DE10256008B3 - Turbomaschine - Google Patents

Turbomaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10256008B3
DE10256008B3 DE10256008A DE10256008A DE10256008B3 DE 10256008 B3 DE10256008 B3 DE 10256008B3 DE 10256008 A DE10256008 A DE 10256008A DE 10256008 A DE10256008 A DE 10256008A DE 10256008 B3 DE10256008 B3 DE 10256008B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
flow
blades
ribs
grille
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10256008A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Müller
Martin Dr. Lawarenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet Kassel
Original Assignee
Universitaet Kassel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet Kassel filed Critical Universitaet Kassel
Priority to DE10256008A priority Critical patent/DE10256008B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10256008B3 publication Critical patent/DE10256008B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/02Surge control
    • F04D27/0246Surge control by varying geometry within the pumps, e.g. by adjusting vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/16Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/141Shape, i.e. outer, aerodynamic form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D7/00Rotors with blades adjustable in operation; Control thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/02Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B3/00Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto
    • F03B3/16Stators
    • F03B3/18Stator blades; Guide conduits or vanes, e.g. adjustable
    • F03B3/183Adjustable vanes, e.g. wicket gates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/02Selection of particular materials
    • F04D29/023Selection of particular materials especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4213Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps suction ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/46Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable
    • F04D29/462Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05B2240/31Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor of changeable form or shape
    • F05B2240/311Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor of changeable form or shape flexible or elastic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/50Inlet or outlet
    • F05D2250/51Inlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/50Intrinsic material properties or characteristics
    • F05D2300/501Elasticity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/50Intrinsic material properties or characteristics
    • F05D2300/505Shape memory behaviour
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Turbomaschine, insbesondere Verdichter oder Wasserturbine mit Vorleitgitter, Laufradgitter und Leitradgitter, wobei das Leitgitter Schaufeln aufweist, wobei durch die Stellung der Schaufeln der Anströmwinkel des Strömungsmediums auf das Laufradgitter und der Massenstrom veränderbar sind, wobei bei Ausrichtung der Vorderkante (4) der einzelnen Schaufeln (1) in Strömungsrichtung, die Hinterkante (5) der einzelnen Schaufeln (1) relativ zur Vorderkante (4) beweglich ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Turbomaschine, insbesondere einen Verdichter oder auch eine Wasserturbine mit Rotor und Leitgitter, wobei das Leitgitter Schaufeln aufweist, wobei durch die Stellung der Schaufeln der Anströmwinkel des Strömungsmediums und der Massenstrom auf den Rotor veränderbar ist, wobei bei Ausrichtung der Vorderkante der einzelnen Schaufeln in Strömungsrichtung die Hinterkante der einzelnen Schaufeln relativ zur Vorderkante beweglich ist.
  • Durch Änderung des Anströmwinkels kann der Betriebspunkt, der durch das Druckverhältnis und den Massenstrom bestimmt ist, eingestellt werden.
  • Eine Turbomaschine, insbesondere auch in der Form eines Verdichters, ist hinreichend bekannt; ein solcher Verdichter zeigt in Strömungsrichtung gesehen üblicherweise zunächst ein sogenanntes Vorleitgitter, dem das erste Laufradgitter nachgeordnet ist, wobei ein weiteres Leitradgitter dem Laufradgitter folgt. Lauf- und Leitradgitter bilden die erste Verdichterstufe. Gegebenenfalls schließen sich an diese erste Verdichterstufe weitere Verdichterstufen an, mit jeweils einem Lauf- und Leitradgitter.
  • Gegenstand der Erfindung ist nunmehr die Ausbildung der Schaufeln des Vorleitrades bzw. auch der Leitradgitters. In diesem Zusammenhang ist bekannt, die Schaufeln eines derartigen Leitradgitters zur Veränderung der Zuströmbedingungen für das nachfolgenden Laufradgitter um eine Achse verschwenkbar auszugestalten, um so den Betriebspunkt der Turbomaschine zu verändern. Durch ein derartiges Umstaffeln der Vorleit- bzw. Leitradschaufeln um eine Schwenkachse verändert sich die Stellung der Vorderkante der Leitradschaufel zur Anströmung. Bei einer Ausrichtung der Schaufelvorderkante etwa parallel zur Strömungsrichtung, so dass die Anströmung inzidenzfrei erfolgt, ist die Umströmung der Schaufel durch geringe Verluste gekennzeichnet. Beim Umstaffeln der Schaufel und unveränderter Zuströmrichtung wächst der Inzidenzwinkel und das Druckfeld zeigt insbesondere im Bereich der Vorderkante große örtliche Schwankungen, die mit einer deutlichen Zunahme der Verluste verbunden sind. Bei entsprechend großen Fehlanströmungen entstehen Grenzschichtablösungen, die ein starkes Ansteigen der Verluste zur Folge haben und die Strömungsumlenkung beeinträchtigen. Dabei entwickeln sich auch in der Abströmung in Umfangsrichtung große periodische Schwankungen der Strömungsgrößen, die ihrerseits zur Schwingungsanregung der nachfolgenden Laufradschaufeln führen und diese Gitter mechanisch belasten.
  • Zur Vermeidung der zuvor beschriebenen Verluste und auch zur Vermeidung der Belastung der Gitter ist bereits gemäß der DE 961 742 eine Einrichtung zur Verstellung der Beschaufelung von Strömungsmaschinen bekannt, bei denen bei Ausrichtung der Vorderkante der einzelnen Schaufeln in Strömungsrichtung die Hinterkante einer solchen Schaufel relativ zur Vorderkante stufenlos beweglich ist. Eine ähnliche Ausbildung ergibt sich aus der DE 19 89 104 , wobei die Schaufeln elastisch ausgebildet sind. Eine vergleichbare Gestaltung in Form eines verstellbaren Leitschaufelkranzes zeigt ebenfalls die DE 42 12 878 insofern, als dort bei einem feststehenden Vorderteil das Hinterteil der Schaufel relativ zum feststehenden Vorderteil verschwenkbar ist. Aus der DE AS 1 946 086 ist eine Schaufel für ein Gasturbinenstrahltriebwerk bekannt, umfassend einen starren Schaufelteil und einen flexiblen Schaufelteil, wobei eine Betätigungsvorrichtung aus hydraulischen Bälgen vorgesehen ist, die das flexible Ende der Schaufel bewegbar gestaltet. Aus der DE 43 08 892 A1 ist ein Strömungskörper bekannt, bei dem eine Veränderung der Schaufelform mit Hilfe eines Kniehebels vorgenommen wird.
  • Ein Tragflügel mit veränderbarem Profil ist ebenfalls aus der DE 40 02 972 C2 bekannt; ein solcher Tragflügel besteht aus mehreren Segmenten, welche jeweils einzeln um Schwenkachsen schwenkbar miteinander verbunden sind, wobei die Außenhaut eines solchen Tragflügels aus einem flexiblen, aber formbeständigen Material ausgebildet ist. Aus dem Aufsatz Musolff, A: Adaptiver Tragflügel mit Formgedächtnisaktuatoren in: Konstruktion Mai 5-2001, Seite 72 bis 77 ist ein formadaptiver Flügel beschrieben. Zur Änderung der Form des Flügels sind sogenannte Aktorpakete aus Formgedächtnisdrähten vorgesehen, die der Verstellung der Struktur des Flügels dienen. Die DE 35 40 401 A1 wiederum zeigt einen Leitschaufelkranz für Turbomaschinen, insbesondere für Gasturbinen, wobei die Schaufeln einen feststehenden und einen schwenkbaren Teil aufweisen. Zur Überbrückung des Spaltes zwischen dem feststehenden und dem schwenkbaren Teil ist ein elastisches Abdeckband vorgesehen, das an beiden Teilen befestigt ist. Zur Verschwenkung des verschwenkbaren Teils gegenüber dem feststehenden Teil ist ein Stellring vorgesehen. Der Aufbau einer Schaufel eines Gasturbinenstrahltriebwerkes ergibt sich ebenfalls aus der US 5,314,301 insofern, als dort die Schaufel in Form einer Gliederkette umfassend einzelne Glieder ausgebildet ist. Auch hiermit ist eine im Wesentlichen kontinuierliche Verstellung der Schaufel über ihre Länge möglich.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht nun darin, eine Schaufel der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei der die Veränderung der Schaufelgeometrie feinfühlig, aber dennoch einfach und preiswert bewerkstelligt werden kann.
  • Zur Lösung der Aufgabe weist die Schaufel quer zur Längsachse verlaufend Rippen auf, wobei der Abstand zwischen zwei benachbarter Rippen veränderbar ist. Hierbei ist die Anordnung der Rippen derart getroffen, dass diese wechselweise an der einen und an der anderen Seitenfläche der Schaufel angeordnet sind, wobei zur Veränderung des Abstandes zwischen den Rippen ausdehnbare Kammern vorgesehen sind. Durch Dehnung der Kammern, beispielsweise durch Beaufschlagung mit Überdruck, kann die Schaufel entsprechend der Anordnung der Rippen zur einen Seite bzw. auch zur anderen Seite hin verschwenkt werden.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend beispielhaft näher erläutert.
  • 1 zeigt schematisch zwei Schaufeln eines Leit- oder Vorleitgitters, wobei erkennbar ist, wie nach dem Stand der Technik zur Massenstromregelung bzw. zur Veränderung der Zuströmbedingungen für das nachfolgende Laufradgitter die Stellung der Schaufeln zur Strömungsrichtung veränderlich ist;
  • 2 zeigt schematisch die erfindungsgemäße Formänderung der Schaufel zur Variation des Massenstromes bzw. der Zuströmbedingungen;
  • 3 zeigt eine Schaufel, bei der in den Seitenflächen der Schaufel nach innen gerichtete Rippen vorgesehen sind, wobei zwischen den Rippen Kammern angeordnet sind.
  • 1 zeigt den Stand der Technik; hierbei sind zwei Schaufeln 1 dargestellt, wobei die strichpunktierte Darstellung die Ausrichtung der Schaufel 1 parallel zur Strömungsrichtung, gekennzeichnet durch die Pfeile 10, zeigt. Bei winkliger Stellung der Schaufeln 1 zur Strömungsrichtung treten örtliche hohe Druckschwankungen auf, die zur Grenzschichtablösung führen können. Dieser Ablösepunkt 3 wandert umso weiter auf die Vorderkante 4 der Schaufel zu, je größer der Winkel der Schaufel zur Strömungsrichtung (Pfeil 10) ist. Das heißt, die Inzidenz nimmt hierbei mit wachsendem Winkel zu, was größere Grenzschichtablösungen bedeutet, mithin steigende Verluste im Verdichter bewirkt.
  • 2 zeigt schematisch die integrale Verformung der Schaufel, wobei die Vorderkante 4 und ein Längenbereich hinter der Vorderkante 4 parallel zur Strömungsrichtung (Pfeil 10) ausgerichtet verbleiben, wohingegen sich die Hinterkante 5 der Schaufel relativ zur Vorderkante verformt, um so eine Veränderung des Massenstromes bzw. auch eine Änderung des Anströmwinkels des Strömungsmediums auf das Laufradgitter zu erreichen. Wesentlich hierbei ist, dass etwa ein Fünftel der Gesamtlänge der Schaufel unverformt ist, d. h. nach wie vor in Richtung parallel zur Strömungsrichtung (Pfeil 10) ausgerichtet ist, wobei lediglich die hinteren vier Fünftel der Schaufellänge integral verformt werden. Durch eine angepasste Druckverteilung werden Grenzschichtablösungen vermieden und die Verluste bleiben gering.
  • Gemäß 3 zeigt die mit 1 bezeichnete Schaufel auf ihrer Innenseite wechselweise an der einen Seitenfläche bzw. an der gegenüberliegenden Seitenfläche angeordnete Rippen 30, wobei sich zwischen zwei jeweils benachbarten Rippen eine Kammer 35 befindet, die dehnbar ausgebildet ist. Wird im vorliegenden Fall eine Dehnung der Kammern 35 zwischen den einzelnen Rippen 30 vorgenommen, dann verschwenkt sich die Hinterkante 5 relativ zur Vorderkante 4 in Richtung des Pfeiles 34.

Claims (6)

  1. Turbomaschine, insbesondere Verdichter oder auch Wasserturbine mit Vorleitgitter, Laufradgitter und Leitradgitter, wobei durch die Stellung der Schaufeln der Anströmwinkel des Strömungsmediums und der Massenstrom auf das Laufradgitter veränderbar ist, wobei bei Ausrichtung der Vorderkante (4) der einzelnen Schaufeln (1) in Strömungsrichtung, die Hinterkante (5) der einzelnen Schaufeln (1) relativ zur Vorderkante (4) beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufel (1) quer zur Längsachse verlaufend Rippen (30) aufweist, wobei der Abstand zwischen zwei benachbarten Rippen (30) veränderbar ist, wobei die Rippen (30) wechselweise an der einen und an der anderen Seitenfläche der Schaufel (1) angeordnet sind und wobei zur Veränderung des Abstandes zwischen den Rippen (30) ausdehnbare Kammern (35) angeordnet sind.
  2. Turbomaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterkante (5) einer Schaufel (1) relativ zur Vorderkante (4) zu einer Seite verschwenkbar ist.
  3. Turbomaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verschwenkung der Hinterkante (5) relativ zur Vorderkante (4) der Schaufelkörper (1) in sich stetig einer Kurvenlinie folgend verformbar ist.
  4. Turbomaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufel (1) im Bereich der Vorderkante (4) feststehend ausgebildet ist.
  5. Turbomaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufel (1) im Bereich der Vorderkante (4) im Wesentlichen starr ausgebildet ist.
  6. Turbomaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufel (1) aus einem elastischen Material ausgebildet ist.
DE10256008A 2002-11-30 2002-11-30 Turbomaschine Expired - Fee Related DE10256008B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10256008A DE10256008B3 (de) 2002-11-30 2002-11-30 Turbomaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10256008A DE10256008B3 (de) 2002-11-30 2002-11-30 Turbomaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10256008B3 true DE10256008B3 (de) 2004-08-12

Family

ID=32694851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10256008A Expired - Fee Related DE10256008B3 (de) 2002-11-30 2002-11-30 Turbomaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10256008B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009009715A1 (de) 2009-02-19 2010-08-26 Mtu Aero Engines Gmbh Verdichter mit Leitgitter mit radial veränderlicher Abströmung
CN102287307A (zh) * 2011-07-15 2011-12-21 武汉大学 水泵水轮机空间曲面导叶
EP3219915A1 (de) * 2016-03-16 2017-09-20 General Electric Company System und verfahren zur betätigung von gasturbinentriebwerkskomponenten mit integrierten stauchungsvorrichtungen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE961742C (de) * 1952-05-25 1957-04-11 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Einrichtung zur Verstellung der Beschaufelung von Stroemungsmaschinen
DE1946086B2 (de) * 1968-09-12 1973-09-20 Secretary Of State For Defence Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland, London Schaufel fur Gasturbinenstrahltneb werke
DE3540401A1 (de) * 1985-11-14 1987-05-21 Mtu Muenchen Gmbh Leitschaufelkranz fuer turbomaschinen, insbesondere fuer gasturbinen
DE4212878A1 (de) * 1992-04-17 1993-03-18 Daimler Benz Ag Verstellbarer leitschaufelkranz
US5314301A (en) * 1992-02-13 1994-05-24 Rolls-Royce Plc Variable camber stator vane
DE4002972C2 (de) * 1990-02-01 1994-06-16 Guenter Waldherr Tragflügel mit veränderbarem Profil, insbesondere zur Verwendung als Segel
DE4308892A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-22 Ppv Verwaltungs Ag Strömungskörper

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE961742C (de) * 1952-05-25 1957-04-11 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Einrichtung zur Verstellung der Beschaufelung von Stroemungsmaschinen
DE1946086B2 (de) * 1968-09-12 1973-09-20 Secretary Of State For Defence Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland, London Schaufel fur Gasturbinenstrahltneb werke
DE3540401A1 (de) * 1985-11-14 1987-05-21 Mtu Muenchen Gmbh Leitschaufelkranz fuer turbomaschinen, insbesondere fuer gasturbinen
DE4002972C2 (de) * 1990-02-01 1994-06-16 Guenter Waldherr Tragflügel mit veränderbarem Profil, insbesondere zur Verwendung als Segel
US5314301A (en) * 1992-02-13 1994-05-24 Rolls-Royce Plc Variable camber stator vane
DE4212878A1 (de) * 1992-04-17 1993-03-18 Daimler Benz Ag Verstellbarer leitschaufelkranz
DE4308892A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-22 Ppv Verwaltungs Ag Strömungskörper

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MUSOLFF, A.: Adaptiver Tragflügel mit Formgedächt- nisaktuatoren. In: Konstruktion 5.2001, S. 72-77
MUSOLFF, A.: Adaptiver Tragflügel mit Formgedächt-nisaktuatoren. In: Konstruktion 5.2001, S. 72-77 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009009715A1 (de) 2009-02-19 2010-08-26 Mtu Aero Engines Gmbh Verdichter mit Leitgitter mit radial veränderlicher Abströmung
WO2010094274A1 (de) 2009-02-19 2010-08-26 Mtu Aero Engines Gmbh Verdichter mit leitgitter mit radial veränderlicher abströmung
CN102287307A (zh) * 2011-07-15 2011-12-21 武汉大学 水泵水轮机空间曲面导叶
CN102287307B (zh) * 2011-07-15 2012-07-18 武汉大学 水泵水轮机空间曲面活动导叶
EP3219915A1 (de) * 2016-03-16 2017-09-20 General Electric Company System und verfahren zur betätigung von gasturbinentriebwerkskomponenten mit integrierten stauchungsvorrichtungen
US10502086B2 (en) 2016-03-16 2019-12-10 General Electric Company System and method for actuating gas turbine engine components using integrated jamming devices

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69534860T2 (de) Turbinenschaufeln
DE102005025213B4 (de) Schaufel einer Axialströmungsmaschine
DE69721114T3 (de) Gekrümmte Gebläseschaufel
EP0799973B1 (de) Wandkontur für eine axiale Strömungsmaschine
DE102013225642B4 (de) Abgasturbolader mit einem verstellbaren Leitgitter
EP2989298B1 (de) Abgasturbolader
DE60024362T2 (de) Deckbandkonfiguration für Turbinenschaufeln
DE102016125091A1 (de) Turbinenlaufschaufeln mit Spitzendeckband
EP2787182B1 (de) Leitschaufel für eine Strömungsmaschine, Leitschaufelgitter und Verfahren zur Herstellung einer Leitschaufel oder eines Leitschaufelgitters
EP2294286B1 (de) Rotor und laufschaufeln mit deckband einer strömungsmaschine
DE102015224283A1 (de) Leitschaufelcluster für eine Strömungsmaschine
EP3473848B1 (de) Strömungsenergieanlage, insbesondere mantelwindturbine
DE102014114916A1 (de) Turbinenschaufelblatt mit Spitzenausrundung
EP2520769A1 (de) Innenring zur Bildung eines Leitschaufelkranzes, Leitschaufelkranz und Strömungsmaschine
DE102017110050A1 (de) Aufgeweitete zentrale Ausnehmung hinter der Flügelprofilvorderkante
EP2913478A1 (de) Tandemschaufel einer Strömungsmaschine
EP1012445B1 (de) Schaufel für eine strömungsmaschine sowie dampfturbine
DE102014115475A1 (de) Hinterkantenausrundung einer Gasturbinenleitschaufel
EP3078804A1 (de) Deckbandanordnung einer schaufelreihe von stator- oder rotorschaufeln und zugehörige turbine
DE102017110055A1 (de) Zentraler Zwischenkanal, der äußere Wände hinter einem Vorderkantenkanal eines Schaufelblattes überbrückt
DE102015112835A1 (de) Turbinenschaufel-Spannweitenmittendeckband
DE60305011T2 (de) Verbesserte schaufelausführung zur verwendung in turboladern mit variabler geometrie
DE10256008B3 (de) Turbomaschine
DE2818132C3 (de) Luftgekühlte Laufschaufel für eine Gasturbine
DE102007060044A1 (de) Variable Turbinengeometrie

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee