DE10247868A1 - Verfahren zur Abfuhr thermischer Energie aus einem Kaltwasserkreislauf mit einem wärmeerzeugenden Werkzeug und Lufttrocknung mit Wärmerückgewinnung - Google Patents

Verfahren zur Abfuhr thermischer Energie aus einem Kaltwasserkreislauf mit einem wärmeerzeugenden Werkzeug und Lufttrocknung mit Wärmerückgewinnung Download PDF

Info

Publication number
DE10247868A1
DE10247868A1 DE10247868A DE10247868A DE10247868A1 DE 10247868 A1 DE10247868 A1 DE 10247868A1 DE 10247868 A DE10247868 A DE 10247868A DE 10247868 A DE10247868 A DE 10247868A DE 10247868 A1 DE10247868 A1 DE 10247868A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
cold water
air
circuit
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10247868A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technotrans Solutions GmbH
Original Assignee
GWK Gesellschaft Waerme Kaeltetechnik mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GWK Gesellschaft Waerme Kaeltetechnik mbH filed Critical GWK Gesellschaft Waerme Kaeltetechnik mbH
Priority to DE10247868A priority Critical patent/DE10247868A1/de
Publication of DE10247868A1 publication Critical patent/DE10247868A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4284Means for recycling or reusing auxiliaries or materials, e.g. blowing fluids or energy
    • B29C49/42845Recycling or reusing of fluid, e.g. pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/007Tempering units for temperature control of moulds or cores, e.g. comprising heat exchangers, controlled valves, temperature-controlled circuits for fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/73Heating or cooling of the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4284Means for recycling or reusing auxiliaries or materials, e.g. blowing fluids or energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)

Abstract

Um ein Verfahren zur Abfuhr thermischer Energie aus einem Kaltwasserkreislauf mit einem wärmeerzeugenden Verbraucher, vorzugsweise einem Werkzeug, und einem integrierten Luftkreislauf zur gleichzeitigen Trocknung der um das Werkzeug befindlichen Umgebungsluft zu schaffen, mit dem die benötigte elektrische Energie erheblich abgesenkt werden kann und Kondensat durch Verwendung der Verlustenergie zu vermeiden, um dadurch eine erhebliche Senkung der gesamt erforderlich werdenden elektrischen Energie zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass der Umgebungsluft Wärme entzogen und an den Kaltwasser- und Verdampferkreis abgegeben wird, bei gleichzeitiger Nutzung der Verlustwärme zur Erhöhung der Lufttemperatur.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abfuhr thermischer Energie aus einem Kaltwasserkreislauf mit einem wärmeerzeugenden Werkzeug, wobei das durch die Produktion erwärmte Kühlwasser im Kreislauf einem Kühlgerät zugeführt wird, um die thermische Energie dem Kühlwasser zu entziehen. In Produktionsprozessen wird auf Grund einer Vielzahl von Möglichkeiten Wärme frei, die als Verlustwärme in die Umgebung abgeleitet wird oder auf eine andere Art und Weise vernichtet wird. Typische Produktionsprozesse sind die Kunststoffverarbeitung als Spritzgießprozess oder zur Herstellung von geblasenen Hohlkörpern wie Flaschen. Bei sehr vielen Produktionsprozessen wird dem zu verformenden Gut Wärme zugeführt, wodurch das Material in einen teigigen oder flüssigen Zustand versetzt wird. Nachdem das Material zur Formgebung in ein Werkzeug eingebracht wird, muss der Masse die Wärme wieder entzogen werden zur Rückführung in den festen Aggregatzustand.
  • Diese Verlustwärme wird üblicherweise über Umwälzen des Kühlwassers aufgenommen und an geeigneter Stelle durch ein Kühlaggregat an die Umgebungsluft abgeführt. Bei allen Prozessen, wo eine Kühlwassertemperatur unterhalb des Taupunktes erforderlich wird, entsteht dabei Feuchtigkeit an der Oberfläche durch Auskondensieren des Wassers aus der Umgebungsluft. Dieses Wasser schlägt sich unter anderem auch auf den Werkzeugoberflächen nieder und verursacht dadurch erhebliche Produktionsstörungen.
  • Zur Vermeidung der Kondensatniederschläge werden separat betriebene, handelsübliche Raumklimageräte eingesetzt, die die Luft abkühlen zur Absenkung des Taupunktes. Solche Aggregate funktionieren in der Form, dass die Luft über ein Kälteaggregat abgekühlt wird und die Feuchtigkeit in einen aus hygroskopischem Material bestehenden Feuchtigkeitssammler aufgefangen wird. Nachdem dieser Feuchtigkeitssammler mit kondensierendem Wasser gesättigt ist, wird über eine separat betriebene elektrische Heizung das gesammelte Wasser ausgedampft. Die dafür benötigte Energie wird jeweils als elektrische Energie sowohl dem Kältekompressor, wie dem Heizstab für die Regenerierung zugeführt. Die Luftklimatisierung erfordert dem zur Folge eine zweimalige Energiezufuhr.
  • Die Erfindung hat zunächst das Ziel, die benötigte elektrische Energie erheblich abzusenken und die Vermeidung des Kondensats durch Verwendung der Verlustenergie zu betreiben, um dadurch eine erhebliche Senkung der gesamt erforderlich werdenden elektrischen Energie zu erreichen. Dieser Erfindung zu Grunde liegende Einrichtung wird wie folgt beschrieben: Die im Werkzeug abzuführende Wärme wird zunächst von dem zu formenden Teil, welches mit einer Temperatur bis zu 250 ° C ins Werkzeug eingespritzt wird, an die Werkzeugoberfläche abgegeben. Zur schnelleren Abkühlung hat die Werkzeugoberfläche eine Temperatur, die in jedem Fall unterhalb des Taupunktes liegt. Vom Werkzeug wird die Wärme abgegeben an das durchströmende Kühlwasser und wird weitergeleitet an das Kühlaggregat. Da Wasser ohne jeglichen Frostzusatz die besten Übertragungswerte gewährleistet, ist ein Ziel der Entwicklung, die Wassertemperatur möglichst niedrig fahren zu können, ohne dass sich Eis bildet. Über die Pumpe 29 wird der Wasserkreislauf aufrecht erhalten. Im Verdampfer 28 wird dem Kühlwasser die Wärme entzogen durch Verdampfung des Kältemittels. Dieses Kältemittel wird über den Kompressor 1 im Kreislauf gehalten, so dass die wärme im Kondensator 2 an die Umgebungsluft abgegeben werden kann. Die Regelung des Kältekreislaufes erfolgt über das Expansionsventil 9.1. Je nach Leistungsabnahme wird das Ventil entsprechend geöffnet. Die aus dem Prozess über das Werkzeug abgeführte und zu vernichtende Verlustwärme wird in voller Menge an den Kältemittelkreislauf abgegeben. Zusätzlich wird die Antriebsleistung des Kompressors dem Kältemittelkreislauf zugeführt, so dass die Summe beider Wärmemengen über den Kondensator an die Umgebungsluft abgegeben und damit vernichtet wird.
  • In einem zweiten Kreislauf erfolgt die Trocknung der Luft um die Kondensatbildung im Produktionswerkzeug zu vermeiden. Dabei wird über den Ventilator 74 dem Werkzeugraum die Luft entzogen und zunächst dem Kühler 103 zugeführt. In diesem Kühler wird der Luft Wärme durch den Kaltwasserkreislauf des Kühlgerätes entzogen, so dass die Lufttemperatur nur 1 oder 2°C über der Kühlwassertemperatur liegt. Unabhängig von der Lufteintrittstemperatur wird die Luft jeweils über den Kühler 103 auf die Temperatur abgekühlt, die auf Grund des Kühlwassers auch das Werkzeug hat. Eine separate Regelung ist dem zu Folge nicht notwendig. Die Luft tritt aus dem Kühler 103 aus in den Nachkühler 104. Die in diesem Nachkühler der Luft entzogene Wärme wird an den Kältekreislauf des Kühlgerätes abgegeben. Eine zusätzliche Antriebsleistung für die Luftabkühlung ist dem zu Folge nicht notwendig.
  • Um die so getrocknete Luft wieder auf eine Temperatur ähnlich der Umgebungsluft zu bringen, wird die Luft durch den Erhitzer 105 geführt. Dieser Erhitzer wird mit Verlustwärme aus dem Kondensatorkreislauf des Kühlgerätes gespeist. Eine zusätzliche Energie zur Regeneration ist dem zu Folge nicht notwendig.
  • Eine zur Durchführung des Verfahrens bevorzugte Vorrichtung wird darin gesehen, dass für den Gesamtprozess nur ein Gerät notwendig ist, so dass die Vorrichtung mindestens aus einem Werkzeug, einem Wasserreservoir und einer Kühlwasserpumpe, sowie einem Wasserkältemittelverdampfer, einem Kompressor und einem Kondensator sowie einem Luftkühlkreislauf, bestehend aus dem Ventilator, dem Kühler, dem Nachkühler und dem Erhitzer, besteht.
  • Da das Kältemittel über den Kompressor 1 dem Kondensator zugeführt und dann dem Erhitzer 105 zum weiteren Wärmeentzug zugeleitet wird, senkt sich die Kondensatemperatur ab, so dass der Kompressor 1 weniger Energie für die Aufrechterhaltung des Kühlkreislaufes benötigt. Dadurch erfolgt eine erhebliche Verbesserung des Wirkungsgrades.
  • Es erfolgt eine zusätzliche Verbesserung des Wirkungsgrades dadurch, dass dem Kältekreislauf auf der kalten Seite zur Erhöhung der Überhitzung in dem Nachkühler 104 Wärme zugeführt wird, wodurch eine Verbesserung des Wärmeübergangs im Verdampfer 28 folgt. Dadurch wird ebenfalls die Energieaufnahme des Kompressors 1 bei gleicher Gesamtleistung des Kältekreislaufes reduziert.
  • Die einzelnen, wesentlichen Bestandteile einer entsprechenden, in der Zeichnung gezeigten Vorrichtung sind folgende:
  • 1
    Kompressor
    2.1
    Kondensator luftgekühlt
    4
    Handabsperrventil
    5
    Füllventil
    6
    Filtertrockner
    7.1
    Magnetventil Kältemittel
    7.2
    Magnetventil Lufttrockner
    8
    Schauglas
    9.1
    Expansionsventil
    9.2
    Expansionsventil Lufttrockner
    10
    Verdampfer
    11
    Saugabsperrventil
    12
    Hochdruckabsperrventil
    13
    Niederdruckmanometer
    14
    Hochdruckmanometer
    15
    Tankdeckel
    16
    Temperaturregler
    *17
    Strömungswächter
    18
    Frostschutzwächter
    19
    Kurbelwannenheizung
    20
    Kompressor-Öl Niveauwächter
    23
    Handabsperrschieber
    24
    Filter
    25
    Schmutzfänger
    26
    Magnetventil Nachspeisung
    47
    Durchflussmesser (OPTION)
    *49
    Anschluss Notwasser
    50
    federbelastetes Oberströmventil
    *53
    Sicherheitsventil
    *54
    Magnetische Leistungsregulierung
    56
    Hochdruck-Sicherheitsbegrenzer
    *58
    3-wege Motorventil
    *64.1
    Temperaturfühler Umgebungsluft (OPTION)
    64.2
    Temperaturfühler Heißgas (OPTION)
    64.3
    Temperaturfühler Sauggas (OPTION)
    64.4
    Temperaturfühler Flüssigkeit (OPTION)
    75
    Ausdehnungsgefäß (OPTION)
    76
    Kontaktwasserzähler
    77.1
    Niveauschalter Nachspeisung EIN
    77.2
    Niveauschalter Nachspeisung AUS
    77.3
    Niveauschalter Wassermangel
    84
    Absperrklappe
    95.1
    Druckaufnehmer Hochdruck
    95.2
    Druckaufnehmer Niederdruck
    95.3
    Druckaufnehmer Pumpendruck
    101
    Verdampfungsdruckregler
    UV
    Umlaufmedium Vorlauf
    UR
    Umlaufmedium Rücklauf
    N
    Nachspeisung
    A
    Entleerung
    F
    Füllen
    102
    Differenzdruckmanometer
    103
    Kaltwasserkühler Lufttrockner
    104
    Verdampfer Lufttrockner
    105
    Kondensatorkühler Lufttrockner

Claims (4)

  1. Verfahren zur Abfuhr thermischer Energie aus einem Kaltwasserkreislauf mit einem wärmeerzeugenden Verbraucher, vorzugsweise eines Werkzeugs, und einem integriertem Luftkreislauf zur gleichzeitigen Trocknung, der um das Werkzeug befindlichen Umgebungsluft, dadurch gekennzeichnet, dass der Umgebungsluft Wärme entzogen und an den Kaltwasser- und Verdampferkreis abgegeben wird, bei gleichzeitiger Nutzung der Verlustwärme zur Erhöhung der Lufttemperatur.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Kühlgerät des Kaltwasserkreislaufes durch Nachkühlung im Kondensator und Erhöhung der Überhitzung im Verdampfer die Energieaufnahme des Kühlkreislaufes gesenkt wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lufttemperatur durch eine direkte Verbindung zwischen Kaltwasser und Verdampferkreis ohne Regelung an die Werkzeugtemperatur angeglichen wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknung der Werkzeugraumluft kontinuierlich erfolgt und ein Kondensatsammler nicht erforderlich ist.
DE10247868A 2002-10-14 2002-10-14 Verfahren zur Abfuhr thermischer Energie aus einem Kaltwasserkreislauf mit einem wärmeerzeugenden Werkzeug und Lufttrocknung mit Wärmerückgewinnung Withdrawn DE10247868A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10247868A DE10247868A1 (de) 2002-10-14 2002-10-14 Verfahren zur Abfuhr thermischer Energie aus einem Kaltwasserkreislauf mit einem wärmeerzeugenden Werkzeug und Lufttrocknung mit Wärmerückgewinnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10247868A DE10247868A1 (de) 2002-10-14 2002-10-14 Verfahren zur Abfuhr thermischer Energie aus einem Kaltwasserkreislauf mit einem wärmeerzeugenden Werkzeug und Lufttrocknung mit Wärmerückgewinnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10247868A1 true DE10247868A1 (de) 2004-04-22

Family

ID=32038660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10247868A Withdrawn DE10247868A1 (de) 2002-10-14 2002-10-14 Verfahren zur Abfuhr thermischer Energie aus einem Kaltwasserkreislauf mit einem wärmeerzeugenden Werkzeug und Lufttrocknung mit Wärmerückgewinnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10247868A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016067234A1 (en) * 2014-10-31 2016-05-06 Plastic Systems S.P.A. Process and apparatus for cooling and conditioning a mould
DE102016119843A1 (de) 2016-10-18 2018-04-19 Arburg Gmbh + Co Kg Anordnung zum Wärmeaustausch und/oder zur Temperierung von Maschinenkomponenten
CN109080059A (zh) * 2018-10-26 2018-12-25 宁波华热机械制造有限公司 一种带制冷系统的双温输出水式模温机
CN111590841A (zh) * 2020-03-24 2020-08-28 新昌县南明街道益华机械厂 一种带有吹水装置的注塑模具及方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016067234A1 (en) * 2014-10-31 2016-05-06 Plastic Systems S.P.A. Process and apparatus for cooling and conditioning a mould
DE102016119843A1 (de) 2016-10-18 2018-04-19 Arburg Gmbh + Co Kg Anordnung zum Wärmeaustausch und/oder zur Temperierung von Maschinenkomponenten
CN109080059A (zh) * 2018-10-26 2018-12-25 宁波华热机械制造有限公司 一种带制冷系统的双温输出水式模温机
CN109080059B (zh) * 2018-10-26 2023-11-14 宁波华热机械制造有限公司 一种带制冷系统的双温输出水式模温机
CN111590841A (zh) * 2020-03-24 2020-08-28 新昌县南明街道益华机械厂 一种带有吹水装置的注塑模具及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KR940011341B1 (ko) 공기 예비냉각방식 및 장치
DE2748796C2 (de)
US1119011A (en) Drying system.
US4414818A (en) Environmental control system
DE2201575B2 (de) Abtau-vorrichtung fuer eine kaelteanlage
DE310352C (de)
DE19648570A1 (de) Kühlvorrichtung sowie dafür vorgesehenes Kühlbetriebs-Steuerverfahren
DE102010034075A1 (de) Entfeuchter
DE102011007415A1 (de) Verdunstungsvorrichtung für ein Kältegerät
DE102017110560A1 (de) Kältemittelkreislauf einer Kälteanlage mit einer Anordnung zum Abtauen eines Wärmeübertragers und Verfahren zum Betreiben des Kältemittelkreislaufs
DE10247868A1 (de) Verfahren zur Abfuhr thermischer Energie aus einem Kaltwasserkreislauf mit einem wärmeerzeugenden Werkzeug und Lufttrocknung mit Wärmerückgewinnung
EP0943882B1 (de) Trockenkühlturm für die hybride Verflüssigung von Kältemitteln
EP0887606A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen
DE3522974A1 (de) Heissgasbypassregelung fuer den kaeltemittelkreislauf eines gefrierdrucklufttrockners oder dgl.
DE19943109C1 (de) Druckluftkältetrockner
DE19748985C2 (de) Kühlanlage
DE2954402C2 (de)
DE19737205A1 (de) Verfahren zum Betrieb von Kältedrucklufttrocknern
AT517761B1 (de) Vorrichtung zur thermischen Bearbeitung von Kunststoffen
DE2817472C2 (de) Verfahren zum Innenkühlen eines Hohlkörpers
DE3036687A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtauen von luft-wasser-waermepumpen
DE2540037A1 (de) Kuehleinrichtung
DE2841765C2 (de) Abtaueinrichtung für einen Kälteerzeuger
CH146211A (de) Raumbelüftungsanlage mit künstlicher Kühlung der in den Raum einzuführenden Luft.
DE112009000657B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kühlgeräts sowie Kühlgerät zum Durchführen eines solchen Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee