DE10253625A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Abgeben von Fluid sowie Patrone - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Abgeben von Fluid sowie Patrone Download PDF

Info

Publication number
DE10253625A1
DE10253625A1 DE10253625A DE10253625A DE10253625A1 DE 10253625 A1 DE10253625 A1 DE 10253625A1 DE 10253625 A DE10253625 A DE 10253625A DE 10253625 A DE10253625 A DE 10253625A DE 10253625 A1 DE10253625 A1 DE 10253625A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
heat transfer
permeable structure
transfer chamber
cartridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10253625A
Other languages
English (en)
Inventor
Eric Lingier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordson Corp
Original Assignee
Nordson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordson Corp filed Critical Nordson Corp
Priority to DE10253625A priority Critical patent/DE10253625A1/de
Priority to CNA200310103851A priority patent/CN1500562A/zh
Priority to EP03025921A priority patent/EP1419826A3/de
Priority to US10/712,521 priority patent/US20050051312A1/en
Priority to JP2003384429A priority patent/JP2004167484A/ja
Publication of DE10253625A1 publication Critical patent/DE10253625A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/001Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work incorporating means for heating or cooling the liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/027Coating heads with several outlets, e.g. aligned transversally to the moving direction of a web to be coated
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/021Heaters specially adapted for heating liquids

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abgeben eines Fluids, bei dem das Fluid aus einer Fluidquelle einer Vorrichtung (1) zum Abgeben des Fluids zugeführt und durch eine der Abgabevorrichtung (1) zugeordnete Austrittsöffnung (12) abgegeben wird. Erfindungsgemäß strömt das Fluid vor der Abgabe durch die Austrittsöffnung (12) zur Erwärmung oder Abkühlung durch eine Wärmeübertragungskammer (36-46), in welcher eine fluiddurchlässige, eine Vielzahl von kommunizierenden Hohlräumen aufweisende Struktur ausgebildet ist, die von dem Fluid umströmt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abgeben eines Fluids, bei dem das Fluid aus einer Fluidquelle einer Vorrichtung zum Abgeben des Fluids zugeführt und durch eine der Abgabevorrichtung zugeordneten Austrittsöffnung abgegeben wird.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abgeben von Fluid, mit einem mit einer Fluidquelle verbindbaren und in eine Abgabeöffnung zum Abgeben des Fluids mündenden Strömungskanal.
  • In vielen industriellen Anwendungen werden fließfähige Materialen (Fluide) mithilfe von Fluid-Abgabevorrichtungen abgegeben und auf Substrate abgelegt oder aufgetragen. Bei den fließfähigen Materialen kann es sich beispielsweise um Klebstoffe, Lacke, Dichtungsmaterialen und bei den Substraten um Hygieneartikel, Kunststofffolien, Möbel oder Maschinenteile oder dgl. handeln. Die Abgabe der fließfähigen Materialen kann je nach Anwendungsfall beispielsweise raupen-, streifen- oder folienförmig sein, oder das Material wird gegebenenfalls mit Hilfe von einem das Fluid beeinflussenden Gasstrahl aufgesprüht. Die Fluid-Abgabevorrichtungen sind an eine Fluidquelle, beispielsweise einen Klebstoffbehälter angeschlossen und das Fluid wird mit Hilfe einer Pumpe unter Zwischenschaltung von sogenannten Auftragsventilen zu einer beispielsweise kreisförmigen oder schlitzförmigen Austrittsöffnung gefördert.
  • Bei einigen Anwendungen ist es vorteilhaft, dass das Fluid vor der Abgabe erwärmt wird. Bei Sprühverfahren kann es vorteilhaft sein, ein auf das abzugebende Fluid einwirkendes Gas zu erwärmen. Zu diesem Zweck ist es bekannt, einen Grundkörper der Abgabevorrichtung elektrisch zu beheizen, so dass durch in dem Grundkörper ausgebildete Strömungskanäle hindurchströmende Flüssigkeit oder hindurchströmendes Gas erwärmt wird, indem es an der dem Strömungskanal begrenzenden Innenwandung zu einem Wärmeübergang durch Konvektion kommt. Zur Erwärmung eines Gases in einer Fluid-Abgabevorrichtung ist es bekannt, einen zick-zack-artig verlaufenden Strömungskanal für das Gas auszubilden. Die zick-zack-artige Gestaltung dient dabei dem Zweck, den für eine Wärmeübertragung zur Verfügung stehenden Strömungsweg zu verlängern und dadurch die Wärmeübertragung zu verbessern. Nachteilig hieran ist jedoch, dass der konstruktive Aufwand für eine Herstellung eines derartigen Strömungsverlaufs sehr aufwändig und somit teuer ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung der Eingangs genannten Art sowie eine Patrone anzugeben, mit denen die Wärmeübertragung verbessert wird.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe bei einem Verfahren der Eingangs genannten Art dadurch, dass das Fluid vor der Abgabe durch die Austrittsöffnung zur Erwärmung oder Abkühlung durch eine Wärmeübertragungskammer strömt, in welcher eine fluiddurchlässige, eine Vielzahl von kommunizierenden Hohlräumen aufweisende Struktur ausgebildet ist, die von dem Fluid umströmt wird.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe ferner bei einer Vorrichtung der Eingangs genannten Art durch eine Wärmeübertragungskammer zum Erwärmen oder Abkühlen des Fluids, in welcher eine fluiddurchlässige, eine Vielzahl von kommunizierenden Hohlräumen aufweisende Struktur ausgebildet ist.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung bestehen darin, dass die Wärmeübertragung zum Erwärmen oder alternativ auch zum Abkühlen einer Flüssigkeit und/oder eines Gases vor der Abgabe von der Abgabevorrichtung deutlich verbessert werden kann durch die Bereitstellung der erfindungsgemäßen fluiddurchlässigen Struktur, die von dem Fluid umströmt wird. Die fluiddurchlässige Struktur ist vorzugsweise ein gesintertes Material, besonders bevorzugt ein Sintermetall, welches im wesentlichen starr ist und eine Vielzahl von miteinander verbundenen Hohlräumen aufweist, durch die das Fluid hindurchströmen kann. Der Wärmeübergang wird aufgrund der fluiddurchlässigen, im Strömungskanal der Wärmeübertragungskammer liegenden Struktur dadurch verbessert, dass die für den Wärmeübergang maßgebliche Oberfläche zwischen der Struktur und dem zu erwärmenden und gegebenenfalls auch abzukühlenden Fluid deutlich vergrößert ist, vervielfältigt ist. Die Struktur wird auf unter näher beschriebene Weise erwärmt, so dass Wärme auf das Fluid abgegeben werden kann über die große Oberfläche der Struktur. Darüber hinaus wird der Wärmeübergang dadurch verbessert, dass das Fluid während der Durchströmung der Struktur vielfach umgelenkt wird und dadurch eine gewisse Turbulenz entsteht, die für eine Verbesserung der Wärmeübertragung sorgt. Erfindungsgemäß wird somit die Wärmeübertragung, etwa die Erwärmung einer Flüssigkeit oder eines Gases deutlich verbessert und die Vorrichtung kann dadurch relativ kompakt gebaut werden. Insbesondere bei der Erwärmung von Druckgas für Abgabevorrichtungen zum Versprühen von Flüssigkeiten wie Heißschmelzklebstoff sind die aufgrund der fluiddurchlässigen Struktur gegenüber einem freien Strömungskanal vergrößerten Strömungswiderstände vernachlässigbar. Das bevorzugte Sintermetall weist den Vorteil auf, dass es eine große innere Wärmeübertragungsoberfläche aufweist, formstabil ist, sich einfach herstellen und verarbeiten und somit an die jeweiligen Anwendungsfälle anpassen lässt. Alternativ können aber erfindungsgemäß auch andere offenporige vorzugsweise im wesentlichen starre Strukturen wie Gewebe, Metallgeflechte oder starre, offenporige Schaumstoffe eingesetzt werden.
  • In vorteilhafter Weise kann das Fluid bei Durchströmen der Wärmeübertragungskammer erwärmt oder gekühlt und gleichzeitig durch die fluiddurchlässige Struktur gefiltert werden, so dass zusätzlich zur Erwärmung eine Reinigung eines Gases oder einer Flüssigkeit vorgenommen wird.
  • Zur Einbringung von Wärme bzw. Abtransport von Wärme von dem Fluid steht die fluiddurchlässige Struktur vorzugsweise in Kontakt mit der inneren Oberfläche der Wärmeübertragungskammer. Dadurch findet ein effizienter Wärmetransport statt.
  • Besonders bevorzugt ist es, dass das Fluid eine Flüssigkeit, insbesondere ein fließfähiger Kunststoff wie Heißschmelzklebstoff ist und durch Durchströmen durch die Wärmeübertragungskammer erwärmt wird. Gleichermaßen bevorzugt ist, dass das Fluid ein Gas, vorzugsweise Luft ist und durch Durchströmen durch die Wärmeübertragungskammer erwärmt wird, was bei Sprühapplikationen vorteilhaft ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird dadurch auf konstruktiv einfache Weise weitergebildet, dass die Wärmeübertragungskammer durch einen Abschnitt des Strömungskanals gebildet ist, in welchen die fluiddurchlässige Struktur eingesetzt ist. Somit kann in einem in einem Gehäuse oder Grundkörper der Abgabevorrichtung ausgebildeten Strömungskanal durch Einsetzen einer erfindungsgemäßen fluiddurchlässigen Struktur auf einfache Weise die Wärmeübertragung verbessert werden.
  • Besonders bevorzugt ist es, dass die fluiddurchlässige Struktur im wesentlichen als zylindrischer Körper ausgebildet ist, der in eine im wesentlichen zylindrische Bohrung eingesetzt ist, weil so eine einfache Herstellung und Montage und auch Austausch der fluiddurchlässigen Struktur möglich ist.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, dass die fluiddurchlässige Struktur ein mechanisch nachbearbeitetes Sintermetallteil ist, vorzugsweise ein gedrehtes Sintermetallteil. Durch eine mechanische Bearbeitung, etwa Drehen einer mit der Wärmeübertragungskammer in Kontakt stehenden Oberfläche des Sintermetallteils wird der Wärmeübergang zwischen Sintermetallteil und Wärmeübertragungskammer weiter verbessert. Durch das Drehen werden die äußeren Poren teilweise verschlossen und eine größere Kontaktfläche hergestellt, ohne das die innere von Fluid durchströmte Struktur nachteilig beeinflusst wird.
  • Zweckmäßigerweise ist die Wärmeübertragungskammer in einem aus Metall bestehenden Gehäuse ausgebildet und sind in dem Gehäuse Heizmittel zum Beheizen des Gehäuses angeordnet.
  • Besonders bevorzugt ist es, dass die fluiddurchlässige Struktur als Teil einer in die Vorrichtung einsetzbaren Patrone ausgebildet ist, die lösbar an der Vorrichtung befestigbar ist und von dem Fluid durchströmt wird. Dadurch kann auf einfache Weise rasch ein Austausch vorgenommen werden. Zweckmäßigerweise weist die Patrone mindestens ein Heizelement auf.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass sie einen Grundkörper aufweist, in dem die eine oder mehrere Wärmeübertragungskammer/Wärmeübertragungskammern angeordnet sind und mindestens ein oder mehrere an dem Grundkörper montierte Auftragsmodule vorgesehen sind, die die Austrittsöffnung zum Abgeben des Fluids aufweisen. Bei Bedarf können mehrere Wärmeübertragungskammern in Reihe oder parallel geschaltet werden, die vorzugsweise in separaten Gehäuseabschnitten angeordnet sind, die aneinander befestigbar sind.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Fluid-Abgabevorrichtung in einer Seitenansicht;
  • 2 die Vorrichtung gemäß 1 in einer weiteren Seitenansicht;
  • 3 die Vorrichtung gemäß 1 in einer Teilschnittdarstellung;
  • 4 eine alternative Ausführungsform von mehreren Wärmeübertragungskammern für eine Vorrichtung gemäß 1;
  • 5 eine alternative Ausführungsform einer Vorrichtung zum Abgeben von Fluid, welches erfindungsgemäß erwärmt werden kann;
  • 6 ein zylindrisches Seitenmetallteil in perspektivischer Darstellung;
  • 7 eine Patrone für die Fluid-Abgabevorrichtung in perspektivischer Darstellung;
  • 8 eine alternative Ausführungsform einer Patrone in perspektivischer Darstellung; und
  • 9 eine weitere alternative Ausführungsform einer Patrone
  • Die in den 1-3 dargestellte Vorrichtung 1, die auch als Auftragskopf oder Fluid-Abgabevorrichtung bezeichnet wird, dient zum Abgeben und Auftragen von Flüssigkeiten wie Klebstoffen, Heißschmelzklebstoff, Kaltleim, Dichtstoffen oder dgl. auf verschiedene Substrate. Die Vorrichtung 1 umfasst einen metallischen Grundkörper 2 und vier Abgabe- oder Auftragsmodule 4, 6, 8, 10 auf, die jeweils mit dem Grundkörper 2 verschraubt sind und von denen jeweils durch mindestens eine Austrittsöffnung 12 das Fluid abgegeben wird. Den Auftragsmodulen 410 kann auch Druckgas zugeführt werden, das im Bereich der Austrittsöffnungen 12 durch Druckgasdüsen austritt und auf das abgegebene Fluid so einwirkt, dass es versprüht oder verwirbelt wird. Das zu beschichtende Substrat wird unterhalb der Austrittsöffnungen mittels nicht dargestellter Fördereinrichtungen an der Vorrichtung 1 vorbeigeführt, beispielsweise in Richtung des Pfeils 14. Die Vorrichtung 1 kann mittels an dem Grundkörper 2 befestigter Befestigungsschrauben 16 an Tragstrukturen befestigt werden.
  • Ein Schlauchanschlussstutzen 18 dient zur Herstellung einer Verbindung der Vorrichtung 1 mit einer nicht dargestellten Fluidquelle, etwa einem Klebstoffbehälter für flüssigen Klebstoff. In an sich bekannter Weise wird der Klebstoff durch einen aus mehreren Abschnitten zusammengesetzten Strömungskanal durch den Grundkörper 2 in die Auftragsmodule 410 geleitet bis hin zu den Austrittsöffnungen 12. Der Klebstoff-Strömungskanal weist eine erste Bohrung 20 auf, die lediglich schematisch durch die gestrichelte Linie dargestellt ist, einen Querverteilungskanal 22, mit diesem kommunizierende, zu den jeweiligen Modulen 410 führende Schrägbohrungen 24 sowie weitere innerhalb der Auftragsmodule 410 ausgebildete Kanäle, die in die Austrittsöffnung 12 münden.
  • Zur wahlweisen Unterbrechung bzw. Freigabe der Strömung des Klebstoffs innerhalb der Vorrichtung 1 ist in jedem Modul 410 eine nicht näher dargestellte Ventilanordnung ausgebildet, welche einen pneumatisch aus einer Öffnungs- in eine Schließstellung bewegbaren Ventilkörper aufweist, der mit einem Ventilsitz zusammenwirkt. Zur Betätigung der Ventilanordnung dient ein elektrisch ansteuerbares Magnetventil 26 sowie mit diesem verbundene Steuerluftleitungen 28 sowie in dem Grundkörper 2 ausgebildete Druckgaskanäle, die lediglich durch die gestrichelten Linien 30, 32 angedeutet sind und zur Einleitung von Druckgas in die Auftragsmodule 410 dienen.
  • Zur Zuführung von Gas, im Ausführungsbeispiel Druckgas ist an dem Grundkörper 2 ein Luftanschlussstutzen 34 montiert. Das Druckgas durchströmt mehrere nachfolgend näher beschriebene Druckgaskanäle und dient zum Versprühen oder Verwirbeln des durch die Austrittsöffnung 12 abgegebenen Fluids.
  • Zur Erwärmung des Sprüh-Gases, vorzugsweise Luft, sind innerhalb des Grundkörpers 2 mehrere Wärmeübertragungskammern 36, 38, 40, 42, 44, 46 ausgebildet, die von dem Gas durchströmt werden in Richtung der eingezeichneten Pfeile. Im Ausführungsbeispiel sind zwei in Reihe geschaltete Vorwärm-Wärmeübertragungskammern 36, 38 und vier weitere sowie parallel zueinander geschaltete, jeweils einem Auftragsmodul 410 zugeordnete Wärmeübertragungskammern 4046 vorgesehen. Alternativ können jedoch je nach Anwendungsfall unterschiedlich viele in Reihe oder parallel geschalteter Wärmeübertragungskammern oder auch eine einzelne Wärmeübertragungskammer vorgesehen sein. Die Wärmeübertragungskammern 3646 sind in einer Ebene liegend im oberen Abschnitt des Grundkörpers und jeweils parallel zueinander angeordnet. Wie die 2 und 3 zeigen, ist der Grundkörper 2 aus mehreren Gehäuseabschnitten zusammengesetzt, die mittels Schraubverbindungen aneinander befestigt sind. Jeder Gehäuseabschnitt nimmt mindestens eine Wärmeübertragungskammer auf und dient zur Befestigung jeweils eines Auftragsmoduls 410.
  • In jeder Wärmeübertragungskammer 3646 ist eine fluiddurchlässige, eine Vielzahl von kommunizierenden Hohlräumen aufweisende Struktur ausgebildet, die im Ausführungsbeispiel durch zylindrische Sintermetallteile 48 gebildet ist. Die Wärmeübertragungskammer mit den darin angeordneten fluiddurchlässigen Strukturen dienen primär zur Verbesserung der Wärmeübertragung, im Ausführungsbeispiel der Erwärmung des durch die fluiddurchlässige Struktur hindurchströmenden Gases. Die gesinterten Sintermetallteile sind im wesentlichen starr und können beispielsweise aus einer Bronze-Kupfer-Legierung bestehen. Alternativ kann die fluiddurchlässige Struktur jedoch auch als Metallgewebe, Metallgeflecht oder einem offenporigen starren Schaumstoffmaterial bestehen, durch welches Gas oder Flüssigkeit hindurchströmen kann.
  • Die Sintermetallteile 48 sind jeweils zylindrisch geformt und in jeweils zylindrische, in dem Grundkörper 2 ausgebildete Bohrungen 50 eingesetzt und eingepasst. Die Wärmezufuhr bzw. Abfuhr ist unten näher erläutert. Jede Bohrung 50 ist als Durchgangsbohrung in dem Grundkörper 2, genauer gesagt deren Gehäuseabschnitten ausgebildet. Die Sintermetallteile 48 sind von den in 3 gut erkennbaren Einlassenden 52 der Bohrungen 50 einführbar. Sowohl die Einlassenden 52 als auch die gegenüberliegenden Enden 54 der Bohrungen 50 sind mit einem Innengewinde versehen und sind in nicht dargestellter Weise im Betriebszustand mit einschraubbaren Verschlussstopfen gasdicht verschlossen. Das durch den Einlassstutzen 34 eingeleitete Gas strömt durch die Wärmeübertragungskammer 36, dann durch eine Querbohrung 56 in die Wärmeübertragungskammer 38, dann durch eine Querbohrung 58 in die Wärmeübertragungskammer 40 in das Auftragsmodul 4. Ferner strömt Gas weiter durch die weiteren Querbohrungen 60, 62, 64 jeweils in die Wärmeübertragungskammern 42, 44 bzw. 46 und dann in die jeweils zugehörigen Auftragsmodule 6, 8, 10. Zum Austauschen der Sintermetallteile 48 werden die in die Einlassenden 52 eingeschraubten Verschlussstopfen entfernt und die Sintermetallteile herausgeholt, gegebenenfalls unter zu Hilfenahme von Werkzeugen, die durch die gegenüberliegenden Enden 54 eingeführt werden können, um die Sintermetallteile 48 herauszudrücken.
  • Zur Zuführung von Wärme zu den Wärmeübertragungskammern 3646 und den fluiddurchlässigen Strukturen (Sintermetallteile 48) sind elektrische Widerstandsheizungen innerhalb des Grundkörpers 2 angeordnet, namentlich innerhalb von mehreren Heiz-Bohrungen 58, 60, wie 1 zeigt. In nicht dargestellter Weise sind elektrische Widerstandsheizungen in zylindrischer Form in die Bohrungen 58, 60 eingesetzt und werden von elektrischem Strom durchflossen, der durch Anschlüsse 62 zu den Bohrungen 58, 60 geführt wird. Die Widerstandsheizungen bilden Heizmittel zum Beheizen des Grundkörpers 2. Durch Wärmeleitung wird Wärmeenergie durch den Grundkörper 2 transportiert, so dass auch die jeweiligen Wärmeübertragungskammern 3646 und die in diese eingesetzten fluiddurchlässigen Strukturen auf eine solche Temperatur erwärmt werden können, dass Wärmeenergie auf das durch die fluiddurchlässige Struktur hindurchströmende Gas übergeht und dieses erwärmt wird. Durch die fluiddurchlässige Struktur wird der Wärmeübergang deutlich verbessert, da die für die Wärmeübertragung zur Verfügung stehende Oberfläche erheblich vergrößert ist und das die Struktur umströmende Gas umgelenkt und dadurch verwirbelt wird, was gewisse Turbulenzen verursacht, die den Wärmeübergang fördern. In nicht dargestellter Weise könnten anstelle der Heizmittel Kühlmittel zum Kühlen des Grundkörpers 2 und somit zum Verringern der Temperatur der Wärmeübertragungskammern 3646 und der fluiddurchlässigen Struktur vorgesehen sein, beispielsweise indem in die Bohrungen 58, 60 ein Kühlmittel, beispielsweise ein gekühltes Gas oder ein flüssiges Kühlmittel eingeführt wird.
  • 4 zeigt eine Schnittdarstellung eines alternativen Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung 1, die im wesentlichen ähnlich gestaltet ist wie die zuvor anhand der 1-3 beschriebene Vorrichtung. Nachfolgend sind die Unterschiede zu der in 1-3 beschriebenen Vorrichtung 1 erläutert und ansonsten wird vollumfänglich auf die obigen Beschreibungen Bezug genommen. Der in 4 dargestellte Grundkörper 2 nimmt drei nicht dargestellte Auftragsmodule auf, denen drei Wärmeübertragungskammern 42, 44, 46 zugeordnet sind und auf dieselbe Weise befestigt werden können, wie anhand von 3 dargestellt ist. In einem in 4 linken Gehäuseabschnitt 64 sind zwei in Reihe hintereinander geschaltete Wärmeübertragungskammern 36, 38 ausgebildet. Die fluiddurchlässigen Strukturen in Form von Sintermetallteilen 50 sind ebenfalls in zylindrische Bohrungen 48 eingesetzt. Hierzu sind Einlass-Enden 52 vorgesehen, die durch nicht dargestellte Verschlussstopfen verschlossen werden können. Die Einführung von zu erwärmenden Gases erfolgt durch die Einlassöffnung 66. Durch Querbohrungen 56, 58, 60 und 62 kann das Gas weiter zu den jeweils nachgeschalteten Wärmeübertragungskammern 4248 strömen.
  • 5 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Abgeben von Fluid, bei der eine Flüssigkeit wie Heißschmelzklebstoff mittels einer Wärmeübertragungskammer 68 und einer darin ausgebildeten fluiddurchlässigen Struktur erwärmt oder abgekühlt wird. Die fluiddurchlässige Struktur ist vorzugsweise, wie oben ausführlich erläutert ist, als Sintermetallteil 70 in zylindrischer Form ausgebildet, welches in eine in einem Grundkörper 2 ausgebildeten zylindrischen Bohrung 72 eingesetzt ist, so dass ein Kontakt zwischen dem Sintermetallteil 40 und der inneren Oberfläche der Bohrung 72 besteht. Wie ebenfalls zuvor anhand des ersten Ausführungsbeispiels erläutert ist, auf dessen Beschreibungen vollumfänglich Bezug genommen wird, kann der Grundkörper 2 in in 5 nicht dargestellter Weise mit Hilfe von Heizmitteln, vorzugsweise elektrischen Heizelementen erwärmt oder mit Hilfe von Kühlmitteln gekühlt werden, so dass in der Wärmeübertragungskammer 68 auch mit Hilfe des Sintermetallteils 70 eine Erwärmung des die fluiddurchlässige Struktur umströmenden Klebstoffs oder eine Abkühlung erfolgt, während der Klebstoff in Richtung der Pfeile 74 aus einer mittels einer Anschlussstutzens 18 verbundenen Fluidquelle durch die Wärmeübertragungskammer 68 und durch eine nachgeschaltete Bohrung 76 zu mindestens einem Auftragsmodul 4 strömt, welches eine Austrittsöffnung 12 zum Abgeben des Fluids aufweist.
  • 6 veranschaulicht eine erfindungsgemäße, fluiddurchlässige Struktur in Form eines zylindrischen Sintermetallteils, welches in einen Strömungskanal für mittels einer Abgabevorrichtung 1 abzugebenen Flüssigkeit oder eines Gases einsetzbar ist und zur Wärmeübertragung, vorzugsweise zum Erwärmen verwendet wird. Gleichzeitig kann auch eine Filterung der Flüssigkeit oder des Gases vorgenommen werden. Das Sintermetallteil 48 kann nach der Sinterung mechanisch an seiner äußeren Zylindermantelfläche bearbeitet, vorzugsweise gedreht worden sein, so dass teilweise die an der Mantelfläche befindlichen Poren aufgrund von Verformungen geschlossen werden, wodurch eine vergrößerte Kontaktfläche gebildet ist, die in Kontakt mit der Innenwandung einer Bohrung steht, in die das Sintermetallteil 48 eingesetzt ist. Dadurch wird der Wärmeübergang weiter verbessert. Alternativ können in nicht dargestellter Weise auch mehrere separate Abschnitte von Sintermetallteilen hintereinander in Reihe in einer Wärmeübertragungskammer platziert werden.
  • 7 zeigt eine erfindungsgemäße Patrone 71, die dafür vorgesehen ist, in eine Fluid-Abgabevorrichtung 1, beispielsweise eine Vorrichtung gemäß den obigen Beschreibungen, eingesetzt zu werden. Die Patrone 71 kann lösbar in einer Wärmeübertragungskammer 3646 befestigt werden, beispielsweise auch mit Hilfe von Verschlussstopfen, Bajonettverschlüssen, Verschraubungen oder dgl. Die Patrone 71 weist ein äußeres Heizelement 72 in Form eines Hohlzylinders auf. Das Heizelement 72 ist mit einer Vielzahl von elektrischen Leitern (nicht dargestellt) durchzogen, die bei Strömung eines elektrischen Stroms Wärme erzeugen. Hierzu sind elektrische Anschlüsse (nicht dargestellt) vorhanden. Im inneren des Heizelements 72 ist die erfindungsgemäße fluiddurchlässige Struktur in Form eines zylindrischen Körpers 74 ausgebildet, vorzugsweise als Sintermetallteil, welches in den inneren Hohlraum des Hohlzylinders eingepasst ist. Im eingesetzten Zustand der Patrone 71 durchströmt auf die zuvor beschriebene Weise eine zu erwärmende Flüssigkeit, beispielsweise Heißschmelzklebstoff oder ein zu erwärmendes Gas, beispielsweise Druckluft die fluiddurchlässige Struktur des Körpers 74, so dass eine Erwärmung erfolgt.
  • Das in 8 dargestellte alternative Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Patrone 71 unterscheidet sich von der zuvor anhand von 7 beschriebenen Patrone 70 dadurch, dass kein Heizelement vorgesehen ist, sondern stattdessen ein Gehäuse in Form einer Röhre 73 vorgesehen ist, die als Sintermetallteil ausgebildete fluiddurchlässige Struktur aufnimmt. Die Röhre 73 ist beispielsweise aus Aluminium oder einem anderen gut wärmeleitenden Material hergestellt. An der äußeren Mantelfläche der Röhre 73 sind in den Endabschnitten 2 Nuten 76 ausgebildet, in die in nicht dargestellter Weise Dichtungsringe, zum Beispiel O-Ringe eingelegt werden können um gegenüber einer in einem Grundkörper 2 ausgebildeten Bohrung der Wärmeübertragungskammer eine Abdichtung erfolgt, so dass das zu erwärmende Fluid definiert durch die als Sintermetallteil 74 ausgebildete fluiddurchlässige Struktur strömt.
  • Die in 9 dargestellte alternative Patrone 78 weist ein mittig angeordnetes elektrisches Heizelement 80 und eine als Hohlzylinder 82 ausgebildete fluiddurchlässige Struktur in Form eines Sintermetallteils auf, in deren inneren Hohlraum das Heizelement 80 fest eingepasst ist. Wie zuvor erläutert, wird die Patrone 78 gleichermaßen in einem Grundkörper einer Fluid-Abgabevorrichtung 1 platziert und lösbar befestigt und das Sintermetallteil 80 wird von Fluid umströmt, so dass eine Erwärmung erfolgt.
  • Bei dem in 5 gezeigten Beispiel wird der Heißschmelzklebstoff in der Wärmeübertragungskammer 68 erwärmt und in das Auftragsmodul 4 eingeleitet.
  • Die Betriebsweise bzw. das erfindungsgemäße Verfahren ist wie folgt:
    Wie in 1-3 veranschaulicht strömt Flüssigkeit durch den Anschlussstutzen 18 in den Grundkörper 2 und die Module 410 ein, um von der Austrittsöffnung 12 abgegeben zu werden. Gas strömt durch den Anschlussstutzen 34 in den Grundkörper 2 ein und wird erfindungsgemäß durch Durchströmen der Wärmeübertragungskammern 3646, ggf. unter Verwendung von Patronen gemäß den 6-9 erwärmt. Hierzu wird die innere Wandung der Wärmeübertragungskammern 3646 und die fluiddurchlässige Struktur mit Hilfe von Heizmitteln erwärmt oder im Falle einer Abkühlung mit Hilfe von Kühlmitteln gekühlt. Das erwärmte oder abgekühlte Gas strömt dann weiter durch den Grundkörper 2 in die Auftragsmodule 410 und wird dann in erwärmter Form auf die abzugebende Flüssigkeit einwirken, dass ein Versprühen, ein Verwirbeln oder dgl. erfolgt.

Claims (33)

  1. Verfahren zum Abgeben eines Fluids, bei dem das Fluid aus einer Fluidquelle einer Vorrichtung (1) zum Abgeben des Fluids zugeführt und durch eine der Abgabevorrichtung (1) zugeordneten Austrittsöffnung (12) abgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid vor der Abgabe durch die Austrittsöffnung (12) zur Erwärmung oder Abkühlung durch eine Wärmeübertragungskammer (3646) strömt, in welcher eine fluiddurchlässige, eine Vielzahl von kommunizierenden Hohlräumen aufweisende Struktur ausgebildet ist, die von dem Fluid umströmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die fluiddurchlässige Struktur im wesentlichen starr ist und aus einem gesinterten Material, einem Sintermetall, einem gewebten Material, einem Metallgewebe oder einem Schaumstoff besteht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid bei Durchströmen der Wärmeübertragungskammer (3646) erwärmt oder gekühlt und gleichzeitig durch die fluiddurchlässige Struktur gefiltert wird.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Oberfläche der Wärmeübertragungskammer (3646) auf eine gegenüber dem einströmenden Fluid erhöhten oder erniedrigten Temperatur gebracht wird und die fluiddurchlässige Struktur in Kontakt mit der inneren Oberfläche der Wärmeübertragungskammer (3646) steht.
  5. Verfahren nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid durch mehrere in Reihe oder parallel geschaltete Wärmeübertragungskammern (3646) strömt, um erwärmt oder gekühlt zu werden.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid eine Flüssigkeit, insbesondere ein fließfähiger Kunststoff wie Heißschmelzklebstoff ist und durch Durchströmen durch die Wärmeübertragungskammer (3646) erwärmt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid ein Gas, vorzugsweise Luft ist und durch Durchströmen durch die Wärmeübertragungskammer (3646) erwärmt wird.
  8. Vorrichtung zum Abgeben von Fluid, mit einem mit einer Fluidquelle verbindbaren und in eine Austrittsöffnung (12) zum Abgeben des Fluids mündenden Strömungskanal, gekennzeichnet durch eine Wärmeübertragungskammer (3646) zum Erwärmen oder Abkühlen des Fluids, in welcher eine fluiddurchlässige, eine Vielzahl von kommunizierenden Hohlräumen aufweisende Struktur ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die fluiddurchlässige Struktur aus einem gesinterten Material, einem Sintermetall, einem gewebten Material, einem Metallgewebe oder einem offenporigen, im wesentlichen starren Schaumstoff besteht.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeübertragungskammer (3646) durch einen Abschnitt des Strömungskanals gebildet ist, in welchen die fluiddurchlässige Struktur eingesetzt ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die fluiddurchlässige Struktur im wesentlichen als zylindrischer Körper ausgebildet ist, der in eine im wesentlichen zylindrische Bohrung (50) eingesetzt ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die fluiddurchlässige Struktur ein mechanisch nachbearbeitetes Sintermetallteil ist, vorzugsweise ein gedrehtes Sintermetallteil.
  13. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeübertragungskammer (3646) in einem aus Metall bestehenden Gehäuse (2) ausgebildet ist und in dem Gehäuse (2) Heizmittel zum Beheizen des Gehäuses (2) angeordnet sind.
  14. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die fluiddurchlässige Struktur in Kontakt mit der Innenwandung der Bohrung (50) steht und in diese eingepasst ist.
  15. Vorrichtung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die fluiddurchlässige Struktur als Teil einer in die Vorrichtung (1) einsetzbaren Patrone (70, 78) ausgebildet ist, die lösbar an der Vorrichtung (1) befestigbar ist und von dem Fluid durchströmt wird.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Patrone (70, 78) mindestens ein Heizelement (80) aufweist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (80) mittig innerhalb der Patrone (78) angeordnet ist und die fluiddurchlässige Struktur das Heizelement (80) umgibt.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (80) im wesentlichen als zylindrischer Körper und die fluiddurchlässige Struktur als den zylindrischen Körper umschließender Hohlzylinder ausgebildet ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (72) im wesentlichen als Hohlzylinder ausgebildet ist und die fluiddurchlässige Struktur im inneren des Hohlzylinders angeordnet ist.
  20. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Grundkörper (2) aufweist, in dem die eine oder mehrere Wärmeübertragungskammer/Wärmeübertragungskammern (36-46) angeordnet sind und mindestens ein oder mehrere an dem Grundkörper (2) montierte Auftragsmodule (4, 6, 8, 10) vorgesehen sind, die die Austrittsöffnung (12) zum Abgeben des Fluids aufweisen.
  21. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die fluiddurchlässige Struktur aufweisende Wärmeübertragungskammer (3646) in einen für Flüssigkeit vorgesehenen Strömungskanal der Vorrichtung (1) geschaltet ist.
  22. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die fluiddurchlässige Struktur aufweisende Wärmeübertragungskammer (3646) in einen für Gas vorgesehenen Strömungskanal der Vorrichtung (1) geschaltet ist.
  23. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid durch mehrere in Reihe oder parallel geschaltete Wärmeübertragungskammern (3646) strömt, um erwärmt zu werden.
  24. Vorrichtung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere die Wärmeübertragungskammer (3646) enthaltende Gehäuseabschnitte aneinander befestigt sind, so dass das Fluid nacheinander oder gleichzeitig die mehreren Wärmeübertragungskammern (3646) durchströmt.
  25. Vorrichtung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Auftragsmodul (410) mindestens eine Wärmeübertragungskammer (3646) mit der fluiddurchlässigen Struktur zugeordnet ist.
  26. Vorrichtung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (50), in welche die fluiddurchlässige Struktur einsetzbar ist, mittels eines Verschlussstopfens verschließbar ist.
  27. Für eine Fluid-Abgabevorrichtung vorgesehene Patrone (70, 78) mit einer zur Wärmeübertragung dienenden fluiddurchlässigen Struktur.
  28. Patrone nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Patrone (70, 71) ein vorzugsweise hohlzylindrisches Gehäuse (72, 73) aufweist, welches die fluiddurchlässige Struktur aufnimmt.
  29. Patrone nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die fluiddurchlässige Struktur ein gesintertes Teil, vorzugsweise ein Sintermetallteil (74) ist.
  30. Patrone nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie nach mindestens einem der Ansprüche 16 bis 18 ausgebildet ist.
  31. Wärmeübertragungsvorrichtung für Vorrichtungen zum Abgeben eines Fluids, mit einem Gehäuse (2) und einem in dem Gehäuse (2) ausgebildeten Strömungskanal, durch welchen Fluid hindurchströmen kann, gekennzeichnet durch eine Wärmeübertragungskammer (3646) zum Erwärmen oder Abkühlen des Fluids, in welcher eine fluiddurchlässige, eine Vielzahl von kommunizierenden Hohlräumen aufweisende Struktur ausgebildet ist.
  32. Wärmeübertragungsvorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die fluiddurchlässige Struktur aus einem gesinterten Material, einem Sintermetall (50), einem gewebten Material, einem Metallgewebe oder einem offenporigen, im wesentlichen starren Schaumstoff besteht.
  33. Wärmeübertragungsvorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeübertragungskammer (3646) innerhalb des Gehäuses (2) ausgebildet ist.
DE10253625A 2002-11-15 2002-11-15 Verfahren und Vorrichtung zum Abgeben von Fluid sowie Patrone Withdrawn DE10253625A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10253625A DE10253625A1 (de) 2002-11-15 2002-11-15 Verfahren und Vorrichtung zum Abgeben von Fluid sowie Patrone
CNA200310103851A CN1500562A (zh) 2002-11-15 2003-11-12 分发流体的方法和装置以及加热筒
EP03025921A EP1419826A3 (de) 2002-11-15 2003-11-12 Verfahren und Vorrichtung zum Abgeben von Fluid sowie Patrone
US10/712,521 US20050051312A1 (en) 2002-11-15 2003-11-13 Method and device for delivering fluid, and a heat transfer cartridge
JP2003384429A JP2004167484A (ja) 2002-11-15 2003-11-14 流体を供給するための方法、装置、およびカートリッジ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10253625A DE10253625A1 (de) 2002-11-15 2002-11-15 Verfahren und Vorrichtung zum Abgeben von Fluid sowie Patrone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10253625A1 true DE10253625A1 (de) 2004-05-27

Family

ID=32115562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10253625A Withdrawn DE10253625A1 (de) 2002-11-15 2002-11-15 Verfahren und Vorrichtung zum Abgeben von Fluid sowie Patrone

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20050051312A1 (de)
EP (1) EP1419826A3 (de)
JP (1) JP2004167484A (de)
CN (1) CN1500562A (de)
DE (1) DE10253625A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060157225A1 (en) * 2005-01-18 2006-07-20 Yves Martin High turbulence heat exchanger
DE102007048046A1 (de) * 2007-10-05 2009-04-09 Nordson Corp., Westlake Vorrichtung und Verfahren zur Abgabe eines Fluids, insbesondere Heißschmelzklebstoff
CN107407499B (zh) * 2015-03-16 2021-08-13 诺信公司 用于在液体粘合剂系统中使用的具有环形细缝区段的热交换装置及相关方法
US9608418B1 (en) * 2016-03-17 2017-03-28 Elbex Video Ltd. Decorative covers and keys for electrical wiring devices

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3359753A (en) * 1966-02-16 1967-12-26 Arrow Tools Inc Air dryer
US4065057A (en) * 1976-07-01 1977-12-27 Durmann George J Apparatus for spraying heat responsive materials
US4121535A (en) * 1977-03-16 1978-10-24 Inta-Rota, Incorporated Hot melt pumping apparatus
DE3576657D1 (de) * 1985-12-05 1990-04-26 Nordson Corp Vorrichtung zum auftragen oder verspruehen viskoser materialien.
DE4124412A1 (de) * 1991-07-23 1993-01-28 Kaltenbach & Voigt Medienheizung
DE4309099A1 (de) * 1993-03-22 1994-09-29 Nuernberger & Co Gmbh Düsenstock mit Ölvorwärmung für Ölbrenner
GB2340590A (en) * 1998-08-14 2000-02-23 Rosecharm Limited Electric flow boiler
DE20003637U1 (de) * 2000-02-29 2000-07-06 Armbruster, Herbert, 76199 Karlsruhe Heizung zur Erhitzung strömender Medien

Also Published As

Publication number Publication date
EP1419826A2 (de) 2004-05-19
CN1500562A (zh) 2004-06-02
EP1419826A3 (de) 2007-04-04
JP2004167484A (ja) 2004-06-17
US20050051312A1 (en) 2005-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2349268C2 (de) Vorrichtung zum Abgeben und Auftragen von unter Druck stehender Flüssigkeit
DE69819851T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Flusses einer Kunststoffschmelze in Spritzgiessmaschinen
EP2145695A1 (de) Vorrichtung zur Klebstoffapplikation
DE3624844A1 (de) Temperiergeraet fuer fluessige klebstoffe
DE10201830A1 (de) Düsenende für eine Spritzgussdüse mit mehreren Spitzen
DE10359692A1 (de) Spritzgießvorrichtung mit seitlichem Angusssystem
DE69308165T2 (de) Verbesserungen zum Auftragen von Beschichtungsmaterialien und Reinigung einer Sprühdüse
DE2418461A1 (de) Steuersystem fuer eine materialabgabevorrichtung
DE69004441T2 (de) Modularer Beschichtungsapparat für Dosen.
DE202018006781U1 (de) Dosiersystem
DE102007048046A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abgabe eines Fluids, insbesondere Heißschmelzklebstoff
DE10253625A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abgeben von Fluid sowie Patrone
DE69303671T2 (de) Intermittierende Heizvorrichtung für plastifizierte Fluide in Spritzgiessen oder dergleichen
DE69822835T2 (de) Fluidaustragsvorrichtung mit einem Luftverteiler mit einer Gewindebohrung
EP0297550B1 (de) Strahlpumpe
DE202006019724U1 (de) Vorrichtung mit Schlitzdüsenanordnung zum Abgeben von Fluid
DE102010007984A1 (de) Form- und Kühlvorrichtung für eine fließfähige, aufgeschmolzene Lebensmittelmasse
DE3540619C1 (de) Vorrichtung zum Verspruehen von klebrigen Auftragmassen
DE29907968U1 (de) Vorrichtung zum Abgeben von Fluid, insbesondere Klebstoff
EP3625511B1 (de) Vorrichtung zum kühlen, wärmen oder wärmeübertragen und verfahren zu deren herstellung
DE19809170B4 (de) Heißwachs-Sprühvorrichtung
EP2452800A1 (de) Verfahren zum Temperieren eines Formwerkzeugs
DE102010014952A1 (de) Sprühelement und Sprühvorrichtung
DE10253410A1 (de) Verbesserungen an den Köpfen zum Auftragen von Schmelzklebstoffen
DE102005005924B4 (de) Vorrichtung zum Abgeben von Lack zum Verkleben von Substratscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee