DE10254685A1 - Messeinrichtung zur optischen Untersuchung eines Testelements - Google Patents

Messeinrichtung zur optischen Untersuchung eines Testelements Download PDF

Info

Publication number
DE10254685A1
DE10254685A1 DE10254685A DE10254685A DE10254685A1 DE 10254685 A1 DE10254685 A1 DE 10254685A1 DE 10254685 A DE10254685 A DE 10254685A DE 10254685 A DE10254685 A DE 10254685A DE 10254685 A1 DE10254685 A1 DE 10254685A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
oleds
carrier substrate
test element
imaging optics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10254685A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Kalveram
Friedrich Ziegler
Hans-Peter Haar
Hans List
Jean-Michel Asfour
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Roche Diagnostics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roche Diagnostics GmbH filed Critical Roche Diagnostics GmbH
Priority to DE10254685A priority Critical patent/DE10254685A1/de
Priority to PCT/EP2003/012724 priority patent/WO2004048881A2/de
Priority to JP2004554347A priority patent/JP2006507494A/ja
Priority to EP03767543A priority patent/EP1565729A2/de
Priority to CA002506790A priority patent/CA2506790A1/en
Priority to AU2003292018A priority patent/AU2003292018A1/en
Priority to US10/535,647 priority patent/US7460222B2/en
Publication of DE10254685A1 publication Critical patent/DE10254685A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/8483Investigating reagent band
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K65/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element and at least one organic radiation-sensitive element, e.g. organic opto-couplers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/06Illumination; Optics
    • G01N2201/062LED's
    • G01N2201/0628Organic LED [OLED]

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Messeinrichtung zur optischen Untersuchung eines diagnostischen Testelements (10) mit einer Lichtquelle (16), einem Photodetektor (24) und einer Vorrichtung (12) zum Positionieren des Testelements (10) zwischen Lichtquelle (16) und Photodetektor (24), wobei die Lichtquelle (16) eine oder mehrere organische Leuchtdioden (OLEDs) aufweist und die OLEDs (14) über ein Trägersubstrat (18) mit einer Abbildungsoptik (20) und/oder dem Photodetektor (24) eine Verbundstruktur bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Messeinrichtung zur optischen Untersuchung eines insbesondere diagnostischen Testelements mit einer Lichtquelle, einem Photodetektor und einer Vorrichtung zum Positionieren des Testelements in einem Strahlengang zwischen Lichtquelle und Photodetektor.
  • Analysesysteme dieser Art werden in der medizinischen Diagnostik eingesetzt, um mit einem Analyten beaufschlagbare Einmal-Teststreifen optisch beispielsweise auf Farbänderungen zu untersuchen. Der dafür benötigte photometrische Aufbau in einem gegebenenfalls von dem Probanden selbst einsetzbaren Messmodul erfordert eine genaue Ausrichtung der einzelnen Komponenten, um die gewünschte Performance zu erreichen. Bei der Herstellung werden üblicherweise Lichtquelle, Optik und Detektor als diskrete Einzelbauteile durch so genannte "Pick-and-Place"-Verfahren in großen Stückzahlen montiert. Dies ist nur mit begrenzter Genauigkeit und Reproduzierbarkeit möglich, und umso aufwendiger, je kleiner die Komponenten und die zur Verfügung stehende optische Baugröße bzw. Brennweite sind.
  • Für Anzeigeelemente in elektronischen Geräten ist es an sich bekannt, Anzeigepixel auf Basis von organischen Leuchtdioden (OLED) zu bilden, die im Unterschied zu herkömmlichen anorganischen LEDs, welche auf kristallinen Halbleiterstrukturen beruhen, großflächig als sehr dünne flexible Flächenemitter gefertigt werden können
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Messeinrichtung der eingangs genannten Art zu verbessern, insbesondere um eine einfache kompakte Bauform bei hoher Fertigungs- und Messpräzision zu erreichen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird die im Patentanspruch 1 angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, einen festen Verbund aus Beleuchtungsquelle, Optik und/oder Detektor zu schaffen. Dementsprechend wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Lichtquelle eine oder mehrere organische Leuchtdioden (OLEDs) aufweist und die OLEDs über ein Trägersubstrat mit einer Abbildungsoptik und/oder dem Photodetektor eine Verbundstruktur bilden.
  • Damit ist eine vereinfachte chargenweise Herstellung mit hoher, gleichmäßiger Lagepräzision der Komponenten und geringer Fertigungsstreuung möglich. Aufgrund des planaren Aufbaus zumindest der Lichtquelle kann die Baugröße erheblich verringert werden. Durch den Einsatz von OLEDs ergeben sich vielfältige Vorteile wie hohe Leuchtstärke bei relativ niedrigem Energieverbrauch, weiter Blickwinkel, potenziell geringe Herstellkosten und Reduzierung der Materialkosten und ein in großem Maßstab automatisierbarer Produktionsprozess zur Herstellung photometrischer Module für Analysegeräte.
  • Gegenüber herkömmlichen LED-Lichtquellen ergeben sich weitere unerwartete Vorteile des Einsatzes von OLEDs in photometrischen Messeinheiten: Es besteht die Möglichkeit zur variablen Formgestaltung der Lichtquelle, die für den photometrischen Aufbau optimiert werden kann. Aufgrund der homogenen Lichtverteilung über der OLED-Oberfläche kann die Abbildungsoptik als solche verbessert werden, ohne dass eine Anpassung an abschattende Elektroden wie bei herkömmlichen LEDs erforderlich wäre. Durch die wesentlich geringeren Toleranzen im Abstand zwischen Optik und Lichtquelle sowie in der lateralen Positionsgenauigkeit ist es eher möglich, das Messlicht zu kollimieren, um eine weitgehend abstandsunabhängige Beleuchtung des Testfeldes zu erzielen. Selbst bei nicht perfekter Kollimierung ergibt sich zumindest eine geringere Empfindlichkeit auf Ab standstoleranzen. Hinzu kommt, dass die geringe Lagetoleranz in dem Verbundaufbau eine kleine Brennweite erlaubt, die einen effizienteren Betrieb ermöglicht. Insbesondere kann dadurch mit geringerem Energiebedarf auf der Senderseite gemessen werden oder ein besseres Signal/Rauschverhältnis auf der Empfängerseite erzielt werden.
  • Vorteilhafterweise sind eine Vielzahl von OLEDs als ein- oder zweidimensionales Leuchtpixelarray auf dem Trägersubstrat angeordnet. Dabei ist es möglich, dass die OLEDs voneinander unterschiedliche Emissionswellenlängenbereiche aufweisen und/oder vorzugsweise rasterförmig auf unterschiedliche Beleuchtungszielflächen ausgerichtet sind. Auf diese Weise kann eine ortsaufgelöste Beleuchtung erfolgen, um so die Zielfläche beispielsweise bei mikroskopischen Probenmengen einzugrenzen oder zusätzliche Auswertungen zu ermöglichen.
  • Die OLEDs lassen sich in eindimensionaler Kompaktheit aus zwei Elektrodenschichten und einer sandwichartig dazwischenliegenden, vorzugsweise aus einem Polymermaterial gebildeten elektrolumineszierenden Leuchtschicht aufbauen. Dabei kann eine Pixelgröße von weniger als 500 μm, vorzugsweise weniger als 200 μm erreicht werden.
  • Eine vorteilhafte Ausführung sieht vor, dass die OLEDs eine an das Substrat angrenzende transparente Front elektrodenschicht zur Lichteinstrahlung durch das Substrat hindurch und eine davon abgewandte Rückelektrodenschicht aufweisen. Dabei kann die Front- oder die Rückelektrodenschicht für alle OLEDs gemeinsam ausgebildet bzw. kontaktierbar sein, während über eine jeweils gegenüberliegende Einzelelektrode eine gesonderte Ansteuerung einzelner Pixel möglich ist.
  • Vorteilhafterweise besitzt die Abbildungsoptik mindestens eine optische Linse zur Abbildung der Lichtquelle auf eine Zielfläche des Testelements und/oder einer Zielfläche des Testelements auf den Photodetektor.
  • Für eine weitergehende Integration ist es von Vorteil, wenn die Abbildungsoptik eine Vielzahl von in flächiger Anordnung mikrostrukturierten, vorzugsweise asphärischen Linseneinheiten aufweist. Dabei ist die Abbildungsoptik vorteilhafterweise durch eine auf dem Trägersubstrat insbesondere durch Prägen eingeformte Linsenstruktur gebildet. Alternativ ist es auch möglich, dass die Abbildungsoptik durch ein insbesondere durch Prägen (Heiß- oder Spritzprägen), Spritzgießen oder Reaktionsgießen als Linsenstruktur vorgeformtes und mit dem Trägersubstrat flächig verbundenes Folienmaterial vorzugsweise auf Polymerbasis gebildet ist.
  • Ein kompakter Aufbau mit günstigem Strahlengang wird dadurch erreicht, dass die OLEDs auf der einen Seite und die Abbildungsoptik auf der gegenüberliegenden Seite des Trägersubstrats angeordnet sind. Dabei sollte das Trägersubstrat aus einem transparenten Flachmaterial, insbesondere aus einem Dünnglas oder einem Polymerfilm bestehen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Photodetektor durch mindestens eine schichtförmige organische Photodiode gebildet ist. Dadurch lässt sich eine weitere Verbesserung in der Positionierung der optischen Komponenten erreichen, wobei die Schichtdeposition von Lichtemitter und – empfänger auch im Sinne einer integrierten Fertigung besondere Vorteile bringt.
  • Vorteilhafterweise sind eine Vielzahl von organischen Photodioden als lineares oder planares Sensorpixelarray auf dem Trägersubstrat angeordnet, um eine ortsaufgelöste Abtastung zu ermöglichen. In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung bilden eine Vielzahl von auf einer Oberfläche des Trägersubstrats matrixartig angeordneten und als Elementarphotometer lokal kombinierten OLEDs und Photodioden ein Vielfachphotometer.
  • Eine weitere Verbesserung sieht vor, dass die Vorrichtung zur Positionierung eine Halterung, eine Führung oder einen Anschlag für das Testelement umfasst. Die Vorrichtung zur Positionierung kann auch eine zwischen einer Beladestelle und einer Messstelle verfahrbare Testelementaufnahme umfassen.
  • Um die Langlebigkeit zu erhöhen, ist es vorteilhaft, wenn die OLEDs an ihrer Oberfläche insbesondere durch eine Beschichtung oder ein Gehäuse gegenüber der Umgebung stoffdicht abgeschirmt sind.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass das Testelement durch einen mit optisch abtastbaren Indikatorfeldern für nachzuweisende biologische Substanzen versehenen, insbesondere als Einmalartikel bestimmten Teststreifen, beispielsweise einen Glucoseteststreifen gebildet ist.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung in schematisch vereinfachter Weise dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine photometrische Messeinrichtung als Verbundstruktur aus organischen Leucht- und Photodioden sowie Abbildungsoptik zur Auswertung von diagnostischen Teststreifen in geschnittener Darstellung;
  • 2 und 3 weitere Ausführungsformen von organischen Leuchtdioden und zugeordneten Abbildungsoptiken im Schnitt;
  • 4 eine in einem Gehäuse hermetisch abgeschirmte organische Leuchtdiodenanordnung im Schnitt; und
  • 5 eine Matrixanordnung von Einzelphotometern auf Basis von kombinierten organischen Leucht- und Photodioden in einer Draufsicht.
  • Die in der Zeichnung dargestellte optische Messeinrichtung dient zur photometrischen Untersuchung bzw. Auswertung von diagnostischen Teststreifen 10 beispielsweise für Glucosetests in Blutproben. Sie umfasst eine Positioniereinheit 12 für den Teststreifen 10 sowie eine Verbundstruktur aus einer durch mindestens eine organische Leuchtdiode (OLED 14) gebildeten Lichtquelle 16, einem Trägersubstrat 18, einer Abbildungsoptik 20 und einem mindestens eine Polymerphotodiode 22 aufweisenden Photodetektor 24.
  • Bei der in 1 gezeigten Ausführungsform sind mehrere matrixartig angeordnete OLEDs 14 vorgesehen, welche unterschiedliche Emissionswellenlängen besitzen. Die filmartigen OLEDs 14 basieren auf mindestens einer dünnen organischen Leuchtschicht 26, welche in Sandwich-Formation zwischen zwei Elektrodenschichten 28, 30 angeordnet ist. Bei angelegter Spannung werden von der Anodenschicht 28 positive Ladungen in die Leuchtschicht 26 gedrängt, während an der Kathodenschicht 30 Elektronen injiziert werden. Auf Grund des elektrischen Feldes bewegen sich die injizierten Ladungsträ ger zur jeweils gegenüberliegenden Elektrodenschicht. Treffen Elektronen und Löcher aufeinander, so bilden sich Elektron-Loch-Paare, welche strahlend rekombinieren können. Das Emissionsspektrum wird dabei von dem verwendeten organischen Halbleitermaterial bestimmt. Hocheffiziente OLEDs enthalten weitere Injektions- und Transportschichten zur Optimierung dieses Injektionselektrolumineszenzeffekts sowie Hilfsschichten als Diffusionsbarriere und zur Homogenisierung.
  • In der Ausführung nach 1 ist eine an das Trägersubstrat 18 angrenzende gemeinsame Anode 28 vorgesehen, die aus ITO (Indium-Zinn-Oxid) oder aus verwandten oxidischen Verbindungen sowie leitenden Polymeren besteht und für das emittierte Licht durchlässig ist. Dagegen sind die aus einer Metallschicht bestehenden Kathoden 30 über gesonderte Abgriffe 32 einzeln ansteuerbar.
  • Über die verschiedenen Wellenlängen der angesteuerten OLEDs können unterschiedliche optisch nachweisbare Reaktionen oder Eigenschaften der analytischen Testflächen 34 auf dem Teststreifen 10 evaluiert werden.
  • Daneben lassen sich aufgrund der Matrixanordnung der OLEDs verschiedene Beleuchtungszielflächen bzw. Beleuchtungsspots bestrahlen, beispielsweise um geringste Probenvolumina auf einer gegebenen Testfläche 34 ortsaufgelöst zu untersuchen.
  • Das Trägersubstrat 18 besteht aus einem für das erzeugte Licht durchlässigen dünnen Flachmaterial, speziell einem Dünnglas oder flexiblen Polymerfilm oder einer geeigneten Multischicht. Die darauf aufgebrachten OLEDs 14 lassen sich als Schichtemitter in äußerst geringen Dimensionen fertigen. Beispielsweise kann die Pixelgröße zwischen 50 und 200 μm betragen, während die Schichtdicke der Leuchtschicht 26 im Bereich von 100 nm liegen kann. Solche Strukturen lassen sich mit verschiedensten Prozesstechniken wie Tauchverfahren, Spin- und Dip-coating, Sieb- und Tintenstrahldruck, PVD- und CVD-Verfahren mit hoher Präzision erzeugen.
  • Die Abbildungsoptik 20 ist auf der den OLEDs 14 gegenüberliegenden Seite des Trägersubstrats 18 angebracht. Sie weist eine Vielzahl von flächig verteilten Linseneinheiten 36 zur emitterseitigen Auskopplung und detektorseitigen Einkopplung des Messlichts auf. Diese können als vorgefertigte mikrostrukturierte Linsenstruktur 38 beispielsweise in Form eines heiß geprägten Filmmaterials an der dem Testelement 10 zugewandten Substratseite auflaminiert sein. Alternativ ist es möglich, die Linsenstruktur an der freien Substratseite beispielsweise durch Prägen direkt einzuformen.
  • Die Polymerphotodiode 22 ist ähnlich den OLEDs in Sandwichbauweise aus zwei Elektrodenschichten 40, 42 und einer halbleitenden Polymerschicht 44 aufgebaut. Solche photosensitiven Schichtzellen sind an sich be kannt und beispielsweise in der Veröffentlichung von Dey et al., A dye/polymer based solid state thin film photoelectrochemical cell used for light detection, Synthetic Metals 118 (2001), S. 19 – 23, deren Inhalt hier einbezogen wird, beschrieben.
  • Anstelle einer einzigen Photodiode 22 können auch eine Vielzahl von Photodioden als ein- oder zweidimensionales Array bzw. Diodenfeld auf dem Trägersubstrat 18 angeordnet sein. Denkbar ist es auch, einen herkömmlichen photometrischen Empfänger mit einer vorstehend beschriebenen OLED-Lichtquelle zu kombinieren.
  • Durch die Verbundstruktur aus OLED 14, Abbildungsoptik 20 und Photodiode 22 lässt sich eine sehr kompakte und optisch präzise Photometeranordnung realisieren, welche in einem kompakten Gehäuse 46 dem Anwender zur Verfügung gestellt werden kann, um die Auswertung von insbesondere als Einwegartikel ausgebildeten Teststreifen 10 selbst vorzunehmen. Zu diesem Zweck ist eine in das Gehäuse 46 einschiebbare Aufnahme 48 als Positioniereinheit für den Teststreifen 10 vorgesehen.
  • Der Strahlengang verläuft in der Anordnung nach 1 von der Lichtquelle 16 durch das Substrat 18 und die Abbildungsoptik 20 auf die Testfläche 34 und von dort reflektiv bzw. remittiert über die Abbildungsoptik 20 durch das Substrat 18 hindurch in den Detektor 24. Grundsätzlich ist aber auch eine transmissive Anord nung möglich, in welcher der Teststreifen 10 im Durchlicht zwischen Lichtquelle und Detektor untersucht wird.
  • Gemäß 1 wird jede OLED 14 durch eine Gruppe von Linseneinheiten 36 auf eine Zielfläche auf dem Teststreifen 10 abgebildet. Die in 2 und 3 gezeigten Ausführungsformen unterscheiden sich hiervon im wesentlichen dadurch, dass jeder OLED 14 eine Einzellinse 36 mit größerem Linsendurchmesser zugeordnet ist. Entsprechend 2 ist diese als Fresnel-Linse 36' ausgebildet und dabei in ihrer Bauform für die Mikrostrukturierung und Abformtechnik optimiert. 3 zeigt eine asphärische Sammellinse 36" zur Bündelung des emittierten Lichts.
  • Bei den Ausführungsformen gemäß 2 und 3 sind gesonderte Anodenschichten 28 der OLEDs 14 als einzeln steuerbare Frontelektroden vorgesehen, während eine durchgehende Kathodenschicht 30 eine gemeinsame Rückelektrode bildet.
  • Bei dem in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Gehäuse 50 zur hermetischen Abschirmung der freien Oberfläche der OLED 14 gegenüber der Umgebung vorgesehen, um sowohl die organische Leuchtschicht 26 wie auch die Transport/Injektionsschichten 52 und – Metallelektroden 30 gegen Oxidation durch Sauerstoff und Feuchtigkeitseinfluss zu schützen. Das Gehäuse 50 kann randseitig über eine Klebeschicht 54 auf der Elektrodenschicht 28 bzw. dem Trägersubstrat 18 fixiert sein und ein Trockenmittel 56 als zusätzlichen Feuchtigkeitsschutz enthalten. Es versteht sich, dass anstelle eines gesonderten Gehäuses auch eine Beschichtung oder dergleichen zusammen mit dem Trägersubstrat 18 als stoffdichte Barriere vorgesehen sein kann.
  • In 5 ist eine weitere Ausführungsform mit einer Vielzahl von auf der Oberfläche des Trägersubstrats matrixartig angeordneten Elementarphotometern 58 dargestellt. Die Elementarphotometer 58 werden jeweils auf einer quadratischen Pixelfläche durch eine kreuzförmige Polymerphotodiode 22 und vier in den Eckbereichen angeordneten und mit unterschiedlichen Wellenlängen arbeitenden OLEDs 14 gebildet, wobei selbstverständlich auch andere lokale Kombinationen denkbar sind. Damit kann eine Zielfläche auf dem Testelement 10, wie sie in 5 durch den Kreis 60 veranschaulicht ist, ortsaufgelöst optisch abgetastet werden. Dies erlaubt es, kleine Probenmengen auch bei ungenauer Positionierung photometrisch zu untersuchen. Zugleich ist es damit möglich, die optische Messstrecke zu verringern und gegebenenfalls sogar auf eine Abbildungsoptik zu verzichten.

Claims (20)

  1. Messeinrichtung zur optischen Untersuchung eines insbesondere diagnostischen Testelements (10) mit einer Lichtquelle (16), einem Photodetektor (24) und einer Vorrichtung (12) zum Positionieren des Testelements (10) in einem Strahlengang zwischen Lichtquelle (16) und Photodetektor (24), wobei die Lichtquelle (16) eine oder mehrere organische Leuchtdioden (OLEDs) aufweist und die OLEDs (14) über ein Trägersubstrat (18) mit einer Abbildungsoptik (20) und/oder dem Photodetektor (24) eine Verbundstruktur bilden.
  2. Messeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von OLEDs (14) als ein- oder zweidimensionales Leuchtpixelarray auf dem Trägersubstrat (18) angeordnet sind.
  3. Messeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die OLEDs (14) voneinander unterschiedliche Emissionswellenlängenbereiche aufweisen.
  4. Messeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die OLEDs (14) vorzugsweise rasterförmig auf unterschiedliche Beleuchtungszielflächen ausgerichtet sind.
  5. Messeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die OLEDs (14) aus zwei Elektrodenschichten (28,30) und einer sandwichartig dazwischenliegenden, vorzugsweise aus einem Polymermaterial gebildeten elektrolumineszierenden Leuchtschicht (26) aufgebaut sind.
  6. Messeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die OLEDs (14) eine Pixelgröße von weniger als 500 μm, vorzugsweise weniger als 200 μm besitzen.
  7. Messeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die OLEDs (14) eine an das Trägersubstrat (18) angrenzende transparente Frontelektrodenschicht (28) und eine davon abgewandte Rückelektrodenschicht (30) aufweisen.
  8. Messeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abbildungsoptik (20) mindestens eine optische Linse (36;36',36") zur Abbildung der Lichtquelle (16) auf eine Zielfläche (34) des Testelements (10) und/oder einer Zielfläche (34) des Testelements (10) auf den Photodetektor (24) aufweist.
  9. Messeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abbildungsoptik (20) eine Vielzahl von in flächiger Anordnung mik rostrukturierten, vorzugsweise asphärischen Linseneinheiten (36) aufweist.
  10. Messeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abbildungsoptik (20) durch eine auf dem Trägersubstrat (18) insbesondere durch Prägen eingeformte Linsenstruktur (38) gebildet ist.
  11. Messeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abbildungsoptik (20) durch ein insbesondere durch Prägen, Spritzgießen oder Reaktionsgießen als Linsenstruktur (38) vorgeformtes und mit dem Trägersubstrat (18) flächig verbundenes Folienmaterial vorzugsweise auf Polymerbasis gebildet ist.
  12. Messeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die OLEDs (14) auf der einen Seite und die Abbildungsoptik (20) auf der gegenüberliegenden Seite des Trägersubstrats (18) angeordnet sind.
  13. Messeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägersubstrat (18) aus einem transparenten Flachmaterial, insbesondere aus einem Dünnglas oder einem gegebenenfalls mehrschichtigen Polymerfilm besteht.
  14. Messeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Photodetektor (24) durch mindestens eine schichtförmige organische Photodiode (22) gebildet ist.
  15. Messeinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von organischen Photodioden (22) als lineares oder planares Sensorpixelarray auf dem Trägersubstrat (18) angeordnet sind.
  16. Messeinrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die OLEDs (14) und gegebenenfalls die Photodioden (22) durch ein Beschichtungsverfahren auf das Trägersubstrat (18) aufgebracht sind.
  17. Messeinrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von auf einer Oberfläche des Trägersubstrats (18) matrixartig angeordneten und als Elementarphotometer (58) lokal kombinierten OLEDs (14) und Photodioden (22) ein Vielfachphotometer bilden.
  18. Messeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (12) zur Positionierung eine Halterung, eine Führung oder einen Anschlag für das Testelement umfasst.
  19. Messeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die OLEDs (14) an ihrer Oberfläche insbesondere durch eine Beschichtung oder ein Gehäuse (50) gegenüber der Umgebung stoffdicht abgeschirmt sind.
  20. Messeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Testelement (10) durch einen mit optisch abtastbaren Indikatorfeldern (34) für nachzuweisende biologische Substanzen versehenen, insbesondere als Einmalartikel bestimmten Teststreifen, beispielsweise einen Glucoseteststreifen gebildet ist.
DE10254685A 2002-11-22 2002-11-22 Messeinrichtung zur optischen Untersuchung eines Testelements Withdrawn DE10254685A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10254685A DE10254685A1 (de) 2002-11-22 2002-11-22 Messeinrichtung zur optischen Untersuchung eines Testelements
PCT/EP2003/012724 WO2004048881A2 (de) 2002-11-22 2003-11-14 Messeinrichtung zur optischen untersuchung eines testelements
JP2004554347A JP2006507494A (ja) 2002-11-22 2003-11-14 試験エレメントの光学検査用の測定装置
EP03767543A EP1565729A2 (de) 2002-11-22 2003-11-14 Messeinrichtung zur optischen untersuchung eines testelements
CA002506790A CA2506790A1 (en) 2002-11-22 2003-11-14 Measuring device for the optical analysis of a test strip
AU2003292018A AU2003292018A1 (en) 2002-11-22 2003-11-14 Measuring device for the optical analysis of a test strip
US10/535,647 US7460222B2 (en) 2002-11-22 2003-11-14 Measuring device for the optical analysis of a test strip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10254685A DE10254685A1 (de) 2002-11-22 2002-11-22 Messeinrichtung zur optischen Untersuchung eines Testelements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10254685A1 true DE10254685A1 (de) 2004-06-03

Family

ID=32240323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10254685A Withdrawn DE10254685A1 (de) 2002-11-22 2002-11-22 Messeinrichtung zur optischen Untersuchung eines Testelements

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7460222B2 (de)
EP (1) EP1565729A2 (de)
JP (1) JP2006507494A (de)
AU (1) AU2003292018A1 (de)
CA (1) CA2506790A1 (de)
DE (1) DE10254685A1 (de)
WO (1) WO2004048881A2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1830177A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-05 F. Hoffman-la Roche AG Integriertes Testelement
DE102006025469A1 (de) * 2006-05-30 2007-12-06 Siemens Ag Lichtschranke
US7815854B2 (en) * 2004-04-30 2010-10-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Electroluminescent illumination source for optical detection systems
CN103278184A (zh) * 2006-06-07 2013-09-04 韦拉有限公司 用于在器具和器具容纳结构间交换数据的装置
DE102006025714B4 (de) * 2005-06-01 2017-04-06 Alverix, Inc. Vorrichtung und Verfahren zum Unterscheiden unter Lateralflussuntersuchungs-Testindikatoren
DE102017113613A1 (de) * 2017-06-20 2018-12-20 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Optisches System und optisches Gerät mit einem solchen optischen System
DE102017222769A1 (de) * 2017-12-14 2019-09-12 Jenoptik Optical Systems Gmbh Winkelmessgerät und Verfahren zum Ermitteln eines Verkippungswinkels eines Reflexionselementes mittels eines Winkelmessgerätes
DE102018208049A1 (de) * 2018-05-23 2019-11-28 Robert Bosch Gmbh Gerüststruktur zum Zusammenwirken mit einer Bildauswertevorrichtung für zumindest einen mindestens eine optochemische Detektierfläche aufweisenden Träger

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040199052A1 (en) 2003-04-01 2004-10-07 Scimed Life Systems, Inc. Endoscopic imaging system
KR101085343B1 (ko) * 2003-12-17 2011-11-23 스미또모 가가꾸 가부시키가이샤 유기 광-광 변환 디바이스
US20050137459A1 (en) * 2003-12-17 2005-06-23 Scimed Life Systems, Inc. Medical device with OLED illumination light source
US7796266B2 (en) * 2004-04-30 2010-09-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Optical detection system using electromagnetic radiation to detect presence or quantity of analyte
MX2007006884A (es) 2004-12-13 2007-08-03 Bayer Healthcare Llc Un metodo para diferenciar entre sangre y soluciones de control que contienen un analito comun.
US7280201B2 (en) * 2004-12-17 2007-10-09 Avago Technologies General Ip Pte Ltd Sensor having integrated light detector and/or light source
JP2006251516A (ja) * 2005-03-11 2006-09-21 Pioneer Electronic Corp ディスプレイ装置およびマルチディスプレイシステム
DE102005037490A1 (de) * 2005-08-09 2007-02-15 Leuze Electronic Gmbh & Co Kg Optischer Sensor
GB2431231A (en) * 2005-10-07 2007-04-18 Michael O'reilly Screen printable optical spectrophotometer for diagnostic applications
EP1792563A1 (de) * 2005-12-02 2007-06-06 F.Hoffmann-La Roche Ag Analysesystem mit organischer Leuchtdiodenanzeige
EP1983883B1 (de) 2006-02-07 2015-11-18 Boston Scientific Limited Lichtquelle für eine medizinische vorrichtung
US8052618B2 (en) * 2006-10-15 2011-11-08 Roche Diagnostics Operations, Inc. Diagnostic test element and process for its production
EP2137754A1 (de) * 2007-04-19 2009-12-30 Basf Se Verfahren zur bildung einer struktur auf einem substrat und auf diese weise hergestellte elektronische vorrichtung
US20110275538A1 (en) * 2008-08-25 2011-11-10 Tufts University Measurement of biological targets
JP2012517016A (ja) * 2009-02-04 2012-07-26 ネーデルランドセ・オルガニサティ・フォール・トゥーヘパスト−ナトゥールウェテンスハッペライク・オンデルズーク・テーエヌオー オリガミセンサー
US9594239B1 (en) * 2009-06-16 2017-03-14 Lester F. Ludwig Optical tomography for microscopy, cell cytometry, microplate array instrumentation, crystallography, and other applications
AU2011208946B2 (en) 2010-01-28 2014-10-02 Ellume Pty Ltd Sampling and testing device for the human or animal body
DE102010027218A1 (de) * 2010-07-15 2012-01-19 Merck Patent Gmbh Organische Komplexe enthaltend Metalle
US9522396B2 (en) 2010-12-29 2016-12-20 S.D. Sight Diagnostics Ltd. Apparatus and method for automatic detection of pathogens
EP2690428B1 (de) * 2011-03-23 2019-11-13 Terumo Kabushiki Kaisha Komponentenmessvorrichtung
CN102361248B (zh) * 2011-09-05 2013-05-22 北京合锐赛尔电力科技有限公司 12kV/24kV具有可视窗口的SF6负荷开关充气柜
EP2798350B1 (de) 2011-12-29 2021-07-28 Sight Diagnostics Ltd. Verfahren und systeme zur erkennung eines krankheitserregers in einer biologischen probe
US10890590B2 (en) 2012-09-27 2021-01-12 Ellume Limited Diagnostic devices and methods
DE102012220020A1 (de) 2012-11-02 2014-05-08 Osram Opto Semiconductors Gmbh Organisches optoelektronisches bauelement und verfahren zum betrieb des organischen optoelektronischen bauelements
DE102012220050A1 (de) 2012-11-02 2014-05-08 Osram Opto Semiconductors Gmbh Organisches optoelektronisches Bauelement und Verfahren zum Betrieb des organischen optoelektronischen Bauelements
DE102012220056A1 (de) 2012-11-02 2014-02-13 Osram Opto Semiconductors Gmbh Organisches optoelektronisches bauelement und verfahren zum betrieb des organischen optoelektronischen bauelements
US9651482B2 (en) * 2013-04-22 2017-05-16 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Sensor device with OLED
EP2999988A4 (de) 2013-05-23 2017-01-11 S.D. Sight Diagnostics Ltd. Verfahren und system zur bildgebung einer zellprobe
IL227276A0 (en) 2013-07-01 2014-03-06 Parasight Ltd A method and system for obtaining a monolayer of cells, for use specifically for diagnosis
CN105659151B (zh) 2013-08-26 2018-06-29 思迪赛特诊断有限公司 数码显微系统与方法
GB2523135A (en) * 2014-02-13 2015-08-19 Molecular Vision Ltd Assay device
EP3186778B1 (de) 2014-08-27 2023-01-11 S.D. Sight Diagnostics Ltd. System und verfahren zur berechnung der fokusvariation für ein digitales mikroskop
US10786229B2 (en) 2015-01-22 2020-09-29 Ellume Limited Diagnostic devices and methods for mitigating hook effect and use thereof
WO2017046799A1 (en) 2015-09-17 2017-03-23 S.D. Sight Diagnostics Ltd Methods and apparatus for detecting an entity in a bodily sample
US11733150B2 (en) 2016-03-30 2023-08-22 S.D. Sight Diagnostics Ltd. Distinguishing between blood sample components
US11307196B2 (en) 2016-05-11 2022-04-19 S.D. Sight Diagnostics Ltd. Sample carrier for optical measurements
BR112018072627A2 (pt) 2016-05-11 2019-02-19 S D Sight Diagnostics Ltd realização de medições óticas em uma amostra
US11921272B2 (en) 2017-11-14 2024-03-05 S.D. Sight Diagnostics Ltd. Sample carrier for optical measurements
GB2569539A (en) * 2017-12-19 2019-06-26 Sumitomo Chemical Co Assay device
US20210164975A1 (en) * 2019-12-02 2021-06-03 Xtrava Inc. Methods to register and interpret lateral flow test strip assay measurements by transmission of multi-wavelength visible and near-visible light

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2953418B2 (ja) 1997-01-09 1999-09-27 日本電気株式会社 生化学分析装置
US6285454B1 (en) 1998-12-07 2001-09-04 Mercury Diagnostics, Inc. Optics alignment and calibration system
US6331438B1 (en) 1999-11-24 2001-12-18 Iowa State University Research Foundation, Inc. Optical sensors and multisensor arrays containing thin film electroluminescent devices
DE10013254A1 (de) * 2000-03-17 2001-10-04 Friz Biochem Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Nachweis organischer Moleküle in einer Probensubstanz
US20020123671A1 (en) * 2000-08-31 2002-09-05 Haaland Peter D. Method and apparatus for monitoring biological properties
US6403970B1 (en) * 2000-12-05 2002-06-11 Industrial Technology Research Institute Matrix biochip sensing system
US20030010892A1 (en) * 2001-06-27 2003-01-16 Clark Lloyd Douglas Imaging system using identical or nearly-identical scanning and viewing illuminations
US7170605B2 (en) * 2003-08-25 2007-01-30 Evan Francis Cromwell Active sensor and method for optical illumination and detection
US6955787B1 (en) * 2003-10-11 2005-10-18 William Paynter Hanson Integrated biological and chemical sensors

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7815854B2 (en) * 2004-04-30 2010-10-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Electroluminescent illumination source for optical detection systems
DE102006025714B4 (de) * 2005-06-01 2017-04-06 Alverix, Inc. Vorrichtung und Verfahren zum Unterscheiden unter Lateralflussuntersuchungs-Testindikatoren
EP1830177A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-05 F. Hoffman-la Roche AG Integriertes Testelement
WO2007099077A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-07 Roche Diagnostics Gmbh Integriertes testelement
US8242461B2 (en) 2006-03-02 2012-08-14 Roche Diagnostics Operations, Inc. Integrated test element
DE102006025469A1 (de) * 2006-05-30 2007-12-06 Siemens Ag Lichtschranke
CN103278184B (zh) * 2006-06-07 2016-02-03 韦拉有限公司 用于在器具和器具容纳结构间交换数据的装置
CN103278184A (zh) * 2006-06-07 2013-09-04 韦拉有限公司 用于在器具和器具容纳结构间交换数据的装置
DE102017113613A1 (de) * 2017-06-20 2018-12-20 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Optisches System und optisches Gerät mit einem solchen optischen System
DE102017113613B4 (de) 2017-06-20 2022-01-27 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Optisches System und optisches Gerät mit einem solchen optischen System
DE102017222769A1 (de) * 2017-12-14 2019-09-12 Jenoptik Optical Systems Gmbh Winkelmessgerät und Verfahren zum Ermitteln eines Verkippungswinkels eines Reflexionselementes mittels eines Winkelmessgerätes
DE102017222769B4 (de) 2017-12-14 2019-09-26 Jenoptik Optical Systems Gmbh Winkelmessgerät und Verfahren zum Ermitteln eines Verkippungswinkels eines Reflexionselementes mittels eines Winkelmessgerätes
DE102018208049A1 (de) * 2018-05-23 2019-11-28 Robert Bosch Gmbh Gerüststruktur zum Zusammenwirken mit einer Bildauswertevorrichtung für zumindest einen mindestens eine optochemische Detektierfläche aufweisenden Träger

Also Published As

Publication number Publication date
US20060098203A1 (en) 2006-05-11
JP2006507494A (ja) 2006-03-02
WO2004048881A3 (de) 2004-11-04
WO2004048881A8 (de) 2005-12-22
CA2506790A1 (en) 2004-06-10
US7460222B2 (en) 2008-12-02
WO2004048881A2 (de) 2004-06-10
AU2003292018A8 (en) 2004-06-18
EP1565729A2 (de) 2005-08-24
AU2003292018A1 (en) 2004-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10254685A1 (de) Messeinrichtung zur optischen Untersuchung eines Testelements
EP2387744B1 (de) Vorrichtung zur optischen navigation
EP2065698B1 (de) Chip zum Analysieren eines Mediums mit integriertem organischem Lichtemitter und Verfahren zur Herstellung eines solchen Chips
EP0909947B1 (de) Optisches Messsystem zur Erfassung von Lumineszenz-oder Fluoreszenz-signalen
EP1787108B1 (de) Vorrichtung zum auswerten biochemischer proben
DE102017125293A1 (de) Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE202017007509U1 (de) Optisches System zur Sammlung von Entfernungsinformationen in einem Feld
DE102006040790B4 (de) Reflexkoppler mit integriertem organischen Lichtemitter sowie Verwendung eines solchen Reflexkopplers
DE102017128844A1 (de) Matrixsubstrat, Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE10145701A1 (de) Fluoreszenz-Biosensorchip und Fluoreszenz-Biosensorchip-Anordnung
WO2008017490A2 (de) Optisches filter und verfahren zur herstellung desselben, sowie vorrichtung zur untersuchung elektromagnetischer strahlung
WO2009052980A1 (de) Mikrolinsen-array mit integrierter beleuchtung
DE102007042984A1 (de) Vorrichtung zur optischen Navigation
WO2010015689A1 (de) Medizinisches system mit kompaktem barcodeleser für verbrauchsartikel
WO2015173414A1 (de) Integriertes messsystem für die spektrale messtechnik
DE102012222461A1 (de) Organisches optoelektronisches Bauelement
EP1565363A1 (de) Verfahren zur ermittlung einer fahrzeug-referenzgeschwindigkeit
DE10130568C2 (de) Optoelektrisches Analysesystem für die Biotechnologie
DE102017110216B4 (de) Optoelektronisches Sensormodul und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Sensormoduls
EP3172542A1 (de) Anordnung zur orts- und wellenlängenaufgelösten erfassung von lichtstrahlung, die von mindestens einer oled oder led emittiert wird
DE102021126034A1 (de) Mikrolinsenarray-basiertes ultradünnes mikroskop
DE102012202041A1 (de) Strahlungsemittierende Vorrichtung
DE102010042824A1 (de) Mikrofluidikmodul und Verfahren zur Herstellung desselben
AT390330B (de) Sensorelement zur bestimmung von stoffkonzentrationen
DE102008055826B3 (de) Elektronische Lupe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee