DE10249345A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Drehwinkels und der Drehzahl eines Motors - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Drehwinkels und der Drehzahl eines Motors Download PDF

Info

Publication number
DE10249345A1
DE10249345A1 DE2002149345 DE10249345A DE10249345A1 DE 10249345 A1 DE10249345 A1 DE 10249345A1 DE 2002149345 DE2002149345 DE 2002149345 DE 10249345 A DE10249345 A DE 10249345A DE 10249345 A1 DE10249345 A1 DE 10249345A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
motor
signal
speed
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2002149345
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Lamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2002149345 priority Critical patent/DE10249345A1/de
Priority to PCT/DE2003/002063 priority patent/WO2004040320A1/de
Publication of DE10249345A1 publication Critical patent/DE10249345A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P21/00Testing or calibrating of apparatus or devices covered by the preceding groups
    • G01P21/02Testing or calibrating of apparatus or devices covered by the preceding groups of speedometers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/245Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
    • G01D5/2454Encoders incorporating incremental and absolute signals
    • G01D5/2455Encoders incorporating incremental and absolute signals with incremental and absolute tracks on the same encoder
    • G01D5/2457Incremental encoders having reference marks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/487Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by rotating magnets
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/489Digital circuits therefor

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Ermittlung des Drehwinkels und der Drehzahl eines Motors (1), insbesondere eines Antriebsmotors mit Schließkraftbegrenzung für Schiebedächer oder Fensterheber, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens vorgeschlagen. Das Verfahren umfasst die Messung eines Sensorsignals (11), das insbesondere den Drehwinkel und/oder die Drehzahl des Motors (1) repräsentiert, sowie die Messung eines Triggersignals (10). Danach wird das Sensorsignal (11) mit dem Triggersignal (10) verglichen und Korrekturwerte ermittelt. Daraus wird ein korrigiertes Sensorsignal bestimmt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung des Drehwinkels und der Drehzahl eines Motors, insbesondere eines Antriebsmotors mit Schließkraftbegrenzung für Schiebedächer oder Fensterheber, und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Heutige Schiebedächer und Fensterheber, die elektromotorisch betätigt werden, sind grundsätzlich mit einer Schließkraftbegrenzung versehen, um einen Einklemmschutz zu realisieren. Beim Schließen eines geöffneten Schiebedaches wird das Einklemmen eines Gegenstandes oder eine Beschädigung des Antriebs bzw. Schließmechanismus bei einer mechanischen Störung dadurch verhindert, dass der Antriebsmotor gestoppt und/oder reversiert wird. Zur Realisierung einer Schließkraftbegrenzung wird entweder direkt das aufgebrachte Drehmoment des Antriebsmotors oder indirekt über die Erfassung der Motordrehzahl bzw. deren Änderung das Drehmoment ermittelt. Die Erfassung der Drehzahl kann beispielsweise durch optoelektronische oder durch Hallsensoren geschehen. Eine weitere Möglichkeit ist auch die Messung des Motorstroms, um die Schließkraftbegrenzung durchzuführen.
  • Beim Schließen des Schiebedachs oder Fensters schwankt die Motordrehzahl bzw. der Motorstrom üblicherweise geringfügig um eine Nenndrehzahl bzw. Nennstrom. Diese Veränderungen beruhen u.a. auf den Reibwertschwankungen im Schließmechanismus. Bei einer zu hohen Abweichung der Drehzahl bzw. des Motorstroms von dem Nennwert, wird eine mechanische Blockade erkannt und der Antriebsmotor von der Schließkraftbegrenzung gestoppt bzw. eine Reversierbewegung durch Umkehr der Drehrichtung des Motors durchgeführt.
  • Bei einer indirekten Schließkraftbegrenzung ist in der Regel ein Ringmagnet am Anker des Motors angeordnet. Die Auswertung der Drehzahl und der Drehrichtung des Motors wird mit einem oder mehreren Hallsensoren vorgenommen. Beim Einsatz von mehrpoligen Ringmagneten werden jedoch sehr hohe Anforderungen an die Winkelgenauigkeit gestellt. Üblicherweise werden Abweichungen der Winkelgenauigkeit dadurch kompensiert, dass während des Betriebs die Toleranzen ausgemessen und anschließend entsprechend korrigiert werden. Nachteilig hierbei ist jedoch, dass zur Ermittlung der Korrekturfaktoren stets ein Referenzwert benötigt wird.
  • Dieser Referenzwert kann beispielsweise eine konstante Motordrehzahl sein. In der praktischen Umsetzung bedeutet das jedoch, dass die Korrekturwerte erst dann ermittelt werden können, wenn der Motor seine Nenndrehzahl erreicht hat, die relativ konstant eingehalten werden kann. Damit stehen jedoch keine Korrekturwerte während des Anlaufens des Motors zur Verfügung. Dies ist schon deshalb nachteilig, da moderne Schließkraftbegrenzungen auch während der Anlaufphase des Motors aktiv sein sollten, um Beschädigungen bzw. Verletzungen sicher vermeiden zu können.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Ermittlung des Drehwinkels und der Drehzahl eines Motors, insbesondere eines Antriebsmotors mit Schließkraftbegrenzung für Schiebedächer oder Fensterheber, mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 weist den Vorteil auf, dass die Korrekturwerte sofort, spätestens jedoch nach einer Motorumdrehung zur Verfügung stehen und die gemessenen Sensorsignale auch schon während der Anlaufphase des Antriebsmotors entsprechend korrigiert werden können. Dies wird durch Messung wenigstens eines Sensorsignals zur Ermittlung des Drehwinkels und/oder der Drehzahl des Motors und eines zusätzlichen Triggersignals erreicht, aus welchen ein korrigiertes Sensorsignal für die Schließkraftbegrenzung bestimmt wird. Damit kann die Schließkraftbegrenzung von Beginn des Schließens des Schiebedachs bzw. Fensters an aktiviert werden. Weiterhin können durch das angegebene Verfahren nahezu beliebige Toleranzen des kompletten Sensorsystems mit Hilfe des zusätzlichen Triggersignals korrigiert werden.
  • Bevorzugterweise wird ein Sensorimpuls des Sensorsignals dem Triggersignal zugeordnet. Durch die feste Zuordnung des Triggersignals zu dem Sensorimpuls wird der zugeordnete Impuls exakt erkannt. Damit lassen sich auch alle anderen einzelnen Sensorimpulse ermitteln. Beispielsweise können die einzelnen Sensorimpulse durch einfaches Abzählen korrekt bestimmt werden. So wird sichergestellt, dass stets korrekte und zutreffende Korrekturwerte zur Anpassung des gemessenen Sensorsignals verwendet werden. Weiterhin ist auch ein eventuelles "Verzählen" der ermittelten Sensorimpulse unkritisch, da durch das Triggersignal spätestens nach einer Umdrehung des Motors wieder eine exakte Zuordnung der Korrekturwerte zu den jeweiligen Sensorsignalen stattfindet.
  • Typischerweise werden die Korrekturwerte durch Mittelwertbildung während eines speziellen Messlaufs mit konstanter Drehzahl ermittelt und anschließend abgespeichert. Dies hat den großen Vorteil, dass der Messlauf in einer geschützten Umgebung stattfinden kann, die frei von Umwelteinflüssen wie zum Beispiel von Temperaturschwankungen oder Verschmutzungen ist. Die Messläufe können auch während der Produktion des Schiebedach-Motors erfolgen. Es ist so möglich, den Messlauf mit einer konstanten Drehzahl durchzuführen, die nur sehr kleine Schwankungen aufweist. Durch die Mittelwertbildung über mehrere Umdrehungen des Motors kann während des Messlaufs ein Ausgleich von eventuellen Drehzahlschwankungen des Motors stattfinden. Zum Ausgleich von Drehzahlabweichungen besteht weiterhin die Möglichkeit, mehrere Messläufe zu berücksichtigen. Damit kann die Genauigkeit der Korrekturwerte nochmals erhöht werden. Das abschließende Abspeichern der Korrekturwerte stellt sicher, dass im laufenden Betrieb jederzeit auf die Korrekturwerte zurückgegriffen werden kann.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Korrekturwerte aus einem Speicher ausgelesen. Damit stehen die Korrekturwerte sofort während des Verfahrens zur Verfügung und die Korrekturwerte müssen lediglich aus dem Speicher ausgelesen werden. Eine stetige Berechnung der Korrekturwerte ist nicht notwendig, wodurch das Verfahren sehr schnell und exakt arbeiten kann.
  • Es ist besonders vorteilhaft, dass jedes Sensorsignal korrigiert wird, da eine eindeutige Zuordnung der Korrekturwerte zu dem jeweiligen gemessenen Sensorsignal vorgenommen wird. Jeder Sensorimpuls wird mit einem individuellen Korrekturfaktor beaufschlagt. Die optimale Zuordnung der Korrekturwerte zu den einzelnen Sensorimpulsen sorgt für eine größtmögliche Genauigkeit der Korrektur.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dient eine Vorrichtung gemäß Patentanspruch 7, mit einem Motor der einen Anker aufweist, wenigstens einem Ringmagneten am Anker des Motors und mindestens einem Sensor zur Messung des Drehwinkels. Weiter umfasst die Vorrichtung einen zweiten Ringmagneten, der insbesondere zweipolig ausgebildet ist, einen an dem zweiten Ringmagneten angeordneten Triggersensor sowie eine Auswerteeinheit, die das Sensorsignal und das Triggersignal synchron ausliest und weiterverarbeitet. Die Auswerteeinheit kann insbesondere eine Timer-Capture-Einrichtung eines Prozessors sein. Weiterhin ist der zweite Ringmagnet vorzugsweise mit zwei unterschiedlich großen Magnetpolsegmenten in Umfangsrichtung ausgebildet. Besonders bevorzugt ist der zweite Ringmagnet um den ersten Ringmagneten angeordnet. Vorteilhaft ist die kompakte Bauweise der Vorrichtung, da die beiden Ringmagnete direkt aneinander grenzen und die Sensoren und der Triggersensor in der Nähe der Ringmagnete angeordnet sind.
  • Bevorzugterweise umfasst die Auswerteeinheit auch einen Speicher zur Abspeicherung der Korrekturwerte, so dass neben den ermittelten Sensorsignalen und dem Triggersignal auch die Korrekturwerte direkt in der Auswerteeinheit verarbeitet und die korrigierten Sensorsignale ermittelt werden können.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Speicher der Auswerteeinheit ein nicht flüchtiger Speicher ist. Damit wird sichergestellt, dass auch bei einer Unterbrechung der Stromzufuhr die Korrekturwerte weiterhin zur Verfügung stehen und nicht gelöscht werden.
  • Der Einsatz eines zweiten Sensors bietet den Vorteil, dass aus dem Vergleich der zwei gemessenen Sensorsignale einfach auf die Drehrichtung des Motors geschlossen werden kann. So kann ein Reversieren oder Fehlreversieren des Motors detektiert werden.
  • Sowohl die Messsensoren als auch der zusätzliche Triggersensor können als Hallsensoren ausgebildet sein. Die Hallsensoren eignen sich insbesondere gut für den Einsatz im Kfz-Bereich, da sie unempfindlich gegen Schmutz und robust sind. Zudem sind die preiswert und in großen Stückzahlen verfügbar.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Skizze der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Aufsicht und
  • 2 den zeitlichen Verlauf der gemessenen Sensorsignale.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • 1 zeigt eine Prinzipskizze mit einem Motor 1 und einer mittig angeordneten Ankerwelle 2. Ein mehrpoliger erster Ringmagnet 3 ist um die Ankerwelle 2 herum angeordnet. Der erste Ringmagnet 3 ist in acht Magnetsegmente 4 unterteilt, die alternierend in Richtung des magnetischen Nord- bzw. Südpols polarisiert sind. Konzentrisch um den ersten Ringmagneten 3 ist ein zweiter Ringmagnet 5 angeordnet. Der Ringmagnet 5 ist in zwei Magnetsegmente 6a und 6b aufgeteilt, die unterschiedlich groß und entgegengesetzt polarisiert sind. Die beiden Ringmagnete 3 und 5 sind fix miteinander verbunden und gemeinsam konzentrisch um die Ankerwelle 2 drehbar. Damit führen auch die jeweiligen Magnetsegmenten 4 bzw. 6a und 6b eine kreisförmige Bewegung aus.
  • Zwei Sensoren, die als Hallsensoren 7 und 8 ausgebildet sind, sind am inneren Ringmagneten 3 angeordnet. Die Hallsensoren 7 und 8 sind derart positioniert, dass sie abhängig von der Drehstellung des Motors 1 entweder über demselben Magnetsegment 4 oder über zwei unterschiedlich polarisierten, direkt benachbarten Magnetsegmenten 4 angeordnet sind.
  • Ein Triggersensor 9 ist am zweiten Ringmagneten 5 angeordnet. Während der Drehung des Motors wird mit dem Triggersensor 9 ein Triggersignal 10 gemessen, dessen Tastverhältnis T aufgrund der verschieden großen Magnetsegmente 6a und 6b von 0,5 abweicht. Mit diesem zusätzlichen Triggersignal 10, das durch den Triggersensor 9 ermittelt wird, ist es möglich, eindeutig auf die Magnetsegmente 4 des ersten Ringmagneten 3 bei deren Messung mit den Hallsensoren 7 und 8 zurückzuschließen.
  • 2 zeigt den zeitlichen Verlauf des mit dem Triggersensor 9 gemessenen Triggersignals 10 sowie zweier Sensorsignale 11 und 12, die mit den Hallsensoren 7 bzw. 8 ermittelt werden. Die Anstiegsflanke des Triggersignals 10 fällt zeitlich zusammen mit der Anstiegsflanke eines ersten Sensorimpulses 13 des Sensorsignals 11. Es ist eine feste Zuordnung des Triggersignals 10 zum Sensorimpuls 13 des Hallsensors 7 vorgegeben. Durch die feste Zuordnung wird der erste Sensorimpuls 13 stets zuverlässig erkannt. Durch einfaches Abzählen der nachfolgenden Sensorimpulse 14 bis 16 kann einfach auf jeden einzelnen Sensorimpuls 14 bis 16 geschlossen werden.
  • Durch die feststehende räumliche Zuordnung des Triggersensors 9 und der Hallsensoren 7 und 8 sowie der Magnetsegmente 6a und 6b zu den einzelnen Magnetsegmenten 4 des inneren Ringmagneten 3 kann von dem zeitlichen Abstand zwischen Triggersignal 10 und einem der Sensorimpulse 13 bis 16 des Sensorsignals 11 auf das zu dem jeweiligen Sensorimpuls zugehörige Magnetsegment 4 geschlossen werden. Damit ist es möglich, den Drehwinkel des Motors 1 festzustellen.
  • Da mit diesem Verfahren nun die einzelnen Sensorimpulse 13 bis 16 des Sensorsignals 11 und die des Sensorsignals 12 ebenso bekannt sind wie die zugehörigen Magnetsegmente 4 des inneren Magnetrings 3, können in einem Speicher abgelegte Korrekturwerte den einzelnen Sensorimpulsen 13 bis 16 zugeordnet werden. Damit kann jeder Sensorimpuls 13 bis 16 mit einem eigenen Korrekturwert berichtigt werden.
  • Die Motordrehzahl kann aus der zeitlichen Abfolge der einzelnen Sensorimpulse 13 bis 16 des Sensorsignals 11 oder aus dem Triggersignal 11 selbst berechnet werden.
  • Durch den Vergleich der Sensorsignale 11 und 12 der beiden Hallsensoren 7 und 8 zueinander ist es möglich, auch auf die Drehrichtung des Motors zurückzuschließen. Damit wird auch ein eventuelles Reversieren bzw. Fehlreversieren des Motors erkannt.
  • Nach einer kompletten Umdrehung des Motors 1 um die Ankerwelle 2 findet wiederum eine exakte Zuordnung des Triggersignals 11 zu dem Sensorimpuls 13 statt. Damit wird ein eventuelles "Verzählen" der nachfolgenden Sensorimpulse 14 bis 16 spätestens nach einer Umdrehung der Ankerwelle 2 korrigiert.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Ermittlung des Drehwinkels und/oder der Drehzahl eines Motors (1), insbesondere eines Antriebsmotors mit Schließkraftbegrenzung für Schiebedächer oder Fensterheber, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: – Messung eines Sensorsignals (11), das insbesondere den Drehwinkel und/oder die Drehzahl des Motors (1) repräsentiert, und eines Triggersignals (10), – Vergleichen des Sensorsignals (11) mit dem Triggersignal (10), – Ermitteln eines Korrekturwertes, und – Bestimmen eines korrigierten Sensorsignals.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einem Sensorimpuls (13) des Sensorsignals (11) das Triggersignal (10) fest zugeordnet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrekturwerte durch Mittelwertbildung während eines Messlaufs mit konstanter Drehzahl ermittelt und anschließend abgespeichert werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrekturwerte durch Auslesen aus einem Speicher ermittelt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das korrigierte Sensorsignal aus dem gemessenen Sensorsignal (11) und dem zugehörigen Korrekturwert errechnet wird.
  6. Vorrichtung zur Ermittlung des Drehwinkels und der Drehzahl eines Motors, insbesondere eines Antriebsmotors mit Schließkraftbegrenzung zur Betätigung eines Schiebedachs oder Fensterhebers, mit einem Motor (1), der einen Anker und einen um den Anker angeordneten mehrpoligen Ringmagneten (3) aufweist, und mit mindestens einem Sensor (7) zur Messung des Drehwinkels, welcher in der Nähe des Ringmagneten (3) angeordnet ist, gekennzeichnet durch: – einen zweiten Ringmagneten (5), – einen Tiggersensor (9) in der Nähe des zweiten Ringmagneten (5), und – eine Auswerteeinheit zum Auslesen eines Sensorsignals (11) des Sensors (7) und eines Triggersignals (10) des Triggersensors (9).
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit einen Speicher zur Abspeicherung von Korrekturwerten umfasst.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher der Auswerteeinheit ein nicht flüchtiger Speicher ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Sensor (8) in der Nähe des ersten Ringmagneten (3) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (7, 8) und/oder der Triggersensor (9) als Hallsensoren ausgebildet sind.
DE2002149345 2002-10-23 2002-10-23 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Drehwinkels und der Drehzahl eines Motors Ceased DE10249345A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002149345 DE10249345A1 (de) 2002-10-23 2002-10-23 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Drehwinkels und der Drehzahl eines Motors
PCT/DE2003/002063 WO2004040320A1 (de) 2002-10-23 2003-06-20 Verfahren und vorrichtung zur ermittung des drehwinkels und der drehzahl eines motors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002149345 DE10249345A1 (de) 2002-10-23 2002-10-23 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Drehwinkels und der Drehzahl eines Motors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10249345A1 true DE10249345A1 (de) 2004-05-06

Family

ID=32087116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002149345 Ceased DE10249345A1 (de) 2002-10-23 2002-10-23 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Drehwinkels und der Drehzahl eines Motors

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10249345A1 (de)
WO (1) WO2004040320A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012217982A1 (de) * 2012-10-02 2014-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schaltvorrichtung für eine Drehzahlerfassung bei elektromotorischen Antrieben

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005019515C5 (de) * 2004-05-15 2017-11-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Messen der Drehzahl eines EC-Motors
DE102008030201A1 (de) * 2007-07-25 2009-01-29 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Drehgeber und Verfahren zu dessen Betrieb

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54143665A (en) * 1978-04-28 1979-11-09 Nippon Denso Co Ltd Rotation information detector of engines
JPS595914A (ja) * 1982-07-02 1984-01-12 Hitachi Ltd 磁気的に位置を検出する装置
JP2554480B2 (ja) * 1986-11-07 1996-11-13 株式会社 ゼクセル 時間測定装置
DE59205028D1 (de) * 1992-08-14 1996-02-22 Siemens Ag Verfahren zur Erkennung und Korrektur von Fehlern bei der Zeitmessung an sich drehenden Wellen
DE19835091C1 (de) * 1998-07-24 1999-06-10 Brose Fahrzeugteile Verfahren zur Steuerung und Regelung motorisch angetriebener Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
WO2000008475A1 (de) * 1998-08-05 2000-02-17 Siemens Aktiengesellschaft Motorischer fensterheber- bzw. schiebedachantrieb in einem kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012217982A1 (de) * 2012-10-02 2014-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schaltvorrichtung für eine Drehzahlerfassung bei elektromotorischen Antrieben

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004040320A1 (de) 2004-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3411667B1 (de) Verfahren zum kalibrieren eines drehgebers und drehgeber zur bestimmung einer korrigierten winkelposition
EP1630363B1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Phasenlage einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine
EP1615332B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines EC-Motors
DE102007050173B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Genauigkeit der Positionsbestimmung eines motorgetriebenen Schließteiles eines Fahrzeugs
EP0974479A2 (de) Verfahren zur Regelung motorisch angetriebener Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE102005047366A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der tatsächlichen Drehrichtungsumkehr eines reversierenden Drehantriebs
DE102015117763A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung eines Drehwinkels eines Rotors
DE10204196B4 (de) Verfahren zum Ermitteln der Kurbelwellenstellung einer Brennkraftmaschine
EP0880013A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Lagesensors
EP1802942B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur berührungslosen drehwinkelerfassung
WO2001077693A1 (de) Vorrichtung zur positions- und/oder drehzahl - und/oder drehrichtungs-erkennung eines rotierenden teils
DE4038284A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der position und bewegungsrichtung eines translatorisch und/oder rotatorisch bewegten teils
DE19609857A1 (de) Verbrennungsmotor-Steuergerät
DE10260588B4 (de) Steuereinrichtung für ein Schließelement und Verfahren zur Begrenzung von Stellungsabweichungen eines Schließelements
EP1175598A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der tatsächlichen drehrichtungsumkehr eines nachlaufenden drehantriebes
DE10231450A1 (de) Hochauflösende Drehwinkelsensorik für Gleichstrommotoren
DE19835091C1 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung motorisch angetriebener Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE10249345A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Drehwinkels und der Drehzahl eines Motors
EP0956520B1 (de) Nachlauferfassung von elektrischen stellmotoren mit inkrementaler positionserfassung
DE102010042134A1 (de) Elektromotor mit einer Rotorpositionserfassung
DE102021212470A1 (de) Steer-by-wire-Lenkung für ein Kraftfahrzeug
EP1627207B1 (de) Sensor zur messung einer länge oder eines winkels
DE4407446C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur schnellen Interpolation von Zwischenwerten aus periodischen phasenverschobenen Signalen sowie deren Verwendung
DE2912362A1 (de) Einrichtung zur anzeige von messwerten
DE102015211923A1 (de) Verfahren zum Erkennen einer Lücke eines Geberrads

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final