DE10252397A1 - Gleitelement für Spanngurte - Google Patents

Gleitelement für Spanngurte Download PDF

Info

Publication number
DE10252397A1
DE10252397A1 DE2002152397 DE10252397A DE10252397A1 DE 10252397 A1 DE10252397 A1 DE 10252397A1 DE 2002152397 DE2002152397 DE 2002152397 DE 10252397 A DE10252397 A DE 10252397A DE 10252397 A1 DE10252397 A1 DE 10252397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding element
sliding
belt
wall
tensioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2002152397
Other languages
English (en)
Inventor
Klemens Thoma
Helmut Smeets
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Griesheim GmbH
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim GmbH filed Critical Messer Griesheim GmbH
Priority to DE2002152397 priority Critical patent/DE10252397A1/de
Publication of DE10252397A1 publication Critical patent/DE10252397A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/02Arrangements of flexible binders
    • B65D71/04Arrangements of flexible binders with protecting or supporting elements arranged between binder and articles or materials, e.g. for preventing chafing of binder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/08Securing to the vehicle floor or sides
    • B60P7/0823Straps; Tighteners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/08Securing to the vehicle floor or sides
    • B60P7/0823Straps; Tighteners
    • B60P7/0869Protecting the strap or the load from wear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07504Accessories, e.g. for towing, charging, locking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Abstract

