DE10257087A1 - Dekorpräparat zur Herstellung von Dekoren für Glas, Keramik oder Emailprodukte unter Verwendung von mit Edelmetall beschichteten Plättchen - Google Patents

Dekorpräparat zur Herstellung von Dekoren für Glas, Keramik oder Emailprodukte unter Verwendung von mit Edelmetall beschichteten Plättchen Download PDF

Info

Publication number
DE10257087A1
DE10257087A1 DE2002157087 DE10257087A DE10257087A1 DE 10257087 A1 DE10257087 A1 DE 10257087A1 DE 2002157087 DE2002157087 DE 2002157087 DE 10257087 A DE10257087 A DE 10257087A DE 10257087 A1 DE10257087 A1 DE 10257087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
precious metal
ceramic
mixed
decorative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002157087
Other languages
English (en)
Other versions
DE10257087B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002157087 priority Critical patent/DE10257087B4/de
Publication of DE10257087A1 publication Critical patent/DE10257087A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10257087B4 publication Critical patent/DE10257087B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/006Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/06Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/51Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal
    • C04B41/5116Ag or Au
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/88Metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/25Metals
    • C03C2217/251Al, Cu, Mg or noble metals
    • C03C2217/254Noble metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/40Coatings comprising at least one inhomogeneous layer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Dekorpräparat zur Herstellung von Dekoren, die auf Glas, Keramik oder Email eingebrannt werden unter Verwendung von mit Edelmetall beschichteten Plättchen in der Größe zwischen 0,1 und 1000 Mikrometer, bestehend aus einem Substrat aus Glas, Keramik oder einem Mineral, auf dem eine Edelmetallschicht von 0,01 bis 2 Mikrometer aufgebracht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Herstellung von Dekoren für Glas, Keramik oder Emailprodukte unter Verwendung von mit Edelmetall beschichteten Plättchen in der Größe von 0,1 bis 1000 Micrometer, wobei die Plättchen aus einem Substrat aus Keramik, Glas oder einem Mineral bestehen.
  • Edelmetalldekore zur Verzierung von Porzellan, Glas und Keramik werden aus Edelmetallpräparaten hergestellt: z.B. aus Glanzedelmetallen wie Glanzgold, Glanzplatin, Glanzpalladium oder Polieredelmetallen wie Poliergold, Polierplatin oder Mattgold und Mattplatin.
  • Das meist benutzte Edelmetallpräparat ist Glanzgold, das meist aus 5–15 Gewicht-% Gold besteht. Poliergolde enthalten allgemein 12–40 Gewicht-% Gold. Edelmetallpräparate bestehen aus einer oder mehreren organischen Gold-, Platin,-Silber-, oder Palladiumverbindungen. Zusätze wie Cr, Ni, V, Rh oder Bi in Form einer organischen Verbindung dienen meist zur Verbesserung der Haftung, der Glanzeigenschaft o.ä. Zusätze von Gold, Platin oder anderen Edelmetallen bzw. von Oxiden in Pulverform sind Mattierungsmittel.
  • Glanz-Edelmetalldekore bestehen meist nur aus einem dünnen Metallfilm, der zwangsläufig nur schwach auf Unterlagen, insbesondere auf Gläsern haftet. Poliergolde zeichnen sich durch dickere Schichten und bessere Haftfestigkeit aus, bedingt durch den deutlich höheren Edelmetallgehalt. Aufgrund des hohen Preises ist daher die Anwendungsmöglichkeit nur beschränkt.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Präparat mit verbesserten Haftungseigenschaften und gleichzeitig niedrigerem Edelmetallgehalt zur Verfügung zu stellen.
  • Dies wird ermöglicht durch Verwendung von Edelmetall beschichteten Plättchen aus einem Substrat aus Keramik, Glas oder Mineral in Mischungen mit:
    • a) herkömmlichen Edelmetallpräparaten
    • b) gelösten organischen Metallverbindungen bzw. Metallsalzen
    • c) einem gemahlenen silikatischen Glasfluss
    • d) Metallpulvern z.B. Silberpulver gegebenenfalls unter Zugabe von b) und c).
  • Die Edelmetall beschichteten Plättchen werden folgendermaßen charakterisiert: Zunächst wird eine regelmäßige Edelmetallschicht durch bekannte physikalische oder chemische Verfahren auf Plättchen aufgebracht. Solche Schichten können je nach Anforderung 0,01 bis 2 Mikrometer dick sein. Die Größe der Plättchen sollte zwischen 1-100 Mikrometer und vorzugsweise zwischen 5–30 Mikrometer liegen.
  • Um ein Dekorpräparat mit verbesserten Haftungseigenschaften auf der Basis der beschichteten Plättchen zu erhalten, gibt es folgende Möglichkeiten:
    • a.) Die beschichteten Plättchen werden mit herkömmlichen Glanzedelmetallpräparaten gemischt
    • b.) Die beschichteten Plätchen werden mit in organischen Lösungsmitteln oder in Wasser löslichen Metallverbindungen, z. B. Metallcarboxylaten, Metallalkoholaten oder Metallsalzen gemischt
    • c.) Die beschichteten Plättchen werden mit feingepulvertem Glasfluss, z.B. einem Bleiborosilikat oder Alkaliborosilikat gemischt.
    • d.) Die Plättchen werden mit einem Metallpulver, z.B. Silberpulver gemischt.
  • Auch Kombinationen der Mischungen a–d sind möglich.
  • Die Menge der beschichteten Plättchen beträgt 2 – 80 Gew.-%, vorzugsweise 4 – 50 % in den erfindungsgemäßen Dekorpräparaten.
  • Zur Applikation werden die pulverförmigen Mischungen gemäß a,b und d mit einem Malmedium wie z. B. Balsamterpentinöl angemischt und auf das zu dekorierende Substrat mit dem Pinsel appliziert. Flüssige Mischungen gemäß c werden direkt mit dem Pinsel appliziert.
  • Zur Verarbeitung im Siebdruckverfahren werden die pulverförmigen Mischungen unter Zugabe eines Standard-Siebdruckmediums wie dmc2 Typ 80820 oder Heraeus Nr. 221 mit Hilfe eines Dreiwalzwerks homogenisiert. Der Siebdruck kann direkt auf das Substrat oder auf ein Abziehbilderpapier als Zwischenträger erfolgen. Im Falle des Abziehbildes wird das Dekor mit Siebdrucklack, Typ Heraeus L 406 überdruckt und nach Trocknung auf die zu dekorierenden Gegenstände aufgebracht.
  • Der Einbrennprozess im Ofen erfolgt wie üblich bei Temperaturen zwischen 600–1000 °C, wobei die organischen Bestandteilen komplett auszubrennen und sich eine gut haftfeste edelmetallhaltige Dekorschicht bildet. Mischungsbeispiele: Siebdruckräparat auf Glas für eine Einbrenntemperatur von 6000°:
    05–20 Gew.-% Edelmetall beschichtete Plättchen
    05–20 Gew.-% Oxid-beschichtete Plättchen
    30–40 Gew.-% Glasfluss wie z.B. PbB-Silikat oder Alkaliborosilikat
    50–70 Gew.-% Siebdrucköl 80820 von DMC2
    Pinselpräeparat auf Porzellan für eine Einbrenntemperatur von 8000°
    05–20 Gew.-% Edelmetall beschichtete Plättchen
    60–70 Gew.-% Pinselgold GG346–10% von Heraeus
    10–20 Gew.-% Cyclohexanol
    01–05 Gew.-% Zn-, Co-, Bi-Carboxylaten
    Siebdruckpräparat auf Porzellan für eine Einbrenntemperatur von 850C°
    10–40 Gew.-% Edelmetall beschichtete Plättchen
    30–50 Gew.-% Feinsilberpulver wie B190 von Ami Doduco
    10–20 Gew.-% Glasfluss aus Borosilikat
    30–50 Gew.-% Siebdrucköl Nr. 221 von Heraeus
  • Im Gegensatz zu den Standard Edelmetallpräparaten werden solche Edelmetall beschichteten Plättchen in einer Schicht aus Fluss eingebettet und somit gegen Abrasion und andere Angriffe geschützt.

Claims (9)

  1. Dekorpräparat zur Herstellung von Dekoren, die auf Glas, Keramik oder Email eingebrannt werden unter Verwendung von mit Edelmetall beschichteten Plättchen in der Größe zwischen 0,1 und 1000 Mikrometer, bestehend aus einem Substrat aus Glas, Keramik oder einem Mineral, auf dem eine Edelmetallschicht von 0,01 bis 2 Mikrometer aufgebracht ist.
  2. Ausführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es in Mischung mit einem Edelmetallpräparat mit einer oder mehreren organischen Edelmetallverbindungen vorliegt.
  3. Ausführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es in Mischung mit gelösten organischen Metallverbindungen bzw. Metallsalzen vorliegt, z.B. der Elemente B, Bi, V, Cr, Si, Al, B, Bi, Ca, Zn, K, Na, Ti, Fe, Co, Sr, Li, Mg, Ce, Sn, Au, Pt, Pd oder Ag.
  4. Ausführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es in Mischung mit einem gemahlenem silikatischen Glasfluss vorliegt.
  5. Ausführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es in Mischung mit Metallpulvern, z.B. Silber vorliegt.
  6. Ausführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Kombinationen der Mischungen nach Ansprüchen 2–5 eingesetzt werden.
  7. Dekorpräparate nach Ansprüchen 1–6, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit flüssigen oder pastösen Medien angemischt werden und mittels Pinsel oder Siebdruckverfahren auf zu dekorierende Substrate appliziert werden.
  8. Dekorpräparate nach Ansprüchen 1–7, dadurch gekennzeichnet, daß sie 2–80 Gew.-%, vorzugsweise 4–50 Gew.-% Edelmetall beschichtete Plättchen enthalten
  9. Dekorpräparate nach Ansprüchen 1–7, dadurch gekennzeichnet, daß sie je nach Substrat bei 600–1000°C auf Glas, Porzellan oder Keramik eingebrannt werden
DE2002157087 2002-12-05 2002-12-05 Verfahren zur Herstellung eines Edelmetalldekors auf Glas, Keramik oder Metall Expired - Fee Related DE10257087B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002157087 DE10257087B4 (de) 2002-12-05 2002-12-05 Verfahren zur Herstellung eines Edelmetalldekors auf Glas, Keramik oder Metall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002157087 DE10257087B4 (de) 2002-12-05 2002-12-05 Verfahren zur Herstellung eines Edelmetalldekors auf Glas, Keramik oder Metall

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10257087A1 true DE10257087A1 (de) 2004-06-24
DE10257087B4 DE10257087B4 (de) 2005-09-22

Family

ID=32336058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002157087 Expired - Fee Related DE10257087B4 (de) 2002-12-05 2002-12-05 Verfahren zur Herstellung eines Edelmetalldekors auf Glas, Keramik oder Metall

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10257087B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012059088A3 (de) * 2010-11-02 2012-08-23 Khwan-Khung Lim Keramische schmelzfarbenkomposition für die herstellung eingebrannter dekore, verfahren zu deren herstellung sowie verfahren zur herstellung einer dekorbeschichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6426684A (en) * 1987-07-22 1989-01-27 Aisin Chem Metallic pattern topcoating
DE3731174A1 (de) * 1987-09-17 1989-03-30 Merck Patent Gmbh Glasur- und emailstabile perlglanzpigmente
JPH01104673A (ja) * 1987-10-16 1989-04-21 Mitsubishi Motors Corp 塗料
DE19704479A1 (de) * 1997-02-06 1998-08-13 Cerdec Ag Dekorpräparat zur Herstellung goldhaltiger Dekore und deren Verwendung
DE19743852C1 (de) * 1997-10-04 1999-04-29 Cerdec Ag Verfahren zur Herstellung von Geschirrdekoren mit erhöhter Widerstandsfähigkeit gegen Besteckabriebsspuren
JP2001031908A (ja) * 1999-07-21 2001-02-06 Nippon Paint Co Ltd 光輝性塗料組成物、塗膜形成方法及び複層塗膜

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6426684A (en) * 1987-07-22 1989-01-27 Aisin Chem Metallic pattern topcoating
DE3731174A1 (de) * 1987-09-17 1989-03-30 Merck Patent Gmbh Glasur- und emailstabile perlglanzpigmente
JPH01104673A (ja) * 1987-10-16 1989-04-21 Mitsubishi Motors Corp 塗料
DE19704479A1 (de) * 1997-02-06 1998-08-13 Cerdec Ag Dekorpräparat zur Herstellung goldhaltiger Dekore und deren Verwendung
DE19743852C1 (de) * 1997-10-04 1999-04-29 Cerdec Ag Verfahren zur Herstellung von Geschirrdekoren mit erhöhter Widerstandsfähigkeit gegen Besteckabriebsspuren
JP2001031908A (ja) * 1999-07-21 2001-02-06 Nippon Paint Co Ltd 光輝性塗料組成物、塗膜形成方法及び複層塗膜

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012059088A3 (de) * 2010-11-02 2012-08-23 Khwan-Khung Lim Keramische schmelzfarbenkomposition für die herstellung eingebrannter dekore, verfahren zu deren herstellung sowie verfahren zur herstellung einer dekorbeschichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10257087B4 (de) 2005-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CA1180851A (en) Non-burnished precious metal composition
EP0675084B1 (de) Verfahren und Mittel zur Herstellung von purpurfarbenen Dekoren
EP0419843B1 (de) Verfahren und Mittel zur Herstellung eines reliefartigen Dekors auf keramischen Oberflächen
DE19915937A1 (de) Glanzedelmetallpräperat
DE3537161C2 (de) Verfahren zur Herstellung festhaftender, lötfähiger und strukturierbarer Metallschichten auf Aluminiumoxid-haltiger Keramik
DE3122546C2 (de)
EP0601346B1 (de) Auf Glas- oder Glaskeramiksubstrate aufgebrachte Dekorschichten aus keramischen Farben
EP0677558B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Purpurpigmenten
DE1290784B (de) Versilberungspraeparat zur Herstellung eines Silberueberzuges durch thermische Zersetzung
DE102010050541B4 (de) Farbe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE10257087B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Edelmetalldekors auf Glas, Keramik oder Metall
US4594107A (en) Decorative burnish gold composition
EP0895969A1 (de) Bleifreie Glaszusammensetzungen mit niedrigem Schmelzpunkt
DE3721000C1 (de) Verwendung eines Edelmetallpraeparats fuer mikrowellenbestaendige Edelmetall-Dekorationen
EP1210303B1 (de) Glanzedelmetallpräparat für den hochtemperaturbrand und seine verwendung zur herstellung von glanzedelmetalldekoren
DE69924737T2 (de) Goldpaste und goldene ornamente
EP0906939B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Geschirrdekoren mit erhöhter Widerstandsfähigkeit gegen Besteckabriebspuren
JPH0656558A (ja) 盛絵具
JPH0222013B2 (de)
JP3784973B2 (ja) 耐久性及び耐薬品性に優れたセラミック上絵付用水金
DE10122762B4 (de) Goldpräparat mit Matteffekt
DE10146684B4 (de) Verfahren zur Herstellung von dekorierten Email-, Keramik- und Porzellan- oder Glasoberflächen aufweisenden Gegenständen durch Auftragen eines Glanzedelmetallpräparates
DE102005013866A1 (de) Verfahren zur Herstellung spülmaschinenresistenter, kratz- und abriebfester Edelmetalldekore
WO2023032531A1 (ja) セラミックス製品および装飾用組成物
JPS623783B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee