DE10251985A1 - Vorrichtung zum Anlegen von Reihenpflanzungen - Google Patents

Vorrichtung zum Anlegen von Reihenpflanzungen Download PDF

Info

Publication number
DE10251985A1
DE10251985A1 DE2002151985 DE10251985A DE10251985A1 DE 10251985 A1 DE10251985 A1 DE 10251985A1 DE 2002151985 DE2002151985 DE 2002151985 DE 10251985 A DE10251985 A DE 10251985A DE 10251985 A1 DE10251985 A1 DE 10251985A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planting
support roller
mounting frame
main frame
seedlings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002151985
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002151985 priority Critical patent/DE10251985A1/de
Publication of DE10251985A1 publication Critical patent/DE10251985A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B15/00Elements, tools, or details of ploughs
    • A01B15/20Special adjusting means for tools of ploughs drawn by, or mounted on tractors working on hillsides or slopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B59/00Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements
    • A01B59/06Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines mounted on tractors
    • A01B59/066Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines mounted on tractors of the type comprising at least two lower arms and one upper arm generally arranged in a triangle (e.g. three-point hitches)
    • A01B59/067Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines mounted on tractors of the type comprising at least two lower arms and one upper arm generally arranged in a triangle (e.g. three-point hitches) the lower arms being lifted or lowered by power actuator means internally incorporated in the tractor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C11/00Transplanting machines
    • A01C11/006Other parts or details or planting machines

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Abstract

Als Anbaugerät für eine Dreipunkt-Anbauvorrichtung gestaltete Vorrichtung zum Anlegen von Reihenpflanzungen, insbesondere im Weinbau, um Setzlinge, gegebenenfalls gemeinsam mit Pflanzstäben, in eine zuvor von einem Schar geöffnete Pflanzfurche zu bringen, mit einem Anbaurahmen (1) für die Dreipunktbefestigung und einem Hauptrahmen (2), der die mechanische Pflanzvorrichtung (3) und das zentrale, nach hinten offene, keilförmige Schar (4) trägt, mit einer Einrichtung zur Waagerechthaltung des Hauptrahmens (2) im Hanggelände, um eine lotrechte Pflanzung der Setzlinge und gegebenenfalls der Stützstäbe zu erreichen, die zur Einstellung des Abstands von Hauptrahmen bzw. Schar zur Pflanzfläche höhenverstellbare Stützrollenbeine (5a, 5b) mit Stützrollen (51a, 51b) aufweist, die mit der Vorrichtung über seinerseits gegenüber dem Anbaurahmen (1) höhenverstellbare, auf je einen der beiden antriebsseitigen Unterlenker der Dreipunkt-Anbauvorrichtung abgestützte, vorzugsweise in Führungen laufende schlittenartige Stützrollenträger (52a, 52b) verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine fahrbare landwirtschaftliche Maschine zum Anlegen von Reihenpflanzungen, insbesondere im Weinbau, um Setzlinge und evt. gleichzeitig Pflanzstäbe in den Boden zu bringen, mit einer Einrichtung zur lotrechten Pflanzung der Setzlinge und gegebenenfalls der Pflanzstäbe (Stützstäbe).
  • Genauer betrifft die Erfindung ein Anbaugerät für die Dreipunkt-Anbau- oder Anhängevorrichtung einer Zugmaschine, z.B. eines Ackerschleppers (Treckers) zum Anlegen von Reihenpflanzungen, insbesondere im Weinbau, um Setzlinge, gegebenenfalls gemeinsam mit Pflanzstäben in eine Pflanzfurche (Pflanzgraben) zu bringen, die zuvor von einem mit dem Anbaugerät verbundenen, zentralen, nach hinten offenen, keilförmigen Schar (4) geöffnet worden ist, mit einer Einrichtung zur lotrechten Ausrichtung der Setzlinge und/oder Pflanzstäbe im Hanggelände, mit einem Anbaurahmen (1) für die Dreipunktbefestigung und einem Hauptrahmen (2), der eine mechanische Pflanzvorrichtung (3) trägt, wobei die Vorrichtung Stützrollen (51a, 51b) aufweist, die an längenverstellbaren Stützrollenbeinen (5a, 5b) angelenkt sind, mittels derer der Abstand des Hauptrahmens von der Pflanzfläche und damit die Eindringtiefe des Schars in die Pflanzfläche einstellbar ist.
  • Vorrichtungen für das maschinelle Anlegen gärtnerischer oder landwirtschaftlicher Pflanzenkulturen aus Setzlingsmaterial sind bekannt und im Gebrauch. Diese Vorrichtungen sind in der Regel zum Anbau an die Dreipunkt-Anbauvorrichtung einer Zugmaschine, insbesondere eines Ackerschleppers eingerichtet und werden u.a. bei der Anlage von Weinbergen eingesetzt. Diese Vorrichtungen sind so eingerichtet, dass sie Pfropfreben, die manuell oder selbsttätig in einen Förderapparat eingelegt worden sind, bei Vorwärtsbewegung fortlaufend mit gleichmäßigem Pflanzabstand in einen Graben einbringen, den die Maschine zuvor mittels eines keilförmigen Schars geöffnet hat und den sie unmittelbar nach dem Setzvorgang durch Beischieben und Andrücken des Erdreichs wieder verschließen.
  • Eine derartige Vorrichtung ist z.B. in der EP-A-340 446 beschrieben. Sie weist einen für den Anbau an eine übliche Dreipunkt-Anbauvorrichtung einer Zugmaschine, d.h. eines Ackerschleppers eingerichteten Rahmen auf, der als Pflanzmechanismus eine über Kettenräder umlaufende Förderkette trägt, die mit Greifern für die Setzlinge bestückt ist. Mittels der Förderkette werden die Greifer in geöffneter Stellung an einer Aufgabestation vorbeigeführt, wo sie einen manuell übergebenen Setzling aufnehmen, sich dann schließen und den Setzling abwärts in einen Pflanzgraben bringen, den das vorauslaufende symmetrischkeilförmige, nach hinten und oben offene Schar (sog. Pflanzschar) zuvor geöffnet hat. Dort wird der Setzling freigegeben und dadurch eingepflanzt, dass hinter dem Pflanzschar ein rechtes und ein linkes Hilfsschar sowie ein Paar von Andruckrollen vorgesehen sind, die das Erdreich wieder beischieben und andrücken.
  • Nach einem anderen, nicht druckschriftlich veröffentlichten Vorschlag ist eine solche Vorrichtung anstelle einer Förderkette mit einem Greiferrad ausgestattet, dessen Achse quer zur Fahrtrichtung der Vorrichtung angeordnet ist und das sich hinter und innerhalb des Pflanzschars dreht. Das Greiferrad besteht aus einer scheibenförmigen Nabe, die auf ihrem Umfang mehrere radial angeordnete Hülsen aufweist, in denen auswechselbare Greifer befestigt werden können, die jeweils einen Setzling aufnehmen können und im Prinzip die in der EP-A-340 446 beschriebene Wirkungsweise haben. Diese Vorrichtung kann im Prinzip gleichzeitig mit den Setzlingen auch Stützstäbe in den Boden einbringen, wenn die Greifer entsprechend gestaltet sind.
  • Der Nachteil der verfügbaren Vorrichtungen besteht zunächst in der starren Verbindung der Pflanzvorrichtung, bzw. deren Hauptrahmen (Chassis) mit der Zugmaschine, auch in den Fällen, wo die Anbauelemente (Kupplungen) aus Konstruktionsgründen auf einem eigenen Anbaurahmen untergebracht sind, der seinerseits mit dem Hauptrahmen verschraubt ist. Dies hat zur Folge, dass auf einem Gelände, wie es gerade für den Weinbau typisch ist, nämlich einer Hanglage, wenn es die Zugmaschine seitlich geneigt befährt, die Pflanzung nicht lotrecht, sondern senkrecht zur Geländeebene (d.h. in der Normalenrichtung) erfolgt. Dadurch stehen auch die Stützstäbe (Pflanzstäbe), die evt. zugleich mit den Setzlingen eingepflanzt werden sollen, nach der Pflanzung nicht lotrecht. Dies ist nicht etwa nur unästhetisch und erschwert das Befestigen der Jungpflanzen an den später zu verlegenden Spanndrähten, weil diese eine natürliche Neigung zum lotrechten Fortwachsen haben und sich dabei von den schiefstehenden Stützstäben wegneigen. Vor allem aber wandert der Pflanzpunkt des Setzlings aus der Pflanzlinie nach der Seite aus, wenn das Pflanzgerät geländebedingt mit Seitenneigung läuft. Wegen der Mechanisierung der Bearbeitung von Weinbergen (Bodenbearbeitung, Laubschnitt, Ernte mittels Vollernter) ist die Präzision der Pflanzung entscheidend. Dies gilt unabhängig davon, ob die Setzlinge allein oder zusammen mit Pflanzstäben gepflanzt werden.
  • Wünschenswert ist ein Pflanzergebnis, bei dem die Setzlinge nach der Pflanzung erstens lotrecht und vor allem genau in Reihe stehen, auch wenn die Pflanzung in Hanglage angelegt wird und das Antriebsaggregat (der Ackerschlepper) dabei seitlich geneigt ist. Dies gilt sowohl für die Pflanzstäbe oder evt. sogar bereits mit der Pflanzung eingebrachten Stützpfähle, die in manchen Anbaugebieten üblich sind, wenn solche gleichzeitig mit den Setzlingen ins Erdreich eingebracht werden, als auch für die Jungpflanzen (Pfropfreben, Obstbaumsetzlinge) selbst. Erst recht gilt dies natürlich dann, wenn es sich z.B. um eine Pflanzung von Obstbäumen handelt.
  • Die bekannten Vorrichtungen weisen Stützrollen auf, mit denen der Abstand des Haupt- bzw. des Anbaurahmens zur Erdoberfläche konstant gehalten und somit auch die Eindringtiefe des Schars in den Boden, d.h. die Tiefe des Pflanzgrabens festgelegt wird. Die Beine dieser Stützrollen sind zur Voreinstellung der Eindringtiefe des Schars bzw. zur straßentauglichen Anhebung beim Transport mechanisch oder hydraulisch höhenverstellbar. Diese Verstellung wird üblicherweise während des Gerätestillstands vorgenommen und ist während des Betriebs unveränderlich. Man hat vorgeschlagen, die Höhenverstellung während der Fahrt hydraulisch steuerbar einzurichten, d.h. in hängigem Gelände eine der Walzen oder beide gesteuert aus- bzw. einzufahren, um dadurch die Pflanzvorrichtung ständig horizontal zu halten. Grundsätzlich kann aber der Hauptrahmen einer Pflanzvorrichtung nicht unabhängig von der Zugmaschine um seine Längsachse geschwenkt werden, weil die Anbauvorrichtung der Zugmaschine eine Drehung des Anbaugeräts um die Längsachse ohne Einfluss auf die Zugmaschine gar nicht zulässt. Die Kräfte, die die Hydraulik auf die Stützrollenbeine ausübt, würden dann versuchen, auch die Zugmaschine seitlich anzuheben, was deren Fahrsicherheit beeinträchtigen würde. Außerdem würde sich durch eine Höhenverstellung der Stützrollen gegenüber dem Hauptrahmen in aller Regel auch die Eindringtiefe des Pflanzschars in den Erdboden ändern, was auf jeden Fall zu vermeiden ist. Es ist vielmehr unbedingt erforderlich, dass die Eindringtiefe des Schars unabhängig von der Hangneigung konstant bleibt.
  • Nach einem nicht vorveröffentlichten Vorschlag ist eine als Dreipunktanbaugerät für einen Schlepper gestaltete Pflanzvorrichtung mit einem Anbaurahmen ausgerüstet, der mit einem das Pflanzschar und die Pflanzvorrichtung tragenden Hauptrahmen um die Fahrzeug-Längsachse drehgelenkig verbunden ist. Die Ausrichtung des Hauptrahmens zur Lotrechten wird dabei durch eine Drehung um dieses Gelenk ermöglicht, die mittels der Signale eines auf dem Hauptrahmen angeordneten Lagesensors hydraulisch steuerbar ist. Diese, an sich sehr vorteilhafte Vorrichtung weist den Nachteil auf, dass das Drehgelenk alle Kräfte aufnehmen muss, die zwischen dem Antriebsfahrzeug und dem Hauptrahmen auftreten, d.h. insbesondere das enorme Kippmoment in Längsrichtung, das dadurch entsteht, dass das (i.d.R. besonders leistungsfähige) Antriebsfahrzeug das Pflanzschar mit erheblicher Geschwindigkeit (5 bis 10 km/h und mehr) durch den Boden zieht, das Drehgelenk also außerordentlich robust, schwer und teuer sein muss.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung der vorgenannten Art anzugeben, bei der eine Hangneigung des zu bepflanzenden Geländes die Qualität der Pflanzung nicht beeinflusst und die Ausrichtung der Pflanzung in der Reihe, die Pflanztiefe und die lotrechte Ausrichtung der Setzlinge und gegebenenfalls der Pflanzstäbe erhalten bleiben. Die vorstehend und in der nachstehenden Beschreibung der Einzelheiten der Erfindung verwendeten Bezugszeichen (Ziffern und/oder Buchstaben) entsprechen den in den Figuren verwendeten.
  • Die Erfindung geht aus von einer bekannten Vorrichtung, die Stützrollen aufweist, mit denen der Abstand des Haupt- bzw. des Anbaurahmens zur Erdoberfläche konstant gehalten und somit auch die Eindringtiefe des Schars in den Boden, d.h. die Tiefe des Pflanzgrabens festgelegt wird.
  • Es wurde nun gefunden, wie in der 1 dargestellt, dass der Hauptrahmen einer als Anbaugerät für die Dreipunkt-Anbauvorrichtung eines Ackerschleppers fahrbar gestalteten Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch stets in wagerechter (horizontaler) Lage gehalten werden kann, ohne dass es zu nennenswertem seitlichem Versatz der Pflanzelemente (Schar (4), Pflanzmechanik (3)) kommt, wenn mindestens eines der Stützrollenbeine (5a, 5b) der Stützrollen (51a, 51b) auf einem Stützrollenträger (52a, 52b) angeordnet ist, der die Kupplung zu dem zugeordneten antriebsseitigen Unterlenker (A, bzw. B) der Dreipunkt-Anbauvorrichtung übernimmt, indem er sich mittels eines Bolzens (521a, 521b) auf diesen Unterlenker (A, B) abstützt und seinerseits gegenüber dem Anbaurahmen (1) höhenverstellbar ist. Die Höhenverstellbarkeit wird vorzugsweise dadurch erreicht, dass der Stützrollenträger als Schlitten (vgl. 2a, 2b, 2c) ausgebildet ist, der in einer auf dem Anbaurahmen (1) angeordneten Schlittenführung (53a, 53b) bewegbar ist. Hierbei werden im Ergebnis Haupt- und Anbaurahmen lediglich gegenüber der Basis der Dreipunkt-Anbauvorrichtung, d.h. deren Unterlenkern verdreht, die nur einen geringen Abstand haben. Bei dieser Anordnung wirkt sich bei gegebener Hangneigung die Verstellung der Stützrollen relativ zum Rahmen auf die Spurtreue des Pflanzschars weniger aus als nach dem früheren Vorschlag. Dies hängt unter anderem damit zusammen, dass Stützrollenträger (Schlitten 52a, 52b) und Schlittenführung (53a, 53b) auf dem Anbaurahmen viel weiter innen angeordnet sind als die Stützrollenbeine, d.h. sie weisen einen Abstand untereinander auf, der höchstens gleich der größten Abstandsweite der Unterlenker (A, B) ist, auf die sie sich abstützen.
  • Unmittelbarer Erfindungsgegenstand ist eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zum Anlegen von Reihenpflanzungen, mit einem Anbaurahmen (1) für die Dreipunktanbauvorrichtung und einem Hauptrahmen (2), der eine mechanische Pflanzvorrichtung (3) und ein zentrales, nach hinten offenes, keilförmiges Schar (4) trägt, mit einer Einrichtung zur Waagerechthaltung des Hauptrahmens im Hanggelände, um eine lotrechte Pflanzung der Setzlinge und gegebenenfalls der Pflanzstäbe zu erreichen. Diese Vorrichtung weist in üblicher Weise zur Voreinstellung des Abstands von Hauptrahmen bzw. Schar zur Pflanzfläche längenverstellbare Stützrollenbeine (5a, 5b) mit Stützrollen (51a, 51b) auf. Erfindungsgemäß ist mindestens eines der Stützrollenbeine (5a, gegebenenfalls 5b) mit der Vorrichtung über einen seinerseits gegenüber dem Anbaurahmen (1) höhenverstellbaren Stützrollenträger (52a, gegebenenfalls 52b) verbunden, der sich auf einen der beiden zugmaschinenseitigen Unterlenker der Dreipunkt-Anbauvorrichtung abstützt. Bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der beide Stützrollenbeine (5a, 5b) in der erfindungsgemäßen Weise mit dem Anbaurahmen verbunden sind. Im nachstehenden Teil der Beschreibung und den Zeichnungen wird nur diese beidseitig verstellbare Ausführungsform behandelt, obwohl die Erfindung grundsätzlich auch mit nur einem höhenverstellbaren Stützrollenträger arbeitsfähig ist.
  • Eine wartungsarme und leicht in der nötigen Robustheit herstellbare Konstruktion verwendet eine Schlittenführung, wie sie in den 2a, 2b, 2c und 3 genauer dargestellt ist, in der der Stützrollenträger als Schlitten in einer Schlittenführung läuft. Diese Ausführungsform, bei der beide Stützrollenträger (52a, 52b), an denen die Stützrollen (51a, 51b) über längenverstellbare Beine (5a, 5b) angelenkt sind, als Schlitten ausgebildet sind, die in einer mit dem Anbaurahmen verbundenen Führung beweglich gelagert sind, ist bevorzugt. Natürlich sind andere Ausführungsformen der Verstelleinrichtung denkbar, die gleichartig wirken und ebenfalls von der Erfindung umfasst werden, wie z.B. eine mit zwei parallelen Lenkern arbeitende Führung. Ein Stützrollenträger kann auch in jeder anderen, sich technisch anbietenden Weise verwirklicht werden, z.B. als mit dem Anbaurahmen verbundenes Rohr, in dem ein konzentrisches Rohr höhenverstellbar angeordnet ist, das seinerseits mit den Stützrollenbeinen eine Einheit bildet. Man kann zur Herabsetzung des Gleitwiderstands eine Schmierung der Schlittenführung mittels Schmiernippeln vorsehen, jedoch hat es sich gezeigt, dass schon Auskleidungen (Linings) aus selbstschmierendem Kunststoff befriedigend arbeiten. Evt. kann auf Schmierung gänzlich verzichtet werden.
  • In der bevorzugten Ausführungsform (vgl. 2ac, 3) sind die Stützrollenträger (52a, 52b) als Schlitten ausgebildet, die gegenüber dem Anbaurahmen höhenverstellbar sind. Die Höhenverstellung geschieht über einen einerseits am Anbaurahmen (1) und andererseits am Schlitten selbst mittels eines Bolzens (531a, 531b) angelenkten doppeltwirkenden Hydraulikzylinder (H). Die Ansteuerung dieser Hydraulikzylinder geschieht in der weiter unten erläuterten Weise. In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist jeder Hydraulikzylinder innerhalb des als U-Schiene ausgebildeten Schlittens (52a, 52b) angeordnet, wobei außerdem bevorzugt ist, dass die U-Schiene auf der der Schlittensohle gegenüberliegenden Außen-Seite mehrere brückenartige Aussteifungen (54a/a'/a'') aufweist. Jeder der beiden U-schienenförmigen Stützrollenträger (52a, 52b) weist neben den Bohrungen für den Bolzen (531a, bzw. 531b) ein weiteres Paar Bohrungen auf, die den Kupplungsbolzen (521a bzw. 521b) aufnehmen können, mit dem die Verbindung zu den Kupplungshaken der zugeordneten Unterlenker (A, B) der Dreipunktanbauvorrichtung der Zugmaschine hergestellt wird. Der Anbaurahmen (1) weist außerdem einen oberen Anbauflansch auf (1a, mit Bolzenlöchern), der mittels eines (in der 2c nicht wiedergegebenen) Bolzens direkt mit dem Oberlenker (C) der Zugmaschine gekuppelt werden kann. Die Unterlenker (A, B) der Zugmaschine werden erfindungsgemäß mit dem Anbaurahmen nicht direkt, sondern jeweils über Bolzen (521a, 521b) mit den auf dem Anbaurahmen senkrecht beweglichen Schlitten (52a, 52b) gekuppelt.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die Kupplungen handelsüblicher Dreipunktanbauvorrichtungen üblicherweise als nach oben oder unten offene Kupplungshaken ausgebildet sind, die nach Art eines Karabiners mit einem federbelasteten Riegel ausgestattet sind, der beim Einlegen eines Bolzens zur Seite weicht, danach wieder einrastet und so eine feste Verbindung herstellt. Der geräteseitige Bolzen (521a, 521b) muss in diesem Fall also nicht vor dem Kuppeln her ausgezogen werden, sondern kann mit seinen Führungsbacken fest verbunden, z.B. verschraubt oder verschweißt sein. Bei Betätigung der Hydraulikzylinder (H), die im Regelfall gegensinnig erfolgt, wird der Anbaurahmen gegenüber den Unterlenkern der Zugmaschine einerseits angehoben und andererseits abgesenkt, d.h. im Ergebnis gekippt, indem die beiden Stützrollenträger (52a, 52b) gegenüber dem Anbaurahmen nach oben bzw. unten verschoben werden. Die sparsamere Lösung, die mit nur einem gegenüber dem Anbaurahmen verstellbaren Stützrollenbein auskommt, versteht sich nach dem vorstehend erläuterten Aufbau ohne Weiteres.
  • Der Hauptrahmen (2) besteht, wie die Draufsicht der 1 bzw. 1b erkennen lässt, aus einem Paar wagerechter Holme als eigentlichen Geräteträgern, die z.B. die Pflanzvorrichtung (3) und das Schar (4) und andere Elemente des Geräts trägt, und dem senkrechten Rahmenaufbau, der mit dem (in der Draufsicht verdeckten) Anbaurahmen (1) verbunden ist. Die Art der Verbindung von (1) und (2) kann starr oder beweglich (d.h. seitlich gegeneinander verschiebbar), muss auf jeden Fall aber drehfest sein. Die Rahmenelemente können also miteinander dauerhaft verbunden, z.B. verschraubt oder verschweißt sein. Bevorzugt geschieht die Verbindung jedoch über einen waagerechten Schlitten, der zweckmäßig von der zentralen Steuerung (vgl. weiter unten) hydraulisch verschoben werden kann. Auf diese Weise können geringe seitliche Korrekturen des Pflanzgeräts während der Pflanzung erfolgen, mit wesentlich geringerer Trägheit, als wenn hierzu die gesamte Maschine samt Zugmaschine seitlich versetzt werden müsste. Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Steuerung der Gerätelage ist weiter unten näher erläutert und bewirkt, dass beide gemeinsam gegenüber der Aufhängung, d.h. in diesem Falle der Antriebsmaschine, um eine Achse parallel zur Längsachse der Vorrichtung gekippt werden können. Diese Kippachse liegt ähnlich tief wie bei einer (nicht vorveröffentlichten) Anordnung, bei der Anbaurahmen und Hauptrahmen über ein Drehgelenk verbunden sind und weist nur einen kurzen Hebelarm auf. Daher ist die Spurtreue des Pflanzgeräts hoch und der seitliche Versatz gegenüber der einzuhaltenden Pflanzlinie beim Kippen des Rahmens relativ gering. Der verbleibende seitliche Versatz kann bedarfsweise durch eine geringe seitliche Korrektur entweder der Fahrspur des Antriebsgeräts oder, wie ausgeführt, durch seitliches Verschieben des Anbaugeräts ausgeglichen werden. Es ist darauf hinzuweisen, dass die auf ebenem Gelände vorgenommene Grundeinstellung der Stützrollen, d.h. die Einstellung der Eintauchtiefe des Schars in den Boden über die Längenverstellung der Stützrollenbeine, bei der erfindungsgemäßen Konstruktion während des Betriebs nicht verändert werden muß.
  • Praktisch ist zur Verwirklichung der Erfindung mindestens ein Lagesensor erforderlich, aus dessen Signal die jeweilige Abweichung der Hochachse des Hauptrahmens von der Lotrechten festgestellt und daraus gegebenenfalls eine Stellgröße zur Ansteuerung der Hydraulikzylinder (H) und damit Veränderung der Stellung der Stützrollenträger gegenüber dem Rahmen gewonnen wird.
  • Die Ausrichtung des Rahmens kann außer hydraulisch z.B. auch pneumatisch oder elektrisch geschehen; für jede gewählte Antriebsart sind geeignete Stellantriebe (Hydraulikzylinder, elektrische Stellantriebe) im Handel, wobei hydraulischer Antrieb wegen seiner Robustheit und hohen Kraftentfaltung auf engstem Raum bevorzugt wird. Die Ansteuerung dieser Stellantriebe erfolgt in bekannter Weise, bei der bevorzugten Ausführungsform der hydraulischen Verstellung z.B. über Regelventile, die ihrerseits von einem handelsüblichen Sensor (Lagemesser) über eine Regelschaltung ansteuerbar sind. Steuerzeiten und andere Regelgrößen (die Regelcharakteristik) können vom Fachmann gerätespezifisch eingerichtet werden.
  • Die Auswirkung der erfindungsgemäßen Anordnung der Stützrollenverstellung auf den Betrieb im Gelände kann am besten anhand der Querschnitt-Zeichnung (3) der Vorrichtung erkannt werden: Man sieht, dass beim Arbeiten in hängigem Gelände die Stützrollenachsen in der Waagerechten verbleiben, was einen deutlichen Vorteil (nämlich den Schutz gegen das Abgleiten hangabwärts) gegenüber Konstruktionen bietet, bei denen die Stützrollen starr mit dem Rahmen verbunden sind und daher auch am Hang flach auf der Erdoberfläche aufliegen.
  • Vorteilhaft sollte berücksichtigt werden, wie schon vorstehend erwähnt, dass es auch bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wünschenswert bleibt, beim Arbeiten in Hanglage für die geringe seitliche Abweichung des Pflanzgeräts (Schar, Greiferrad) von der Pflanzlinie eine entsprechende Korrektur des Fahrwegs vorzunehmen. Die einfachste Lösung besteht darin, dass die Pflanzmaschine vom Fahrer im seitlich geneigten Gelände jeweils um ein bestimmtes Maß oberhalb der Pflanzlinie gehalten wird. Für diesen Fall weist die erfindungsgemäße Vorrichtung außerdem bevorzugt Mittel auf, die die jeweilige Abweichung der Hochachse der Vorrichtung von der Normalstellung (d.h. der Stellung, die für wagerechtes Gelände vorgesehen ist) an den Fahrer melden, indem sie ein Signal liefern, mit dem die erforderliche Korrektur des Bahnverlaufs der Vorrichtung angezeigt und durch Nachführen vorgenommen werden kann. Die Anzeige kann z.B. mechanisch über einen vom Maschinenführer aus sichtbaren Zeiger geschehen, der die Abweichung der Rahmenstellung von der Grundstellung anzeigt. Eine geeignete Konstruktion ist mit handwerklichen Mitteln ohne erfinderische Tätigkeit herzustellen. Natürlich ist die Gewinnung einer geeigneten Steueranweisung für den Maschinenführer auch unmittelbar aus dem Signal möglich, das die Kippung des Hauptrahmens selbst steuert. Diese Steueranweisung kann gegebenenfalls auf einem Bildschirm dargestellt werden, etwa in der Art, wie die Kursabweichungsanzeige (Course deviation indicator, CDI) bei einem Flugzeug geschieht. Bevorzugt ist, bei entsprechender Ausrüstung des Geräts mit modernen Steuerungsmöglichkeiten (Laser-, GPS-Steuerung) den Hauptrahmen zusätzlich gegenüber dem Anbaurahmen seitlich verschieblich einzurichten, wie oben angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist mindestens einen (nicht abgebildeten) Lagesensor und die zugehörige Regelelektronik und -mechanik auf, mit denen beim Befahren von Hanglagen eine Lageabweichung der Hochachse des Rahmens von der Lotrechten ermittelt und gegebenenfalls korrigiert wird. Besonders vorteilhaft wird die Abweichung der Hochachse von der Lotrechten mit jeweils einem am Gerät befestigten Sensor für jede Richtung festgestellt, nämlich einmal in Bezug auf die Querachse (d.h. zur Feststellung einer Steigung bzw. Längsneigung) und zum anderen in Bezug auf die Längsachse (d.h. zur Feststellung einer Seitenneigung). Es können für jede Ebene getrennte Sensoren, aber auch Vorrichtungen verwendet werden, die gleichzeitig in zwei Ebenen Signale erzeugen. Geeignete Sensoren sind handelsüblich.
  • Die erfindungsgemäße landwirtschaftliche Maschine weist bevorzugt weiterhin eine Einrichtung auf, um die Änderungen ausgleichen zu können, die sich durch eine Auf- oder Abwärtsfahrt in Hangrichtung ergeben: Man kann eine Stellgröße aus einem Signal desjenigen Sensors, der die Längsneigung der Vorrichtung feststellt, gewinnen. Abweichungen von der Horizontalen werden bei der bevorzugten Ausführungsform einer Maschine mit einem greiferbestückten Pflanzrad (3) dadurch ausgeglichen, dass der Drehwinkel des Pflanzrads, bei dem die Freigabe des Pflanzguts erfolgt, gegenüber der lotrechten Richtung unabhängig von der Längsneigung der Vorrichtung konstant bleibt. Die Drehbewegung des Pflanzrads sollte somit bei einer Änderung der Längsneigung soweit verzögert oder beschleunigt werden, dass der Drehwinkel des Pflanzrads, bei dem die Freigabe des Pflanzguts erfolgt, stets einen den gegenüber der lotrechten Richtung vorgegebenen konstanten Wert erreicht. Es kann aber auch so verfahren werden, dass der Augenblick der Freigabe eines Setzling oder eines gleichzeitig einzubringenden Pflanzstabs von der eigentlichen Pflanzvorrichtung (z.B. des Greiferrads 3) diskontinuierlich gesteuert wird, d.h. stets in dem Augenblick erfolgt, an dem sich der Greifer in der richtigen Stellung zur Erdoberfläche befindet. Bei Anbauflächen, auf denen die Pflanzlinien in der Hangrichtung verlaufen, kann damit stets die lotrechte Ausrichtung der Einzelpflanzen bzw. Stäbe erreicht werden. Auf diese Weise wird erreicht, dass die Setzlinge (wie z.B. Obstbäume) nicht nur an einer genau definierten Stelle, sondern darüber hinaus auch unabhängig von der Hangneigung senkrecht in den Boden gelangen.
  • Zur weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Pflanzmaschine kann auf den Stand der Technik verwiesen werden. Der Hauptrahmen trägt weist zur Ausbildung einer Furche, d.h. eines Pflanzgrabens ein Schar (4) auf, das bei der erfindungsgemäßen Ausbildung der Maschine unabhängig von der Hangneigung einen lotrechten Pflanzgraben öffnet. Als mechanische Pflanzvorrichtung kann das Gerät zum Beispiel die in der EP-A-340 446 beschriebene, über Kettenräder umlaufende Förderkette oder ein mit radial angeordneten Greifern zur Einbringung von Setzlingen in den Pflanzgraben ausgestattetes, um eine Achse quer zur Fortbewegungsrichtung drehbares, in das Schar teilweise eintauchendes Greiferrad (3) aufweisen. Die Pflanzvorrichtung ist zur Erzielung gleichmäßiger Pflanzabstände steuerbar, damit ihre Drehgeschwindigkeit jederzeit der Fortbewegung der Maschine über die zu bepflanzende Fläche entspricht. Auch eine Ausbildung nach Art eines Schrittschalters ist möglich, indem die Pflanzvorrichtung sich nicht kontinuierlich, sondern diskontinuierlich jeweils nach Vorgabe des ermittelten Pflanzabstands zur vorhergehenden Pflanzstelle in die Pflanzstellung bewegt. Bauelemente, mit denen dies bewerkstelligt werden kann, sind bekannt und nicht Gegenstand der Erfindung. Auf die Art der Pflanzvorrichtung kommt es also erfindungsgemäß nicht an, da der Vorteil der um die Fahrzeuglängsachse beweglichen Aufhängung des Hauptrahmens gegenüber den unteren Anlenkpunkten bzw. Auslegern der Dreipunkt-Anbauvorrichtung ("Unterlenker") bei allen denkbaren Pflanzmaschinen genutzt werden kann.
  • Die erfindungsgemäß bevorzugte Vorrichtung weist ein auf einer Achse quer zur Fortbewegungsrichtung gelagertes, sich hinter dem Schar drehendes Greiferrad (3) auf, das auf seinem Umfang in radialer Richtung mit mehreren, sternförmig angeordneten Hülsen versehen ist, die auswechselbare Greifer aufnehmen können. Die Greifer können als Doppelgreifer ausgestaltet sein, wenn gleichzeitig mit den Setzlingen auch Pflanzstäbe eingebracht werden sollen. In der Abbildung sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nur zwei Greifer wiedergegeben, die nicht Gegenstand der Erfindung sind. Jeder Greifer kann während der Drehung des Greiferrads in sinnvoller Weise in Abhängigkeit vom Drehwinkel des Rads in an sich bekannter Weise jeweils in funktioneller Weise geöffnet oder geschlossen werden. Bei einer bestimmten Ausführungsform sind rahmenseitige Anlenkbleche vorhanden, mittels derer die Greifer über Tastrollen abhängig von der Stellung des Greiferrads geöffnet oder geschlossen werden. Diese Anlenkbleche werden zur Erzielung eines einstellbaren, d.h. veränderbaren Betätigungswinkels der Greifer auf dem Greiferrad ihrerseits verstellbar eingerichtet, z.B. dadurch, dass sie auf einem oder mehreren, um die Greiferrad-Achse konzentrisch gelagerten Ring (en) angeordnet sind. Üblicherweise sind Mittel vorgesehen zur Anpassung der Drehgeschwindigkeit des Greiferrads an die tatsächliche Fortbewegungsgeschwindigkeit der Vorrichtung auf der Ackerfläche, ohne die gleichmäßige Pflanzabstände nicht möglich sind.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist außerdem weitere übliche, nicht erfindungswesentliche Elemente auf, wie: Sitze für das Bedienungspersonal, Vorratskrippen zur Aufnahme des Pflanzguts, die vorerwähnten Mittel zum Antrieb und zur Steuerung der Pflanzmechanik in Anhängigkeit von der Fortbewegungsgeschwindigkeit der Vorrichtung auf dem Gelände sowie Mittel zum Wiederverschließen des Pflanzgrabens. Diese Mittel sind mindestens teilweise in den Abbildungen zur EP-A-340 446 wiedergegeben. Vorteilhaft sind außerdem Mittel vorhanden, mit denen der Pflanzabstand in Abhängigkeit von der Hangneigung (in Pflanzrichtung) steuerbar ist. Das kann z.B. dadurch geschehen, dass das Öffnen und Schließen der Greifer des Pflanzrads drehwinkelabhängig steuerbar ist. Dies ist vor allem für den Fall zweckmäßig, bei dem die Pflanzung mehr oder weniger der Falllinie des Hangs folgt.
  • Zur konkreten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit den fachüblichen handwerklichen Mitteln können alle Merkmale vom Fachmann in konkrete Ausführungsformen umgesetzt werden, ohne dass einerseits der Rahmen der Erfindung verlassen wird und andererseits Informationen erforderlich sind, die im Rahmens der vorliegenden Beschreibung nicht mitgeteilt werden. Natürlich sind im Rahmen der Erfindung mit den fachmännischen Kenntnissen und Mitteln in vieler Hinsicht Abwandlungen möglich, die sich aus dem Verständnis der Erfindung ergeben.
  • Es versteht sich, dass eine selbstfahrende Pflanzmaschine ohne selbständige Treckerfunktion, bei der eine Pflanzmaschine der vorstehend beschriebenen Art mit einer Antriebseinheit verbunden ist, als zur Erfindung gehörig betrachtet wird, wenn die Verbindung zwischen der Antriebseinheit und dem Hauptrahmen der Pflanzmaschine in erfindungsgemäß analoger Weise wie bei einer Dreipunktanbauvorrichtung hergestellt ist.

Claims (8)

  1. Als Anbaugerät für die Dreipunkt-Anbauvorrichtung einer Zugmaschine fahrbar gestaltete Vorrichtung zum Anlegen von Reihenpflanzungen, insbesondere im Weinbau, um Setzlinge, gegebenenfalls gemeinsam mit Pflanzstäben, in eine zuvor mittels eines Schars geöffnete Pflanzfurche zu bringen, mit einem Anbaurahmen (1) für die Dreipunktbefestigung und einem Hauptrahmen (2), der eine mechanische Pflanzvorrichtung (3) und ein zentrales, nach hinten offenes, keilförmiges Schar (4) trägt, mit einer Einrichtung zur Waagerechthaltung des Hauptrahmens im Hanggelände, um eine lotrechte Pflanzung der Setzlinge und gegebenenfalls der Pflanzstäbe zu erreichen, wobei die Vorrichtung zur Voreinstellung des Abstands von Hauptrahmen bzw. Schar zur Pflanzfläche längenverstellbare Stützrollenbeine (5a, 5b) mit Stützrollen (51a, 51b) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Stützrollenbeine (5a, 5b) mit der Vorrichtung über einen seinerseits gegenüber dem Anbaurahmen (1) höhenverstellbaren Stützrollenträger (52a, 52b) verbunden ist, der sich auf einen der beiden zugmaschinenseitigen Unterlenker der Dreipunkt-Anbauvorrichtung abstützt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längenverstellung der Stützrollenbeine (5a, 5b) gegenüber dem Stützrollenträger hydraulisch und steuerbar geschieht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Stützrollenbeine (5a, 5b) geräteseitig auf je einem als Schlitten ausgebildeten Stützrollenträger (52a, 52b) angeordnet sind, der in einer auf dem Anbaurahmen angebrachten Schlittenführung läuft, wobei jeder Stützrollenträger sich auf einen der beiden Unterlenker der Dreipunkt-Anbauvorrichtung abstützt und dass die Einstellung der Stützrollenträger (52a, 52b) gegenüber dem Anbaurahmen (1) mittels doppeltwirkender Hydraulikzylinder H geschieht, die einerseits am Stützrollenträger und andererseits am Anbaurahmen (1) angelenkt sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein mit dem Haupt- oder Anbaurahmen verbundener Sensor vorhanden ist, dessen Signal die jeweilige Abweichung der Hochachse der Vorrichtung von der lotrechten Richtung quer zur Arbeitsrichtung darstellt und zur Gewinnung einer Stellgröße für die Veränderung der Stellung der Stützrollenträger (52a, 52b) gegenüber dem Anbaurahmen (1) ausgewertet wird.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als mechanische Pflanzvorrichtung (3) ein um eine Achse quer zur Fortbewegungsrichtung geschwindigkeitsgesteuert drehbares, mit radial angeordneten, vorzugsweise auswechselbaren Greifern (32a, 32b, ...) ausgestattetes, in das Schar teilweise eintauchendes Greifer- oder Pflanzrad (31) vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind zur Steuerung der Greifer abhängig vom Drehwinkel des Greiferrads sowie Mittel zum Antrieb, zur Regelung und Anpassung der Drehgeschwindigkeit des Greiferrads an die tatsächliche Fortbewegung der Vorrichtung auf der Ackerfläche und ferner Mittel zum Wiederverschließen des Pflanzgrabens hinter der Pflanzung.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein weiterer Sensor vorhanden ist, aus dessen Signal die jeweilige Abweichung der Hochachse der Vorrichtung von der lotrechten Richtung in Längsrichtung festgestellt und daraus mindestens eine Stellgröße zur Beeinflussung der Steuerzeiten für das Greiferrad gewonnen wird.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass übliche Mittel zur Bedienung der Maschine, wie Sitze für Personal, Vorratskrippen für Pflanzgut sowie Mittel zum Verschließen des Pflanzgrabens vorhanden sind.
DE2002151985 2002-11-08 2002-11-08 Vorrichtung zum Anlegen von Reihenpflanzungen Withdrawn DE10251985A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002151985 DE10251985A1 (de) 2002-11-08 2002-11-08 Vorrichtung zum Anlegen von Reihenpflanzungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002151985 DE10251985A1 (de) 2002-11-08 2002-11-08 Vorrichtung zum Anlegen von Reihenpflanzungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10251985A1 true DE10251985A1 (de) 2004-05-19

Family

ID=32115392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002151985 Withdrawn DE10251985A1 (de) 2002-11-08 2002-11-08 Vorrichtung zum Anlegen von Reihenpflanzungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10251985A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2265106A1 (de) * 2006-11-01 2010-12-29 Antti Meriläinen Pflanzgerät und methode für das pflanzen von sämlingen
US20120255473A1 (en) * 2011-04-06 2012-10-11 Matthew James Andros Root rope for planting plant root material, and method of use
WO2015090272A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-25 Jürgen Wagner Pflanzmaschine zum setzen von pflanzen, insbesondere reben
WO2021198384A1 (fr) * 2020-04-02 2021-10-07 Touti Terre Dispositif de maraîchage auto-ajustable
EP4000363A1 (de) * 2020-11-20 2022-05-25 AGCO International GmbH Landwirtschaftliche maschine mit zusätzlicher achse

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2265106A1 (de) * 2006-11-01 2010-12-29 Antti Meriläinen Pflanzgerät und methode für das pflanzen von sämlingen
EP2265106A4 (de) * 2006-11-01 2011-10-05 Antti Merilaeinen Pflanzgerät und methode für das pflanzen von sämlingen
US20120255473A1 (en) * 2011-04-06 2012-10-11 Matthew James Andros Root rope for planting plant root material, and method of use
US9237688B2 (en) * 2011-04-06 2016-01-19 Plant Sciences, Inc. Root rope for planting plant root material, and method of use
WO2015090272A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-25 Jürgen Wagner Pflanzmaschine zum setzen von pflanzen, insbesondere reben
WO2021198384A1 (fr) * 2020-04-02 2021-10-07 Touti Terre Dispositif de maraîchage auto-ajustable
FR3108826A1 (fr) * 2020-04-02 2021-10-08 Touti Terre Dispositif de maraîchage auto-ajustable
EP4000363A1 (de) * 2020-11-20 2022-05-25 AGCO International GmbH Landwirtschaftliche maschine mit zusätzlicher achse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3407501C2 (de) Bestellgerät für die Landwirtschaft
DE2552810B2 (de) Maschine zum Ausbringen von Saatgut und Düngemitteln
DE102017110653B3 (de) Anbauvorrichtung zur Kopplung eines landwirtschaftlichen Arbeitsgerätes an ein Zugfahrzeug
DE102021102507B4 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE102021107169A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE10251985A1 (de) Vorrichtung zum Anlegen von Reihenpflanzungen
EP3082394B1 (de) Pflanzmaschine zum setzen von pflanzen, insbesondere reben
DE2236051A1 (de) Schlepperanbaugeraet zur bodenbearbeitung
DE102014223095B4 (de) Kombination aus einem landwirtschaftlichen Zugfahrzeug und einer Direktsaat-Sämaschine
AT392188B (de) Einrichtung zum bearbeiten von landwirtschaftlichen nutzflaechen
DE202019100229U1 (de) Bodenbearbeitungsvorrichtung
WO2005053376A1 (de) Vorrichtung zum anlegen von reihenpflanzungen
DE19954423A1 (de) Landwirtschaftliche Bestellkombination mit günstiger Schwerpunktsverlagerung
DE69432365T2 (de) Bodenstütze
DE4002172C1 (en) Agricultural implement for preparing soil - has self propelled vehicle with platform which has movable working arm
US4216730A (en) Side hill bed shaper and planter
DE3417760A1 (de) Landwirtschaftlicher geraetetraeger fuer reihen- und beetkulturen
DE102020133571A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE69826145T2 (de) Landwirtschaftliche maschine
DE10164105A1 (de) Vorrichtung zum Anlegen von Reihenpflanzungen
DE840024C (de) Bodenbearbeitungsgeraet fuer Weinberge mit einem auslenkbaren Schar
DE816610C (de) Spurhaltevorrichtung fuer landwirtschaftliche Schlepper
EP0396182B1 (de) Hackpflug- oder Jätegerät für Zucht und Anbau von Kultur- und Ziergewächsen
DE102020133573B3 (de) Landwirtschaftliches Anbaugerät
DE1176411B (de) Bodenbearbeitungsgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination