DE10259373A1 - Überstromfeste Schottkydiode mit niedrigem Sperrstrom - Google Patents

Überstromfeste Schottkydiode mit niedrigem Sperrstrom Download PDF

Info

Publication number
DE10259373A1
DE10259373A1 DE10259373A DE10259373A DE10259373A1 DE 10259373 A1 DE10259373 A1 DE 10259373A1 DE 10259373 A DE10259373 A DE 10259373A DE 10259373 A DE10259373 A DE 10259373A DE 10259373 A1 DE10259373 A1 DE 10259373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line type
schottky diode
areas
diode according
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10259373A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10259373B4 (de
Inventor
Armin Willmeroth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10259373A priority Critical patent/DE10259373B4/de
Priority to US10/741,825 priority patent/US6861723B2/en
Publication of DE10259373A1 publication Critical patent/DE10259373A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10259373B4 publication Critical patent/DE10259373B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/86Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable only by variation of the electric current supplied, or only the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched
    • H01L29/861Diodes
    • H01L29/872Schottky diodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0603Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions
    • H01L29/0607Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration
    • H01L29/0611Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices
    • H01L29/0615Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices by the doping profile or the shape or the arrangement of the PN junction, or with supplementary regions, e.g. junction termination extension [JTE]
    • H01L29/0619Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices by the doping profile or the shape or the arrangement of the PN junction, or with supplementary regions, e.g. junction termination extension [JTE] with a supplementary region doped oppositely to or in rectifying contact with the semiconductor containing or contacting region, e.g. guard rings with PN or Schottky junction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0684Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by the shape, relative sizes or dispositions of the semiconductor regions or junctions between the regions
    • H01L29/0692Surface layout
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/12Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/16Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only elements of Group IV of the Periodic Table
    • H01L29/1608Silicon carbide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schottkydiode, bei der in die Schottkykontaktfläche p-dotierte Gebiete (4, 5) eingelagert sind. Wenigstens eines (5) dieser Gebiete (4, 5) weist eine größere Mindesterstreckung auf, um einen Zündstrom auszulösen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schottkydiode mit einem Halbleiterkörper des einen Leitungstyps, einem auf dem Halbleiterkörper vorgesehenen Schottkykontakt und mehreren im Halbleiterkörper unterhalb des Schottkykontaktes gelegenen und wenigstens teilweise an den Schottkykontakt angrenzenden Gebieten des anderen Leitungstyps.
  • Herkömmliche Schottkydioden haben die Eigenschaft, dass bei ihrer Spannungsbelastung in Sperrrichtung unmittelbar an der Fläche des Schottkykontaktes die höchste elektrische Feldstärke auftritt. Dies bewirkt, dass in Schottkydioden bereits deutlich unterhalb der theoretischen Durchbruchfeldstärke ihres Halbleitermaterials ein deutlich erhöhter Leckstrom auftritt. Als Halbleitermaterial kommt neben Silizium beispielsweise Siliziumcarbid (SiC) in Betracht.
  • Infolge der obigen Eigenschaft werden Schottkydioden in der Praxis so ausgelegt, dass in ihnen die elektrische Feldstärke auch bei Nennspannung deutlich unterhalb der theoretisch erreichbaren Durchbruchfeldstärke verbleibt. Diese verringerte elektrische Feldstärke bei Nennspannung kann durch eine verminderte Dotierungskonzentration im Halbleiterkörper der Schottkydiode und/oder eine längere Auslegung der Driftstrecke, also eine dickere Gestaltung des Halbleiterkörpers und/oder durch Verwendung eines Schottkykontaktes mit hoher Energiebarriere für die Ladungsträger erreicht werden. So ist beispielsweise in US 5,262,668 eine Schottkydiode mit Bereichen mit unterschiedlichen Energiebarrieren beschrieben.
  • Alle diese Maßnahmen zur Verminderung der elektrischen Feldstärke bei Nennspannung führen aber dazu, dass die Vorwärtsspannung der Schottkydiode deutlich größer wird als sie es ohne die zur Beseitigung der oben erläuterten Oberflächenproblematik ergriffenen Maßnahmen sein müsste.
  • Ein weiteres Problem insbesondere bei SiC-Schottkydioden ist deren relativ geringe Überstromfestigkeit. Die Vorwärtsspannung von SiC-Schottkydioden ist ungefähr proportional zu T2,5 (T: Temperatur), so dass bereits bei Raumtemperatur beträchtliche Werte erreicht werden. Bei zahlreichen Anwendungen, wie beispielsweise PFC-Einsatz (PFC = Power Factor Correction), wird aber in manchen Betriebszuständen eine bessere Überstromfestigkeit benötigt. Mit einer solchen höheren Überstromfestigkeit wäre es möglich, kleinere SiC-Schottkydioden zu verwenden. Denn derzeit werden die Schottkydioden oft nach der Überstromfestigkeit entsprechend ihrer Anwendung ausgewählt und daher überdimensioniert.
  • Es ist nun aus "Power Semiconductor Devices" von B. Jayant Baliga, PWS Publishing, 1995, Seiten 182 bis 195, bekannt, dass bei Silizium-Schottkydioden mit n-dotierter Driftstrecke durch Einbringung von p-dotierten Gebieten an der Oberfläche auf der Seite des Schottkykontaktes bei geeigneter Abstimmung der Abstände dieser Gebiete, also der p-dotierten Gebiete in der n-dotierten Umgebung, die Oberflächenfeldstärke am Schottkykontakt im Sperrfall deutlich abgesenkt werden kann. Solche p-dotierte Gebiete sind beispielsweise bereits als erhabene Inseln (vgl. US 4,982,260 ), als Kombination von pn-Übergängen und Schottky-Übergängen (vgl. US 5,101,244 ) und als Dotierungen an Seitenwänden und Boden eines Trenches (vgl. US 5,241,195 ) vorgeschlagen worden.
  • Weiterhin sind für Schottkydioden im Halbleiterkörper auch schon Pinch-Strukturen mit höher dotierten n-leitenden Gebieten ( US 4,641,174 ) und Kompensationsstrukturen mit p-dotierten Säulen ( DE 197 40 195 C2 ) beschrieben worden.
  • Auch im Zusammenhang mit SiC-Schottkydioden wurde bereits allgemein an die Einbringung derartiger p-dotierter Gebiete in einem rechteckigen Raster gedacht (vgl. hierzu den Aufsatz "Comparison of 4H SiC pn, Pinch and Schottky Diodes for the 3 kv Range" von Peters, Friedrichs, Schörner, Stephani in Materials Science Forum, Bd. 389–393, S. 1125–1128). Als Konsequenz der Absenkung der elektrischen Feldstärke unmittelbar an der Schottkykontaktfläche infolge der Einbringung der p-dotierten Gebiete in den sonst n-dotierten Halbleiterkörper können so Schottkydioden mit höherer Dotierung ausgelegt werden, was die Vorwärtsspannung vermindert.
  • Ein zusätzlicher Vorteil dieser p-dotierten Gebiete liegt bei geeigneter Dimensionierung darin, dass bei höheren Stromdichten eines durch die Schottkydiode fließenden Stromes die p-dotierten Gebiete Ladungsträger injizieren und so für einen deutlich geringeren Spannungsabfall sorgen. Die Stromdichte für dieses "Zünden" der Injektion wird im Allgemeinen so hoch ausgelegt, dass die Diode bei Nennstrom nur als Schottkydiode arbeitet und eine bipolare Leitung infolge der Injektion erst bei Überströmen einsetzt, beispielsweise bei doppeltem Nennstrom.
  • Der Zündstrom für die bipolare Injektion ist in erster Näherung proportional zur n-Dotierungskonzentration im Halbleiterkörper und umgekehrt proportional zum Mindestabstand von der Mitte des p-dotierten Gebietes bis zum nächstgelegenen n-dotierten Gebiet, das heißt umgekehrt proportional zur Mindesterstreckung der p-dotierten Gebiete. Dies bedeutet, dass bei höheren n-Dotierungskonzentrationen für die Absenkung der Vorwärtsspannung die p-dotierten Gebiete breiter gemacht werden müssen. Um nämlich einen Abschirmeffekt des elektrischen Feldes an der Oberfläche zu erreichen, muss bei höherer n-Dotierungskonzentration der Abstand der p-dotierten Gebiete entsprechend verringert werden, damit an allen Stellen des Schottkykontaktes der gewünschte Effekt erzielt wird.
  • Eine höhere Dotierungskonzentration des n-dotierten Halbleiterkörpers bedeutet also, dass die p-dotierten Gebiete größer werden und näher zusammenrücken müssen. Dies führt wiederum zu einem beträchtlichen Flächenverlust des aktiven Schottkyteiles der Diode und damit zu einem starken Ansteigung der Vorwärtsspannung.
  • Insgesamt ist es also für kleinere Sperrspannungen kaum möglich, eine geeignete Dimensionierung von Schottkydioden zu finden, welche bei gutem Abschirmeffekt und hoher Überstromfestigkeit gleichzeitig auch eine niedrige Vorwärtsspannung liefert. Bisher wurde eine Lösung dieses Problems nicht gefunden und auch nicht für möglich gehalten, so dass es als solches hingenommen wurde.
  • Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schottky-Diode zu schaffen, die sich durch eine hohe Überstromfestigkeit und gleichzeitig eine niedrige Vorwärtsspannung auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Schottkydiode der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zur Auslösung der Injektion eines Zündstromes wenigstens eines der Gebiete des anderen Leitungstyps so gestaltet ist, dass der Mindestabstand von der Mitte des wenigstens einen Gebiets bis zu einem Bereich des einen Leitungstyps wesentlich größer ist als der entsprechende Mindestabstand bei übrigen Gebieten des anderen Leitungstyps. Dieser größere Mindestabstand bedeutet, dass das wenigstens eine Gebiet des anderen Leitungstyps eine wesentlich größere Mindesterstreckung als übrige Gebiete des anderen Leitungstyps hat.
  • In bevorzugter Weise ist der eine Leitungstyp der n-Leitungstyp, so dass der andere Leitungstyp, also der Leitungstyp der im Halbleiterkörper gelegenen und an den Schottkykontakt angrenzenden Gebiete der p-Leitungstyp ist. Die Leitungstypen können grundsätzlich aber auch jeweils umgekehrt sein.
  • Der Halbleiterkörper besteht in bevorzugter Weise aus SiC. Die Erfindung ist aber keinesfalls hierauf beschränkt. Vielmehr kann der Halbleiterkörper auch aus einem anderen geeigneten Halbleitermaterial, wie beispielsweise Silizium, Verbindungshalbleiter usw. bestehen.
  • Im Folgenden soll aber davon ausgegangen werden, dass der Halbleiterkörper aus SiC besteht und n-dotiert ist. Das heißt, p-dotierte Gebiete sind in den an den Schottkykontakt angrenzenden Oberflächenbereich des Halbleiterkörpers bzw. der Driftstrecke der Diode eingebettet.
  • Wesentlich an der erfindungsgemäßen Schottkydiode ist der Kerngedanke, den Zündbereich für die Steigerung der Überstromfestigkeit auf einen kleinen Teil der Diodenfläche zu beschränken, so dass ein großer Flächenverlust für den aktiven Schottkyteil der Diode vermieden und ein starkes Ansteigen der Vorwärtsspannung verhindert wird. Indem die p-dotierten Gebiete wenigstens teilweise zusammenhängend gestaltet werden, kann für eine rasche Ausbreitung der Zündung gesorgt werden. Damit lässt sich eine besonders deutliche Reduzierung der Vorwärtsspannung in sehr einfacher Weise mit einer großen Überstromfestigkeit kombinieren.
  • Ein wesentlich größerer Mindestabstand für das wenigstens eine p-dotierte Gebiet als die Mindestabstände der übrigen p-dotierten Gebiete lässt sich in einfacher Weise dadurch erzielen, dass das wenigstens eine p-dotierte Gebiet mit einer größeren Fläche als die jeweiligen Flächen der übrigen p-dotierten Gebiete versehen ist.
  • Unter "wesentlich größer" ist ein vorzugsweise um wenigstens einen Faktor 1,5 größerer Abstand bzw. eine um den gleichen Faktor größere Erstreckung zu verstehen. Dieser Faktor kann in der Praxis tatsächlich aber auch wesentlich höhere Werte, beispielsweise 10 oder 20 und darüber annehmen. Er kann aber gegebenenfalls auch kleiner sein.
  • Die Anzahl der Gebiete mit einem größeren Mindestabstand beträgt wenigstens Eins. Es können aber auch mehrere Gebiete mit größerem Mindestabstand vorgesehen werden, beispielsweise 5, 10 oder 20 derartige Gebiete.
  • Bei einer streifenförmigen Struktur der eingebetteten p-dotierten Gebiete können diese mit unterschiedlicher Breite ausgelegt werden. Es ist dann beispielsweise möglich, dass jeweils zwei schmale streifenförmige Gebiete und ein breites streifenförmiges Gebiet einander abwechseln. Es ist aber auch möglich, nur ein breites streifenförmiges Gebiet als Zündfläche einzubauen. Die schmalen streifenförmigen Gebiete können dabei eine so geringe Breite haben, wie es die jeweils angewandte Technologie zulässt.
  • Der Abstand zwischen den übrigen p-dotierten Gebieten, also bei einer streifenförmigen Struktur der Abstand zwischen den schmalen p-dotierten Gebieten, wird so gewählt, dass an der Oberfläche eine Abschirmung des elektrischen Feldes erfolgt. Der Mindestabstand für das wenigstens eine p-dotierte Gebiet, also bei einer streifenförmigen Struktur die halbe Breite der Zündfläche, kann dann unabhängig von der Dimensionierung der schmalen streifenförmigen p-dotierten Gebiete so ausgelegt werden, dass eine Zündung oberhalb des Nennstromes eintritt.
  • Wie bereits oben erwähnt wurde, ist es für eine Ausbreitung der Zündung sehr vorteilhaft, wenn die p-dotierten Gebiete zusammenhängend gestaltet sind, da dann die Stromausbreitung über das zusammenhängende p-dotierte Gebiet deutlich schneller erfolgt als bei nicht zusammenhängenden Gebieten. Wird am Rand der Schottkydiode ein ringförmiges p-dotiertes Gebiet eingebaut, kann auf diese Weise für eine besonders rasche Ausbreitung der Zündung über die gesamte Diodenfläche gesorgt werden. Außerdem ist ein solches Gebiet im Hinblick auf Randeffekte vorteilhaft. Der Rand sollte bei in einen n-leitenden Halbleiterkörper eingebrachten p-leitenden Gebieten also p-leitend sein.
  • Da bei der erfindungsgemäßen Schottkydiode die Zündfläche nur einen geringen Teil der Diode einnimmt, wird der aktive Schottkyteil der Diode kaum beeinträchtigt. Diese Beeinträchtigung ist jedenfalls nicht größer als sie bereits durch den Abschirmeffekt und die kleinste mögliche Geometrie ohnehin vorgegeben ist.
  • Der Schottkykontakt kann zusammenhängend oder unterbrochen gestaltet sein. Bei unterbrochener Gestaltung können die einzelnen Teile am Rand elektrisch zusammengeführt sein.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1A und 1B eine Schnittdarstellung (1A) bzw. eine verkleinerte Draufsicht (1B; ohne Isolierschicht und Schottkykontakt) auf eine Schottkydiode nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 1C eine Schnittdarstellung zur Erläuterung von zwei weiteren Ausführungsbeispielen der Erfindung mit unterbrochenem Schottkykontakt und
  • 2 bis 8 Draufsichten auf weitere Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Schottkydiode (jeweils auf den Halbleiterkörper mit den p-dotierten Gebieten).
  • 1A zeigt auf einem n-dotierten SiC-Substrat 1 eine beispielsweise epitaktisch abgeschiedene n-dotierte SiC-Schicht 2, in deren Oberflächenbereich streifenförmige p-dotierte Gebiete 4, 5 eingelagert sind. Die Breite des streifenförmigen Gebietes 5 ist dabei etwa um einen Faktor 3 größer als die Breite der streifenförmigen Gebiete 4.
  • Der Rand sollte vorzugsweise p-leitend sein. Dies kann beispielsweise durch ein zusätzliches p-leitendes Gebiet 4' erfolgen, das mit dem nächstliegenden Gebiet 4 zusammenhängen oder von diesem auch getrennt sein kann. Ebenso ist es aber auch möglich, ein Gebiet 4 direkt als Rand vorzusehen. Das Gebiet 4' kann auch stärker oder schwächer als das Gebiet 4 dotiert sein.
  • Obwohl in den 1A und 1B nur ein breites Gebiet 5 und zwei schmale Gebiete 4 vorgesehen sind, ist es selbstverständlich, dass wesentlich mehr schmale Gebiete 4 und auch mehr als ein breites Gebiet 5 vorhanden sein können.
  • Der Mindestabstand D von der Mittellinie der Gebiete 5 in horizontaler Richtung bis zum nächstliegenden n-leitenden Bereich, also die halbe Breite des Gebietes 5 ist etwa um einen Faktor 3 größer als der entsprechende Mindestabstand d des Gebietes 4. Entsprechend ist die Mindesterstreckung des Gebietes 5, also dessen Breite, bei diesem Ausführungsbeispiel etwa um einen Faktor 3 größer als die Mindesterstreckung der übrigen Gebiete 4, also deren Breite. Die Mindesterstreckung bzw. Breite des Gebietes 5 ist so gewählt, dass dieses Gebiet 5 als Zündfläche wirkt und eine Zündung oberhalb des Nennstromes der Schottkydiode erfolgt.
  • In üblicher Weise hat die Schottkydiode der 1A noch eine Metallisierung 6, die einen Schottkykontakt mit der Schicht 2 bildet (vgl. Pfeile 7), eine Isolierschicht 8 aus beispiels weise Siliziumdioxid, um die Schottkymetallisierung und eine Gegenelektrode 9 auf dem Substrat 1.
  • Für die Gegenelektrode 9 kann beispielsweise Nickel gewählt werden, während die Metallisierung 6 aus beispielsweise Titan besteht. Es sind aber auch andere Materialien möglich, wie z. B. Gold oder Platin für die Metallisierung 6 und Aluminium für die Gegenelektrode 9.
  • 1C zeigt in der linken Hälfte ein Ausführungsbeispiel einer Schottkydiode, bei der das "breite" Gebiet in der Mitte liegt und der Rand durch ein schmales Gebiet 4 gebildet wird, während in der rechten Hälfte ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist, bei dem das breite Gebiet 5 am Rand vorgesehen ist und der Seitenbereich durch schmale Gebiete 4 eingenommen wird (Symmetrieachse ist jeweils die Strichpunktlinie). In beiden Ausführungsbeispielen der 1C ist die Metallisierung 6 unterbrochen, so dass Metallisierungen 6' für die Gebiete 4, 5 und Metallisierungen 6'' für die Schottkykontakte vorliegen. Für die Metallisierungen 6' und 6'' können gegebenenfalls unterschiedliche Materialien verwendet werden. Die Metallisierung 6'' besteht wie die Metallisierung 6 vorzugsweise aus Titan. Die Metallisierungen 6' und 6" sind beispielsweise am Rand elektrisch zusammengeführt.
  • Während die 1A bis 1C Ausführungsbeispiele zeigen, bei denen die Gebiete 4, 5 nicht zusammenhängen, ist in 2 ein Ausführungsbeispiel mit zusammenhängenden Gebieten 4, 5 dargestellt: Dort sind zahlreiche schmale p-dotierte Gebiete 4 in den n-dotierten Halbleiterkörper 2 eingebettet, wobei der gesamte Rand p-dotiert ist. Ein Gebiet 5 mit größerer Mindesterstreckung ist quadratisch oder rechteckförmig und liegt im Wesentlichen in einem Mittenbereich der Diode. In diesem Gebiet 5 hängen hier insgesamt vier Streifen 4 direkt zusammen.
  • Das Gebiet 5 kann jede beliebige Gestalt annehmen. Beispielsweise kann es, wie in 3 dargestellt ist, auch im Wesentlichen rund sein. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass mehrere derartige Gebiete 5 vorhanden sind. Ein Beispiel hierfür ist in 4 dargestellt. Bei dem Ausführungsbeispiel von 4 dehnen sich die Gebiete 5 nicht bis zum Rand aus. Vielmehr wird der Rand hier durch ein gesondertes p-leitendes Gebiet 4' gebildet.
  • 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schottkydiode, bei dem sich schmale streifenförmige Gebiete 4 beidseitig von einem großen Gebiet 5 kammartig erstrecken. Auch beim Ausführungsbeispiel der 5 wird wie beim Ausführungsbeispiel der 4 der Rand durch gesondertes p-leitendes Gebiet 4' gebildet.
  • Während in den Ausführungsbeispielen der 2 bis 5 die Gebiete 4, 5 zusammenhängend gestaltet sind, zeigt 6 ein zu 1 ähnliches Ausführungsbeispiel: Hier wechseln jeweils zwei schmale streifenförmige Gebiete 4 und ein breites streifenförmiges Gebiet 5 einander in der Schicht 2 ab, wobei die Gebiete 4, 5 nicht zusammenhängen. Der Rand wird wieder durch ein p-leitendes Gebiet 4' gebildet.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel mit nicht zusammenhängenden Gebieten 4, 5 ist in 7 gezeigt: dort sind wenige große quadratische Gebiete 5 jeweils als Zündfläche vorgesehen, während die Gebiete 4 wesentlich kleiner sind und den übrigen Teil der Oberfläche der Schicht 2 einnehmen. Auch hier ist als Rand ein p-leitendes Gebiet 4' vorgesehen.
  • 8 zeigt noch ein letztes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem das Gebiet 5 den Rand bildet und eine sägezahnförmige Struktur hat. Innerhalb des Gebietes 5 sind hier zahlreiche kleine Gebiete 4 vorgesehen.
  • 1
    n-dotiertes SiC-Substrat
    2
    n-dotierte SiC-Schicht
    3
    Halbleiterkörper
    4, 4'
    p-dotiertes Gebiet
    5
    p-dotiertes Gebiet
    6, 6', 6''
    Schottkymetallisierung
    7
    Pfeile für Schottkykontakt
    8
    Isolierschicht
    9
    Gegenelektrode

Claims (17)

  1. Schottkydiode mit einem Halbleiterkörper (1, 2) des einen Leitungstyps, einem auf dem Halbleiterkörper (1, 2) vorgesehenen Schottkykontakt (6) und mehreren im Halbleiterkörper (1, 2) unterhalb des Schottkykontaktes (6) gelegenen und wenigstens teilweise an den Schottkykontakt (6) angrenzenden Gebieten (4, 5) des anderen Leitungstyps, dadurch gekennzeichnet, dass zur Auslösung der Injektion eines Zündstromes wenigstens eines (5) der Gebiete (4, 5) des anderen Leitungstyps so gestaltet ist, dass der Mindestabstand (D) von der Mitte des wenigstens einen Gebietes (5) bis zu einem Bereich des einen Leitungstyps wesentlich größer ist als der entsprechende Mindestabstand (d) bei übrigen Gebieten (4) des anderen Leitungstyps.
  2. Schottkydiode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Gebiet (5) des anderen Leitungstyps mit einer größeren Fläche als die jeweiligen Flächen der übrigen Gebiete (4) des anderen Leitungstyps versehen ist.
  3. Schottkydiode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebiete (4, 5) des anderen Leitungstyps wenigstens teilweise zusammenhängend gestaltet sind.
  4. Schottkydiode nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebiete (4, 5) des anderen Leitungstyps wenigstens teilweise streifenförmig gestaltet sind und mindestens zwei streifenförmige Gebiete über wenigstens ein weiteres Gebiet (5) des anderen Leitungstyps miteinander verbunden sind.
  5. Schottkydiode nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Gebiet (5) des anderen Leitungstyps rechteckförmig, quadratisch, rund oder oval ist.
  6. Schottkydiode nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Rand des Schottkykontaktes (6) ein ringförmiges Gebiet (4, 4') des anderen Leitungstyps vorgesehen ist.
  7. Schottkydiode nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Gebiet (5) des anderen Leitungstyps am Rand des Schottkykontaktes (6) vorgesehen ist.
  8. Schottkydiode nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Gebiet (5) des anderen Leitungstyps sägezahnförmig gestaltet ist.
  9. Schottkydiode nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebiete (4) des anderen Leitungstyps in den vom weiteren Gebiet (5) des anderen Leitungstyps umschlossenen Bereich eingelagert sind.
  10. Schottkydiode nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebiete (4) des anderen Leitungstyps rechteckförmig oder quadratisch oder rund sind.
  11. Schottkydiode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebiete des anderen Leitungstyps (4, 5) quadratisch oder rechteckförmig gestaltet sind und wenigstens eines die ser Gebiete eine größere Fläche als die übrigen Gebiete aufweist.
  12. Schottkydiode nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die streifenförmigen Gebiete (4) des anderen Leitungstyps kammartig von dem weiteren Gebiet (5) des anderen Leitungstyps ausgehen.
  13. Schottkydiode nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schottkykontakt (6', 6'') unterbrochen ist.
  14. Schottkydiode nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schottkykontakt aus Titan besteht
  15. Schottkydiode nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gegenelektrode (9) aus Nickel besteht.
  16. Schottkydiode nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Leitungstyp der n-Leitungstyp ist.
  17. Schottkydiode nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Halbleiterkörper (1, 2) aus Si oder SiC besteht.
DE10259373A 2002-12-18 2002-12-18 Überstromfeste Schottkydiode mit niedrigem Sperrstrom Expired - Fee Related DE10259373B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10259373A DE10259373B4 (de) 2002-12-18 2002-12-18 Überstromfeste Schottkydiode mit niedrigem Sperrstrom
US10/741,825 US6861723B2 (en) 2002-12-18 2003-12-19 Schottky diode having overcurrent protection and low reverse current

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10259373A DE10259373B4 (de) 2002-12-18 2002-12-18 Überstromfeste Schottkydiode mit niedrigem Sperrstrom

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10259373A1 true DE10259373A1 (de) 2004-07-15
DE10259373B4 DE10259373B4 (de) 2012-03-22

Family

ID=32519099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10259373A Expired - Fee Related DE10259373B4 (de) 2002-12-18 2002-12-18 Überstromfeste Schottkydiode mit niedrigem Sperrstrom

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6861723B2 (de)
DE (1) DE10259373B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10326739B3 (de) * 2003-06-13 2005-03-24 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauelement mit Schottky-Metallkontakt
DE102006062647B4 (de) * 2006-12-22 2011-09-15 Azzurro Semiconductors Ag Gruppe-III-Nitrid-Halbleiterbauelement mit hoch p-leitfähiger Schicht und Herstellungsverfahren
US8183660B2 (en) 2007-02-26 2012-05-22 Infineon Technologies Ag Semiconductor component having rectifying junctions of different magnitudes and method for producing the same
US11437525B2 (en) 2020-07-01 2022-09-06 Hunan Sanan Semiconductor Co., Ltd. Silicon carbide power diode device and fabrication method thereof
US11967651B2 (en) 2020-07-01 2024-04-23 Xiamen Sanan Integrated Circuit Co., Ltd. Silicon carbide power diode device and fabrication method thereof

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7071525B2 (en) * 2004-01-27 2006-07-04 International Rectifier Corporation Merged P-i-N schottky structure
US7446374B2 (en) 2006-03-24 2008-11-04 Fairchild Semiconductor Corporation High density trench FET with integrated Schottky diode and method of manufacture
US20070228505A1 (en) * 2006-04-04 2007-10-04 Mazzola Michael S Junction barrier schottky rectifiers having epitaxially grown p+-n junctions and methods of making
US8269262B2 (en) * 2006-05-02 2012-09-18 Ss Sc Ip Llc Vertical junction field effect transistor with mesa termination and method of making the same
US7274083B1 (en) * 2006-05-02 2007-09-25 Semisouth Laboratories, Inc. Semiconductor device with surge current protection and method of making the same
US7728403B2 (en) * 2006-05-31 2010-06-01 Cree Sweden Ab Semiconductor device
US7319256B1 (en) 2006-06-19 2008-01-15 Fairchild Semiconductor Corporation Shielded gate trench FET with the shield and gate electrodes being connected together
US7728402B2 (en) 2006-08-01 2010-06-01 Cree, Inc. Semiconductor devices including schottky diodes with controlled breakdown
US8432012B2 (en) 2006-08-01 2013-04-30 Cree, Inc. Semiconductor devices including schottky diodes having overlapping doped regions and methods of fabricating same
EP2052414B1 (de) 2006-08-17 2016-03-30 Cree, Inc. Bipolare hochleistungstransistoren mit isoliertem gate
US8835987B2 (en) 2007-02-27 2014-09-16 Cree, Inc. Insulated gate bipolar transistors including current suppressing layers
TW200847448A (en) * 2007-05-30 2008-12-01 Intersil Inc Junction barrier schottky diode
US8368166B2 (en) * 2007-05-30 2013-02-05 Intersil Americas Inc. Junction barrier Schottky diode
US7750426B2 (en) 2007-05-30 2010-07-06 Intersil Americas, Inc. Junction barrier Schottky diode with dual silicides
US20090224354A1 (en) * 2008-03-05 2009-09-10 Cree, Inc. Junction barrier schottky diode with submicron channels
US7851881B1 (en) 2008-03-21 2010-12-14 Microsemi Corporation Schottky barrier diode (SBD) and its off-shoot merged PN/Schottky diode or junction barrier Schottky (JBS) diode
US8232558B2 (en) * 2008-05-21 2012-07-31 Cree, Inc. Junction barrier Schottky diodes with current surge capability
US8124981B2 (en) * 2008-06-10 2012-02-28 Fairchild Semiconductor Corporation Rugged semiconductor device architecture
JP5713546B2 (ja) * 2008-09-08 2015-05-07 三菱電機株式会社 半導体装置
US8294507B2 (en) 2009-05-08 2012-10-23 Cree, Inc. Wide bandgap bipolar turn-off thyristor having non-negative temperature coefficient and related control circuits
US8629509B2 (en) * 2009-06-02 2014-01-14 Cree, Inc. High voltage insulated gate bipolar transistors with minority carrier diverter
US8193848B2 (en) 2009-06-02 2012-06-05 Cree, Inc. Power switching devices having controllable surge current capabilities
US8541787B2 (en) * 2009-07-15 2013-09-24 Cree, Inc. High breakdown voltage wide band-gap MOS-gated bipolar junction transistors with avalanche capability
US8354690B2 (en) 2009-08-31 2013-01-15 Cree, Inc. Solid-state pinch off thyristor circuits
US9117739B2 (en) 2010-03-08 2015-08-25 Cree, Inc. Semiconductor devices with heterojunction barrier regions and methods of fabricating same
US8415671B2 (en) 2010-04-16 2013-04-09 Cree, Inc. Wide band-gap MOSFETs having a heterojunction under gate trenches thereof and related methods of forming such devices
JP5452718B2 (ja) * 2010-06-02 2014-03-26 株式会社日立製作所 半導体装置
US8937319B2 (en) * 2011-03-07 2015-01-20 Shindengen Electric Manufacturing Co., Ltd. Schottky barrier diode
JP5550589B2 (ja) * 2011-03-23 2014-07-16 株式会社東芝 半導体装置
US9142662B2 (en) 2011-05-06 2015-09-22 Cree, Inc. Field effect transistor devices with low source resistance
US9029945B2 (en) 2011-05-06 2015-05-12 Cree, Inc. Field effect transistor devices with low source resistance
EP2754177A1 (de) 2011-09-11 2014-07-16 Cree, Inc. Strommodul mit hoher stromdichte und transistoren mit verbesserter konzeption
US8680587B2 (en) 2011-09-11 2014-03-25 Cree, Inc. Schottky diode
US8618582B2 (en) 2011-09-11 2013-12-31 Cree, Inc. Edge termination structure employing recesses for edge termination elements
US9640617B2 (en) 2011-09-11 2017-05-02 Cree, Inc. High performance power module
US8664665B2 (en) 2011-09-11 2014-03-04 Cree, Inc. Schottky diode employing recesses for elements of junction barrier array
US9373617B2 (en) 2011-09-11 2016-06-21 Cree, Inc. High current, low switching loss SiC power module
TWI521719B (zh) 2012-06-27 2016-02-11 財團法人工業技術研究院 雙凹溝槽式蕭基能障元件
US9508841B2 (en) 2013-08-01 2016-11-29 General Electric Company Method and system for a semiconductor device with integrated transient voltage suppression
KR20150026531A (ko) 2013-09-03 2015-03-11 삼성전자주식회사 반도체 장치 그 제조 방법
DE102015204137A1 (de) * 2015-03-09 2016-09-15 Robert Bosch Gmbh Halbleitervorrichtung mit einer Trench-Schottky-Barrier-Schottky-Diode
JP6371924B1 (ja) 2015-07-03 2018-08-08 アーベーベー・シュバイツ・アーゲー 向上したサージ電流能力を有する接合障壁ショットキーダイオード
CN106847922A (zh) * 2017-01-24 2017-06-13 深圳基本半导体有限公司 一种宽禁带半导体器件
US11195922B2 (en) 2019-07-11 2021-12-07 Fast SiC Semiconductor Incorporated Silicon carbide semiconductor device
CN110571282B (zh) * 2019-08-01 2023-04-28 山东天岳电子科技有限公司 一种肖特基二极管及其制造方法
CN110581180A (zh) * 2019-09-12 2019-12-17 瑞能半导体科技股份有限公司 半导体器件及其制造方法
TWI804731B (zh) * 2020-05-26 2023-06-11 世界先進積體電路股份有限公司 半導體裝置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4641174A (en) * 1983-08-08 1987-02-03 General Electric Company Pinch rectifier
US4982260A (en) * 1989-10-02 1991-01-01 General Electric Company Power rectifier with trenches
US5241195A (en) * 1992-08-13 1993-08-31 North Carolina State University At Raleigh Merged P-I-N/Schottky power rectifier having extended P-I-N junction
US5262668A (en) * 1992-08-13 1993-11-16 North Carolina State University At Raleigh Schottky barrier rectifier including schottky barrier regions of differing barrier heights
DE19740195C2 (de) * 1997-09-12 1999-12-02 Siemens Ag Halbleiterbauelement mit Metall-Halbleiterübergang mit niedrigem Sperrstrom
WO2000074130A1 (en) * 1999-05-28 2000-12-07 Advanced Power Devices, Inc. Discrete schottky diode device with reduced leakage current
WO2001022498A1 (de) * 1999-09-22 2001-03-29 Siced Electronics Development Gmbh & Co. Kg Sic-halbleitervorrichtung mit einem schottky-kontakt und verfahren zu deren herstellung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US125482A (en) * 1872-04-09 Improvement in wood pavements

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4641174A (en) * 1983-08-08 1987-02-03 General Electric Company Pinch rectifier
US4982260A (en) * 1989-10-02 1991-01-01 General Electric Company Power rectifier with trenches
US5241195A (en) * 1992-08-13 1993-08-31 North Carolina State University At Raleigh Merged P-I-N/Schottky power rectifier having extended P-I-N junction
US5262668A (en) * 1992-08-13 1993-11-16 North Carolina State University At Raleigh Schottky barrier rectifier including schottky barrier regions of differing barrier heights
DE19740195C2 (de) * 1997-09-12 1999-12-02 Siemens Ag Halbleiterbauelement mit Metall-Halbleiterübergang mit niedrigem Sperrstrom
WO2000074130A1 (en) * 1999-05-28 2000-12-07 Advanced Power Devices, Inc. Discrete schottky diode device with reduced leakage current
WO2001022498A1 (de) * 1999-09-22 2001-03-29 Siced Electronics Development Gmbh & Co. Kg Sic-halbleitervorrichtung mit einem schottky-kontakt und verfahren zu deren herstellung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
B.J. BALIGA: Power Semiconductor Devices, PWS Publishing, 1995, S. 182-195 *
D. PETERS et al.: Comparison of 4H-SiCpu, Pinch and Schottky Diodes for the 3kV Range, in: Materials Science Forum Vols 389-393, 2002, S. 1125-1128 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10326739B3 (de) * 2003-06-13 2005-03-24 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauelement mit Schottky-Metallkontakt
DE102006062647B4 (de) * 2006-12-22 2011-09-15 Azzurro Semiconductors Ag Gruppe-III-Nitrid-Halbleiterbauelement mit hoch p-leitfähiger Schicht und Herstellungsverfahren
US8183660B2 (en) 2007-02-26 2012-05-22 Infineon Technologies Ag Semiconductor component having rectifying junctions of different magnitudes and method for producing the same
US11437525B2 (en) 2020-07-01 2022-09-06 Hunan Sanan Semiconductor Co., Ltd. Silicon carbide power diode device and fabrication method thereof
US11967651B2 (en) 2020-07-01 2024-04-23 Xiamen Sanan Integrated Circuit Co., Ltd. Silicon carbide power diode device and fabrication method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
US6861723B2 (en) 2005-03-01
DE10259373B4 (de) 2012-03-22
US20040173801A1 (en) 2004-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10259373B4 (de) Überstromfeste Schottkydiode mit niedrigem Sperrstrom
DE19848828C2 (de) Halbleiterbauelement mit kleiner Durchlaßspannung und hoher Sperrfähigkeit
DE102006050338B4 (de) Halbleiterbauelement mit verbessertem Speicherladung zu Dioden-Softness Trade-off
DE2727405C2 (de) Feldgesteuerter Thyristor
EP0939446A1 (de) Durch Feldeffekt steuerbares Leistungshalbleiterbauelement
DE19730759C1 (de) Vertikaler Leistungs-MOSFET
WO2000014807A1 (de) Hochspannungs-halbleiterbauelement
DE102019121859B3 (de) Siliziumcarbid-vorrichtung mit graben-gate
DE102005019178A1 (de) Halbleiterbauelement, insbesondere rückwärts leitender IGBT
DE102012201911A1 (de) Super-Junction-Schottky-Oxid-PiN-Diode mit dünnen p-Schichten unter dem Schottky-Kontakt
EP0913000B1 (de) Durch feldeffekt steuerbares halbleiterbauelement
EP0992069B1 (de) Halbleiter-strombegrenzer
EP1116276B1 (de) Halbleiterbauelement mit feldformungsgebieten
EP1092238A1 (de) Universal-halbleiterscheibe für hochvolt-halbleiterbauelemente
WO1998049762A1 (de) Vorrichtung zum begrenzen elektrischer wechselströme, insbesondere im kurzschlussfall
DE4201183A1 (de) Leistungsdiode
DE4438896A1 (de) Halbleiterdiode mit Elektronenspender
DE4337209A1 (de) Abschaltbarer Thyristor
EP1488465B1 (de) Halbleiteraufbau mit schaltelement und randelement
EP0206350B1 (de) Thyristor mit verminderter Mittelzonendicke
DE19950579B4 (de) Kompensations-MOS-Bauelement mit hohem Kurzschlußstrom
DE19820734A1 (de) Unipolarer Halbleitergleichrichter
DE102016205331A1 (de) Vertikaler SiC-MOSFET
DE10161139B4 (de) Halbleiteraufbau mit Schottky-Diode für Rückwärtsbetrieb
DE2923693A1 (de) Schalttransistor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: ,

R020 Patent grant now final

Effective date: 20120623

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee