DE10259370B3 - Stanzniet - Google Patents

Stanzniet Download PDF

Info

Publication number
DE10259370B3
DE10259370B3 DE10259370A DE10259370A DE10259370B3 DE 10259370 B3 DE10259370 B3 DE 10259370B3 DE 10259370 A DE10259370 A DE 10259370A DE 10259370 A DE10259370 A DE 10259370A DE 10259370 B3 DE10259370 B3 DE 10259370B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
ribs
shaft
punch rivet
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10259370A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Palm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SFS Group International AG
Original Assignee
SFS Intec Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SFS Intec Holding AG filed Critical SFS Intec Holding AG
Priority to DE10259370A priority Critical patent/DE10259370B3/de
Priority to US10/536,947 priority patent/US20060039778A1/en
Priority to EP03789279A priority patent/EP1573214A1/de
Priority to PCT/EP2003/014245 priority patent/WO2004055396A1/de
Priority to AU2003293883A priority patent/AU2003293883A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10259370B3 publication Critical patent/DE10259370B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/08Hollow rivets; Multi-part rivets
    • F16B19/086Self-piercing rivets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/06Solid rivets made in one piece

Abstract

Beschrieben ist ein Stanzniet (10) zum Miteinanderverbinden von Blechen (12, 14), mit einem Schaft (16), mit mehreren an den Schaft (16) übereinander angeformten Umfangsrippen (18), mit einem Schaftende (20) zum Durchstanzen der miteinander zu verbindenden Bleche (12, 14) und mit einem Kopf (26). Ein Nachbarbereich (30) des Schaftendes (20) ist frei von Umfangsrippen (18) und im Durchmesser kleiner als der Außendurchmesser (D) der Umfangsrippen (18). Der Stanzniet (10) ist sehr einfach setzbar, da die Setzvorrichtung lediglich in der Lage zu sein braucht, den Stanzniet durch die miteinander zu verbindenden Bleche (12, 14) hindurchzudrücken. Dabei dringt Blechmaterial unter plastischer Verformung in zwischen den Umfangsrippen (18) gebildete Umfangsrillen (38) ein.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stanzniet zum Miteinanderverbinden von Blechen, mit einem Schaft, mit mehreren an dem Schaft übereinander angeformten Umfangsrippen und mit einem Schaftende zum Durchstanzen der miteinander zu verbindenden Bleche, wobei zumindest alle mit den Blechen in Eingriff gelangenden Umfangsrippen denselben Außendurchmesser haben, wobei der Schaft entgegengesetzt zu dem Schaftende mit einem Kopf versehen ist, der im Durchmesser größer ist als der Außendurchmesser der Umfangsrippen, und wobei ein Nachbarbereich des Schaftendes frei von Umfangsrippen ist.
  • Ein aus der US-A-4 978 270 bekannter Stanzniet ist kopflos und dient zum Miteinanderverbinden von drei Blechen. Seine Gesamtlänge entspricht der Gesamtdicke der miteinander zu verbindenden Bleche, so dass er im gesetzten Zustand mit diesen bündig ist. Dieser bekannte Niet ist nicht nur ein Stanzniet, sondern zugleich auch ein Prägeniet. Wenn ein solcher Stanz-Prägeniet die miteinander zu verbindenden Bleche unter Bildung eines Stanzloches durchstanzt hat, wird anschließend um beide Schaftenden herum in das jeweils benachbarte Blech eine Nut geprägt, wodurch Material der Bleche unter plastischer Verformung in zwischen jeweils zwei benachbarten Umfangsrippen gebildete Umfangsrillen eindringt, um so den Stanzniet und die drei Bleche formschlüssig miteinander zu verbinden. Ein solcher Stanz-Prägeniet benötigt wegen des erforderlichen Prägevorganges eine entsprechend aufwendig gestaltete Nietsetzvorrichtung. Diese muss eine als Prägewerkzeug ausgebildete Matrize und eine als Prägewerkzeug ausgebildet Patritze aufweisen. Außerdem lässt sich durch das Prägen nur dann ausreichend Material in die Umfangsrillen hinein verformen, wenn die drei zu verbindenden Bleche eine ausreichende Dicke haben. Zum Miteinanderverbinden von dünnen Blechen ist der bekannte Stanz-Prägeniet offenbar weder vorgesehen noch geeignet.
  • Aus der EP 1 054 169 A2 ist ein Stanzniet der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art bekannt. Dieser bekannte Stanzniet ist wie der zuvor beschriebene bekannte Stanzniet ein Stanz-Prägeniet. Da er einen kegelstumpfförmigen Nietkopf aufweist, gestaltet sich der Prägevorgang einfacher als bei dem zuvor beschriebenen bekannten Stanzniet, denn es muss nur um das Schaftende herum eine Nut geprägt werden. Auch bei diesem bekannten Stanzniet lässt sich aber nur dann ausreichend Material durch Prägen in die Umfangsrillen hinein verformen, wenn die zu verbindenden Bleche eine ausreichende Dicke haben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Stanzniet der eingangs genannten Art so auszubilden, dass sich auf einfachere Weise eine sichere Verbindung von Blechen, insbesondere von dünnen Blechen, herstellen lässt.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einem Stanzniet der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Art dadurch gelöst, dass eine dem Schaft zugewandte Unterseite des Kopfes eben ist und dass der Nachbarbereich des Schaftendes im Durchmesser kleiner als der Außendurchmesser der Umfangsrippen ist.
  • Wenn der Stanzniet nach der Erfndung gesetzt wird, dringt zunächst der Nachbarbereich des Schaftendes in die zu verbindenden Bleche ein und stanzt ein Stanzloch vor, das im Durchmesser kleiner ist als der Außendurchmesser der Umfangsrippen. Wenn anschließend der bis zu der Unterseite des Kopfes reichende Bereich des Schaftes, in welchem sich die Umfangsrippen befinden, in das Stanzloch eindringt, wird dieses aufgeweitet, wobei Blechmaterial in zwischen Umfangsrippen gebildete Umfangsrillen eindringt und so am Schluss, wenn der Kopf mit seiner Unterseite auf den zu verbindenden Blechen aufliegt, den Stanzniet und die Bleche formschlüssig miteinander verbindet. Die Ausreißkraft eines solchen Nietes ist zwar kleiner als in dem eingangs geschilderten Stand der Technik, das Setzen des Stanzniets nach der Erfindung ist jedoch wesentlich einfacher als das der bekannten Stanzniete, weil der Stanzniet nach der Erfindung lediglich durch die zu verbindenden Bleche hindurchgedrückt zu werden braucht und keinerlei Prägevorgänge erforderlich sind. Das Nietsetzwerkzeug kann entsprechend einfach ausgebildet und im einfachsten Fall ein von Hand betätigter Hammer sein. Der Stanzniet selbst wird wie im Stand der Technik bei dem Setzvorgang nicht verformt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Stanzniets nach der Erfindung bilden die Gegenstände der Unteransprüche.
  • Wenn in einer Ausgestaltung des Stanzniets nach der Erfindung der Nachbarbereich einen zylindrischen Abschnitt aufweist, der durch einen sich axial in Richtung zu dem Kopf erweiternden konischen Abschnitt in eine sich umfangsmäßig erstreckende Eintrittsrippe übergeht, deren Außendurchmesser kleiner als der Außendurchmesser der Umfangsrippen ist, lässt sich ein definiertes Stanzloch herstellen, das dann mit Hilfe des konischen Abschnittes zunehmend bis auf den Außendurchmesser der Eintrittsrip pe erweitert und schließlich durch die Umfangsrippen auf deren Außendurchmesser aufgeweitet wird.
  • Wenn in einer weiteren Ausgestaltung des Stanzniets nach der Erfindung der Durchmesser des zylindrischen Abschnittes kleiner ist als der kleinste Durchmesser des Schaftes zwischen den Umfangsrillen, die zwischen den Rippen gebildet sind, ist sichergestellt, dass die Bleche am Schluß mit dem Stanzniet ausreichend fest formschlüssig verbunden sind.
  • Wenn sich in einer weiteren Ausgestaltung des Stanzniets nach der Erfindung der zylindrische Abschnitt in zu dem Kopf entgegengesetzter Richtung bis zu dem Schaftende erstreckt, bildet der zylindrische Abschnitt einen Stanzteil, der am Umfang scharfkantig ausgebildet werden kann, um den Stanzvorgang zu erleichtern und zu optimieren.
  • Wenn in einer weiteren Ausgestaltung des Stanzniets nach der Erfindung der zylindrische Abschnitt in zu dem Kopf entgegengesetzter Richtung in eine konische Spitze übergeht, kann der Stanzniet mit geringerer Kraft durch die miteinander zu verbindenden Bleche hindurchgedrückt werden.
  • Wenn in einer weiteren Ausgestaltung des Stanzniets nach der Erfindung die Umfangsrippen im Querschnitt dreieckförmig sind, dürfte das Blechmaterial unter plastischer Verformung am leichtesten in die zwischen den Umfangsrippen gebildeten Umfangsrillen eindringen können.
  • Wenn in einer weiteren Ausgestaltung des Stanzniets nach der Erfindung die Umfangsrippen im Querschnitt trapezförmig sind, lässt sich die Zahl der Umfangsrippen durch Wahl der Breite der Schmalseite des Trapezes in dem verfügbaren Bereich an den vorgesehenen Einsatzzweck anpassen.
  • Wenn in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die zwischen den Umfangsrippen gebildete Umfangsrillen im Querschnitt V-förmig sind, kann Blechmaterial unter plastischer Verformung ohne weiteres bis zu dem Grund der Umfangsrillen vordringen.
  • Wenn in einer weiteren Ausgestaltung des Stanzniets nach der Erfindung der Kopf an seiner Unterseite in eine zylindrische Austrittsrippe übergeht, die denselben Außendurchmesser wie die Umfangsrippen hat, ist gewährleistet, dass Blechmaterial unter plastischer Verformung auch in eine der Austrittsrippe benachbarte Umfangsrille eindringt.
  • Wenn in einer weiteren Ausgestaltung des Stanzniets nach der Erfindung die Umfangsrippen in einem sich an die Unterseite des Kopfes anschließenden Bereich gebildet sind, dessen axiale Länge halb so groß wie die Gesamtlänge des Schaftes ist, können die miteinander zu verbindenden Bleche in der Dicke in einem relativ großen Bereich variieren.
  • Wenn in einer weiteren Ausgestaltung des Stanzniets nach der Erfindung die Gesamtlänge des Schaftes das Drei- bis Vierfache der Gesamtdicke von miteinander zu verbindenden Blechen beträgt, hat überdies auch der nicht mit Umfangsrippen versehene Schaftbereich eine ausreichende Länge, um zuverlässig ein Stanzloch vorzuformen, das durch die Umfangsrippen in seine endgültige Form gebracht wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen die 1a und 1b in Seitenansicht bzw. Draufsicht ein erstes Ausführungsbeispiel eines Stanzniets nach der Erfindung,
  • 2 den Stanzniet nach 1 im gesetzten Zustand,
  • die 3a und 3b in Seitenansicht bzw. Draufsicht ein zweites Ausführungsbeispiel des Stanzniets nach der Erfindung und
  • die 4a und 4b in Seitenansicht bzw. Draufsicht ein drittes Ausführungsbeispiel des Stanzniets nach der Erfindung.
  • Die 1a und 1b zeigen in Seitenansicht bzw. Draufsicht ein erstes Ausführungsbeispiel eines insgesamt mit 10 bezeichneten Stanzniets nach der Erfindung, der in 2 im Längsschnitt und im gesetzten Zustand gezeigt ist, in welchem er zwei Bleche 12, 14 formschlüssig miteinander verbindet. Der Stanzniet 10 hat einen Schaft 16, mehrere an dem Schaft 16 übereinander angeformte Umfangsrippen 18 und ein Schaftende 20 zum Durchstanzen der miteinander zu verbindenden Bleche 12, 14. Die beiden axial äußersten Umfangsrippen sind unterschiedlich ausgebildet. Es handelt sich um eine Eintrittsrippe 22 und um eine Austrittsrippe 24, auf die weiter unten noch näher eingegangen wird. Alle Umfangsrippen 18, die mit den Blechen in Eingriff gelangen, einschließlich der Austrittsrippe 24, haben denselben Außendurchmesser D.
  • Entgegengesetzt zu dem Schaftende 20 ist der Stanzniet 10 mit einem Kopf 26 versehen. Der Kopf 26 ist im Durchmesser größer als der Außendurchmesser D der Umfangsrippen 18. Eine dem Schaft 16 zugewandte Unterseite 28 des Kopfes 26 ist eben ausgebildet, so dass eine ringförmige Planfläche zur Auflage auf dem Blech 12 vorhanden ist. Ein insgesamt mit 30 bezeichneter Nachbarbereich des Schaftendes 20 ist frei von Umfangsrippen 18 und im Durchmesser kleiner als der Außendurchmesser D der Umfangsrippen 18.
  • Der Nachbarbereich 30 weist einen zylindrischen Abschnitt 32 auf, der durch einen sich axial in Richtung zu dem Kopf 26 erweiternden konischen Abschnitt 34 in die sich umfangsmäßig erstreckende Eintrittsrippe 22 übergeht, deren Außendurchmesser kleiner als der Außendurchmesser D der Umfangsrippen 18 ist, wie es in den 1 und 2 deutlich zu erkennen ist. Der Übergang zwischen dem zylindrischen Abschnitt 32 und dem konischen Abschnitt 34 ist gerundet, wie es in den Figuren zu erkennen ist. Der zylindrische Abschnitt 32 hat einen Durchmesser, der kleiner ist als ein kleinster Durchmesser d des Schaftes 16 zwischen den Umfangsrillen 18. Die Eintrittsrippe 22 ist diejenige Rippe, die als erste in ein durch den zylindrischen Abschnitt 32 vorgestanztes Stanzloch eindringt, bevor anschließend die mit dem größeren Außendurchmesser D versehenen Umfangsrippen 18 in das Stanzloch eindringen. Den Schluß macht die Austrittsrippe 24, die als letzte sich umfangsmäßig erstreckende Rippe in das Stanzloch eindringt.
  • Bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel erstreckt sich der zylindrische Abschnitt 32 in zu dem Kopf 26 entgegengesetzter Richtung bis zu dem Schaftende 20.
  • Die 3a und 3b zeigen in Seitenansicht bzw. Draufsicht ein zweites Ausführungsbeispiel eines insgesamt mit 10' bezeichneten Stanzniets nach der Erfindung, der sich von dem Stanzniet 10 lediglich dadurch unterscheidet, dass ein zylindrischer Abschnitt 32' eine geringere axiale Länge als der zylindrische Abschnitt 32 hat und dass der zylindrische Abschnitt 32' in zu dem Kopf 26 entgegengesetzter Richtung in eine konische Spitze 36 übergeht. Im übrigen stimmt das zweite Ausführungsbeispiel mit dem ersten Ausführungsbeispiel überein. Bei dem Stanzniet 10 sind ebenso wie bei dem Stanzniet 10' die Umfangsrippen 18 bzw. 18' im Querschnitt dreieckförmig.
  • Die 4a und 4b zeigen in Seitenansicht bzw. Draufsicht als drittes Ausführungsbeispiel einen insgesamt mit 10'' bezeichneten Stanzniet nach der Erfindung, der Umfangsrippen 18'' hat, die im Querschnitt trapezförmig sind. Im übrigen stimmt das Ausführungsbeispiel nach 4 mit dem Ausführungsbeispiel nach den 1 und 2 überein und braucht deshalb nicht näher beschrieben zu werden.
  • Bei allen drei Ausführungsbeispielen sind zwischen den Umfangsrippen 18, 18' und 18'' gebildete Umfangsrillen 38, 38' bzw. 38'' im Querschnitt V-förmig. Ebenso geht bei allen drei Ausführungsbeispielen der Kopf 26, 26', 26'' in die zylindrische Austrittsrippe 24, 24' bzw. 24'' über, die denselben Außendurchmesser D, D' bzw. D'' wie die Umfangsrippen 18, 18' bzw. 18'' hat. Die Umfangsrippen 18, 18', 18'' sind in einem sich an die Unterseite des Kopfes 26, 26', 26'' anschließenden Bereich 40, 40' bzw. 40'' gebildet, dessen axiale Länge halb so groß ist wie die Gesamtlänge des Schaftes 16, 16' bzw. 16''. Die Gesamtlänge des Schaftes 16, 16', 16'' beträgt das Drei- bis Vierfache der Gesamtdicke der miteinander zu verbindenden Bleche 12, 14.

Claims (11)

  1. Stanzniet zum Miteinanderverbinden von Blechen, mit einem Schaft, mit mehreren an dem Schaft übereinander angeformten Umfangsrippen und mit einem Schaftende zum Durchstanzen der miteinander zu verbindenden Bleche, wobei zumindest alle mit den Blechen in Eingriff gelangenden Umfangsrippen denselben Außendurchmesser haben, wobei der Schaft entgegengesetzt zu dem Schaftende mit einem Kopf versehen ist, der im Durchmesser größer ist als der Außendurchmesser der Umfangsrippen, und wobei ein Nachbarbereich des Schaftendes frei von Umfangsrippen ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine dem Schaft (16, 16', 16'') zugewandte Unterseite (28) des Kopfes (26, 26', 26'') eben ist und dass der Nachbarbereich (30) des Schaftendes (20) im Durchmesser kleiner als der Außendurchmesser (D, D', D'') der Umfangsrippen (18, 18', 18'') ist.
  2. Stanzniet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nachbarbereich (30) einen zylindrischen Abschnitt (32, 32', 32'') aufweist, der durch einen sich axial in Richtung zu dem Kopf (26, 26', 26'') erweiternden konischen Abschnitt (34, 34', 34'') in eine sich umfangsmäßig erstreckende Eintrittsrippe (22, 22', 22'') übergeht, deren Außendurchmesser kleiner als der Außendurchmesser (D, D', D'') der Umfangsrippen (18, 18', 18'') ist.
  3. Stanzniet nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des zylindrischen Abschnttes (32, 32', 32'') kleiner ist als ein kleinster Durchmesser (d) des Schaftes (16, 16', 16'') zwischen Umfangsrillen (38, 38', 38''), die zwischen den Rippen (18, 18', 18'', 22, 22', 22'', 24, 24', 24'') gebildet sind.
  4. Stanzniet nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der zylindrische Abschnitt (32, 32'') in zu dem Kopf (26, 26'') entgegengesetzter Richtung bis zu dem Schaftende (20, 20'') erstreckt.
  5. Stanzniet nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Abschnitt (32') in zu dem Kopf (26') entgegengesetzter Richtung in eine konische Spitze (36) übergeht.
  6. Stanzniet nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsrippen (18, 18') im Querschnitt dreieckförmig sind.
  7. Stanzniet nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsrippen (18'') im Querschnitt trapezförmig sind.
  8. Stanzniet nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Umfangsrippen (18, 18', 18'') gebildeten Umfangsrillen (38, 38', 38'') im Querschnitt V-förmig sind.
  9. Stanzniet nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (26, 26', 26'') an seiner Unterseite (28) in eine zylindrische Austrittsrippe (24, 24', 24'') übergeht, die denselben Außendurchmesser (D) wie die Umfangsrippen (18, 18', 18'') hat.
  10. Stanzniet nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsrippen (18, 18', 18'') in einem sich an die Unterseite (28) des Kopfes (26, 26', 26'') anschließenden Bereich gebildet sind, dessen axiale Länge halb so groß ist wie die Gesamtlänge des Schaftes (16, 16', 16'').
  11. Stanzniet nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtlänge des Schaftes (16, 16', 16'') das Drei- bis Vierfache der Gesamtdicke von miteinander zu verbindenden Blechen (12, 14) beträgt.
DE10259370A 2002-12-18 2002-12-18 Stanzniet Expired - Fee Related DE10259370B3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10259370A DE10259370B3 (de) 2002-12-18 2002-12-18 Stanzniet
US10/536,947 US20060039778A1 (en) 2002-12-18 2003-12-15 Stamped rivet
EP03789279A EP1573214A1 (de) 2002-12-18 2003-12-15 Stanzniet
PCT/EP2003/014245 WO2004055396A1 (de) 2002-12-18 2003-12-15 Stanzniet
AU2003293883A AU2003293883A1 (en) 2002-12-18 2003-12-15 Stamped rivet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10259370A DE10259370B3 (de) 2002-12-18 2002-12-18 Stanzniet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10259370B3 true DE10259370B3 (de) 2004-04-08

Family

ID=31984465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10259370A Expired - Fee Related DE10259370B3 (de) 2002-12-18 2002-12-18 Stanzniet

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060039778A1 (de)
EP (1) EP1573214A1 (de)
AU (1) AU2003293883A1 (de)
DE (1) DE10259370B3 (de)
WO (1) WO2004055396A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005031916A1 (de) * 2005-07-07 2007-03-15 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Fügeelement zum mechanischen Fügen
DE102005054242A1 (de) * 2005-11-15 2007-05-16 Volkswagen Ag Verfahren zum Einbringen eines Fügehilfsteils mit einer gewindeähnlichen Struktur in zumindest zwei abschnittsweise übereinander angeordnete Fügeteile
DE102008014840A1 (de) * 2008-03-07 2009-09-10 Adolf Würth GmbH & Co. KG Befestigungselement
DE102012202242A1 (de) * 2012-02-14 2013-08-14 Airbus Operations Gmbh Verfahren zum Fügen und Stanzniet
US9062702B2 (en) 2010-01-27 2015-06-23 Tox Pressotechnik Gmbh & Co. Kg Connecting element and method for manufacturing a connecting element
WO2019233640A1 (de) 2018-06-08 2019-12-12 Psa Automobiles Sa Stanzniet und verfahren zum stanznieten zweier bauteile
EP4124765A1 (de) 2021-07-30 2023-02-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Stanzniet und verfahren zum stanznieten mindestens zweier bauteile

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009053852A1 (de) * 2009-11-19 2011-05-26 Audi Ag Verfahren zur Herstellung einer Nagelverbindung zwischen vorgelochten Bauteilen
DE102010039669A1 (de) * 2010-08-24 2012-03-01 Adolf Würth GmbH & Co. KG Befestigungselement
DE102013105343A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-28 Sungwoo Hitech Co., Ltd. Selbstschneidender niet
KR101376966B1 (ko) * 2012-05-30 2014-03-21 주식회사 성우하이텍 셀프 피어싱 리벳
KR101516357B1 (ko) 2013-11-14 2015-05-04 충북대학교 산학협력단 셀프 피어싱 리벳
US9808856B2 (en) * 2014-09-25 2017-11-07 GM Global Technology Operations LLC Apparatus and methods for reducing corrosion of joining composite workpieces

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4978270A (en) * 1987-07-31 1990-12-18 Akh, Inc. Headless rivet
EP1054169A2 (de) * 1999-05-21 2000-11-22 Kerb-Konus-Vertriebs-GmbH Stanz-Prägeniet

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19535537A1 (de) * 1995-09-25 1997-03-27 Profil Verbindungstechnik Gmbh Bolzenelement, Verfahren zum Einsetzen desselben, Zusammenbauteil und Nietmatrize
DE19917145C2 (de) * 1999-04-16 2001-05-17 Flender Himmelwerk Gmbh Getriebereihe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4978270A (en) * 1987-07-31 1990-12-18 Akh, Inc. Headless rivet
EP1054169A2 (de) * 1999-05-21 2000-11-22 Kerb-Konus-Vertriebs-GmbH Stanz-Prägeniet

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005031916A1 (de) * 2005-07-07 2007-03-15 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Fügeelement zum mechanischen Fügen
DE102005031916B4 (de) * 2005-07-07 2008-09-11 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Halbhohlstanzniet zum mechanischen Fügen und Verfahren zum Herstellen einer Fügeverbindung
DE102005054242A1 (de) * 2005-11-15 2007-05-16 Volkswagen Ag Verfahren zum Einbringen eines Fügehilfsteils mit einer gewindeähnlichen Struktur in zumindest zwei abschnittsweise übereinander angeordnete Fügeteile
DE102005054242B4 (de) * 2005-11-15 2020-02-27 Volkswagen Ag Verfahren zum Einbringen eines Fügehilfsteils mit einer gewindeähnlichen Struktur in zumindest zwei abschnittsweise übereinander angeordnete Fügeteile
DE102008014840A1 (de) * 2008-03-07 2009-09-10 Adolf Würth GmbH & Co. KG Befestigungselement
US9062702B2 (en) 2010-01-27 2015-06-23 Tox Pressotechnik Gmbh & Co. Kg Connecting element and method for manufacturing a connecting element
DE102012202242A1 (de) * 2012-02-14 2013-08-14 Airbus Operations Gmbh Verfahren zum Fügen und Stanzniet
WO2019233640A1 (de) 2018-06-08 2019-12-12 Psa Automobiles Sa Stanzniet und verfahren zum stanznieten zweier bauteile
DE102018004563A1 (de) * 2018-06-08 2019-12-12 Psa Automobiles Sa Stanzniet und Verfahren zum Stanznieten zweier Bauteile
EP4124765A1 (de) 2021-07-30 2023-02-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Stanzniet und verfahren zum stanznieten mindestens zweier bauteile
DE102021119824A1 (de) 2021-07-30 2023-02-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Stanzniet und Verfahren zum Stanznieten mindestens zweier Bauteile

Also Published As

Publication number Publication date
EP1573214A1 (de) 2005-09-14
AU2003293883A1 (en) 2004-07-09
US20060039778A1 (en) 2006-02-23
WO2004055396A1 (de) 2004-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514799C2 (de) Blindniet
DE3003908C2 (de) Stehbolzen mit Stanz- und Nietverhalten
DE69814647T2 (de) Stanzniet, stanznietverbindung, nietwerkzeug und verfahren zur herstellung einer nietverbindung
EP1705385B1 (de) Durchzugsanordnung und Verfahren dazu
DE3447006C2 (de)
DE602005005394T2 (de) Befestigungsvorrichtung für selbststanzende Niete mit verbesserter Matrize
DE10259370B3 (de) Stanzniet
DE2904985A1 (de) Spreiznietanordnung
DE3446978A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen eines hohlkoerperteils an einer tafel
DE202009015837U1 (de) Bolzen und Befestigungsvorrichtung mit Bolzen und flexiblem Clip
DE2525178A1 (de) Riemenverbindervorrichtung
WO2011009850A1 (de) Befestigen von nietelementen
DE10259334C1 (de) Stanzniet für eine Verbindung an Blechen sowie Verfahren zum Setzen eines derartigen Stanzniets
DE102011001522B4 (de) Verbindungselement zur Herstellung einer Verbindung zwischen wenigstens zwei sich überlappenden Bauteilen und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung
DE10297128T5 (de) Distanzstück zur Befestigung eines Armaturenbrettgeräuschdämpfers
EP0444548A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Befestigungselementen an Tafeln
EP1292776B1 (de) Hohlnietverbindung zwischen zwei blechen und verfahren zu ihrer herstellung
DE3309844C2 (de)
WO2004054737A1 (de) Vorrichtung zum setzen eines stanzniets in blech
EP4083451B1 (de) Selbststanzendes funktionselement, zusammenbauteil und verfahren zum herstellen eines zusammenbauteils
DE69821504T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum fügen von blechen
DE1812076B2 (de) Niet und nietverfahren
EP3564545B1 (de) Zusammenbauteil bestehend aus einem bauteil und einem element mit einem kopfteil und einem auf einer seite des kopfteils angeordneten kragen sowie herstellungsverfahren
EP1218642B1 (de) Spreizniet und verfahren zu seiner herstellung
DE4303807A1 (de) Spanlos geformte trichterförmige Durchgangsöffnung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ACKMANN MENGES PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 80469 M

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHUMACHER & WILLSAU PATENTANWALTSGESELLSCHAFT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701