DE10248948A1 - Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug - Google Patents

Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10248948A1
DE10248948A1 DE2002148948 DE10248948A DE10248948A1 DE 10248948 A1 DE10248948 A1 DE 10248948A1 DE 2002148948 DE2002148948 DE 2002148948 DE 10248948 A DE10248948 A DE 10248948A DE 10248948 A1 DE10248948 A1 DE 10248948A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
spring
disc
disc brake
slide ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002148948
Other languages
English (en)
Other versions
DE10248948C5 (de
DE10248948B4 (de
Inventor
Josef Wimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE2002148948 priority Critical patent/DE10248948C5/de
Priority to AU2003285295A priority patent/AU2003285295A1/en
Priority to PCT/EP2003/011531 priority patent/WO2004038249A1/de
Publication of DE10248948A1 publication Critical patent/DE10248948A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10248948B4 publication Critical patent/DE10248948B4/de
Publication of DE10248948C5 publication Critical patent/DE10248948C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/22655Constructional details of guide pins

Abstract

Eine Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, mit einem eine Bremsscheibe (1) umfassenden Bremssattel (2), der an einem Bremsträger (7) durch zwei Befestigungselemente (5, 6), bezogen auf die Bremsscheibe (1), axial verschiebbar befestigt ist, wobei ein Befestigungselement (6) als Festlager und das andere (5) als Loslager ausgebildet ist, das eine im Bremssattel (2) festgelegte Führungshülse (8) aufweist, in der ein mit dem Bremsträger (7) fest verbundener Führungsholm (10) axial verschiebbar geführt ist, ist so ausgebildet, daß zumindest ein Teilbereich der Führungshülse (8) durch einen den Führungsholm (10) umschließenden Gleitring (11) gebildet wird, an dessen Außenumfang eine Feder (12) anliegt, die sich andererseits an einem Bauteil des Bremssattels (2) abstützt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei derartigen Scheibenbremsen wird der Bremssattel, auch Schiebesattel genannt, durch Befestigungselemente mit dem Bremsträger, der an das Fahrzeug angeschlossen ist, verbunden. Dabei greifen Führungsholme in den Bremsträger ein, die andererseits in Gleitlagern des Bremssattels so geführt sind, daß eine axiale Verschiebung des Bremssattels zum ortsfesten Bremsträger möglich ist. Von den Gleitlagern ist eines als Festlager mit geringem Gleitspiel ausgebildet, während das andere als Loslager fungiert, wodurch insbesondere Fertigungstoleranzen ausgeglichen werden.
  • Zur Führung und Dämpfung des Führungsholms ist in das Loslager ein Kunststoffteil integriert. Beim Betrieb des Nutzfahrzeuges vor allem auf schlechten Straßenbelägen unterliegen die Befestigungselemente einer besonderen Beanspruchung, die eine ausreichende Verschleiß- und Rüttelfestigkeit erfordert, die das Kunststoffteil jedoch nicht in gefordertem Maße aufweist.
  • Eine Verschleiß- und Rüttelbeanspruchung ergibt sich insbesondere aus einem Achsausgleich, quer zur axialen Verschieberichtung des Führungsholms, zwischen dem Bremssattel und dem Bremsträger. Dieser Achsausgleich ist bei der bekannten Scheibenbremse nur über ein entsprechendes Durchmesserverhältnis zwischen der Führungshülse und dem Führungsholm beeinflußbar.
  • Allerdings ist die Einflußnahme auf die Verschleißeigenschaft eher eingeschränkt, zumal ein verschleißmindernder, permanenter, d. h., bedarfsgerechter Achsausgleich, entsprechend der jeweiligen Situation, praktisch nicht möglich ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Scheibenbremse der gattungsgemäßen Art so weiter zu entwickeln, daß die Verschleiß- und Rüttelfestigkeit des Loslagers verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Scheibenbremse gelöst, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Durch diese konstruktive Ausgestaltung ist einerseits eine spielfreie Anlage des Führungsholms an der Führungshülse, die in diesem Bereich durch den Gleitring gebildet wird, gewährleistet, andererseits ist die Möglichkeit geschaffen, daß ein problemloser Achsausgleich zwischen dem axial bewegbaren Führungsholm und der diesem gegenüber ortsfest gehaltenen Führungshülse problemlos möglich ist.
  • Ein solcher Achsausgleich ist beispielsweise zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen notwendig, vor allem aber zum Ausgleich von Lageveränderungen des Führungsholms zur Führungshülse quer zur axialen Bewegungsrichtung des Führungsholms.
  • Für ein einwandfreies Gleiten des Führungsholms in der Führungshülse ist nach einem vorteilhaften Gedanken der Erfindung der Gleitring, an dem der Führungsholm anliegt, mit einer Beschichtung versehen, die einen geringen Reibungskoeffizienten aufweist. Durch die Beschichtung des Gleitringes kann auf eine Schmierung des Lagers verzichtet werden, wie sie bislang für eine dauerhafte Funktionssicherheit erforderlich war.
  • Die nach der Erfindung vorgesehene Feder stützt sich zweckmäßigerweise an einem Haltering ab, der als Bauteil des Bremssattels die Führungshülse konzentrisch umschließt und sich über einen Teilbereich der Führungshülse erstreckt.
  • Durch die Feder wird der Gleitring und mit ihm der Führungsholm unter Spannung in einer bestimmten Position gehalten, wodurch Klappergeräusche vermieden werden, die ansonsten als störend empfunden werden.
  • Darüber hinaus bewirkt die eingesetzte Feder eine Dämpfung bei Erschütterungen, die durch eine besondere Formgebung der Feder optimiert wird, bei der diese mäanderförmig gestaltet ist.
  • Durch eine Aussparung in dem Sinne, daß die gleichförmige Mäandrierung zumindest in einem Bereich unterbrochen wird, wird eine Klemmung verhindert, wie sie ansonsten bei dem beschriebenen Achsausgleich eintreten könnte. Neben den genannten Betriebsvorteilen, zu denen ausdrücklich die wesentlich verbesserte Verschleiß- und Rüttelfestigkeit des Loslagers insgesamt zu zählen ist, bietet die Erfindung hinsichtlich der Herstellung durchaus erwähnenswerte Vorteile.
  • So ist beispielsweise eine bauliche Veränderung an den Bremsenhauptkomponenten wie Bremssattel, Bremsenträger und Führungsholm nicht erforderlich. Dies gilt gleichermaßen für Reparaturwerkzeuge, die zum Auswechseln eines Lagers eingesetzt werden müssen.
  • Des weiteren ist eine Nachrüstung vorhandener Loslager mit den Komponenten entsprechend der Erfindung problemlos möglich, wodurch sich gleichfalls ein wirtschaftlicher Vorteil ergibt, zu denen auch zu zählen ist, daß an den Serienmontagevorrichtungen keine Änderungen vorgenommen werden müssen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Teillängsschnitt durch eine erfindungsgemäße Scheibenbremse,
  • 2 eine Einzelheit der Scheibenbremse in einem Längsschnitt,
  • 3 die Einzelheit nach 1 in einer perspektivischen Darstellung,
  • 4 eine weitere Einzelheit der Scheibenbremse in einer Draufsicht.
  • In der 1 ist eine Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, dargestellt, die in ihrem Grundaufbau einen Bremssattel 2 aufweist, der eine innenbelüftete Bremsschreibe 1 umfaßt, die an einer nicht dargestellten Achse des Nutzfahrzeuges befestigt ist.
  • Der Bremssattel 2 ist an einem Bremsträger 7 des Nutzfahrzeuges, bezogen auf die Bremsscheibe 1, axial verschiebbar befestigt.
  • Hierzu sind zwei Befestigungselemente 5, 6 vorgesehen, von denen das Befestigungselement 5 als Loslager und das Befestigungselement 6 als Festlager ausgebildet ist.
  • Beide Befestigungselemente 5, 6 weisen jeweils eine Führungshülse 8, 9 sowie einen darin geführten Führungsholm 10 auf, wobei die Führungshülsen 8, 9 in Bohrungen des Bremssattels 2 fest gehalten sind.
  • Die Führungsholme 10 sind in den Bremsträger 7 eingeschraubt und somit gegenüber dem Bremssattel 2 ortsfest, während die Führungshülsen 8, 9 fest mit dem Bremssattel 2 verbunden sind und von daher auf dem Führungsholm 10 zusammen mit dem Bremssattel 2 axial verschiebbar gelagert sind.
  • In der 2 ist die Führungshülse 8 des Loslagers 5 dargestellt, wobei die Führungshülse 8 einen Gleitring 11 aufweist, der den Führungsholm 10 umschließt. Vorzugsweise ist der Gleitring 11 innenseitig mit einer Beschichtung versehen, die einen niedrigen Reibungskoeffizienten aufweist und durch die eine leichtgängige axiale Verschiebung des Führungsholms 10 gewährleistet ist.
  • An einem Ende wird der Gleitring 11 eingefaßt von einer Schaftführung 14, die hülsenartig geformt ist und an der sich seitlich ein Schaft 18 des Führungsholms 10 abstützt. An dem der Schaftführung 14 gegenüber liegenden Endbereich ist ein Stützring 17 angeordnet, der den Gleitring 11 in diesem Endbereich ummantelt und andererseits mit einer Lippe am Führungsholm 10 anliegt.
  • Das Loslager 5 erlaubt beispielsweise zum Toleranzausgleich eine Achsverschiebung des Führungsholmes 10, entsprechend der Pfeilkennzeichnung, quer zur axialen Verschieberichtung.
  • Um eine möglichst große Dämpfung dieser Querbewegungsmöglichkeit bei Erschütterungen oder dergleichen zu erreichen, ist eine Feder 12 vorgesehen, die sich am Außenmantel des Gleitringes 11 abstützt und andererseits an der Innenwandung eines Halteringes 13 anliegt, der den Gleitring 11 konzentrisch umschließt. Dabei liegt die Feder 12 in einer umlaufenden Tasche 15 ein, die durch einen zwischen der Innenwandung des Halteringes 13 und dem Außenmantel des Gleitringes 11 vorhandenen Raum gebildet wird.
  • Die Form der Feder 12 ist besonders deutlich in den 3 und 4 erkennbar, wobei die 4 eine gestreckte Lage der Feder 12 wiedergibt.
  • Es ist zu sehen, daß die Feder 12 aus einem mäanderförmig gebogenen Draht besteht, der zum Gleitring 11 gerichtet konvex geformt ist, so daß die durch die Mäandrierung gebildeten Bäuche am Gleitring 11 anliegen, während die gegenüber liegenden Biegebereiche sich jeweils an dem Haltering 13 abstützen.
  • Während der Haltering 13 im Bremssattel 2 festgesetzt ist, ist der Gleitring 11 zusammen mit dem Führungsholm 10 quer zur Längsachsrichtung lageveränderbar. Dabei wird die Feder 12 entsprechend deformiert. Um in diesem Fall die volle Funktionsfähigkeit der Feder 12 zu erhalten, d. h., um eine Klemmung zu verhindern, ist die Feder 12 mit einer Aussparung 16 versehen, bei der der Abstand zwischen zwei im wesentlichen in Längsachsrichtung der Führungshülse 8 verlaufenden Schenkeln der Feder 12 einen größeren Abstand haben als die übrigen Schenkel zueinander, durch die die Mäandrierung gebildet wird.
  • Die 3 zeigt eine Position des Loslagers ohne Führungsholm 10, in der die Feder 12 noch nicht endgültig positioniert ist und der Haltering 13 zunächst nur teilweise aufgeschoben ist.
  • 1
    Bremsscheibe
    2
    Bremssattel
    3
    4
    5
    Befestigungselement
    6
    Befestigungselement
    7
    Bremsträger
    8
    Führungshülse
    9
    Führungshülse
    10
    Führungsholm
    11
    Gleitring
    12
    Feder
    13
    Haltering
    14
    Schaftführung
    15
    Tasche
    16
    Aussparung
    17
    Stützring
    18
    Schaft

Claims (9)

  1. Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, mit einem eine Bremsscheibe (1) umfassenden Bremssattel (2), der an einem Bremsträger (7) durch zwei Befestigungselemente (5, 6), bezogen auf die Bremsscheibe (1), axial verschiebbar befestigt ist, wobei ein Befestigungselement (6) als Festlager und das andere (5) als Loslager ausgebildet ist, das eine im Bremssattel (2) festgelegte Führungshülse (8) aufweist, in der ein mit dem Bremsträger (7) fest verbundener Führungsholm (10) axial verschiebbar geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teilbereich der Führungshülse (8) durch einen den Führungsholm (10) umschließenden Gleitring (11) gebildet wird, an dessen Außenumfang eine Feder (12) anliegt, die sich andererseits an einem Bauteil des Bremssattels (2) abstützt.
  2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil des Bremssattels (2) durch einen konzentrischen Haltering (13) gebildet ist, durch den gemeinsam mit dem Gleitring (11) eine umlaufende Tasche (15) gebildet ist, in der die Feder (12) einliegt.
  3. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (12) aus einem mäanderförmig gebogenen Draht besteht.
  4. Scheibenbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (12) den Gleitring (11) weitgehend umschließt.
  5. Scheibenbremse nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (12) umlaufend konvex gestaltet ist.
  6. Scheibenbremse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der konvexe Bereich am Gleitring (11) anliegt.
  7. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mäandrierung der Feder (12) zumindest eine Aussparung (16) vorgesehen ist, bei der der Abstand zwischen den beiden etwa parallel zueinander verlaufenden Schenkeln größer ist als der Abstand der übrigen, die Mäandrierung bildenden Schenkel.
  8. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitring (11) auf der dem Führungsholm (10) zugewandten Innenseite mit einer Gleitbeschichtung versehen ist.
  9. Scheibenbremse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (12) so angeordnet ist, daß die Aussparung (16) im Bereich einer Quer-Bewegungsrichtung des Führungsholmes (10) bzw. der Gleithülse (11) liegt.
DE2002148948 2002-10-21 2002-10-21 Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug Expired - Fee Related DE10248948C5 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002148948 DE10248948C5 (de) 2002-10-21 2002-10-21 Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
AU2003285295A AU2003285295A1 (en) 2002-10-21 2003-10-17 Disk brake, particularly for a utility vehicle
PCT/EP2003/011531 WO2004038249A1 (de) 2002-10-21 2003-10-17 Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002148948 DE10248948C5 (de) 2002-10-21 2002-10-21 Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10248948A1 true DE10248948A1 (de) 2004-05-13
DE10248948B4 DE10248948B4 (de) 2006-11-02
DE10248948C5 DE10248948C5 (de) 2008-07-24

Family

ID=32102840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002148948 Expired - Fee Related DE10248948C5 (de) 2002-10-21 2002-10-21 Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003285295A1 (de)
DE (1) DE10248948C5 (de)
WO (1) WO2004038249A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004029462A1 (de) * 2004-06-18 2006-01-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Schwimmsattel-Scheibenbremse mit Bolzenführungen
WO2006024513A1 (de) * 2004-09-02 2006-03-09 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE102012006081A1 (de) 2012-03-26 2013-09-26 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse eines Nutzfahrzeugs und Führungsholm
WO2017036764A1 (de) * 2015-08-31 2017-03-09 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
US9863489B2 (en) 2013-04-02 2018-01-09 Haldex Brake Products Ab Disc brake

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006053183A1 (de) 2006-11-09 2008-05-15 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE202008006779U1 (de) 2008-05-19 2008-07-17 Haldex Brake Products Ab Scheibenbremse und Gleitlager hierfür
DE102011017220A1 (de) 2011-04-15 2012-10-18 Lucas Automotive Gmbh Bolzenführungseinrichtung für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse und entsprechende Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE102014017715A1 (de) 2014-12-01 2016-06-02 Wabco Europe Bvba Pneumatisch oder elektromechanisch betätigte Scheibenbremse für Nutzfahrzeuge

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931804A1 (de) * 1979-08-06 1981-04-02 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Fuehrungselement
DE10137295A1 (de) * 2000-12-22 2002-09-19 Continental Teves Ag & Co Ohg Schwimmsattel-Scheibenbremse mit einer Bolzenführung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2414174C2 (de) * 1974-03-23 1983-10-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremssattelführung für eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE3219030A1 (de) * 1982-05-19 1983-11-24 Teves Gmbh Alfred Schwimmsattelscheibenbremse
DE3515418A1 (de) * 1985-04-29 1986-10-30 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Innen umgreifende scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
FR2772097B1 (fr) * 1997-12-09 2000-07-13 Bosch Syst Freinage Colonnette de verrouillage de frein a disque a etrier flottant

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931804A1 (de) * 1979-08-06 1981-04-02 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Fuehrungselement
DE10137295A1 (de) * 2000-12-22 2002-09-19 Continental Teves Ag & Co Ohg Schwimmsattel-Scheibenbremse mit einer Bolzenführung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004029462A1 (de) * 2004-06-18 2006-01-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Schwimmsattel-Scheibenbremse mit Bolzenführungen
JP2008502856A (ja) * 2004-06-18 2008-01-31 コンチネンタル・テベス・アーゲー・ウント・コンパニー・オーハーゲー ピンガイドを有する浮動キャリパーディスクブレーキ
WO2006024513A1 (de) * 2004-09-02 2006-03-09 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE102004042575B3 (de) * 2004-09-02 2006-04-20 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102012006081A1 (de) 2012-03-26 2013-09-26 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse eines Nutzfahrzeugs und Führungsholm
DE102012006081B4 (de) * 2012-03-26 2015-04-30 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse eines Nutzfahrzeugs und Führungsholm
US9863489B2 (en) 2013-04-02 2018-01-09 Haldex Brake Products Ab Disc brake
WO2017036764A1 (de) * 2015-08-31 2017-03-09 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE10248948C5 (de) 2008-07-24
WO2004038249A1 (de) 2004-05-06
AU2003285295A1 (en) 2004-05-13
DE10248948B4 (de) 2006-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3359843B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
EP2217825B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102014106533B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102007008724B4 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE10248948B4 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102007049980A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse
DE10311896A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge
EP3344890B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE3934019C1 (de)
DE10302334A1 (de) Scheibenbremse und eine Trägerplatte für einen Bremsbelag
DE102014112664A1 (de) Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs, Bremssattel, Bremsbelag und Anordnung wenigstens eines Bremsbelags in einer Belagschachtöffnung eines Bremssattels
EP3050736A1 (de) Kupplungspedal mit einstellbarem übersetzungsverhältnis
WO2006024513A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE4303961C2 (de) Federanordnung zum Niederhalten der Bremsbeläge in einer Scheibenbremse
EP2824352B1 (de) Bremsbelaghalterung einer Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102009025875A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung des Reibbelagverschleißes sowie Stab hierfür
DE202015105977U1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP2325515A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP3292317B1 (de) Scheibenbremse eines nutzfahrzeugs
DE10150214B4 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102012107857B4 (de) Lagerbuchse
DE102014019110B4 (de) Befestigung eines Bremssattels einer Scheibenbremse an einem Bremsträger
DE10101195C5 (de) Gleitstück
DE3833734C2 (de) Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO2017009269A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee