DE10256631B4 - Verfarhen zur Adressierung der Teilnehmer eines Bussystems - Google Patents

Verfarhen zur Adressierung der Teilnehmer eines Bussystems Download PDF

Info

Publication number
DE10256631B4
DE10256631B4 DE10256631A DE10256631A DE10256631B4 DE 10256631 B4 DE10256631 B4 DE 10256631B4 DE 10256631 A DE10256631 A DE 10256631A DE 10256631 A DE10256631 A DE 10256631A DE 10256631 B4 DE10256631 B4 DE 10256631B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
participants
switch
central control
control unit
bus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10256631A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10256631A1 (de
Inventor
Jörg HARTZSCH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elmos Semiconductor SE
Original Assignee
Elmos Semiconductor SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elmos Semiconductor SE filed Critical Elmos Semiconductor SE
Priority to DE10256631A priority Critical patent/DE10256631B4/de
Publication of DE10256631A1 publication Critical patent/DE10256631A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10256631B4 publication Critical patent/DE10256631B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/403Bus networks with centralised control, e.g. polling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • H04L61/50Address allocation
    • H04L61/5038Address allocation for local use, e.g. in LAN or USB networks, or in a controller area network [CAN]
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/21Pc I-O input output
    • G05B2219/21033Serial transfer address to each module, decrement, if zero module found
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/21Pc I-O input output
    • G05B2219/21049Poll and detect connected I-O modules, address terminator, address line high
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40267Bus for use in transportation systems
    • H04L2012/40273Bus for use in transportation systems the transportation system being a vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Abstract

Verfahren zum Adressieren der Teilnehmer eines Bussystems, das versehen ist mit
a) einer Zentralsteuereinheit (14),
b) einer von der Zentralsteuereinheit (14) ausgehenden Busleitung (12) und
c) mehreren mit der Busleitung (12) verbundenen Teilnehmern (1 bis 4), von denen jeder einen Detektor (22) zum Detektieren eines Stromflusses zwischen diesem Teilnehmer (1 bis 4) und einem zu diesem nächst benachbarten sowie weiter von der Zentralsteuereinheit (14) beabstandeten Teilnehmer (1 bis 4), einen steuerbaren Schalter (26) zum Aufbau einer Verbindung der Busleitung (12) mit einem Referenzpotential, einer Ansteuereinheit (24) zum Ein- und Ausschalten des Schalters (26) unter anderem auf der Basis des Ausgangssignal des Detektors (22) und einen Adressspeicher aufweist,
wobei bei dem Verfahren
d) von der Zentralsteuereinheit (14) in einer ersten Phase auf die Busleitung (12) ein Schließsignal zum zeitlich begrenzten Schließen der Schalter (26) sämtlicher Teilnehmer (1 bis 4) der Gruppe noch nicht adressierter Teilnehmer...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Adressierung (einer beliebigen Anzahl) von Teilnehmern eines Bussystems mit einer Steuereinheit, einem von der Steuereinheit ausgehenden Bus und mehreren Teilnehmern, die aufeinander folgend an den Bus angeschlossen sind, als Weiterentwicklung des in DE 101 47 512 A1 vorgeschlagenen Verfahrens.
  • Um den Verdrahtungsaufwand beispielsweise im Kfz zu minimieren, geht man dazu über, die Steuersignale zum Ansteuern von Stellgliedern über einen Bus zu versenden, an dem neben einer Steuereinheit auch die Ansteuereinheiten für die Stellantriebsvorrichtungen der einzelnen Teilnehmer angeschlossen sind. Zu einem Bussystem zusammengefasst sind beispielsweise die Stellantriebsvorrichtungen einer Fahrzeug-Klimaanlage, der Fensterheber oder der vorderen Fahrzeugsitze. Damit die Steuereinheit selektiv ein oder mehrere Stellantriebe ansteuern kann, sind diesen Adressen zugeordnet. Bisher werden den Teilnehmern ihre Adressen z.B. durch Programmierung eingespeichert oder durch Steck- oder PIN-Kodierung zugeordnet. Während das Programmieren bei der Fertigung eines Fahrzeugs noch relativ unproblematisch ist, erfordert dies dann, wenn der gesamte Teilnehmer, das heißt die Stellantriebsvorrichtung mit Ansteuerung, beispielsweise in einer Werkstatt ausgetauscht wird, insoweit einen erhöhten Aufwand. Ferner besteht bezüglich der Logistik das Erfordernis der Einhaltung definierter Bestückungsreihenfolgen mit der damit verbundenen Serviceunfreundlichkeit bzw. der Lieferung vorprogrammierter (voradressierter) Bauteile, was dem Gleichteileprinzip zuwiderläuft. Außerdem kann es bei der Steckerkodierung zu Funktionsstörungen kommen. Schließlich ist es auch möglich, die Selbstadressierung der Teilnehmer eines Bussystems über Schalter zum seriellen Trennen der Bus-Verbindungen zwischen den Teilnehmern zu realisieren. Hier sind als Nachteile insbe sondere die elektrische Auftrennung der Bus-Leitung über aktive Bauelemente und der hohe Flächenbedarf für Bussysteme mit vielen Teilnehmern zu nennen.
  • Automatisierte Adressvergabeverfahren für Bussysteme sind aus EP 0 854 609 A2 , DE 196 47 668 A1 , DE 44 04 962 A1 , DE 44 28 502 A1 , WO 97/45983 A1 und DE 197 56 564 A1 bekannt.
  • Aus DE 40 38 992 C1 schließlich ist ein Verfahren bekannt, bei dem die Adressen der Komponenten einer Gefahrenmeldeanlage automatisch zugeordnet werden. Die Adressierung erfolgt dabei ausgehend von dem zur Zentrale nächstgelegenen Teilnehmer bis zu dem von der Zentrale am entferntesten angeordneten Teilnehmer. Jeder Teilnehmer weist dabei in jeder der beiden Adern einer Meldeprimärleitung jeweils einen Widerstand und zwischen den beiden Adern mehrere elektrische und elektronische Bauteile auf. Ferner ist jeder Teilnehmer mit einem Kurzschlussschalter versehen, um die beiden Adern kurzzuschließen. Bei kurzgeschlossenem Schalter kann der sich über die beiden zuvor genannten Widerstände ergebende Spannungsabfall (bei Aufprägung eines Messstroms auf der Meldeprimärleitung) messtechnisch ermittelt werden. Sämtliche dieser Teilnehmer sind seriell in der Meldeprimärleitung angeordnet.
  • Zu Beginn der Adressierung sendet eine Zentralsteuereinheit ein Kurzschlusssignal zum Schließen der Kurzschlussschalter sämtlicher noch nicht adressierter Teilnehmer aus. Im Anschluss daran wird ein Messstrom aufgeprägt, der in dem von der Zentrale aus betrachtet ersten (also in dem zur Zentrale nächst angeordneten) Teilnehmer der Gruppe noch nicht adressierter Teilnehmer einen Spannungsabfall hervorrufen soll. Anschließend wird auf die Meldeprimärleitung ein Adressdatensignal gelegt. Derjenige Teilnehmer, dem noch keine Adresse zugeordnet worden ist und der zuvor einen Spannungsabfall detektiert hat, übernimmt dieses Adressdatensignal in seinen Adressspeicher. Anschließend erfolgt zur weiteren Adressierung wiederum die Vergabe des Kurzschlusssignals, wobei der Kurzschlussschalter des zuvor adressierten Teilnehmers nicht geschlossen wird, sondern vielmehr die Kurzschlussschalter sämtlicher bis dahin noch nicht adressierter Teilnehmer angesprochen werden. Beim Aufprägen des Messstroms erzeugt dieser dann in dem nunmehr zur Zentralsteuereinheit am nächsten angeordneten Teilnehmer der Gruppe aus noch nicht adressierten Teilnehmern einen zu detektierenden Spannungsabfall, so dass dieser Teilnehmer in der nächsten Phase, in der auf die Meldeprimärleitung wiederum ein Adressdatensignal gelegt wird, diese Adresse in seinem Adressspeicher abgelegt und somit ebenfalls adressiert ist. Dieses Verfahren wird fortgesetzt, bis der letzte Teilnehmer adressiert ist.
  • Bei diesem bekannten Verfahren wird idealisiert davon ausgegangen, dass auf Grund des Kurzschlusses der beiden Adern der Meldeprimärleitung der gesamte Messstrom über den Kurzschlussschalter des am nächsten zur Zentralsteuereinheit angeordneten Teilnehmers der Gruppe aus noch nicht adressierten Teilnehmern fließt. In der Praxis weisen elektronische Schalter, wie sie gemäß dem bekannten Verfahren als Kurzschlussschalter eingesetzt werden, jedoch einen nicht zu vernachlässigenden Ein-Widerstand auf. Mithin fließt also auch ein Teil des Messstroms über den Kurzschlussschalter des benachbarten noch nicht adressierten Teilnehmers und erzeugt über dessen Widerständen ebenfalls einen Spannungsabfall. Es ist also erforderlich, nicht nur den Umstand, dass ein Spannungsabfall detektiert ist, zu erfassen, sondern auch die Größe dieses Spannungsabfalls zu detektieren. Darüber hinaus ist zu bedenken, dass, je weiter ein noch nicht adressierter Teilnehmer von der Zentralsteuereinheit angeordnet ist, der Messstrom und damit der detektierbare Spannungsabfall sich verringert, was allein schon daran liegt, dass der Messstrom, der über den geschlossenen Kurzschlussschalter eines relativ weit von der Zentralsteuereinheit angeordneten Teilnehmers über die in den Adern der Meldeprimärleitung angeordneten Widerstände der diesem Teilnehmer vorgeschalteten, bereits adressierten Teilnehmer fließen muss. Die Auswertung und die zuverlässige Detektierung der Spannungsabfälle bei dem bekannten Ver fahren ist also nicht trivial, was schaltungstechnischen und Programmieraufwand mit sich bringt.
  • In der deutschen Patentanmeldung DE 101 47 512 A1 ist ein Verfahren vorgeschlagen worden, welches die zu DE 40 38 992 C2 dargelegten Probleme beseitigt. In einer bestimmten Ausführungsvariante ergibt sich jedoch bei diesen bekannten Verfahren das Problem von relativ hohen BUS-Strömen. Diese entstehen, wenn der Pullup 30 oder Pulldown 40 der Zentralsteuereinheit 14 niederohmiger ist, als der gemeinschaftliche Widerstand aller Schalter 26 aller Teilnehmer 1 bis 9. Obwohl in 1 bis 13 nicht gesondert dargestellt, ist in DE 40 38 992 C2 dieser Schalter 26 als schaltbarer Widerstand beschrieben. Auf dieser Tatsache beruht ja das bekannte Prinzip.
  • In der Praxis wird der Pullup bzw. Pulldown der Zentralsteuereinheit eine Strombegrenzung durch Stromquellenverhalten oder Widerstand aufweisen.
  • In den Fign. der DE 40 38 992 C2 ist der Pullup bzw. Pulldown als Widerstand dargestellt. Damit ergibt sich die Notwendigkeit, den Einzelstrom in jedem Teilnehmer kleiner zu dimensionieren, als den Wert der Strombegrenzung der Zentralsteuereinheit geteilt durch die Anzahl der Teilnehmer. Der zur Generierung eines Nutzsignals zur Verfügung stehende Messstrom ist damit erstens so klein, dass trotz hohen Aufwandes für Messtechnik nur mit störbehafteten Messungen zu rechnen ist. Zweitens ist dieser maximal nutzbare Messstrom abhängig von der Anzahl der Bus-Teilnehmer.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Adressierung der Teilnehmer eines Bussystems zu schaffen, bei dem die für die Adressierung erforderlichen Bus-Ströme gering gehalten werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung ein Verfahren gemäß einem der selbständigen Ansprüche vorgeschlagen, wobei einzelne Ausführungsbeispiele in den Unteransprüchen angegeben sind.
  • Bei dem Verfahren zum Adressieren der Teilnehmer eines Bussystems legt die Zentralsteuereinheit die Busleitung gegen eine Seite der Betriebsspannung, während jeder Teilnehmer versucht, die Busleitung auf ein Referenzpotential, üblicherweise die Betriebsspannung, zu ziehen, wobei aufgrund des Stromquellenverhaltens des den Bus auf Betriebsspannung legenden Schalters durch einen dem Teilnehmer zugeordneten Detektor in der Busleitung ein Strom detektierbar ist. Wenn der Teilnehmer diesen Stromabfall detektiert, schaltet er seinen Schalter aus. Durch ein zeitlich definiertes langsames Zuschalten der geschalteten Stromquellen spielt sich dieser Vorgang innerhalb einer Gruppe von Teilnehmern sequenziell ab, bis der letzte Teilnehmer erreicht ist. Von dem diesem Teilnehmer zugeordneten Detektor wird in jedem Fall kein Strom detektiert, so dass nach Ablauf einer vorgebbaren Einschaltzeitspanne der Schalter dieses Teilnehmers noch geöffnet ist. Der Zustand "geöffneter Schalter" ergibt sich aus dem erstmaligen Ansprechen des Detektors, weshalb vorstehend und nachfolgend mit "geöffneter Schalter" gemeint ist, dass der Detektor angesprochen hat. Damit ist einer der Teilnehmer aus der Gruppe sämtlicher Teilnehmer spezifiziert, so dass diesem Teilnehmer nunmehr eine Adresse zuteil werden kann. Während weiterer Adressierzyklen wird nun auf die gleiche Weise mit den übrigen Teilnehmern verfahren, wobei der Schalter des bereits adressierten Teilnehmers stets offen bleibt.
  • Insbesondere ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren von Vorteil, dass der statische Summenstrom der steuerbaren Schalter sämtlicher Teilnehmer höher dimensioniert sein darf als derjenige Strom, den der Widerstand bzw. die Stromquelle der Zentralsteuereinheit liefern kann. Mit anderen Worten kann also der Strom durch einen steuerbaren Schalter größer sein als der über die Zentralsteuereinheit abfließende Strom geteilt durch die Anzahl der Teilnehmer. Es gilt also I(27) > I(30)/n,wobei I(27) der Strom durch den steuerbaren Schalter, I(30) der Strom durch den Widerstand oder die Stromquelle und n die Anzahl an Teilnehmern ist (siehe die beiliegenden Fign.).
  • Dadurch wird das für die Adressierung zu verwendende Nutzsignal, nämlich die durch die Detektoren zu erkennenden Ströme größer. Demzufolge lassen sich die Detektoren selbst günstiger produzieren, da sie nicht so sensibel sein müssen. Ferner wird die Störempfindlichkeit des erfindungsgemäßen Adressierverfahrens verbessert.
  • Dadurch, dass gemäß der Erfindung der am Verfahren beteiligte Widerstand durch einen für die Buskommunikation notwendigen Schalter gebildet ist, der steuerbar ist, ist zur Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber einem normalen Bus kein zusätzliches Bauteil erforderlich, was den Aufwand bezüglich der Implementierung des Verfahrens in einem bestehenden Bussystem vereinfacht.
  • Bei der Variante der Erfindung gemäß Anspruch 8 gilt, dass die zur Stromdetektion benutzten Shunt-Widerstände der Detektoren relativ hochohmig sein können, da sie sich nicht in der Busleitung befinden, und dass dadurch das Nutzsignal für den Detektor sich wesentlich vergrößert, wodurch sich Stromeinflüsse reduzieren lassen und demzufolge der Detektor wesentlich günstiger produzierbar ist.
  • Wird dem Shunt-Widerstand ein Analog/Digital-Wandler nachgeschaltet und als Komparator ein Digitalkomparator verwendet, so lässt sich die Schwelle applikationsabhängig und abhängig von Betriebsbedingungen wie beispielsweise Versorgungsspannung, Temperatur und Anzahl der Teilnehmer parametrisieren.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren braucht nicht auf sämtliche Teilnehmer des Bussystems angewendet werden. Auch können sich die Teilnehmer, auf die es angewendet wird, an beliebiger Stelle/Stellen des Bussystems befinden. Mit anderen Worten kann das Bussystem an beliebiger Stelle/Stellen Teilnehmer aufweisen, die sich nicht am erfindungsgemäßen Adressiervorgang beteiligen, diesen dann aber auch nicht stören. Diese Teilnehmer können dann auf eine andere als die erfindungsgemäße Art adressiert werden.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist ferner vorgesehen, dass die Module der Zentralsteuereinheit wahlweise einzeln oder zusammen bzw. doppelt, nämlich einmal pro Busanschluss ausgelegt sind, wodurch beide Seiten der Busleitung zu Analysezwecken oder im Fehlerfall (beispielsweise offener Steckerkontakt) durch die Zentraleinheit bedienbar sind.
  • Diverse Bussysteme, deren Teilnehmer sich erfindungsgemäß adressieren lassen, sind in den Zeichnungen wiedergegeben. Dabei zeigen im einzelnen
  • 1 einen Aufbau eines vier Teilnehmer aufweisenden Bussystems zur Adressvergabe mit diversen optionalen Zusatzmodulen,
  • 2 einen Aufbau des gleichen Systems wie in 1, jedoch bei umgekehrter Polung von VDD1 und VDD2 zur Veranschaulichung des Umstandes, dass die Polung von VDD1 und VDD2 nicht ausschlaggebend ist, wobei beide Varianten durch Spiegelung an der x-Achse ineinander überführbar sind und lediglich ein Teilnehmer dargestellt ist,
  • 3 einen Aufbau eines Bussystems zur Adressvergabe bei Nutzung der gleichen Strukturen für Kommunikation und Adressvergabe, wobei lediglich ein Teilnehmer dargestellt ist,
  • 4 einen Aufbau des gleichen Systems wie in 3, jedoch bei umgekehrter Polung,
  • 5 einen Aufbau eines Bussystems zur Adressvergabe mit paralleler Anordnung der Stromdetektoren unter Verwendung einer zusätzlichen Leitung, wobei zwei Teilnehmer dargestellt sind,
  • 6 ein Bussystem wie in 5, jedoch bei umgekehrter Polung,
  • 7 einen Aufbau eines Bussystems zur Adressvergabe unter Ausnutzung einer Versorgungsleitung zur Stromdetektion, und
  • 8 einen Aufbau des gleichen Systems wie in 7, jedoch bei umgekehrter Polung.

Claims (39)

  1. Verfahren zum Adressieren der Teilnehmer eines Bussystems, das versehen ist mit a) einer Zentralsteuereinheit (14), b) einer von der Zentralsteuereinheit (14) ausgehenden Busleitung (12) und c) mehreren mit der Busleitung (12) verbundenen Teilnehmern (1 bis 4), von denen jeder einen Detektor (22) zum Detektieren eines Stromflusses zwischen diesem Teilnehmer (1 bis 4) und einem zu diesem nächst benachbarten sowie weiter von der Zentralsteuereinheit (14) beabstandeten Teilnehmer (1 bis 4), einen steuerbaren Schalter (26) zum Aufbau einer Verbindung der Busleitung (12) mit einem Referenzpotential, einer Ansteuereinheit (24) zum Ein- und Ausschalten des Schalters (26) unter anderem auf der Basis des Ausgangssignal des Detektors (22) und einen Adressspeicher aufweist, wobei bei dem Verfahren d) von der Zentralsteuereinheit (14) in einer ersten Phase auf die Busleitung (12) ein Schließsignal zum zeitlich begrenzten Schließen der Schalter (26) sämtlicher Teilnehmer (1 bis 4) der Gruppe noch nicht adressierter Teilnehmer (1 bis 4) für eine vorgebbare Einschaltzeitspanne (T) gelegt wird, e) in einer zweiten Phase durch die Detektoren (22) ermittelt wird, ob zwischen jeweils benachbarten Teilnehmern (1 bis 4) ein Strom fließt oder nicht, wobei f1) innerhalb dieser zweiten Phase mit Ausnahme des am weitesten von der Zentralsteuereinheit (14) entfernt angeordneten Teilnehmer (4) der Gruppe von noch nicht adressierten Teilnehmern (1 bis 4) die Detektoren (22) sämtlicher noch nicht adressierter Teilnehmer (1 bis 4) einen Stromfluss zum jeweils weiter von der Zentralsteuereinheit (14) angeordneten, nächst benachbarten Teilnehmer (1 bis 4) detektieren, f2) sowie demzufolge die Schalter (26) sämtlicher noch nicht adressierter Teilnehmer (1 bis 4) geöffnet werden und g) der Detektor (22) des am weitesten von der Zentralsteuereinheit (14) angeordneten Teilnehmers (4) der Gruppe noch nicht adressierter Teilnehmer (1 bis 4) während der Einschaltzeitspanne (T) einen Stromfluss zu einem weiter von der Zentralsteuereinheit (14) angeordneten, nächst benachbarten Teilnehmer (1 bis 4) nicht detektiert und demzufolge der Schalter (26) dieses noch nicht adressierten Teilnehmers (4) bei Ablauf der Einschaltzeitspanne (T) immer noch geschlossen ist und erst nach Ablauf der Einschaltzeitspanne (T) geöffnet wird, und h) von der Zentralsteuereinheit (14) in einer dritten Phase ein Adressdatensignal auf die Busleitung (12) gelegt wird, wobei dieses Adressdatensignal in den Adressspeicher desjenigen Teilnehmers (4) aus der Gruppe noch nicht adressierter Teilnehmer (1 bis 4), dessen Schalter (26) auf Grund des Ablaufs der Einschaltzeit (T) in den geöffneten Zustand übergangen ist, abgelegt wird und dieser Teilnehmer (1 bis 4) somit adressiert ist, wobei bei diesem Verfahren i) pro Teilnehmer (1 bis 4) der steuerbare Schalter (26) zusätzlich zu einem für die Buskommunikation notwendigen Schalter (50) im System integriert ist, j) ein am Verfahren beteiligter Widerstand (30) der Zentralsteuereinheit (14) zusätzlich zu einem für die Buskommunikation notwendigen weiteren Widerstand (51), der in der Zentralsteuereinheit (14) angeordnet sein kann, im System integriert ist; k) der am Verfahren beteiligte Widerstand (30) durch einen für die Buskommunikation notwendigen Schalter gebildet wird, der steuerbar ist (1), l) der steuerbare Schalter (26) jedes Teilnehmers (1 bis 4) nicht nur widerstandsbehaftet ist, sondern einen definierten, bei allen Teilneh mern (1 bis 4) annähernd gleichen Widerstand (27) oder annähernd gleiches Stromquellenverhalten (27) aufweist, m) die Aktivierung der steuerbaren Schalter (26, 27) aller Teilnehmer (1 bis 4) zeitgleich vorgenommen wird, n) die Aktivierung der steuerbaren Schalter (26, 27) aller Teilnehmer (1 bis 4) zu einem relativ langsamen Ansteigen der Ströme in den strombestimmenden Elementen der steuerbaren Schalter (26, 27) führt, demzufolge auch der Summenstrom auf der Leitung (12) relativ langsam ansteigt, o) die Deaktivierung der steuerbaren Schalter (26, 27) aller Teilnehmer (1 bis 4) durch das Ansprechen des Detektors (22) direkt oder zeitverzögert initiiert wird, demzufolge sich der Summenstrom aller Teilnehmer (1 bis 4) durch Fehlen der Last dieses Teilnehmers (1 bis 4) reduziert, p) dieser Deaktivierungsvorgang als Kettenreaktion beginnend mit dem der Zentralsteuereinheit (14) nächst benachbarten Teilnehmer (1) abläuft, q) der Summenstrom auf der Leitung (12) sich durch das bezogen auf die Ansprechgeschwindigkeit der Detektoren (22) langsame Aufsteuern der steuerbaren Schalter (26, 27) langsam erhöht, gleichzeitig aber durch die von den Detektoren (22) ausgelösten Deaktivierungsvorgänge treppenstufenartig reduziert wird, demzufolge der Summenstrom limitiert bleibt, r) wodurch die Stromtragfähigkeit des am Verfahren beteiligten Widerstandes oder Stromquelle (30) der Zentralsteuereinheit (14) immer größer ist als die Summe der Momentanströme der steuerbaren Schalter (26, 27) aller Teilnehmer (1 bis 4), demzufolge die steuerbaren Schalter (26, 27) aller Teilnehmer in der Lage bleiben, die erfindungsgemäß vorgesehenen Ströme einzuprägen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für sämtliche Teilnehmer (1 bis 4) der Gruppe noch nicht adressierter Teilnehmer (1 bis 4) die Adressierung in mehreren Adresszyklen erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschaltzeitdauer (T) von Adresszyklus zu Adresszyklus verringert wird.
  4. Verfahren zum Adressieren der Teilnehmer eines Bussystems, das versehen ist mit a) einer Busleitung (12) b) mehreren mit der Busleitung (12) verbundenen Teilnehmern (1 bis 4), von denen jeder einen Detektor (22) zum Detektieren eines Stromflusses zwischen diesem Teilnehmer (1 bis 4) und den zu diesen nächst benachbarten Teilnehmer (1 bis 4), einen steuerbaren Schalter (26) zum Aufbau einer Verbindung der Busleitung (12) mit einem Referenzpotential, einer Ansteuereinheit (24) zum Ein- und Ausschalten des Schalters (26) unter anderem auf der Basis des Ausgangssignals des Detektors (22) und einen Adressspeicher aufweist, wobei bei dem Verfahren c) die Ansteuereinheiten (24) sämtlicher Teilnehmer (1 bis 4) der Gruppe noch nicht adressierter Teilnehmer (1 bis 4) die Schalter (26) für eine vorgebbare Einschaltzeitspanne (T) einschalten, d) innerhalb der Einschaltzeitspanne (T) die Schalter (26) derjenigen Teilnehmer (1 bis 4) geöffnet werden, deren Detektoren (22) einen Stromfluss zu dem jeweils benachbarten Teilnehmer (1 bis 4) detektieren, e) wobei der Schalter (26) einer der Teilnehmer (1 bis 4) bei Ablauf der Einschaltzeitspanne (T) noch geöffnet ist und f) wobei in dem Adressspeicher dieses Teilnehmers (1 bis 4) eine Adresse abgelegt wird und dieser Teilnehmer (1 bis 4) somit adressiert ist, wobei bei diesem Verfahren als Neuerung im Sinne der Erfindung g) pro Teilnehmer (1 bis 4) der steuerbare Schalter (26) zusätzlich zu einem für die Buskommunikation notwendigen Schalter (50) im System integriert ist, h) ein am Verfahren beteiligter Widerstand (30) der Zentralsteuereinheit (14) zusätzlich zu einem für die Buskommunikation notwendigen weiteren Widerstand (51), der in der Zentralsteuereinheit (14) angeordnet sein kann, im System integriert ist, i) der am Verfahren beteiligte Widerstand (30) durch einen für die Buskommunikation notwendigen Schalter gebildet wird, der steuerbar ist (1), j) der steuerbare Schalter (26) jedes Teilnehmers (1 bis 4) nicht nur widerstandsbehaftet ist, sondern einen definierten, bei allen Teilnehmern (1 bis 4) annähernd gleichen Widerstand (27) oder annähernd gleiches Stromquellenverhalten (27) aufweist, k) die Aktivierung der steuerbaren Schalter (26, 27) aller Teilnehmer (1 bis 4) zeitgleich vorgenommen wird, l) die Aktivierung der steuerbaren Schalter (26, 27) aller Teilnehmer (1 bis 4) zu einem relativ langsamen Ansteigen der Ströme in den strombestimmenden Elementen (27) der steuerbaren Schalter (26, 27) führt, demzufolge auch der Summenstrom auf der Leitung (12) relativ langsam ansteigt, m) die Deaktivierung der steuerbaren Schalter (26, 27) aller Teilnehmer (1 bis 4) durch das Ansprechen des Detektors (22) direkt oder zeitverzögert initiiert wird, demzufolge sich der Summenstrom aller Teilnehmer (1 bis 4) durch Fehlen der Last dieses Teilnehmers (1 bis 4) reduziert, n) dieser Deaktivierungsvorgang erfindungsgemäß als Kettenreaktion beginnend mit dem der Zentralsteuereinheit (14) nächst benachbarten Teilnehmer (1) abläuft, o) der Summenstrom auf der Leitung (12) sich durch das bezogen auf die Ansprechgeschwindigkeit der Detektoren (22) langsame Aufsteuern der steuerbaren Schalter (26, 27) langsam erhöht, gleichzeitig aber durch die von den Detektoren (22) ausgelösten Deaktivierungsvorgänge treppenstufenartig reduziert wird, demzufolge der Summenstrom durch das erfindungsgemäße Verfahren limitiert bleibt, p) wodurch die Stromtragfähigkeit des am Verfahren beteiligten Widerstandes oder Stromquelle (30) der Zentralsteuereinheit (14) immer größer ist als die Summe der Momentanströme der steuerbaren Schalter (26, 27) aller Teilnehmer (1 bis 4), demzufolge die steuerbaren Schalter (26, 27) aller Teilnehmer in der Lage bleiben, die erfindungsgemäß vorgesehenen Ströme einzuprägen.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Busleitung (12) ein oder mehrere Zentralsteuereinheiten (14) verbunden sind und dass mindestens eine dieser Zentralsteuereinheiten (14) das Schließen der Schalter (26) sämtlicher Teilnehmer (1 bis 4) der Gruppe noch nicht adressierter Teilnehmer (1 bis 4) initiiert.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuereinheiten (24) sämtlicher Teilnehmer (1 bis 4) zur Synchronisation des Schließens die Schalter (26) für die Dauer der Einschaltzeitspanne (T) die Schalter (26) sämtlicher Teilnehmer (1 bis 4) innerhalb einer vorgebbaren Zeitspanne (T1) schließen und anschließend wieder öffnen, wobei das Öffnen des letzten Schalters (26) erkannt wird und dieser Zeitpunkt der Synchronisationszeitpunkt (T2) ist, wobei nach Ablauf einer weiteren Zeitspanne (T3) alle Schalter (26) für die Dauer der Einschaltzeitspanne (T) synchronisiert geschlossen werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektoren (22) in Reihe in der Busleitung (12) geschaltet sind und dass der Schalter (26) eines jeden Teilnehmers (1 bis 4) in einer Verbindungsleitung (28) angeordnet ist, die von der Zentralsteuereinheit (14) aus betrachtet vor dem Detektor (22) dieses Teilnehmers (1 bis 4) von der Busleitung (12) abzweigt.
  8. Verfahren zum Adressieren der Teilnehmer eines Bussystems, das versehen ist mit a) einer Zentralsteuereinheit (14), b) einer von der Zentralsteuereinheit (14) ausgehenden Busleitung (12) und c) mehreren mit der Busleitung (12) verbundenen Teilnehmern (1 bis 4), von denen jeder einen Detektor (22) zum Detektieren eines Stromflusses zwischen diesem Teilnehmer (1 bis 4) und einem zu diesem nächst benachbarten sowie weiter von der Zentralsteuereinheit (14) beabstandeten Teilnehmer (1 bis 4), einen steuerbaren Schalter (26) zum Aufbau einer Verbindung der Busleitung (12) mit einem Referenzpotential, einer Ansteuereinheit (24) zum Ein- und Ausschalten des Schalters (26) unter anderem auf der Basis des Ausgangssignal des Detektors (22) und einen Adressspeicher aufweist, wobei bei dem Verfahren d) von der Zentralsteuereinheit (14) in einer ersten Phase auf die Busleitung (12) ein Schließsignal zum zeitlich begrenzten Schließen der Schalter (26) sämtlicher Teilnehmer (1 bis 4) der Gruppe noch nicht adressierter Teilnehmer (1 bis 4) für eine vorgebbare Einschaltzeitspanne (T) gelegt wird, e) in einer zweiten Phase durch die Detektoren (22) ermittelt wird, ob zwischen jeweils benachbarten Teilnehmern (1 bis 4) ein Strom fließt oder nicht, wobei f) innerhalb dieser zweiten Phase mit Ausnahme des am weitesten von der Zentralsteuereinheit (14) entfernt angeordneten Teilnehmer (4) der Gruppe von noch nicht adressierten Teilnehmern (1 bis 4) die Detektoren (22) sämtlicher noch nicht adressierter Teilnehmer (1 bis 4) einen Stromfluss zum jeweils weiter von der Zentralsteuereinheit (14) angeordneten, nächst benachbarten Teilnehmer (1 bis 4) detektieren und g) der Detektor (22) des am weitesten von der Zentralsteuereinheit (14) angeordneten Teilnehmers (4) der Gruppe noch nicht adres sierter Teilnehmer (1 bis 4) während der Einschaltzeitspanne (T) einen Stromfluss zu einem weiter von der Zentralsteuereinheit (14) angeordneten, nächst benachbarten Teilnehmer (1 bis 4) nicht detektiert und demzufolge der Schalter (26) dieses noch nicht adressierten Teilnehmers (4) bei Ablauf der Einschaltzeitspanne (T) immer noch geschlossen ist und erst nach Ablauf der Einschaltzeitspanne (T) geöffnet wird, und h) von der Zentralsteuereinheit (14) in einer dritten Phase ein Adressdatensignal auf die Busleitung (12) gelegt wird, wobei dieses Adressdatensignal in den Adressspeicher desjenigen Teilnehmers (4) aus der Gruppe noch nicht adressierter Teilnehmer (1 bis 4), dessen Schalter (26) auf Grund des Ablaufs der Einschaltzeit (T) in den geöffneten Zustand übergangen ist, abgelegt wird und dieser Teilnehmer (1 bis 4) somit adressiert ist, wobei bei diesem Verfahren i) pro Teilnehmer (1 bis 4) der steuerbare Schalter (26) zusätzlich zu einem für die Buskommunikation notwendigen Schalter (50) im System integriert ist, j) ein am Verfahren beteiligter Widerstand (30) der Zentralsteuereinheit (14) zusätzlich zu einem für die Buskommunikation notwendigen weiteren Widerstand (51), der in der Zentralsteuereinheit (14) angeordnet sein kann, im System integriert ist, k) der steuerbare Schalter (26) jedes Teilnehmers (1 bis 4) nicht nur widerstandsbehaftet ist, sondern einen definierten, bei allen Teilnehmern (1 bis 4) annähernd gleichen Widerstand (27) oder annähernd gleiches Stromquellenverhalten (27) aufweist und l) die Aktivierung der steuerbaren Schalter (26, 27) aller Teilnehmer (1 bis 4) zeitgleich vorgenommen wird, m) die Detektoren (22) und die Schalter (26) seriell in Verbindungsleitungen (28) angeordnet sind, die von einer eine Versorgungsspannung (VDD2) führenden Leitung abzweigen, n) pro Verbindungsleitung der Detektor (22) und der Schalter (26) jeweils zweier benachbarter Teilnehmer (1 bis 4) angeordnet sind und o) der Detektor (22) dem näher zur Zentralsteuereinheit (14) angeordneten Teilnehmer (1 bis 4) und der Schalter (26) dem von der Zentralsteuereinheit (14) weiter entfernt angeordneten Teilnehmer (1 bis 4) zugeordnet ist (5 und 6).
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass für sämtliche Teilnehmer (1 bis 4) der Gruppe noch nicht adressierter Teilnehmer (1 bis 4) die Adressierung in mehreren Adresszyklen erfolgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschaltzeitdauer (T) von Adresszyklus zu Adresszyklus verringert wird.
  11. Verfahren zum Adressieren der Teilnehmer eines Bussystems, das versehen ist mit a) einer Busleitung (12) b) mehreren mit der Busleitung (12) verbundenen Teilnehmern (1 bis 4), von denen jeder einen Detektor (22) zum Detektieren eines Stromflusses zwischen diesem Teilnehmer (1 bis 4) und den zu diesen nächst benachbarten Teilnehmer (1 bis 4), einen steuerbaren Schalter (26) zum Aufbau einer Verbindung der Busleitung (12) mit einem Referenzpotential, einer Ansteuereinheit (24) zum Ein- und Ausschalten des Schalters (26) unter anderem auf der Basis des Ausgangssignals des Detektors (22) und einen Adressspeicher aufweist, wobei bei dem Verfahren c) die Ansteuereinheiten (24) sämtlicher Teilnehmer (1 bis 4) der Gruppe noch nicht adressierter Teilnehmer (1 bis 4) die Schalter (26) für eine vorgebbare Einschaltzeitspanne (T) einschalten, d) wobei der Schalter (26) einer der Teilnehmer (1 bis 4) bei Ablauf der Einschaltzeitspanne (T) noch geöffnet ist und e) wobei in dem Adressspeicher dieses Teilnehmers (1 bis 4) eine Adresse abgelegt wird und dieser Teilnehmer (1 bis 4) somit adressiert ist, wobei bei diesem Verfahren f) pro Teilnehmer (1 bis 4) der steuerbare Schalter (26) zusätzlich zu einem für die Buskommunikation notwendigen Schalter (50) im System integriert ist, g) ein am Verfahren beteiligter Widerstand (30) der Zentralsteuereinheit (14) zusätzlich zu einem für die Buskommunikation notwendigen weiteren Widerstand (51), der in der Zentralsteuereinheit (14) angeordnet sein kann, im System integriert ist, h) der steuerbare Schalter (26) jedes Teilnehmers (1 bis 4) nicht nur widerstandsbehaftet ist, sondern einen definierten, bei allen Teilnehmern (1 bis 4) annähernd gleichen Widerstand (27) oder annähernd gleiches Stromquellenverhalten (27) aufweist und i) die Aktivierung der steuerbaren Schalter (26, 27) aller Teilnehmer (1 bis 4) zeitgleich vorgenommen wird, j) die Detektoren (22) und die Schalter (26) seriell in Verbindungsleitungen (28) angeordnet sind, die von einer eine Versorgungsspannung (VDD2) führenden Leitung abzweigen, k) pro Verbindungsleitung der Detektor (22) und der Schalter (26) jeweils zweier benachbarter Teilnehmer (1 bis 4) angeordnet sind und l) der Detektor (22) dem näher zur Zentralsteuereinheit (14) angeordneten Teilnehmer (1 bis 4) und der Schalter (26) dem von der Zentralsteuereinheit (14) weiter entfernt angeordneten Teilnehmer (1 bis 4) zugeordnet ist (5 und 6).
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Busleitung (12) ein oder mehrere Zentralsteuereinheiten (14) verbunden sind und dass mindestens eine dieser Zentralsteuereinheiten (14) das Schließen der Schalter (26) sämtlicher Teilnehmer (1 bis 4) der Gruppe noch nicht adressierter Teilnehmer (1 bis 4) initiiert.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuereinheiten (24) sämtlicher Teilnehmer (1 bis 4) zur Synchronisation des Schließens die Schalter (26) für die Dauer der Einschaltzeitspanne (T) die Schalter (26) sämtlicher Teilnehmer (1 bis 4) innerhalb einer vorgebbaren Zeitspanne (T1) schließen und anschließend wieder öffnen, wobei das Öffnen des letzten Schalters (26) erkannt wird und dieser Zeitpunkt der Synchronisationszeitpunkt (T2) ist, wobei nach Ablauf einer weiteren Zeitspanne (T3) alle Schalter (26) für die Dauer der Einschaltzeitspanne (T) synchronisiert geschlossen werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektoren (22) in Reihe in der Busleitung (12) geschaltet sind und dass der Schalter (26) eines jeden Teilnehmers (1 bis 4) in einer Verbindungsleitung (28) angeordnet ist, die von der Zentralsteuereinheit (14) aus betrachtet vor dem Detektor (22) dieses Teilnehmers (1 bis 4) von der Busleitung (12) abzweigt.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der am weitesten von der Zentralsteuereinheit (14) entfernt an der Busleitung (12) angeschlossene Teilnehmer (1 bis 4) keinen Detektor (22) aufweist.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Detektor (22) einen Shunt-Widerstand (16) und einen Komparator (18) zum Vergleich des Spannungsabfalls (US) über den Shunt-Widerstand mit einem Referenzwert (Vref) aufweist.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass dem Komparator (18) ein Vorverstärker (20) zum Verstärken des Spannungsabfalls (US) vorgeschaltet ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass dem Shunt-Widerstand (16) ein Analog/Digital-Wandler nachgeschaltet ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Komparator ein Digital-Komparator ist.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Shunt-Widerstand (16) in der Leitung (12) integriert ist, demzufolge im einzelnen Teilnehmer nur noch die Detektion des Spannungsabfalls erfolgt.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Shunt-Widerstand (16) in jedem Teilnehmer (1 bis 4) integriert ist demzufolge die Stromdetektion komplett in jedem Teilnehmer (1 bis 4) erfolgt.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Shunt-Widerstand in einer Steckverbindung zwischen Busleitung (12) und Teilnehmer (1 bis 4) integriert ist, demzufolge weder in der Leitung noch innerhalb der Teilnehmer (1 bis 4) Aufwand für einen Widerstand (16) entsteht.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Shunt-Widerstand innerhalb jedes Teilnehmers (1 bis 4) in einem schon vorhandenen Halbleiterbaustein integriert ist, demzufolge dieses Bauelement günstig produzierbar ist und weniger Qualitätsprobleme auftreten.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Shunt-Widerstand (16) innerhalb jedes Teilnehmers (1 bis 4) in einem schon vorhandenen Halbleiterbaustein integriert ist und durch innere Verdrahtung gebildet wird, demzufolge dieses Bauelement günstig produzierbar ist und weniger Qualitätsprobleme auftreten.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass bei Bussystemen, bei denen jeder Teilnehmer (1 bis 4) einen zusätzlichen Pullup oder Pulldown (41) in Form eines Widerstandes oder einer Stromquelle enthält, dieser zur Adressierung durch die Ansteuereinheit (24) per Schalter (40) deaktiviert werden kann, demzufolge diese Bauteile (41) keine störenden Einflüsse auf die Adressierung ausüben.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass Verpolschutzdioden (31, 41, 54) in einzelne oder alle Teilnehmer (1 bis 4) eingebracht werden, ohne dass die Funktionsfähigkeit des Adressierungsvorganges beeinträchtigt ist.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Bussystem an beliebiger Stelle/Stellen Teilnehmer aufweist, welche sich nicht am Adressierungsvorgang beteiligen, diesen aber auch nicht stören.
  28. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Busleitung (12) mittels einer Rückführungsleitung beidseitig der Zentralsteuereinheit (12) zugeführt wird.
  29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Module (51, 52, 30) der Zentralsteuereinheit (14) wahlweise doppelt ausgelegt sind, demzufolge beide Seiten der Busleitung (12) zu Analysezwecken oder im Fehlerfall durch die Zentralsteuereinheit (14) bedient werden können.
  30. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass von der Rückführungsleitung des Hauptkabelstranges eine Verbindung zur Bus leitung (12) genau eines Nebenkabelstranges hergestellt wird, demzufolge alle Teilnehmer im Nebenkabelstrang elektrisch gesehen von Seite der Zentralsteuerseite aus hinter dem letzten Teilnehmer des Hauptkabelstranges liegen.
  31. Verfahren nach Anspruch 28 und 30, dadurch gekennzeichnet, dass auch der Nebenkabelstrang eine Rückführungsleitung besitzt, und eine Verbindung zur Busleitung (12) genau eines weiter untergeordneten Nebenkabelstranges hergestellt wird, demzufolge das Verfahren beliebig fortgesetzt werden kann und sich baumartige Kabelbäume trotz sequenzieller elektrischer Anordnung der Teilnehmer aufbauen lassen.
  32. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass das Referenzpotential für den Schalter (26) jedes Teilnehmers dessen Versorgungsspannung (VDD1) ist, wobei die Polarität zwischen den Versorgungsspannungen (VDD1, VDD2) nicht entscheidend ist (1, 2).
  33. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren nicht auf der Busleitung (12), sondern auf einer speziell zur Adressierung vorgesehenen Leitung durchgeführt wird.
  34. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren nicht auf der Busleitung (12), sondern auf einer die Versorgungsspannung (VDD2) führenden Leitung durchgeführt wird, demzufolge in der Zentralsteuereinheit (14) der Widerstand bzw. die Stromquellen (30) durch eine leitende Verbindung ersetzt werden kann (7 und 8).
  35. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Polarität zwischen den Versorgungsspannungen (VDD1, VDD2) führenden Leitungen beliebig ist (1, 2, 7, 8).
  36. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren auf einem Draht eines Mehrdraht Bussystems angewandt wird.
  37. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren auf Mehrdraht Bussystemen angewandt wird, und die steuerbaren Schalter (26) sowie die strombestimmenden Elemente (27) jedes Teilnehmers (14) nicht am Referenzpotential sondern an einer zweiten Busleitung angebunden sind, wobei bei dem Verfahren – die Zentralsteuereinheit diese zweite Busleitung auf ein Referenzpotential, üblicherweise VDD1, legt und – in der Zentralsteuereinheit dieses über einen strombegrenzten Schalter oder einen geschalteten Widerstand realisiert ist, demzufolge erfindungsgemäß Störungen und Spannungsversätze auf den die Versorgungsspannungen (VDD1, VDD2) im Kabelstrang führende Leitungen nicht mehr relevant sind.
  38. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass beide verwendeten Busleitungen mit Stromdetektoren (22) versehen und ausgewertet werden.
  39. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Buskommunikation notwendigen Strukturen in den Teilnehmern genutzt werden, um das Adressierungsverfahren durchzuführen (3 und 4), demzufolge bei dem Verfahren – die Stromrichtung in den Detektoren (22) die gleiche ist, wie bei einer üblichen Buskommunikation, und – sich die einzelnen Teilnehmer günstiger herstellen lassen.
DE10256631A 2002-12-03 2002-12-03 Verfarhen zur Adressierung der Teilnehmer eines Bussystems Expired - Lifetime DE10256631B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10256631A DE10256631B4 (de) 2002-12-03 2002-12-03 Verfarhen zur Adressierung der Teilnehmer eines Bussystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10256631A DE10256631B4 (de) 2002-12-03 2002-12-03 Verfarhen zur Adressierung der Teilnehmer eines Bussystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10256631A1 DE10256631A1 (de) 2004-07-01
DE10256631B4 true DE10256631B4 (de) 2005-07-14

Family

ID=32403699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10256631A Expired - Lifetime DE10256631B4 (de) 2002-12-03 2002-12-03 Verfarhen zur Adressierung der Teilnehmer eines Bussystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10256631B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010026431A1 (de) 2010-07-06 2012-01-12 Jörg Hartzsch Verfahren zur Adresszuteilung an Teilnehmer eines Bussystems
DE102013212954A1 (de) 2013-07-03 2015-01-08 Elmos Semiconductor Ag Verfahren zur Adressierung der Teilnehmer eines Bussystems
EP2854483A1 (de) 2013-09-30 2015-04-01 ELMOS Semiconductor AG Beleuchtungsvorrichtung
DE102014003066A1 (de) 2014-03-04 2015-09-10 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Methode zur halbautomatischen Adressermittlung für Bus-Teilnehmer eines gemischt sternförmigen / seriellen Beleuchtungsnetzwerks für die Verwendung in Kfz
DE102017100718B4 (de) 2016-01-19 2018-05-30 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Verketteter Zweidrahtdatenbus bestehend aus zwei Eindrahtdatenbussen mit jeweils mehreren differentiellen Pegeln zur bidirektionalen Übertragung von Beleuchtungsdaten auf Basis des JTAG-Protokolls
EP3461068A1 (de) 2017-09-26 2019-03-27 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Verfahren zur vergabe von adressen in einem seriellen datenbussystem und busknoten für ein derartiges serielles datenbussystem
EP3493481A1 (de) 2017-11-30 2019-06-05 ELMOS Semiconductor AG Verfahren zum einspeisen von adressierungsströmen durch busknoten eines seriellen datenbussystems und busknoten für ein derartiges datenbussystem
EP3496341A1 (de) 2017-12-05 2019-06-12 ELMOS Semiconductor AG Verfahren zur steuerung eines seriellen datenbussystems und busknoten für ein derartiges datenbussystem

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005056294B4 (de) * 2005-11-24 2016-04-28 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Verfahren zum Zuordnen von Adressen an Busteilnehmer eines Bussystems und Anlage
WO2017125440A1 (de) 2016-01-19 2017-07-27 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Jtag-schnittstellen zur steuerung der ansteuervorrichtung von leuchtmitteln einer leuchtkette
DE102016100843B3 (de) * 2016-01-19 2017-03-02 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Eindrahtdatenbus mit mehreren Busknoten
DE102016100845B3 (de) * 2016-01-19 2017-03-16 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Businterface für einen bidirektionalen Eindrahtlichtsteuerbus
EP3886372B1 (de) * 2018-03-02 2024-05-01 Elmos Semiconductor SE Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung elektrischer und/oder elektronischer komponenten eines kfz-moduls
US10956352B2 (en) * 2018-05-29 2021-03-23 Continental Automotive Systems, Inc. Automatic location based addressing method for network participants in a serial bus system
CN116155866B (zh) * 2023-04-20 2023-06-20 中大智能科技股份有限公司 基于电流检测的阵列式位移计的地址自动分配方法和排序方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4038992C1 (de) * 1990-12-06 1992-02-06 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE4404962A1 (de) * 1994-02-17 1995-08-24 Heidelberger Druckmasch Ag Anordnung zum Transfer von Informationen oder anderen Signalen zwischen mehreren Funktionseinheiten in einer Master-Slave-Konfiguration
DE4428502A1 (de) * 1994-08-11 1996-02-15 Siemens Ag Bussystem
WO1997045983A1 (de) * 1996-05-25 1997-12-04 Robert Bosch Gmbh Adressierungsvorrichtung für eine nebenstation eines seriellen bussystems und verfahren zur adressierung einer nebenstation
DE19647668A1 (de) * 1996-11-19 1998-05-28 Bosch Gmbh Robert Slavestation, Masterstation, BUS-System und Verfahren zum Betreiben eines BUS-Systems
DE19756564A1 (de) * 1996-12-19 1998-06-25 Otis Elevator Co Nachrichtennetz mit automatischer Knotenkonfiguration bei identischen Knoten
EP0854609A2 (de) * 1997-01-21 1998-07-22 Nittan Company, Limited Übertragungssystem
DE10147512A1 (de) * 2001-09-26 2003-04-30 Elmos Semiconductor Ag Verfahren zur Adressierung der Teilnehmer eines Bussystems

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4038992C1 (de) * 1990-12-06 1992-02-06 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE4404962A1 (de) * 1994-02-17 1995-08-24 Heidelberger Druckmasch Ag Anordnung zum Transfer von Informationen oder anderen Signalen zwischen mehreren Funktionseinheiten in einer Master-Slave-Konfiguration
DE4428502A1 (de) * 1994-08-11 1996-02-15 Siemens Ag Bussystem
WO1997045983A1 (de) * 1996-05-25 1997-12-04 Robert Bosch Gmbh Adressierungsvorrichtung für eine nebenstation eines seriellen bussystems und verfahren zur adressierung einer nebenstation
DE19647668A1 (de) * 1996-11-19 1998-05-28 Bosch Gmbh Robert Slavestation, Masterstation, BUS-System und Verfahren zum Betreiben eines BUS-Systems
DE19756564A1 (de) * 1996-12-19 1998-06-25 Otis Elevator Co Nachrichtennetz mit automatischer Knotenkonfiguration bei identischen Knoten
EP0854609A2 (de) * 1997-01-21 1998-07-22 Nittan Company, Limited Übertragungssystem
DE10147512A1 (de) * 2001-09-26 2003-04-30 Elmos Semiconductor Ag Verfahren zur Adressierung der Teilnehmer eines Bussystems

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010026431A1 (de) 2010-07-06 2012-01-12 Jörg Hartzsch Verfahren zur Adresszuteilung an Teilnehmer eines Bussystems
DE102013212954A1 (de) 2013-07-03 2015-01-08 Elmos Semiconductor Ag Verfahren zur Adressierung der Teilnehmer eines Bussystems
EP2854483A1 (de) 2013-09-30 2015-04-01 ELMOS Semiconductor AG Beleuchtungsvorrichtung
DE102013016386A1 (de) 2013-09-30 2015-04-02 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung mehrfarbiger Lichtszenen in Kfz
DE102014003066A1 (de) 2014-03-04 2015-09-10 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Methode zur halbautomatischen Adressermittlung für Bus-Teilnehmer eines gemischt sternförmigen / seriellen Beleuchtungsnetzwerks für die Verwendung in Kfz
DE102014003066B4 (de) 2014-03-04 2024-01-18 Elmos Semiconductor Se Methode zur halbautomatischen Adressermittlung für Bus-Teilnehmer eines gemischt sternförmigen / seriellen Beleuchtungsnetzwerks für die Verwendung in Kfz
EP3683690A1 (de) 2016-01-19 2020-07-22 ELMOS Semiconductor AG Verfahren zur datenübertragung in einem zweidrahtdatenbussystem mit einem differenziellen zweidrahtdatenbus und einem datenbusprotokoll mit mehr als zwei differentiellen physikalischen spannungs- und/oder strompegeln
DE102017100718B4 (de) 2016-01-19 2018-05-30 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Verketteter Zweidrahtdatenbus bestehend aus zwei Eindrahtdatenbussen mit jeweils mehreren differentiellen Pegeln zur bidirektionalen Übertragung von Beleuchtungsdaten auf Basis des JTAG-Protokolls
WO2018114937A2 (de) 2016-01-19 2018-06-28 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Verketteter zweidrahtdatenbus bestehend aus zwei eindrahtdatenbussen mit jeweils mehreren differentiellen pegeln zur übertragung von beleuchtungsdaten auf basis des jtag-protokolls
EP3683691A1 (de) 2016-01-19 2020-07-22 ELMOS Semiconductor AG Vorrichtung zum anschliessen als busknoten an einen differentiellen zweidrahtdatenbus eines datenbussystems zur übertragung von beleuchtungsdaten für leuchtmittel
EP3683689A1 (de) 2016-01-19 2020-07-22 ELMOS Semiconductor AG Zweidrahtdatenbussystem mit einem differenziellen zweidrahtdatenbus und einem datenbusprotokoll mit mehr als zwei differentiellen physikalischen spannungs- und/oder strompegeln
US10311011B2 (en) 2017-09-26 2019-06-04 Elmos Semiconductor Ag Serial bus auto-addressing
DE102017128923A1 (de) 2017-09-26 2019-03-28 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Busknoten für ein Bussystem mit günstigem EMV-Verhalten und der Fähigkeit zur Vergabe von Busknotenadressen mittels eines zugeordneten Verfahrens
EP3461069A1 (de) 2017-09-26 2019-03-27 ELMOS Semiconductor AG Verfahren zur vergabe von adressen in einem seriellen datenbussystem und busknoten für ein derartiges serielles datenbussystem
EP3461068A1 (de) 2017-09-26 2019-03-27 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Verfahren zur vergabe von adressen in einem seriellen datenbussystem und busknoten für ein derartiges serielles datenbussystem
EP3493479A1 (de) 2017-11-30 2019-06-05 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Verfahren zum einspeisen von adressierungsströmen durch busknoten eines seriellen datenbussystems und busknoten für ein derartiges datenbussystem
US10361996B2 (en) 2017-11-30 2019-07-23 Elmos Semiconductor Ag Serial bus auto-addressing
EP3493481A1 (de) 2017-11-30 2019-06-05 ELMOS Semiconductor AG Verfahren zum einspeisen von adressierungsströmen durch busknoten eines seriellen datenbussystems und busknoten für ein derartiges datenbussystem
EP3496341A1 (de) 2017-12-05 2019-06-12 ELMOS Semiconductor AG Verfahren zur steuerung eines seriellen datenbussystems und busknoten für ein derartiges datenbussystem
US10367782B2 (en) 2017-12-05 2019-07-30 Elmos Semiconductor Ag Serial bus auto-addressing

Also Published As

Publication number Publication date
DE10256631A1 (de) 2004-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10256631B4 (de) Verfarhen zur Adressierung der Teilnehmer eines Bussystems
EP1490772B1 (de) Verfahren zum adressieren der teilnehmer eines bussystems mittels identifizierungsströmen
DE10147512B4 (de) Verfahren zur Adressierung der Teilnehmer eines Bussystems
EP1269274B2 (de) Sicherheitsschaltgerät und verfahren zur einstellung eines betriebsmodus eines sicherheitsschaltgeräts
EP2720051B1 (de) Sicherheitssystem
DE69735639T2 (de) Elektronisches bussystem
DE102010026431A1 (de) Verfahren zur Adresszuteilung an Teilnehmer eines Bussystems
EP1603282B1 (de) Verfahren zur Adressierung der Teilnehmer eines Bussystems
DE102011087152B4 (de) Testsystem und Testverfahren für Kabelbäume
DE69816975T2 (de) Taktleitungs-überstromschutz und industrielles steuerungssystem damit
EP1298851B1 (de) Verfahren zur Adressierung der Teilnehmer eines Bussystems
EP2502354B1 (de) Elektrisches installationssystem
DE102016121255A1 (de) Steuermodul für eine elektromechanische Schalteinheit, Relaismodul und Steuervorrichtung
DE102004037227A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adressierung von Teilnehmern eines Bussystems
DE4328932C2 (de) Verfahren und Einrichtung für die Fernabfrage von Meßstellen
DE102018126787A1 (de) Ladestation für Elektrofahrzeuge mit mindestens zwei Ladeanschlüssen und einer wahlweise auf diese schaltbare Leistungselektronikeinheit
DE3737647A1 (de) Schaltungsanordnung zur umschaltung von verbindungen in einem geraet der nachrichtentechnik
DE19813964A1 (de) Bussystem mit einer Zentraleinheit eine Mehrzahl von Steuermodulen, insbesondere für Insassenschutzsysteme in Kraftfahrzeugen
DE102004047345A1 (de) Digital adressierbare Lichtanlage, Modul für eine solche sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE4038749C1 (en) Subscriber peripheral circuit for ISDN - has coupling device to connect one of subscriber peripherals to digital network line
EP1457399B1 (de) Initialisierungsverfahren für eine Datenbusanordnung
DE19813952C1 (de) Signalisierungsendstufe zur Erzeugung digitaler Spannungssignale auf einem Bussystem
DE2039921B2 (de) Schaltungsanordnung zur anschaltung mehrerer rufleitungen an eine rufwechselstromquelle
DE1961015C3 (de) Schaltungsanordnung zur Verhinderung von Doppelbelegungen in Fernmelde·, insbesondere Fernsprechanlagen
DE102010046152B3 (de) Anlage mit n - mechanisch miteinander verbundenen Einrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNERSCHAFT VO, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ELMOS SEMICONDUCTOR AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: ELMOS SEMICONDUCTOR AG, 44227 DORTMUND, DE

Effective date: 20150108

R082 Change of representative

Representative=s name: DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNE, DE

Effective date: 20150108

Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNERSCHAFT VO, DE

Effective date: 20150108

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ELMOS SEMICONDUCTOR SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: ELMOS SEMICONDUCTOR AKTIENGESELLSCHAFT, 44227 DORTMUND, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNE, DE

R071 Expiry of right