DE10251015B4 - Verfahren zur Entnahme von metallorganischen Reagentien aus Vorratsgefäßen - Google Patents

Verfahren zur Entnahme von metallorganischen Reagentien aus Vorratsgefäßen Download PDF

Info

Publication number
DE10251015B4
DE10251015B4 DE2002151015 DE10251015A DE10251015B4 DE 10251015 B4 DE10251015 B4 DE 10251015B4 DE 2002151015 DE2002151015 DE 2002151015 DE 10251015 A DE10251015 A DE 10251015A DE 10251015 B4 DE10251015 B4 DE 10251015B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage vessel
inert gas
valve
organometallic
organometallic reagents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002151015
Other languages
English (en)
Other versions
DE10251015A1 (de
Inventor
Daniel Dr. Rehm
Marc Dittmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE2002151015 priority Critical patent/DE10251015B4/de
Publication of DE10251015A1 publication Critical patent/DE10251015A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10251015B4 publication Critical patent/DE10251015B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/02Feed or outlet devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0006Controlling or regulating processes
    • B01J19/002Avoiding undesirable reactions or side-effects, e.g. avoiding explosions, or improving the yield by suppressing side-reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J4/00Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices
    • B01J4/008Feed or outlet control devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00245Avoiding undesirable reactions or side-effects
    • B01J2219/00259Preventing runaway of the chemical reaction
    • B01J2219/00263Preventing explosion of the chemical mixture

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Verfahren zur Entnahme von metallorganischen Reagentien aus einem Vorratsgefäß, dadurch gekennzeichnet, dass das metallorganische Reagenz, das sich unter einer Inertgasatmosphäre befindet, mittels einer Pumpe über ein Entnahmeventil aus dem Vorratsgefäß entnommen wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entnahme von metallorganischen Reagentien aus Vorratsgefäßen, insbesondere aus Stahlflaschen.
  • Metallorganische Reagentien, wie zum Beispiel Butyllithium, Hexyllithium, Lithiumdiisopropylamid (LDA) und Diethylzink, werden bisher durch Gasüberdruck aus den entsprechenden Vorratsgefäßen entnommen, wie z.B. in der JP 09/066228 A2 beschrieben. Die Dosierung erfolgt dabei entweder durch den Überdruck in dem Vorratsgefäß oder über das Ventil an dem Vorratsgefäß.
  • Nachteilig an der bekannten Entnahmepraxis ist, dass bei einer Leckage größere Mengen an metallorganischen Reagentien austreten und damit in die Umwelt gelangen können. Darüber hinaus treten bei den bekannten Entnahmevorrichtungen größere Totvolumina auf, so dass nur ein unvollständiges Spülen möglich ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, ein neues Verfahren zur Entnahme von metallorganischen Reagentien aus Vorratsgefäßen bereitzustellen, das nicht die oben genannten Nachteile bekannter Verfahren aufweist.
  • Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass es möglich ist, metallorganische Reagentien aus einem Vorratsgefäß, insbesondere einer Stahlflasche, unter Inertgasatmosphäre mittels einer Pumpe zu entnehmen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur Entnahme von metallorganischen Reagentien aus einem Vorratsgefäß, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das metallorganische Reagenz, das sich unter einer Inertgasatmösphäre befindet, mittels einer Pumpe über ein Entnahmeventil aus dem Vorratsgefäß entnommen wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahrens kann bei allen bekannten Reaktionen mit metallorganischen Reagentien eingesetzt werden. Besonders vorteilhaft läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren jedoch bei kontinuierlichen Reaktionen, insbesondere solchen, die in Strömungsrohren durchgeführt werden, anwenden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist für die Entnahme von allen bekannten metallorganischen Verbindungen, wie zum Beispiel Butyllithium, Hexyllithium, Lithiumdiisopropylamid (LDA) und Diethylzink, geeignet.
  • Bei dem Vorratsgefäß handelt es sich insbesondere um eine Stahlflasche.
  • Vorteilhaft an dem erfindungsgemäßen Verfahren ist, dass die Entnahme der metallorganischen Substanz aus dem Vorratsgefäß nahezu überdrucklos erfolgt, d.h. es ist nur ein sehr geringer Überdruck auf der Stahlflasche notwendig. Ausreichend ist dabei vorzugsweise ein Inertgas-Überdruck von 20 bis 40 mbar. Als Inertgas können dabei alle bekannten und für diesen Zweck geeigneten Inertgase eingesetzt werden, vorzugsweise wird jedoch Stickstoff als Inertgas eingesetzt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren gewährleistet auf diese Weise eine sichere Entnahme unter Inertgasatmosphäre und ermöglicht somit ein gefahrloses Arbeiten mit hochreaktiven, metallorganischen Reagentien. Bei möglichen Undichtigkeiten kommt es, aufgrund des minimalen Überdrucks, nur zu einer geringen Kontamination der Umwelt.
  • Als Pumpen können in dem erfindungsgemäßen Verfahren alle dem Fachmann für diesen Zweck geeigneten Pumpen eingesetzt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform werden jedoch Pumpen eingesetzt, die mittels eines Durchflußmessers gesteuert werden. Auf diese Weise ist sowohl eine exakte Dosierung selbst über einen langen Zeitraum als auch eine Steuerung mittels eines Prozeßleitsystems möglich.
  • Als Entnahmeventile können in dem erfindungsgemäßen Verfahren alle dem Fachmann für diesen Zweck geeigneten Entnahmeventile eingesetzt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Entnahmeventil eine zusätzliche Zuleitung auf, über die Lösungsmittel zum Spülen des Ventils und des Anschlusses zugeführt werden kann. Eine schematische Darstellung dieser bevorzugten Ausführungsform, die sowohl die Verschaltung der Stahlflasche als auch die Flußrichtungen der Stoffströme zeigt, ist in 1 wiedergegeben. Auf diese Weise ist es möglich, sowohl den Entnahme- als auch den Spülvorgang unter Inertgasatmosphäre durchzuführen.
  • Besonders bevorzugt wird die Geometrie der zusätzlichen Zuleitung so gewählt, dass eine Verlängerung der Spülleitung in die Eduktleitung eingebracht wird, die vorzugsweise genau auf die Mitte des Anschlußventils ausgerichtet ist. Eine schematische Darstellung dieser besonders bevorzugten Ausführungsform zeigt 2. Auf diese Weise läßt sich das Entstehen von Totvolumina vermeiden und damit die Zeitdauer, bis die metallorganische Substanz aus dem Ventil und dem Anschluss verdrängt ist, deutlich verkürzen. Die besonders bevorzugte Ausführungsform gestattet somit insbesondere ein schnelles Umschalten von Entnahme auf Spülen, ohne dass Bereiche existieren, in denen sich metallorganische Reagentien ansammeln können bzw. durch Reaktion mit dem Spülmedium Ablagerungen bilden können. Das Verhindern der Bildung von Ablagerungen spielt insbesondere bei Reaktionen, die in Strömungsrohren durchgeführt werden, eine entscheidende Rolle, da gebildete Ablagerungen sehr schnell zu deren Verstopfung führen können.
  • Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist ebenfalls eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Eine solche besonders bevorzugte Vorrichtung wird im folgenden ausführlich beschrieben, ohne dadurch jedoch die Vorrichtung in irgendeiner Weise einzuschränken.
  • Eine Stahlflasche wird mit zwei Anschlußstutzen ausgerüstet. An einen dieser beiden Anschlüsse wird eine Stickstoffleitung angeschlossen durch die die Stahlflasche mit einem Überdruck von 20 bis 40 mbar überlagert wird. Durch die Überlagerung mit Stickstoff wird verhindert, dass Luft oder Feuchtigkeit in die Stahlflasche eindringt und es zu unerwünschten und gefährlichen Reaktionen kommt. An den zweiten Anschluß wird ein geschweißtes Y-Stück aus rostfreiem Stahl angeschraubt. An diesem Y-Stück werden sowohl die Eduktleitung als auch die Spülleitung für das Lösungsmittel befestigt. In jede dieser Leitungen wird ein Kugelhahn eingebaut. An die Eduktleitung wird eine Pumpe angeschlossen, die das metallorganische Reagenz herausfördert.
  • Durch Öffnen des Kugelhahns in der Spülleitung kann das gesamte Flaschenventil gespült werden. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass kein metallorganisches Reagenz in Ventil und Anschluß zurückbleibt.
  • Durch eine ähnliche Vorgehensweise kann auch vor Beginn der Entnahme der metallorganischen Verbindung dafür gesorgt werden, dass Anteile von Luft und Feuchtigkeit aus dem Ventil und Anschluß entfernt werden, indem nämlich zunächst das Ventil und der Anschluß mit Lösungsmittel gespült wird.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Entnahme von metallorganischen Reagentien aus einem Vorratsgefäß, dadurch gekennzeichnet, dass das metallorganische Reagenz, das sich unter einer Inertgasatmosphäre befindet, mittels einer Pumpe über ein Entnahmeventil aus dem Vorratsgefäß entnommen wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorratsgefäß eine Stahlflasche ist.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Inertgasatmosphäre einen Überdruck im Bereich von 20 bis 40 mbar aufweist.
  4. Verfahren gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Inertgas Stickstoff eingesetzt wird.
  5. Verfahren gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe mittels eines Durchflußmessers gesteuert wird.
  6. Verfahren gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Entnahmeventil eine zusätzliche Zuleitung aufweist, über die Lösungsmittel zum Spülen des Ventils und des Anschlusses zugeführt werden kann.
DE2002151015 2002-11-02 2002-11-02 Verfahren zur Entnahme von metallorganischen Reagentien aus Vorratsgefäßen Expired - Fee Related DE10251015B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002151015 DE10251015B4 (de) 2002-11-02 2002-11-02 Verfahren zur Entnahme von metallorganischen Reagentien aus Vorratsgefäßen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002151015 DE10251015B4 (de) 2002-11-02 2002-11-02 Verfahren zur Entnahme von metallorganischen Reagentien aus Vorratsgefäßen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10251015A1 DE10251015A1 (de) 2004-05-19
DE10251015B4 true DE10251015B4 (de) 2004-08-26

Family

ID=32115101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002151015 Expired - Fee Related DE10251015B4 (de) 2002-11-02 2002-11-02 Verfahren zur Entnahme von metallorganischen Reagentien aus Vorratsgefäßen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10251015B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0966228A (ja) * 1995-08-31 1997-03-11 Sony Corp 液状原料供給装置
DE10003581A1 (de) * 2000-01-28 2001-08-02 Bayer Ag Metallorganische Verbindungen mit anellierten Indenyl Liganden

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0966228A (ja) * 1995-08-31 1997-03-11 Sony Corp 液状原料供給装置
DE10003581A1 (de) * 2000-01-28 2001-08-02 Bayer Ag Metallorganische Verbindungen mit anellierten Indenyl Liganden

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Römpp, Chemie-Lexikon 10. Aufl., Bd. 5, (1998), S. 3970 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10251015A1 (de) 2004-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0354359B1 (de) Spülblock
DE3537940A1 (de) Vorrichtung zur emissionsfreien probenahme von leicht verdampfbaren fluessigkeiten
DE3316705A1 (de) Extraktion von pflanzenstoffen unter verwendung von kohlendioxid
DE60223710T2 (de) Flüssigkeitsversorgungsvorrichtung mit reinigungsfunktion
DD256373A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Entnahme einer heißen Gasprobe aus einem Reaktionsraum für eine Gasanalyse
DE2042576C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Dichtheit eines Gegenstandes
WO2018073281A1 (de) Verfahren zum betreiben einer druckvorrichtung und druckvorrichtung
DE10251015B4 (de) Verfahren zur Entnahme von metallorganischen Reagentien aus Vorratsgefäßen
DE60213001T2 (de) Gerät zum verteilen von flüssigkeiten und grundplatte
DE19729051C1 (de) Reinigungszyklen in der Parfümölindustrie mittels Molchtechnik
EP3842781A1 (de) Beprobungsvorrichtung zur sicheren entnahme von fluiden
DE3809473A1 (de) Reinigungseinrichtung in anlagen fuer die synthese von chemischen verbindungen, die reinigungseinrichtung enthaltende anlage und verfahren zur reinigung der letzteren
DE2338464A1 (de) Verfahren zum reinigen von behaeltern oder rohrleitungen, insbesondere chemischer anlagen, von brennbaren rueckstaenden
DE69913141T2 (de) Verfahren und einrichtung zur verbesserung der qualität in fusionsschweissvorgängen
DE447251C (de) Gasventil
DE1458935C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen von Metallschmelzen
EP4186602B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von rohrleitungen oder systemen mittels modulierenden druckgasimpulsen
DE10137673A1 (de) Vorrichtung zur Zufuhr von Gasgemischen zu einem CVD-Reaktor
DE102018125870B4 (de) Filteranlage und Verfahren zum Reinigen von Flüssigkeiten
DE2362557C2 (de) Einrichtung zur Herstellung strömungswiderstandsverminderndfar Lösungen
EP3409812A1 (de) Gasversorgungssystem und gasversorgungsverfahren
DE19954812C2 (de) Vorrichtung zum Schutz von Schweißnähten im Wurzelbereich unter Verwendung von Schutzgas
EP4102207A1 (de) Automatisierte probenahme
DE645216C (de) Strahlverfahren nebst Vorrichtung
DE102014017223A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken einer Oberfläche mit einem Fluid

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee