DE10258083A1 - Türöffner, mit Lineargetriebe - Google Patents

Türöffner, mit Lineargetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE10258083A1
DE10258083A1 DE2002158083 DE10258083A DE10258083A1 DE 10258083 A1 DE10258083 A1 DE 10258083A1 DE 2002158083 DE2002158083 DE 2002158083 DE 10258083 A DE10258083 A DE 10258083A DE 10258083 A1 DE10258083 A1 DE 10258083A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
drive
door opener
gear
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002158083
Other languages
English (en)
Other versions
DE10258083B4 (de
Inventor
Paul Lütkenhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neudecker & Jolitz & Co GmbH
Original Assignee
Neudecker & Jolitz & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neudecker & Jolitz & Co GmbH filed Critical Neudecker & Jolitz & Co GmbH
Priority to DE2002158083 priority Critical patent/DE10258083B4/de
Priority to EP03027965A priority patent/EP1428966A3/de
Publication of DE10258083A1 publication Critical patent/DE10258083A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10258083B4 publication Critical patent/DE10258083B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/102Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with rack-and-pinion transmission between driving shaft and piston within the closer housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/105Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2201/24Actuation thereof by automatically acting means using lost motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/244Actuation thereof by manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/668Pulleys; Wheels
    • E05Y2201/67Pulleys; Wheels in tackles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Türöffner, mit einem Antrieb, einem damit verbundenen Getriebe und einem mit dem Getriebe verbundenen Kraftübertragungselement, das zumindest mittelbar mit der zu betätigenden Tür verbunden ist, wobei das Getriebe als Lineargetriebe ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Türöffner entsprechend des Oberbegriffes des Hauptanspruches.
  • Türöffner mit einem elektromotorischen bzw. hydraulischen Antrieb für die Betätigung von Türen sind bereits vielfältig bekannt und diese Türöffner weisen zum Teil Getriebe auf, um den Einsatz von relativ kleinen Motoren zu ermöglichen, die dennoch ein hohes Drehmoment dank des eingesetzten Getriebes erzeugen können, um auch größere bzw. schwere Türen öffnen zu können.
  • Dennoch sind die bislang eingesetzten Getriebe unbefriedigend, da aufgrund der Umlenkung der Motorantriebskräfte recht hohe Motorleistungen erforderlich sind und dies zu einer unerwünscht großen Ausbildung des Türöffners führt.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Getriebe von Türöffnern sind, dass diese eine recht hohe Selbsthemmung aufweisen und somit das manuelle Öffnen von Türen zum Beispiel bei einem Stromausfall deutlich erschweren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Türöffner mit Getriebe zu schaffen, der mit einem besonders klein ausgebildeten motorischen Antrieb ausgestattet sein kann und dennoch selbst schwere Türen problemlos öffnen kann.
  • Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Lehre des kennzeichnenden Teils gelöst.
  • Mit anderen Worten ausgedrückt wird ein Türöffner vorgeschlagen, der mit einem Lineargetriebe ausgestattet ist und den Vor teil bietet, dass besonders kleine motorische Antriebe verwandt werden können und aufgrund des lediglich geringen Kraftverlustes reicht selbst eine geringe Motorleistung aus, um die Türöffnungsvorrichtung anzutreiben.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen erläutert.
  • Insbesondere wird vorgeschlagen, dass das Lineargetriebe flaschenzugartig ausgebildet ist, um hierdurch eine einfache und jedoch robuste Ausbildung des Getriebes zu schaffen.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung wird vorgeschlagen, zwischen Getriebe und Kraftübertragungselement einen Verbindungskörper vorzusehen, mit dem eine Auskoppelung des Getriebes und des Motors ermöglicht wird, wenn die Tür manuell geöffnet wird. Das heißt, wenn ein Kraftfluss von der Tür auf die Türöffnungsvorrichtung wirkt, erfolgt eine Auskoppelung und bei manuellem Aufdrücken der Tür erfolgt keine Beaufschlagung des Getriebes und/oder Motors, sodass das manuelle Aufziehen der Tür nicht sehr kraftaufwendig ist. Erfolgt ein Kraftfluss vom Antrieb in Richtung der Tür, erfolgt eine Verbindung des Getriebes mit dem auf die Tür wirkenden Kraftübertragungselement mit der Verbindungseinrichtung, sodass über den motorischen Antrieb eine Öffnung der Tür stattfindet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird in den Zeichnungen dargestellt, wobei
  • 1 eine zum Teil geschnittene Draufsicht auf den Türöffner darstellt und
  • 2 stellt eine zum Teil geschnittene Seitenansicht des Türöffners aus 1 dar.
  • Bezugnehmend auf die Figuren besteht ein Türöffner 1 aus einem nur ansatzweise dargestellten Antrieb 2, der in diesem Aus führungsbeispiel als Elektromotor ausgebildet ist. Die angetriebene Motorspindel 3 überträgt die Antriebsbewegung über eine Kegelradumlenkung 4 auf eine Welle 5, auf der ein Zugseil 6 ausgebildet ist, das mit einem flaschenzugähnlichen Lineargetriebe 7 verbunden ist. Selbstverständlich kann jedes andere geeignete Lineargetriebe verwandt werden. Innerhalb des Lineargetriebes 7 bestehen zwei Seilwalzen 8, 9, wobei die Seilwalze 9 mit einem beweglich ausgebildeten Schlitten 10 verbunden ist, der über Federn 11, 12 stets von der Seite des Antriebes weggedrückt wird, um stets eine gute Spannung des Zugseiles 6 innerhalb des Lineargetriebes 7 zu erreichen. Als Zugseil (6) kann zum Beispiel ein Drahtseil oder zum Beispiel ein Textilseil verwandt werden. Durch die Flaschenzug ähnliche Führung des Zugseils (6) erfolgt eine Getriebeuntersetzung und die Übertragung eines hohen Drehmomentes für das Öffnen der Tür. An der antriebsentfernten Seite des Schlittens 10 befindet sich eine Platte 14, die mit einer Zugstange 15 verbunden ist, über die ein Pleuel 16 in Richtung des Antriebes gezogen werden kann, wobei das Pleuel 16 wiederum mit einem Kolben 17 verbunden ist. Dieser Kolben 17 weist eine Kraftübertragungsvorrichtung zu einem Hebel 18 auf, der mit der zu öffnenden Tür unmittelbar bzw. mittelbar verbunden ist, d. h. bei einer Hin- und Herbewegung des Kolbens 16 wird der Hebel 18 ebenfalls hin- und hergeschwenkt. Die Übertragung zwischen Kolben 17 und Hebel 18 erfolgt in diesem Ausführungsbeispiel über ein mit einer Verzahnung ausgebildetes Langloch in dem Kolben 17, wobei diese Langlochverzahnung mit einer ebenfalls eine Verzahnung aufweisenden Welle 19 kämmt, auf der wiederum der Hebel 18 ausgebildet ist. Zwischen dem Antrieb 2 und der in diesem Ausführungsbeispiel nicht dargestellten Tür befindet sich das Verbindungselement 20, das im wesentlichen aus der Zugstange 15 und dem Pleuel 16 besteht. Am antriebsseitigen Stirnende des Pleuels 16 befindet sich ein Splint 21, der das Pleuel 16 überragend ausgebildet ist. Der Splint 21 wird innerhalb eines Langloches 22 (das auch eine Nut sein kann) geführt, das in der Zugstange 15 ausgebildet ist. Dabei ermöglicht das Langloch 22 eine teleskopierende Bewegung des Pleuels 16 innerhalb der Zugstange 15, wobei die Seitenränder des Langloches 22 als Begrenzung für die Beweglichkeit des Pleuels 16 in der Zugstange 15 dienen.
  • In der in den Figuren dargestellten Ausbildung befindet sich der Splint an dem antriebsentfernten Rand des Langloches 22, und bei einem Betätigen des Antriebes 2 erfolgt über die Motorspindel 3 eine Drehung der Welle 5 und dementsprechend eine Straffung des Zugseiles 6, die dazu führt, daß der Schlitten 10 mitsamt der Platte 14 entsprechend der gewählten Getriebeüber- oder -untersetzung in Richtung des Antriebes 2 gezogen wird. Dies führt ebenfalls zu einem Heranziehen der mit der Platte 14 verbundenen Zugstange 15 in Richtung des Antriebes 2, und da der Splint 21 an der Stirnseite 23 der Zugstange 15 anliegt, wird das Pleuel 16 mitsamt des daran befestigten Kolben 17 ebenfalls in Richtung des Antriebes 2 gezogen und führt zu einer Öffnungsbewegung des Hebels 18 und somit zu einem Öffnen der damit verbundenen Tür. Dabei erfolgt die Bewegung des Kolbens 17 gegen die Kraft einer Türschließfeder 24. Hat die Tür ihre Öffnungsposition erreicht, erfolgt ein Abschalten des Antriebes 2, und aufgrund der Federwirkung der Türschließfeder 14 wird der Kolben 17 wieder in die antriebsentfernte Po-sition zurückgedrückt und hierdurch wird die Türschließung über den Hebel 18 bewirkt.
  • Sollte die Tür einmal manuell geöffnet werden, z. B. wenn im Brandfall der Strom ausfällt oder aber eine Person möchte die Tür aus diversen Gründen lediglich manuell öffnen, erfolgt beim Aufdrücken der Tür ein umgekehrter Kraftfluß wie der oben beschriebene. Durch das Aufdrücken der Tür erfolgt über den Hebel 18 eine Bewegung des damit verbundenen Kolbens 17 in Richtung des Antriebes 2, entgegen der Kraft der Türschließfeder 24, und bei diesem Kraftfluß von der zu öffnenden Tür in Richtung des Antriebes 2 kann sich nun das Pleuel 16 (türseitiger Verbindungskörper) relativ zu der Zugstange 15 (antriebs seitiger Verbindungskörper) bewegen, da in dieser Kraftflußrichtung der Splint 21 sich innerhalb des Langloches 22 bewegen kann.
  • Mit anderen Worten ausgedrückt wird bei einem Kraftfluß von der Tür in Richtung des Antriebes lediglich der Hebel 18 bewegt sowie der Kolben 17 mit der daran befindlichen Pleuelstange 16 sowie die Türschließfeder 24, jedoch erfolgt eine Entkoppelung des gesamten Getriebes wie auch des Antriebes 2, so daß durch diese Entkoppelung eine weitaus geringere Öffnungskraft auf die Tür aufzubringen ist, als wenn bei einem manuellen Öffnen der Tür auch das Getriebe und der Antriebsmotor bewegt werden müssen. Hierdurch kann z. B. im Brandfall eine mit einem öffnungsgemäßen Türöffner versehene Tür auch von behinderten Personen noch geöffnet werden.
  • Selbstverständlich können andere Kupplungsarten als die dargestellte verwandt werdne, um eine Entkoppelung des Antriebes bzw. des damit verbundenen Getriebes von dem manuellen Türöffnen zu erreichen, und die Erfindung ist nicht auf das konkrete dargestellte Ausführungsbeispiel eingeschränkt, wobei es sich bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel um eine besonders robuste und einfach zu konstruierende sowie kostengünstige Möglichkeit der Entkoppelung des Antriebes von dem Türöffnungsmechanismus zu erhalten.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung kann sowohl das Getriebe als auch das Verbindungselement in ein und demselben Gehäuse angeordnet werden, um eine besonders platzsparende Ausgestaltung zu erreichen.
  • Selbstverständlich kann in einer anderen Ausführungsart der antriebsseitige Verbindungskörper innerhalb eines türseitigen Verbindungskörpers verlaufend ausgebildet sein. Anstatt der vorgeschlagenen teleskopierbaren Stangen können z. B. Kupplungen oder klauenartige Verbindungskörper gewählt werden, die den gleichen Zweck wie die vorgeschlagene Verbindungsart ermöglichen, nämlich die Entkoppelung des Antriebes bzw. eines evtl. vorhandenen Getriebes von der Öffnungsbewegung einer manuell geöffneten Tür bzw. des hiervon ausgehenden Kraftflusses von der Tür in Richtung des Antriebes.

Claims (3)

  1. Türöffner, mit einem Antrieb, einem damit verbundenen Getriebe und einem mit dem Getriebe verbundenen Kraftübertragungselement, das zumindest mittelbar mit der zu betätigenden Tür verbunden ist, gekennzeichnet durch die Ausbildung des Getriebes als Lineargetriebe (7).
  2. Türöffner gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch die flaschenzugartige Ausbildung des Lineargetriebes (7).
  3. Türöffner gemäß Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Verbindungselement (20) zwischen Getriebe (7) und Kraftübertragungselement, das aus einem antriebsseitigen und einem türseitigen Verbindungskörper besteht, die zueinander beweglich ausgebildet sind, wobei die beiden Verbindungskörper bei einem Betrieb des Antriebes miteinander gekoppelt sind zugunsten eines Kraftflusses vom Antrieb (2) zum Kraftübertragungselement und wobei diese beiden Verbindungskörper bei einem Kraftfluss vom Kraftübertragungselement zum Antrieb (2) in eine zueinander entkoppelte Position verbringbar sind.
DE2002158083 2002-12-11 2002-12-11 Türöffner mit Lineargetriebe Expired - Fee Related DE10258083B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002158083 DE10258083B4 (de) 2002-12-11 2002-12-11 Türöffner mit Lineargetriebe
EP03027965A EP1428966A3 (de) 2002-12-11 2003-12-05 Türoffner mit Lineargetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002158083 DE10258083B4 (de) 2002-12-11 2002-12-11 Türöffner mit Lineargetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10258083A1 true DE10258083A1 (de) 2004-07-08
DE10258083B4 DE10258083B4 (de) 2004-11-11

Family

ID=32319068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002158083 Expired - Fee Related DE10258083B4 (de) 2002-12-11 2002-12-11 Türöffner mit Lineargetriebe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1428966A3 (de)
DE (1) DE10258083B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005032213A1 (de) * 2004-12-02 2006-06-08 Neudecker & Jolitz Gmbh & Co. Türöffner
AT503988B1 (de) * 2006-08-11 2008-09-15 Buzetzki Eduard Ing Vorgelegeantrieb
DE102022205036A1 (de) * 2022-05-20 2023-11-23 Geze Gmbh Türantrieb

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29722415U1 (de) * 1997-12-19 1998-03-05 Dorma Gmbh & Co Kg Elektromechanischer Türöffner
DE19915433C2 (de) * 1999-04-06 2002-03-28 Simnacher Meinrad Absperrvorrichtung zum Absperren und Freigeben von einem Fahrzeugparkplatz

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH671802A5 (de) * 1986-11-05 1989-09-29 Protor Ag
DE19500945B4 (de) * 1994-08-26 2004-11-11 Geze Gmbh Antrieb für einen Flügel einer Tür,eines Fensters oder dergleichen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29722415U1 (de) * 1997-12-19 1998-03-05 Dorma Gmbh & Co Kg Elektromechanischer Türöffner
DE19915433C2 (de) * 1999-04-06 2002-03-28 Simnacher Meinrad Absperrvorrichtung zum Absperren und Freigeben von einem Fahrzeugparkplatz

Also Published As

Publication number Publication date
EP1428966A3 (de) 2009-08-26
EP1428966A2 (de) 2004-06-16
DE10258083B4 (de) 2004-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0806538B1 (de) Motorisch angetriebener Fensterheber mit elektronischem Einklemmschutz für ein Kraftfahrzeug
EP2094541A1 (de) Elektromechanische antriebsvorrichtung zum einsatz in einer heckklappe eines kraftfahrzeugs
EP1788179A2 (de) Betätigungseinrichtung für ein bewegliches Bauteil
EP1475503A2 (de) Klappenantrieb für eine Klappe
DE102007030376B3 (de) Antriebsanordnung für einen Drehflügel
DE102009036872A1 (de) Türeinheit
DE19518493C2 (de) Antriebseinrichtung für ein Torblatt
DE3420789A1 (de) Antriebseinheit
DE10258083B4 (de) Türöffner mit Lineargetriebe
DE10258082B4 (de) Türöffner
DE102017100731A1 (de) Entriegelungsvorrichtung zum Öffnen einer Tür mit einem Panikschloss, insbesondere ein Touchbar, mit einem Antrieb zum automatischen Öffnen des Panikschlosses
EP1102908B1 (de) Türfeststeller
DE2815997A1 (de) Motorisch betaetigtes garagentor
WO2020136184A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln von flügeltoren sowie flügeltor mit einer solchen vorrichtung
DE3307310A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine fahrzeugtuer
DE3442224C2 (de)
DE102004027419A1 (de) Entfernungs-Kraftübertragungsmittel
DE19532262A1 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Türen
DE10038568C5 (de) Schwenktor o.dgl., insbesondere Garagenschwenktor, sowie elektrische Antriebsvorrichtung dafür
WO2012065667A1 (de) Antriebsanordnung zum antreiben eines bewegbaren bauelements eines kraftwagens
EP1325997B1 (de) Schwenktor,insbesondere Garagenschwenktor, sowie elektrische Antriebsvorrichtung für ein Schwenktor
EP1669532A2 (de) Türöffner
DE202016104463U1 (de) Zuzieheinheit für eine Fahrzeugschiebetür
EP1353032B1 (de) Möbeldrehtürautomatik
DE7538762U (de) Otorbetriebenes rolladentor.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015120000

Ipc: E05F0015627000