DE10253452A1 - Fahrzeugsitz - Google Patents

Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE10253452A1
DE10253452A1 DE2002153452 DE10253452A DE10253452A1 DE 10253452 A1 DE10253452 A1 DE 10253452A1 DE 2002153452 DE2002153452 DE 2002153452 DE 10253452 A DE10253452 A DE 10253452A DE 10253452 A1 DE10253452 A1 DE 10253452A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
plate
seat
push rod
seat according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002153452
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Pitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE2002153452 priority Critical patent/DE10253452A1/de
Publication of DE10253452A1 publication Critical patent/DE10253452A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/12Box-shaped seats; Bench-type seats, e.g. dual or twin seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/10Internal adjustment of saddles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird ein Fahrzeugsitz insbesondere für ein Motorrad beschrieben, bei dem sich die Kontur des Sitzpolsters verändern lässt. Hierzu liegt ein Sitzpolster auf einer elastischen Platte, die von unten über eine Betätigungseinrichtung nach oben gewölbt werden kann. Die Betätigungseinrichtung besteht im einfachsten Fall aus einer Schubstange, die über einen in einer Kulisse geführten Betätigungshebel verschoben werden kann. Eine motorische Verschiebung ist ebenfalls darstellbar.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Fahrzeugsitz, insbesondere für Motorräder, wie er im Oberbegriff des Hauptanspruchs beschrieben ist.
  • Herkömmliche Sitze weisen unterschiedliche Querschnittsformen auf – beispielsweise flach oder gewölbt -, ihre Kontur ist aber in der Regel nicht gezielt veränderbar; der Begriff Querschnitt bezieht sich hier auf eine Schnittfläche quer zur Fahrzeuglängsrichtung. Bei Dauernutzung führt ein solcher Sitz zu deutlichen Einbußen des Sitzkomforts. Am Gesäß des Fahrers bilden sich Druckstellen aus, die die Blutzirkulation beeinträchtigen.
  • Um diesen Missstand zu beheben, sieht die DE 197 19 965 C2 bei einer Motorradsitzbank mehrere Kammer vor, die mit Luft befällt werden können. Damit kann ein Fahrer die Form und Härte der Sitzbank auf seine Bedürfnisse einstellen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei einen gattungsgemäßen Fahrzeugsitz mit einfachen Mittel die Kontur des Sitzes zu verändern.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Nach der Erfindung liegt demnach das Sitzpolster des Fahrzeugsitzes auf einer elastisch verformbaren Platte auf. Mit einer Verstelleinrichtung können die Platte und das Sitzpolster nach oben gewölbt werden. Die Oberflächenkontur des Sitzpolster kann so von flach auf gewölbt überführt werden. Eine einseitige Belastung und die damit verbundenen schmerzhaften Druckstellen bei längerem Sitzen lassen sich auf diese Weise vermeiden. Für das Anheben der Platte ist eine Verstelleinrichtung vorgesehen, die auch während der Fahrt betätigt werden kann.
  • In einer einfachen und zweckmäßigen Ausführung besteht die Verstelleinrichtung aus einer Schubstange, die gegen die Unterseite der Platte anliegt und die der Fahrer mit einem Betätigungshebel nach oben drücken bzw. zurückverstellen kann.
  • Komfortabler lässt sich die Schubstange motorisch verstellen. Zweckmäßigerweise ist hierfür entweder ein hydraulisches Stellglied oder ein Elektromotor vorgesehen. Aber auch andere Antriebseinrichtungen können in Frage kommen. Bei all diesen Ausführungen kann die Schubstange nicht nur problemlos während der Fahrt verstellt werden, sie erlauben auch eine Sitzmassagefunktion. Dazu ist es lediglich notwendig, die Schubstange nach vorgegebenen, möglicherweise über ein Programm gesteuerten Zeitabständen zu verlagern.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der dazugehörenden Zeichnung. Es zeigen
  • 1 ein Motorrad mit einer Sitzbank in schematischer Darstellung,
  • 2 in vergrößertem Maßstab, eine Querschnittsansicht entsprechend der Schnittlinie II-II nach 1 und
  • 3 die Seitenansicht einer Kulisse nach 2 in Blickrichtung des Pfeiles III.
  • Das Motorrad in 1 ist von üblicher Bauart, auf die Beschreibung von Einzelheiten des Aufbaus wurde daher verzichtet. Wichtig ist nur im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung eine gestufte Sitzbank 1, die in Fahrzeuglängsrichtung ausgerichtet ist und deren Sitzbankkontur sich – wie nachfolgend erläutert – verändern lässt.
  • Die Schnittdarstellung nach 2 zeigt den Aufbau und den Verstellmechanismus der Sitzbank 1. Auch diese Darstellung ist auf die für das Verständnis der Erfindung notwendigen Teile beschränkt. Insbesondere ist der Fahrzeugaufbau nur in so weit angedeutet, als er in Wechselwirkung mit den nachfolgend näher beschriebenen Bauteilen tritt.
  • Die Sitzbank besteht aus einem Sitzpolster 2, das in seiner Grundform in etwa einen rechteckigen Querschnitt aufweist mit Aussparungen 2a, 2b an den Seiten. Diese rechteckige Querschnittfläche erstreckt sich – wie auch der Schnittverlauf nach 1 zeigt – quer zur Fahrzeuglängsrichtung. Das Sitzpolster 2 ist mit seiner Unterseite an einer elastisch verformbaren Platte 3 aus Kunststoff befestigt, während die Platte selbst auf fahrzeugfesten Auflageflächen 4, 5 aufliegt.
  • Die Platte 3 ist in Verschiebelagern 6, 7 gehalten, die eine Querbewegung (zur Fahrzeuglängsrichtung), jedoch keine Vertikalbewegung der Plattenränder erlauben. Die Verschiebelager 6, 7 sind dabei beidseitig des Sitz polsters 2 im Bereich der Aussparungen 2a, 2b angeordnet und werden aus optischen Gründen von den Endabschnitten des Sitzpolsters 2 teilweise überdeckt. Etwa in ihrer Mitte zwischen den Verschiebelagern 6, 7 und den Auflageflächen 4, 5 weist die Platte 3 ein nach unten ragendes Lagerauge auf, in dem schwenkbar eine Schubstange 8 gehalten ist. Die Schubstange 8 lässt sich vertikal verschieben und wird hierzu in fahrzeugfesten Gleitlagern geführt.
  • Die Verstellbewegung der Schubstange 8 erfolgt über einen quer verlaufenden, abgewinkelten Betätigungshebel 11. Der längere Winkelschenkel des Betätigungshebels 11 ist schwenkbar an einem fahrzeugfesten Universalgelenk 12 gelagert, während der als Handgriff dienende, abgewinkelte Schenkel in einer ebenfalls am Fahrzeugaufbau festgelegten Kulisse 13 geführt wird. Zwischen der Kulisse 13 und dem Gelenk 12 schließlich verbindet ein Dreh-Schiebegelenk 14 den Betätigungshebel 11 mit der Schubstange 5.
  • Wie in 3 erkennbar, sieht die Kulisse, die aus einem Blech gefertigt sein kann, einen mehrfach abgewinkelten Führungsschlitz auf. Er geht von einem längeren senkrecht verlaufenden Abschnitt 13a in einen horizontalen Teilabschnitt über und endet dann in einem wieder senkrecht ausgerichteten nach unten zeigenden, kurzen Sicherungsabschnitt 13b.
  • Die Kontur des Sitzpolsters 2 lässt sich wie folgt verstellen. In der Anfangslage, wie sie in 2 dargestellt ist, befindet sich der Betätigungshebel in seiner unteren Position und entsprechend 3 im unteren Endabschnitt des längeren Abschnitts 13a des Führungsschlitzes. Die Platte 3 liegt auf den Auflageflächen 3 und 4. Will der Fahrer nun die Kontur des Sitzpolsters 2 verändern, zieht er den Betätigungshebel 11 nach oben. Dieser schiebt über das Gelenk 14 die Schubstange 8 ebenfalls nach oben, die wiederum die Unterseite der Platte 3 nach oben wölbt, bedingt dadurch, dass die Platt ränder die Vertikalbewegung durch die Verschiebelager 6, 7 nicht mitmachen können. Die sich wölbende Platte drückt das Sitzpolster in entsprechender Weise nach oben, so dass es allmählich die in 2 gestrichelt gezeichnete gewölbte Kontur annimmt. Zur Verrastung in der oberen Stellung drückt der Fahrer den Betätigungshebel 11 über den waagrechten Abschnitt des Führungsschlitzes in den Sicherungsabschnitt 13b. Bei einer Rückverstellung des Sitzpolsters erfolgt der Betätigungsablauf in umgekehrter Reihenfolge.

Claims (8)

  1. Fahrzeugsitz insbesondere für ein Motorrad mit einem elastischen Sitzpolster und einer darunter liegenden Verstelleinrichtung zur Veränderung der Kontur des Sitzpolsters, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzpolster (2) auf einer elastisch verformbaren Platte (3) aufliegt, dass die Platte (3) über die Verstelleinrichtung nach oben auswölbbar ist und in einer unteren Endlage auf fahrzeugfesten Auflageflächen (4, 5) aufsitzt.
  2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den beiden Längsseiten der in Fahrzeuglängsrichtung ausgerichteten Sitzbank (1) fahrzeugfeste Verschiebelager (6, 7) zugeordnet sind, in denen die Platte (3) in Fahrzeugquerrichtung bewegbar gelagert ist und dass die Platte (3) in der Mitte zwischen den Verschiebelagern (6, 7) von der Verstelleinrichtung beaufschlagt wird.
  3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung aus einer gegenüber der Fahrzeuglängsrichtung senkrecht nach oben linear geführten Schubstange (8) besteht, die bei ihrer Verschiebung die Platte (3) anhebt.
  4. Fahrzeugsitz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schubstange (8) ein Betätigungshebel (11) angreift, der mit einem Ende über ein Universallager (12) fahrzeugfest gelagert und dessen anderes Ende innerhalb einer Kulisse (13) geführt ist.
  5. Fahrzeugsitz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (11) in einer oberen Endlage (13b) in der Kulisse (11) festlegbar ist.
  6. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubstange (8) durch ein hydraulisches Stellglied verschoben wird.
  7. Fahrzeugsitz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Elektromotor die Schubstange (8) verlagert.
  8. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubstange (8) in voreingestellten Zeitabständen noch oben bzw. unten verlagert wird.
DE2002153452 2002-11-16 2002-11-16 Fahrzeugsitz Withdrawn DE10253452A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002153452 DE10253452A1 (de) 2002-11-16 2002-11-16 Fahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002153452 DE10253452A1 (de) 2002-11-16 2002-11-16 Fahrzeugsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10253452A1 true DE10253452A1 (de) 2004-05-27

Family

ID=32185746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002153452 Withdrawn DE10253452A1 (de) 2002-11-16 2002-11-16 Fahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10253452A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009005325A1 (de) 2009-01-20 2010-07-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motorradsitzbank
DE102022101856A1 (de) 2022-01-27 2023-07-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sitzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03213479A (ja) * 1990-01-19 1991-09-18 Yamaha Motor Co Ltd 自動二輪車のシート装置
AT396055B (de) * 1989-12-18 1993-05-25 Austro Invest Sa Anatomisch formbare stuetze
JPH10273080A (ja) * 1997-03-31 1998-10-13 Suzuki Motor Corp 自動二輪車用シート
DE19719965C2 (de) * 1996-05-17 1999-03-04 Muz Engineering Gmbh Ergonomisch einstellbarer Sitz/Sitzbank für Motorräder, mittels Druckluft

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT396055B (de) * 1989-12-18 1993-05-25 Austro Invest Sa Anatomisch formbare stuetze
JPH03213479A (ja) * 1990-01-19 1991-09-18 Yamaha Motor Co Ltd 自動二輪車のシート装置
DE19719965C2 (de) * 1996-05-17 1999-03-04 Muz Engineering Gmbh Ergonomisch einstellbarer Sitz/Sitzbank für Motorräder, mittels Druckluft
JPH10273080A (ja) * 1997-03-31 1998-10-13 Suzuki Motor Corp 自動二輪車用シート

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009005325A1 (de) 2009-01-20 2010-07-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motorradsitzbank
WO2010083950A1 (de) 2009-01-20 2010-07-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motorradsitzbank
US9394023B2 (en) 2009-01-20 2016-07-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motorcycle seat bench
DE102022101856A1 (de) 2022-01-27 2023-07-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sitzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3223814C2 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Höhe des Vorderteils eines Sitzpolsters eines Sitzes
DE2418765C3 (de) Fahrzeugsitz
EP1492702B1 (de) Kopfstütze für einen sitz
DE102008008924A1 (de) Verstellbarer Sitz
DE102005017634A1 (de) Fahrzeugsitz mit verformbarer S-förmiger Rückenlehne
WO2014124630A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE1908202B2 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
DE2911027A1 (de) Sitz, insbesondere fuer oeffentliche transportfahrzeuge
DE3510275C2 (de)
EP2301796B1 (de) Fahrzeugsitz mit verformbarer kontour der rückenlehne
DE3018323C2 (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz
DE3029734A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere fuer flugzeuge und omnibusse
DE10135473B4 (de) Sitz, insbesondere für Automobile
DE19920076A1 (de) Polstermöbel mit verstellbarer Sitzhöhe und/oder Sitzhärte
DE10253452A1 (de) Fahrzeugsitz
DE19922645A1 (de) Vorrichtung zum manuellen und/oder automatischen Verstellen eines mehrere Sitzelemente aufweisenden Fahrzeugsitzes
DE19811229C2 (de) Kopfstützen in KFZ
DE202005006988U1 (de) Vorrichtung zum Verstellen einer Seitenwange eines Fahrzeugsitzes
DE4127274C2 (de) Abgefederter Sitz
DE3624396A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer in der rueckenlehne angeordneten, einstellbaren lordosenunterstuetzung
DE19914517B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer in ihrer Position einstellbaren Sitznase
DE102012219206B4 (de) Dorsokinetische Rückenlehne eines Sitzmöbels, Sitzmöbel
DE102006016899B4 (de) Sitz
DE102021005331A1 (de) Sitzlehne
DE102019200991B4 (de) In Querrichtung bewegliche Kopfstütze mit einseitigem Verbindungsabschnitt, Sitz mit einer Kopfstütze und Kraftfahrzeug mit Sitz

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee