DE4212878A1 - Verstellbarer leitschaufelkranz - Google Patents
Verstellbarer leitschaufelkranzInfo
- Publication number
- DE4212878A1 DE4212878A1 DE19924212878 DE4212878A DE4212878A1 DE 4212878 A1 DE4212878 A1 DE 4212878A1 DE 19924212878 DE19924212878 DE 19924212878 DE 4212878 A DE4212878 A DE 4212878A DE 4212878 A1 DE4212878 A1 DE 4212878A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guide vane
- pivotable
- hub
- parts
- adjustable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D17/00—Regulating or controlling by varying flow
- F01D17/10—Final actuators
- F01D17/12—Final actuators arranged in stator parts
- F01D17/14—Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
- F01D17/16—Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes
- F01D17/162—Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes for axial flow, i.e. the vanes turning around axes which are essentially perpendicular to the rotor centre line
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/40—Casings; Connections of working fluid
- F04D29/52—Casings; Connections of working fluid for axial pumps
- F04D29/54—Fluid-guiding means, e.g. diffusers
- F04D29/56—Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable
- F04D29/563—Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable specially adapted for elastic fluid pumps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen verstellbaren Leitschaufelkranz
gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Aus der DE-AS 10 41 739 ist bereits ein verstellbarer Leit
schaufelkranz der gattungsgemäßen Art mit verstellbaren Leit
schaufeln im Leitschaufelkranz bekannt.
In dem Leitschaufelkranz sind mehrere geteilte Leitschaufeln in
einem ringförmigen Kanal als Leitgitter angeordnet, deren fest
stehende Leitschaufelteile anströmseitig mit dem Leitschaufel
kranz verbunden und deren schwenkbare Leitschaufelteile ab
strömseitig in dem Leitschaufelkranz angeordnet sind, wobei die
Dicke von feststehenden und schwenkbaren Leitschaufelteilen in
etwa gleich ist.
Leitschaufelkränze der bekannten Art zeigen jedoch eine durch
den Drall der Strömung entstehende, ausgeprägte Neigung zur
Strömungsablösung an der Nabe (Nabentotwasser) innerhalb des
Leitgitterbereiches und können wegen dieser Eigenschaft nur bis
zu gewissen maximalen Schwenkwinkelbereichen der Leitschaufeln
ohne unverhältnismäßig große Verluste eingesetzt werden.
Bekannte verstellbare, geteilte Leitschaufeln, bei denen die
Dicke von feststehendem und schwenkbarem Leitschaufelteil in
etwa gleich ist, können nur für relativ kleine Schwenkwinkel
eingesetzt werden, da für größere Schwenkwinkel ein die
Strömungsablösung begünstigender, konvexer Knick auf der Saug
seite des Profils entsteht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen
verstellbaren Leitschaufelkranz für Strömungsmaschinen so aus
zubilden, daß auch für große Schwenkwinkelbereiche der Leit
schaufeln die Strömungsverluste gering sind.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des
Hauptanspruches gegebenen Merkmale gelöst.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung des verstellbaren
Leitschaufelkranzes liegt darin, daß durch eine Verjüngung des
Querschnitts des ringförmigen Kanals in Strömungsrichtung im
Bereich der Leitschaufeln eine Beschleunigung der Strömung er
reicht wird, wodurch die sonst in diesem Bereich vorhandene
Neigung zur Strömungsablösung reduziert und demzufolge die
Strömungsablösung stromabwärts aus dem Bereich des Leitschau
felkranzes hinaus verlegt wird.
Die Beschleunigung der Strömung transportiert auch Energie aus
dem Kern der Strömung an die Wand und dient damit auch dem Ab
bau der Wandgrenzschicht des Leitschaufelkranzes, was für die
Strömung an ein in Strömungsrichtung auf den Leitschaufelkranz
nachfolgendes Laufrad vorteilhaft ist.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen zur Verringerung der
Neigung zur Strömungsablösung im Bereich der schwenkbaren
Leitschaufelteile kann ein wesentlich größerer Schwenkwinkel
bereich der Leitschaufeln ohne unverhältnismäßig hohe Druck
verluste erreicht und damit eine Regelung durch Verschwenken
der schwenkbaren Leitschaufelteile über eine größere Band
breite erzielt werden.
Durch die Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 2 werden
Stoßverluste, die bei ungeteilten, schwenkbaren Leitschaufeln
durch Schwenken der Profilnase relativ zur Zuströmung entste
hen, vermieden.
Um eine Ablösung der Strömung auf der Saugseite der Leitschau
feln zwischen festen und schwenkbaren Leitschaufelteilen zu
vermeiden, sind die Leitschaufeln nach den Ansprüchen 3 und 4
erfindungsgemäß so profiliert, daß auf der Saugseite der Leit
schaufeln in der maximalen Schwenkstellung der schwenkbaren
Leitschaufelteile eine durchgehende, strömungsgünstige Kurve
ohne Knick entsteht.
Zu diesem Zweck ist der feststehende Teil der Leitschaufeln so
ausgebildet, daß bei vollem Ausschlag des dahinter liegenden
schwenkbaren Teils am Übergang vom festen zum schwenkbaren Teil
kein konvexer (die Strömungsablösung begünstigender) Kontur
knick entsteht.
Dieses Ziel wird dadurch erreicht, daß die Hinterkanten der
Ober-und Unterseite des feststehenden Leitschaufelteils einen
Winkel Φ von der Größenordnung des maximalen Schwenkwinkels
αmax des schwenkbaren Leitschaufelteils bilden.
Die Bildung eines solchen Winkels zwischen den Hinterkanten-
Neigungen ist in strömungsgünstiger Weise dadurch möglich, daß
der feststehende Leitschaufelteil dicker ist als der schwenk
bare Leitschaufelteil. Dabei ist das Dickenverhältnis
δ = df/ds um so größer, je größer der Schwenkwinkel αmax der
schwenkbaren Leitschaufelteile ist.
δ = 1 + k * |αmax| [-]
mit
δ = df/ds Dickenverhältnis [-]
k = Konstante (k = 0,005 bis 0,5) [1/°]
αmax = maximaler Schwenkwinkel in Grad [°]
(siehe Fig. 3)
k = Konstante (k = 0,005 bis 0,5) [1/°]
αmax = maximaler Schwenkwinkel in Grad [°]
(siehe Fig. 3)
liefert mit einem Wert für k von z. B. 0,1 günstige Dickenver
hältnisse δ ≈ 1,3 für Schwenkwinkel αmax ≈ 30° und δ ≈ 1,9 für
Schwenkwinkel αmax ≈ 90°.
Die spezielle Profilierung nach den Ansprüchen 3 und 4 ist
besonders vorteilhaft bei relativ niederen Anströmgeschwindig
keiten, beispielsweise für Verdichter-Vorleitgitter.
Dadurch, daß durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung nach An
spruch 4 der feststehende Leitschaufelteil immer dicker als der
schwenkbare Leitschaufelteil ist, kann das Profil des festste
henden Leitschaufelteils mit einem relativ schwächer gekrümmten
Nasenbereich realisiert werden, wodurch die Neigung zur Strö
mungsablösung bei ungleichmäßiger Zuströmung oder bei größeren
Anstellwinkeln der Zuströmung relativ zum feststehenden Leit
schaufelteil verringert wird.
Bei der vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch
5 kann die Ausformung des Spaltes zwischen den beiden Leit
schaufelteilen entweder so gewählt werden, daß eine weitgehende
Abdichtung des Spaltes erfolgt, oder, auch beispielsweise in
Verbindung mit einer Grenzschichtabsaugung, der Spalt wird be
wußt so groß gewählt, daß eine Spaltströmung, die durch den
Druckausgleich zwischen Ober-und Unterseite der Leitschaufeln
entsteht, zugelassen wird.
Durch die erfindungsgemäße Verjüngung des Querschnitts im Be
reich der schwenkbaren Leitschaufelteile nach den Ansprüchen 6
und 8 und die dadurch erzielte verringerte Neigung zur Strö
mungsablösung in diesem Bereich, kann eine verhältnismäßig ge
ringe Anströmgeschwindigkeit der relativ dicken, festen Leit
schaufelteile zugelassen werden.
Durch die erfindungsgemäße Ausformung der Nabenkontur nach An
spruch 7 in Form eines rotationssymmetrischen, einschaligen
Hyperboloides im Bereich der schwenkbaren Leitschaufelteile
wird die örtlich durch den Drall induzierte Strömungsablösung
an der Nabe (Nabentotwasser) weiter reduziert und demzufolge
noch weiter aus dem Leitgitterbereich hinaus verlegt.
Der Vorteil der aufeinander abgestimmten kugelförmigen Ausbil
dungen von Gehäuse und Leitschaufelteilen nach Anspruch 9 liegt
darin begründet, daß ein Spalt bei der Schwenkbewegung der
schwenkbaren Leitschaufelteile weitgehend vermieden werden
kann, wodurch die Spaltverluste gering gehalten werden können.
Mit der Kombination aller erfindungsgemäßen Maßnahmen nach den
Ansprüchen 1 bis 9 wird eine erhebliche Verbesserung des Wir
kungsgrades des Leitschaufelkranzes, besonders für große
Schwenkwinkel der schwenkbaren Leitschaufelteile und relativ
niedere Anströmgeschwindigkeiten der feststehenden Leitschau
felteile, erzielt.
Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindungen gehen aus
den Unteransprüchen und der Beschreibung hervor.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungs
beispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Meridianschnitt eines erfindungsgemäßen
verstellbaren Leitschaufelkranzes,
Fig. 2 ein symmetrisches Profil einer geteilten Schaufel
des verstellbaren Leitschaufelkranzes mit einem
feststehenden und einem schwenkbaren Schaufelteil
mit Darstellung der maximalen Schwenklagen der
Schaufel für einen maximalen Schwenkwinkel αmax
von 60° und
Fig. 3 ein asymmetrisches Profil analog zu Fig. 2 für
einen maximalen Schwenkwinkel αmax von 90°.
Fig. 4 den qualitativen Verlauf der Strömungsverluste in
Abhängigkeit des Schwenkwinkels des schwenkbaren
Teils der Leitschaufeln für einen konventionellen
und den erfindungsgemäßen Leitschaufelkranz.
Fig. 1 zeigt einen Meridianschnitt eines Leitschaufelkranzes 1
in einer Anordnung vor einem nur teilweise dargestellten Radi
alverdichter 2 eines nicht näher ausgeführten Turbinentrieb
werkes. Der Leitschaufelkranz 1 besteht aus einem Gehäuse 3,
einer Nabe 4 mit einer Nabenlängsachse 5 und mehreren radialen
Nabenachsen 6 und aus einem Leitschaufelgitter mit mehreren
Leitschaufeln 7 in einem ringförmigen Kanal 8.
Die Leitschaufeln 7 sind geteilt und bestehen aus bezüglich des
Leitschaufelkranzes 1 feststehenden Leitschaufelteilen 9 und
aus um die radialen Nabenachsen 6 des Leitschaufelkranzes 1
schwenkbaren Leitschaufelteilen 10.
Die feststehenden Leitschaufelteile 9 der Leitschaufeln 7 sind
anströmseitig, die schwenkbaren Leitschaufelteile 10 der Leit
schaufeln 7 sind abströmseitig in dem Leitschaufelkranz 1 an
geordnet.
Um die mit größer werdendem Schwenkwinkel α (siehe Fig. 3) des
schwenkbaren Leitschaufelteils 10 größer werdende Neigung zur
Strömungsablösung zu verringern, weist der ringförmige
Kanal 8 im Bereich der schwenkbaren Leitschaufelteile 10 einen
sich in Strömungsrichtung 21 verjüngenden Querschnitt 25 auf.
Diese Verjüngung wird dadurch erzielt, daß gleichzeitig sowohl
der Abstand der Kontur 11 der Nabe 4 von der Nabenlängsachse 5
vergrößert, als auch der Abstand der Kontur 18 des Gehäuses 3
zur Nabenlängsachse 5 verringert wird.
Die Nabe 4 besitzt dabei in einem Bereich 12 der schwenkbaren
Leitschaufelteile 10 die Form eines rotationssymmetrischen,
einschaligen Hyperboloides 13, wodurch die Neigung zur Strö
mungsablösung an der Nabe 4, insbesondere für große Schwenk
winkel αmax (siehe Fig. 3), weiter verringert und
damit die Strömungsablösung noch weiter stromabwärts aus dem
Leitgitterbereich hinaus verlegt wird.
Die Wirkung dieser Maßnahme liegt darin begründet, daß die Er
zeugende des rotationssymmetrischen, einschaligen Hyperboloides
13 eine windschiefe Gerade zur axialen Nabenlängsachse 5 ist.
Daher können die Luftteilchen unter Drall bei einem bestimmten
Winkel entlang einer Geraden auf der Oberfläche des Hyperbolo
ides 13 strömen, ohne sich von dieser zu entfernen.
Der Winkel der Erzeugenden des rotationssymmetrischen, ein
schaligen Hyperboloides 13 und der Schnittgeraden zwischen Me
ridianebene und Tangentialebene an die Nabenkontur in einem
Wendepunkt 14, in dem die hyperbolische Kontur der Nabe 4 in
eine in Blickrichtung von der Nabenlängsachse 5 nach außen kon
vexe Kontur der Nabe 4 übergeht, soll daher in etwa dem maxi
malen Schwenkwinkel αmax (siehe Fig. 3) der Leitschaufeln 7
entsprechen, um die erwähnte Strömung längs der Erzeugenden des
rotationssymmetrischen, einschaligen Hyperboloides 13 bei ma
ximalem Schwenkwinkel αmax (siehe Fig. 3) der Leitschaufeln 7
zu erreichen.
Da der Nabenverlauf 15 am Ende des Leitschaufelkranzes 1 wegen
einer Nabe 16 des Radialverdichters 2 in achsparallele Richtung
zur Nabenlängsachse 5 übergehen muß, ist entlang eines Berei
ches 17 des Leitschaufelkranzes 1 eine Neigung zur
Strömungsablösung nicht zu vermeiden. Diese Ablöseneigung wird
durch die erfindungsgemäße Querschnittsverjüngung ebenfalls
reduziert.
Durch eine kugelförmige, in Blickrichtung von der Nabenlängs
achse 5 nach außen konkave Ausbildung der gehäuseseitigen Kon
tur 18 des ringförmigen Kanals 8 im Bereich der schwenkbaren
Leitschaufelteile 10 und einer kugelförmigen, in Blickrichtung
von der Nabenlängsachse 5 nach außen konvexen Ausbildung 20 der
schwenkbaren Leitschaufelteile 10 auf ihrer der gehäuseseitigen
Kontur 18 unmittelbar zugewandten Seite kann ein Spalt bei der
Schwenkbewegung der schwenkbaren Leitschaufelteile 10 zwischen
Gehäuse 3 und schwenkbaren Leitschaufelteilen 10 weitgehend
vermieden werden.
Selbstredend muß die durch die Schwenkachsen (radiale Haben
achsen 6) der schwenkbaren Leitschaufelteile 10 aufgespannte
Ebene die zu den Kugelschichten der kugelförmigen konkaven und
konvexen Ausbildungen 18, 20 im Bereich der schwenkbaren Leit
schaufelteile 10 zugehörigen Kugeln in einem Großkreis schnei
den.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann zur Verrin
gerung der Neigung zur Strömungsablösung die Verjüngung des
Querschnittes in Strömungsrichtung auch entweder nur durch eine
Vergrößerung des Abstandes der Kontur von der Nabenlängsachse
im Bereich der festen oder schwenkbaren Leitschaufelteile oder
nur durch eine Verringerung des Abstandes der Kontur des Ge
häuses in bezug auf die Nabenlängsachse im Bereich der festen
oder schwenkbaren Leitschaufelteile erreicht werden.
Ferner kann in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die
Konturierung der Nabe im Bereich der schwenkbaren Leitschaufel
teile auch konisch ausgebildet sein.
In Fig. 2 und 3 (Schnitt II-II aus Fig. 1) sind zwei mögliche
Profile einer der geteilten Leitschaufeln 7 des Leitschaufel
kranzes 1 vergrößert dargestellt. Der feststehende Leitschau
felteil 9 ist mit dem Leitschaufelkranz 1 fest verbunden, der
schwenkbare Leitschaufelteil 10 ist drehbar um die radiale Na
benachse 6 gelagert. Die durchgezogene Darstellung des schwenk
baren Leitschaufelteils 10 zeigt diesen in nicht geschwenktem
Zustand. Der Winkel Φ zwischen der Neigung von Ober-und Unter
seite an den Hinterkanten 23 der feststehenden Leitschaufel
teile 9 ist in etwa gleich dem maximalen Schwenkwinkel αmax der
schwenkbaren Leitschaufelteile 10.
Die Aussparung 24 an der Rückseite des feststehenden Leitschau
felteils 9 und die der Aussparung 24 unmittelbar zugewandte
Seite 28 des schwenkbaren Leitschaufelteils 10 bilden einen
Spalt 22, wobei Form und Größe des Spaltes 22 vom Schwenkwinkel
α und der Lage der Schwenkachse (radiale Nabenachse 6) abhängt.
Ausgehend von der Darstellung in Fig. 2 mit symmetrischer Ver
schwenkung des schwenkbaren Leitschaufelteils 10 ist mit α/2
jeweils der halbe Schwenkwinkel des maximalen Schwenkwinkels
αmax bezeichnet, wobei die strichlierten Darstellungen 25, 26
die Endlagen (also nach Schwenkung um den Winkel α/2) des
schwenkbaren Leitschaufelteils 10 darstellen.
Der Wert von k nach der oben angegebenen, erfindungsgemäßen
Formel (δ=1+k * |αmax|) beträgt 0,1 und der maximale
Schwenkwinkel αmax ist 60°. Damit ergibt sich ein Dicken
verhältnis δ von 1,3.
Der feststehende, symmetrische Leitschaufelteil 9 hat, bis auf
eine Aussparung 24 am hinteren Ende zur Aufnahme des schwenk
baren Leitschaufelteils 10, etwa die Form einer Ellipse, die
quer zur Strömung umso dicker sein muß, je größer der maximale
Schwenkwinkel αmax ist (vgl. hierzu αmax und df in Fig. 3).
Ihre Dicke df ist so, daß bei den maximalen Schwenkstellungen
a/2 jeweils auf der Saugseite des Profils eine durchgehende,
strömungsgünstige Kurve, insbesondere ohne konvexen Knick, ge
geben ist.
In Fig. 3 ist die Möglichkeit der asymmetrischen Verschwenkung
des schwenkbaren Leitschaufelteils 10 und der zugehörige feste
Leitschaufelteil 9 dargestellt.
Falls für die Anpassung des Dralls, also der Stärke von Mit
drall und Gegendrall der aus dem Leitschaufelkranz 1 austre
tenden Strömung bezüglich der Drehrichtung eines auf den Leit
schaufelkranz 1 nachfolgenden Laufrades, unterschiedliche ma
ximale Schwenkwinkel α′max (für Gegendrall) und α″max (für
Mitdrall) der schwenkbaren Leitschaufelteile 10 erforderlich
sind, muß das Profil des feststehenden Leitschaufelteils 9
asymmetrisch sein. Dabei gelangt der schwenkbare Leitschaufel
teil 10 bei Verschwenkung in Richtung des mit α′ bezeichneten
Winkels in die Endstellung 25 (α′max) und bei Verschwenkung in
Richtung des mit α′′ bezeichneten Winkels in die Endstellung 26
(α′′max) Beide Endstellungen 25 und 26 sind auch hier strich
liert gezeichnet.
Der Wert von k nach der oben angegebenen, erfindungsgemäßen
Formel (δ=1+k * |αmax|) hat wie in Fig. 2 den Wert 0,1.
Der maximale Schwenkwinkel αmax ist hier jedoch 90°, wodurch
sich ein Dickenverhältnis δ von 1,9 ergibt.
Der feststehende, asymmetrische Leitschaufelteil 9 hat, bis auf
eine Aussparung 24 am hinteren Ende zur Aufnahme des schwenk
baren Leitschaufelteils 10, etwa die Form zweier kontinuierlich
ineinander übergehender Ellipsenbögen von Ellipsen mit unter
schiedlichen Brennpunkten.
Die Dicke df und die Form des Profils ist so ausgelegt, daß bei
den maximalen Schwenkstellungen α′max und α′′max jeweils auf
der Saugseite des Profils eine durchgehende, strömungsgünstige
Kurve, insbesondere ohne konvexen Knick, gegeben ist.
Für Schwenkwinkel, die nicht den jeweils vorgesehenen maximalen
Schwenkwinkel αmax der schwenkbaren Leitschaufelteile 10 er
reichen, entsteht in einem Bereich 27 zwischen den Leitschau
felteilen 9 und 10 somit eine leicht konkave Kontur für die
Strömung. Dies ist jedoch nicht kritisch, da sich die Strömung
nach dem Abriß im Bereich der Hinterkanten 23 des feststehenden
Leitschaufelteils 9 sofort wieder an die Kontur des schwenk
baren Leitschaufelteils 10 anlegt.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann das Profil
des schwenkbaren Leitschaufelteils auch asymmetrisch sein.
In Fig. 4 ist der qualitative Verlauf der Strömungsverluste (in %)
in Abhängigkeit vom Schwenkwinkel α der Leitschaufeln dar
gestellt. Die Kurve A zeigt die Strömungsverluste in einem
konventionellen Leitschaufelkranz mit konstantem, ringförmigem
Querschnitt und herkömmlicher Profilierung der Leitschaufeln,
während Kurve B die Strömungsverluste für den Leitschaufelkranz
1 mit dem sich in Strömungsrichtung verjüngenden, ringförmigen
Querschnitt unter Verwendung der erfindungsgemäß profilierten
Leitschaufeln darstellt.
Man sieht, daß der maximale Schwenkwinkel α1max, ab dem die
Verluste extrem ansteigen (Bereich a), bei einem erfindungs
gemäßen Leitschaufelkranz in Richtung größerer Schwenkwinkel
α2max (Bereich b) um Δαmax verschoben wird.
Claims (9)
1. Verstellbarer Leitschaufelkranz, insbesondere für axiale
Verdichtervorleitgitter, mit einem in einem ringförmigen Kanal
zwischen einem Gehäuse und einer Nabe einer Strömungsmaschine
angeordneten Leitschaufelgitter, dessen Leitschaufeln aus einem
feststehenden und einem schwenkbaren Teil bestehen,
dadurch gekennzeichnet,
daß der ringförmige Kanal (8) einen sich im Bereich der Leit
schaufeln (7) in Strömungsrichtung (21) verjüngenden Quer
schnitt (25) aufweist.
2. Verstellbarer Leitschaufelkranz nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die feststehenden Leitschaufelteile (9) der Leitschaufeln
(7) anströmseitig und die schwenkbaren Leitschaufelteile (10)
der Leitschaufeln (7) abströmseitig in dem Leitschaufelkranz
(1) angeordnet sind.
3. Verstellbarer Leitschaufelkranz nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Winkel (1) zwischen der Neigung von Ober- und Unterseite
an den Hinterkanten (23) der feststehenden Leitschaufelteile
(9) etwa gleich dem maximalen Schwenkwinkel αmax der schwenk
baren Leitschaufelteile (10) ist.
4. Verstellbarer Leitschaufelkranz nach einem der Ansprüche
1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dicke (df) des feststehenden Leitschaufelteils (9)
größer ist als die Dicke (ds) des schwenkbaren Leitschaufel
teils (10) und das der Quotient aus der Dicke (df) des fest
stehenden Leitschaufelteils (9) und der Dicke (ds) des schwenk
baren Leitschaufelteils (10) der Formel
δ = 1 + k * |αmax| [-]mitδ = df/ds Dickenverhältnis [-]
k = Konstante (k = 0,005 bis 0,5) [1/°]
αmax = maximaler Schwenkwinkel in Grad [°]genügt.
k = Konstante (k = 0,005 bis 0,5) [1/°]
αmax = maximaler Schwenkwinkel in Grad [°]genügt.
5. Verstellbarer Leitschaufelkranz nach einem der Ansprüche
1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß durch die Aussparung (24) an der Rückseite des feststehen
den Leitschaufelteils (9) und durch die der Aussparung (24)
unmittelbar zugewandte Seite (28) des schwenkbaren Leitschau
felteils (10) ein Spalt (22) zwischen den beiden Leitschaufel
teilen (9, 10) gebildet wird, dessen Form und Größe vom
Schwenkwinkel (α) und von der Lage der Schwenkachse (radiale
Nabenachse 6) des schwenkbaren Leitschaufelteils (10) abhängig
ist.
6. Verstellbarer Leitschaufelkranz nach einem der Ansprüche
1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Nabenkontur (12) in dem ringförmigen Kanal (8) in
Strömungsrichtung (21) einen größer werdenden Abstand zur Na
benlängsachse (5) aufweist.
7. Verstellbarer Leitschaufelkranz nach einem der Ansprüche
1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Nabe (4) im Bereich der schwenkbaren Leitschaufelteile
(10) in etwa die Form eines rotationssymmetrischen, einschali
gen Hyperboloides (13) aufweist.
8. Verstellbarer Leitschaufelkranz nach einem der Ansprüche
1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die gehäuseseitige Kontur (18) des ringförmigen Kanals (8)
einen in Strömungsrichtung (21) kleiner werdenden Abstand zur
axialen Nabenachse (5) aufweist.
9. Verstellbarer Leitschaufelkranz nach einem der Ansprüche
1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die gehäuseseitige Kontur (18) des ringförmigen Kanals (8)
im Bereich der schwenkbaren Leitschaufelteile (10) in Blick
richtung von der Nabenlängsachse (5) nach außen kugelförmig kon
kav ausgebildet ist und daß die schwenkbaren Leitschaufelteile
(10) der Leitschaufeln (7) auf der der gehäuseseitigen
Kontur (18) unmittelbar zugewandten Seite (20) in Blickrichtung
von der Nabenlängsachse (5) nach außen kugelförmig konvex aus
gebildet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924212878 DE4212878A1 (de) | 1992-04-17 | 1992-04-17 | Verstellbarer leitschaufelkranz |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924212878 DE4212878A1 (de) | 1992-04-17 | 1992-04-17 | Verstellbarer leitschaufelkranz |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4212878A1 true DE4212878A1 (de) | 1993-03-18 |
Family
ID=6457022
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924212878 Withdrawn DE4212878A1 (de) | 1992-04-17 | 1992-04-17 | Verstellbarer leitschaufelkranz |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4212878A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4329662A1 (de) * | 1993-09-02 | 1995-03-09 | Krupp Polysius Ag | Leitschaufelkranz und Sichter |
DE10256008B3 (de) * | 2002-11-30 | 2004-08-12 | Universität Kassel | Turbomaschine |
DE102009041027A1 (de) * | 2009-09-14 | 2011-03-24 | Continental Automotive Gmbh | Leitschaufel für einen Turbolader, Leitschaufelanordnung, Turbolader, Kraftfahrzeug und Verfahren |
CN110173460A (zh) * | 2019-04-11 | 2019-08-27 | 江苏大学 | 一种入流安放角自调节的混流泵 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0342087A1 (de) * | 1988-05-11 | 1989-11-15 | Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs D'aviation "Snecma" | Statorgitter mit eingebauten Ölleitungen für eine Turbomaschine |
EP0274293B1 (de) * | 1986-11-26 | 1990-04-11 | Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs D'aviation "Snecma" | Lufteintrittsgehäuse für eine Turbomaschine mit Radialstreben |
DD286019A5 (de) * | 1989-07-21 | 1991-01-10 | Bergmann Borsig Veb | Verstelleinrichtung fuer leitschaufeln oder leitschaufelteile |
-
1992
- 1992-04-17 DE DE19924212878 patent/DE4212878A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0274293B1 (de) * | 1986-11-26 | 1990-04-11 | Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs D'aviation "Snecma" | Lufteintrittsgehäuse für eine Turbomaschine mit Radialstreben |
EP0342087A1 (de) * | 1988-05-11 | 1989-11-15 | Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs D'aviation "Snecma" | Statorgitter mit eingebauten Ölleitungen für eine Turbomaschine |
DD286019A5 (de) * | 1989-07-21 | 1991-01-10 | Bergmann Borsig Veb | Verstelleinrichtung fuer leitschaufeln oder leitschaufelteile |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4329662A1 (de) * | 1993-09-02 | 1995-03-09 | Krupp Polysius Ag | Leitschaufelkranz und Sichter |
DE4329662C2 (de) * | 1993-09-02 | 2000-05-18 | Krupp Polysius Ag | Leitschaufelkranz und Sichter |
DE10256008B3 (de) * | 2002-11-30 | 2004-08-12 | Universität Kassel | Turbomaschine |
DE102009041027A1 (de) * | 2009-09-14 | 2011-03-24 | Continental Automotive Gmbh | Leitschaufel für einen Turbolader, Leitschaufelanordnung, Turbolader, Kraftfahrzeug und Verfahren |
DE102009041027B4 (de) * | 2009-09-14 | 2012-02-09 | Continental Automotive Gmbh | Leitschaufel für einen Turbolader, Leitschaufelanordnung, Turbolader, Kraftfahrzeug und Verfahren |
US9140134B2 (en) | 2009-09-14 | 2015-09-22 | Continental Automotive Gmbh | Guide vane for a turbo-compressor, guide vane arrangement, turbo-compressor, motor vehicle and method |
CN110173460A (zh) * | 2019-04-11 | 2019-08-27 | 江苏大学 | 一种入流安放角自调节的混流泵 |
CN110173460B (zh) * | 2019-04-11 | 2020-11-03 | 江苏大学 | 一种入流安放角自调节的混流泵 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1478828B1 (de) | Rezirkulationsstruktur für turboverdichter | |
DE1528824C3 (de) | Axial wirkende Flüssigkeits-Strömungsmaschine mit umkehrbarer Arbeitsrichtung | |
DE69711793T2 (de) | Schaufel für axiale Strömungsmaschine | |
DE102005025213B4 (de) | Schaufel einer Axialströmungsmaschine | |
DE102009052142B3 (de) | Axialverdichter | |
DE2002348C3 (de) | Laufschaufelkranz für eine Axialströmungsturbine | |
DE2551614A1 (de) | Axial kurzer axialventilator | |
DE2744366A1 (de) | Laufrad fuer einen radialen turboverdichter | |
DE102006048933A1 (de) | Anordnung zur Strömungsbeeinflussung | |
EP2538024B1 (de) | Schaufel einer Strömungsmaschine | |
EP0131719B1 (de) | Verstellbarer Leitapparat | |
DE3835622A1 (de) | Radialverdichter | |
DE102020201830B4 (de) | Leitschaufel-diffusor und zentrifugalkompressor | |
EP3246518A1 (de) | Leitschaufelkranz, zugehörige baugruppe und strömungsmaschine | |
DE1428273A1 (de) | Axialventilator | |
DE4212878A1 (de) | Verstellbarer leitschaufelkranz | |
DE4212880A1 (de) | Verstellbares leitgitter | |
DE102004038639A1 (de) | Francis Turbine | |
DE29723456U1 (de) | Adaptiver Rotor für Windkraftanlagen | |
EP1122444B1 (de) | Radialventilator und Düse für einen Radialventilator | |
DE1949625A1 (de) | Gasturbinenrad | |
DE3439780A1 (de) | Ventilator, insbesondere rohrventilator | |
EP3636880B1 (de) | Turbinenrad | |
WO2010000229A2 (de) | Schaufelgitter für eine strömungsmaschine und strömungsmaschine mit einem solchen schaufelgitter | |
EP3686423B1 (de) | Rotorblatt für eine windturbine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1 | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |