WO2001077693A1 - Vorrichtung zur positions- und/oder drehzahl - und/oder drehrichtungs-erkennung eines rotierenden teils - Google Patents

Vorrichtung zur positions- und/oder drehzahl - und/oder drehrichtungs-erkennung eines rotierenden teils Download PDF

Info

Publication number
WO2001077693A1
WO2001077693A1 PCT/DE2001/001315 DE0101315W WO0177693A1 WO 2001077693 A1 WO2001077693 A1 WO 2001077693A1 DE 0101315 W DE0101315 W DE 0101315W WO 0177693 A1 WO0177693 A1 WO 0177693A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
segment
rotating part
length
type
rotational speed
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/001315
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Schenk
Mario Peters
Steffen Hofmann
Lambros Dalakuras
Volker Breunig
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP01929312A priority Critical patent/EP1275007A1/de
Publication of WO2001077693A1 publication Critical patent/WO2001077693A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/24471Error correction
    • G01D5/24476Signal processing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/249Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using pulse code
    • G01D5/2492Pulse stream
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P13/00Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement
    • G01P13/02Indicating direction only, e.g. by weather vane
    • G01P13/04Indicating positive or negative direction of a linear movement or clockwise or anti-clockwise direction of a rotational movement
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/487Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by rotating magnets
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/489Digital circuits therefor

Definitions

  • the invention is based on a device for position and / or speed detection of a rotating part.
  • a generic device is already known in which two magnetic field sensors are arranged offset by a certain angle depending on the number of magnetic poles.
  • the magnetic rotating part has four equally large magnetic poles in an alternating north-south distribution. Since there is no absolute self-locking with an adjustment drive, the motor shaft can be rotated via its drive. If the respective magnetic poles are of the same length with respect to their circumferential length, use with only one Hall sensor for determining the direction of rotation on the basis of a Hall sensor signal is not possible. The unique position information is lost.
  • the object of the invention is to obtain further information, in particular with regard to the position and direction of rotation of the rotating part, with only one sensor with a simple structure of the arrangement.
  • the task is solved by the features of the independent claim.
  • the device according to the invention for position detection of a rotating part contains at least one rotating part which comprises at least four segments, at least two segments consisting of a first segment type and the at least two further segments consisting of a second segment type, the two segment types being distinguished by a sensor.
  • the segment types can preferably differ in their magnetic or optical properties or in terms of resistance, voltage level, polarity, etc.
  • the rotating part contains at least four magnetic or optical poles, which form at least two pole pairs, and are arranged alternately in the circumferential direction.
  • this rotational position of the turned part is directly recognizable when turning. Due to the different circumferential length of the respective (magnetically or optically coded) segments of the two segment types, the direction of rotation and the rotational position of the turned part can be determined with the aid of a sensor. The speed can be estimated over the segment duration and calculated over the period, which is based on the symmetrically arranged segment types. The direction of rotation results from the change in the duty cycle, which is based on the asymmetrical segments (segments of the same type of segment of different circumferential length or segments of different circumferential length). The rotational position can be determined directly from the duty cycle, which goes back to the asymmetrical segments.
  • This additional information can be obtained by exchanging the conventional rotary part symmetrically coded in accordance with the invention can be achieved in a particularly simple manner without having to change the complete mechanical construction, in particular of the motor.
  • This also saves any second sensor that may be present, which usually provides additional information for detecting the direction of rotation or for position detection.
  • moving to the final adjustment position or additional position detection, for example via a limit switch can be dispensed with.
  • the additional information of the asymmetrical pole lengths can be used to determine the rotational position with minimal inaccuracy when energized again.
  • FIG. 1 shows a first
  • FIG. 2 shows a second structure of the rotating part with the associated sensor arrangement
  • FIG. 3 shows typical signal profiles
  • FIGS. 4 to 9 flow diagrams for signal evaluation.
  • a rotating part 10 is designed as an asymmetrically polarized ring magnet.
  • the rotating part 10 has eight pole pairs, each of which is formed from a magnetic south pole (S1-S8) and an associated magnetic north pole (N1-N8). All subsequent polarity-related information can also be assigned to the other polarity.
  • a first magnetic south pole S1 and a first magnetic north pole N1 form the first pole pair.
  • the first magnet Tische Sudpol Sl has a circumferential length LSI
  • the first magnetic north pole Nl has a circumferential length LNl.
  • the total circumferential length L1 of the first pole pair results from the circumferential length LSI and LNl.
  • a second magnetic south pole S2 has a circumferential length LS2
  • a second magnetic north pole N2 has a circumferential length LN2.
  • the circumferential length L1 of the first pole pair is the same as the circumferential length L2 of the second pole pair.
  • the circumferential length LNx of the associated magnetic north poles Nx increases to the same extent. However, the circumferential length Lx of the pole pairs x is constant.
  • a magnetic field sensor 12 is provided, which detects the magnetic field of the rotating part 10 and emits a corresponding output signal to the signal processor 14.
  • an adjusting drive 16 which moves the rotating part 10 is controlled, the characteristic sizes of which are fed to the signal processing 14.
  • the round, rotating part 10 consists of three pole pairs.
  • the first magnetic south pole S1 is at an angle of 45 °
  • the first magnetic north pole N1 is at an angle of 75 °
  • the second magnetic south pole S2 is at an angle of 50 °
  • the second magnetic north pole N2 is at an angle of 70 °
  • the third magnetic south pole S3 limited by an angle of 55 ° and the third magnetic north pole N3 by an angle of 65 °.
  • the individual south or north poles are also referred to below as segments.
  • Figure 3 is the time course of the output signal of the magnetic field sensor 12 for the arrangement shown in FIG. 2, for left-hand rotation LL above, for right-hand rotation RL below.
  • the circumferential length LNx of the respective north pole Nx corresponds to the segment length of a segment of a first segment type
  • the circumferential length LSx of the respective south pole Sx corresponds to the segment length of a segment of a second segment type.
  • the length LSx, LNx of the magnetic south or north poles Sx, Nx is preferably selected so that the respective magnetic pole can be clearly assigned on the basis of this length.
  • the circumferential length Lx of a pole pair x is for everyone
  • the rotating part 10 is preferably a magnetic ring which is usually arranged on the motor shaft of the electromotive adjusting drive 16 or is connected to a part moved by the adjusting drive 16, so that the adjusting drive 16 moves the magnetic ring.
  • step 90 the polarity of the current magnetic pole is determined on the basis of the output signal of the magnetic field sensor 12, query 93. In the signal curve shown in FIG. field sensor 12 the value logic one, with a Sudpol the value logic zero.
  • a loss of position can be detected in the event of a deviation. In this case, corresponding information is stored in step 95.
  • step 101 The program sequence “motor status” is then processed, step 101, as detailed in FIG. 5.
  • the status of the adjustment drive 16 is queried, query 103. If the adjustment drive 16 is not activated, this suggests a passive motor adjustment or external adjustment, step 105.
  • the program sequence following step 105 is shown and will be described later in Figure 6.
  • the adjusting drive 16 has been specifically controlled, the direction of rotation is determined in step 107. The direction of rotation of the motor is known based on the targeted control If the adjusting drive 16 rotates to the right, the reciprocal of the time between the rising edges is used as the rotational speed, step 109. If the adjusting drive 16 rotates to the left, the reciprocal of the time between the falling edges is used as the rotational speed, step 111.
  • the criterion for this is a signal change of the magnetic field sensor 12. If an impulse (change) occurred, the activation counter and the edge counter are incremented, step 133.
  • the edge counter detects every further edge for the later position determination.
  • the activation payer recognizes the start of a movement of the adjusting drive 16. If, after a minimum pause to be defined, there is another edge change without a change of edges, the activation payer is incremented.
  • query 135 whether the edge type of the magnetic field sensor pulse occurring (rising, falling) deviates from the previous edge type. If the flank types do not match, the direction of rotation detection follows immediately, step 139. If the currently occurring flank type matches the last flank type (ie in non-regular operation), a loss of position is concluded, step 137. In this case, for example, the adjustment drive could 16 as a precaution at slower speeds.
  • Step 137 follows step 137.
  • step 139 The direction of rotation detection, step 139, is explained in more detail in FIG.
  • the speed as described below in FIG. 8, is determined, step 151.
  • FIG. 8 shows the program sequence with the detection of the exceeding of the minimum speed.
  • the absolute segment cycle time measured namely the time between two edge changes (for example the time period TS1 as shown in FIG. 3), step 155.
  • the measured time is determined by the polarity-correct (LS or LN) average segment length (in this example LS2 or LN2 ) divided by the geometry of the rotating part 10, step 157.
  • the mean segment length of the north poles Nx is that of the second norpol N2, since its length LN2 lies between the first length L1 of the first north pole Nl and the third long LN3 of the third north pole N3.
  • the length LS2 of the second south pole S2 is that of the second norpol N2, since its length LN2 lies between the first length L1 of the first north pole Nl and the third long LN3 of the third north pole N3. The same applies to the length LS2 of the second south pole S2.
  • the error in determining the rotational speed is minimized.
  • the type of the first flank change is used to determine the polarity-correct middle segment length LS2, LN2.
  • a north pole Nx is traversed on a first rising flank, so that that of the second north pole N2 is used as the middle segment length LN2. With a falling first edge, this suggests a Sudpol Sx to be traversed.
  • the associated polarity-correct average segment length is that of the second south pole S2, LS2.
  • the tolerance / error of the calculated rotational speed is a maximum of 12% in the arrangement according to FIG. 2, so that a sufficiently precise rotational speed can be determined.
  • an edge counter must also be used for safety reasons, for later checking / correction.
  • step 161 After the subroutine "rotation speed determination" shown in FIG. 8 has been processed, a jump is made in step 161 in FIG. 7.
  • the segment angle is measured in step 161.
  • the first motor angle position can be Known of the rotating part 10 known segment lengths and the speed, step 163. This is carried out for a second segment, steps 165, 167.
  • the direction of rotation can be determined by changing the angular position, step 169. This is followed by the position determination according to step 171 , which is shown in more detail in Figure 9.
  • the current position of the adjusting drive 16 results from the angular position plus the number of flanks paid, which the flank counter determined in step 133, step 173. Further detection of the direction of rotation is possible via the sequences of the same levels, the same flanks and / or flank-related period duration measurement / comparison.
  • any other coding of the movable part 10 is possible, for example optical coding with the corresponding sensors.
  • the movable part 10 has an asymmetrical arrangement of dark and light-coded sections.
  • the north poles Nx according to FIGS. 1 and 2 corresponded, for example, to dark sections, the south poles Sx to light sections or vice versa.
  • the optical sensor outputs binary information depending on whether a light or a dark segment has just been run through.
  • All sensor arrangements can be operated according to this principle, which can distinguish the sensors from having to go through two different segment types. In particular, the segment change must be reliably recognized.

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Positions und/oder Drehzahl - und/oder Drehrichtungs-erkennung eines rotierenden Teils vorgeschlagen, mit mindestens einem Drehteil (10), das zumindest vier Segmente (Nx, Sx) umfasst, wobei zumindest zwei Segmente (Nx) aus einer ersten Segmentart (N) und die zumindest zwei weiteren Segmente (Sx) aus einer zweiten Segmentart (S) bestehen, wobei die beiden Segmentarten (N, S) durch einen Sensor (12) unterscheidbar sind. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass sich die Segmentlänge (LN1, LS1) eines ersten Segments (N1, S1) der ersten Segmentart (N, S) signifikant von der Segmentlänge (LN2, LS2) eines zweiten Segments (N2, S2) der ersten und/oder zweiten Segmentart (N, S) unterscheidet. Die Asymmetrie der Segmente ermöglicht die Erkennung einer Drehrichtung.

Description

VORRICHTUNG ZUR POSITIONS- UND/ODER DREHZAHL- UND/ODER DREHRICHTUNGS-ERKENNUNG EINES ROTIERENDEN TEILS
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Positions- und/oder Drehzahlerkennung eines rotierenden Teils. Aus der DE 196 23 101 AI ist bereits eine gattungsgemaße Vorrichtung bekannt, bei der zwei Magnetfeldsensoren in Abhängigkeit von der magnetischen Polzahl um einen bestimmten Winkel versetzt angeordnet sind. Das magnetische Drehteil weist vier gleich große magnetische Pole in abwechselnder Nord-Sud-Verteilung auf. Da bei einem VerStellantrieb keine absolute Selbsthemmung bestehen muss, kann die Motorwelle über ihren Antrieb verdreht werden. Sind die jeweiligen Magnetpole bezüglich ihrer Umfangslange gleich lang, so ist eine Anwendung mit nur einem Hallsensor zur Bestimmung der Drehrichtung anhand eines Hallsensorsignals nicht möglich. Die eindeutige Positionsinformation geht verloren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit nur einem Sensor bei einem einfachen Aufbau der Anordnung noch weitergehende Informationen, insbesondere bezüglich der Lage und Drehrichtung des Drehteils, zu erhalten. Die Aufgabe wird gelost durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs. Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemaße Vorrichtung zur Positionserkennung ei- nes rotierenden Teils enthalt zumindest ein Drehteil, das zumindest vier Segmente umfasst, wobei zumindest zwei Segmente aus einer ersten Segmentart und die zumindest zwei weiteren Segmente aus einer zweiten Segmentart bestehen, wobei die beiden Segmentarten durch einen Sensor unterscheid- bar sind. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass sich die Segmentlange eines ersten Segments der ersten Segmentart signifikant von der Segmentlange eines zweiten Segments der ersten Segmentart beziehungsweise aller weiteren Segmente unterscheidet. Die Segmentarten können sich vorzugsweise in ihren magnetischen oder optischen Eigenschaften oder hinsichtlich des Widerstands, der Spannungshohe, der Polarität etc. unterscheiden. Das Drehteil enthalt zumindest vier magnetische oder optische Pole, die zumindest zwei Polpaare bilden, und in Umfangsrichtung abwechselnd angeordnet sind. Hierdurch ist diese Drehlage des Drehteils beim Drehen direkt erkennbar. Durch die unterschiedliche Umfangslange der jeweiligen (magnetisch oder optisch codierten) Segmente der beiden Segmentarten kann mit Hilfe eines Sensors die Drehrichtung und die Drehlage des Drehteils ermittelt werden. Die Drehzahl kann über die Segmentdauer eingeschätzt und über die Periodendauer errechnet werden, die auf den symmetrisch angeordneten Segmentartenubergangen basiert. Die Drehrichtung ergibt sich aus der Änderung des Tastverhalt- nisses, das auf den asymmetrischen Segmenten (Segmente glei- eher Segmentart unterschiedlicher Umfangslange bzw. Segmente unterschiedlicher Umfangslange) basiert. Die Drehlage kann direkt aus dem Tastverhaltnis ermittelt werden, das auf die asymmetrischen Segmente zurückgeht. Diese Zusatzinformationen können durch Austausch des herkömmlichen symmetrisch durch das erfmdungsgemaß unsymmetrisch codierte Drehteil in besonders einfacher Weise erzielt werden, ohne dass die komplette mechanische Konstruktion insbesondere des Motors geändert werden musste. Damit lasst sich auch ein eventuell vorhandener zweiter Sensor einsparen, der in der Regel zu- satzliche Informationen zur Drehrichtungserkennung oder zur Positionserkennung liefert. Bei Motoren mit nur einem Sensor kann auf das Anfahren der Verstellendposition oder auf eine zusatzliche Positionserkennung beispielsweise über einen Endschalter verzichtet werden. Bei einer Fremdverstellung mit unversorgtem Steuergerat ist über die Zusatzinformation der unsymmetrischen Pollangen bei Wiederbestromung eine Drehlagenermittlung mit minimaler Ungenauigkeit möglich.
Weitere zweckmäßige Weiterbildungen ergeben sich aus den ab- hangigen Ansprüchen und aus der Beschreibung.
Zeichnung
Ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden naher beschrieben. Es zeigen die Figur 1 einen ersten, die Figur 2 einen zweiten Aufbau des rotierenden Teils mit zugehöriger Sensoranordnung, die Figur 3 typische Signalverlaufe sowie die Figuren 4 bis 9 Flussdiagramme für die Signalauswertung.
Beschreibung
Ein rotierendes Teil 10 ist als asymmetrisch gepolter Ringmagnet ausgeführt. Das rotierende Teil 10 weist acht Polpaa- re auf, die jeweils aus einem magnetischen Sudpol (S1-S8) und einem zugehörigen magnetischen Nordpol (N1-N8) gebildet werden. Alle nachfolgenden polaritatsbezogenen Angaben können auch der jeweils anderen Polarität zugeordnet werden. Ein erster magnetischer Sudpol Sl und ein erster magneti- scher Nordpol Nl bilden das erste Polpaar. Der erste magne- tische Sudpol Sl besitzt eine Umfangslange LSI, der erste magnetische Nordpol Nl eine Umfangslange LNl. Aus der Umfangslange LSI und LNl ergibt sich die Gesamtumfangslange Ll des ersten Polpaars . Entsprechend weist ein zweiter magneti- scher Sudpol S2 eine Umfangslange LS2, ein zweiter magnetischer Nordpol N2 eine Umfangslange LN2 auf. Im Ausfuhrungsbeispiel ist die Umfangslange Ll des ersten Polpaars genauso groß wie die Umfangslange L2 des zweiten Polpaars. Die Lange LSx (x = 1 bis 8) der magnetischen Sudpole Sx nimmt mit zu- nehmender Polpaarzahl x ab . In gleichem Maße nimmt die Umfangslange LNx der zugehörigen magnetischen Nordpole Nx zu. Die Umfangslange Lx der Polpaare x ist jedoch konstant.
Es ist ein Magnetfeldsensor 12 vorgesehen, der das Magnet- feld des rotierenden Teils 10 erfasst und ein entsprechendes Ausgangssignal an die Signalverarbeitung 14 abgibt. In Abhängigkeit von dem Ausgangssignal der Signalverarbeitung 14 wird ein das rotierende Teil 10 bewegender VerStellantrieb 16 angesteuert, dessen charakteristische Grossen der Signal- Verarbeitung 14 zugeführt sind.
In dem Ausfuhrungsbeispiel gemass Figur 2 besteht das runde, rotierende Teil 10 aus drei Polpaaren. Der erste magnetische Sudpol Sl wird von einem Winkel von 45°, der erste magneti- sehe Nordpol Nl von einem Winkel von 75°, der zweite magnetische Sudpol S2 von einem Winkel von 50°, der zweite magnetische Nordpol N2 von einem Winkel von 70° sowie der dritte magnetische Sudpol S3 von einem Winkel von 55° und der dritte magnetische Nordpol N3 von einem Winkel von 65° begrenzt. In Übereinstimmung zu den Winkelverhaltnissen ergeben sich auch die jeweiligen Umfangslangen LSx, LNx (x = 1 bis 3) . Die einzelnen Sud- oder Nordpole werden nachfolgend auch als Segmente bezeichnet.
In Figur 3 ist der zeitliche Verlauf des Ausgangssignals des Magnetfeldsensors 12 für die in Figur 2 gezeigte Anordnung dargestellt, für den Linkslauf LL oben, für den Rechtslauf RL unten.
In der verallgemeinernden Terminologie der Ansprüche entspricht der Umfangslange LNx der jeweiligen Nordpole Nx (ge- mass Ausfuhrungsbeispiel) die Segmentlange eines Segments einer ersten Segmentart, der Umfangslange LSx der jeweiligen Sudpole Sx (gemass Ausfuhrungsbeispiel) die Segmentlange ei- nes Segments einer zweiten Segmentart.
Die Lange LSx, LNx der magnetischen Sud- bzw. Nordpole Sx, Nx ist vorzugsweise so gewählt, dass sich anhand dieser Lange eindeutig der jeweilige magnetische Pol zuordnen lasst. Die Umfangslange Lx eines Polpaars x ist jedoch für alle
Polpaare gleich. Dadurch kann das übliche Ermittlungsverfahren für die Drehzahl des rotierenden Teils 10 beibehalten werden.
Als Magnetfeldsensor 12 ist beispielsweise ein Hallsensor verwendet. Dieser Hallsensor gibt ein binares Ausgangssignal ab. Eine Binaranderung erfolgt dann, wenn ein Wechsel der Magnetisierung (von Sud auf Nord bzw. umgekehrt) erfolgt. Bei dem rotierenden Teil 10 handelt es sich vorzugsweise um einen Magnetring, der üblicherweise auf der Motorwelle des elektromotorischen Versteilantriebs 16 angeordnet ist oder mit einem vom Versteilantrieb 16 bewegten Teil verbunden wird, so dass der VerStellantrieb 16 den Magnetring bewegt.
Nachfolgend wird der in der Signalverarbeitung 14 hinterlegte Programmablauf beschrieben. Bei Programmbeginn (Start), Schritt 90, wird anhand des Ausgangssignals des Magnetfeldsensors 12 die Polarität des aktuellen Magnetpols bestimmt, Abfrage 93. Bei dem in Figur 3 dargestellten Signalverlauf nimmt bei einem Nordpol das Ausgagnssignal 13 des Magnet- feldsensors 12 den Wert logisch Eins, bei einem Sudpol den Wert logisch Null an. Anhand des Vergleichs der Polarität des aktuellen Magnetpols (bei Programmbeginn) mit der Polarität des Magnetpols beim Deaktivieren des Versteilantriebs 16 (auf dem der Versteilantrieb 16 zum Stehen kam) kann bei Abweichung ein Positionsverlust erkannt werden. Für diesen Fall wird eine entsprechende Information in Schritt 95 gespeichert .
Anschließend wird der Programmablauf „Motorzustand" bearbeitet, Schritt 101, wie in Figur 5 naher ausgeführt. Zunächst wird der Zustand des Versteilantriebs 16 abgefragt, Abfrage 103. Wird der VerStellantrieb 16 nicht angesteuert, lasst dies auf eine passive Motorverstellung bzw. Fremdverstellung schliessen, Schritt 105. Der sich an Schritt 105 anschließende Programmablauf ist in Figur 6 dargestellt und wird spater beschrieben. Wurde der Versteilantrieb 16 gezielt angesteuert, so erfolgt in Schritt 107 die Drehrichtungsermittlung. Anhand der gezielten Ansteuerung ist die Mo- tordrehrichtung vorbekannt. Die Drehrichtungserkennung be- einflusst die Drehzahlermittlung. Dreht sich der Versteilantrieb 16 rechts, so wird als Drehzahl der Reziprokwert der Zeit zwischen den steigenden Flanken verwendet, Schritt 109. Dreht sich der Versteilantrieb 16 links, wird als Drehzahl der Reziprokwert der Zeit zwischen den fallenden Flanken verwendet, Schritt 111. Damit ist für die in Figur 2 gezeigte Anordnung sichergestellt, dass die Zeitspanne ermittelt wird, die für das Durchlaufen der konstanten Umfangslange Lx der Polpaare x benotigt wird. In Verbindung mit der konstan- ten Umfangslange Lx ist der Kehrwert der ermittelten Zeitspanne ein Maß für die Drehzahl. Über die Drehrichtungserkennung wird auch eine der ursprunglichen Motoransteuerung entgegenwirkende Fremdverstellung erkannt. Nachfolgend wird der Programmablauf in Anschluss an Schritt 105 beschrieben, Figur 6. Der Versteilantrieb 16 wurde nicht durch eine gezielte Bestromung oder trotz Bestromung in entgegengesetzter Richtung bewegt, sondern passiv oder aktiv fremdverstellt, wie in Abfrage 103 ermittelt. Die bisherige Position des VerStellantriebs 16 (vor der Fremdverstellung) sei bekannt. In Abfrage 131 wird ermittelt, ob der Versteilantrieb 16 seine bisherige Position verlassen hat. Als Kriterium hierfür dient eine Signalanderung des Magnetfeldsen- sors 12. Falls ein Impuls (Änderung) auftrat, werden der Aktivierungszahler und der Flankenzahler inkrementiert, Schritt 133. Der Flankenzahler erfasst jede weitere Flanke für die spatere Positionsermittlung . Der Aktivierungszahler erkennt den Beginn einer Bewegung des Versteilantriebs 16. Sofern nach einer zu definierenden Mindestpause ohne Flankenwechsel ein erneuter Flankenwechsel erfolgt, wird der Aktivierungszahler inkrementiert. Daran schließt sich Abfrage 135 an, ob die Flankenart des auftretenden Magnetfeldsensorimpulses (steigend, fallend) von der vorhergehenden Flan- kenart abweicht. Stimmen die Flankenarten nicht uberein, schließt sich sofort die Drehrichtungserkennung an, Schritt 139. Bei einer Übereinstimmung der aktuell auftretenden mit der zuletzt aufgetretenen Flankenart (also im nicht regulären Betrieb) wird auf einen Positionsverlust geschlossen, Schritt 137. In diesem Fehlerfall konnte beispielsweise der VerStellantrieb 16 als Vorsichtsmaßnahme mit geringerer Geschwindigkeit verfahren werden. An Schritt 137 schließt sich Schritt 139 an.
Die Drehrichtungserkennung, Schritt 139, wird in Figur 7 naher erläutert. Zu diesem Zweck wird die Drehzahl, wie nachfolgend in Figur 8 beschrieben, ermittelt, Schritt 151.
In Figur 8 ist der Programmablauf mit der Erkennung der Überschreitung der Mindestdrehzahl gezeigt. Hierzu wird die absolute Segmentdurchlaufzeit gemessen, nämlich die Zeit zwischen zwei Flankenwechseln (beispielsweise die Zeitspanne TSl wie in Figur 3 dargestellt), Schritt 155. Zur Berechnung der Drehgeschwindigkeit wird die gemessene Zeit durch die polaritatsrichtige (LS oder LN) mittlere Segmentlange (in diesem Beispiel LS2 oder LN2 ) dividiert, die durch die Geometrie des rotierenden Teils 10 vorgegeben ist, Schritt 157. Bei dem Beispiel gemäß Figur 2 ist die mittlere Segmentlange der Nordpole Nx die des zweiten Norpols N2, da dessen Lange LN2 zwischen der ersten Lange Ll des ersten Nordpols Nl und der dritten Lange LN3 des dritten Nordpols N3 liegt. Entsprechendes gilt für die Lange LS2 des zweiten Sudpols S2. Mit dieser Wahl wird der Fehler bei der Drehgeschwindigkeitsermittlung minimiert. Zur Ermittlung der polaritats- richtigen mittleren Segmentlange LS2, LN2 wird beispielsweise die Art des ersten Flankenwechsels herangezogen. Bei einer ersten steigenden Flanke wird ein Nordpol Nx durchlaufen, so dass als mittlere Segmentlange LN2 die des zweiten Nordpols N2 herangezogen wird. Bei einer fallenden ersten Flanke lasst dies auf einen zu durchlaufenden Sudpol Sx schliessen. Die zugehörige polaritatsrichtige mittlere Segmentlange ist gemäß Figur 2 die des zweiten Sudpols S2, LS2. Die Toleranz/der Fehler der berechneten Drehgeschwindigkeit betragt in der Anordnung gemäß Figur 2 maximal 12%, so dass eine ausreichend genaue Drehzahl ermittelt werden kann.
Liegt die Drehgeschwindigkeit unter einem vorgebbaren Wert - wie in Abfrage 159 ermittelt, ist aus Sicherheitsgründen zusatzlich ein Flankenzahler, zur spateren Uberpru- fung/Korreketur, zu verwenden.
Nach Abarbeitung des in Figur 8 gezeigten Unterprogramms „Drehgeschwindigkeitsermittlung" wird in Schritt 161 in Figur 7 gesprungen. In Schritt 161 wird der Segmentwinkel gemessen. Nach der Messung des Segmentwinkels (über eine Zei- terfassung) kann die erste Motorwinkellage aufgrund der Geo- metrie des rotierenden Teils 10 bekannten Segmentlangen und der Drehzahl ermittelt werden, Schritt 163. Dies wird für ein zweites Segment durchgeführt, Schritte 165, 167. Die Drehrichtung kann durch die Winkellagenanderung ermittelt werden, Schritt 169. Daran schließt sich die Positionsermittlung gemäß Schritt 171 an, die in Figur 9 naher dargestellt ist.
Die aktuelle Position des Versteilantriebs 16 ergibt sich aus der Winkellage plus die Anzahl der gezahlten Flanken, die der Flankenzahler in Schritt 133 ermittelte, Schritt 173. Weitere Drehrichtungserkennungen sind über die Abfolgen gleicher Pegel, gleicher Flanken und/oder flankenbezogener Periodendauermessung/vergleich möglich.
Anstelle einer magnetischen Codierung sind beliebige weitere Codierungen des beweglichen Teils 10 möglich, so beispielsweise eine optische Codierung mit der entsprechenden Senso- rik. In diesem Zusammenhang weist das bewegliche Teil 10 ei- ne asymmetrische Anordnung von dunkel und hell codierten Abschnitten auf. Den Nordpolen Nx gemäß den Figuren 1 und 2 entsprachen hierbei beispielsweise dunkle Abschnitte, den Sudpolen Sx helle oder umgekehrt. Der optische Sensor gibt eine binare Information aus abhangig davon, ob gerade ein helles oder ein dunkles Segment durchlaufen wurde. An dem prinzipiellen Aufbau der zugehörigen Signalauswertung ändert sich jedoch nichts. Grundsatzlich sind alle Sensoranordnungen nach diesem Prinzip betreibbar, die denen Sensoren ein Durchlaufen zweier unterschiedlicher Segmenttypen voneinan- der unterscheiden können. Insbesondere muss der Segmentwechsel sicher erkannt werden.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zur Positionserkennung eines rotierenden Teils, mit mindestens einem rotierenden Teil (10), das zumindest vier Segmente (Nx, Sx) umfasst, wobei zumindest zwei Segmente (Nx) aus einer ersten Segmentart (N) und die zumindest zwei weiteren Segmente (Sx) aus einer zweiten Segmentart (S) bestehen, wobei die beiden Segmentarten (N, S) durch einen Sensor (12) unterscheidbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Segmentlange (LNl,
LSI) eines ersten Segments (Nl, Sl) der ersten Segmentart (N, S) signifikant von der Segmentlange (LN2, LS2) eines zweiten Segments (N2, S2) der ersten und/oder zweiten Segmentart (N, S) unterscheidet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der Segmentlange (LN1+LS1) des ersten Segments (Nl) der ersten Segmentart (N) und eines ersten Segments (Sl) der zweiten Segmentart (S) in etwa gleich der Summe der Segmentlange (LN2+LS2) des zweiten Segments (N2) der ersten Segmentart (N) und eines zweiten Segments (S2) der zweiten Segmentart (S) ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (12) gegenüber dem rotierenden Teil (10) feststehend angeordnet ist, und ein Ausgangssignal des Sensors (12) einer Signalverarbeitung (14) zugeführt ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalverarbeitung (14) eine Zeitermittlung umfasst zur Ermittlung einer Zeitspanne, innerhalb derer sich zumindest ein Segment (Nx, Sx) im Erfassungsbereich des Sensors (10) befindet, als
Maß für die Segmentlange (LNx, LSx) .
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitspanne anhand eines Wechsels der Segmentart (N, S) erfasst ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Maß für die Drehgeschwindigkeit des rotierenden Teils der Quotient aus Segment- lange (LNx, LSx) und der Zeitspanne verwendet ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Maß für die Drehgeschwindigkeit des rotierenden Teils der Quotient aus einer mittleren Segmentlange (LN2, LS2) und der Zeitspanne verwendet ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Auswahlmittel zur Auswahl der Segmentlange (LNx, LSx) für die Drehgeschwindigkeitsermittlung in Abhängigkeit von der Segmentart (N, S) vorgesehen sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass sich die Segmentarten (N, S) durch optische und/oder magnetische Eigenschaften unterscheiden.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Positionsermittung die Signalverarbeitung (14) die Zeitspanne erfasst und unter Verwendung der Drehgeschwindigkeit daraus ein Maß für die Position des rotierenden Teils (10) bildet.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalverarbeitung (14) eine weitere Zeitspanne erfasst und unter Verwendung der Drehgeschwindigkeit daraus ein Maß für eine ermittelte Segementlange des rotierenden Teils (10) bildet.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehrichtung des rotierenden Teils (10) durch Vergleich der ermittelten Segmentlange mit der bekannten tatsachlichen Segmentlange (LNx, LSx) erkannt ist.
PCT/DE2001/001315 2000-04-08 2001-04-05 Vorrichtung zur positions- und/oder drehzahl - und/oder drehrichtungs-erkennung eines rotierenden teils WO2001077693A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01929312A EP1275007A1 (de) 2000-04-08 2001-04-05 Vorrichtung zur positions - und/oder drehzahl- und/oder drehrichtungs- erkennung eines rotierenden teils

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000117542 DE10017542A1 (de) 2000-04-08 2000-04-08 Vorrichtung zur Positions- und/oder Drehzahlerkennung eines rotierenden Teils
DE10017542.2 2000-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001077693A1 true WO2001077693A1 (de) 2001-10-18

Family

ID=7638065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/001315 WO2001077693A1 (de) 2000-04-08 2001-04-05 Vorrichtung zur positions- und/oder drehzahl - und/oder drehrichtungs-erkennung eines rotierenden teils

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1275007A1 (de)
DE (1) DE10017542A1 (de)
WO (1) WO2001077693A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10343974A1 (de) * 2003-09-23 2005-04-14 Valeo Motoren Und Aktuatoren Gmbh Vorrichtung zur Ermittlung der Drehrichtung einer Welle sowie elektromotorischer Hilfsantrieb
DE102005047366A1 (de) * 2005-10-04 2007-04-05 Siemens Ag Vorrichtung zur Bestimmung der tatsächlichen Drehrichtungsumkehr eines reversierenden Drehantriebs
EP1964485A1 (de) 2002-08-19 2008-09-03 Avi Elbaz Propriozeptive/kinästhetische Vorrichtung und Verfahren
WO2019094334A1 (en) 2017-11-07 2019-05-16 Cts Corporation Rotary position sensor including switch and patterned magnet
CN114450561A (zh) * 2019-10-08 2022-05-06 罗伯特博世汽车转向旺多姆公司 用于检测旋转构件的绝对角位置或绝对角位移行程的方法

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10246806A1 (de) * 2002-10-08 2004-04-22 Daimlerchrysler Ag Geberrad
DE10330912A1 (de) * 2003-07-07 2005-02-03 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Sensorvorrichtung zur Erkennung einer Auslösebewegung
US7285949B2 (en) 2003-07-25 2007-10-23 Timken Us Corporation Transmission input shaft speed measuring assembly
FR2859784B1 (fr) * 2003-09-17 2006-01-20 Siemens Vdo Automotive Procede pour determiner la position d'une piece tournante en vue notamment de son auto-synchronisation
EP1674831A1 (de) * 2004-12-23 2006-06-28 Carl Freudenberg KG Verfahren zur Übermittlung von Winkelinformationen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
FR2882140B1 (fr) 2005-02-11 2007-05-11 Electricfil Automotive Soc Par Capteur de position a poles magnetiques compenses
FR2901019B1 (fr) * 2006-05-15 2010-04-23 Electricfil Automotive Codeur pour capteur de position, a effet stabilisateur pour le passage a zero du champ magnetique
DE102008058650B4 (de) * 2008-11-22 2021-06-10 Kostal Automobil Elektrik Gmbh & Co. Kg Drehstellungssensorsystem
CN104597278A (zh) * 2015-02-15 2015-05-06 昆山德拉特兰传动科技有限公司 带方向性的检测轮及车辆运行速度与方向同时检测的方法
DE102016119571A1 (de) * 2016-10-13 2018-04-19 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Elektromotor
EP3653997B1 (de) 2017-12-12 2022-04-13 SZ DJI Technology Co., Ltd. Verfahren zur erkennung von rotationsparametern, codierer, laserradar und unbemanntes luftfahrzeug
DE102019119880A1 (de) * 2019-07-23 2021-01-28 Minebea Mitsumi Inc. Positionserkennungsvorrichtung
DE102020208101A1 (de) 2020-06-30 2021-12-30 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Positionsermittlungsvorrichtung für ein handhaltbares Materialuntersuchungsgerät, ein Verfahren zum Betrieb der Positionsermittlungsvorrichtung und ein handhaltbares Materialuntersuchungsgerät mit einer Positionsermittlungsvorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4356447A (en) * 1979-08-18 1982-10-26 Robert Bosch Gmbh System and apparatus to determine the angular position, and speed of a rotating shaft, particularly crank shaft of an internal combustion engine
US4972332A (en) * 1987-07-28 1990-11-20 Caterpillar Inc. Apparatus for determining the speed, angular position and direction of rotation of a rotatable shaft
US5371460A (en) * 1992-09-21 1994-12-06 Caterpillar Inc. Speed and direction sensor for a rotating shaft having a rotor with teeth of alternating widths
DE19750304A1 (de) * 1997-11-13 1999-05-20 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Erfassen der Drehung eines Teils einschließlich der Drehrichtung
US5977765A (en) * 1997-12-05 1999-11-02 Ford Global Technologies, Inc. Speed, direction, and acceleration sensor for a rotating shaft having a rotor with teeth having unequal spacing
DE19839281A1 (de) * 1998-08-28 2000-03-09 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur betrags- und richtungsmäßigen Erfassung einer Objektbewegung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8322886D0 (en) * 1983-08-25 1983-09-28 Lucas Ind Plc Transducer means
DE19623101A1 (de) * 1996-06-10 1997-10-02 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Positionserkennung eines rotierenden Teils

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4356447A (en) * 1979-08-18 1982-10-26 Robert Bosch Gmbh System and apparatus to determine the angular position, and speed of a rotating shaft, particularly crank shaft of an internal combustion engine
US4972332A (en) * 1987-07-28 1990-11-20 Caterpillar Inc. Apparatus for determining the speed, angular position and direction of rotation of a rotatable shaft
US5371460A (en) * 1992-09-21 1994-12-06 Caterpillar Inc. Speed and direction sensor for a rotating shaft having a rotor with teeth of alternating widths
DE19750304A1 (de) * 1997-11-13 1999-05-20 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Erfassen der Drehung eines Teils einschließlich der Drehrichtung
US5977765A (en) * 1997-12-05 1999-11-02 Ford Global Technologies, Inc. Speed, direction, and acceleration sensor for a rotating shaft having a rotor with teeth having unequal spacing
DE19839281A1 (de) * 1998-08-28 2000-03-09 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur betrags- und richtungsmäßigen Erfassung einer Objektbewegung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1964485A1 (de) 2002-08-19 2008-09-03 Avi Elbaz Propriozeptive/kinästhetische Vorrichtung und Verfahren
DE10343974A1 (de) * 2003-09-23 2005-04-14 Valeo Motoren Und Aktuatoren Gmbh Vorrichtung zur Ermittlung der Drehrichtung einer Welle sowie elektromotorischer Hilfsantrieb
DE102005047366A1 (de) * 2005-10-04 2007-04-05 Siemens Ag Vorrichtung zur Bestimmung der tatsächlichen Drehrichtungsumkehr eines reversierenden Drehantriebs
US7426877B2 (en) 2005-10-04 2008-09-23 Siemens Aktiengesellschaft Device for determining the actual reversal of the direction of rotation of a reversing rotational drive
WO2019094334A1 (en) 2017-11-07 2019-05-16 Cts Corporation Rotary position sensor including switch and patterned magnet
CN114450561A (zh) * 2019-10-08 2022-05-06 罗伯特博世汽车转向旺多姆公司 用于检测旋转构件的绝对角位置或绝对角位移行程的方法
CN114450561B (zh) * 2019-10-08 2024-02-20 罗伯特博世汽车转向旺多姆公司 用于检测旋转构件的绝对角位置或绝对角位移行程的方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1275007A1 (de) 2003-01-15
DE10017542A1 (de) 2001-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001077693A1 (de) Vorrichtung zur positions- und/oder drehzahl - und/oder drehrichtungs-erkennung eines rotierenden teils
EP2659232B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer erkennungsschwelle
EP1630363B1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Phasenlage einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine
DE10048911C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Absolutposition bei Weg- und Winkelgebern
EP1615332B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines EC-Motors
DE102005047366A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der tatsächlichen Drehrichtungsumkehr eines reversierenden Drehantriebs
EP0955522B1 (de) Verfahren und Schaltung zur Überprüfung der Weite des Luftspaltes bei einem Drehzahlsensor
DE102009034664A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Stellposition eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs
EP0974479A2 (de) Verfahren zur Regelung motorisch angetriebener Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE102009029431A1 (de) Multiturn-Drehgeber
EP0880013A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Lagesensors
EP3350545A1 (de) Lenkwinkelsensor mit funktioneller sicherheit
EP0685061B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung der position rotierender wellen
DE102013221056A1 (de) Kupplungssensorsystem
EP1125406B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten eines empfangenen signals, das daten codiert übermittelt
EP1175598B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der tatsächlichen drehrichtungsumkehr eines nachlaufenden drehantriebes
EP1203932A1 (de) Drehstellungsgeber
DE10061004A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Drehzahl einer Welle
DE4012880C2 (de) Lenkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3815530C2 (de)
DE102006017146A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Drehzahl eines EC-Motors
EP2616300B1 (de) Verfahren zum betreiben eines positionsgebers für ein mechanisches bewegteil und positionsgeber für ein mechanisches bewegteil
DE19612597A1 (de) Anschlags- und Blockiererkennung bei einem Schrittmotor
EP1914522B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung einer Position einer Antriebseinheit
EP0407654B1 (de) Verfahren zum Bestimmen der absoluten Position eines Zeigers in einer Anzeigeeinrichtung und Anzeigeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR HU JP KR PL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001929312

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001929312

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001929312

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP