DE10254277A1 - Wärmestrahlgerät mit einem elektrischen Infrarotstrahler - Google Patents

Wärmestrahlgerät mit einem elektrischen Infrarotstrahler Download PDF

Info

Publication number
DE10254277A1
DE10254277A1 DE10254277A DE10254277A DE10254277A1 DE 10254277 A1 DE10254277 A1 DE 10254277A1 DE 10254277 A DE10254277 A DE 10254277A DE 10254277 A DE10254277 A DE 10254277A DE 10254277 A1 DE10254277 A1 DE 10254277A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
width
infrared
central
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10254277A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Weigl
Heinz-Jörg Winterberg
Andreas Goebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Deutschland GmbH
Original Assignee
Wella GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wella GmbH filed Critical Wella GmbH
Priority to DE10254277A priority Critical patent/DE10254277A1/de
Publication of DE10254277A1 publication Critical patent/DE10254277A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/0614Tanning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/06Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths
    • A61H33/063Heaters specifically designed therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/10Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes with further special therapeutic means, e.g. electrotherapy, magneto therapy or radiation therapy, chromo therapy, infrared or ultraviolet therapy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0635Radiation therapy using light characterised by the body area to be irradiated
    • A61N2005/0636Irradiating the whole body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/065Light sources therefor
    • A61N2005/0655Tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0658Radiation therapy using light characterised by the wavelength of light used
    • A61N2005/0659Radiation therapy using light characterised by the wavelength of light used infrared
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0664Details
    • A61N2005/0665Reflectors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Abstract

Wärmestrahlgerät (1) mit einem stabförmigen, elektrischen Infrarotstrahler (2), der zwischen einem ersten und einem zweiten Reflektor (3, 4) symmetrisch angeordnet ist, wobei der erste Reflektor (3) dem zweiten Reflektor (4) derart zugeordnet ist, dass der zweite Reflektor (4) eine Infrarotstrahlung (5) des Infrarotstrahlers (2) großflächig abstrahlt. Der erste und der zweite Reflektor (3, 4) besteht aus reflektierendem Flachmaterial (6), die mindestens eine Länge (7) des Infrarotstrahlers (2) aufweisen, wobei der erste Reflektor (3) im wesentlichen V-förmig gebogen und mit einer Kante (8) zu dem Infrarotstrahler (2) orientiert ist. Der erste Reflektor (3) deckt mit einer Breite (9) den Infrarotstrahler (2) ab. Der zweite Reflektor (4) ist im Wesentlichen W-förmig gebogen und mit einer mittigen Kante (10) zu dem Infrarotstrahler (2) orientiert, wobei ein mittiger V-förmiger Bereich (11) mindestens eine Breite (12) des Infrarotstrahlers (2) aufweist (Fig. 1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wärmestrahlgerät nach der Gattung des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Derartige Geräte sind in verschiedensten Ausführungen bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein gattungsgleiches Wärmestrahlgerät zu schaffen, das nicht nur äußerst kostengünstig herstellbar ist, sondern auch eine sehr gleichmäßige Abstrahlung der Infrarotstrahlung in einem großen Abstrahlwinkelbereich erzielt.
  • Diese Aufgabe wird nach den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 in einer Schnittansicht ein Wärmestrahlgerät;
  • 2 in einer perspektivischen Darstellung schräg von vorn das Gerät nach der 1;
  • 3 das Gerät nach der 2, jedoch mit einem Schutzgitter, und 4 eine Schnittansicht ähnlich nach der 1, jedoch mit einer Strahlendarstellung einer gleichmäßigen Wärmeabstrahlung.
  • Die 1 zeigt in einer Schnittansicht ein Wärmestrahlgerät 1 mit einem stabförmigen, elektrischen Infrarotstrahler 2, der zwischen einem ersten und einem zweiten Reflektor 3, 4 symmetrisch angeordnet ist, wobei der erste Reflektor 3 dem zweiten Reflektor 4 derart zugeordnet ist, dass der zweite Reflektor 4 eine Infrarotstrahlung 5 des Infrarotstrahlers 2 großflächig abstrahlt. Der erste und der zweite Reflektor 3, 4 besteht aus reflektierendem Flachmaterial 6, die mindestens eine Länge 7 des Infrarotstrahlers 2 aufweisen, wobei der erste Reflektor 3 im wesentlichen V-förmig gebogen und mit einer Kante 8 zu dem Infrarotstrahler 2 orientiert ist. Der erste Reflektor 3 deckt mit einer Breite 9 den Infrarotstrahler 2 ab. Der zweite Reflektor 4 ist im wesentlichen W-förmig gebogen und mit einer mittigen Kante 10 zu dem Infrarotstrahler 2 orientiert, wobei ein mittiger V-förmiger Bereich 11 mindestens eine Breite 12 des Infrarotstrahlers 2 aufweist. Dadurch, dass die Reflektoren 3, 4 aus Flachmaterial 6 bestehen, beispielsweise aus einseitig verspiegeltem Blech, ist eine kostengünstige Herstellung möglich, da Flachmaterial 6 billig ist und keine kostenintensive Verformungswerkzeuge erforderlich sind, weil das Flachmaterial 6 nur geschnitten und gebogen wird.
  • Der erste Reflektor 3 weist einen Winkel (alpha) von 100 Grad, der zweite Reflektor 4 einen äußeren Winkel (beta) von 140 Grad und der mittige Bereich 11 einen Winkel (gamma) von 130 Grad auf.
  • Das Verhältnis der Breite 9 des ersten Reflektors 3 zur Breite 14 des zweiten Reflektors 4 beträgt ungefähr 1:8 und das Verhältnis der Breite 9 des ersten Reflektors 3 zum mittigen V-förmigen Bereich 11 des zweiten Reflektors 4 beträgt ungefähr 1:0.8, wobei als Abstand 15 zwischen der Kante 8 des ersten Reflektors 3 und der mittigen Kante 10 des zweiten Reflektors 4 ungefähr die Breite 12 des mittigen V-förmigen Bereichs 11 des zweiten Reflektors 4 vorgesehen ist. Der Infrarotstrahler 2 ist mit seiner Längsachse 16 ungefähr in einem Abstand 17 der halben Breite 9 des ersten Reflektors 3 zur mittigen Kante 10 des zweiten Reflektors 4 angeordnet.
  • Der erste Reflektor 3 weist eine Breite 9 von 24 mm auf, der zweite Reflektor 4 eine Breite von 200 mm und der mittige V-förmige Bereich 11 eine Breite 12 von 19 mm, wobei ein Abstand 15 zwischen der Kante 8 des ersten Reflektors 3 und der mittigen Kante 10 des zweiten Reflektors 4 von 20 mm vorgesehen ist. Der Infrarotstrahler 2, der beispielsweise einen Durchmesser von ungefähr 10 mm hat, ist mit seiner Längsachse 16 ungefähr in einem Abstand 17 von 12 mm zur mittigen Kante 10 des zweiten Reflektors 4 angeordnet. Durch die Geometrie des ersten und des zweiten Reflektors 3,4 wird eine sehr geringe Bautiefe 21 erzielt, in diesem Beispiel von 40 mm.
  • Der zweite Reflektor 4 ist im Randbereich 18 jeweils mit einer Reflektionsblende 19 versehen, wodurch in diesem Bereich eine Materialüberhitzung und Wärmeübergang auf ein Gehäuse und auf eine Befestigungswand vermieden wird. Ein Befestigungskragen 22 dient zur Befestigung des Geräts 1 mit dem Gehäuse und wahlweise zur Befestigung an einer nicht dargestellten Wand.
  • Die 2 zeigt in einer perspektivischen Darstellung schräg von vorn das Gerät 1 nach der 1.
  • Die 3 zeigt das Gerät 1 nach der 2, wobei die Reflektionsblende 19 zusätzlich als ein Schutzgitter 20 des zweiten Reflektors 4 ausgebildet ist.
  • Die 4 zeigt eine Schnittansicht ähnlich nach der 1, jedoch mit einer Strahlendarstellung einer Infrarotstrahlung 5, aus der durch die Geometrie des ersten und des zweiten Reflektors 3,4 eine sehr gleichmäßige Abstrahlung der Infrarotstrahlung in einem großen Abstrahlwinkelbereich erzielt wird.
  • Das Gerät 1 ist für eine Wärmekabine oder eine Sauna vorgesehen, wobei das Gerät 1 oder mehrere Geräte 1 vorzugsweise an einer Wand verteilt befestigt sind.
  • 1
    Wärmestrahlgerät
    2
    Infrarotstrahler
    3
    Erster Reflektor
    4
    Zweiter Reflektor
    5
    Infrarotstrahlung
    6
    Flachmaterial
    7
    Länge
    8
    Kante/erster Reflektor 3
    9
    Breite/erster Reflektor 3
    10
    Mittige Kante/zweiter Reflektor 4
    11
    Mittiger V-förmiger Bereich/zweiter Reflektor 4
    12
    Breite/mittiger V-förmiger Bereich 11
    13
    Durchmesser/Infrarotstrahler 2
    14
    Breite/zweiter Reflektor 4
    15
    Abstand/Kante 8-Kante 10
    16
    Längsachse/Infrarotstrahler 2
    17
    Abstand/Kante 10-Längsachse 16
    18
    Randbereich
    19
    Reflektionsblende
    20
    Schutzgitter
    21
    Bautiefe
    22
    Befestigungskragen

Claims (7)

  1. Wärmestrahlgerät (1) mit einem stabförmigen, elektrischen Infrarotstrahler (2), der zwischen einem ersten und einem zweiten Reflektor (3,4) symmetrisch angeordnet ist, wobei der erste Reflektor (3) dem zweiten Reflektor (4) derart zugeordnet ist, dass der zweite Reflektor (4) eine Infrarotstrahlung (5) des Infrarotstrahlers (2) großflächig abstrahlt; dadurch gekennzeichnet, – dass der erste und der zweite Reflektor (3, 4) aus reflektierendem Flachmaterial (6) besteht, die mindestens eine Länge (7) des Infrarotstrahlers () aufweisen, wobei – der erste Reflektor (3) im wesentlichen V-förmig gebogen und mit einer Kante 10 (8) zu dem Infrarotstrahler (2) orientiert ist, – dass der erste Reflektor (3) mit einer Breite (9) den Infrarotstrahler (2) abdeckt, – dass der zweite Reflektor (4) im wesentlichen W-förmig gebogen und mit einer mittigen Kante (10) zu dem Infrarotstrahler (2) orientiert ist, wobei – ein mittiger V-förmiger Bereich (11) mindestens eine Breite (12) des Infrarotstrahlers (2) aufweist.
  2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Reflektor (3) einen Winkel (alpha) von 100 Grad, der zweite Reflektor (4) einen äußeren Winkel (beta) von 140 Grad und der mittige Bereich (11) einen Winkel (gamma) von 130 Grad aufweist.
  3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Breite (9) des ersten Reflektors (3) zur Breite (14) des zweiten Reflektors (4) ungefähr 1:8 beträgt und das Verhältnis der Breite (9) des ersten Reflektors (3) zum mittigen V-förmigen Bereich (11) des zweiten Reflektors (4) ungefähr 1:0.8 beträgt, wobei als Abstand (15) zwischen der Kante (8) des ersten Reflektors (3) und der mittigen Kante (10) des zweiten Reflektors (4) ungefähr die Breite (12) des mittigen V-förmigen Bereichs (11) des zweiten Reflektors (4) vorgesehen ist, und dass der Infrarotstrahler (2) mit seiner Längsachse (16) ungefähr in einem Abstand (17) der halben Breite (9) des ersten Reflektors (3) zur mittigen Kante (10) des zweiten Reflektors (4) angeordnet ist.
  4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Reflektor (3) eine Breite (9) von 24 mm, der zweite Reflektor (4) eine Breite von 200 mm und der mittige V-förmige Bereich (11) eine Breite (12) von 19 mm aufweist, wobei ein Abstand (15) zwischen der Kante (8) des ersten Reflektors (3) und der mittigen Kante (10) des zweiten Reflektors (4) von 20 mm vorgesehen ist, und dass der Infrarotstrahler (2) mit seiner Längsachse (16) ungefähr in einem Abstand (17) von 12 mm zur mittigen Kante (10) des zweiten Reflektors (4) angeordnet ist.
  5. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Reflektor (4) im Randbereich (18) jeweils mit einer Reflektionsblende (19) versehen ist.
  6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektionsblende (19) zusätzlich als ein Schutzgitter (20) des zweiten Reflektors (4) ausgebildet ist.
  7. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät (1) für eine Wärmekabine oder eine Sauna vorgesehen ist.
DE10254277A 2002-11-20 2002-11-20 Wärmestrahlgerät mit einem elektrischen Infrarotstrahler Withdrawn DE10254277A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10254277A DE10254277A1 (de) 2002-11-20 2002-11-20 Wärmestrahlgerät mit einem elektrischen Infrarotstrahler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10254277A DE10254277A1 (de) 2002-11-20 2002-11-20 Wärmestrahlgerät mit einem elektrischen Infrarotstrahler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10254277A1 true DE10254277A1 (de) 2004-06-03

Family

ID=32240220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10254277A Withdrawn DE10254277A1 (de) 2002-11-20 2002-11-20 Wärmestrahlgerät mit einem elektrischen Infrarotstrahler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10254277A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011104022U1 (de) 2011-08-03 2011-09-23 Abatec Products Gmbh Infrarotstrahler
DE202013004472U1 (de) 2013-05-14 2013-05-28 Klafs Gmbh & Co. Kg Infrarotstrahler für eine Saunakabine
AT14663U1 (de) * 2014-11-27 2016-03-15 T P I Handels Ges M B H Infrarotstrahler, insbesondere für Infrarot- oder Saunakabinen
EP3229555A1 (de) * 2016-04-08 2017-10-11 Toshiba Lighting & Technology Corporation Bestrahlungsvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011104022U1 (de) 2011-08-03 2011-09-23 Abatec Products Gmbh Infrarotstrahler
DE202013004472U1 (de) 2013-05-14 2013-05-28 Klafs Gmbh & Co. Kg Infrarotstrahler für eine Saunakabine
AT14663U1 (de) * 2014-11-27 2016-03-15 T P I Handels Ges M B H Infrarotstrahler, insbesondere für Infrarot- oder Saunakabinen
EP3229555A1 (de) * 2016-04-08 2017-10-11 Toshiba Lighting & Technology Corporation Bestrahlungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19512983B4 (de) Transparentes Schutzsystem
EP3139096A1 (de) Backofenleuchte
EP0348671A1 (de) Verkehrsspiegel
DE10254277A1 (de) Wärmestrahlgerät mit einem elektrischen Infrarotstrahler
AT505358B1 (de) Infrarotstrahler
EP0808438B1 (de) Flächengebilde aus folie oder blech für die verwendung als hitzeschild
DE202006017291U1 (de) PTC-Heizmodul mit Luftführungsblechen
DE102019213641A1 (de) Verkleidungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeugkarosserie mit einer derartigen Verkleidungsvorrichtung
WO2017067738A1 (de) Radom
EP3892924A1 (de) Strahlflächenaufbau
DE102014109895A1 (de) Flächenheizung
DE69734301T2 (de) Blende für Kraftfahrzeugscheinwerfer und Scheinwerfer versehen mit einer solchen
DE2619622A1 (de) Infrarotstrahlungsanlage
DE1505379A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Fahrzeuge
DE102018212287A1 (de) Windschutzscheibenradar
DE1464661A1 (de) Bestrahlungsgeraet,insbesondere fuer gesundheitliche Zwecke
WO2006133924A2 (de) Variables ir feuchtraumbestrahlungssystem
DE2735766C2 (de)
DE2611115B2 (de) Isoliermantel, insbesondere für Heizungskessel
DE102015110665A1 (de) Wärmestrahler zur Erwärmung eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs
DE202004014996U1 (de) Wandpaneel mit einer integrierten Heizleitung
DE102011121574A1 (de) Heizeinrichtung und Kraftfahrzeugtür
DE2901847A1 (de) Vorrichtung zum keimfreimachen der luft unter verwendung eines vertikal angeordneten stabfoermigen uv-strahlers
EP1154204A1 (de) Plattenförmiger Heizkörper
DE102020210320A1 (de) Modularer Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110601

Effective date: 20110531