DE10255019A1 - Schwingungstilger - Google Patents

Schwingungstilger Download PDF

Info

Publication number
DE10255019A1
DE10255019A1 DE2002155019 DE10255019A DE10255019A1 DE 10255019 A1 DE10255019 A1 DE 10255019A1 DE 2002155019 DE2002155019 DE 2002155019 DE 10255019 A DE10255019 A DE 10255019A DE 10255019 A1 DE10255019 A1 DE 10255019A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibration
vibration damper
damper according
absorber mass
damping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002155019
Other languages
English (en)
Other versions
DE10255019B4 (de
Inventor
Christian Prof. Dr. Voy
Jürgen Schulze
Wolfgang Dr. Freund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asturia Automotive Systems AG
Original Assignee
Sachsenring Fahrzeugtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sachsenring Fahrzeugtechnik GmbH filed Critical Sachsenring Fahrzeugtechnik GmbH
Priority to DE2002155019 priority Critical patent/DE10255019B4/de
Publication of DE10255019A1 publication Critical patent/DE10255019A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10255019B4 publication Critical patent/DE10255019B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/022Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using dampers and springs in combination
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/023Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using fluid means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/04Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means
    • F16F15/06Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means with metal springs
    • F16F15/073Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means with metal springs using only leaf springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/10Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect
    • F16F7/104Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect the inertia member being resiliently mounted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schwingungstilger (1) für Fahrzeuge zur Reduktion von Schwingungen mittels einer Tilgermasse (2). Erfindungsgemäß ist die Tilgermasse (2) federnd gelagert und die Schwingung der Tilgermasse (2) durch ein schwingungsdämpfendes Medium, welche die Tilgermasse (2) umgibt oder mit welchem die Tilgermasse gefüllt ist, reduzierbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft Schwingungstilger für Fahrzeuge zur Reduktion von Schwingungen mittels einer Tilgermasse nach dem Oberbegriff des ersten Patentanspruchs.
  • Seit langem sind Schwingungsdämpfer und Schwingungstilger für Fahrzeuge zum Dämpfen bzw. Verhindern von vertikalen Schwingungen bei Fahrbahnunebenheiten bekannt.
  • Die in Resonanz mit diesen Schwingungen abgestimmten Schwingungstilger reduzieren dabei die dynamischen Radlasten und die vertikale Aufbaubeschleunigung.
  • Beispielsweise sind nach DE 42 41 249 A1 steuer- und regelbare Schwingungstilger bekannt, die den Fahrkomfort und die Bodenhaftung durch Dämpfung der Radschwingungen verbessern. Sie sind den Fahrzeugrädern bzw. deren Radführungsgliedern zugeordnet, um auf die Radbewegungen, d.h. auf die Radschwingungen anzusprechen. Im Gegensatz dazu sprechen Schwingungsdämpfer (Stoßdämpfer) auf Absolutbewegungen bzw. Schwingungen des Fahrzeugaufbaus an. Der Schwingungstilger der Offenlegungsschrift besteht aus einer Tilgermasse, Tilgerfeder und Tilgerdämpfer und wird mittels Mikroprozessoren o.a. Reglern aktiv bzw. semiaktiv gesteuert, um eine Zwangsbewegung der Tilgermasse herbeizuführen.
  • Aufgrund der ständig gestiegenen Anforderungen im Bereich der Achsen und Radaufhängungen wird der Einsatz von Schwingungstilgern, insbesondere im Zusammenhang mit regelbaren Fahrwerken, immer wichtiger.
  • Es bestand daher die Aufgabe, einen Schwingungstilger für Fahrzeuge zur Verbesserung von Fahrkomfort und Fahrsicherheit zu finden, der wenig Platz benötigt, ein optimiertes Gewicht hat und kostengünstig in der Herstellung ist.
  • Die Aufgabe konnte durch den erfindungsgemäßen Schwingungstilger gemäß Anspruch 1 gelöst werden. Vorteilhafte Ausführungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Dabei besteht der Schwingungstilger für Fahrzeuge zur Reduktion von im Wesentlichen vertikalen Schwingungen aus einer Tilgermasse, die schwingend gelagert ist. Die Schwingung wird durch ein schwingungsdämpfendes Medium reduziert. Insbesondere ist die Tilgermasse federnd mittels mindestens einer Membran gelagert. Die Tilgermasse befindet sich in einem, mit einem schwingungsdämpfenden Medium gefüllten, geschlossenen Gehäuse und ist in diesem mittels einer Membran befestigt ist oder bildet das Gehäuse, welches an einer Membran aufgehangen und mit einem schwingungsdämpfenden Medium gefüllt ist.
  • Die Membran besteht bevorzugt aus einem elastischen Material, beispielsweise aus einem Elastomer oder aus einer, aus dünnem Federstahl gefertigten, Flachfeder.
  • Ist die Tilgermasse von dem schwingungsdämpfenden Medium umgeben und in einem Gehäuse angeordnet, ist die Tilgermasse an der Membran im Gehäuse aufgehangen. Die horizontal verlängerten Seiten der Membran teilen das Gehäuse in zwei Unterräume.
  • Der Innenraum des Gehäuses ist mit einem, die Schwingungen der Tilgermasse dämpfenden Medium gefüllt. Dies kann Flüssigkeit, Gas, Gel oder elastischer Werkstoff sein.
  • Die Membran ist in einer besonderen Ausführungsform an den beiden horizontal verlängerten Seiten mit Bohrungen versehen. Die Tilgermasse ist bevorzugt kugelförmig ausgebildet, wobei deren Gewicht veränderbar sein kann.
  • Die Tilgermasse kann dabei mit einem Hohlraum versehen sein, der mit einem, das Gewicht der Tilgermasse verändernden Material befüllbar ist. Dieses Material kann ein Granulat, beispielsweise Sand oder Bleigranulat oder eine Flüssigkeit sein.
  • Der am Radträger oder an der Radaufhängung befestigte erfindungsgemäße Schwingungstilger funktioniert sowohl mechanisch, hydraulisch als auch pneumatisch. Vertikale Fahrzeugschwingungen werden mittels einer mit einer Membran eingespannten Tilgermasse gedämpft. Die Frequenz der Schwingung der Tilgermasse ist mit der Achsschwingung bei eventuellen Fahrbahnunebenheiten synchron, wodurch die Schwingung absorbiert wird. Die aus einem elastischen Material oder aus einer aus dünnem Federstahl gefertigten Flachfeder bestehenden Membran ist an zwei Seiten der Tilgermasse horizontal verlängert. Die Verlängerungen teilen das Gehäuse in zwei Unterräume, die über jeweils eine Bohrung miteinander verbunden werden können. Das Gehäusevolumen ist mit einer Flüssigkeit oder einem gasförmigen Medium gefüllt.
  • Alternativ ist es auch möglich, dass das Gehäuse an mindestens einer Membran schwingend gelagert ist und die Tilgermasse zur Verfügung stellt. In diesem Fall ist das Gehäuse bevorzugt an seinen beiden Enden über je eine Membranfeder schwingend gelagert und weist eine im wesentliche mittige Trennwand auf, durch welche die beiden beide Unterräume gebildet werden. In der Trennwand befinden sich Durchbrüche zum Austausch des schwingungsdämpfenden Mediums.
  • Vertikale Schwingungen der Tilgermasse werden entweder durch Strömungsverluste der Tilgermasse oder durch Drosseleffekte gedämpft. Diese Effekte treten sowohl in einem flüssigen als auch gasförmigen Medium auf.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: Querschnitt eines erfindungsgemäßen Schwingungstilgers mit kugelförmiger massiver Tilgermasse,
  • 2: Querschnitt mit einer Tilgermasse in Form einer Hohlkugel, welche mit Flüssigkeit gefüllt ist,
  • 3: Querschnitt mit einer Tilgermasse in Form einer Hohlkugel, welche mit Granulat gefüllt ist,
  • 4: Querschnitt mit einer Tilgermasse, die gleichzeitig das Gehäuse bildet.
  • 1 zeigt eine besondere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schwingungstilgers 1, bei der die kugelförmige massive Tilgermasse 2 nahezu zentral in einem Gehäuse 4 des Schwingungstilgers 1 angeordnet ist. Das Gehäuse 4 ist in zwei Gehäusehälften 4.1, 4.2 unterteilt. Beide Gehäusehälften 4.1, 4.2 sind über Flansche F1, F2 miteinander verbunden. Die Tilgermasse 2 ist umseitig von einer Membran 3 umgeben, die das Gehäuse 4 in zwei Unterräume 5, 6 teilt. Dazu wird die Membran 3 die sich an den Umfang der Tilgermasse 2 flächig anschließt, zwischen den beiden Flanschen F1, F2 eingespannt. Die Tilgermasse 2 ist somit im Gehäuse 4 an der Membran 3 aufgehangen und kann in Richtung zur Längsachse A des Gehäuses 4 schwingen. Die Teilungsebene des Gehäuse 4 liegt horizontal. Die beiden Unterräume 5, 6 sind mit einem schwingungsdämpfenden Medium 7, hier eine Flüssigkeit (z.B. Hydraulikflüssigkeit) gefüllt und über Bohrungen 8 in der Membran 3 miteinander verbunden.
  • Der erfindungsgemäße Schwingungstilger 1 ist am Radträger 12 oder an der Radaufhängung befestigt. Er ist insbesondere zur Dämpfung von Achsschwingungen in Fahrzeugen einsetzbar und dient der Reduktion der dynamischen Radlastschwankungen des Fahrzeuges sowie der Verbesserung des vertikalen Schwingungskomforts, da er zur Resonanz zur Achseigenfrequenz auslegbar ist.
  • Einen Querschnitt eines identisch aufgebauten Gehäuses 4, jedoch mit einer Tilgermasse 2 in Form einer Hohlkugel, welche mit Flüssigkeit 2.1 gefüllt ist, zeigt 2. Die Hohlkugel ist dabei in zwei Hälften 2.2 geteilt. Diese können beispielsweise als Tiefziehteile mit Flanschen 2.3 ausgeführt sein. Die Membran 3 wird dann einerseits zwischen den Flanschen 2.2 der Tilgermasse und andererseits zwischen den Flanschen F1, F2 des Gehäuses 4 eingespannt. Die Membran ist dabei scheibenförmig ausgebildet, und weist eine mittige Aussparung auf, deren Durchmesser dem Durchmesser der Tilgermasse angepasst ist.
  • 3 zeigt einen Querschnitt mit einer Tilgermasse 2 in Form einer Hohlkugel, welche mit Granulat G gefüllt ist. Jede Hohlkugelhälfte 2.2 wird mir einem Deckel 2.4 verschlossen. Zwischen den beiden Deckeln 2.4 wird die Membran 3 eingespannt, die hier keinen mittigen. Durchbruch aufweist. Durch Veränderung des Füllvolumens und des Füllmaterials in den Ausführungen dem. 2 und 3 kann das Gewicht des Tilgers verändert werden und ist eine einfache Einspannung/Befestigung der Tilgermasse an der Membran möglich. Dabei kann auch eine massive Tilgermasse mit einem Flansch zur Einspannung der Membran versehen sein.
  • 4 zeigt einen Schwingungstilger 1, bei welchem das Gehäuse 4 gleichzeitig die Tilgermasse 2 bildet. Das Gehäuse 4 ist ebenfalls in zwei Gehäusehälften 4.1, 4.2 geteilt, jedoch nicht durch eine Membran, sondern durch eine Trennwand 4.3, in welcher sich Bohrungen 8 befinden.
  • Das Gehäuse 4 wird über 2 jeweils endseitig angeordnete Membranfedern 3.1, 3.2 axial schwingbar gelagert. Die Befestigung der Membranfedern 3.1, 3.2 erfolgt dabei einerseits über Hülsen H an einer zentrisch angeordneten Stange 15 und andererseits am Außendurchmesser des Gehäuses 4. Die Trennwand 4.3 reicht bis zu dieser Stange S. Der Raum zwischen der Innenkontur der Gehäusehälfte 4.1, der Membran 3.1 und der Trennwand 4.3 bildet den Unterraum 5 und der Raum zwischen der Innenkontur der Gehäusehälfte 4.2 der Membran 3.3 und der Trennwand 4.3 den Unterraum 6. Beide Unterräume 5, 6 sind mit einem schwingungsdämpfenden Medium 7, hier Flüssigkeit 7 (z.B. Hydraulikflüssigkeit), gefüllt. Der Schwingungstilger 1 ist an der Stange 15 angelenkt, welche am Radträger oder an der Radaufhängung befestigt ist.
  • Die Dämpfung des erfindungsgemäßen Schwingungstilgers 1 wird durch die Größe der Bohrungen 8 und die Viskosität des Mediums eingestellt.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Schwingungstilgers wurde eine einfache elegante Lösung gefunden, den Fahrkomfort und die Fahrsicherheit eines Fahrzeuges zu verbessern. Der Schwingungstilger benötigt außerdem nur wenig Platz und ist kostengünstig herstellbar.

Claims (18)

  1. Schwingungstilger (1) für Fahrzeuge zur Reduktion von Schwingungen mittels einer Tilgermasse (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Tilgermasse (2) federnd gelagert ist und die Schwingung der Tilgermasse durch ein schwingungsdämpfendes Medium, welches die Tilgermasse umgibt oder mit welchem die Tilgermasse gefüllt ist, reduzierbar ist.
  2. Schwingungstilger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tilgermasse über mindestes eine Membran federnd gelagert ist.
  3. Schwingungstilger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) in seinem Innenraum in zwei Unterräume (5, 6) unterteilt ist, die mit dem schwingungsdämpfenden Medium (7) gefüllt sind.
  4. Schwingungstilger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchtreten des schwingungsdämpfenden Mediums (7) von einem zum anderen Unterraum (5, 6) gewährleistet ist.
  5. Schwingungstilger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) die Tilgermasse (2) bildet.
  6. Schwingungstilger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) an seinen beiden Enden über je eine Membranfeder (3.1, 3.2) schwingend gelagert ist und eine Trennwand (4.3) aufweist, durch welche beide Unterräume (5, 6) gebildet werden.
  7. Schwingungstilger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Tilgermasse (2) in einem, mit einem schwingungsdämpfenden Medium (7) gefüllten, geschlossenen Gehäuse (4) befindet und in diesem mittels einer, das Gehäuse (4) in seinem Innenraum in zwei Unterräume (5, 6) trennenden Membran (3) befestigt ist.
  8. Schwingungstilger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (3) die Tilgermasse (2) umspannt.
  9. Schwingungstilger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (3) aus einem elastischen Material besteht.
  10. Schwingungstilger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (3) aus einer aus dünnem Federstahl gefertigten Flachfeder besteht.
  11. Schwingungstilger nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (3) am Außendurchmesser im Gehäuse (4) eingespannt ist und dieses in zwei Unterräume (5, 6) teilt.
  12. Schwingungstilger nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das schwingungsdämpfende Medium (7) eine Flüssigkeit oder ein Gas oder ein Gel oder ein elastischer Werkstoff ist.
  13. Schwingungstilger nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (3) mit Bohrungen (8, 9) versehen sind, die ein Durchtreten des schwingungsdämpfenden Medium (7) von einem zum anderen Unterraum (5, 6) gewährleisten.
  14. Schwingungstilger nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Tilgermasse (2) kugelförmig ausgebildet ist.
  15. Schwingungstilger nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Tilgermasse (2) veränderbar ist.
  16. Schwingungstilger nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Tilgermasse (2) mit einem Hohlraum versehen ist.
  17. Schwingungstilger nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum mit einem, das Gewicht der Tilgermasse (2) verändernden, Material befüllbar ist.
  18. Schwingungstilger nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Material ein Granulat oder eine Flüssigkeit ist.
DE2002155019 2002-11-25 2002-11-25 Schwingungstilger Expired - Fee Related DE10255019B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002155019 DE10255019B4 (de) 2002-11-25 2002-11-25 Schwingungstilger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002155019 DE10255019B4 (de) 2002-11-25 2002-11-25 Schwingungstilger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10255019A1 true DE10255019A1 (de) 2004-06-17
DE10255019B4 DE10255019B4 (de) 2006-04-13

Family

ID=32318675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002155019 Expired - Fee Related DE10255019B4 (de) 2002-11-25 2002-11-25 Schwingungstilger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10255019B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005119013A1 (de) * 2004-06-03 2005-12-15 Abb Turbo Systems Ag Schwingungstilger
CN102384213A (zh) * 2011-07-02 2012-03-21 长安大学 一种通过非线性能量转移与碰撞耗能作用的吸振器
CN109854662A (zh) * 2018-12-11 2019-06-07 珠海格力电器股份有限公司 吸振盒、压缩机及船用冷水机组
CN109854660A (zh) * 2018-12-11 2019-06-07 珠海格力电器股份有限公司 吸振盒、压缩机及船用冷水机组
DE102018121154A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Bauteilträger mit der Möglichkeit zum flexiblen Schwingungsdämpfen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421137C2 (de) * 1984-06-07 1987-06-04 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De
GB2258903A (en) * 1991-08-21 1993-02-24 Daimler Benz Ag Vehicle suspension
DE4402086A1 (de) * 1993-01-25 1994-07-28 Mazda Motor Befestigungsvorrichtung für ein Antriebsaggregat
EP0936376A2 (de) * 1998-02-10 1999-08-18 Tokai Rubber Industries, Ltd. Aktive schwingungsdämpfende Vorrichtung mit pneumatisch oszillierter Masse deren Oszillationsamplitude ebensogut wie Frequenz und Phase regelbar ist
DE19823716A1 (de) * 1998-05-27 1999-12-02 Btr Avs Technical Centre Gmbh Aktiver Schwingungstilger
EP1138975A1 (de) * 2000-03-27 2001-10-04 Tokai Rubber Industries, Ltd. Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen für Fahrzeuge
DE10052884A1 (de) * 2000-10-25 2002-05-23 Draebing Kg Wegu Adaptierbarer Schwingungstilger

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421137C2 (de) * 1984-06-07 1987-06-04 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De
GB2258903A (en) * 1991-08-21 1993-02-24 Daimler Benz Ag Vehicle suspension
DE4402086A1 (de) * 1993-01-25 1994-07-28 Mazda Motor Befestigungsvorrichtung für ein Antriebsaggregat
EP0936376A2 (de) * 1998-02-10 1999-08-18 Tokai Rubber Industries, Ltd. Aktive schwingungsdämpfende Vorrichtung mit pneumatisch oszillierter Masse deren Oszillationsamplitude ebensogut wie Frequenz und Phase regelbar ist
DE19823716A1 (de) * 1998-05-27 1999-12-02 Btr Avs Technical Centre Gmbh Aktiver Schwingungstilger
EP1138975A1 (de) * 2000-03-27 2001-10-04 Tokai Rubber Industries, Ltd. Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen für Fahrzeuge
DE10052884A1 (de) * 2000-10-25 2002-05-23 Draebing Kg Wegu Adaptierbarer Schwingungstilger

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005119013A1 (de) * 2004-06-03 2005-12-15 Abb Turbo Systems Ag Schwingungstilger
US7900449B2 (en) 2004-06-03 2011-03-08 Wartsila Finland Oy Vibration suppressor
CN102384213A (zh) * 2011-07-02 2012-03-21 长安大学 一种通过非线性能量转移与碰撞耗能作用的吸振器
DE102018121154A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Bauteilträger mit der Möglichkeit zum flexiblen Schwingungsdämpfen
DE102018121154B4 (de) * 2018-08-30 2020-04-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Bauteilträger mit der Möglichkeit zum flexiblen Schwingungsdämpfen
CN109854662A (zh) * 2018-12-11 2019-06-07 珠海格力电器股份有限公司 吸振盒、压缩机及船用冷水机组
CN109854660A (zh) * 2018-12-11 2019-06-07 珠海格力电器股份有限公司 吸振盒、压缩机及船用冷水机组

Also Published As

Publication number Publication date
DE10255019B4 (de) 2006-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1484526B1 (de) Schwingungsdämpfer zur amplitudenabhängigen Dämpfung von Stössen
DE112005002549B4 (de) Amplitudengesteuerte Öffnungsventilausstattung
DE19749356B4 (de) Zweistufiger Stoßdämpfer mit hubabhängiger Dämpfung
DE1555491C3 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
EP1589254B1 (de) Stossdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfung
DE4214093C2 (de) Stützlager für eine Federbein-Radaufhängung
DE2406835A1 (de) Federungs- und daempfungsvorrichtung, insbesondere fuer fahrzeuge
EP1380452A2 (de) Dämpferlager mit konturierter Stirnfläche für Stossdämpfer in Kraftfahrzeugen
DE4002882C1 (en) Hydraulic shock absorber with damping liq. contg. cylinder - has several passages and couplers, each on different partial diameters
WO2015082147A1 (de) Schwingungsdämpfer mit selektiver dämpfung
DE2237058A1 (de) Als radfuehrungsglied dienender dynamischer stossdaempfer
DE3207035C2 (de) Tragvorrichtung für ein Ausgleichsgetriebe eines Kraftwagens
DE7346104U (de) Stoßdämpfer
DE102007045814B4 (de) Stützlager für die Radaufhängung eines Fahrzeugs
DE10314621A1 (de) Pneumatische Feder-Dämpfer-Einheit
DE10255019A1 (de) Schwingungstilger
WO2003016003A1 (de) Kraftfahrzeuglenkung mit einem drehschwingungs-tilger
DE3822421A1 (de) Hydraulischer schwingungsdaempfer
EP0505705B1 (de) Schwingungsdämpfendes Abstützbein für eine Kraftfahrzeug
DE4127616C1 (de)
DE1135310B (de) Dynamischer Schwingungsdaempfer fuer eine Kraftfahrzeugradachse
DE4115314C2 (de) Aufhängung eines Triebwerkes in einem Kraftfahrzeug
DE10204590A1 (de) Federbein
EP0462510B1 (de) Dämpfungseinheit, für Radaufhängungssystem in Kraftfahrzeugen
DE4208448C1 (en) Flexible coupling bearing for wheel sets or axle-less wheel pairs - has sleeve with cylindrical bolt tapering conically from both ends to middle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SACHSENRING ZWICKAU AG, 08058 ZWICKAU, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HQM SACHSENRING GMBH, 08058 ZWICKAU, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASTURIA AUTOMOTIVE SYSTEMS AG, 80538 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601