DE10254589A1 - Sicherheitsvorrichtung für Fußgänger - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung für Fußgänger

Info

Publication number
DE10254589A1
DE10254589A1 DE10254589A DE10254589A DE10254589A1 DE 10254589 A1 DE10254589 A1 DE 10254589A1 DE 10254589 A DE10254589 A DE 10254589A DE 10254589 A DE10254589 A DE 10254589A DE 10254589 A1 DE10254589 A1 DE 10254589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
gas bag
windshield
safety device
gas generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10254589A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Miodek
Timo Abele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Original Assignee
TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Occupant Restraint Systems GmbH filed Critical TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Priority to DE10254589A priority Critical patent/DE10254589A1/de
Publication of DE10254589A1 publication Critical patent/DE10254589A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • B60R21/36Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians using airbags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23107Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration the bag being integrated in a multi-bag system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23324Inner walls crating separate compartments, e.g. communicating with vents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/263Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using a variable source, e.g. plural stage or controlled output
    • B60R2021/2633Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using a variable source, e.g. plural stage or controlled output with a plurality of inflation levels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Abstract

Eine Sicherheitsvorrichtung für Fußgänger umfaßt eine Gassackvorrichtung, die im aufgelasenen Zustand außenseitig die Windschutzscheibe (1) eines Fahrzeugs wenigstens teilweise bedeckt, wenigstens einen Gasgenerator (13) zum Aufblasen der Gassackvorrichtung und eine Sensorik (17) zur Bestimmung von fahrzeug- und/oder unfallspezifischen Daten. Die Gassackvorrichtung, der Gasgenerator (13) und die Sensorik (17) sind so aufeinander abgestimmt, daß der Gasgenerator (13) in Abhängigkeit von den erfaßten Daten unterschiedliche Gasvolumina in die Gassackvorrichtung blasen kann, so daß in Abhängigkeit von den Daten die Windschutzscheibe (1) unterschiedlich stark von der Gassackvorrichtung bedeckt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung für Fußfänger.
  • Es sind Sicherheitsvorrichtungen für Fußgänger an Fahrzeugen angedacht, die mit Gassäcken arbeiten, wobei die Gassäcke beispielsweise die Motorhaube des Fahrzeugs anheben oder die Windschutzscheibe wenigstens teilweise abdecken.
  • Aus der EP 0 967 128 A1 ist eine Sicherheitsvorrichtung bekannt, die mittels eines Gassacks sowohl die Motorhaube anhebt als auch einen unteren Abschnitt der Windschutzscheibe abdeckt. Dabei wird beispielsweise ein Gassack verwendet, der mittels eines schmalen Fangbandes in zwei Abschnitte unterteilt wird. Ein erster Abschnitt liegt unter der Motorhaube und dient zum Anheben derselben, und ein zweiter Abschnitt erstreckt sich vor die Windschutzscheibe.
  • Um das Gasvolumen zum Auflasen des Gassacks zu verringern, ist angedacht worden, längs des hinteren Randes der Motorhaube, über die gesamte Breite derselben mehrere kleine Gassäcke mit separaten Gasgeneratoren vorzusehen, die jeweils nur einen Abschnitt des unteren Randes der Windschutzscheibe abdecken.
  • Die Erfindung schafft eine Sicherheitsvorrichtung für Fußgänger, die den Fahrer im aktivierten Zustand so wenig wie möglich behindert. Dies wird bei einer Sicherheitsvorrichtung für Fußgänger dadurch erreicht, daß eine Gassackvorrichtung, die im aufgeblasenen Zustand außenseitig die Windschutzscheibe wenigstens teilweise bedeckt, wenigstens einen Gasgenerator zum Aufblasen der Gassackvorrichtung und eine Sensorik zur Bestimmung von fahrzeug- oder unfallspezifischen Daten vorgesehen sind. Die Gassackvorrichtung, der Gasgenerator und die Sensorik sind so aufeinander abgestimmt, daß der Gasgenerator in Abhängigkeit von den erfaßten Daten unterschiedliche Gasvolumina in die Gassackvorrichtung blasen kann, so daß in Abhängigkeit von den Daten die Windschutzscheibe unterschiedlich stark von der Gassackvorrichtung bedeckt wird.
  • Die Erfindung sieht vor, daß nur die für den Fußgängerschutz notwendigen Bereiche der Windschutzscheibe abgedeckt werden. Die Sensorik ist in der Lage, über fahrzeug- oder unfallspezifische Daten zu bestimmen, ob ein schwerer oder ein leichter Aufprall des Fußgängers oder, allgemeiner, des externen Verkehrsteilnehmers erfolgt ist oder erfolgen wird. Fahrzeug- oder unfallspezifische Parameter sind beispielsweise die Fahrzeuggeschwindigkeit, die Relativgeschwindigkeit zwischen Fußgänger und Fahrzeug oder Aufprallimpulse des Fußgängers im Bereich des Stoßfängers oder der Motorhaube und dergleichen. Bei leichten Unfällen, z. B. bei niedrigen Fahrzeuggeschwindigkeiten, wird nur ein kleiner Teil der Windschutzscheibe abgedeckt, vorzugsweise der untere Abschnitt derselben, denn hier werden höhere HIC-Werte erwartet. Bei höheren oder sehr hohen Fahrzeuggeschwindigkeiten wird jedoch mehr Gas in den Gassack oder die Gassäcke eingeleitet, so daß der Gassack ein größeres Volumen hat bzw. mehrere Gassäcke aufgeblasen werden. Dies führt dazu, daß die Windschutzscheibe großflächiger abgedeckt wird als bei Unfällen mit niedrigerer Fahrzeuggeschwindigkeit. Der Fahrer hat dann aber bei niedrigeren Geschwindigkeiten den Vorteil, daß seine Sicht durch nur den unteren Rand der Windschutzscheibe abdeckenden Gassack unmerklich eingeschränkt wird.
  • Um auch bei hohen Geschwindigkeiten die Sicht des Fahrers nicht allzusehr einzuschränken, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Gassackschutzvorrichtung im vollständig aufgeblasenen Zustand nur die untere Hälfte der Windschutzscheibe abdeckt.
  • In einer Ausführungsform ist der Gasgenerator ein Mehrstufengasgenerator, bei dem in Abhängigkeit von den ermittelten Daten entweder eine oder mehrere Stufen gezündet werden.
  • Die Gassackvorrichtung kann aus einem Gassack bestehen und/oder aus mehreren Gassäcken. Besteht sie nur aus einem Gassack, so ist dieser mit mehreren Kammern ausgebildet, wobei sich eine erste Kammer, die bei Aktivierung der Sicherheitsvorrichtung stets aufgeblasen wird, längs des unteren Randes der Windschutzscheibe erstreckt, um einen unteren Teil derselben abzudecken.
  • Die erste Kammer kann in diesem Zusammenhang eine U-förmige Gestalt haben, mit zwei Schenkeln des "U", die wenigstens den unteren Abschnitt jeweils einer A-Säule abdecken, und einem Zwischensteg, also der Verbindung der Schenkel, der sich längs des unteren Randes der Windschutzscheibe erstreckt. Durch die U-förmige Gestalt wird dem Fahrer noch ausreichend Sicht gewährt, wobei aber dennoch ein guter Fußgängerschutz vorgesehen ist.
  • Eine zweite Kammer, die erst bei schwereren Unfällen zusätzlich zur ersten Kammer aufgeblasen wird, grenzt im aufgeblasenen Zustand oberhalb der ersten Kammer an diese an, um einen zusätzlichen Abschnitt der Windschutzscheibe abzudecken.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die zweite Kammer zwischen den Schenkeln der U-förmigen ersten Kammer.
  • Mit zunehmender Geschwindigkeit wird bei der erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung, also vom unteren Rand der Windschutzscheibe beginnend, ein immer größerer Teil der Windschutzscheibe abgedeckt.
  • Sind mehrere Gassäcke vorgesehen, so können ein erster Gassack so wie die zuvor erwähnte erste Kammer und ein zweiter Gassack wie die zuvor erwähnte zweite Kammer ausgeführt sein.
  • Auch eine Kombination aus einem Mehrkammergassack und mehreren Gassäcken ist entsprechend möglich.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den nachfolgenden Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1 eine Frontansicht eines Fahrzeugs im Bereich der Windschutzscheibe, das mit der erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform ausgestattet ist, wobei nur eine Kammer eines Gassacks aufgeblasen ist,
  • Fig. 2 eine Fig. 1 entsprechende Ansicht der Sicherheitsvorrichtung, wobei zwei Kammern des Gassacks aufgeblasen sind,
  • Fig. 3 eine Fig. 1 entsprechende Ansicht einer Sicherheitsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform mit zwei Gassäcken, wobei gemäß Fig. 3 nur ein Gassack aufgeblasen ist, und
  • Fig. 4 eine Fig. 3 entsprechende Ansicht der Sicherheitsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform, bei der zwei Gassäcke aufgeblasen sind.
  • In Fig. 1 ist ein Fahrzeug im Bereich seiner Windschutzscheibe 1 und der Motorhaube 3 dargestellt. Die Windschutzscheibe 1 wird seitlich von A-Säulen 5 begrenzt. Der untere Rand der Windschutzscheibe ist mit 7 bezeichnet, und der hintere Rand der Motorhaube ist mit 9 bezeichnet. In dem Fahrzeug ist eine Sicherheitsvorrichtung für Fußgänger untergebracht, mit einer Gassackvorrichtung, die in der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 einen Gassack 11 aufweist. Der Gassack 11 ist im gefalteten Zustand unterhalb des Randes 9 der Motorhaube 3 untergebracht und kann zwischen dem Rand 9 und dem unteren Rand 7 der Windschutzscheibe 1 beim Aufblasen austreten. Ein zweistufiger Gasgenerator 13 ist über eine Leitung 15 mit dem Gassack 11 verbunden. Eine Sensorik 17 mit einem Aufprall- und ein Geschwindigkeitssensor 19 sind mit dem Gasgenerator 13 gekoppelt und steuern diesen an.
  • Der Gassack ist ein Zweikammer-Gassack, mit einer ersten U-förmigen Kammer 21, in die die Verbindungsleitung 15 mündet.
  • Die erste Kammer besteht im aufgeblasenen Zustand aus zwei seitlichen Schenkeln 23, die jeweils dazu da sind, einen unteren Abschnitt der zugehörigen A-Säule 5 sowie die unteren Eckbereiche 25 der Windschutzscheibe 1 abzudecken. In der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform decken die Schenkel 23 etwa ein Drittel bis die Hälfte der A-Säulen 5 ab. Ein Zwischensteg 27 verbindet die beiden Schenkel 23 und deckt einen unteren Abschnitt der Windschutzscheibe 1 entlang des unteren Randes 7 ab.
  • Eine mit der ersten Kammer 21 über Überströmöffnungen, die durch Reißnähte in dem in Fig. 1 gezeigten Zustand verschlossen sind, verbundene zweite Kammer des Gassacks ist in Fig. 1 nicht aufgeblasen, lediglich das gefaltete Gassackmaterial, welches mit dem Bezugszeichen 29 versehen ist, ist dargestellt.
  • Im aufgeblasenen Zustand erstreckt sich die zweite Kammer 31, die in Fig. 2 zu erkennen ist, zwischen den Schenkeln 23 und grenzt unmittelbar an die erste Kammer 21 an. Im vollständig aufgeblasenen Zustand deckt die gesamte Gassackvorrichtung maximal die Hälfte der Windschutzscheibe 1 ab.
  • Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung wird im folgenden erläutert. Nachdem eine bevorstehende oder stattfindende Kollision mit einem Fußgänger durch die Sensorik 17 erfaßt wurde und zugleich die Fahrzeuggeschwindigkeit durch den Sensor 19 bestimmt wurde, wird vergleichen, ob die Fahrzeuggeschwindigkeit einen ersten Schwellenwert überschritten hat. Ist dieser Schwellenwert überschritten worden, so steuert die Sensorik 17 eine Stufe des Gasgenerators 13 an und löst diese aus. Das erzeugte Gas strömt in die erste Kammer 21 und bläst diese auf, so daß sich der Gassack, wie bereits erläutert, zwischen dem hinteren Rand 9 der Motorhaube 3 und dem unteren Rand 7 der Windschutzscheibe 1 hindurch entfaltet, um sich vor den unteren Abschnitt der Windschutzscheibe längs des unteren Randes der Windschutzscheibe 1 zu legen.
  • Das Sichtfeld des Fahrers wird dadurch nur sehr geringfügig eingeschränkt, und der Kollisionspartner (Fußgänger, Radfahrer) wird durch die Schaffung von Deformationszonen im kritischen äußeren Scheibenbereich und im Bereich der A- Säulen 5 geschützt.
  • Wird durch die Sensorik 17 eine Kollision mit einem Fußgänger ermittelt und zudem ein zweiter Schwellenwert (z. B. 40 km /h) überschritten, werden beide Stufen des Gasgenerators 13 aktiviert. Das erzeugte Gas strömt zuerst in die erste Kammer 21 ein. Der Druck in der Kammer wird so hoch, daß die Reißnähte im Bereich der in Fig. 2 gezeigten Überströmöffnungen 33 zerstört werden und Gas in die zweite Kammer 31 gelangt, um diese ebenfalls zu entfalten. Die zweite Kammer 31 führt zu einem noch besseren Schutz im mittleren Bereich der Windschutzscheibe 1.
  • Optional kann die Gassackvorrichtung auch die Motorhaube zusätzlich anheben oder deren Anhebung unterstützen.
  • Die zweite Ausführungsform nach den Fig. 3 bis 4 entspricht bis auf ein Detail der zuvor erläuterten Ausführungsform. Die Gassackvorrichtung besteht in diesem Fall nicht aus einem Zweikammer-Gassack 11, sondern aus zwei Gassäcken 121 und 131, die aneinander befestigt werden, aber über separate Verbindungsleitungen 115, 115' mit einzelnen Stufen des Gasgenerators 13 verbunden sind. Der Gasgenerator 13 oder die mehreren Gasgeneratoren, die ebenfalls vorgesehen sein könnten, blasen entweder nur den ersten Gassack 121 oder beide Gassäcke 121, 131 auf. Die Gestalt der beiden Gassäcke 121, 131 entspricht im wesentlichen der der Kammern 21, 31 in den Fig. 1 und 2.
  • Zur Vereinfachung werden funktionsgleiche Teile mit dem bereits eingeführten Bezugszeichen auch in den Fig. 3 und 4 versehen.
  • Verallgemeinert schlägt die Erfindung ein Verfahren zum Schutz eines Fußgängers vor, mit einer Sicherheitsvorrichtung, die eine Gassackvorrichtung und einen mehrstufigen Gasgenerator oder mehrere Gasgeneratoren vorsieht. Abhängig von insbesondere unfallspezifischen Parametern, wie z. B. der Relativgeschwindigkeit zwischen dem Fußgänger und dem Fahrzeug oder der Absolutgeschwindigkeit des Fahrzeuges, wird die Gassackvorrichtung unterschiedlich stark mit Gas befüllt, wobei mit zunehmendem Verletzungsrisiko für den Fußgänger vom unteren Rand der Windschutzscheibe 1 ausgehend zunehmend mehr Fläche der Windschutzscheibe abgedeckt wird, da der Gassackvorrichtung unterschiedliche Volumina einnehmen kann.
  • Die beiden Ausführungsformen können auch beliebig miteinander kombiniert werden, z. B. indem mehrere Gassäcke vorgesehen sind und ein oder mehrere dieser Gassäcke mehrere Kammern aufweisen, die beispielsweise getrennt voneinander befüllt werden können.

Claims (12)

1. Sicherheitsvorrichtung für Fußgänger, mit
einer Gassackvorrichtung, die im aufgeblasenen Zustand außenseitig die Windschutzscheibe (1) eines Fahrzeugs wenigstens teilweise bedeckt,
wenigstens einem Gasgenerator (13) zum Aufblasen der Gassackvorrichtung und
einer Sensorik (17) zur Bestimmung von fahrzeug- und/oder unfallspezifischen Daten,
wobei die Gassackvorrichtung, der Gasgenerator (13) und die Sensorik (17) so aufeinander abgestimmt sind, daß der Gasgenerator (13) in Abhängigkeit von den erfaßten Daten unterschiedliche Gasvolumina in die Gassackvorrichtung blasen kann, so daß in Abhängigkeit von den Daten die Windschutzscheibe (1) unterschiedlich stark von der Gassackvorrichtung bedeckt wird.
2. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorik (17) einen Geschwindigkeitssensor (19) umfaßt und daß die Sensorik (17) so programmiert ist, daß sie mit zunehmender Geschwindigkeit den Gasgenerator (13) so ansteuert, daß ein zunehmend größerer Teil der Gassackvorrichtung aufgeblasen wird.
3. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasgenerator (13) ein Mehrstufengasgenerator ist, bei dem in Abhängigkeit von den ermittelten Daten eine oder mehrere Stufen gezündet werden.
4. Sicherheitsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gassackvorrichtung einen Gassack (11) mit mehreren Kammern (21, 31) aufweist, wobei sich eine erste Kammer (21), die bei Aktivierung der Sicherheitsvorrichtung stets aufgeblasen wird, längs des unteren Randes der Windschutzscheibe (1) erstreckt, um einen unteren Teil der Windschutzscheibe zu bedecken.
5. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kammer (21) eine U-förmige Gestalt hat, mit zwei Schenkeln (23), die wenigstens den unteren Abschnitt jeweils einer A-Säule (5) bedecken, und einem Zwischensteg (27), der sich längs des unteren Randes (7) der Windschutzscheibe (1) erstreckt.
6. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gassack (11) eine zweite Kammer (31) hat, die bei bestimmten ermittelten Daten zusätzlich zur ersten Kammer (21) aufgeblasen wird und die im aufgeblasenen Zustand einen Abschnitt der Windschutzscheibe (1) oberhalb der ersten Kammer (21) und angrenzend an diese bedeckt.
7. Sicherheitsvorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die zweite Kammer (31) zwischen den Schenkeln (23) der U- förmigen ersten Kammer (21) erstreckt.
8. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gassackvorrichtung mehrere Gassäcke aufweist, wobei ein erster Gassack (121) bei Aktivieren der Sicherheitsvorrichtung stets aufgeblasen wird und sich längs des unteren Randes (7) der Windschutzscheibe (1) erstreckt, um einen unteren Teil der Windschutzscheibe (1) zu bedecken.
9. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Gassack (121) eine U-förmige Gestalt hat, mit zwei Schenkeln (23), die wenigstens den unteren Abschnitt jeweils einer A-Säule (5) des Fahrzeugs bedecken, und einem Zwischensteg (27), der sich längs des unteren Randes (7) der Windschutzscheibe (1) erstreckt.
10. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Gassack (131) vorgesehen ist, der bei bestimmten ermittelten Daten zusätzlich zum ersten Gassack (121) aufgeblasen wird und im aufgeblasenen Zustand einen Abschnitt der Windschutzscheibe (1) oberhalb des ersten Gassacks (121) und angrenzend an diesen bedeckt.
11. Sicherheitsvorrichtung nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich der zweite Gassack (131) zwischen den Schenkeln (23) des U-förmigen ersten Gassacks (121) erstreckt.
12. Sicherheitsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gassackvorrichtung im vollständig aufgeblasenen Zustand nur maximal die untere Hälfte der Windschutzscheibe (1) bedeckt.
DE10254589A 2001-12-03 2002-11-22 Sicherheitsvorrichtung für Fußgänger Withdrawn DE10254589A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10254589A DE10254589A1 (de) 2001-12-03 2002-11-22 Sicherheitsvorrichtung für Fußgänger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20119580U DE20119580U1 (de) 2001-12-03 2001-12-03 Sicherheitsvorrichtung für Fußgänger
DE10254589A DE10254589A1 (de) 2001-12-03 2002-11-22 Sicherheitsvorrichtung für Fußgänger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10254589A1 true DE10254589A1 (de) 2003-06-12

Family

ID=7964702

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20119580U Expired - Lifetime DE20119580U1 (de) 2001-12-03 2001-12-03 Sicherheitsvorrichtung für Fußgänger
DE10254589A Withdrawn DE10254589A1 (de) 2001-12-03 2002-11-22 Sicherheitsvorrichtung für Fußgänger

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20119580U Expired - Lifetime DE20119580U1 (de) 2001-12-03 2001-12-03 Sicherheitsvorrichtung für Fußgänger

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE20119580U1 (de)
FR (1) FR2832967B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1529698A1 (de) * 2003-11-07 2005-05-11 Takata Corporation Schutzeinrichtung für Fussgänger oder dergleichen
EP2452856A1 (de) * 2010-11-10 2012-05-16 Autoliv Development AB Aufblasbarer Airbag
DE102011100034A1 (de) * 2011-04-29 2012-10-31 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Airbag eines Fahrzeuges
DE102011119564A1 (de) * 2011-11-26 2013-05-29 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Gassack für ein Fußgängerschutzsystem und damit ausgestattetes Kraftfahrzeug
WO2014033000A1 (de) * 2012-09-03 2014-03-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sicherheitsvorrichtung für ein kraftfahrzeug

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10341368A1 (de) * 2003-09-03 2005-04-07 Takata-Petri Ag Sicherheitseinrichtung an einem Kraftfahrzeug zum Schutz von Fußgängern und Radfahrern
JP2005153851A (ja) * 2003-10-31 2005-06-16 Takata Corp 歩行者等の保護装置
GB2417930A (en) * 2004-09-11 2006-03-15 Barry Williams Pedestrian airbag protection system
JP2006123641A (ja) 2004-10-27 2006-05-18 Takata Corp 外面展開型エアバッグ装置
JP2006219116A (ja) * 2005-01-13 2006-08-24 Takata Corp 歩行者等の保護装置及びそのエアバッグ
JP4621119B2 (ja) * 2005-11-18 2011-01-26 本田技研工業株式会社 衝突物保護装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711338C3 (de) * 1977-03-16 1981-10-01 Hermann Prof. Dr.-Ing. 1000 Berlin Appel Kraftfahrzeug mit Einrichtungen zum Dämpfen des Aufpralls eines Fußgängers
DE19745873A1 (de) * 1997-10-17 1999-04-22 Volkswagen Ag Airbageinrichtung für ein Kraftfahrzeug
JP3687418B2 (ja) 1998-06-26 2005-08-24 日産自動車株式会社 跳ね上げフード
DE19935342B4 (de) * 1999-07-28 2014-09-04 Volkswagen Ag Fahrzeug mit einer Sicherheitseinrichtung an stoßgefährdenden Fahrzeugteilen der Außenhaut

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1529698A1 (de) * 2003-11-07 2005-05-11 Takata Corporation Schutzeinrichtung für Fussgänger oder dergleichen
US7390014B2 (en) 2003-11-07 2008-06-24 Takata Corporation Protecting device for a pedestrian or the like
EP2452856A1 (de) * 2010-11-10 2012-05-16 Autoliv Development AB Aufblasbarer Airbag
DE102011100034A1 (de) * 2011-04-29 2012-10-31 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Airbag eines Fahrzeuges
DE102011119564A1 (de) * 2011-11-26 2013-05-29 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Gassack für ein Fußgängerschutzsystem und damit ausgestattetes Kraftfahrzeug
US9045109B2 (en) 2011-11-26 2015-06-02 GM Global Technology Operations LLC Gasbag for a pedestrian protection system and a motor vehicle equipped therewith
WO2014033000A1 (de) * 2012-09-03 2014-03-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sicherheitsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102013205283A1 (de) * 2012-09-03 2014-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
CN104602974A (zh) * 2012-09-03 2015-05-06 宝马股份公司 用于机动车的安全装置
US9321427B2 (en) 2012-09-03 2016-04-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Safety device for a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
FR2832967B1 (fr) 2005-11-04
DE20119580U1 (de) 2002-04-11
FR2832967A1 (fr) 2003-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118969T2 (de) Stirnwandbereich-airbag zum schutz von fussgängern
DE60223241T2 (de) Gefalteter airbag
EP0832795B1 (de) Schutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
DE10063766B4 (de) Airbagvorrichtung für einen Personenkraftwagen
EP1583675B1 (de) Airbagsystem
EP2015969B1 (de) Gassackanordnung für eine fahrzeuginsassen-rückhaltevorrichtung
DE10000768B4 (de) Aufblasbare Seitenvorhanganordnung für ein Fahrzeug
EP1364840A1 (de) Fahrer-oder Beifahrerairbag
DE102010056342A1 (de) Vorhanggassack für ein Fahrzeug
DE10254589A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Fußgänger
DE10115064A1 (de) Sicherheitseinrichtung für die Insassen eines Kraftfahrzeugs
DE102006042375A1 (de) Airbagmodul zum Schutz von Personen beim Aufprall auf ein Automobil
DE10059223A1 (de) Sicherheitseinrichtung für eine Frontscheibe eines Kraftfahrzeugs zum Schutz von Fußgängern
DE102005027432B4 (de) Airbag-Vorrichtung zum Schutz von Fußgängern oder dergleichen
DE10059224B4 (de) Sicherheitsreinrichtung für ein Kraftfahrzeug zum Schutz von Fußgängern
DE102014222658B4 (de) Seitenvorhang-airbag für fahrzeug mit aufblasbarer erweiterung
DE102014100550A1 (de) Airbag im seitlichen dachrahmen eines fahrzeugs
DE102016113254B4 (de) Frontgassack, Frontgassack-Modul und Kraftfahrzeug
DE102005050107B4 (de) Sicherheitseinrichtung
DE10065426B4 (de) Aufblasbarer Seitenvorhang
DE19604014A1 (de) Vorrichtung zum Schutz von Insassen eines KFZ
DE102016000926A1 (de) Aufblasbarer Gassack eines Vorhangairbags, Gassackmodul, Fahrzeuginsassenrückhaltesystem
DE102004048250A1 (de) Seitenairbagmodul in einem Kraftfahrzeug
DE10159278B4 (de) Zwischen einer Schließposition und einer geöffneten Ablageposition verstellbares Fahrzeugdach
EP1184235A1 (de) Airbag-Anordnung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination