DE10248073A1 - Anordnung mit einem Elektromotor für einen Spielzeugantrieb - Google Patents

Anordnung mit einem Elektromotor für einen Spielzeugantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE10248073A1
DE10248073A1 DE10248073A DE10248073A DE10248073A1 DE 10248073 A1 DE10248073 A1 DE 10248073A1 DE 10248073 A DE10248073 A DE 10248073A DE 10248073 A DE10248073 A DE 10248073A DE 10248073 A1 DE10248073 A1 DE 10248073A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
toy
motor
recording
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10248073A
Other languages
English (en)
Inventor
Artur Prof. Dr.h.c. Dr.-Ing. E.h. Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischertechnik GmbH
Original Assignee
Artur Fischer TiP GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Artur Fischer TiP GmbH and Co KG filed Critical Artur Fischer TiP GmbH and Co KG
Priority to DE20220996U priority Critical patent/DE20220996U1/de
Priority to DE10248073A priority patent/DE10248073A1/de
Priority to EP03021335A priority patent/EP1413341B1/de
Priority to AT03021335T priority patent/ATE322320T1/de
Priority to DE50302879T priority patent/DE50302879D1/de
Publication of DE10248073A1 publication Critical patent/DE10248073A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H29/00Drive mechanisms for toys in general
    • A63H29/22Electric drives

Landscapes

  • Toys (AREA)
  • Dc Machiner (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung (10) mit einem Elektromotor (14) für einen Spielzeugantrieb. Die Erfindung schlägt vor, die Anordnung (10) mit einer beispielsweise ringförmigen Aufnahme (12) auszubilden, in die der Elektromotor (14) entnehmbar eingesetzt ist. Des Weiteren sieht die Erfindung einen Motorersatz (16) vor, der anstelle des Elektromotors (14) in die Aufnahme (12) einsetzbar ist. DOLLAR A Die erfindungsgemäße Anordnung (10) ist zur Befestigung des Elektromotors (14) an einem nicht dargestellten Spielzeugmodell vorgesehen, das aus Spielbausteinen hergestellt ist, die aus einem festen Schaum bestehen und die durch Befeuchten klebend werden. Durch den Motorersatz (16) kann ein Elektromotor (14) in mehreren Spielzeugmodellen verwendet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit einem Elektromotor für einen Spielzeugantrieb mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Es sind Elektromotoren zum Antrieb von beispielsweise Spielzeugkarussellen, Spielzeugwindrädern, Spielzeugwindmühlen oder fahrbaren Spielzeugmodellen wie beispielsweise Spielzeugautos bekannt. Die Elektromotoren sind vergleichsweise klein und leicht und weisen eine elektrische Leistungsaufnahme von einigen 10 mW auf. Die Anforderungen an die Stabilität einer mechanischen Befestigung eines derartigen Elektromotors an einem Spielzeugmodell sind dementsprechend gering da die aufzunehmenden Kräfte und Momente niedrig sind.
  • Auch ist es bekannt, derartige Spielzeugmodelle aus Spielbausteinen herzustellen, die aus einem festen Schaum bestehen. Die Spielbausteine werden durch Anfeuchten klebend und lassen sich dadurch miteinander und auch mit anderen Materialien zu Spielzeugmodellen zusammenkleben. Derartige Spielbausteine und aus ihnen hergestellte Spielzeugmodelle sind in der DE 197 03 038 offenbart, auf die insoweit Bezug genommen wird. Die Spielbausteine sind aus Stärke oder einem stärkehaltigen Material beispielsweise durch Extrudieren aufgeschäumt. Ein Herstellungsverfahren für derartige Spielbausteine ist in der DE 40 16 597 A1 offenbart. Die Spielbausteine eignen sich allerdings nicht zur Befestigung eines Elektromotors, da eine Verklebung mit einem üblicherweise aus Metall oder Kunststoff bestehenden Motorgehäuse des Elektromotors eine zu geringe Festigkeit aufweist und noch nicht einmal das Gewicht des Elektromotors hält. Die Verwendung eines zusätzlichen, für Metall und/oder Kunststoff geeigneten Klebstoffs ist unerwünscht, da er der den Spielbausteinen zugrundeliegenden Philosophie, Spielzeugmodelle aus einem nachwachsenden und gesundheitlich unbedenklichen Rohstoff herzustellen, zuwiderläuft.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zur Befestigung eines Elektromotors an einem Spielzeugmodell zu schaffen, das aus Spielbausteinen der vorstehend erläuterten Art hergestellt ist, die aus einem festen Schaum bestehen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Anordnung weist eine Aufnahme auf, in die ein Elektromotor entnehmbar eingesetzt ist. Die Aufnahme besteht aus einem Material und/oder weist eine Form und/oder Oberflächenstruktur auf, die ein Verkleben mit Spielbausteinen der eingangs erläuterten Art durch Befeuchten der Spielbausteine und ohne Zusatzklebstoff ermöglicht. Die Erfindung hat zunächst den Vorteil, dass eine Befestigung des Elektromotors an Spielzeugmodellen, die aus Spielbausteinen der eingangs erläuterten Art hergestellt sind, mit ausreichender mechanischer Festigkeit herstellbar ist. Weiterer Vorteil ist, dass der Elektromotor entnehmbar und dadurch in mehreren Spielzeugmodellen verwendbar ist. Lediglich die Aufnahme wird in einer in den Spielzeugmodellen entsprechenden Anzahl benötigt, der Elektromotor braucht nur einmal vorhanden zu sein.
  • Für die meisten Anwendungen genügt ein vergleichsweise loser Sitz des Elektromotors in der Aufnahme um den Elektromotor zu halten. Vorzugsweise ist der Elektromotor allerdings klemmend in der Aufnahme gehalten. Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht eine ringförmige Ausbildung der Aufnahme vor, die den in sie eingesetzten Elektromotor an einem Umfang umgreift. Unter ringförmig soll auch eine rohrförmige Ausbildung verstanden werden. Diese Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht eine einfache Ausbildung der Aufnahme und eine einfache Entnahme- und Einsetzbarkeit des Elektromotors in die Aufnahme.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung weist die Aufnahme eine Durchbrechung zur Durchführung von Kabeln des Elektromotors auf. Die Durchbrechung kann beispielsweise ein radial durchgehender Schlitz in einer ringförmig ausgebildeten Aufnahme sein. Außer der Kabeldurchführung sichert die Durchbrechung den Elektromotor gegen Verdrehen in der Aufnahme.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Aufnahme aus Holz hergestellt. Als nachwachsender Rohstoff passt Holz zur Philosophie der Herstellung von Spielbausteinen und Spielzeugmodellen aus einem nachwachsenden Rohstoff. Weiterer Vorteil von Holz ist eine gute Haftung der angefeuchteten, aus einem festen Schaum bestehenden Spielbaustein, d. h. es ergibt sich eine Verklebung ausreichender Festigkeit.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht einen Motorersatz vor, der anstelle des Elektromotors in die Aufnahme einsetzbar ist. Der Motorersatz ist einem Motorgehäuse des Elektromotors soweit nachgebildet, dass er anstelle des Elektromotors in die Aufnahme einsetzbar ist. Der Motorersatz weist also insbesondere im Wesentlichen dieselbe Form wie das Motorgehäuse auf. Es genügt allerdings auch eine beispielsweise sternförmige Ausbildung des Motorersatzes, die dessen lagerichtige Position in der Aufnahme sicherstellt. Der Motorersatz weist eine feststehende Achse anstelle einer Motorwelle des Elektromotors auf, auf die beispielweise ein Spielzeugwindrad oder ein sonstiges bewegliches Spielzeugelement, das mit dem Elektromotor drehend antreibbar ist, aufsetzbar ist. Der Motorersatz ermöglicht die Abringung des Spielzeugelements am Spielzeugmodell wenn der Elektromotor beispielsweise in einem anderen Spielzeugmodell verwendet wird. Änderungen am Spielzeugmodell sind nicht erforderlich. Durch einen oder mehrere Motorersätze lässt sich der Elektromotor in einem von mehreren Spielzeugmodellen verwenden während die anderen Spielzeugmodelle mit dem Motorersatz zusammengebaut bleiben können.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die feststehende Achse beidseitig aus dem Motorersatz vorsteht und an eine Rückseite in ein Loch der Aufnahme eingreift, wenn der Motorersatz in die Aufnahme eingesetzt ist. Diese Ausgestaltung der Erfindung verbessert den Halt des Motorersatzes in der Aufnahme.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die einzige Figur zeigt eine erfindungsgemäße Anordnung.
  • Die in der Zeichnung dargestellte, insgesamt mit 10 bezeichnete erfindungsgemäße Anordnung weist eine Aufnahme 12 für einen Elektromotor 14, den Elektromotor 14 sowie einen oder mehrere Motorersätze 16 auf. Die Aufnahme 12 ist kreisring- bzw. rohrförmig, sie ist aus Holz hergestellt und weist eine Durchbrechung 18 zur Kabeldurchführung auf. Die Durchbrechung 18 ist als radial durchgehender Schlitz ausgebildet.
  • Der Elektromotor 14 ist ein Kleinmotor, er ist ein kurzzylindrischer Motor mit einem Durchmesser von 25 mm und einer Länge von 13 mm. Seine Leerlaufstromaufnahme beträgt 15 mA bei 6 V Spannung. Er weist ein Motorgehäuse 20 aus Metall auf. Der Elektromotor 14 ist klemmend in die Aufnahme 12 eingesetzt, wobei Anschlusskabel 22 des Elektromotors 14 durch die Durchbrechung 18 der Aufnahme 12 durchgeführt sind. Eine etwas aus dem Motorgehäuse 20 vorstehende Tülle 24, die als Kabelschutz dient, greift in die Durchbrechung 18 der Aufnahme 12 ein und sichert den Elektromotor 14 gegen Drehung.
  • Der Motorersatz 16, von dem die Anordnung 10 einen oder mehrere aufweist, weist einen zylindrischen Grundkörper 26 aus Holz auf. Durchmesser und Länge des Grundkörpers 26 des Motorersatzes 16 und des Motorgehäuses 20 des Elektromotors 14 sind gleich, so dass der Motorersatz 16 anstelle des Elektromotors 14 in die Aufnahme 12 einsetzbar ist. Der Motorersatz 16 weist eine koaxiale, feststehende Achse 28 auf, die auf einer Seite ebenso weit aus dem Grundkörper 26 vorsteht wie eine Motorwelle 30 des Elektromotors 14 aus dessen Motorgehäuse 20. Ein Durchmesser der Achse 28 des Motorersatzes 16 und ein Durchmesser der Motorwelle 30 des Elektromotors 14 sind gleich.
  • Die Verwendung der erfindungsgemäßen Anordnung 10 ist in einem nicht dargestellten Spielzeugmodell vorgesehen, das aus Spielbausteinen hergestellt ist, die durch Extrudieren aufgeschäumt sind. Derartige Spielbausteine sind in der DE 197 03 038 A1 offenbart, eine Verfahren zu ihrer Herstellung beschreibt die DE 40 16 597 A1 . Auf die beiden Druckschriften wird insoweit verwiesen. Die bekannten Spielbausteine sind aus Stärke oder einem stärkehaltigen Material durch Extrudieren zu einem festen Schaum aufgeschäumt. Sie werden durch Anfeuchten klebend, so dass sich ein Spielzeugmodell aus ihnen herstellen lässt. Die Aufnahme 12 wird in die das Spielzeugmodell bildenden Spielbausteine mit eingeklebt, so dass der in die Aufnahme 12 eingesetzte Elektromotor 14 am Spielzeugmodell befestigt ist. Zur Verstärkung kann das Spielzeugmodell eine Pappe oder dgl. aufweisen, auf die die Spielbausteine aufgeklebt sind. Die Pappe bildet eine Rückseite der Aufnahme 12. Auf die Motorwelle 30 ist ein drehend antreibbares Spielzeugelement, beispielsweise ein nicht dargestelltes Spielzeugwindrad aufgesetzt, das ebenfalls aus den Spielbausteinen hergestellt ist.
  • Um den Elektromotor 14 in einem anderen Spielzeugmodell zu verwenden wird er aus der Aufnahme 12 entnommen und in eine Aufnahme im anderen Spielzeugmodell eingesetzt. Anstelle des Elektromotors 14 wird der Motorersatz 16 in die Aufnahme 12 eingesetzt. Das ursprünglich auf die Motorwelle 30 aufgesetzte Spielzeugelement wird auf die Achse 28 des Motorersatzes 16 aufgesetzt und ist dadurch wie zuvor am Spielzeugmodell befestigt.
  • Die Achse 28 steht auch auf einer Rückseite aus dem Grundkörper 26 des Motorersatzes 16 vor und greift in ein in der Zeichnung nicht sichtbares Loch in einer Rückwand der Aufnahme 12 ein. Diese Rückwand kann beispielsweise eine Pappe oder dgl. sein, mit der die Aufnahme 12 verklebt ist. Ein Halt des Motorerstes 16 in der Aufnahme 12 ist dadurch verbessert.

Claims (7)

  1. Anordnung mit einem Elektromotor für einen Spielzeugantrieb, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (10) eine Aufnahme (12) für den Elektromotor (14) aufweist, in die der Elektromotor (14) entnehmbar eingesetzt ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (14) klemmend in die Aufnahme (12) eingesetzt ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (12) ringförmig ist und den Elektromotor (14) an einem Umfang umgreift.
  4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (12) eine Durchbrechung (18) zur Kabeldurchführung aufweist.
  5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (12) aus Holz besteht.
  6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (10) einen Motorersatz (16) aufweist, der einem Motorgehäuse (20) des Elektromotors (12) soweit nachgebildet, dass er anstelle des Elektromotors (14) in die Aufnahme (12) einsetzbar ist, und dass der Motorersatz (16) eine feststehende Achse (28) anstelle einer Motorwelle (30) des Elektromotors (14) erfasst.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die feststehende Achse (28) beidseitig aus dem Motorersatz (16) vorsteht und an einer Rückseite in ein Loch der Aufnahme (12) eingreift, wenn der Motorersatz (16) in die Aufnahme (12) eingesetzt ist.
DE10248073A 2002-10-15 2002-10-15 Anordnung mit einem Elektromotor für einen Spielzeugantrieb Withdrawn DE10248073A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20220996U DE20220996U1 (de) 2002-10-15 2002-10-15 Anordnung mit einem Elektromotor für einen Spielzeugantrieb
DE10248073A DE10248073A1 (de) 2002-10-15 2002-10-15 Anordnung mit einem Elektromotor für einen Spielzeugantrieb
EP03021335A EP1413341B1 (de) 2002-10-15 2003-09-20 Anordnung mit einem Elektromotor für einen Spielzeugantrieb
AT03021335T ATE322320T1 (de) 2002-10-15 2003-09-20 Anordnung mit einem elektromotor für einen spielzeugantrieb
DE50302879T DE50302879D1 (de) 2002-10-15 2003-09-20 Anordnung mit einem Elektromotor für einen Spielzeugantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10248073A DE10248073A1 (de) 2002-10-15 2002-10-15 Anordnung mit einem Elektromotor für einen Spielzeugantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10248073A1 true DE10248073A1 (de) 2004-04-29

Family

ID=32049288

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10248073A Withdrawn DE10248073A1 (de) 2002-10-15 2002-10-15 Anordnung mit einem Elektromotor für einen Spielzeugantrieb
DE50302879T Expired - Fee Related DE50302879D1 (de) 2002-10-15 2003-09-20 Anordnung mit einem Elektromotor für einen Spielzeugantrieb

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50302879T Expired - Fee Related DE50302879D1 (de) 2002-10-15 2003-09-20 Anordnung mit einem Elektromotor für einen Spielzeugantrieb

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1413341B1 (de)
AT (1) ATE322320T1 (de)
DE (2) DE10248073A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3914899A (en) * 1973-06-01 1975-10-28 Mabuchi Motor Co Motor mount
DE2520284B2 (de) * 1974-05-11 1980-02-28 Mabuchi Motor Co., Ltd., Tokio Haltevorrichtung für einen Elektromotor zum Befestigen an einem tragenden Körper
DE9116072U1 (de) * 1991-12-24 1992-05-07 Gross, Michael, Dr., 3400 Goettingen, De
DE29713099U1 (de) * 1997-07-23 1997-11-13 Ninco Desarrollos Sl Austauschbare Halterung für unterschiedliche Motoren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB506842A (en) * 1938-01-12 1939-06-06 Edward Seaton Corner Improvements in or relating to constructional toys
IT1112462B (it) * 1978-04-28 1986-01-13 Beiersdorf Ag Elemento cavo con motore e cella solare
GB2057897B (en) * 1979-07-09 1983-03-30 Art Key Metal Works Ltd Model vehicles and tracks
JP2525661Y2 (ja) * 1991-12-03 1997-02-12 マブチモーター株式会社 玩具用モータの接点構造

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3914899A (en) * 1973-06-01 1975-10-28 Mabuchi Motor Co Motor mount
DE2520284B2 (de) * 1974-05-11 1980-02-28 Mabuchi Motor Co., Ltd., Tokio Haltevorrichtung für einen Elektromotor zum Befestigen an einem tragenden Körper
DE9116072U1 (de) * 1991-12-24 1992-05-07 Gross, Michael, Dr., 3400 Goettingen, De
DE29713099U1 (de) * 1997-07-23 1997-11-13 Ninco Desarrollos Sl Austauschbare Halterung für unterschiedliche Motoren

Also Published As

Publication number Publication date
ATE322320T1 (de) 2006-04-15
EP1413341B1 (de) 2006-04-05
DE50302879D1 (de) 2006-05-18
EP1413341A1 (de) 2004-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0262657A2 (de) Vorrichtung zum spiralischen Umwickeln von länglichen Gegenständen, insbesondere Haarsträhnen
EP1623906A2 (de) Lenkrad mit Dekorelement
DE102020107680A1 (de) Radbaugruppe
DE3842113C2 (de)
DE4225599A1 (de) Tragflügel für Windenergieanlage
DE202008002796U1 (de) Adaptereinheit für einen motorischen Antrieb einer Kraftfahrzeug-Verstelleinrichtung sowie motorischer Antrieb und Baukasten mit einer solchen Adaptereinheit
DE10248073A1 (de) Anordnung mit einem Elektromotor für einen Spielzeugantrieb
EP1160431A2 (de) Antriebseinheit für einen Modellhubschrauber
DE20220996U1 (de) Anordnung mit einem Elektromotor für einen Spielzeugantrieb
DE102012211046A1 (de) Elektrischer Außenläufermotor
EP2488758A1 (de) Vollintegriertes gebläsemodul
EP1253275B1 (de) Getriebe-Antriebseinheit, insbesondere Fensterheber- bzw. Schiebedachantrieb für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102009016714B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Drahtverbunds
EP1035349A3 (de) Gummilager mit Axialanschlägen und Verfahren zur Herstellung eines Gummilagers mit integrierten Axialanschlägen
CN220544434U (zh) 一种带加固环换向器
DE2913635B1 (de) Scheibenwischer fuer Kraftfahrzeuge
DE20213249U1 (de) Spielzeugradnabe
EP3841298B1 (de) Windenergieanlagen-rotorblatt
DE3622263A1 (de) Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge
DE102012205269A1 (de) Horizontalrührwerk
DE1177046B (de) Spachtelwerkzeug mit oszillierendem Kratz-messer
DE20314040U1 (de) Modellhubschrauber
EP1533528A3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Laufrades für eine Kreiselpumpe
DE20301098U1 (de) Anordnung mit einem Elektromotor für einen Spielzeugantrieb
DE102004031532B3 (de) Automatische Karusselltüranlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FISCHERTECHNIK GMBH, 72178 WALDACHTAL, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee