DE102019119880A1 - Positionserkennungsvorrichtung - Google Patents

Positionserkennungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019119880A1
DE102019119880A1 DE102019119880.1A DE102019119880A DE102019119880A1 DE 102019119880 A1 DE102019119880 A1 DE 102019119880A1 DE 102019119880 A DE102019119880 A DE 102019119880A DE 102019119880 A1 DE102019119880 A1 DE 102019119880A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole pair
segment
ring magnet
pole
detection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019119880.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Yan BONDAR
Giovanni Biancuzzi
Klaus Moosmann
Florian BAYER
Peter Borsai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Micronas GmbH
MinebeaMitsumi Inc
Original Assignee
TDK Micronas GmbH
MinebeaMitsumi Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TDK Micronas GmbH, MinebeaMitsumi Inc filed Critical TDK Micronas GmbH
Priority to DE102019119880.1A priority Critical patent/DE102019119880A1/de
Publication of DE102019119880A1 publication Critical patent/DE102019119880A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/14Electronic commutators
    • H02P6/16Circuit arrangements for detecting position

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Positionserkennungsvorrichtung zur Erfassung einer Drehstellung eines rotierend antreibbaren Elements (12a; 12b; 12c), mit zumindest einem Ringmagnet (14a; 14b; 14c) zur drehfesten Anordnung an dem rotierend antreibbaren Element (12a; 12b; 12c), welcher eine Mehrzahl von in Umfangrichtung (16a; 16b; 16c) angeordneten Polpaarsegmenten (18a, 20a; 18b, 20b, 22b; 18c, 20c, 22c, 24c, 34c) aufweist, wobei jedes Polpaarsegment (18a, 20a; 18b, 20b, 22b; 18c, 20c, 22c, 24c, 34c) jeweils ein Nordpolsegment (26a; 26b; 26c) und ein Südpolsegment (28a; 28b; 28c) aufweist.Es wird vorgeschlagen, dass die Bogenlänge (30a; 30b; 30c) zumindest eines Polpaarsegments (18a; 18b; 18c) verschieden ist zu einer Bogenlänge (30a; 30b; 30c) zumindest eines weiteren Polpaarsegments (20a; 20b, 22b; 20c, 22c, 24c, 34c).

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Positionserkennungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und einen Ringmagnet nach dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
  • Aus der DE 100 17 542 A1 ist eine Positionserkennungsvorrichtung zur Erkennung einer Drehstellung eines rotierenden Elements bekannt. Die Positionserkennungsvorrichtung weist einen Ringmagnet zur drehfesten Anordnung an dem rotierenden Element. Der Ringmagnet eine Mehrzahl von in Umfangrichtung angeordneten Polpaarsegmenten auf, wobei jedes Polpaarsegment jeweils ein Nordpolsegment und ein Südpolsegment aufweist. Die Bogenlängen der Polpaarsegmente sind identisch, während sich die Bogenlängen der Nord- und der Südpolsegmente innerhalb eines Polpaarsegments jeweils voneinander unterscheiden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine gattungsgemäße Positionserkennungsvorrichtung mit vorteilhaften Eigenschaften hinsichtlich einer Erkennung einer Drehstellung eines rotierenden Elements bereitzustellen. Die Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Positionserkennungsvorrichtung zur Erfassung einer Drehstellung eines rotierenden Elements, mit zumindest einem Ringmagnet zur drehfesten Anordnung an dem rotierenden Element, welcher eine Mehrzahl von in Umfangrichtung angeordneten Polpaarsegmenten aufweist, wobei jedes Polpaarsegment jeweils ein Nordpolsegment und ein Südpolsegment aufweist.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Bogenlänge zumindest eines Polpaarsegments verschieden ist zu einer Bogenlänge zumindest eines weiteren Polpaarsegments.
  • Insbesondere ist die Positionserkennungsvorrichtung zu einer Verwendung innerhalb eines Antriebssystems, insbesondere eines Stellantriebsystems, vorgesehen. Unter „vorgesehen“ soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt. Die Positionserkennungsvorrichtung ist innerhalb eines Antriebssystems insbesondere dazu vorgesehen, eine Drehstellung eines rotatorisch um eine Drehachse antreibbaren Elements zu erfassen. Der Ringmagnet der Positionserkennungsvorrichtung ist zu einer drehfesten Anordnung an dem rotierend antreibbaren Element vorgesehen, dessen Drehstellung mittels der Positionserkennungsvorrichtung erfasst werden soll.
  • Der Ringmagnet weist eine Mehrzahl von magnetischen Polpaaren auf. Die Polpaare sind in Umfangrichtung entlang des Ringmagneten angeordnet, wobei jedes Polpaar ein Polpaarsegment in Form eines Ringsegments ausbildet, welches sich entlang eines Kreisbogens erstreckt. Jedes Polpaar weist jeweils einen magnetischen Nordpol und einen magnetischen Südpol auf. Der Nordpol ist als ein Nordpolsegment in Form eines Ringsegments und der Südpol als ein Südpolsegment in Form eines Ringsegments ausgebildet. Sowohl die Nordpolsegmente als auch die Südpolsegmente erstrecken sich entlang eines Kreisbogens. Jeweils ein Nordpolsegment und ein Südpolsegment bilden ein Polpaarsegment, wobei eine Bogenlänge des Polpaarsegments der Summe der Bogenlängen des Nordpolsegments und des Südpolsegments entspricht. Der Ringmagnet weist vorzugsweise zumindest zwei Polpaarsegmente auf. Entsprechend weist der Ringmagnet vorzugsweise zumindest zwei magnetische Polpaare mit insgesamt zumindest vier magnetischen Polen auf. Insbesondere kann der Ringmagnet vorzugsweise fünf Polpaarsegmente aufweisen. Entsprechend weist der Ringmagnet in dieser Ausgestaltung fünf magnetische Polpaare mit zehn magnetischen Polen auf.
  • Die Bogenlängen der Polpaarsegmente sind derart gewählt, dass sich eine Bogenlänge zumindest eines Polpaarsegments von einer Bogenlänge zumindest eines weiteren Polpaarsegments innerhalb des Ringmagnets unterscheidet. Insbesondere weist zumindest ein Polpaarsegment gegenüber allen weiteren Polpaarsegmenten eine größere Bogenlänge auf. Insbesondere unterscheidet sich die Bogenlänge zumindest eines Polpaarsegments um zumindest 10 %, vorzugsweise um zumindest 20 %, bevorzugt um zumindest 30 % und besonders bevorzugt um zumindest 40 % von einer Bogenlänge zumindest eines weiteren Polpaarsegments innerhalb des Ringmagnets. Vorzugsweise unterscheiden sich die Bogenlängen aller Polpaarsegmente voneinander. Insbesondere ist ein Polpaarsegment mit einer kleinsten Bogenlänge in Umfangsrichtung des Ringmagnets betrachtet zumindest an einer Seite unmittelbar neben einem Polpaarsegment mit einer größten Bogenlänge angeordnet. Zwischen dem Polpaarsegment mit der kleinesten Bogenlänge und dem Polpaarsegment mit der größten Bogenlänge angeordnete Polpaarsegmente weisen eine in Umfangsrichtung des Ringmagnets betrachtet insbesondere zunehmende Bogenlängen auf. Alternativ kann der Ringmagnet eine Mehrzahl von Polpaarsegmenten mit identischer Bogenlänge und zumindest ein Polpaarsegment mit einer davon abweichenden Bogenlänge, insbesondere einer größeren Bogenlänge, aufweisen. Bei einer Rotation des Ringmagnets sind die Magnetfelder der Polpaarsegmente mittels zumindest eines Magnetfeldsensors erfassbar, wodurch eine Drehstellung des Ringmagnets ermittelbar ist.
  • Durch eine derartige Ausgestaltung kann eine gattungsgemäße Positionserkennungsvorrichtung mit vorteilhaften Eigenschaften hinsichtlich einer Erkennung einer Drehstellung eines rotierenden Elements bereitgestellt werden. Insbesondere kann aufgrund der unterschiedlichen Bogenlängen der Polpaarsegmente eine vorteilhafte absolute Erfassung der Drehstellung erreicht werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass eine Bogenlänge des Nordpolsegments eines Polpaarsegments identisch ist mit einer Bogenlänge des Südpolsegments des selben Polpaarsegments. Insbesondere bildet das Nordpolsegment jeweils einen magnetischen Nordpol eines Polpaarsegments. Das Südpolsegment bildet insbesondere jeweils einen magnetischen Südpol. Somit entspricht die Bogenlänge der Polpaarsegmente der Summe der Bogenlängen der jeweiligen Polsegmente. Hierdurch kann eine vorteilhafte Erfassung der Polpaarsegmente ermöglicht werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Positionserkennungsvorrichtung eine Magnetfeldsensoreinheit aufweist, welche relativ zu dem Ringmagnet feststehend angeordnet ist und dazu vorgesehen ist, die Magnetfelder der Polpaarsegmente zu erfassen. Vorzugsweise weist die Magnetfeldsensoreinheit zwei Sensorelemente auf, welche entlang einer Rotationsrichtung des Ringmagnets versetzt zueinander angeordnet sind. Insbesondere ist ein Abstand zwischen den zwei Sensorelementen der Sensoreinheit geringer als eine Bogenlänge des Polpaarsegments des Ringmagnets mit der geringsten Bogenlänge. Die Sensorelemente sind vorzugsweise entlang der Rotationsrichtung des Ringmagnets unmittelbar benachbart zueinander angeordnet. Vorzugsweise sind die Sensorelemente als Hall-Sensorelemente und/oder magnetoresistive Sensorelemente, beispielsweise als AMR-, GMR-, TMR und/oder XMR-Sensorelemente, ausgebildet. Zudem weist die Positionserkennungsvorrichtung eine Auswerteeinheit auf, welche dazu vorgesehen ist, die Ausgangssignale der Magnetfeldsensoreinheit zu übernehmen und aus diesen die aktuelle Drehstellung des Ringmagnets bzw. eines drehbaren Elements, an welchem der Ringmagnet angeordnet ist, zu ermitteln. Hierdurch kann eine vorteilhaft einfache und/oder zuverlässige Erfassung und/oder Auswertung der Magnetfelder der Polpaarsegmente des Ringmagnets erfolgen.
  • Zudem geht die Erfindung aus von einem Ringmagnet für eine Positionserkennungsvorrichtung, welcher eine Mehrzahl von in Umfangrichtung angeordneten Polpaarsegmenten aufweist, wobei jedes Polpaarsegment jeweils ein Nordpolsegment und ein Südpolsegment aufweist.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Bogenlänge zumindest eines Polpaarsegments verschieden ist zu einer Bogenlänge zumindest eines weiteren Polpaarsegments.
  • Die Bogenlängen der Polpaarsegmente sind derart gewählt, dass sich eine Bogenlänge zumindest eines Polpaarsegments von einer Bogenlänge zumindest eines weiteren Polpaarsegments innerhalb des Ringmagnets unterscheidet. Hierdurch kann ein gattungsgemäßer Ringmagnet für eine Positionserkennungsvorrichtung bereitgestellt werden, welcher eine vorteilhafte absolute Erkennung einer Drehstellung eines rotierenden Elements ermöglicht.
  • Ferner wird ein Antriebssystem vorgeschlagen mit zumindest einem rotatorisch antreibbaren Element, mit zumindest einem Elektromotor zum Antrieb des zumindest einen Elements und mit zumindest einer erfindungsgemäßen Positionserkennungsvorrichtung. Vorzugsweise ist ein Ringmagnet der Positionserkennungsvorrichtung drehfest an dem zumindest einen Element angeordnet. Der Elektromotor ist insbesondere dazu vorgesehen, das zumindest eine Element unmittelbar oder mittelbar, beispielsweise über ein Getriebe anzutreiben. Hierdurch kann eine vorteilhafte absolute Erfassung des rotatorisch antreibbaren Elements innerhalb des Antriebssystems erfolgen.
  • Die erfindungsgemäße Positionserkennungsvorrichtung und/oder der erfindungsgemäße Ringmagnet soll/sollen hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann/können die erfindungsgemäße Positionserkennungsvorrichtung und/oder der erfindungsgemäße Ringmagnet zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines Antriebssystems mit einer erfindungsgemäßen Positionserkennungsvorrichtung,
    • 2 eine schematische Darstellung der Positionserkennungsvorrichtung,
    • 3 eine Ausgangssignal einer Magnetfeldsensoreinheit der Positionserkennungsvorrichtung gemäß 2,
    • 4 eine schematische Darstellung einer alternativen Positionserkennungsvorrichtung,
    • 5 ein Ausgangssignal einer Magnetfeldsensoreinheit der Positionserkennungsvorrichtung gemäß 4,
    • 6 eine schematische Darstellung einer weiteren Positionserkennungsvorrichtung und
    • 7 ein Ausgangssignal einer Magnetfeldsensoreinheit der Positionserkennungsvorrichtung gemäß 6.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Antriebssystems 44a. Das Antriebssystem 44a ist mit geöffnetem Gehäusedeckel dargestellt. Das Antriebssystem 44a ist beispielhaft als ein Stellantrieb ausgebildet. Insbesondere kann das Antriebssystem 44a zu einer Verwendung als Stellantrieb in einem Automobil vorgesehen sein. Das Antriebssystem 44a umfasst einen Elektromotor (hier nicht sichtbar) und ein mittels des Elektromotors rotatorisch antreibbares Element 12a. Das Antriebssystem 44a weist ein Zahnradgetriebe 72a auf, welches eine Drehbewegung einer Welle 74a des Elektromotors auf das rotatorisch antreibbare Element 12a überträgt. Das rotatorisch antreibbare Element 12a ist beispielhaft als ein Abtriebszahnrad 46a mit einer Nabe 48a ausgebildet. Die Nabe 48a ist insbesondere zur Aufnahme einer nicht dargestellten anzutreibenden Welle vorgesehen. Zur Erfassung der Drehstellung des rotatorisch antreibbaren Elements 12a weist das Antriebssystem 44a eine Positionserkennungsvorrichtung 10a auf. Die Positionserkennungsvorrichtung 10a umfasst einen mehrpoligen Ringmagnet 14a. Der Ringmagnet 14a der Positionserkennungsvorrichtung 10a ist drehfest an dem rotatorisch antreibbaren Element 12a angeordnet.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung der Positionserkennungsvorrichtung 10a zur Erfassung einer Drehstellung des rotierend antreibbaren Elements 12a der Antriebsvorrichtung 44a. Die Positionserkennungsvorrichtung 10a weist einen Ringmagnet 14a zur drehfesten Anordnung an dem rotierend antreibbaren Element 12a auf. Der Ringmagnet 14a weist eine Mehrzahl von in Umfangrichtung 16a angeordneten Polpaarsegmenten 18a, 20a auf. Der Ringmagnet 14a weist in der dargestellten Ausführung zwei Polpaarsegmente 18a, 20a auf. Jedes Polpaarsegment 18a, 20a weist jeweils ein Nordpolsegment 26a und ein Südpolsegment 28a auf. Die Bogenlänge 30a eines ersten Polpaarsegments 18a des Ringmagnets 14a ist verschieden ist zu einer Bogenlänge 30a eines zweiten Polpaarsegments 20a des Ringmagnets 14a. Somit unterscheiden sich die Bogenlängen 30a aller Polpaarsegmente 18a, 20a des Ringmagnets 14a voneinander. Das erste Polpaarsegment 18a weist gegenüber dem zweiten Polpaarsegment 20a eine größere Bogenlänge 30a auf. Das erste Polpaarsegment 18a überspannt einen Winkel 62a von 220° des Umfangs des Ringmagnets 14a. Das zweite Polpaarsegment 20a überspannt einen Winkel 64a von 140° des Umfangs des Ringmagnets 14a. Innerhalb der Polpaarsegmente 18a, 20a ist eine Bogenlänge des Nordpolsegments 26a eines Polpaarsegments 18a, 20a jeweils identisch mit einer Bogenlänge des Südpolsegments 28a des selben Polpaarsegments 18a, 20a.
  • Zudem weist die Positionserkennungsvorrichtung 10a eine Magnetfeldsensoreinheit 36a auf. Die Magnetfeldsensoreinheit 36a ist relativ zu dem Ringmagnet 14a feststehend angeordnet. Die Magnetfeldsensoreinheit 36a ist zu einer Erfassung der Drehstellung des Ringmagnets 14a dazu vorgesehen, die Magnetfelder der Polpaarsegmente 18a, 20a zu erfassen. Die Magnetfeldsensoreinheit 30a weist zwei Sensorelemente 38a, 40a auf. Die Sensorelemente 38a, 40a sind entlang einer Rotationsrichtung 42a des Ringmagnets 14a versetzt zueinander angeordnet. Vorzugsweise sind die Sensorelemente 38a, 40a entlang der Rotationsrichtung 42a des Ringmagnets 14a unmittelbar benachbart zueinander angeordnet. Die Sensorelemente 38a, 40a sind vorzugsweise als Hall-Sensorelemente und/oder magnetoresistive Sensorelemente ausgebildet. Die Sensorelemente 38, 40a sind vorzugsweise gleichartig ausgebildet. Alternativ ist auch eine Verwendung einer Magnetfeldsensoreinheit 36a mit lediglich einem Sensorelement denkbar.
  • 3 zeigt den Verlauf des Ausgangssignals 50a der Magnetfeldsensoreinheit 36a bei einer Drehung des Ringmagnets 14a relativ zu der Magnetfeldsensoreinheit 36a. Das Ausgangssignal 50a ist über den Drehwinkel 52a des Ringmagnets 14a aufgetragen. Durch die unterschiedlichen Bogenlängen 30a der Polpaarsegmente 18a, 20a ergeben sich für die Polpaarsegmente 18a, 20a unterschiedliche Steigungen des Ausgangssignals 50a. So weist das Ausgangssignal 50a im Bereich des ersten Polpaarsegments 18a eine geringere Steigung auf als im Bereich des zweiten Polpaarsegments 20a. Anhand der unterschiedlichen Steigungen des Ausgangssignals 50a kann eine absolute Erfassung der Drehstellung des Ringmagnets 14a erfolgen. Hierzu weist die Positionserkennungsvorrichtung 10a eine Auswerteeinheit 56a auf (vgl. 2). Die Auswerteeinheit 56a ist dazu vorgesehen, anhand des Ausgangssignals 50a der Magnetfeldsensoreinheit 36a die Drehstellung des Ringmagnets 14a zu ermitteln. Hierzu ist die Auswerteeinheit 56a insbesondere dazu vorgesehen, anhand der jeweiligen Steigung des Ausgangssignals 50a das jeweilige Polpaarsegment 18a, 20a zu ermitteln. Bei einer Verwendung einer Magnetfeldsensoreinheit 36a mit zwei zueinander beabstandet angeordneten Sensorelementen 38a, 40a ergeben sich bei jeder Drehstellung des Ringmagnets 14a unterschiedliche Messwerte 58a, 60a für die beiden Sensorelemente 38a, 40a. Anhand der Steigung des Ausgangssignals 50a und der Messwerte 58a, 60a der Sensorelemente 38a, 40a ist sowohl das jeweilige Polpaarsegment 18a, 20a als auch die jeweilige Position innerhalb des entsprechenden Polpaarsegments 18a, 20a ermittelbar. Dies ist insbesondere auch bei einem Stillstand des Ringmagnets 14a möglich. In einem Übergang zwischen den Polpaarsegmenten 18a, 20a weist das Ausgangssignal 50a jeweils eine Sprungstelle 32a auf, wodurch ein Übergang zwischen den Polpaarsegmenten 18a, 20a eindeutig feststellbar ist.
  • In den 4 bis 7 sind zwei weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen und die Zeichnungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung des anderen Ausführungsbeispiels, insbesondere der 1 bis 3, verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den 1 bis 3 nachgestellt. In den Ausführungsbeispielen der 4 bis 7 ist der Buchstabe a durch die Buchstaben b bis c ersetzt.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung einer alternativen Positionserkennungsvorrichtung 10b zur Erfassung einer Drehstellung des rotierend antreibbaren Elements 12b einer Antriebsvorrichtung 44b. Die Positionserkennungsvorrichtung 10b weist einen Ringmagnet 14b zur drehfesten Anordnung an dem rotierend antreibbaren Element 12b auf. Der Ringmagnet 14b weist in der dargestellten Ausführung drei Polpaarsegmente 18b, 20b, 22b auf. Jedes Polpaarsegment 18b, 20b, 22b weist jeweils ein Nordpolsegment 26b und ein Südpolsegment 28b auf. Die Bogenlänge 30b eines ersten Polpaarsegments 18b des Ringmagnets 14b ist verschieden ist zu den Bogenlängen 30b eines zweiten Polpaarsegments 20b und einer Bogenlänge 30b eines dritten Polpaarsegments 22b des Ringmagnets 14b. Das zweite Polpaarsegment 20b und das dritte Polpaarsegment 22b weisen eine identische Bogenlänge 30b auf. Die Bogenlänge 30b des ersten Polpaarsegments 18b ist um ein vielfaches größer als die Bogenlängen 30b des zweiten Polpaarsegments 20b und des dritten Polpaarsegments 22b. Das erste Polpaarsegment 18b überspannt einen Winkel 62b von 220° des Umfangs des Ringmagnets 14b. Das zweite Polpaarsegment 20b und das dritte Polpaarsegment 22b überspannen jeweils einen Winkel 64b, 66b von 70° des Umfangs des Ringmagnets 14b. Alternativ kann der Ringmagnet 14b eine von zwei abweichende Anzahl von Polpaarsegmenten mit einer identischen Bogenlänge 30b aufweisen. Insbesondere kann der Ringmagnet 14b zwischen zwei und acht Polpaarsegmente mit einer identischen Bogenlänge 30b aufweisen. Innerhalb der Polpaarsegmente 18b, 20b, 22b ist eine Bogenlänge des Nordpolsegments 26b eines Polpaarsegments 18b, 20b, 22b jeweils identisch mit einer Bogenlänge des Südpolsegments 28b des selben Polpaarsegments 18b, 20b, 22b. Zudem weist die Positionserkennungsvorrichtung 10b eine Magnetfeldsensoreinheit 36b auf. Die Magnetfeldsensoreinheit 36b ist relativ zu dem Ringmagnet 14b feststehend angeordnet. Die Magnetfeldsensoreinheit 36b ist zu einer Erfassung der Drehstellung des Ringmagnets 14b dazu vorgesehen, die Magnetfelder der Polpaarsegmente 18b, 20b, 22b zu erfassen. Die Magnetfeldsensoreinheit 36b weist zwei Sensorelemente 38b, 40b auf. Die Sensorelemente 38b, 40b sind entlang einer Rotationsrichtung 42b des Ringmagnets 14b versetzt zueinander angeordnet. Vorzugsweise sind die Sensorelemente 38b, 40b entlang der Rotationsrichtung 42b des Ringmagnets 14b unmittelbar benachbart zueinander angeordnet.
  • 5 zeigt den Verlauf des Ausgangssignals 50b der Magnetfeldsensoreinheit 36b bei einer Drehung des Ringmagnets 14b relativ zu der Magnetfeldsensoreinheit 36b. Das Ausgangssignal 50b ist über den Drehwinkel 52b des Ringmagnets 14b aufgetragen. Durch die unterschiedlichen Bogenlängen 30b der Polpaarsegmente 18b, 20b, 22b ergeben sich für die Polpaarsegmente 18b, 20b, 22b unterschiedliche Steigungen des Ausgangssignals 50b. So weist das Ausgangssignal 50b im Bereich des ersten Polpaarsegments 18b eine geringere Steigung auf als in Bereichen des zweiten Polpaarsegments 20b und des dritten Polpaarsegments 22b. Die Steigungen des Ausgangssignals 50b für das zweite Polpaarsegment 20b und das dritte Polpaarsegment 22b sind aufgrund der identischen Bogenlänge 30b der Polpaarsegmente 20b, 22b identisch. Anhand der unterschiedlichen Steigungen des Ausgangssignals 50b kann mittels einer Auswerteeinheit 56b eine absolute Erfassung der Drehstellung des Ringmagnets 14a erfolgen. Im Gegensatz zum Bereich des ersten Polpaarsegments 18b erfolgt im Bereich des zweiten und dritten Polpaarsegments 20b, 22b eine schnellere und häufigere Änderung des Ausgangssignals 50b. Somit ist eine Drehstellung im Bereich des zweiten und dritten Polpaarsegments 20b, 22b vorteilhaft schnell und eindeutig detektierbar. Dies kann insbesondere dann sinnvoll sein, wenn es sich bei dem Bereich des zweiten und dritten Polpaarsegments 20b, 22b um einen unerwünschten und/oder nicht relevanten Bereich im Hinblick auf eine Drehstellung des Ringmagnets 14b bzw. des rotierend antreibbaren Elements 12b handelt.
  • 6 zeigt eine schematische Darstellung einer weiteren alternativen Positionserkennungsvorrichtung 10c zur Erfassung einer Drehstellung des rotierend antreibbaren Elements 12c einer Antriebsvorrichtung 44c. Die Positionserkennungsvorrichtung 10c weist einen Ringmagnet 14c zur drehfesten Anordnung an dem rotierend antreibbaren Element 12c auf. Der Ringmagnet 14c weist in der dargestellten Ausführung fünf Polpaarsegmente 18c, 20c, 22c, 24c, 34c auf. Jedes Polpaarsegment 18c, 20c, 22c, 24c, 34c weist jeweils ein Nordpolsegment 26c und ein Südpolsegment 28c auf. Die Bogenlängen 30c aller Polpaarsegmente 18c, 20c, 22c, 24c, 34c des Ringmagnets 14c unterscheiden sich voneinander. Das erste Polpaarsegment 18c überspannt einen Winkel 62c von 40° des Umfangs des Ringmagnets 14c. Das zweite Polpaarsegment 20c überspannt einen Winkel 64c von 50° des Umfangs des Ringmagnets 14c. Das dritte Polpaarsegment 22c überspannt einen Winkel 66c von 65° des Umfangs des Ringmagnets 14c. Das vierte Polpaarsegment 24c überspannt einen Winkel 68c von 90° des Umfangs des Ringmagnets 14c. Das fünfte Polpaarsegment 34c überspannt einen Winkel 70c von 115° des Umfangs des Ringmagnets 14c. Innerhalb der Polpaarsegmente 18c, 20c, 22c, 24c, 34c ist eine Bogenlänge des Nordpolsegments 26c eines Polpaarsegments 18c, 20c, 22c, 24c, 34c jeweils identisch mit einer Bogenlänge des Südpolsegments 28c des selben Polpaarsegments 18c, 20c, 22c, 24c, 34c. Zudem weist die Positionserkennungsvorrichtung 10c eine Magnetfeldsensoreinheit 36c auf. Die Magnetfeldsensoreinheit 36c ist relativ zu dem Ringmagnet 14c feststehend angeordnet. Die Magnetfeldsensoreinheit 36c ist zu einer Erfassung der Drehstellung des Ringmagnets 14c dazu vorgesehen, die Magnetfelder der Polpaarsegmente 18c, 20c, 22c, 24c, 34c zu erfassen. Die Magnetfeldsensoreinheit 30c weist zwei Sensorelemente 38c, 40c auf. Die Sensorelemente 38c, 40c sind entlang einer Rotationsrichtung 42c des Ringmagnets 14c versetzt zueinander angeordnet.
  • 7 zeigt den Verlauf des Ausgangssignals 50c der Magnetfeldsensoreinheit 36c bei einer Drehung des Ringmagnets 14c relativ zu der Magnetfeldsensoreinheit 36c. Das Ausgangssignal 50c ist über den Drehwinkel 52c des Ringmagnets 14c aufgetragen. Durch die unterschiedlichen Bogenlängen 30c der Polpaarsegmente 18c, 20c, 22c, 24c, 34c ergeben sich für die Polpaarsegmente 18c, 20c, 22c, 24c, 34c unterschiedliche Steigungen des Ausgangssignals 50c. Aufgrund der unterschiedlichen Bogenlängen 30c der Polpaarsegmente 18c, 20c, 22c, 24c, 34c ergibt sich für jedes Polpaarsegment 18c, 20c, 22c, 24c, 34c eine andere Steigung des Ausgangssignals 50c. Anhand der unterschiedlichen Steigungen des Ausgangssignals 50c kann eine absolute Erfassung der Drehstellung des Ringmagnets 14c erfolgen. Hierzu weist die Positionserkennungsvorrichtung 10c eine Auswerteeinheit 56c auf, die dazu vorgesehen ist, anhand des Ausgangssignals 50c der Magnetfeldsensoreinheit 36c die Drehstellung des Ringmagnets 14c zu ermitteln. Hierzu ist die Auswerteeinheit 56c insbesondere dazu vorgesehen, anhand der jeweiligen Steigung des Ausgangssignals 50c das jeweilige Polpaarsegment 18c, 20c, 22c, 24c, 34c zu ermitteln. Bei einer Verwendung einer Magnetfeldsensoreinheit 36c mit zwei zueinander beabstandet angeordneten Sensorelementen 38c, 40c ergeben sich bei jeder Drehstellung des Ringmagnets 14c unterschiedliche Messwerte 58c, 60c für die beiden Sensorelemente 38c, 40c. Anhand der Steigung des Ausgangssignals 50c und der Messwerte 58c, 60c der Sensorelemente 38c, 40c ist sowohl das jeweilige Polpaarsegment 18c, 20c, 22c, 24c, 34c als auch die jeweilige Position innerhalb des entsprechenden Polpaarsegments 18c, 20c, 22c, 24c, 34c ermittelbar. Dies ist insbesondere auch bei einem Stillstand des Ringmagnets 14c möglich. In einem Übergang zwischen den Polpaarsegmenten 18c, 20c, 22c, 24c, 34c weist das Ausgangssignal 50c jeweils eine Sprungstelle auf, wodurch ein Übergang zwischen den Polpaarsegmenten 18c, 20c, 22c, 24c, 34c eindeutig feststellbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Positionserkennungsvorrichtung
    12
    Element
    14
    Ringmagnet
    16
    Umfangrichtung
    18
    Polpaarsegment
    20
    Polpaarsegment
    22
    Polpaarsegment
    24
    Polpaarsegment
    26
    Nordpolsegment
    28
    Südpolsegment
    30
    Bogenlänge
    32
    Sprungstelle
    34
    Polpaarsegment
    36
    Magnetfeldsensoreinheit
    38
    Sensorelement
    40
    Sensorelement
    42
    Rotationsrichtung
    44
    Antriebssystem
    46
    Abtriebszahnrad
    48
    Nabe
    50
    Ausgangssignal
    52
    Drehwinkel
    54
    Sprungstelle
    56
    Auswerteeinheit
    58
    Messwert
    60
    Messwert
    62
    Winkel
    64
    Winkel
    66
    Winkel
    68
    Winkel
    70
    Winkel
    72
    Zahnradgetriebe
    74
    Welle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10017542 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Positionserkennungsvorrichtung zur Erfassung einer Drehstellung eines rotierend antreibbaren Elements (12a; 12b; 12c), mit zumindest einem Ringmagnet (14a; 14b; 14c) zur drehfesten Anordnung an dem rotierend antreibbaren Element (12a; 12b; 12c), welcher eine Mehrzahl von in Umfangrichtung (16a; 16b; 16c) angeordneten Polpaarsegmenten (18a, 20a; 18b, 20b, 22b; 18c, 20c, 22c, 24c, 34c) aufweist, wobei jedes Polpaarsegment (18a, 20a; 18b, 20b, 22b; 18c, 20c, 22c, 24c, 34c) jeweils ein Nordpolsegment (26a; 26b; 26c) und ein Südpolsegment (28a; 28b; 28c) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenlänge (30a; 30b; 30c) zumindest eines Polpaarsegments (18a; 18b; 18c) verschieden ist zu einer Bogenlänge (30a; 30b; 30c) zumindest eines weiteren Polpaarsegments (20a; 20b, 22b; 20c, 22c, 24c, 34c).
  2. Positionserkennungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Bogenlängen (30a; 30b; 30c) aller Polpaarsegmente (18a, 20a; 18b, 20b, 22b; 18c, 20c, 22c, 24c, 34c) voneinander unterscheiden.
  3. Positionserkennungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bogenlänge des Nordpolsegments (26a; 26b; 26c) eines Polpaarsegments (18a, 20a; 18b, 20b, 22b; 18c, 20c, 22c, 24c, 34c) identisch ist mit einer Bogenlänge des Südpolsegments (28a; 28b; 28c) des selben Polpaarsegments (18a, 20a; 18b, 20b, 22b; 18c, 20c, 22c, 24c, 34c).
  4. Positionserkennungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringmagnet (14a, 14b; 14c) zumindest zwei Polpaarsegmente (18a, 20a; 18b, 20b, 22b; 18c, 20c, 22c, 24c, 34c) aufweist.
  5. Positionserkennungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringmagnet (14c) fünf Polpaarsegmente (18c, 20c, 22c, 24c, 34c) aufweist.
  6. Positionserkennungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Magnetfeldsensoreinheit (36a; 36b; 36c), welche relativ zu dem Ringmagnet (14a; 14b; 14c) feststehend angeordnet ist und dazu vorgesehen ist, die Magnetfelder der Polpaarsegmente (18a, 20a; 18b, 20b, 22b; 18c, 20c, 22c, 24c, 34c) zu erfassen.
  7. Positionserkennungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetfeldsensoreinheit (36a; 36b; 36c) zwei Sensorelemente (38a, 40a; 38b, 40b; 38c, 40c) aufweist, welche entlang einer Rotationsrichtung (42a; 42b; 42c) des Ringmagnets (14a; 14b; 14c) versetzt zueinander angeordnet sind.
  8. Positionserkennungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorelemente (38a, 40a; 38b, 40b; 38c, 40c) entlang der Rotationsrichtung (42a; 42b; 42c) des Ringmagnets (14a; 14b; 14c) unmittelbar benachbart zueinander angeordnet sind.
  9. Positionserkennungsvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorelemente (38a, 40a; 38b, 40b; 38c, 40c) als Hall-Sensorelemente und/oder magnetoresistive Sensorelemente ausgebildet sind.
  10. Ringmagnet für eine Positionserkennungsvorrichtung (10a; 10b; 10c), welcher eine Mehrzahl von in Umfangrichtung (16a; 16b; 16c) angeordneten Polpaarsegmenten (18a, 20a; 18b, 20b, 22b; 18c, 20c, 22c, 24c, 34c) aufweist, wobei jedes Polpaarsegment (18a, 20a; 18b, 20b, 22b; 18c, 20c, 22c, 24c, 34c) jeweils ein Nordpolsegment (26a; 26b; 26c) und ein Südpolsegment (28a; 28b; 28c) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenlänge (30a; 30b; 30c) zumindest eines Polpaarsegments (18a; 18b; 18c) verschieden ist zu einer Bogenlänge (30a; 30b; 30c) zumindest eines weiteren Polpaarsegments (20a; 20b, 22b; 20c, 22c, 24c, 34c).
  11. Antriebssystem mit zumindest einem rotatorisch antreibbaren Element (12a; 12b; 12c), mit zumindest einem Elektromotor zum Antrieb des zumindest einen Elements (12a; 12b; 12c) und mit zumindest einer Positionserkennungsvorrichtung (10a; 10b; 10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ringmagnet (14a; 14b; 14c) der Positionserkennungsvorrichtung (10a; 10b; 10c) drehfest an dem zumindest einen Element (12a; 12b; 12c) angeordnet ist.
DE102019119880.1A 2019-07-23 2019-07-23 Positionserkennungsvorrichtung Pending DE102019119880A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019119880.1A DE102019119880A1 (de) 2019-07-23 2019-07-23 Positionserkennungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019119880.1A DE102019119880A1 (de) 2019-07-23 2019-07-23 Positionserkennungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019119880A1 true DE102019119880A1 (de) 2021-01-28

Family

ID=74098387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019119880.1A Pending DE102019119880A1 (de) 2019-07-23 2019-07-23 Positionserkennungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019119880A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10017542A1 (de) * 2000-04-08 2001-10-11 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Positions- und/oder Drehzahlerkennung eines rotierenden Teils
DE102005047366A1 (de) * 2005-10-04 2007-04-05 Siemens Ag Vorrichtung zur Bestimmung der tatsächlichen Drehrichtungsumkehr eines reversierenden Drehantriebs
DE102007008870A1 (de) * 2007-02-21 2008-09-04 Hl-Planar Technik Gmbh Anordnung und Verfahren zur Absolutbestimmung der Linearposition oder der durch einen Winkel ausgedrückten Drehposition
DE102009041989A1 (de) * 2008-09-22 2010-04-08 Infineon Technologies Ag System, das einen Schaltpunkt erhält, wenn sich der Codierer in einer statischen Position befindet
DE102018219146A1 (de) * 2018-04-09 2019-10-10 Infineon Technologies Ag Magnetfeldsensorsystem und verfahren zur positionserfassung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10017542A1 (de) * 2000-04-08 2001-10-11 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Positions- und/oder Drehzahlerkennung eines rotierenden Teils
DE102005047366A1 (de) * 2005-10-04 2007-04-05 Siemens Ag Vorrichtung zur Bestimmung der tatsächlichen Drehrichtungsumkehr eines reversierenden Drehantriebs
DE102007008870A1 (de) * 2007-02-21 2008-09-04 Hl-Planar Technik Gmbh Anordnung und Verfahren zur Absolutbestimmung der Linearposition oder der durch einen Winkel ausgedrückten Drehposition
DE102009041989A1 (de) * 2008-09-22 2010-04-08 Infineon Technologies Ag System, das einen Schaltpunkt erhält, wenn sich der Codierer in einer statischen Position befindet
DE102018219146A1 (de) * 2018-04-09 2019-10-10 Infineon Technologies Ag Magnetfeldsensorsystem und verfahren zur positionserfassung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60200499T3 (de) Stellungsfühler, besonders zur Feststellung von Verdrehung einer Lenksäule
DE102017207716B4 (de) Lenkeinrichtung
EP1706708B1 (de) Lenkwinkelsensor
EP2748053B1 (de) Kombinierter lenkmoment-lenkwinkelsensor
DE102013208986A1 (de) Magnetgeberring einer Rotorlagesensorik eines elektrisch kommutierten Elektromotors
DE102013226516A1 (de) Messanordnung
DE102006006359A1 (de) Drehwinkelsensor sowie Verfahren zum Bestimmen der absoluten Winkelstellung eines über mehrere Runden drehbaren Körpers
DE102007011675A1 (de) Lenkwinkel- und Drehmomentsensor in einer Hilfskraftlenkung eines Kraftfahrzeugs
EP3256819B1 (de) Sensorvorrichtung mit einer drehmomentsensoreinrichtung und einer inkrementalsensoreinrichtung und kraftfahrzeug mit einer solchen sensorvorrichtung
DE102010045952A1 (de) Sensorsystem und Verfahren zur inkrementellen Drehzahlmessung
DE102006055049B3 (de) Kombinierter Lenkwinkel- und Drehmomentsensor
DE202015008430U1 (de) Winkelmesseinrichtung und Elektromotor
DE102013221673A1 (de) Bauteil, Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung einer axialen Position des Bauteils und zur Drehzahlermittlung des Bauteils
DE102006001599A1 (de) Positionsfühler mit unausgewogenem zyklischem Verhältnis
DE102009055275A1 (de) Sensoranordnung zur kombinierten Drehzahl-Drehmoment-Erfassung
EP1752361B1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Position und eines Drehmoments einer Welle
DE19744722B4 (de) Anordnung zum Erfassen des Lenkwinkels in Kraftfahrzeugen
DE102004011125A1 (de) Lenkwinkelsensor
DE102019119880A1 (de) Positionserkennungsvorrichtung
EP1312534B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Lenkwinkels eines Lenkrades
DE102012221327A1 (de) Sensorvorrichtung zur Bestimmung mindestens einer Rotationseigenschaft eines rotierenden Elements
DE102014225658A1 (de) Verfahren und Messsystem zur Sensierung einer Dreh- und Linearbewegung in einem Schaltaktor
DE102016124331A1 (de) Flussleiter, Drehmomentsensorvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Flussleiters
DE102019211482A1 (de) Sensoranordnung
DE102008042402A1 (de) Rotorlagesensorik in einem elektrischen Antriebsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified