EP1669532A2 - Türöffner - Google Patents

Türöffner Download PDF

Info

Publication number
EP1669532A2
EP1669532A2 EP05026157A EP05026157A EP1669532A2 EP 1669532 A2 EP1669532 A2 EP 1669532A2 EP 05026157 A EP05026157 A EP 05026157A EP 05026157 A EP05026157 A EP 05026157A EP 1669532 A2 EP1669532 A2 EP 1669532A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
opener according
door opener
motor
opening lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05026157A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1669532A3 (de
Inventor
Paul Lütkenhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neudecker & Jolitz & Co Firma GmbH
Original Assignee
Neudecker & Jolitz & Co Firma GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neudecker & Jolitz & Co Firma GmbH filed Critical Neudecker & Jolitz & Co Firma GmbH
Publication of EP1669532A2 publication Critical patent/EP1669532A2/de
Publication of EP1669532A3 publication Critical patent/EP1669532A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/224Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position for assisting in opening the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/72Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to emergency conditions, e.g. fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2201/24Actuation thereof by automatically acting means using lost motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/656Chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/25Emergency conditions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a motor-driven door opener.
  • Door openers with a drive are z. B. used where large doors are open or where disabled people have to open doors, z. B. in the hospital area, z. B. in public buildings u.
  • the door openers on a drive z.
  • a hydraulic drive or an electric drive and z. B. a switch opens the door and then closes again. If the power supply collapses, z.
  • equipped with such a door opener door can not be opened by an electric motor, but the door must be opened manually in this case.
  • the invention is therefore based on the object, a door opener in such a way that in a purely manual opening of the door, the necessary forces are low and the door opener is particularly inexpensive to produce.
  • a door opener which has a decoupling device which is arranged outside the door closer, so that this embodiment has the advantage that the door closer can be a standard commercial component and a special design of the door closer for the inventive embodiment of the door opener not is required. This allows a particularly cost-effective production of the proposed door opener can be achieved.
  • the power of the engine is transmitted to the door opening lever by means of a flexible member which is at a power flow from the engine in the direction of the door to be opened - on train - force-transmitting and at an opposite power flow - in a manual opening of the Door - no forces or only slight forces when pressure is applied.
  • a flexible component can in a cost effective and robust manner z. B. be designed as a chain, rope or band.
  • the flexible member is arranged between an acted upon by the engine transmission and the door opening lever to open by the gearbox support of the engine with low engine power and small footprint and heavy doors can.
  • the flexible component itself may already be a decoupling device, since it is unable to transmit any forces or only slightly to compressive stress, that is to say when the door is opened manually.
  • decoupling devices such as a motor driven by the motor cam, whose movement is transmitted to the door opening lever and leads to a motorized opening of the door, wherein the door opening lever against the cam in a manual opening of the door designed to be movable is, so that such a movement in a manual opening of the door does not affect a movement of the cam.
  • the cam is advantageously designed such that it is designed to act only on one side of the door opening lever.
  • the cam is arranged on a gear or a pulley, wherein the gear z. B. is driven by a motor by a chain or the pulley on a rope or a band, a cost-effective, yet robust embodiment of the invention is possible.
  • Another decoupling device is achieved when a cam is at least indirectly connected to the door opening lever is and is arranged in a recess of a motor-driven actuator body, so that in a motor drive of this actuator body of the cam and the associated door opening lever can be moved to its open position;
  • the recess of the actuator body is larger than the cam, the cam can move freely in this recess in a manually induced opening movement of the door and the manual door opening movement thus does not affect a power transmission to the actuator body.
  • the recess may be formed, for example, as a slot and the actuator body may turn be formed as a gear or pulley, the gear via a chain from the motor is actuated or the pulley on a belt or a motor at least indirectly driven belt.
  • the gear or pulley can be arranged to save space on a shaft of the door opening lever.
  • the decoupling device may also consist of a holding body which is drivable or movable by a motor and in which a power transmission element is movably guided, which in turn is at least indirectly connected to the door opening lever, wherein the mobility of the force transmission element in one of the engine outgoing power flow is limited by a force transmission element arranged on the support body supporting stop.
  • the force transmission element may be, for. B. to act a flexible component, ie z. Example, to a chain or a rope, and it can be provided on the motor side end of this flexible member, a pull rod which is movably guided in a bore of a serving as a holding body plate.
  • a door opener is proposed in a manual opening of the door to decouple the drive of the door opener during this opening movement, and in particular perform the decoupling such that the actual door closer can remain unchanged in its design, so that standard door closer without modifications are used can and the decoupling advantageously takes place where the outgoing from the door to be operated lever is connected to the door opener.
  • a door opener 1 which has a drive or motor 2, via which in this embodiment a rope roller 3 can be set in rotation, which via a linear gear 4 formed by cables in this embodiment to a further cable roller 5 acts, which in turn communicates with a plate 6.
  • the cable roller 5 is pulled together with the plate 6 in the direction of the cable roller 3, and this movement has an effect on a chain 7, which drives a gear 8.
  • the gear sits on a shaft 9, which leads to a door closer and the other is on the outside facing away from the door closer 10
  • a lever or door opening lever 11 is arranged, which is optionally connected via further lever with the door to be opened.
  • the gear 8 has on its upper side a cam 14 which extends into the plane of movement of the lever 11, so that the cam 14, the mobility of the lever 11 is formed restricting. Reference is made to FIGS. 3 and 4.
  • the plate 6 is moved in the direction of the rope roller 3 and biases the chain 7 and causes rotation of the gear 8 together with the gear 8 connected to the cam 14.
  • the cam 14 is at pressed the side of the lever 11 and pushes the lever 11 in the direction of arrow 12 and thus causes an opening of the door to be operated. After the door is opened, takes over the door closer 10 a closing of the door on the lever 11th
  • FIG. 3 and 4 show the door opener in a pivoted to the figures 1 and 2 by 90 ° position.
  • any other suitable gear can be used or it is possible to use a door opener without gear. It is also possible, instead of the chain 7 to use another power transmission between lever 11 and motor 2, z. As ropes or other transmission devices.
  • gear 8 it is possible to form the gear 8 in a special way, so that it allows the lever 11 to be decoupled from the motor drive when the lever 11 or the associated door is manually operated.
  • a possible embodiment of the gear 8 is shown in FIG.
  • the gear 8 has a slot 15 in which a cam 16 of a gear 8 movably arranged disc 17 is guided.
  • the disc 17 is on the one hand with the door closer 10 in conjunction and in addition is connected to the disc 17 of the lever 11.
  • the gear 8 is rotated in this embodiment via the chain 7 in rotation until the end of the slot 15 abuts the cam 16 and then in a further rotation of the gear 8 with the disc 17 in connection lever 11 also pivots and thus opens the door.
  • the manual opening of the door would be facilitated by two-fold decoupling, a first decoupling of the door opening movement from the motor drive (as illustrated in the two embodiments) and a second decoupling of the opening pivot movement of the lever 11 of the actual door closer 10, so that in a manual opening of the door does not have to be worked against the closing spring of the door closer 10.
  • Figure 6 illustrates the already explained above construction of a motor-operated door opener 1, which also makes it possible to achieve through the motor 2 via the linear gear 4 opening the door to be operated, via the linear gear 4 turn when operating the motor 2, the plate 6 is pulled in the direction of the rope roller 3.
  • a pull rod 18 which is slidably disposed in a corresponding bore provided in the plate 6.
  • the one end of this pull rod 18 protrudes through the plate 6 in the direction of the motor 2, and on the end to pull rod 18, a locking element is arranged, which prevents the pull rod 18 can be pulled in the direction of the door closer 10.
  • a countered screw nut 19 which is formed larger in its circumference than the diameter of the pull rod 18, and the nut 19 is also formed in its diameter larger than the opening in the plate 6 for the pull rod 18th
  • drawbar 18 is connected to the engine-side end 2 with a pulling device in this embodiment, a spring 20 which is held by a holder 21.
  • Fig. 6 illustrates the situation of the door closer with the door closed.
  • the plate 6 is moved by the motor 2 in the direction of the cable roller 3 and due to the abutment formed by the nut 19, the pull rod 18 is arranged with the thereto Chain 7 is also pulled in the direction of the rope roller 3 and this movement is transmitted via the chain 7 to the gear 8, which is indirectly or directly connected to the lever 11, so that in an operation of the motor 2, the lever 11 in the direction of Arrow 12 is moved and causes the door to open.
  • the door opener 1 When in the embodiment shown in Figs. 6 and 7, the door, e.g. B. in a power failure, is raised by hand, the door opener 1 is in the figure 7 position shown. In this position, the door is pressed together with the indirectly or directly thereto arranged lever 11 in the position shown in Figure 7 and by the action of the spring 20, the pull rod 18 is moved in the direction of the holder 21 and prevents damage to the chain 7 and a failure the entire door opener 1 by a disorderly fauxknäulen the chain 7.
  • a decoupling of the manual opening movement which is transmitted by the lever 11 on the door opener of the engine 2 and the transmission 4th and still a commercially available door closer 10 can be used. It is a cost-effective and robust decoupling of this manual opening movement of the motor drive of the door opener.
  • a targeted guidance of the chain in a manual operation of the door to be opened for example, by the use of a corresponding chain tensioner, which acts on the chain and is arranged for example between plate 6 and gear 8 and a "sagging" in other ways targeted the chain prevents manual opening of the door.
  • any other suitable transmission member may be used, for example a rope, a rod or the like.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Betätigen von Türen, mit einem Motor und einem davon betätigbaren, mit der zu öffnenden Tür verbindbaren Türöffnungshebel, wobei zwischen Motor und Türöffnungshebel eine Entkopplungsvorrichtung angeordnet ist zugunsten einer Entkopplung des Türöffnungshebels von dem Antrieb bei einem nicht motorisch bedingten Öffnen der Tür, und einem auf die zu betätigende Tür wirkenden Türschließer, wobei die Entkopplungsvorrichtung außerhalb des Türschließers angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen motorisch angetriebenen Türöffner. Türöffner mit einem Antrieb werden z. B. dort verwendet, wo große Türen zu öffnen sind bzw. wo behinderte Personen Türen zu öffnen haben, z. B. im Krankenhausbereich, z. B. in öffentlichen Gebäuden u. dgl. Dabei weisen die Türöffner einen Antrieb auf, z. B. einen hydraulischen Antrieb oder einen Elektroantrieb, und bei Betätigung z. B. eines Schalters öffnet die Tür und schließt anschließend wieder. Wenn die Stromversorgung zusammenbricht, z. B. im Brandfall, kann eine mit einem derartigen Türöffner ausgestattete Tür nicht mehr elektromotorisch geöffnet werden, sondern die Tür muß in diesem Fall manuell geöffnet werden. Dieses manuelle Öffnen ist jedoch bei den bekannten Türöffnern mit einem hohen Kraftaufwand verbunden, denn beim Öffnen der Tür wird manuell nicht nur gegen den Türschließer bzw. die Schließfeder des Türöffners Kraft aufgewandt, sondern beim manuellen Öffnen der Tür wird die Öffnungsbewegung auf sämtliche Teile des Türöffners übertragen, d. h. bei manuellem Öffnen der Tür wird sowohl die Schließfeder des Türöffners als auch der eigentliche Antrieb mitsamt gegebenenfalls vorhandenem Getriebe bewegt, so daß die Öffnungskräfte derart hoch sein können, daß die Tür von z. B. gebrechlichen Personen nicht mehr manuell geöffnet werden kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Türöffner derart auszubilden, daß bei einem rein manuellen Öffnen der Tür die dazu notwendigen Kräfte gering sind und der Türöffner besonders kostengünstig herstellbar ist.
  • Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Lehre des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 1 gelöst.
  • Mit anderen Worten ausgedrückt wird ein Türöffner vorgeschlagen, der eine Entkopplungsvorrichtung aufweist, die außerhalb des Türschließers angeordnet ist, so daß diese Ausführung den Vorteil hat, daß der Türschließer ein handelsübliches Normbauteil sein kann und eine spezielle Ausbildung des Türschließers für die erfindungsgemäße Ausführungsform des Türöffners nicht erforderlich ist. Hierdurch kann eine besonders kostengünstige Herstellung des vorgeschlagenen Türöffners erreicht werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen erläutert.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird die Kraft des Motors auf den Türöffnungshebel mittels einem flexiblen Bauteil übertragen, das bei einem Kraftfluß vom Motor in Richtung der zu öffnenden Tür - auf Zug - kraftübertragend ausgebildet ist und das bei einem entgegengesetzten Kraftfluß - bei einem manuellen Öffnen der Tür - bei Druckbeanspruchung keine Kräfte bzw. nur geringfügig Kräfte überträgt. Ein derartiges flexibles Bauteil kann in kostengünstiger und robuster Weise z. B. als Kette, Seil oder Band ausgebildet sein.
  • Um in jedem Betriebszustand der Vorrichtung eine hohe Betriebssicherheit zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, eine Spannfeder auszubilden, die auf das flexible Bauteil wirken, d. h. spannend ausgebildet ist, so daß selbst wenn eine Druckbeanspruchung auf das flexible Bauteil wirkt, durch die Feder eine Straffung desselben erfolgt, um hierdurch z. B. ein Verhäddern zu verhindern.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung wird das flexible Bauteil zwischen einem vom Motor beaufschlagten Getriebe und dem Türöffnungshebel angeordnet, um durch die Getriebeunterstützung des Motors bei geringen Motorleistungen und geringem Platzbedarf auch schwere Türen öffnen zu können.
  • Das flexible Bauteil selbst kann bereits eine Entkopplungsvorrichtung sein, da es auf Druckbeanspruchung, also bei manuellem Öffnen der Tür, keine bzw. nur geringfügig Kräfte zu übertragen vermag.
  • Es können jedoch auch andersartige Entkopplungsvorrichtungen vorgesehen sein, wie beispielsweise ein vom Motor zumindest mittelbar angetriebener Nocken, dessen Bewegung auf den Türöffnungshebel übertragen wird und zu einem motorisch bedingten Öffnen der Tür führt, wobei der Türöffnungshebel gegenüber dem Nocken bei einem manuellen Öffnen der Tür beweglich ausgebildet ist, so daß sich eine derartige Bewegung bei einem manuellen Öffnen der Tür nicht auf eine Bewegung des Nockens auswirkt. Der Nocken ist in vorteilhafter Weise derart ausgebildet, daß er lediglich auf eine Seite des Türöffnungshebels wirkend ausgebildet ist.
  • Wenn der Nocken auf einem Zahnrad bzw. einer Seilscheibe angeordnet ist, wobei das Zahnrad z. B. über eine Kette vom Motor antreibbar ist bzw. die Seilscheibe über ein Seil oder ein Band, wird eine kostengünstige und dennoch robuste Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht.
  • Eine weitere Entkopplungsvorrichtung wird dann erreicht, wenn ein Nocken zumindest mittelbar mit dem Türöffnungshebel verbunden ist und in einer Ausnehmung eines vom Motor angetriebenen Betätigungskörpers angeordnet ist, so daß bei einem motorischen Antrieb dieses Betätigungskörpers der Nocken und der damit in Verbindung stehende Türöffnungshebel in seine Öffnungsstellung verbracht werden kann; da jedoch die Ausnehmung des Betätigungskörpers größer ist als der Nocken, kann sich der Nocken bei einer manuell bedingten Öffnungsbewegung der Tür frei in dieser Ausnehmung bewegen und die manuell bedingte Türöffnungsbewegung wirkt sich somit nicht auf eine Kraftübertragung auf den Betätigungskörper aus. Dabei kann die Ausnehmung beispielsweise als Langloch ausgebildet sein und der Betätigungskörper kann wiederum als Zahnrad oder Seilscheibe ausgebildet sein, wobei das Zahnrad über eine Kette vom Motor betätigbar ist bzw. die Seilscheibe über ein Band oder über ein mit dem Motor zumindest mittelbar angetriebenes Band.
  • Das Zahnrad bzw. die Seilscheibe können platzsparend auf einer Welle des Türöffnungshebels angeordnet sein.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung kann die Entkopplungsvorrichtung auch aus einem Haltekörper bestehen, der von einem Motor antreibbar bzw. bewegbar ausgebildet ist und in dem ein Kraftübertragungselement beweglich geführt ist, das wiederum mit dem Türöffnungshebel zumindest mittelbar verbunden ist, wobei die Beweglichkeit des Kraftübertragungselementes bei einem vom Motor ausgehenden Kraftfluß durch einen am Kraftübertragungselement angeordneten, sich am Haltekörper abstützenden Anschlag begrenzt ist.
  • Bei dem Kraftübertragungselement kann es sich z. B. um ein flexibles Bauteil handeln, also z. B. um eine Kette oder ein Seil, und es kann am motorseitigen Ende dieses flexiblen Bauteiles eine Zugstange vorgesehen sein, die in einer Bohrung einer als Haltekörper dienenden Platte beweglich geführt ist.
  • Insgesamt wird ein Türöffner vorgeschlagen, bei einem manuellen Öffnen der Tür den Antrieb des Türöffners bei dieser Öffnungsbewegung zu entkoppeln, und zwar insbesondere die Entkopplung derart auszuführen, daß der eigentliche Türschließer in seiner Bauweise unverändert bleiben kann, so daß Standard-Türschließer ohne Modifikationen verwandt werden können und die Entkopplung in vorteilhafter Weise dort stattfindet, wo der von der zu betätigenden Tür abgehende Hebel an dem Türöffner angeschlossen wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden in den Zeichnungen dargestellt, wobei
  • Fig. 1
    einen Türöffner darstellt,
    Fig. 2
    stellt im Ausschnitt den Türöffner gemäß Fig. 1 bei manuell geöffneter Tür dar, die
    Fig. 3
    zeigen weitere Ansichten des gleichen Tür-
    und 4
    öffners,
    Fig. 5
    zeigt im Ausschnitt ein weiteres Ausführungsbeispiel des vorgeschlagenen Türöffners,
    Fig. 6
    zeigt wiederum ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung bei geschlossener Tür und
    Fig. 7
    zeigt das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 bei geöffneter Tür.
  • Bezugnehmend auf Fig. 1 ist zunächst ein Türöffner 1 dargestellt, der einen Antrieb oder Motor 2 aufweist, über den in diesem Ausführungsbeispiel eine Seilwalze 3 in Rotation versetzt werden kann, die über ein in diesem Ausführungsbeispiel durch Seile gebildetes Lineargetriebe 4 auf eine weitere Seilwalze 5 wirkt, die wiederum mit einer Platte 6 in Verbindung steht. Bei Betrieb des Motors 2 wird die Seilwalze 5 mitsamt der Platte 6 in Richtung der Seilwalze 3 gezogen, und diese Bewegung wirkt sich auf eine Kette 7 aus, die ein Zahnrad 8 antreibt. Das Zahnrad sitzt auf einer Welle 9, die zum einen zum Türschließer führt und zum anderen ist auf dem äußeren den Türschließer 10 abgewandten Ende der Welle 9 ein Hebel bzw. Türöffnungshebel 11 angeordnet, der gegebenenfalls über weitere Hebel mit der zu öffnenden Tür verbunden ist.
  • Bei einem Schwenken des Hebels 11 aus der in Figur 1 dargestellten Grundposition erfolgt ein Öffnen der nicht dargestellten Tür, wobei in diesem Fall ein Schwenken des Hebels 11 in die mit dem Pfeil 12 dargestellte Richtung das Schwenken des Hebels 11 gegen die Kraft des Türschließers erfolgt. Anschließend bei geöffneter Tür erfolgt ein Schließen der Tür über den Hebel 11 entgegen der Pfeilrichtung 12.
  • Das Zahnrad 8 weist an seiner Oberseite einen Nocken 14 auf, der in die Bewegungsebene des Hebels 11 reicht, so daß der Nocken 14 die Beweglichkeit des Hebels 11 einschränkend ausgebildet ist. Auf die Figuren 3 und 4 wird hingewiesen.
  • Wenn nun durch Motorunterstützung eine Öffnung der zu betätigenden Tür erfolgen soll, wird die Platte 6 in Richtung der Seilwalze 3 verschoben und spannt die Kette 7 und bewirkt eine Drehung des Zahnrades 8 mitsamt dem mit dem Zahnrad 8 verbundenen Nocken 14. Der Nocken 14 wird an die Seite des Hebels 11 gepresst und drückt den Hebel 11 in Pfeilrichtung 12 und bewirkt dermaßen eine Öffnung der zu betätigenden Tür. Nachdem die Tür geöffnet ist, erfolgt über den Türschließer 10 ein Zuziehen der Tür über den Hebel 11.
  • Wenn der Motor 2 ausfällt, z. B. bei einem Brand oder Stromausfall, kann ein recht einfaches manuelles Öffnen der Tür erfolgen. In diesem Fall wird manuell die Tür geöffnet und das Öffnen der Tür wirkt sich auf den mit der Tür verbundenen Hebel 11 derart aus, daß dieser in Pfeilrichtung 12 geschwenkt wird. Aus Fig. 2 wird die Stellung des Hebels 11 bei geöffneter Tür ersichtlich, und da der Nocken 14 bei dieser manuellen Tätigkeit vom Hebel 11 nicht beaufschlagt wird, erfolgt somit eine Entkopplung der manuellen Öffnungsbewegung von dem motorischen Antrieb des Türöffners, d. h. bei einem manuellen Öffnen wird weder das Zahnrad 8 noch die Kette 7 oder weitere antriebseitigen Teile des Türöffners bewegt, wie beispielsweise das Lineargetriebe oder der Motor etc..
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen den Türöffner in einer zu den Figuren 1 und 2 um 90° geschwenkten Position.
  • Anstelle eines Lineargetriebes 4 kann selbstverständlich jedes andere geeignete Getriebe verwendet werden bzw. ist es möglich, einen Türöffner ohne Getriebe zu verwenden. Auch ist es möglich, anstatt der Kette 7 eine andere Kraftübertragung zwischen Hebel 11 und Motor 2 zu verwenden, z. B. Seile oder sonstige Übertragungsvorrichtungen.
  • Es ist ebenfalls möglich, auch andere Arten der Entkopplung zwischen manuell betätigtem Hebel 11 und Türschließer zu verwenden. Beispielsweise ist es möglich, anstatt des Nockens 14 das Zahnrad 8 in besonderer Art und Weise auszubilden, so daß es eine Entkopplung des Hebels 11 von dem motorischen Antrieb ermöglicht, beim manuellen Betätigen des Hebels 11 bzw. der damit verbundenen Tür. Eine mögliche Ausführungsform des Zahnrades 8 ist in Figur 5 dargestellt. Das Zahnrad 8 weist ein Langloch 15 auf, in dem ein Nocken 16 einer am Zahnrad 8 beweglich angeordneten Scheibe 17 geführt ist. Die Scheibe 17 ist zum einen mit dem Türschließer 10 in Verbindung und darüber hinaus ist mit der Scheibe 17 der Hebel 11 verbunden. Bei einem motorgestützten Öffnen der Tür wird in diesem Ausführungsbeispiel über die Kette 7 das Zahnrad 8 in Rotation versetzt, bis das Ende des Langlochs 15 an den Nocken 16 anschlägt und anschließend bei einem weiteren Drehen des Zahnrades 8 den mit der Scheibe 17 in Verbindung stehenden Hebel 11 ebenfalls schwenkt und somit die Tür öffnet.
  • Bei einem manuellen Öffnen der Tür bzw. des daran angeordneten Hebels 11 wird über den Hebel 11 die Scheibe 17 gedreht, und es erfolgt lediglich ein Verschieben des Nockens 16 innerhalb des Langloches 15, und auch in diesem Ausführungsbeispiel erfolgt somit wiederum eine Entkopplung der manuellen Öffnungsbewegung, die auf den Hebel 11 übertragen wird von dem Antrieb des Türöffners bzw. von den mit dem Antrieb in Verbindung stehenden Kraftübertragungselementen.
  • Die oben gezeigten Ausführungsbeispiele sind lediglich zwei Möglichkeiten für eine insbesondere mechanische Entkopplung der Türöffnungsbewegung von dem motorischen Antrieb bzw. Übertragungselementen des Türöffners.
  • In idealer Art und Weise würde das Öffnen der Tür in manueller Art dadurch erleichtert werden, indem eine zweifache Entkopplung stattfindet, und zwar eine erste Entkopplung der Türöffnungsbewegung von dem motorischen Antrieb (wie in den beiden Ausführungsbeispieln dargestellt) und eine zweite Entkopplung der Öffnungsschwenkbewegung des Hebels 11 von dem eigentlichen Türschließer 10, so daß bei einem manuellen Öffnen der Tür nicht gegen die Schließfeder des Türschließers 10 angearbeitet werden muß.
  • Ein weiteres Beispiel der Erfindung ist in den Fig. 6 und 7 dargestellt. Figur 6 stellt die bereits eingangs erläuterte Konstruktion eines motorisch betreibbaren Türöffners 1 dar, der es ebenfalls ermöglicht, durch den Motor 2 über das Lineargetriebe 4 ein Öffnen der zu betätigenden Tür zu erreichen, wobei über das Lineargetriebe 4 wiederum beim Betätigen des Motors 2 die Platte 6 in Richtung der Seilwalze 3 gezogen wird. Mit der Platte 6 in Verbindung steht eine Zugstange 18, die verschiebbar in einer entsprechenden Bohrung angeordnet ist, die in der Platte 6 vorhanden ist. Das eine Ende dieser Zugstange 18 ragt durch die Platte 6 hindurch in Richtung des Motors 2, und auf dem Ende zu Zugstange 18 ist ein Sperrelement angeordnet, das verhindert, daß die Zugstange 18 in Richtung des Türschließers 10 hindurchgezogen werden kann. In diesem Ausführungsbeispiel ist als Sperrelement eine gekonterte Schraubmutter 19 vorgesehen, die in ihrem Umfang größer ausgebildet ist als der Durchmesser der Zugstange 18, und die Schraubmutter 19 ist ebenfalls in ihrem Durchmesser größer ausgebildet als die Öffnung in der Platte 6 für die Zugstange 18.
  • Am entgegengesetzten Ende der Zugstange 18 ist diese mit der Kette 7 verbunden.
  • Darüber hinaus ist die Zugstange 18 an dem motorseitigen Ende 2 mit einer Zugvorrichtung in diesem Ausführungsbeispiel einer Feder 20 verbunden, die von einem Halter 21 gehalten wird.
  • Fig. 6 stellt die Situation des Türschließers bei geschlossener Tür dar. Bei einem Öffnen der Tür erfolgt ein Bewegen der Platte 6 durch den Motor 2 in Richtung der Seilwalze 3 und aufgrund des durch die Schraubmutter 19 gebildeten Widerlagers wird die Zugstange 18 mit der daran angeordneten Kette 7 ebenfalls in Richtung der Seilwalze 3 gezogen und diese Bewegung wird über die Kette 7 auf das Zahnrad 8 übertragen, das mit dem Hebel 11 mittelbar bzw. unmittelbar verbunden ist, so daß bei einem Betrieb des Motors 2 der Hebel 11 in die Richtung des Pfeiles 12 bewegt wird und ein Öffnen der Tür bewirkt.
  • Wenn bei der in den Fig. 6 und 7 gezeigten Ausführungsform die Tür, z. B. bei einem Stromausfall, von Hand aufgezogen wird, befindet sich der Türöffner 1 in der Figur 7 dargestellten Position. In dieser Position wird die Tür mitsamt des mittelbar oder unmittelbar daran angeordneten Hebels 11 in die Position gemäß Figur 7 gedrückt und durch die Wirkung der Feder 20 wird die Zugstange 18 in Richtung des Halters 21 bewegt und verhindert eine Beschädigung der Kette 7 bzw. einen Ausfall des gesamten Türöffners 1 durch ein ungeordnetes Zusammenknäulen der Kette 7. Wiederum erfolgt somit eine Entkopplung der manuellen Öffnungsbewegung, die durch den Hebel 11 auf den Türöffner übertragen wird von dem Motor 2 und dem Getriebe 4 und es kann dennoch ein handelsüblicher Türschließer 10 verwandt werden. Es handelt sich um eine kostengünstige und robuste Entkopplung dieser manuellen Öffnungsbewegung vom motorischen Antrieb des Türöffners.
  • Darüber hinaus kann auch auf andere Art eine gezielte Führung der Kette bei einer manuellen Betätigung der zu öffnenden Tür erfolgen, beispielsweise durch die Verwendung eines entsprechenden Kettenspanners, der auf die Kette wirkt und beispielsweise zwischen Platte 6 und Zahnrad 8 angeordnet ist und ein "Durchhängen" der Kette beim manuellen Öffnen der Tür verhindert.
  • Selbstverständlich kann anstelle der Kette auch jedes andere geeignete Übertragungsglied verwendet werden, beispielsweise ein Seil, eine Stange oder dergleichen.
  • Wiederum ist eine Entkopplung durch diese Ausführungsform gemäß Figur 6 und 7 ermöglicht worden, die die Verwendung von Standardbauelementen ermöglicht und die außerhalb des eigentlichen Türschließers 10 angeordnet ist.

Claims (18)

  1. Vorrichtung zum Betätigen von Türen, mit einem Motor und einem davon betätigbaren, mit der zu öffnenden Tür verbindbaren Türöffnungshebel, wobei zwischen Motor und Türöffnungshebel eine Entkopplungsvorrichtung angeordnet ist zugunsten einer Entkopplung des Türöffnungshebels von dem Antrieb bei einem nicht motorisch bedingten Öffnen der Tür, und einem auf die zu betätigende Tür wirkenden Türschließer, gekennzeichnet durch die Entkopplungsvorrichtung, die außerhalb des Türschließers (10) angeordnet ist.
  2. Türöffner gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein flexibles Bauteil zur Übertragung des Kraftflusses vom Motor (2) auf den Türöffnungshebel (11), wobei das flexible Bauteil lediglich bei einem Kraftfluß vom Motor (2) in Richtung der zu öffnenden Tür kraftübertragend ausgebildet ist.
  3. Türöffner gemäß Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Kette (7) als flexibles Bauteil.
  4. Türöffner gemäß Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein Seil oder Band als flexibles Bauteil.
  5. Türöffner gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 4, gekennzeichnet durch eine Spannfeder (20), die auf das flexible Bauteil wirkend ausgebildet ist.
  6. Türöffner gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 5, gekennzeichnet durch die Anordnung des flexiblen Bauteiles zwischen einem vom Motor (2) beaufschlagten Getriebe (4) und dem Türöffnungshebel (11).
  7. Türöffner gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die als flexibles Bauteil ausgebildete Entkopplungsvorrichtung. dete Entkopplungsvorrichtung.
  8. Türöffner gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch die Entkopplungsvorrichtung, die einen beweglichen Nocken (14) aufweist, der von dem Motor (2) antreibbar ist und zugunsten einer Öffnungsbewegung auf den Türöffnungshebel (11) wirkt, wobei der Türöffnungshebel (11) gegenüber dem Nocken (14) bei einem manuellen Öffnen der Tür beweglich ausgebildet ist.
  9. Türöffner gemäß Anspruch 8, gekennzeichnet durch den Nocken (14), der lediglich auf eine Seite des Türöffnungshebels (11) wirkend ausgebildet ist.
  10. Türöffner gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 8 oder 9, gekennzeichnet durch den auf einem Zahnrad (8) bzw. einer Seilscheibe angeordneten Nocken (14).
  11. Türöffner gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch die Entkopplungsvorrichtung mit einem Nocken (16), der zumindest mittelbar mit dem Türöffnungshebel (11) verbunden ist und in einer Ausnehmung eines vom Motor (2) angetriebenen Betätigungskörpers angeordnet ist zugunsten einer Mitführung des Nockens (16) bei einer Bewegung des Betätigungskörpers bei dem motorisch bedingten Türöffnen, wobei die Ausnehmung größer ist als der Nocken (16), so daß der Nocken (16) mitsamt des daran angeordneten Türöffnungshebels beweglich in der Ausnehmung geführt ist.
  12. Türöffner gemäß Anspruch 11, gekennzeichnet durch ein Langloch (15) als Ausnehmung.
  13. Türöffner gemäß Anspruch 11 oder 12, gekennzeichnet durch ein Zahnrad (8) oder eine Seilscheibe als Betätigungskörper.
  14. Türöffner gemäß Anspruch 13, gekennzeichnet durch die Anordnung des Zahnrades (8) oder der Seilscheibe auf einer Welle (9) des Türöffnungshebels.
  15. Türöffner gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch die Entkopplungsvorrichtung mit einem vom Motor (2) bewegbaren Haltekörper, in dem ein mit dem Türöffnungshebel (11) zumindest mittelbar verbundenes Kraftübertragungselement beweglich geführt ist, wobei die Beweglichkeit des Kraftübertragungselementes bei einem vom Motor ausgehenden Kraftfluß durch einen an dem Kraftübertragungselement angeordneten, sich am Haltekörper abstützenden Anschlag begrenzt ist.
  16. Türöffner gemäß Anspruch 15, gekennzeichnet durch eine Platte (6) als Haltekörper mit einer Bohrung, in der das Kraftübertragungselement geführt ist.
  17. Türöffner gemäß Anspruch 16, gekennzeichnet durch eine Zugstange (18), an deren motorseitigem Ende der sich an der Platte (6) abstützende Anschlag angeordnet ist.
  18. Türöffner gemäß Anspruch 17, gekennzeichnet durch eine am türseitigen Ende der Zugstange (18) angeordnete Kette bzw. Seil.
EP05026157A 2004-12-02 2005-12-01 Türöffner Withdrawn EP1669532A3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004058307 2004-12-02
DE102004060399 2004-12-14
DE102005032213A DE102005032213A1 (de) 2004-12-02 2005-07-09 Türöffner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1669532A2 true EP1669532A2 (de) 2006-06-14
EP1669532A3 EP1669532A3 (de) 2013-02-13

Family

ID=36060308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05026157A Withdrawn EP1669532A3 (de) 2004-12-02 2005-12-01 Türöffner

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1669532A3 (de)
DE (1) DE102005032213A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2950645A1 (fr) * 2009-09-28 2011-04-01 Axesyst Dispositif de commande pour ferme-porte pour porte ouvrable par rotation autour de leur axe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB855813A (en) * 1957-08-31 1960-12-07 Newman William & Sons Ltd Improvements relating to power-operated doors
US3114541A (en) * 1960-08-19 1963-12-17 Charles F Coffey Adjustable door control mechanism
WO1989011578A1 (en) * 1988-05-16 1989-11-30 Söderhamn Innovation Ab Opening mechanism for door closer
DE4124282A1 (de) * 1991-07-23 1993-01-28 Dorma Gmbh & Co Kg Elektromechanischer drehtuerantrieb
EP1428966A2 (de) * 2002-12-11 2004-06-16 Firma Neudecker & Jolitz GmbH & Co. Türoffner mit Lineargetriebe
WO2005031099A2 (en) * 2003-09-22 2005-04-07 Sanidoor, Llc Hands-free door opener and method

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB855813A (en) * 1957-08-31 1960-12-07 Newman William & Sons Ltd Improvements relating to power-operated doors
US3114541A (en) * 1960-08-19 1963-12-17 Charles F Coffey Adjustable door control mechanism
WO1989011578A1 (en) * 1988-05-16 1989-11-30 Söderhamn Innovation Ab Opening mechanism for door closer
DE4124282A1 (de) * 1991-07-23 1993-01-28 Dorma Gmbh & Co Kg Elektromechanischer drehtuerantrieb
EP1428966A2 (de) * 2002-12-11 2004-06-16 Firma Neudecker & Jolitz GmbH & Co. Türoffner mit Lineargetriebe
WO2005031099A2 (en) * 2003-09-22 2005-04-07 Sanidoor, Llc Hands-free door opener and method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2950645A1 (fr) * 2009-09-28 2011-04-01 Axesyst Dispositif de commande pour ferme-porte pour porte ouvrable par rotation autour de leur axe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005032213A1 (de) 2006-06-08
EP1669532A3 (de) 2013-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0963499B1 (de) Drehtürantrieb
DE3617217C2 (de)
EP1602796A2 (de) Antriebsvorrichtung für eine motorische verstellbare Kraftfahrzeugtür oder -klappe
WO2006066665A1 (de) Türantrieb, insbesondere drehtürantrieb
EP2009216B1 (de) Antriebsanordnung für einen Drehflügel
DE112008002086B4 (de) Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung einer Kraftfahrzeugtür o. dgl.
EP1020603A2 (de) Drehtürantrieb
EP3964680A1 (de) Handbetätigte, mechanische antriebsvorrichtung
EP2305936A2 (de) Antriebsvorrichtung
EP1669532A2 (de) Türöffner
DE2612628A1 (de) Hilfs- oder notantrieb fuer ein motorisch angetriebenes rolltor
DE102005035952B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Fenstern und Türen
DE10258083B4 (de) Türöffner mit Lineargetriebe
WO2001098615A1 (de) Anordnung für das öffnen und schliessen einer tür oder einse tores
EP1102908B1 (de) Türfeststeller
EP0446655B1 (de) Selbsthemmendes Schneckenradgetriebe in einem Schnelllauftorantrieb
DE10258082B4 (de) Türöffner
DE2742219A1 (de) Stellantrieb fuer ventile
DE19532263B4 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Türen
DE102004060124B4 (de) Schiebetürsystem mit einer in einem Kämpfer angeordneten Antriebsvorrichtung
EP1580360B1 (de) Stellantrieb für Kraftfahrzeuge
DE7630475U1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und schliessen von toren
DE102004059843B3 (de) Türantrieb
EP1353032B1 (de) Möbeldrehtürautomatik
EP1908908A2 (de) Fensterantriebsvorrichtung zum motorischen Positionieren eines Fensterflügels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 15/12 20060101AFI20130109BHEP

Ipc: E05F 3/22 20060101ALI20130109BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20130710