Das Gleitelement 1, 2 für Spann- oder Zugmittel 3, wie einen Spanngurt, weist zwei gegeneinander gleitbare Flächen auf und ist mit dem Spann- oder Zugmittel 3 nicht fest verbunden. Das Gleitelement ist vorteilhaft als Endlos-Schlauch ausgebildet, vorzugsweise gefüllt mit einem Medium wie Gas oder Flüssigkeit. Das Gleitelement vermeidet Reibung des Spannmittels an dem Spanngut beim Spannen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gleitelement für Spanngurte.
  • Zur Sicherung scharfkantiger Gegenstände werden Zurrgurte mit Schutzschläuchen ausgerüstet. Solche Schutzschläuche sind beispielsweise in der DE 295 15 832 U1 beschrieben.
  • In dem deutschen Gebrauchsmuster G 87 07 080.4 wird ein Kantenschutzwinkel für Hebegut bei Verwendung einer Kette oder eines Drahtseiles als Hebezeug beschrieben.
  • Druckgasflaschen, die in Paletten (kastenartiges Behältnis mit einem palettenartigem Boden) zum Transport aufrechtstehend angeordnet sind, werden mit Gurten gesichert. Bei den Gurten handelt es sich in der Regel um Spanngurte mit einer Ratsche. Beim Festzurren des Spanngurtes kommt es zu Drehbewegungen von Druckgasflaschen. Dadurch werden die Lackierung von Druckgasflaschen und gegebenenfalls montierte Teile wie Armaturen oder Ventilschutzeinrichtungen beschädigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schutzvorrichtung bereitzustellen, die eine Beschädigung von Druckgasflaschen oder an den Druckgasflaschen angebrachten Teilen beim Festzurren mit einer Spannvorrichtung vermeidet.
  • Gelöst wurde die Aufgabe durch ein Gleitelement mit den in Anspruch 1 beschriebenen Merkmalen.
  • Das Gleitelement für Spann- und Zugmittel, insbesondere für einen Spanngurt, ist ein reibungsminderndes Element, das an einem Spann- oder Zugmittel angeordnet wird. Spann- oder Zugmittel sind beispielsweise Spanngurte (insbesondere Spanngurte mit einer Ratsche), Hebebänder, Rundschlingen, Seile, Ketten und dergleichen. In der Regel ist das Gleitelement mit einem Spann- und Zugmittel beweglich verbunden.
  • Im Gegensatz zu einem Schutzschlauch weist das Gleitelement zwei gegeneinander bewegliche oder gleitbare Flächen auf. Das Gleitelement ist mit dem Spann- oder Zugmittel wie einem Spanngurt nicht verbunden. Das Gleitelement ist in der Regel ein ringartiges, schlauchartiges, bandartiges oder manschettenartiges Teil. Das Gleitelement weist vorteilhaft eine Aufnahmeöffnung auf, durch die das Spann- oder Zugmittel geführt wird. Das Gleitelement ist gegenüber dem Spann- oder Zugmittel beweglich.
  • Die gegeneinander gleitbaren Flächen des Gleitelementes haben vorteilhaft eine Oberfläche aus Kunststoff, einem gummiartigem Material oder einem Elastomer. In der Regel ist das Gleitelement aus einem solchen Material hergestellt, beispielsweise aus Folien, Membranen, beweglichen Strukturen aus Kunststoff, gummiartigem Material oder Elastomer. Kunststoffe sind z.B. Polyolefine wie Polyethylen oder Polypropylen, Polyamid, PVC, Polyacetat. Gummiartiges Material ist z.B. Gummi,. Synthetischer Kautschuk, Latex. Auch textile Materialien wie Stoffe, z.B. Baumwolle, Polyestergewebe oder Mischgewebe, sind möglich.
  • Das Gleitelement ist beispielsweise ein zweilagiges schlauchartiges Teil, das einen Bereich des Spann- oder Zugmittels, z.B. Spanngurt, umhüllt. Die Lagen des schlauchartigen Teils sind gegeneinander beweglich oder verschiebbar.
  • Das Gleitelement ist vorteilhaft als doppelwandiger oder doppellagiger Endlos-Schlauch ausgebildet. Der doppellagige Schlauch wird beispielsweise gebildet, indem zwei einlagige Schläuche (Schlauchstücke) übereinander geschoben werden oder ein Teil eines einlagigen Schlauches über einen anderen Teil des einlagigen Schlauches gestülpt wird. Endlos-Schläuche erhält man durch Verbinden der Schlauchlagen an einem (bei übereinandergestülptem Schlauch) oder beiden Enden (zwei ineinander geschobene Schlauchteile) des doppellagigen Schlauches. Das Verbinden der Schlauchenden erfolgt z.B. durch Verkleben, Verschweißen oder Vernähen. Der Innenraum (Raum zwischen den Lagen) des doppellagigen Schlauches, insbesondere des Endlos-Schlauches, enthält in der Regel ein gasförmiges, flüssiges oder festes Medium. Solche Medien sind z.B. Gase (wie Luft oder ein Inertgas), feuchte Gase, Flüssigkeiten (wie Wasser), Gel, Schmierstoffe wie Fett, körnige oder kugelige Körper aus einer festen Substanz, Granulat oder Gemische der Medien wie Gas/Flüssigkeit, Flüssigkeit/Feststoff, Gas/Feststoff, Gas/Flüssigkeit/Feststoff.
  • Der Abstand der gegeneinander bewegten Flächen kann praktisch null sein (aufeinanderliegende, berührende Flächen) oder beispielsweise im Bereich von um 0,1 mm bis 3 cm (bei kissenartigen Gleitelementen mit Endlos-Schlauch) liegen, vorzugsweise im Bereich von direkt aufliegend bis 5 mm.
  • Die Gleitelemente werden z.B. wie ein Kantenschutz eingesetzt (Positionierung der Gleitelemente auf dem Spanngurt im Bereich beanspruchter Bereiche wie Ecken) oder über den ganzen Spanngurt versetzt zur Schonung des gesamten Spanngutes.
  • Die Länge der Gleitelemente (Ausdehnung in Richtung bzw. entlang des Spanngurtes) kann in einem weiten Bereich variiert werden. Bei einer Spanngurtbreite von z.B. 4 cm liegt die Länge des Gleitelemente z.B. im Bereich von 1 bis 50 cm, vorzugsweise im Bereich von 5 bis 40 cm, insbesondere im Bereich von 15 bis 25 cm.
  • Die in Verbindung mit den Gleitelementen bevorzugt verwendeten Spanngurte haben in der Regel Gurte aus einem textilen Material.
  • Die auf einem Spann- oder Zugmittel angeordneten Gleitelemente berühren sich vorzugsweise nicht. Die Abstände der Gleitelemente können klein sein, z.B. Abstände im Bereich von 1 bis 10 cm, oder groß sein (z.B. bei punktuell angeordneten Gleitelementen; etwa bei Eckpunkten), z.B. Abstände im Bereich von 0,2 bis 3 m, vorzugsweise 0,6 bis 2 m.
  • Die Gleitelemente für Spanngurte sind vorteilhaft so ausgeführt, daß Standardspanngurte nachträglich damit ausgerüstet werden können.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert.
  • 1 zeigt Druckgasflaschen in einer Palette mit Sicherungsgurt (Seitenansicht).
  • 2 zeigt zwei Gleitelemente mit Spanngurt in der Seitenansicht. 3 zeigt ein gefülltes Gleitelement mit Spanngurt im Querschnitt. 4 zeigt ein ungefülltes Gleitelement mit Spanngurt im Querschnitt.
  • Das stark vereinfachte Schema in 1 zeigt, wie ein Spanngurt 3 zur Transportsicherung von Druckgasflaschen 6 verwendet wird. Der Spanngurt 3 mit Spannschloß 4 (Ratsche) und den Gleitelementen 1 und 2 (nur zwei von mehreren möglichen Gleitelementen gezeigt) wird um die Druckgasflaschen (u.a. 6) gelegt und mit der Palette 4 verspannt. Beim Festzurren übt der Spanngurt 3 vornehmlich auf die an den Ecken befindlichen Druckgasflaschen (z.B. 6} Kraft aus. Beim Spannen des Gurtes reibt der Gurt an den äußeren Druckgasflaschen. Dabei können Druckgasflaschen gedreht werden. Dies führt zu Beschädigungen an der Lackierung der Druckgasflaschen. Bei Druckgasflaschen mit angebrachten Armaturen oder Schutzeinrichtungen wie Schutzkappen, die über den Druckgasflaschendurchmesser überstehen, können diese infolge der Drehbewegung gegeneinander bewegt werden, wodurch Schäden entstehen. An dem Spanngurt 3 angeordnete Gleitelemente wie Gleitelemente 1 und 2 verhindern eine Reibung des Spanngurtes 3 an den Druckgasflaschen (z.B. an Druckgasflasche 6).
  • Ein Spanngurt 3 mit verschiedenen Ausführungen eines Gleitelementes wird in 2 gezeigt (Seitenansicht). An dem Spanngurt 3 ist ein band- oder manschettenartiges Gleitelement 1 und ein ringförmiges Gleitelement 2 angeordnet. Die Gleitelemente sind schlauchartig oder ringartig über den Spanngurt 3 gestülpt. Die Gleitelemente sind analog bei Spannmitteln wie Seilen oder Ketten anwendbar.
  • 3 zeigt im Querschnitt eine Anordnung von Spanngurt 3 mit einem Gleitelement 1 in einer bevorzugten Ausführung. Das bevorzugte Gleitelement ist als Endlos-Schlauch ausgebildet, bei dem innere Oberfläche (die dem Spanngurt zugewandte Seite der Hülle) und äußere Oberfläche der Hülle übergangslos ineinander übergehen. Bei Bewegung des Spanngurtes 3 beim Festzurren wird die innere Oberfläche gegen die Außenfläche der Hülle des Gleitelementes 1 bewegt. Dabei gelangt ein Teil der Außenfläche nach innen und ein Teil der Innenfläche nach außen. Das Gleitelement 1 weist einen inneren Kanal oder Hohlraum auf, der als Aufnahmeöffnung für den Spanngurt 3 dient. Das Gleitelement 1 ist vorzugsweise mit einem Medium wie einem Gas (z.B. Luft) oder einer Flüssigkeit (z.B. Wasser) gefüllt. Der Fülldruck in dem Gleitelement kann je nach Anwendung variiert werden. Die Füllung kann beispielsweise drucklos sein oder mit einem mehr oder weniger großen Druck erfolgen. Das Gleitelement wird z.B. schon bei der Herstellung mit einem Medium gefüllt. Das Gleitelement kann aber auch mit einem Ventil oder einem entsprechenden Mittel zur Befüllung oder Befüllung und Entleerung ausgestattet sein, so daß eine Befüllung des Gleitelementes mit einem gewünschten Fülldruck auch direkt vor oder bei dem Einsatz erfolgen kann. Damit kann der Fülldruck je nach Gegebenheit angepaßt werden. Bei Einsatz von mehreren Gleitelementen an dem Spanngurt kann der Fülldruck jedes einzelnen Gleitelementes individuell eingestellt werden. Bei Gleitelementen, bei denen eine wiederholte Befüllung und Entleerung nicht vorgesehen ist, können an einem Spanngurt Gleitelemente mit verschiedenem Fülldruck kombiniert werden.
  • In 4 wird ein unbefülltes Gleitelement im Querschnitt gezeigt. Das Gleitelement 1 besteht aus einer inneren Hülle 1' und einer äußeren Hülle 1". Die Hüllen sind vorzugsweise schlauchartig. Innere Hülle 1' und äußere Hülle 1" können an einem oder beiden Enden miteinander verbunden sein, z.B. als Endlos-Schlauch, müssen aber nicht. Die Hüllen 1' und 1" liegen direkt aufeinander. Durch die innere Öffnung (innerer Kanal) der inneren Hülle 1' wird der Spanngurt geführt. Bewegt sich beim Spannen der Spanngurt 3, so gleiten innere Hülle 1' und äußere Hülle 1" übereinander. Eine Reibung des Spanngurtes 3 am Spanngut wird auf diese Weise vermieden. Die Hüllen bestehen beispielsweise aus dünnem, dünnwandigem (z.B. Folie, textiles Material wie Stoff) oder dickerem Material (z.B. Kunststoff-Flachmaterial, Blech). Als innere Hülle 1' und äußere Hülle 1" können Hüllen aus verschiedenem Material verwendet werden. Als Hülle kann auch eine Hülse aus festerem Material (z.B. eine Kunststoff-Hülse) eingesetzt werden. Vorteilhaft kann eine folienartige Hülle und eine feste Hülse kombiniert werden. Durch geeignete Wahl von Hüllen aus verschiedenartigem Material, z.B. einer Hülse aus Polyacetat (insbesondere POM) und einer Hülle aus Folie (z.B. ein Polyolefin, insbesondere PE oder PP) kann die beim Spannen auftretende Reibung zusätzlich vermindert werden.
  • An einem Spanngurt können mehrere gleichartige oder unterschiedlich ausgeführte Gleitelemente angeordnet werden.

Claims (13)

  1. Gleitelement (1', 1") für Spann- und Zugmittel (3), insbesondere für einen Spanngurt, das zwei gegeneinander gleitbare Flächen (1', 1") aufweist und für eine Anordnung an einem Spann- oder Zugmittel (3) vorgesehen ist.
  2. Gleitelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitelement (1, 2) an den zwei gegeneinander gleitbare Flächen (1', 1") Oberflächen aus Kunststoff, einem gummiartigem Material, einem Elastomer oder textilem Material aufweist.
  3. Gleitelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitelement (1, 2) das Spann- oder Zugmittel (3) allseitig in einem Teilabschnitt umgibt oder umhüllt.
  4. Gleitelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitelement (1, 2) aus einem folienartigen Material gebildet wird, wobei zwei schlauchartige oder bandagenartige Teile (1', 1") übereinander liegen und ein Teil einen Hohlraum oder hohlraumartigen Bereich bildet, durch den das Spann- oder Zugmittel (3) geführt wird.
  5. Gleitelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das folienartige Material als doppelwandiger oder doppellagiger Schlauch, insbesondere als doppelwandiger oder doppellagiger Endlos-Schlauch, ausgebildet ist.
  6. Gleitelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitelement {1, 2) aus einem folienartigen Material mit einer Innenwand (1') und einer Außenwand (1") gebildet wird, wobei Innenwand (1') und Außenwand (1") gegeneinander bewegliche Teile sind und sich vorzugsweise zwischen Innenwand (1') und Außenwand (1") ein gasförmiges, flüssiges oder festes Medium befindet.
  7. Gleitelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitelement (1, 2) mindestens eine Hülle und/oder Hülse aufweist.
  8. Gleitelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitelement (1, 2) für die wiederholte Befüllung oder Befüllung und Entleerung vorgesehen ist.
  9. Spanngurt (3) mit einem oder mehreren Gleitelementen (1, 2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Spanngurt nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Spanngurt (3) mit gleichartigen oder unterschiedlich ausgeführten Gleitelementen (1, 2) ausgestattet ist.
  11. Verwendung eines Gleitelementes (1, 2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mit einem Spann- oder Zugmittel (3) zur Sicherung von Spanngut.
  12. Verwendung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Spanngut eine oder mehrere Druckgasflaschen (6) sind.
  13. Verwendung eines oder mehrerer Gleitelemente (1, 2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Sicherung von einer oder mehreren Druckgasflaschen (6) in oder an einer Palette (4).
DE2002152397 2002-11-12 2002-11-12 Gleitelement für Spanngurte Ceased DE10252397A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002152397 DE10252397A1 (de) 2002-11-12 2002-11-12 Gleitelement für Spanngurte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002152397 DE10252397A1 (de) 2002-11-12 2002-11-12 Gleitelement für Spanngurte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10252397A1 true DE10252397A1 (de) 2004-05-19

Family

ID=32115441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002152397 Ceased DE10252397A1 (de) 2002-11-12 2002-11-12 Gleitelement für Spanngurte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10252397A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013108359A1 (de) * 2013-08-02 2015-02-05 Spanset Inter Ag Schutzelement zum Befestigen an einem Hebe- oder Spannmittel
WO2018045406A1 (de) * 2016-09-08 2018-03-15 Kässbohrer Transport Technik Gmbh Auflage für ein zurr- oder anschlagmittel
DE102017005547A1 (de) * 2017-06-13 2018-12-13 Rainer Gmbh Transportvorrichtung für quaderförmige Gegenstände

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8226351U1 (de) * 1982-09-18 1983-01-13 Elastogran GmbH, 2844 Lemförde Schutzschlauch fuer gewebebaender
DE8620717U1 (de) * 1986-08-01 1986-09-18 Durotechnik Gmbh & Co Kg, 4800 Bielefeld Hebegurt
DE8707080U1 (de) * 1987-05-16 1987-07-23 Spanset Inter Ag, Zuerich, Ch
DE3619089C2 (de) * 1986-06-06 1992-01-16 Hermann 4355 Waltrop De Passing
DE29515832U1 (de) * 1995-10-06 1995-12-07 Wanner Gmbh Geb Schutzschlauch für flache, bandartige Materialien

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8226351U1 (de) * 1982-09-18 1983-01-13 Elastogran GmbH, 2844 Lemförde Schutzschlauch fuer gewebebaender
DE3619089C2 (de) * 1986-06-06 1992-01-16 Hermann 4355 Waltrop De Passing
DE8620717U1 (de) * 1986-08-01 1986-09-18 Durotechnik Gmbh & Co Kg, 4800 Bielefeld Hebegurt
DE8707080U1 (de) * 1987-05-16 1987-07-23 Spanset Inter Ag, Zuerich, Ch
DE29515832U1 (de) * 1995-10-06 1995-12-07 Wanner Gmbh Geb Schutzschlauch für flache, bandartige Materialien

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013108359A1 (de) * 2013-08-02 2015-02-05 Spanset Inter Ag Schutzelement zum Befestigen an einem Hebe- oder Spannmittel
WO2018045406A1 (de) * 2016-09-08 2018-03-15 Kässbohrer Transport Technik Gmbh Auflage für ein zurr- oder anschlagmittel
DE102017005547A1 (de) * 2017-06-13 2018-12-13 Rainer Gmbh Transportvorrichtung für quaderförmige Gegenstände

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2745506C2 (de) Vorrichtung zum Abdichten schadhafter Wände von Behältern oder Rohren
DE2105428A1 (de) Sicherheitsvorrichtung in Fahrzeugen zur Verminderung des Aufpralles
EP0413710B1 (de) Vorrichtung zum abdichten schadhafter wände von behältern oder rohren
EP0497328A1 (de) Sorptionskolonne zur Abgasreinigung
DE10252397A1 (de) Gleitelement für Spanngurte
WO2004022452A1 (de) Abgabeventil mit beutel
EP0335300B1 (de) Dichtkissen zum Verstopfen von Öffnungen und Durchgängen
DE2322828A1 (de) Reifenwulsthalteteil
DE2807164A1 (de) Behaelter, mit luftdicht aufsetzbarem deckel
DE10029891B4 (de) Abdicht- und Drainagevorrichtung für ein Rohr
DE10252370A1 (de) Spannmittel mit expansionsfähigem Element
DE10013838C2 (de) Andockvorrichtung zum staubfreien Anschließen eines Big Bag
DE2425052C3 (de) Behälter
DE4406163C2 (de) Vorrichtung zum Sichern von Waren und/oder Verpackungsbehältern auf Transportpaletten oder dergleichen
DE2355779C2 (de) Behälterverschluß für große zylinderische Behälter auf Fahrzeugen
DE10025595C2 (de) Andockvorrichtung zum staubfreien Anschließen des Auslaufes eines Big Bag
DE1952984A1 (de) Verbindungsstueck zur Anwendung bei gekuehlten Containern
WO2018202252A2 (de) Fluidaufnahmeanordnung und dachgepäckträger mit einer fluidaufnahmeanordnung
DE10252398A1 (de) Gleitelement für Spanngurte mit reibungsverminderndem Profil
WO1996018549A1 (de) Rollverschluss für packsäcke oder dergleichen
DE3714112C2 (de)
DE19952490C1 (de) Druckspeicherblase und Verfahren zum Herstellen einer Druckspeicherblase
DE2247138A1 (de) Behaelter fuer ortsfeste oder ortsveraenderliche verwendung
DE1704562A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Kunststoff-Folie,insbesondere fuer Tragetaschen
EP0101524B1 (de) Tragring an einem Traggestell für Säcke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection