DE10252590B4 - Optischer Verbinder - Google Patents

Optischer Verbinder Download PDF

Info

Publication number
DE10252590B4
DE10252590B4 DE10252590A DE10252590A DE10252590B4 DE 10252590 B4 DE10252590 B4 DE 10252590B4 DE 10252590 A DE10252590 A DE 10252590A DE 10252590 A DE10252590 A DE 10252590A DE 10252590 B4 DE10252590 B4 DE 10252590B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical fiber
bending guide
fiber line
section
housing body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10252590A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10252590A1 (de
Inventor
Kazuhiro Nagoya Asada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd, AutoNetworks Technologies Ltd, Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE10252590A1 publication Critical patent/DE10252590A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10252590B4 publication Critical patent/DE10252590B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3887Anchoring optical cables to connector housings, e.g. strain relief features
    • G02B6/38875Protection from bending or twisting
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/4471Terminating devices ; Cable clamps
    • G02B6/4478Bending relief means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/389Dismountable connectors, i.e. comprising plugs characterised by the method of fastening connecting plugs and sockets, e.g. screw- or nut-lock, snap-in, bayonet type
    • G02B6/3893Push-pull type, e.g. snap-in, push-on

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)

Abstract

Optischer Verbinder (1), der Folgendes aufweist:
Einen Gehäusekörperabschnitt (10), um einen Endabschnitt einer optischen Faserleitung (50) aufzunehmen und zu halten, wobei der Gehäusekörperabschnitt (10) dazu angepasst ist, mit einem passenden optischen Verbinder verbunden zu werden; und
einen Biegeführungsabschnitt (20) einer gebogenen Form, der zur Aufnahme der optischen Faserleitung fähig ist; wobei
der Biegeführungsabschnitt einen inneren Biegebegrenzungsrandabschnitt (21) aufweist, um einen Innenrandabschnitt der optischen Faserleitung in einen gebogenen Zustand zu berühren, um einen minimalen Wert eines Biegehalbmessers der optischen Faserleitung zu begrenzen; und
mindestens ein Teil des Biegeführungsabschnitts mit Ausnahme des inneren Biegebegrenzungsrandabschnitts offen ist, dadurch gekennzeichnet, dass
der Biegeführungsabschnitt einstückig mit dem Gehäusekörperabschnitt gebildet ist und ein Hülsenabschnitt (14) einstückig an einem vorderen Endabschnitt des Gehäusekörperabschnitts ausgebildet ist und in Richtung des vorderen Endes des Gehäusekörperabschnitts vorsteht.

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf einen optischen Verbinder zum Verbinden einer optischen Faser mit einem lichtempfangenden Element oder einem lichtaussendenden Element oder um optische Fasern miteinander in einem Automobil, einer Ausrüstung oder Ähnlichem zu verbinden.
  • Beim Einbau einer optischen Faserleitung beispielsweise in einem Automobil gibt es Gelegenheiten, bei denen dieser Einbau in solcher Weise durchgeführt werden muß, dass die optische Faserleitung, die sich aus einem optischen Verbinder heraus erstreckt, aufgrund eines Einbauraums oder anderer Gegebenheiten unmittelbar nach dem optischen Verbinder gebogen wird.
  • Wenn die optische Faser abrupt gebogen wird, erhöht sich ein Lichtverlust sehr.
  • Daher wird in einem herkömmlichen Aufbau ein Gummischuh, der in einen vorab bestimmen Biegehalbmesser bzw. -radius gebogen ist, an einer Rückseite eines optischen Verbinders angebracht. Eine optische Faserleitung wird durch den Gummischuh geführt und erstreckt sich so nach außen, dass die optische Faserleitung nicht abrupt gebogen wird.
  • Hier sind der optische Verbinder und der Gummischuh voneinander getrennt, damit der Gummischuh später an dem optischen Verbinder angebracht werden kann, nachdem die optische Faserleitung im optischen Verbinder eingefügt und gehalten wird, und indem das gemacht wird, kann der Vorgang zum Einsetzen der optischen Faserletitung in den optischen Verbinder leicht durchgeführt werden.
  • Die EP 0 629 887 B1 offenbart eine abgewinkelte Zugentlastung für ein faseroptisches Kabel. Ein faseroptischer Verbinder ist an ein derartiges Kabel angeschlossen. Vom hinteren Ende des Verbinders weg verläuft ein rechtwinkliger Kabelschuh zur Zugentlastung. Der Kabelschuh weist zwei durch eine Verbindung zusammengehaltene Abschnitte auf. Er ist relativ zum Verbinder um dessen Achse drehbar. Ein Schlitz, der sich zumindest bis zum Biegeabsachnitt erstreckt und eine Breite und Form aufweist, die zum Einschnappen eines Faserkabels geeignet ist, ist am hinteren Ende vorgesehen. Der Kabelschuh kann um die Mittelachse des Verbinders gedreht werden, wenn beide Teile ineinander eingesteckt sind, ohne dass das Kabel verdreht wird.
  • Die US 5,425,120 lehrt eine einstückige Kombination einer Zugentlastung mit einem Kabelschuh. Der Kabelschuh greift den Verbinder mittels Reibschluss über nach innen zum Verbinder hin vorstehende Rippen.
  • Die DE 199 44 060 beschäftigt sich mit der Frage, wie ein Knickschutz für optische Kabel erreichbar ist. Sie schlägt vor, das Problem durch Vorsehen einer U- oder C-förmigen Führung zu lösen, die mit Verbindern koppelbar ist und ein Band aufweist, das an der Außenseite der Biegung liegt und gestreckt ist, wenn der Knickschutz maximal (d.h. mit dem minimal zulässigen Radius) gebogen ist.
  • Die US 6,134,370 offenbart eine Führung für ein faseroptisches Kabel mit einem gekrümmten verlängerten Teil, das zulässt, dass das Kabel gebogen wird, ohne den minimalen Biegeradius der Fasern zu unterschreiten.
  • Es wird jedoch beim herkömmlichen Aufbau befürchtet, dass sich der optische Verbinder und der Gummischuh während der Nutzung oder in anderen Fällen voneinander lösen, weil die beiden getrennt sind, und in diesem Fall wird befürchtet, dass die optische Faserleitung abrupt gebogen wird.
  • Außerdem sind der optische Verbinder und der Gummischuh voneinander getrennt, und daher erhöht sich die Anzahl von Komponententeilen, und man benötigt einen Vorgang, um sie zusammenzufügen, was ein Problem der niedrigen Effizienz des Montagevorgangs aufwirft.
  • Es ist daher eine Aufgabe dieser Erfindung, einen optischen Verbinder zu schaffen, bei dem der Vorgang zum Einfügen einer optischen Faserleitung leicht durchgeführt werden kann, und die optische Faserleitung eindeutig daran gehindert werden kann, sich abrupt zu biegen, und weiterhin die Anzahl der Komponententeile verringert werden kann, und zudem eine exzellente Montageeffizienz erreicht werden kann.
  • Die vorstehend genannten Probleme wurden durch einen optischen Verbinder nach Anspruch 1 der vorliegenden Erfindung gelöst.
  • Erfindungsgemäß kann eine äußere Randseite des Biegeführungsabschnitts mindestens auf einer Verlängerungslinie einer Richtung der Einfügung der optischen Faserleitung in den Gehäusekörperabschnitt offen sein.
  • Erfindungsgemäß kann ein Aufbau angepasst sein, in dem die äußere Randseite des Biegeführungsabschnitts auf der Erstreckungslinie einer Einfügerichtung der optischen Faserleitung in den Gehäusekörperabschnitt offen ist, und an einem entgegengesetzten Endabschnitt des Biegeführungsabschnitts geschlossen ist.
  • Erfindungsgemäß kann ein Aufbau angepasst sein, in dem entweder die äußere Randseite oder eine erste oder eine zweite Seite des Biegeführungsabschnitts über die gesamte Länge in der Richtung ihres Randes offen ist, und ein Halteteil zum Halten der optischen Faserleitung im Biegeführungsabschnitt am gegenüberliegenden Endabschnitt des Biegeführungsabschnitts angebracht ist.
  • 1 ist eine Querschnittsansicht, die eine bevorzugte Ausführungsform eines optischen Verbinders der vorliegenden Erfindung und eine optische Faserleitung zeigt, die darin eingefügt und gehalten wird.
  • 2 ist eine Ansicht von vorn oben, die den optischen Verbinder zeigt.
  • 3 ist eine Ansicht von seitlich oben, die den optischen Verbinder zeigt.
  • 4 ist eine Rückansicht, die den optischen Verbinder zeigt.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht, die den optischen Verbinder zeigt.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht, die einen modifizierten optischen Verbinder (modifiziertes Beispiel 1) zeigt.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht, die einen modifizierten optischen Verbinder (modifiziertes Beispiel 2) zeigt.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht, die einen modifizierten optischen Verbinder (modifiziertes Beispiel 3) zeigt.
  • 9 ist eine Querschnittsansicht, die den Vorgang des Einfügens und Haltens einer optischen Faserleitung im optischen Verbinder des modifizierten Beispiels 3 zeigt.
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht, die einen modifizierten optischen Verbinder (modifiziertes Beispiel 4) zeigt.
  • Nun wird eine bevorzugte Ausführungsform eines optischen Verbinders nach der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Wie in den 1 bis 5 gezeigt, hält dieser optische Verbinder einen Endabschnitt einer optischen Faserleitung 50 und ist dazu angepasst, mit einem (nicht ge zeigten) zugehörigen optischen Verbinder, der eine optische Faserleitung hält, einem Lichtempfangselement oder einem lichtaussendenden Element verbunden zu werden, und dieser optische Verbinder 1 weist einen Gehäusekörperabschnitt 10 und einen Biegeführungsabschnitt 20 auf.
  • Die optische Faserleitung 50 weist eine optische Faser 51 (die einen um einen Kern gebildeten Mantel aufweist, um denselben abzudecken) und eine Hülle 52 (die aus einem Kunststoff oder Ähnlichem hergestellt wird), die auf einem äußeren Umfang der optischen Faser 51 gebildet wird, auf. Wenn die optische Faserleitung im optischen Verbinder eingeführt und gehalten werden soll, wird zuvor die Hülle 52 vom Endabschnitt der optischen Faserleitung entfernt, so dass die optische Faser 51 über eine vorab bestimmte Länge frei wird.
  • Der Gehäusekörper 10 ist so aufgebaut, dass er den Endabschnitt der optischen Faserleitung empfängt und hält, und kann mit dem zugehörigen optischen Verbinder verbunden werden.
  • Genauer gesagt wird der Gehäusekörperabschnitt 10 aus einem Kunststoff oder Ähnlichem gefertigt, und wird in einer im Wesentlichen röhrenartigen Form gebildet, und ein Leitungseinfügelochabschnitt 12 zum Aufnehmen und Halten der optischen Faserleitung 50 in ihrer axialen Richtung wird in diesem Gehäusekörperabschnitt gebildet.
  • Ein Hülsenabschnitt 14 mit im Allgemeinen zylindrisch röhrenartiger Form ist integriert an einem vorderen Endabschnitt des Gehäusekörperabschnitts 10 ausgebildet und steht in Richtung des vorderen Endes des Gehäusekörperabschnitts vor. Ein Fasereinfügelochabschnitt 14a zum Aufnehmen der optischen Faser 51 wird im Hülsenabschnitt 14 gebildet.
  • Der Fasereinfügelochabschnitt 14a ist ausgerichtet mit dem Leitungseinfügelochabschnitt 12 angeordnet und steht damit in Verbindung. wenn die optische Faserleitung 50 von hinten in den Leitungseinfügelochabschnitt 12 eingefügt wird, wird die optische Faser 51, die am äußersten Ende der optischen Faserleitung 50 hervorsteht, im Fasereinfügelochabschnitt 14a eingefügt und gehalten.
  • Am äußersten Ende des Hülsenabschnitts 14 wird die Endfläche der optischen Faser 51 zu einer glänzenden Oberfläche bearbeitet. wenn der optische Verbinder 1 mit dem zugehörigen optischen Verbinder verbunden wird, wird der Hülsenabschnitt 14 in ein Hülsenführungsloch im zugehörigen optischen Verbinder eingefügt, so dass die Endoberfläche der optischen Faser 51 einer Endoberfläche der zugehörigen optischen Faser, einer Lichtempfangsoberfläche des lichtempfangenden Elements öder einer lichtaussendenden Oberfläche des lichtaussendenden Elements gegenüberliegt.
  • Mit dem nachstehenden Aufbau wird die optische Faserleitung 50 in einer vorab bestimmten Position innerhalb des Gehäusekörperabschnitts 10 eingefügt und gehalten.
  • Insbesondere wird, wie in 1 gezeigt, eine Öffnung 16 in einem Mittenabschnitt eines Bodenabschnitts des Gehäusekörperabschnitts 10 gebildet, und ein Stopper 19 wird durch diese Öffnung 16 in den Leitungseinfügelochabschnitt 12 eingefügt, und wird in diesem Leitungseinfügelochabschnitt 12 in einer vorab bestimmten Position gehalten.
  • Der Stopper 19 wird beispielsweise durch Pressen eines dünnen plattenartigen Teils, das aus Metall oder Ähnlichem hergestellt wird, gebildet, und weist (nicht ge zeigte) Positionierzähne auf, die im Wesentlichen U-förmig sind, um sich in der Hülle 52 der optischen Faserleitung 50 zu verbeißen. Wenn der Stopper 19 in der vorab bestimmten Position im Leitungseinfügelochabschnitt 12 aufgenommen und gehalten wird, sind die Positionierzähne mit der Hülle 52 verbunden, wodurch die optische Faserleitung 50 in ihrer axialen Richtung positioniert und gehalten wird.
  • Der Aufbau der Positionierung und Befestigung der optischen Faserleitung 50 ist nicht auf den vorstehenden Aufbau, der den Stopper 19 einsetzt, beschränkt, und die optische Faserleitung kann beispielsweise unter Nutzung von Klebstoff oder Ähnlichem befestigt sein.
  • Wie in den 1 bis 5 gezeigt, wird am vorderen Endabschnitt des Gehäusekörperabschnitts 10 ein Schutzröhrenabschnitt 15 gebildet, der den Hülsenabschnitt 14 umgibt. Der Schutzröhrenabschnitt 15 erstreckt sich nach vorn über das Ende des Hülsenabschnitts 14 und dient dazu, ein externes Teil, die Finger einer Person und Anderes daran zu hindern, die Endoberfläche der optischen Faser zu berühren, die am äußersten Ende des Hülsenabschnitts 14 freiliegt.
  • Ein Eingriffsverlängerungsstückabschnitt 18 wird auf der oberen Seite des Gehäusekörperabschnitts 10 gebildet, und erstreckt sich in Richtung der hinteren und vorderen Enden dieses Gehäusekörperabschnitts. Wenn dieser optische Verbinder 1 mit dem zugehörigen optischen Verbinder verbunden wird, greift ein Eingriffsvorsprung 18a, der an einem vorderen Ende des Eingriffsverlängerungsstückabschnitts 18 gebildet wird, in eine (nicht gezeigte) Eingriffsaussparung im zugehörigen optischen Verbinder ein, wodurch dieser verbundene Zustand erhalten bleibt. Wenn ein Bedienungsabschnitt 18b, der auf einer oberen Ober fläche des Eingriffsverlängerungsstückabschnitts 18 gebildet wird, niedergedrückt wird, wird der vorstehend erwähnte verbundene Zustand aufgehoben, so dass die Verbindung dieses optischen Verbinders mit dem zugehörigen optischen Verbinder aufgehoben werden kann.
  • Der Biegeführungsabschnitt 20 wird integriert mit dem Gehäusekörperabschnitt 10 gebildet und wird in einer solchen bogenartigen Form gebildet, dass er die optische Faserleitung 50 aufnimmt. Dieser Biegeführungsabschnitt 20 weist einen Seitenbiegungsbegrenzungsabschnitt 21 auf der Innenseite auf, um die innere Umfangsseite der optischen Faserleitung 50 in einem gebogenen Zustand zu berühren, um einen Minimalwert seines Biegehalbmessers zu begrenzen, und zumindestens ein Teil des Rests ist offen.
  • In dieser Ausführungsform ist der Biegeführungsabschnitt 20 in der Form eines röhrenartigen Teils mit quadratischem Querschnitt, der die optische Faserleitung 50 aufnehmen kann, und dieses röhrenartige Teil ist in einer Bogenform gebogen, die einen mittleren Winkel von ungefähr 90° aufweist, und ein innerer Randabschnitt dieses gebogenen röhrenartigen Teils definiert den Seitenbiegungsbegrenzungsabschnitt 21 auf der Innenseite, der einen vorab bestimmten Biegungshalbmesser aufweist, während ein offener Abschnitt 21a auf einer äußeren Randseite über eine gesamte Länge in der Richtung des Rands gebildet wird. Ein Innenraum des Biegeführungsabschnitts 20 geht in das hintere Ende des Leitungseinfügelochsabschnitts 12 über, und die optische Faserleitung 50, die sich vom Leitungseinfügelochabschnitt 12 nach hinten erstreckt, kann im Biegeführungsabschnitt 20 aufgenommen werden.
  • Wenn die optische Faserleitung 50 im Biegeführungsabschnitt 20 aufgenommen ist, wird die äußere Randseite des Seitenbiegungsbegrenzungsabschnitts 21 auf der Innenseite mit dem inneren Randabschnitt der gebogenen optischen Faserleitung 50 in Kontakt gehalten, wodurch der Minimalwert des Biegehalbmessers der optischen Faserleitung 50 begrenzt wird. In diesem Fall ist bevorzugt der so begrenzte Minimalwert des Biegehalbmessers der optischen Faserleitung 50 größer als der minimale Biegehalbmesser der optischen Faserleitung 50 (der in Übereinstimmung mit der Art der optischen Faserleitung 50 usw. bestimmt wird, und wenn die optische Faserleitung 50 in einen Biegehalbmesser gebogen wird, der kleiner als dieser minimale Biegehalbmesser ist, erhöht sich ein Lichtverlust stark). Daher ist der Halbmesser der Biegung des Seitenbiegungsbegrenzungsabschnitts 21 auf der Innenseite bevorzugt größer als der minimale Biegehalbmesser der optischen Faserleitung 50.
  • In dieser Ausführungsform ist die äußere Randseite des Biegeführungsabschnitts 20 offen, und daher ist der Maximalwert des Biegehalbmessers der optischen Faserleitung 50 nicht begrenzt.
  • Die Prozedur des Haltens der optischen Faserleitung 50 im optischen Verbinder 1 nach dem vorstehenden Aufbau wird nun beschrieben.
  • Zuerst wird der Endabschnitt der optischen Faserleitung 50 von der Rückseite her in den Leitungseinfügelochabschnitt 12 im Gehäusekörperabschnitt 10 eingeführt. Zu dieser Zeit kann die optische Faserleitung 50 durch den offenen Abschnitt 21a in den Leitungseinfügelochabschnitt 12 eingefügt werden, weil dieser offene Abschnitt 21a auf der Außenrandseite des Biegeführungsabschnitts 20 gebildet wird.
  • Dann wird die optische Faser 51 am Endabschnitt der optischen Faserleitung in den Fasereinfügelochabschnitt 14a eingefügt, während der Endabschnitt der Hülle 52 der optischen Faserleitung 50, der benachbart zur freiliegenden optischen Faser angeordnet ist, in den Leitungseinfügelochabschnitt 12 eingefügt wird. In diesem Zustand wird die optische Faserleitung 50 positioniert und in axialer Richtung gehalten, wenn der Stopper 19 durch die Öffnung 16 in den Leitungseinfügelochabschnitt 12 eingefügt wird und in der vorab bestimmten Position in diesem Leitungseinfügelochabschnitt 12 gehalten wird.
  • Schließlich wird die optische Faserleitung 50, die sich aus dem Gehäusekörperabschnitt 10 nach hinten erstreckt, gebogen, um sich entlang der äußeren Randoberfläche des Seitenbiegungsbegrenzungsabschnitts 21 auf der Innenseite zu erstrecken, und wird im Biegeführungsabschnitt 20 aufgenommen und erstreckt sich so von der Seite des Gehäusekörperabschnitts 10 (siehe die Zweipunkt-Strichlinien in 1).
  • Auf diese Weise wird der Vorgang zum Halten der optischen Faserleitung 50 beendet.
  • Im optischen Verbinder 1 mit dem vorstehenden Aufbau werden der Gehäusekörperabschnitt 10 und der Biegeführungsabschnitt 20 daran gehindert, sich zu trennen, da sie gemeinsam gebildet werden, und daher wird die optische Faserleitung 50 sicherer davor geschützt, abrupt gebogen zu werden.
  • Zudem wird der offene Abschnitt 21a in mindestens einem Teil des Biegeführungsabschnitts 20 außer dem Seitenbiegungsbegrenzungsabschnitt 21 auf der Innenseite gebildet, und daher kann der Vorgang zum Einfügen der opti schen Faserleitung 50 einfach unter Nutzung des offenen Abschnitts 21a durchgeführt werden.
  • Obwohl der offene Abschnitt 21a auf der äußeren Randseite des Biegeführungsabschnitts 20 über dessen gesamte Länge in der peripheren Richtung gebildet wird, ist dies in dieser Ausführungsform nicht immer notwendig.
  • Beispielsweise zeigt 6 einen modifizierten optischen Verbinder 1B (modifiziertes Beispiel 1), in dem ein innerer Randabschnitt eines Biegeführungsabschnitts 20B, der einen röhrenartigen Körper aufweist, der in eine Bogenform gebogen ist, einen Seitenbiegungsbegrenzungsabschnitt 21B auf der Innenseite ähnlich den Seitenbiegungsbegrenzungsabschnitt 21 auf der Innenseite definiert, und ein offener Abschnitt 21Ba wird auf einer Seite dieses Biegeführungsabschnitts über dessen gesamte Länge in einer peripheren Richtung gebildet.
  • Kurz gesagt kann der Vorgang des Einfügens der optischen Faserleitung unter Nutzung des offenen Abschnitts 21a, 21Ba insoweit leicht durchgeführt werden, als der offene Abschnitt 21a, 21Ba in mindestens einem Teil des Biegeführungsabschnitt 20, 20B mit Ausnahme des Seitenbiegungsbegrenzungsabschnitts 21, 21B auf der Innenseite gebildet wird.
  • In dem Fall jedoch, in dem die äußere Randseite des Biegeführungsabschnitts 20 zumindest auf einer Erstreckungslinie der Richtung des Einführens der optischen Faserleitung 50 in den Gehäusekörperabschnitt 10 offen ist, d. h. sozusagen, dass der offene Abschnitt 21a unmittelbar hinter dem Leitungseinfügelochabschnitt 12 des Gehäusekörperabschnitts 10 gebildet wird, kann der Vorgang zum Einfügen der optischen Faserleigung 50 in den Leitungseinfügelochabschnitt 12 sanfter durchgeführt werden.
  • Da der Gehäusekörperabschnitt 10 und der Biegeführungsabschnitt 20 gemeinsam gebildet werden, wird die Anzahl von Komponententeilen verringert, und zudem ist der Vorgang, um diese miteinander zu vereinigen, nicht nötig, und daher ist die Montageeffizienz ausgezeichnet.
  • Und zudem ist die äußere Randseite des Biegeführungsabschnittes 20 über dessen gesamtes Gebiet offen, und daher kann ein kompaktes Design des Biegeführungsabschnitts 20 und somit ein kompaktes Design des optischen Verbinders 1 erreicht werden.
  • 7 zeigt einen modifizierten optischen Verbinder 1C (modifiziertes Beispiel 2), in dem entweder eine äußere Randseite oder eine erste oder zweite Seite eines Biegeführungsabschnitts 20C (hier, wie in 7 gezeigt, die äußere Randseite des Biegeführungsabschnitts 20C) in einer peripheren Richtung über ihre gesamte Länge offen ist, und ein Halterteil 40 zum Halten der optischen Faserleitung 50 im Biegeführungsabschnitt 20C wird an einem äußeren Endabschnitt des Biegeführungsabschnitts 20C angebracht.
  • Genauer gesagt ist das Halterteil 40 in der Form eines im Wesentlichen U-förmigen Teils gebildet, das auf dem äußeren Endabschnitt des Biegeführungsabschnitts 20C von der äußeren Randseite angebracht werden kann, um ihn im Wesentlichen zu umfassen, und nach innen vorstehende Eingriffsvorsprünge 41a werden jeweils an äußersten Enden von gegenüberliegenden Seitenteilabschnitten 41 dieses Halterteils gebildet. Ein Paar von Führungsnuten 22 zum Führen des zugehörigen Seitenteilabschnitts 41 werden auf einer äußeren Oberfläche jeder der einander gegenüberliegenden Seitenwände des Biegeführungsabschnitts 20C an seinem äußersten Endabschnitt gebildet. Jeder der einan der gegenüberliegenden Seitenteilabschnitte 41 des Halterteils 40 wird geschoben, um in einen Raum zwischen den zugehörigen Führungsnuten 22 eingefügt zu werden, und die Eingriffsvorsprünge 41a werden jeweils mit gegenüberliegenden Seitenkanten des inneren peripheren Abschnitts des Biegeführungsabschnitts 20C in Verbindung gebracht, so dass das Halterteil 40 am äußersten Endabschnitt des Biegeführungsabschnitts 20C in einer sichernden Weise angebracht ist.
  • In diesem optischen Verbinder 1C ist das Halterteil 40 zuerst nicht an dem Verbinder angebracht, und in diesem Zustand kann die optische Faserleitung 50 in den optischen Verbinder 1C eingefügt werden und kann dann in dem Biegeführungsabschnitt 20C aufgenommen werden, und diese Vorgänge können leicht aufeinanderfolgend durchgeführt werden.
  • Nach diesem Vorgang wird das Halterteil 40 an dem Biegeführungsabschnitt 20C angebracht, und dadurch kann die optische Faserleitung 50 besser in den Biegeführungsabschnitt 20C angepasst werden, um darin gehalten zu werden, und die optische Faserleitung 50 wird daran gehindert, sich von dem Biegeführungsabschnitt 20C zu lösen.
  • 8 zeigt einen modifizierten optischen Verbinder 1D (modifiziertes Beispiel 3), in dem eine äußere Randseite eines Biegeführungsabschnitts 20D einen offenen Abschnitt 21Da aufweist, der auf einer Erstreckungslinie der Richtung des Einfügens der optischen Faserleitung 50 in einen Gehäusekörperabschnitt 10 offen ist, und dieser offene Abschnitt ist an einem äußersten Endabschnitt des Biegeführungsabschnitts 20D durch einen Verschließabschnitt 22D geschlossen. Im Gegensatz zum modifizierten Beispiel 2 wird der Verschließabschnitt 22D integriert mit dem Biegeführungsabschnitt 20D gebildet.
  • In diesem Fall kann der Vorgang zum Einfügen und Halten der optischen Faserleitung 50 in den optischen Verbinder 1D in der folgenden Weise durchgeführt werden.
  • Die optische Faserleitung 50 wird durch ein offenes Ende in den Biegeführungsabschnitt 20D (unteres Ende in 9) eingefügt und wird durch diesen Biegeführungsabschnitt gesteckt, und die optische Faserleitung wird dann vom Biegeführungsabschnitt über den offenen Abschnitt 21Da herausgeführt, wie in 9 gezeigt.
  • Dann wird der Endabschnitt der optischen Faserleitung 50 durch den offenen Abschnitt 21Da in einen Leitungseinfügelochabschnitt 12 eingeführt, wodurch die optische Faserleitung positioniert und gehalten wird (siehe Strichpunktlinien in 9).
  • Wenn schließlich der Abschnitt der optischen Faserleitung 50, der sich vom äußersten Ende des Biegeführungsabschnitts 20D nach außen (nach unten) erstreckt, gezogen wird, wird der Abschnitt der optischen Faserleitung 50, der außerhalb des offenen Abschnitts 21Da angeordnet ist, im Biegeführungsabschnitt 20D aufgenommen, wodurch der Einfüge- und Haltevorgang beendet wird.
  • In diesem optischen Verbinder 1D ist der Biegeführungsabschnitt 20D in der Richtung der Erstreckungslinie des Einfügens der optischen Faserleitung 50 in den Gehäusekörperabschnitt 10 offen, und daher kann der Vorgang zum Einfügen der optischen Faserleitung 50 in den Gehäusekörperabschnitt 10 leicht durchgeführt werden.
  • Und außerdem ist die äußere Randseite des Biegeführungsabschnitts 20D an ihrem äußeren Endabschnitt geschlossen, und dadurch kann die optische Faserleitung 50 daran gehindert werden, sich vom Biegeführungsabschnitt 20D zu lösen, indem die optische Faserleitung 50 durch den Endabschnitt des Biegeführungsabschnitts 20D eingeführt wird.
  • 10 zeigt einen modifizierten optischen Verbinder 1E (modifiziertes Beispiel 4), in dem eine äußere Randseite eines Biegeführungsabschnittes 20E einen offenen Abschnitt 21Ea aufweist, der auf einer Erstreckungslinie der Richtung des Einfügens der optischen Faserleitung 50 in einen Gehäusekörperabschnitt 10 offen ist, und ein öffenbares Schließteil 22E zum Öffnen und Schließen dieses Abschnitts der äußeren Randseitenöffnung, das an einem äußeren Endabschnitt des Biegeführungsabschnitts 20E angeordnet ist, ist am äußersten Endabschnitt des Biegeführungsabschnitts 20E über einen Scharnierabschnitt 22Ea angebracht.
  • Insbesondere wird das öffenbare Schließteil 22E durch den Scharnierabschnitt 22Ea an einer Kante von einer Seitenwand des Biegeführungsabschnitts 20E (der eine Seitenkante der äußeren Randseitenöffnung definiert) am äußersten Endabschnitt des Biegeführungsabschnitts 20E angebracht. Hier wird der Scharnierabschnitt 22Ea integriert mit dem Biegeführungsabschnitt 20E gebildet, und dieser Abschnitt, der die beiden verbindet, wird mit einer geringeren Dicke als der Rest hergestellt, um den Scharnierabschnitt 22Ea zu bilden.
  • Das öffenbare Schließteil 22E kann um den Scharnierabschnitt 22Ea drehend zwischen einer (in 10 gezeigten) offenen Position, in der es diesen Abschnitt der äußeren peripheren Seitenöffnung öffnet, der am äußersten Endabschnitt des Biegeführungsabschnitts 20E angeordnet ist, und einer geschlossenen Position (in die das öffenbare Schließteil in eine Richtung des Pfeils P aus der Position der 10 bewegt wird), in der es diesen Abschnitt der äußeren Randseitenöffnung schließt, bewegt werden.
  • Das öffenbare Schließteil 22E kann mit der anderen Seitenwand des Biegeführungsabschnitts 20E (welche die andere Seitenkante der äußeren Randseitenöffnung definiert) an dessen äußersten Endabschnitt in und aus dem Eingriff gebracht werden. Ein Eingriffsteilabschnitt 23E wird an einem äußersten Ende des öffenbaren Schließteils 22E gebildet, und wenn das öffenbare Schließteil 22E die äußere Randseitenöffnung schließt, ist dieser Eingriffsteilabschnitt 23E mit der Außenoberfläche der anderen Seitenwand des Biegeführungsabschnitts 20E (der die andere Seitenkante der äußeren Randseitenöffnung definiert) am äußersten Endabschnitt des Biegeführungsabschnitts 20E in einer Eingriffsverbindung. Ein Eingriffsvorsprung 20Ea wird auf der Außenseitenwand des Biegeführungsabschnittes 20E (der die andere Seitenwand der äußeren Randseitenöffnung definiert) an dessen äußersten Endabschnitt gebildet, und eine Eingriffsnut 23Ea, in der der Eingriffsvorsprung 20Ea eingreifen kann, wird im Eingriffsteilabschnitt 23e gebildet.
  • Wenn das öffenbare Schließteil 22E drehend in die geschlossene Position bewegt wird, wird der Eingriffsvorsprung 20Ea in der Eingriffsnut 23Ea im Eingriffsteilabschnitt 23E aufgenommen.
  • In diesem optischen Verbinder 1E kann die optische Faserleitung 50 im Biegeführungsabschnitt 22E aufgenommen werden, wenn das öffenbare Schließteil 22E offen ist, und daher kann der Vorgang zum Einführen und Halten der optischen Faserleitung 50 einfach durchgeführt werden. Dann wird der Eingriffsvorsprung 20Ea mit der Eingriffsnut 23Ea im Eingriffsteilabschnitt 23E in Eingriff gebracht, wenn das öffenbare Schließteil 22E geschlossen ist, so dass die optische Faserleitung 50 in dem Biegeführungsabschnitt 20E gehalten wird, und daher wird die optische Faserleitung 50 daran gehindert, sich vom Biegeführungsabschnitt 20E zu lösen.
  • Wie vorstehend beschrieben werden erfindungsgemäß der Gehäusekörperabschnitt und der Biegeführungsabschnitt integriert miteinander gebildet, und daher wird verhindert, dass sich die beiden trennen, und daher wird sicherer verhindert, dass sich die optische Faserleitung abrupt biegt. Zudem ist mindestens ein Teil des Biegeführungsabschnitts außer dem Seitenbiegungsbegrenzungsabschnitt auf der Innenseite offen, und daher kann der Vorgang zum Einfügen der optischen Faserleitung einfach unter Nutzung dieses offenen Abschnitts durchgeführt werden.
  • Da der Gehäusekörperabschnitt und der Biegeführungsabschnitt integriert miteinander gebildet werden, ist der Vorgang, um sie zu verbinden, nicht notwendig, und daher ist die Montageeffizienz exzellent.
  • Erfindungsgemäß ist die Außenrandseite des Biegeführungsabschnitts mindestens auf der Erstreckungslinie der Richtung des Einfügens der optischen Faserleitung in den Gehäusekörperabschnitt offen, und daher kann der Vorgang zum Einfügen der optischen Faserleitung in den Gehäusekörperabschnitt sanft durchgeführt werden.
  • Erfindungsgemäß ist der Biegeführungsabschnitt auf der Erstreckungslinie der Richtung des Einfügens der optischen Faserleitung in den Gehäusekörperabschnitt offen, und daher kann der Vorgang zum Einfügen der optischen Faserleitung in den Gehäusekörperabschnitt leicht durchgeführt werden.
  • Die Außenrandseite des Biegeführungsabschnitts wird an ihrem äußersten Endabschnitt geschlossen, und daher wird die optische Faserleitung durch Einführen der optische Faserleitung durch den äußersten Endabschnit des Biegeführungsabschnittes daran gehindert, sich von dem Biegeführungsabschnitt zu lösen.
  • Erfindungsgemäß wird das Lösen der optischen Faserleitung vom Biegeführungsabschnitt durch das Halteteil verhindert.

Claims (4)

  1. Optischer Verbinder (1), der Folgendes aufweist: Einen Gehäusekörperabschnitt (10), um einen Endabschnitt einer optischen Faserleitung (50) aufzunehmen und zu halten, wobei der Gehäusekörperabschnitt (10) dazu angepasst ist, mit einem passenden optischen Verbinder verbunden zu werden; und einen Biegeführungsabschnitt (20) einer gebogenen Form, der zur Aufnahme der optischen Faserleitung fähig ist; wobei der Biegeführungsabschnitt einen inneren Biegebegrenzungsrandabschnitt (21) aufweist, um einen Innenrandabschnitt der optischen Faserleitung in einen gebogenen Zustand zu berühren, um einen minimalen Wert eines Biegehalbmessers der optischen Faserleitung zu begrenzen; und mindestens ein Teil des Biegeführungsabschnitts mit Ausnahme des inneren Biegebegrenzungsrandabschnitts offen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Biegeführungsabschnitt einstückig mit dem Gehäusekörperabschnitt gebildet ist und ein Hülsenabschnitt (14) einstückig an einem vorderen Endabschnitt des Gehäusekörperabschnitts ausgebildet ist und in Richtung des vorderen Endes des Gehäusekörperabschnitts vorsteht.
  2. Optischer Verbinder nach Anspruch 1, wobei eine Außenrandseite des Biegeführungsabschnitts mindestens auf einer Erstreckungslinie einer Richtung des Einfügens der optischen Faserleitung in den Gehäusekörperabschnitt offen ist.
  3. Optischer Verbinder nach Anspruch 1, wobei eine Außenrandseite des Biegeführungsabschnitts auf einer Erstreckungslinie einer Richtung des Einfügens der optischen Faserleitung in den Gehäusekörperabschnitt offen ist; und der Außenrandabschnitt an einem äußersten Endabschnitt des Biegeführungsabschnitts geschlossen ist.
  4. Optischer Verbinder nach Anspruch 1, der weiterhin Folgendes aufweist: ein Halterteil zum Halten der optischen Faserleitung im Biegeführungsabschnitt, das an einem äußersten Endabschnitt des Biegeführungsabschnitts angebracht ist; wobei mindestens entweder die Außenrandseite oder die erste Seite oder die zweite Seite des Biegeführungsabschnitts über die gesamte Länge in einer Richtung des Randes desselben offen ist.
DE10252590A 2001-11-14 2002-11-12 Optischer Verbinder Expired - Fee Related DE10252590B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001348351A JP2003149504A (ja) 2001-11-14 2001-11-14 光コネクタ
JP2001/348351 2001-11-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10252590A1 DE10252590A1 (de) 2003-05-22
DE10252590B4 true DE10252590B4 (de) 2006-08-17

Family

ID=19161181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10252590A Expired - Fee Related DE10252590B4 (de) 2001-11-14 2002-11-12 Optischer Verbinder

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6808315B2 (de)
JP (1) JP2003149504A (de)
DE (1) DE10252590B4 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3805238B2 (ja) * 2001-11-26 2006-08-02 株式会社オートネットワーク技術研究所 光コネクタ
JP2005189332A (ja) * 2003-12-24 2005-07-14 Three M Innovative Properties Co 光コネクタ、コネクタ付き光ファイバ、光ファイバ接続装置及び光ファイバ接続方法
US20100092147A1 (en) * 2006-10-16 2010-04-15 Christophe Desard Optical fiber cable retention device
US9057468B2 (en) 2007-11-27 2015-06-16 Covidien Lp Wedge coupling
US8037895B2 (en) * 2008-05-20 2011-10-18 Vivant Medical, Inc. Coolant line clip assemblies for use with fluid delivery systems
JP5218340B2 (ja) * 2009-08-27 2013-06-26 株式会社豊田自動織機 ジェットルームにおける緯糸検出装置
US8993887B2 (en) * 2009-11-09 2015-03-31 L-Com, Inc. Right angle twisted pair connector
JP5471801B2 (ja) * 2010-05-13 2014-04-16 住友電気工業株式会社 光データリンク
JP5562155B2 (ja) * 2010-07-20 2014-07-30 矢崎総業株式会社 光コネクタ
JP5939738B2 (ja) * 2011-03-16 2016-06-22 矢崎総業株式会社 光ファイバ用プロテクタ及び光ファイバ用プロテクト構造
EP2772780B1 (de) * 2013-02-27 2019-07-24 Corning Research & Development Corporation Schwenkadapter für eine Glasfaserschublade
DE102015002599A1 (de) 2015-02-28 2016-09-01 Wabco Gmbh Verfahren zur Überwachung des Reifendruckes eines Kraftfahrzeugs
US10128647B2 (en) * 2015-12-21 2018-11-13 Te Connectivity Corporation Cable management clasp
DE102022121908A1 (de) * 2022-08-30 2024-02-29 Connaught Electronics Ltd. Fahrzeuggerät mit spezifischer Kabelanbindung zwischen einem Lüfter und einem dazu separaten Gehäuse mit einer Platine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5425120A (en) * 1994-03-07 1995-06-13 The Whitaker Corporation Friction fit strain relief boot
EP0629887B1 (de) * 1993-06-14 1997-10-08 Molex Incorporated Rechtwinklig geführte Zugentlastung für Kabel
US6134370A (en) * 1998-10-30 2000-10-17 Siecor Operations, Llc Fiber optic cable guide
DE19944060A1 (de) * 1999-09-14 2001-04-19 Whitaker Corp Wilmington Vorrichtung zum Knickschutz von optischen Kabeln

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5245683A (en) * 1992-08-21 1993-09-14 Molex Incorporated Board mounted fiber optic connector
US5530787A (en) * 1995-02-28 1996-06-25 At&T Corp Optical fiber guide for preventing sharp bends
EP0758098A1 (de) * 1995-08-09 1997-02-12 Molex Incorporated Adapteranordnung für faseroptische Verbinder
JPH1078534A (ja) 1996-09-03 1998-03-24 Yazaki Corp 光コネクタ
US6130983A (en) * 1998-12-23 2000-10-10 Cheng; Yu-Feng Rotatable L-shaped fiber optic connector
US6496642B2 (en) * 1999-05-12 2002-12-17 International Business Machines Corporation Optical fiber cable routing guide
US6461052B1 (en) * 2000-03-17 2002-10-08 Ortronics, Inc. Optical fiber management module assembly
US6695490B2 (en) * 2000-04-21 2004-02-24 Yazaki Corporation Optical ring network, optical connector, and hybrid connector
US6629783B2 (en) * 2001-07-06 2003-10-07 Fci Americas Technology, Inc. Fiber optic cable guide boot

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0629887B1 (de) * 1993-06-14 1997-10-08 Molex Incorporated Rechtwinklig geführte Zugentlastung für Kabel
US5425120A (en) * 1994-03-07 1995-06-13 The Whitaker Corporation Friction fit strain relief boot
US6134370A (en) * 1998-10-30 2000-10-17 Siecor Operations, Llc Fiber optic cable guide
DE19944060A1 (de) * 1999-09-14 2001-04-19 Whitaker Corp Wilmington Vorrichtung zum Knickschutz von optischen Kabeln

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003149504A (ja) 2003-05-21
US20030133672A1 (en) 2003-07-17
DE10252590A1 (de) 2003-05-22
US6808315B2 (en) 2004-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10252590B4 (de) Optischer Verbinder
DE69705170T2 (de) Verbinder
DE102004029417B4 (de) Drahtabdeckung und damit versehener Verbinder
DE19737427C2 (de) Endstück für ein Lichtwellenleiterkabel
DE69921642T2 (de) Steckergehäuse mit schnappverbindung für einen faseroptischen stecker
DE69119547T2 (de) Ineinandergreifende Zugentlastung
DE60309034T2 (de) System zum abschluss optischer fasern in einem faseroptischen steckverbinder
EP0599784B1 (de) Buchsenteil für eine Lichtwellenleiter-Steckverbindung
DE102014104446A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP1598685B1 (de) Einrichtung für eine optische Steckverbindung
DE112014000835T5 (de) Optischer Verbinder
EP0963020B1 (de) Halterung für längliche Körper mit elektrischer Abschirmung
DE10130575B4 (de) Steckverbinder
DE112013006154T5 (de) Optischer Steckverbinder
DE10255100B4 (de) Optischer Verbinder und Anordnung zum Halten einer optischen Faserleitung
DE60314950T2 (de) Gerät zum Aufbringen einer wickelbaren Hülle auf ein Bündel
DE10256701A1 (de) Wasserdichter, rückstellfähiger Stopfen
DE102006046181B4 (de) Zugentlastungsvorrichtung für ein Glasfaserkabel
DE3737834C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden mindestens zweier Leitungen
DE60315495T2 (de) Kabelverbinderbaugruppe und system
DE20218228U1 (de) Winkeldrehgeber mit Zugentlastung im Deckel
DE102004025511A1 (de) An einem zugverstärkten Kabel montierte Steckeranordnung
DE19963425B4 (de) Optischer Steckverbinder
DE10134570C1 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Leiters, insbesondere eines bruchempfindlichen Lichtwellenleiters, in einen geschlitzten Wellschlauch
DE19512110C2 (de) Anschlußklemme für ein Lichtwellenleiterkabel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601