdehnungsgefäß (4) beim Befüllen mit Glykol gebildete Gasblase verhindert, dass durch die thermische Expansion des Glykols ein gefährlicher Überdruck entsteht. Kugelhahn (1) wurde dann geöffnet, der Mischer über Kolbenventil (3) belüftet und der Inhalt des Mischers über Kugelhahn (1) in ein Abfallfass entleert. Durch die hohe Temperatur im Mischer, die über dem Siedepunkt von Glykol liegt, verdampfen Restmengen von Glykol, die nach der Entleerung noch die Oberflächen im Mischaggregat benetzen, vollständig. Anschließend wird das Ausdehnungsgefäß (4) wieder abgebaut und das Mischaggregat wieder mit der Produktionsanlage verbunden.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Reinigung von Mischaggregaten vom Rotor-Stator-Typ, bei dem das Mischaggregat zunächst zu mindestens 80 Vol.-%, bevorzugt vollständig mit einem Lösemittel befüllt wird, anschließend Zu- und Abläufte (1, 2, 3) des Mischaggregats verschlossen werden, anschließend das mit Lösemittel gefüllte Mischaggregat eingeschaltet und betrieben wird, so dass sich dessen Inhalt durch die mechanische Mischenergie erhitzt und die Beläge aufgelöst werden und anschließend das Mischaggregat ausgeschaltet, geöffnet und entleert wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem mindestens ein Zuoder Ablauf des Mischaggregats mit einem Druckausgleichsmechanismus (4) veschlossen wird.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem das Mischaggregat ein Stachelmischer ist.
  4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der Inhalt des mit Lösemittel gefüllten Mischaggegats durch die mechanische Mischenergie über den Siedepunkt des Lösemittels bei Normaldruck erhitzt wird.
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das Lösemittel Glykol ist.
DE10259501A 2002-12-19 2002-12-19 Verfahren zur Reinigung von Mischaggregaten vom Rotor-Stator-Typ Expired - Fee Related DE10259501B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10259501A DE10259501B3 (de) 2002-12-19 2002-12-19 Verfahren zur Reinigung von Mischaggregaten vom Rotor-Stator-Typ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10259501A DE10259501B3 (de) 2002-12-19 2002-12-19 Verfahren zur Reinigung von Mischaggregaten vom Rotor-Stator-Typ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10259501B3 true DE10259501B3 (de) 2004-05-06

Family

ID=32087370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10259501A Expired - Fee Related DE10259501B3 (de) 2002-12-19 2002-12-19 Verfahren zur Reinigung von Mischaggregaten vom Rotor-Stator-Typ

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10259501B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023146925A1 (en) * 2022-01-26 2023-08-03 Ultra Clean Holdings, Inc. Coating removal system and methods of operating same

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2995346A (en) * 1958-09-15 1961-08-08 Union Carbide Corp Apparatus for mixing materials forming viscous masses
DE10024813A1 (de) * 2000-05-19 2001-11-22 Cavitron Vom Hagen & Funke Gmb Maschine zur Verarbeitung von Flüssigkeiten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2995346A (en) * 1958-09-15 1961-08-08 Union Carbide Corp Apparatus for mixing materials forming viscous masses
DE10024813A1 (de) * 2000-05-19 2001-11-22 Cavitron Vom Hagen & Funke Gmb Maschine zur Verarbeitung von Flüssigkeiten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023146925A1 (en) * 2022-01-26 2023-08-03 Ultra Clean Holdings, Inc. Coating removal system and methods of operating same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0571426A1 (de) Reinigung von werkstücken mit organischen rückständen.
DE10259501B3 (de) Verfahren zur Reinigung von Mischaggregaten vom Rotor-Stator-Typ
CH708990A2 (de) Verfahren zur Wäsche, Spülung, Zwischenspülung mit Peressigsäure-Lösung und zum Korrosionschutz einer Gasturbine.
DE2732031C2 (de) Austragevorrichtung für einen Mehrschneckenwellenextruder
EP0574754A1 (de) Gasturbine mit einer Druckwellenmaschine als Energieaustauscher
DE2808139A1 (de) Verfahren zum temperieren von formen, insbesondere druckgiess-, spritzguss- o.dgl. formen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102009007193A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Reinigen salzhaltigen Wassers mittels heisser Abgase
DE3312538A1 (de) Verfahren zum entfernen von kondensationsprodukten von bauteiloberflaechen
DE2724267C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Destillieren eines verunreinigten organischen Lösungsmittels
DE2531584A1 (de) Verfahren zum beseitigen von strahlenden kunststoffabfaellen und einrichtung dafuer
DE2406868A1 (de) Trockenreinigunsverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE4408784C2 (de) Behandlung von Materialien mit verflüssigten oder überkritischen Gasen
EP0058877A1 (de) Verfahren zum Nutzen der Wärme der bei Eindickprozessen von Flüssigkeiten entstehenden Brüden
DE3307281C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verdampfungstrockung eines kolloidalen organischen Feststoff-Wassergemisches
EP0902232B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines von einem Medium durchströmten Bauteils und Aufbereitungssystem für ein Medium
DD219506A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gerben von haeuten und fellen
DE10321188A1 (de) Vakuumverdampfer sowie Verfahren zum Aufbereiten von mit Schadstoffen belasteten, wässrigen Lösungen
DE102006035516B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Umformung, insbesondere Warmumformung, eines Werkstücks
DE2911809C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Ansatz und/oder Ablagerung aus einem Kühlsystem
DE102009049823A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Prozesswasser
DE2115589A1 (de) Verfahren zur Trennung von Emulsionen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19626898A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Abluftanlagen in Küchen oder ähnlichen Einrichtungen
DE102020104937A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Bauteilen
DE4446588A1 (de) Verfahren zur Reinigung metallischer Werkstücke
WO1999021632A1 (de) Verfahren zur gewinnung und trocknung eines in einer pumpbaren flüssigkeit enthaltenen feststoffes

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BAYER MATERIALSCIENCE AG, 51373 LEVERKUSEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BAYER INTELLECTUAL PROPERTY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BAYER MATERIALSCIENCE AKTIENGESELLSCHAFT, 51373 LEVERKUSEN, DE

Effective date: 20140317

Owner name: COVESTRO DEUTSCHLAND AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BAYER MATERIALSCIENCE AKTIENGESELLSCHAFT, 51373 LEVERKUSEN, DE

Effective date: 20140317

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: COVESTRO DEUTSCHLAND AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BAYER INTELLECTUAL PROPERTY GMBH, 40789 MONHEIM, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee