DE10251225A1 - Piezoaktorkontaktierung für Einspritzventil - Google Patents

Piezoaktorkontaktierung für Einspritzventil Download PDF

Info

Publication number
DE10251225A1
DE10251225A1 DE10251225A DE10251225A DE10251225A1 DE 10251225 A1 DE10251225 A1 DE 10251225A1 DE 10251225 A DE10251225 A DE 10251225A DE 10251225 A DE10251225 A DE 10251225A DE 10251225 A1 DE10251225 A1 DE 10251225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piezo actuator
sealing
pins
openings
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10251225A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10251225B4 (de
Inventor
Marcus Unruh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10251225A priority Critical patent/DE10251225B4/de
Priority to EP03770911A priority patent/EP1558844B1/de
Priority to PCT/DE2003/003410 priority patent/WO2004042226A1/de
Priority to DE50313376T priority patent/DE50313376D1/de
Publication of DE10251225A1 publication Critical patent/DE10251225A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10251225B4 publication Critical patent/DE10251225B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/005Arrangement of electrical wires and connections, e.g. wire harness, sockets, plugs; Arrangement of electronic control circuits in or on fuel injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/87Electrodes or interconnections, e.g. leads or terminals
    • H10N30/875Further connection or lead arrangements, e.g. flexible wiring boards, terminal pins
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/88Mounts; Supports; Enclosures; Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/21Fuel-injection apparatus with piezoelectric or magnetostrictive elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • F02M2200/9015Elastomeric or plastic materials

Abstract

Auf den Piezoaktor (18) und die Anschlussstifte (1) ist eine Kopfplatte (3) aufgesetzt, die Öffnungen (8) zum Durchtritt der Stifte (1) aufweist. Um eine dauerhafte, insbesondere öldichte Abdichtung zwischen dem Piezoaktor (18) und der Außenkontaktierung zu schaffen, wird vorgeschlagen, einen kraftstoffbeständigen Dichtring (O-Ring) (12) in jede Öffnung (8) einzusetzen. In jeder Durchtrittsöffnung (8) ist außerdem unterhalb des Dichtringes (12) eine Hülse (14) aus Isolationsmaterial eingesetzt, die eine Zentrierung des Anschlussstiftes (1) in der Durchtrittsöffnung (8) bewirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Piezoaktorkontaktierung für ein Einspritzventil eines Verbrennungsmotors, mit aus einem Piezoaktor hervorstehenden Anschlussstiften, an die eine elektrische Außenverbindung anschließbar ist, und mit einer auf den Piezoaktor und die Anschlussstifte aufgesetzten Kopfplatte, in der Öffnungen zum Durchtritt der Anschlussstifte vorgesehen sind, wobei die Öffnungen einen größeren Durchmesser als die Anschlussstifte aufweisen, so dass zwischen jedem Anschlussstift und der Wandung der betreffenden Öffnung jeweils ein Ringspalt gebildet ist.
  • Eine derartige Piezoaktorkontaktierung ist bereits aus der DE 199 40 347 A1 bekannt.
  • Für die Kraftstoffversorgung von Verbrennungsmotoren werden zunehmend Hochdruck-Einspritzsysteme verwendet. Bekannt sind Pumpe-Düse-Dieseleinspritzsysteme und Speichereinspritzsysteme wie Common-Rail-Systeme (für Dieselmotoren) und HPDI-Einspritzsysteme (für Ottomotoren). Bei den Speichereinspritzsystemen wird der Kraftstoff mit einer Hochdruckpumpe in einen allen Zylindern des Motors gemeinsamen Druckspeicher gefördert, von dem aus die Einspritzventile an den einzelnen Zylindern versorgt werden. Die Steuerung des Öffnens und Schließens der Hochdruck-Einspritzventile kann elektromagnetisch oder elektrisch erfolgen; im vorliegenden Fall werden dazu elektrische Piezoaktoren herangezogen. Die Düsennadel des Einspritzventils kann vom Piezoaktor direkt oder indirekt, über ein Steuer- oder Servoventil, angesteuert werden.
  • Bei elektrischer Erregung über die Anschlussstifte wird in einem Piezoaktor bekanntlich eine Verformung des Aktorkörpers in Längsrichtung erzeugt; dieser Hub des Aktors wird zur Steuerung des Ventils verwertet. Da die Piezokeramik insbe sondere gegen chemische Umgebungseinflüsse empfindlich ist, ist es üblich, ein Aktorgehäuse bzw. eine Kopfplatte vorzusehen, aus dem jedoch die Kontakte für die elektrische Außenverbindung des Aktors in möglichst abdichtender Weise herausführbar sein müssen.
  • Aus der eingangs genannten deutschen Offenlegungsschrift DE 199 40 347 A1 ist eine elektrische Verbindungsvorrichtung zum Aufsetzen auf parallel hervorstehende Anschlussstifte eines mit einer Kopfplatte versehenen piezoelektrischen Bausteins bekannt, die einen Trägerkörper aus Isoliermaterial mit Bohrungen zum Hindurchschieben der Anschlussstifte umfasst. Eine solche Zwischenvorrichtung wird häufig benutzt, um eine Weiterkontaktierung des Piezoaktors über Steckverbinder zu ermöglichen, das heißt, sie soll den Übergang von den (für eine unmittelbare Steckverbindung wenig geeigneten) Anschlussstiften zu passenden, im Trägerkörper angeordneten, Kontaktgliedern herstellen, welche dann mit den Gegenkontaktgliedern der anderen Verbinderhälfte zusammensteckbar sind.
  • Da derartige Verbindungsvorrichtungen den Piezoaktor auch vor schädlichen Umgebungseinflüssen schützen sollen, wie sie im Umfeld eines Verbrennungsmotors herrschen, empfiehlt es sich, die Vorrichtung nach dem Aufbringen auf den Piezoaktor mit einer isolierenden Umspritzung aus Kunststoff zu versehen, die gleichzeitig auch ein Verbindergehäuse zum Einstecken und sicheren Sitz einer anzuschließenden Steckverbinderhälfte bildet. Beim Umspritzen können jedoch Probleme auftreten, falls die bei hoher Temperatur und hohem Druck verarbeitete Spritzmasse bis zum Piezoaktor vordringt. Um dies zu vermeiden und um für die aus dem Aktorgehäuse ausgetretenen Anschlussstifte keine separaten Dichtelemente, beispielsweise O-Ringe, an einer Durchgangsstelle im Trägerkörper – mit entsprechend erschwerter Handhabung beim Herstellen und Aufsetzen der Vorrichtung auf die Stifte – vorsehen zu müssen, schlägt die bekannte Vorrichtung kopfplattenseitig am Trägerkörper angeformte Manschetten vor, die dicht passend in den Ringspalt der jeweils zugeordneten Kopfplattenöffnung eingeführt werden.
  • Für zukünftige Anwendungen von piezogesteuerten Ventilen in Verbrennungsmotoren dürfte der allgemeine Schutz vor dem Eindringen von flüssigen Medien in den Raum des Piezos gegenüber den nur bei der Herstellung auftretenden Abdichtungsproblemen, wie dem Umspritz-Problem und der Verhinderung des Eindringens von Reinigungs- und Schmiermitteln während des Fertigungsprozesses, in den Vordergrund treten. Insbesondere soll zukünftig die elektrische Kontaktierung des Piezoaktors in einem Dieselmotor innerhalb des Zylinderkopfes unterhalb des Zylinderkopfdeckels angeordnet werden. Dadurch würde der Piezoaktor, bzw. sein Gehäuse und sein Stecker, im Betrieb permanent von Motoröl umspült, das im Falle des Eindringens den Piezoaktor zerstören könnte.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, bei geringem baulichen Aufwand eine auch dauerhaft und in schwieriger Umgebungssituation zuverlässige Abdichtung der Piezoaktorkontaktierung zu gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Bei der erfindungsgemäßen Piezoaktorkontaktierung der eingangs genannten Art sind Dichtringe aus einem dichtenden und elektrisch isolierenden Material derart in die Durchtrittsöffnungen eingesetzt, dass ein Dichtring zwischen dem jeweiligen Anschlussstift und der Wandung der betreffenden Öffnung abdichtend zur Anlage kommt. Ferner ist in jeder Durchtrittsöffnung unterhalb des Dichtringes eine Hülse aus Isolationsmaterial eingesetzt, die eine Zentrierung des Anschlussstiftes in der Durchtrittsöffnung bewirkt.
  • Demnach besteht das Prinzip der Erfindung zunächst darin, als Abdichtungsstelle die Durchtrittsöffnung in der Kopfplatte zu wählen, da diese die kleinste (kürzeste) zu dichtende Stelle ist. Die Erfindung erlaubt es, einen handelsüblichen Elastomer-Dichtring (O-Ring) mit dichtenden und elektrisch isolierenden Eigenschaften zu wählen, sofern gleichzeitig das Einsetzen einer Isolationshülse unterhalb des Dichtringes zur Zentrierung und elektrischen Isolation der Anschlussstifte regen die metallische Kopfplatte des Piezoaktor vorgesehen wird.
  • Die erfindungsgemäße abgedichtete Piezoaktorkontaktierung lässt sich einfach und kostengünstig herstellen, ermöglicht eine einfache Montage und bietet vor allem eine dauerhaft sichere Abdichtungsfunktion gegenüber flüssigen Medien mit hohen Drücken. Insbesondere schafft die Erfindung eine öldichte Kontaktierung für einen gehäusten Piezoaktor, bei der der zur Verfügung stehende Bauraum optimal genutzt wird.
  • Es ist von besonderem Vorteil, wenn oberhalb der Kopfplatte ein Kunststoff-Formteil vorgesehen ist, das Bohrungen für die Anschlussstifte aufweist und das nach dem Aufsetzen auf die Anschlussstifte wenigstens teilweise formschlüssig an den Anschlussstiften und an der Kopfplatte anliegt. Dadurch wird das eigentliche Dichtelement, der Dichtring, selbst auch noch vor Beschädigungen oder Dichtungsverlust, insbesondere bei nachfolgenden Herstellungsprozessen, geschützt. Ein erheblicher Vorteil entsteht zusätzlich dadurch, dass die mechanische Stabilität der dichten Piezoaktorkontaktierung durch die zentrierende Stützwirkung des Kunststoff-Formteils weiter verbessert wird. Auch die Dichtwirkung an sich wird unterstützt, da der zwischen Kunststoff-Formteil und Isolationshülse wie in einer Dichtnut geführte Dichtring bei Druckbelastung ein optimales Verformungsverhalten entwickeln kann.
  • Dieses Kunststoff-Formteil kann insbesondere durch den Trägerkörper einer elektrischen Verbindungsvorrichtung zur Wei terkontaktierung der Anschlussstifte gebildet sein. Diese angepasste Gestaltung der Weiterkontaktierung übernimmt insbesondere den Schutz des unterhalb des Kunststoff-Formteils befindlichen Dichtringes gegen Beschädigung in nachfolgenden Fertigungsprozessen, beispielsweise bei einer die Herstellung abschließenden Kunststoffumspritzung.
  • Es ist demnach von Vorteil, dass zumindest ein Teil der Piezoaktorkontaktierung gemeinsam mit der Verbindungsvorrichtung mit einer Steckeranspritzung aus Kunststoff versehen ist, wobei das Kunststoff-Formteil der Verbindungsvorrichtung zugleich als Schutz für die Dichtringe während des Umspritzens mit Kunststoff dient.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1, in teilweise aufgeschnittener Darstellung, eine erfindungsgemäße Piezoaktorkontaktierung mit aufgesetzter Verbindungsvorrichtung und mit Steckeranspritzung,
  • 2 die Piezoaktorkontaktierung gemäß Figur. 1, jedoch aus um 90° gedrehter Blickrichtung gesehen,
  • 3 eine Vergrößerung des in 2 aufgeschnitten dargestellten Abdichtungsbereiches,
  • 4 eine andere Ausgestaltung des in 3 gezeigten Abdichtungsbereiches,
  • 5 eine Draufsicht schräg von oben auf sechs verschiedenen Herstellungsstadien einer erfindungsgemäßen Piezoaktorkontaktierung.
  • 1 zeigt die erfindungsgemäße Piezoaktorkontaktierung mit den typischerweise parallel hervorstehenden Anschlussstiften 1 und einer auf die Stifte 1 und die Oberseite des Piezoaktors bzw. des Piezoaktorgehäuses 2 aufgesetzten Kopfplatte 3. Ferner dargestellt ist eine weiterkontaktierende Verbindungsvorrichtung mit einem Trägerkörper 4 aus Isolier material. In den Trägerkörper 4 sind metallische, in der dargestellten Weise abgewinkelte Kontaktglieder 5 eingegossen. Die äußeren freien Enden der Kontaktglieder 5 stehen seitlich ab, sie dienen zum Aufschieben der Steckkontakte von äußeren Zuleitungen (nicht dargestellt). Die Anschlussstifte 1 werden mit dem zugehörigen Kontaktglied 5 typischerweise verschweißt. Dargestellt ist außerdem eine Steckeranspritzung 6 aus Kunststoffmaterial, die durch Umspritzen des Trägerkörpers 4 und des oberen Teils 7 des (metallischen) Piezoaktorgehäuses 2, unter Bewahrung der Zugänglichkeit der Kontaktglieder 5, zu Stande kommt. Erkennbar ist auch, das die Durchtrittsöffnungen 8 in der Kopfplatte 3 zu den durch sie durchgehenden Anschlussstiften 1 hin jeweils einen Ringspalt (besser zu erkennen in 3) freilassen. Der unterhalb der Kopfplatte 3 liegende Aktorraum 9 mit dem Piezoaktor (nicht dargestellt) wird mittels des im Folgenden näher beschriebenen Abdichtungsbereiches dauerhaft gegen das Eindringen von flüssigen Medien abgedichtet.
  • 2 zeigt einen Schnitt B-B durch die in 1 dargestellte Anordnung, wobei der (in 2 durch "Einkreisung" markierte) Abdichtungsbereich 10 in 3 vergrößert dargestellt wird.
  • 3 zeigt vergrößert den im Schnitt dargestellten Abdichtungsbereich 10 gemäß 2. Zwischen dem zentralen Bereich und der Peripherie 11 der Kopfplatte 3 sind zwei Durchtrittsöffnungen 8, jeweils mit einem hindurchgeführten Anschlussstift 1, dargestellt. Im oberen Bereich der Öffnungen 8 ist jeweils ein kraftstoffbeständiger Elastomer-Dichtring 12 erkennbar. Die Öffnungen 8 in der Kopfplatte 3 können durchgehend oder mit einer Stufe 13 ausgeführt sein. Dieses ist abhängig von der Größe der einzusetzenden Dichtringe. Die in 3, rechts, beispielhalber dargestellte rechte Durchtrittsöffnung 8 hat auf Grund der Stufe 13 im oberen Bereich eine größere Weite als im unteren Bereich. Dies ist zum einen deshalb vorteilhaft, da derartige Dichtringe mit zunehmenden Durchmesser eine bessere Dichtwirkung aufweisen. Zum anderen besteht eine Stützwirkung der Stufe 13 auf den Dichtring 12.
  • Unterhalb der O-Ringe 12 ist jeweils eine Isolationshülse 14 aus Kunststoff (typischerweise ein Spritzgussteil) eingesetzt, die eine Zentrierung des Anschlussstiftes 1 in der Öffnung 8 der Kopfplatte 3 übernimmt. Dies ist erforderlich, da insbesondere die Weite der Öffnung 8 und der Durchmesser der Stifte 1 toleranzbehaftet sind und die elastisch nachgebenden Dichtringe 12 allein eine beispielsweise durch die Toleranzen bedingte Verkippung der Stifte 1 nicht verhindern könnten. Gleichzeitig stellt die Isolationshülse 14 die untere Begrenzung einer "Dichtringnut" dar, in der sich das elastische Material des Dichtringes 12 bei Belastung in abdichtender Weise anpassen kann.
  • Oberhalb des Dichtrings 12 übernimmt vorteilhaft ein Kunststoff-Formteil 4 der Weiterkontaktierung die Zentrierung des Stifts 1. Dieses Formteil 4 ist dabei so ausgestaltet, dass es am jeweiligen Stift 1 und teilweise auch an der Oberseite und/oder in der Öffnung 8 der Kopfplatte 3 formschlüssig anliegt, wodurch es neben der Zentrierungswirkung gleichzeitig den jeweils darunter befindlichen Dichtring 12 gegen eine Beschädigung oder Dichtungsverlust bei nachfolgenden Herstellungsprozessen schützt, beispielsweise bei einer finalen Kunststoffumspritzung des gesamten Bauteils. Die Formteile 4 für die verschiedenen Öffnungen 8 werden typischerweise einstöckig miteinander zusammenhängend, insbesondere den Trägerkörper 4 der Weiterkontaktierung bildend, ausgeführt.
  • In 3 erkennbar ist ferner ein vorstehender, am kopfplattenseitigen Rand der Bohrungen des Formteils 4 angeformter kleiner Ansatz 15, der beim Aufsetzen auf die Anschlussstifte 1 im oberen Bereich der jeweiligen Durchtrittsöffnung 8 der Kopfplatte 3, einen Dichtspalt bildend, zur Anlage kommt. Dieser Ansatz 15 ist in der Ausführung gemäß 4 stärker betont; aufgrund der größeren Länge des Ansatzes 15 rücken in der Durchtrittsöffnung 8 der Dichtring 12 und die Isolationshülse 14 dann, wie dargestellt, entsprechend näher zusammen.
  • Des Weiteren bildet das Formteil 4 die obere Begrenzung der "Dichtringnut". Durch den Einsatz von Isolationshülse 14 und Formteil 4 der Weiterkontaktierung erzielt man in Bauraum einsparender Weise eine "gebaute Dichtringnut". Durch den beschriebenen Aufbau ist gewährleistet, dass bei einer fertig hergestellten Piezoaktorkontaktierung trotz Außenverbindung der Kontakte kein flüssiges Medium, insbesondere kein Motoröl, in den Piezoraum 9 unterhalb der Kopfplatte 3 eindringen kann. Auch bei mechanischen Belastungen wie Motorvibrationen kann durch die doppelte Zentrierung der Stifte 1 und die mittig gelagerten Dichtringe die Stabilität der Piezoaktorkontaktierung aufrechterhalten werden, so dass keine Kurzschlüsse bzw. Undichtigkeiten im Zusammenhang mit der Durchführung der Stifte 1 auftreten.
  • Der Piezoaktor kann im übrigen ohne weiteres auch mehr als zwei Kontakte bzw. Anschlussstifte 1 aufweisen.
  • 5 zeigt die aufeinanderfolgenden Stadien der Herstellung des gesamten Aufbaus der Piezoaktorkontaktierung im Überblick. Wenn über die Anschlussstifte 1 eine Steuerspannung an den Piezoaktor 18 angelegt wird, reagiert dieser mit einer Längung des Aktorkörpers; dieser Hub kann z. B. über eine Fußplatte 16 des Aktors 18 mechanisch bzw. hydraulisch weitergeleitet werden. Der Piezoaktor 18, üblicherweise als Vielschicht-Piezostack ausgeführt, wird in eine Rohrfeder 17 eingebracht, die mit der Fußplatte 16 verschweißt wird. Die Rohrfeder 17 ist mit der Kopfplatte 3 so verbunden, dass sie unter einer gewissen Vorspannung steht, welche als Rückstellkraft für den Piezoaktor 18 wirkt.
  • Zur Montage der Piezoaktorkontaktierung wird zunächst, wie in 5, ganz rechts, erkennbar, ein ungehäuster, mit zwei Anschlussstiften 1 versehener Piezoaktor 18 bereitgestellt. Im nächsten Schritt, vgl. das zweite Bild von rechts, wird eine Isolationshülse 14 mit gleitender Passung auf jeden der Stifte 1 aufgesteckt. Anschließend werden die mit der Isolationshülse 14 versehenen Stifte 1 durch eine Kopfplatte 3 hindurchgeführt und der Piezoaktor 18 wird zwischen der Kopfplatte 3 und einer Fußplatte 16 mittels einer Rohrfeder 17 verspannt. Das dritte Bild von rechts zeigt, wie die Dichtringe 12 von oben auf die Stifte 1 der so weit vorbereiteten Piezoaktorkontaktierung aufgesetzt werden. Das vierte Bild von rechts zeigt dann bereits das Fertigungsstadium, in welchem die Dichtringe 12 von oben her in die jeweilige Öffnung 8 der Kopfplatte 3 bis in eine Position oberhalb der zugehörigen Isolationshülse 14, jedoch innerhalb der Kopfplatte 3, fertig eingeschoben sind.
  • Das fünfte Bild von rechts in 5 zeigt eine in ein Gehäuse 2 eingesetzte Piezoaktorkontaktierung zusammen mit einer noch nicht auf die Stifte 1 aufgesetzten Verbindungsvorrichtung mit dem Trägerkörper 4. Das erste Bild von links in 5 zeigt die fertige Piezoaktorkontaktierung mit aufgesetztem Trägerkörper 4 der Weiterkontaktierung, wobei der obere Teil des gesamten Aufbaus in einer perspektivisch aufgeschnitten Darstellung gezeigt ist.

Claims (5)

  1. Piezoaktorkontaktierung für ein Einspritzventil eines Verbrennungsmotors, mit aus einem Piezoaktor (18) hervorstehenden Anschlussstiften (1), an die eine elektrische Außenverbindung anschließbar ist, und mit einer auf den Piezoaktor (18) und die Anschlussstifte (1) aufgesetzten Kopfplatte (3), in der Öffnungen (8) zum Durchtritt der Anschlussstifte (1) vorgesehen sind, wobei die Öffnungen (8) einen größeren Durchmesser als die Anschlussstifte (1) aufweisen, so dass zwischen jedem Anschlussstift (1) und der Wandung der betreffenden Öffnung (8) jeweils ein Ringspalt gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, – dass Dichtringe (12) aus einem dichtenden und elektrisch isolierenden Material derart in die Durchtrittsöffnungen (8) eingesetzt sind, dass ein Dichtring (12) zwischen dem jeweiligen Anschlussstift (1) und der Wandung der betreffenden Öffnung (8) abdichtend zur Anlage kommt, – und dass in einer Durchtrittsöffnung (8) unterhalb des Dichtringes (12) eine Hülse (14) aus Isolationsmaterial eingesetzt ist, die eine Zentrierung des Anschlussstiftes (1) in der Durchtrittsöffnung (8) bewirkt.
  2. Piezoaktorkontaktierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Kopfplatte (3) ein Kunststoff-Formteil (4) vorgesehen ist, das Bohrungen für die Anschlussstifte (1) aufweist und das nach dem Aufsetzen auf die Anschlussstifte (1) wenigstens teilweise formschlüssig an den Anschlussstiften (1) und an der Kopfplatte (3) anliegt.
  3. Piezoaktorkontaktierung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am kopfplattenseitigen Rand der Bohrungen des Kunststoff-Formteils (4) jeweils ein vorstehender Ansatz (15) angeformt ist, der beim Aufsetzen auf die Anschlussstifte (1) im oberen Bereich der jeweiligen Durchtrittsöffnungen (8) der Kopfplatte (3), einen Dichtspalt bildend, zur Anlage kommt.
  4. Piezoaktorkontaktierung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoff-Formteil (4) durch den Trägerkörper (4) einer elektrischen Verbindungsvorrichtung zur Weiterkontaktierung der Anschlussstifte (1) gebildet ist.
  5. Piezoaktorkontaktierung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Piezoaktorkontaktierung gemeinsam mit der Verbindungsvorrichtung mit einer Steckeranspritzung (6) aus Kunststoff versehen ist, wobei das Kunststoff-Formteil (4) der Verbindungsvorrichtung zugleich als Schutz für die Dichtringe (12) während des Umspritzens mit Kunststoff dient.
DE10251225A 2002-11-04 2002-11-04 Piezoaktorkontaktierung für Einspritzventil Expired - Fee Related DE10251225B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10251225A DE10251225B4 (de) 2002-11-04 2002-11-04 Piezoaktorkontaktierung für Einspritzventil
EP03770911A EP1558844B1 (de) 2002-11-04 2003-10-14 Piezoaktorkontaktierung für einspritzventil
PCT/DE2003/003410 WO2004042226A1 (de) 2002-11-04 2003-10-14 Piezoaktorkontaktierung für einspritzventil
DE50313376T DE50313376D1 (de) 2002-11-04 2003-10-14 Piezoaktorkontaktierung für einspritzventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10251225A DE10251225B4 (de) 2002-11-04 2002-11-04 Piezoaktorkontaktierung für Einspritzventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10251225A1 true DE10251225A1 (de) 2004-05-19
DE10251225B4 DE10251225B4 (de) 2010-04-08

Family

ID=32115173

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10251225A Expired - Fee Related DE10251225B4 (de) 2002-11-04 2002-11-04 Piezoaktorkontaktierung für Einspritzventil
DE50313376T Expired - Lifetime DE50313376D1 (de) 2002-11-04 2003-10-14 Piezoaktorkontaktierung für einspritzventil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50313376T Expired - Lifetime DE50313376D1 (de) 2002-11-04 2003-10-14 Piezoaktorkontaktierung für einspritzventil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1558844B1 (de)
DE (2) DE10251225B4 (de)
WO (1) WO2004042226A1 (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004011455A1 (de) * 2003-06-04 2004-12-30 Robert Bosch Gmbh Rohrfeder für Aktor und Verfahren zur Montage der Rohrfeder
WO2005118249A1 (de) * 2004-06-03 2005-12-15 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur verdrehsicheren fixierung einer umspritzung an einem zylinderförmigen gehäuse
EP1628371A1 (de) * 2004-08-20 2006-02-22 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Verbindungsvorrichtung
EP1628016A1 (de) * 2004-08-20 2006-02-22 Siemens Aktiengesellschaft Stellantrieb für einen Kraftstoffinjektor einer Brennkraftmaschine
EP1628015A1 (de) * 2004-08-20 2006-02-22 Siemens Aktiengesellschaft Abdichtungsanordnung eines Piezoaktors eines Kraftstoffinjektors
EP1628370A1 (de) * 2004-08-20 2006-02-22 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Verbindungsvorrichtung
WO2006072502A1 (de) 2004-12-29 2006-07-13 Siemens Aktiengesellschaft Stellantrieb zur betätigung eines kraftstoffeinspritzventils
DE102005006892A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-17 Siemens Ag Führungsvorrichtung und Ventil
WO2006100242A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-28 Siemens Vdo Automotive Ag Stellenantrieb zur betätigung eines kraftstoffeinspritzventils
DE102005034689A1 (de) * 2005-07-25 2007-02-01 Siemens Ag Abdichtungsanordnung eines Piezoaktors in einem Kraftstoffinjektor
US7186143B2 (en) 2004-08-18 2007-03-06 Siemens Aktiengesellschaft Sealing apparatus assembly for sealing a piezoactuator and method for sealing a piezoactuator
DE102005043622A1 (de) * 2005-09-13 2007-03-22 Siemens Ag Piezoelektrische Aktoreinheit bzw. piezoelektrische Antriebsvorrichtung
DE102005051288A1 (de) * 2005-10-26 2007-05-10 Siemens Ag Piezoaktuatorvorrichtung für ein Kraftstoffeinspritzventil
EP1798782A1 (de) 2005-12-13 2007-06-20 Siemens Aktiengesellschaft Piezoaktuator und Verfahren zum Herstellen eines Piezostapels
DE102005017807B4 (de) * 2005-04-18 2007-07-26 Siemens Ag Stellantrieb zur Betätigung eines Kraftstoffeinspritzventils, umfassend einen Deckel zur Abdeckung einer Kontaktierungs- und/oder Abdichtungsanordnung
DE102004042352B4 (de) * 2004-08-20 2007-08-09 Siemens Ag Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine
DE102005017808B4 (de) * 2005-04-18 2007-09-20 Siemens Ag Stellantrieb zur Betätigung eines Kraftstoffeinspritzventils, umfassend einen Deckel zur Abdeckung einer Kontaktierungs-und/oder Abdichtungsanordnung
DE102005051287B4 (de) * 2005-10-26 2007-10-04 Siemens Ag Piezoaktuatorvorrichtung für ein Kraftstoffeinspritzventil
DE102006026933A1 (de) * 2006-06-09 2007-12-13 Siemens Ag Piezoaktuator
US7394184B2 (en) 2004-08-20 2008-07-01 Siemens Aktiengesellschaft Sealing arrangement for a piezoelectric actuator for a fuel injection valve of an internal combustion engine
DE102004042351B4 (de) * 2004-08-20 2008-09-11 Continental Automotive Gmbh Abdichtungsanrordnung eines Piezoaktors für ein Kraftstoffeinspritzventil einer Brennkraftmaschine
DE102004058643B4 (de) * 2004-12-02 2009-01-08 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine
US7906888B2 (en) 2005-01-07 2011-03-15 Continental Automotive Gmbh Actuator for actuating a fuel injection valve

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004012926A1 (de) * 2004-03-17 2005-10-06 Robert Bosch Gmbh Aktormodul
DE102004053491B3 (de) * 2004-11-05 2005-12-29 Siemens Ag Vorrichtung zur elektrischen Verbindung von Kontaktstiften mit Anschlussstiften eines von der Vorrichtung ausgebildeten Steckverbinders
WO2006058901A1 (de) * 2004-12-01 2006-06-08 Siemens Aktiengesellschaft Kraftstoffinjektor für eine brennkraftmaschine
EP1780402B1 (de) * 2005-10-26 2009-02-25 Continental Automotive GmbH Verbindungsstück, Verbindungsstück-Aktor-Einheit, Einspritzventil und Verfahren zum Zusammenbau des Aktors in das Einspritzventil
DE102006032218A1 (de) * 2006-07-12 2008-01-17 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102012224415A1 (de) * 2012-12-27 2014-07-03 Robert Bosch Gmbh Magnetventil mit eingepresstem Dichtelement

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5059857A (en) * 1990-09-28 1991-10-22 Caterpillar Inc. Integral connector for a piezoelectric solid state motor stack
US5244180A (en) * 1992-09-03 1993-09-14 Siemens Automotive L.P. Solenoid pre-loader
JP3142038B2 (ja) * 1993-12-03 2001-03-07 株式会社デンソー 電磁弁
US5645226A (en) * 1995-02-13 1997-07-08 Siemens Automotive Corporation Solenoid motion initiator
DE19512339B4 (de) * 1995-04-01 2010-06-10 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Brennstoffeinspritzventil
DE19832826C2 (de) * 1998-07-21 2000-08-17 Bosch Gmbh Robert Montageverfahren für Kraftstoff-Einspritzventil und Vorsteuerventil sowie Kraftstoff-Einspritzventil
DE19856186A1 (de) * 1998-12-05 2000-06-15 Bosch Gmbh Robert Piezoelektrischer Aktor
DE19940347B4 (de) * 1999-08-25 2006-06-08 Siemens Ag Elektrische Verbindungsvorrichtung zum Aufsetzen auf Anschlußstifte eines elektrischen Bausteins

Cited By (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004011455A1 (de) * 2003-06-04 2004-12-30 Robert Bosch Gmbh Rohrfeder für Aktor und Verfahren zur Montage der Rohrfeder
US7564175B2 (en) 2003-06-04 2009-07-21 Robert Bosch Gmbh Tubular spring for actuator, and method for assembling the tubular spring
DE102004027144B4 (de) * 2004-06-03 2015-10-22 Continental Automotive Gmbh Ventil
WO2005118249A1 (de) * 2004-06-03 2005-12-15 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur verdrehsicheren fixierung einer umspritzung an einem zylinderförmigen gehäuse
US7186143B2 (en) 2004-08-18 2007-03-06 Siemens Aktiengesellschaft Sealing apparatus assembly for sealing a piezoactuator and method for sealing a piezoactuator
DE102004040072B4 (de) * 2004-08-18 2009-06-25 Continental Automotive Gmbh Abdichtungsanordnung eines Piezoaktors und Verfahren zur Abdichtung eines Piezoaktors
EP1628015A1 (de) * 2004-08-20 2006-02-22 Siemens Aktiengesellschaft Abdichtungsanordnung eines Piezoaktors eines Kraftstoffinjektors
US7175105B2 (en) 2004-08-20 2007-02-13 Siemens Aktiengesellschaft Actuator for a fuel injector of an internal combustion engine
EP1628371A1 (de) * 2004-08-20 2006-02-22 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Verbindungsvorrichtung
EP1628370A1 (de) * 2004-08-20 2006-02-22 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Verbindungsvorrichtung
US7793863B2 (en) 2004-08-20 2010-09-14 Continental Automotive Gmbh Fuel injector for an internal combustion engine
EP1628016A1 (de) * 2004-08-20 2006-02-22 Siemens Aktiengesellschaft Stellantrieb für einen Kraftstoffinjektor einer Brennkraftmaschine
DE102004042352B4 (de) * 2004-08-20 2007-08-09 Siemens Ag Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine
DE102004042353B4 (de) * 2004-08-20 2008-10-09 Continental Automotive Gmbh Abdichtungsanordnung eines Piezoaktors für ein Kraftstoffeinspritzventil einer Brennkraftmaschine
DE102004042351B4 (de) * 2004-08-20 2008-09-11 Continental Automotive Gmbh Abdichtungsanrordnung eines Piezoaktors für ein Kraftstoffeinspritzventil einer Brennkraftmaschine
US7394184B2 (en) 2004-08-20 2008-07-01 Siemens Aktiengesellschaft Sealing arrangement for a piezoelectric actuator for a fuel injection valve of an internal combustion engine
US7339307B2 (en) 2004-08-20 2008-03-04 Siemens Aktiengesellschaft Sealing arrangement for a piezo actuator of a fuel injector
DE102004058643B4 (de) * 2004-12-02 2009-01-08 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine
DE102004063292B4 (de) * 2004-12-29 2009-02-12 Continental Automotive Gmbh Stellantrieb zur Betätigung eines Kraftstoffeinspritzventils
WO2006072502A1 (de) 2004-12-29 2006-07-13 Siemens Aktiengesellschaft Stellantrieb zur betätigung eines kraftstoffeinspritzventils
US7906888B2 (en) 2005-01-07 2011-03-15 Continental Automotive Gmbh Actuator for actuating a fuel injection valve
DE102005006892A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-17 Siemens Ag Führungsvorrichtung und Ventil
WO2006100242A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-28 Siemens Vdo Automotive Ag Stellenantrieb zur betätigung eines kraftstoffeinspritzventils
DE102005013911B4 (de) 2005-03-24 2019-10-02 Continental Automotive Gmbh Stellantrieb zur Betätigung eines Kraftstoffeinspritzventils
US7784444B2 (en) 2005-03-24 2010-08-31 Continental Automotive Gmbh Actuating drive for actuating a fuel injection valve
DE102005017808B4 (de) * 2005-04-18 2007-09-20 Siemens Ag Stellantrieb zur Betätigung eines Kraftstoffeinspritzventils, umfassend einen Deckel zur Abdeckung einer Kontaktierungs-und/oder Abdichtungsanordnung
DE102005017807B4 (de) * 2005-04-18 2007-07-26 Siemens Ag Stellantrieb zur Betätigung eines Kraftstoffeinspritzventils, umfassend einen Deckel zur Abdeckung einer Kontaktierungs- und/oder Abdichtungsanordnung
DE102005034689B4 (de) * 2005-07-25 2007-07-05 Siemens Ag Abdichtungsanordnung eines Piezoaktors in einem Kraftstoffinjektor
DE102005034689A1 (de) * 2005-07-25 2007-02-01 Siemens Ag Abdichtungsanordnung eines Piezoaktors in einem Kraftstoffinjektor
US7275958B2 (en) 2005-07-25 2007-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Sealing arrangement of a piezoactuator in a fuel injector
DE102005043622A1 (de) * 2005-09-13 2007-03-22 Siemens Ag Piezoelektrische Aktoreinheit bzw. piezoelektrische Antriebsvorrichtung
DE102005051288A1 (de) * 2005-10-26 2007-05-10 Siemens Ag Piezoaktuatorvorrichtung für ein Kraftstoffeinspritzventil
DE102005051288B4 (de) * 2005-10-26 2007-08-02 Siemens Ag Piezoaktuatorvorrichtung für ein Kraftstoffeinspritzventil
DE102005051287B4 (de) * 2005-10-26 2007-10-04 Siemens Ag Piezoaktuatorvorrichtung für ein Kraftstoffeinspritzventil
EP1798782A1 (de) 2005-12-13 2007-06-20 Siemens Aktiengesellschaft Piezoaktuator und Verfahren zum Herstellen eines Piezostapels
DE102006026933A1 (de) * 2006-06-09 2007-12-13 Siemens Ag Piezoaktuator

Also Published As

Publication number Publication date
EP1558844B1 (de) 2010-12-29
WO2004042226A1 (de) 2004-05-21
EP1558844A1 (de) 2005-08-03
DE50313376D1 (de) 2011-02-10
DE10251225B4 (de) 2010-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10251225A1 (de) Piezoaktorkontaktierung für Einspritzventil
EP1485607B1 (de) Dichtungselement für den piezoaktor eines kraftstoff-einspritzventils
DE102010016298A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit Kraftstoffdrucksensor und Verfahren zu ihrer elektrischen Verbindung
DE102006046488B4 (de) Abgedichteter elektrischer Anschluss eines Gehäuses einer elektrischen Steuereinheit und Hydraulikmaschine mit einem Gehäuse mit einem derartigen Anschluss
EP2038541B1 (de) Abdichtungsanordnung eines piezoaktors für ein kraftstoffeinspritzventil einer brennkraftmaschine
EP1628015B1 (de) Abdichtungsanordnung eines Piezoaktors eines Kraftstoffinjektors
DE10253956A1 (de) Piezoaktorkontaktierung für Einspritzventil und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2015024989A1 (de) Stellantrieb zur betätigung eines einspritzventils und einspritzventil
DE19940346B4 (de) Piezoaktor mit einer Anschlußvorrichtung
WO2006018399A1 (de) Stellantrieb für einen kraftstoffinjektor einer brennkraftmaschine sowie verwendung hierfür
EP1587152B1 (de) Vorrichtung mit piezoelektrischem Aktor
EP1630408B1 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Montage eines derartigen Kraftstoffinjektors
DE102004040072B4 (de) Abdichtungsanordnung eines Piezoaktors und Verfahren zur Abdichtung eines Piezoaktors
EP2636082B1 (de) Verfahren zur herstellung einer aktoreinheit mit einer hülse zur aufnahme eines piezoaktors
DE19709716A1 (de) Ansteuerschaltung für wenigstens ein kapazitives Stellglied
DE102007008618A1 (de) Piezoaktormodul mit einer Kabeldurchführung
DE102004058715B4 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffinjektors
EP1555699B1 (de) Abdeckung für ein Aktorgehäuse und Herstellungsverfahren für eine solche Abdeckung
DE102010061946A1 (de) Piezoelektrisches Aktormodul und Brennstoffeinspritzventil
EP1929554B1 (de) Anordnung mit einem piezoaktor und ein verfahren zu dessen herstellung
EP2649295B1 (de) Piezoelektrisches aktormodul und brennstoffeinspritzventil
DE102005051288B4 (de) Piezoaktuatorvorrichtung für ein Kraftstoffeinspritzventil
WO2006067016A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102005005552A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102007037866A1 (de) Piezoelektrischer Aktor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee