DE10247842B4 - Motor vehicle door lock - Google Patents

Motor vehicle door lock Download PDF

Info

Publication number
DE10247842B4
DE10247842B4 DE10247842A DE10247842A DE10247842B4 DE 10247842 B4 DE10247842 B4 DE 10247842B4 DE 10247842 A DE10247842 A DE 10247842A DE 10247842 A DE10247842 A DE 10247842A DE 10247842 B4 DE10247842 B4 DE 10247842B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
arrangement
lever
actuating
adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10247842A
Other languages
German (de)
Other versions
DE10247842A1 (en
Inventor
Simon Brose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG filed Critical Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Priority to DE10247842A priority Critical patent/DE10247842B4/en
Publication of DE10247842A1 publication Critical patent/DE10247842A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10247842B4 publication Critical patent/DE10247842B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/01Mechanical arrangements specially adapted for hands-free locking or unlocking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/16Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on locking elements for locking or unlocking action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/42Cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/28Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like for anti-theft purposes, e.g. double-locking or super-locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/30Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle allowing opening by means of an inner door handle, even if the door is locked
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/56Control of actuators
    • E05B81/62Control of actuators for opening or closing of a circuit depending on electrical parameters, e.g. increase of motor current

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeug-Türschloss mit Schließelementen wie Schlossfalle und Sperrklinke sowie mit einer Schlossmechanik, wobei die Schlossmechanik eine Zentralverriegelungsanordnung (1) mit einem Stellelement (5) aufweist, wobei die Zentralverriegelungsanordnung (1) in einen entriegelten und einen verriegelten Zustand bringbar ist, wobei die Zentralverriegelungsanordnung (1) mit einer Kupplungsanordnung (2) für einen Außenbetätigungshebel und mit einem Innenverriegelungselement gekoppelt ist, wobei die Kupplungsanordnung (2) in einen verriegelten Zustand bringbar ist, in dem sich der Außenbetätigungshebel im Freilauf befindet, wobei die Kupplungsanordnung (2) in einen entriegelten Zustand bringbar ist, in dem die Betätigung des Außenbetätigungshebels das Ausheben der Sperrklinke bewirkt, wobei die Kupplungsanordnung (2) und das Innenverriegelungselement mittels der Zentralverriegelungsanordnung (1) jeweils in ihren entriegelten und verriegelten Zustand bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der Schlossmechanik so getroffen ist, dass eine Verstellung der Zentralverriegelungsanordnung (1) vom verriegelten in den entriegelten Zustand zunächst eine Verstellung der Kupplungsanordnung (2) vom verriegelten in den entriegelten Zustand und danach eine Verstellung des...Motor vehicle door lock with closing elements such as latch and pawl and with a lock mechanism, wherein the lock mechanism has a central locking arrangement (1) with an actuating element (5), wherein the central locking arrangement (1) can be brought into an unlocked and a locked state, wherein the central locking arrangement ( 1) is coupled to a clutch arrangement (2) for an external operating lever and to an internal locking element, wherein the clutch arrangement (2) can be brought into a locked state in which the external operating lever is in free-running, the clutch arrangement (2) being in an unlocked state can be brought, in which the actuation of the external actuating lever causes the lifting of the pawl, wherein the coupling assembly (2) and the inner locking element by means of the central locking assembly (1) in each case in their unlocked and locked state can be brought, characterized gekennzei Chnet that the arrangement of the lock mechanism is made such that an adjustment of the central locking assembly (1) from the locked to the unlocked state, first an adjustment of the coupling assembly (2) from the locked to the unlocked state and then an adjustment of the ...

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug-Türschloss mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1. Vorliegend sind unter dem Begriff Kraftfahrzeug-Türschloss alle Arten von Tür-, Hauben- oder Klappenschlössern zusammengefasst.The invention relates to a motor vehicle door lock with the features of the preamble of claim 1. In the present case, all types of door, hood or flap locks are summarized under the term motor vehicle door lock.

Heutige Kraftfahrzeug-Türschlösser weisen zunehmend die Funktion ”Zentralverriegelung” auf, mit der eine motorische Ent- bzw. Verriegelung des Kraftfahrzeug-Türschlosses möglich ist. Derartige Kraftfahrzeug-Türschlösser weisen die üblichen Schließelemente wie Schlossfalle und Sperrklinke sowie eine Schlossmechanik mit einer Zentralverriegelungsanordnung auf.Today motor vehicle door locks increasingly have the function "central locking", with a motor unlocking or locking the motor vehicle door lock is possible. Such motor vehicle door locks have the usual closing elements such as latch and pawl and a lock mechanism with a central locking arrangement.

Zur begrifflichen Klarstellung darf darauf hingewiesen werden, dass im folgenden mit dem ent- bzw. verriegelten Zustand einer Schlosskomponente der Zustand gemeint ist, der von dieser Schlosskomponente eingenommen wird, wenn das Kraftfahrzeug-Türschloss insgesamt in den ent- bzw. verriegelten Zustand gebracht wird. Damit ist jede dieser Schlosskomponenten in einen entriegelten bzw. in einen verriegelten Zustand bringbar, auch wenn der jeweiligen Komponente keine unmittelbar entriegelnde oder verriegelnde Funktion zukommt.For the purpose of clarifying the terminology, it should be pointed out that the following is meant by the locked or unlocked state of a lock component, the state that is assumed by this lock component when the motor vehicle door lock as a whole is brought into the unlocked or locked state. Thus, each of these lock components can be brought into an unlocked or in a locked state, even if the respective component does not have an immediately unlocking or locking function.

Das bekannte Kraftfahrzeug-Türschloss ( US 5 240 296 A ), von dem die Erfindung ausgeht, weist eine Zentralverriegelungsanordnung auf, die in einen entriegelten bzw. verriegelten Zustand bringbar ist. Hier ist die Zentralverriegelungsanordnung mit einer Kupplungsanordnung für einen Außenbetätigungshebel einerseits und mit einem Innenverriegelungselement andererseits gekoppelt. Das Innenverriegelungsetement ist im einfachsten Fall über eine Kupplungsstange mit der Zentralverriegelungsanordnung verbunden. Die Kupplungsanordnung lässt sich in einen ent- bzw. verriegelten Zustand bringen, in dem die Sperrklinke durch den Außenbetätigungshebel ausgehoben werden kann bzw. in dem sich der Außenbetätigungshebel im Freilauf befindet.The well-known motor vehicle door lock ( US 5 240 296 A ), from which the invention proceeds, has a central locking arrangement, which can be brought into an unlocked or locked state. Here the central locking arrangement is coupled with a coupling arrangement for an external operating lever on the one hand and with an inner locking element on the other hand. The Innenverriegelungsement is connected in the simplest case via a coupling rod with the central locking arrangement. The clutch assembly can be brought into a locked or locked state in which the pawl can be lifted by the external control lever or in which the external actuating lever is in free-running.

Die Zentralverriegelungsanordnung weist hier einen Zentralverriegelungsantrieb mit einem Stellelement auf, das mit einem Schalthebel gekoppelt ist. Das Stellelement ist dabei als Schneckenrad mit einem an der Stirnseite des Schneckenrads angeordneten Zapfen ausgestaltet, der wiederum mit einer Kulissenführung im Schalthebel in Eingriff steht. Ein günstiger Teilaspekt des bekannten Kraftfahrzeug-Türschlosses besteht darin, dass neben der motorischen Betätigung der Zentralverriegelungsanordnung auch eine manuelle Betätigung, beispielsweise vom Innenverriegelungselement aus möglich ist.The central locking arrangement here has a central locking drive with an actuating element which is coupled to a shift lever. The control element is designed as a worm wheel with a pin arranged on the end face of the worm wheel, which in turn is in engagement with a slide guide in the shift lever. A favorable partial aspect of the known motor vehicle door lock is that in addition to the motorized operation of the central locking arrangement, a manual operation, for example, from the inner locking element is possible.

Ein weiteres aus dem Stand der Technik bekanntes Kraftfahrzeug-Türschloss ( DE 198 32 170 C1 ) weist eine Zentralverriegelungsanordnung mit einem Zentralverriegelungsantrieb und einem Stellelement auf, wobei hier das Stellelement mit einer Kulissenführung ausgestattet ist. Es ist weiter ein Schalthebel vorgesehen, der über einen Zapfen mit der Kulissenführung in Eingriff steht. Über einen weiten Verstellbereich des Stellelements ist die Kulissenführung derart aufgeweitet, dass in diesem Bereich die manuelle Verstellung des Schalthebels problemlos möglich ist. Diese leichte manuelle Verstellbarkeit wird allerdings durch einen vergleichsweise langen anfänglichen Freilauf des Stellelements bei der Entriegelung erkauft. Der ”Rest” der Kulissenführung des Stellelements gewährleistet die motorische Verstellung des Schalthebels und ist als enge, kanalförmige Kulissenführung ausgestaltet. Grundsätzlich ist auch hier die manuelle Verstellung des Schalthebels möglich, wobei durch die in diesem Bereich des Stellelements vorgesehene enge Kulissenführung eine manuelle Verstellung des Schalthebels gleichzeitig die entsprechende Verstellung des Zentralverriegelungsantriebs nach sich zieht. Die Anwendung eines derartigen Stellelements in einem weiteren Kraftfahrzeug-Türschloss zeigt die DE 100 02 776 A1 .Another known from the prior art motor vehicle door lock ( DE 198 32 170 C1 ) has a central locking arrangement with a central locking drive and an actuating element, in which case the actuating element is equipped with a slotted guide. It is further provided a shift lever, which is engaged via a pin with the slotted guide. Over a wide range of adjustment of the actuating element, the slide guide is widened such that in this area, the manual adjustment of the shift lever is easily possible. However, this slight manual adjustability is paid for by a comparatively long initial freewheeling of the actuating element during unlocking. The "rest" of the slotted guide of the actuating element ensures the motorized adjustment of the shift lever and is designed as a narrow, channel-shaped link guide. Basically, the manual adjustment of the shift lever is also possible here, with a manual adjustment of the shift lever simultaneously pulls the corresponding adjustment of the central locking drive by the provided in this area of the control element narrow link guide. The application of such an actuating element in another motor vehicle door lock shows the DE 100 02 776 A1 ,

Problematisch ist die Anwendung der beschriebenen Kraftfahrzeug-Türschlösser dann, wenn eine Steuerelektronik mit Passive Entry-Funktion vorgesehen ist. Mit der Passive Entry-Funktion wird nämlich eine besonders kurze Entriegelungszeit, d. h. die für die Verstellung des Kraftfahrzeug-Türschlosses vom verriegelten in den entriegelten Zustand benötigte Zeit, gefordert. Bei dem bekannten, den Ausgangspunkt bildenden Kraftfahrzeug-Türschloss beträgt die Entriegelungszeit mindestens 50 ms, meist länger.The use of the motor vehicle door locks described is problematic if an electronic control system with passive entry function is provided. With the passive entry function namely a particularly short release time, d. H. the time required for the adjustment of the motor vehicle door lock from the locked to the unlocked state required. In the known, the starting point forming motor vehicle door lock the unlocking time is at least 50 ms, usually longer.

Durch die Passive Entry-Funktion erfolgt die Entriegelung des Kraftfahrzeug-Türschlosses bei Annäherung des Benutzers automatisch, ohne dass eine Fernbedienung betätigt werden muss. Hierfür trägt der Benutzer ein elektronisches Berechtigungsmodul mit sich, das ein Transponder, ein Sender o. dgl. sein kann.Due to the passive entry function, the unlocking of the motor vehicle door lock takes place automatically when the user approaches, without a remote control having to be actuated. For this purpose, the user carries with him an electronic authorization module, which may be a transponder, a transmitter or the like.

Bis zur Entriegelung des Kraftfahrzeug-Türschlosses wird zunächst ein Anlaufintervall gestartet, um das System bei Annäherung des Benutzers zu aktivieren. Es folgt ein Berechtigungs-Prüfintervall, in dem die Steuerelektronik das elektronische Berechtigungsmodul identifiziert. Schließlich wird die Entriegelung des Kraftfahrzeug-Türschlosses in einem Aktionsintervall durchgeführt. Insgesamt beträgt die Reaktionsphase, die sich aus den oben genannten drei Intervallen zusammensetzt, ca. 150 ms.Until the unlocking of the motor vehicle door lock, a start-up interval is initially started in order to activate the system when the user approaches. This is followed by an authorization check interval in which the control electronics identifies the electronic authorization module. Finally, the unlocking of the motor vehicle door lock is performed in an action interval. Overall, the reaction phase, which is composed of the above-mentioned three intervals, about 150 ms.

Wenn systembedingt das Anlaufintervall erst beim Berühren des Türaußengriffs gestartet wird, kann es vorkommen, dass bei betätigtem Türaußengriff die Entriegelung des Kraftfahrzeug-Türschlosses nach nicht vollständig abgeschlossen ist. In diesem Fall ist der Benutzer gezwungen, den Türaußengriff ein zweites Mal zu betätigen. Dies wird vom Benutzer als Komforteinbuße gesehen und soll daher vermieden werden. If, due to the system, the start-up interval is only started when the outside door handle is touched, it may happen that, when the outside door handle is actuated, the unlocking of the motor vehicle door lock is not completely completed. In this case, the user is forced to operate the outside door handle a second time. This is seen by the user as a loss of comfort and should therefore be avoided.

Zur Lösung dieses Problems sind aus dem Stand der Technik eine Reihe von Ansätzen bekannt, die die Entriegelungszeit reduzieren sollen.To solve this problem, a number of approaches are known from the prior art, which should reduce the unlocking time.

Eine Möglichkeit hierfür zeigt die DE 100 23 311 A1 . Hier weist die Zentralverriegelungsanordnung einen Zentral verriegelungsantrieb und zusätzlich eine Schnellentriegelung auf, die unmittelbar nach Anlaufen des Zentralverriegelungsantriebs für eine beschleunigte Entriegelung sorgt. Dabei läuft der Zentralverriegelungsantrieb selbst entsprechend langsamer in seine Entriegelungsstellung nach.One way to do this is shown by the DE 100 23 311 A1 , Here, the central locking arrangement has a central locking drive and in addition a quick release, which ensures an accelerated unlocking immediately after start of the central locking drive. The central locking drive itself accordingly slows down to its unlocked position.

Ein weiterer Ansatz ( DE 199 42 485 A1 ) erlaubt eine Schnellentriegelung dadurch, dass die Zentralverriegelungsanordnung neben dem Zentralverriegelungsantrieb einen elektromagnetischen Schnellantrieb aufweist, der als Hubmagnet ausgestaltet ist. Hier bewirkt der Hubmagnet die Entriegelung der Zentralverriegelungsanordnung in wesentlich kürzerer Zeit, als dies mit dem Zentralverriegelungsantrieb möglich wäre.Another approach ( DE 199 42 485 A1 ) allows a quick release in that the central locking assembly in addition to the central locking drive has an electromagnetic quick drive, which is designed as a solenoid. Here, the solenoid causes the unlocking of the central locking arrangement in a much shorter time than would be possible with the central locking drive.

Eine weitere Möglichkeit zur Reduzierung der Entriegelungszeit zeigt die DE 100 01 435 A1 . Hier wird die Verstellung einer Zentralverriegelungsanordnung vom verriegelten in den entriegelten Zustand durch die Rückstellkraft eines Federelements bewirkt. Vorteilhaft ist dabei, dass durch die Vorspannung des Federelements die für die Entriegelung erforderliche Kraft unmittelbar verfügbar ist und beispielsweise der Anlauf des Zentralverriegelungsantriebs keine Verzögerung bewirkt. Das Federelement wird während der Verriegelung des Kraftfahrzeug-Türschlosses gespannt. Hier ist es also so, dass der Entriegelungsvorgang gewissermaßen teilweise in den Verriegelungsvorgang vorgezogen wird.Another way to reduce the release time shows the DE 100 01 435 A1 , Here, the adjustment of a central locking arrangement is effected from the locked to the unlocked state by the restoring force of a spring element. It is advantageous that by the bias of the spring element required for the unlocking force is directly available and, for example, the start of the central locking drive causes no delay. The spring element is tensioned during the locking of the motor vehicle door lock. So here it is so that the unlocking process is in a sense partially preferred in the locking process.

Die oben genannten Maßnahmen zur Beschleunigung der Entriegelung des Kraftfahrzeug-Türschlosses ziehen durchweg aufwendige konstruktive Maßnahmen nach sich und erfordern einen zusätzlichen Aktuator, beispielsweise in Form eines Hubmagneten oder eines Federelements. Dies führt nicht nur zu hohen Teilekosten, sondern in der Regel auch zu hohem Aufwand bei der Montage.The above-mentioned measures for accelerating the unlocking of the motor vehicle door lock are always complicated constructive measures and require an additional actuator, for example in the form of a solenoid or a spring element. This not only leads to high parts costs, but usually also to high effort during assembly.

Aus nicht vorveröffentlichten Stand der Technik ( DE 101 41 310 A1 und EP 1 288 408 A2 ) ist ein Kraftfahrzeug-Türschloss mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 bekannt, bei dem die Anordnung der Schlossmechanik so getroffen ist, dass eine Verstellung der Zentralverriegelungsanordnung vom verriegelten in den entriegelten Zustand zunächst eine Verstellung der Kupplungsanordnung vom verriegelten in den entriegelten Zustand und danach eine Verstellung des Innenverriegelungselements vom verriegelten in den entriegelten Zustand bewirkt. Die Zentralverriegelungsanordnung weist ferner einen Verriegelungshebel und einen Schnellentriegelungshebel auf. Der Verriegelungshebel und der Schnellentriegelungshebel sind mittels des Stellelements jeweils in einen entriegelten und in einen verriegelten Zustand bringbar. Der Verriegelungshebel ist mit dem Innenverriegelungselement und der Schnellentriegelungshebel ist mit der Kupplungsanordnung gekoppelt.From unpublished prior art ( DE 101 41 310 A1 and EP 1 288 408 A2 ) is a motor vehicle door lock with the features of the preamble of claim 1, in which the arrangement of the lock mechanism is made such that an adjustment of the central locking assembly from the locked to the unlocked state, first an adjustment of the clutch assembly from the locked to the unlocked state and thereafter causes an adjustment of the inner locking element from the locked to the unlocked state. The central locking assembly further includes a locking lever and a quick release lever. The locking lever and the quick release lever can be brought by means of the actuating element in each case in an unlocked and in a locked state. The locking lever is coupled to the inner locking member and the quick release lever is coupled to the clutch assembly.

Mit diesem Kraftfahrzeug-Türschloss wird die zeitliche Dauer von der Einleitung des Öffnungsvorgangs bis zur Öffnungsfähigkeit der mit den Türverschlüssen ausgerüsteten Kraftfahrzeugtüren sehr gering gehalten. Es ist also eine Schnellentriegelung realisiert. In der Verriegelungsstellung des Verriegelungshebels bilden der Schnellentriegelungshebel und der Verriegelungshebel gleichsam eine Einheit, so dass die an den Schnellentriegelungshebel angeschlossene Schlossmechanik zuverlässig die Position ”verriegelt” einnimmt. Sobald allerdings die Steuereinrichtung einen Befehl zur Schnellentriegelung an den motorischen Antrieb sendet, gibt der Antrieb den Schnellentriegelungshebel frei.With this motor vehicle door lock, the time duration from the initiation of the opening process to the opening ability of the vehicle doors equipped with the door locks is kept very low. So it is realized a quick release. In the locking position of the locking lever, the quick release lever and the locking lever form as it were a unit, so that the connected to the quick release lever lock mechanism reliably assumes the position "locked". However, as soon as the control device sends a command for quick release to the motor drive, the drive releases the quick release lever.

Der Erfindung liegt nun das Problem zugrunde, das den Ausgangspunkt bildende, aus dem einleitend erläuterten, vorveröffentlichten Stand der Technik bekannte Kraftfahrzeug-Türschloss derart auszugestalten und weiterzubilden, dass eine schnelle Entriegelung des Kraftfahrzeug-Türschlosses mit minimalem konstruktivem Aufwand möglich ist.The invention is based on the problem of designing and further developing the motor vehicle door lock known from the introductory, prepublished state of the art, which is the starting point, in such a way that rapid unlocking of the motor vehicle door lock is possible with minimal design effort.

Das vorliegende Problem wird durch ein Kraftfahrzeug-Türschloss gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.The present problem is solved by a motor vehicle door lock according to the preamble of claim 1 having the features of the characterizing part of claim 1.

Wesentlich ist die Erkenntnis, dass die Verstellung der Zentralverriegelungsanordnung vom verriegelten in den entriegelten Zustand grundsätzlich dadurch beschleunigt werden kann, dass weniger Elemente gleichzeitig verstellt werden. Durch die Reduzierung der zu verstellenden Elemente werden die zu beschleunigenden Massen und ggf. erforderliche Betätigungskräfte reduziert, so dass bei gleicher Antriebsleistung eine höhere Beschleunigung und damit eine Zeiteinsparung möglich ist.Essential is the realization that the adjustment of the Central locking arrangement can be accelerated from the locked to the unlocked state in principle, that fewer elements are adjusted simultaneously. By reducing the elements to be adjusted, the masses to be accelerated and possibly required actuating forces are reduced, so that with the same drive power, a higher acceleration and thus a time saving is possible.

Vor diesem Hintergrund wird vorgeschlagen, dass eine Verstellung der Zentralverriegelungsanordnung vom verriegelten in den entriegelten Zustand zunächst eine Verstellung der Kupplungsanordnung vom verriegelten in den entriegelten Zustand und danach eine Verstellung des Innenverriegelungselements vom verriegelten in den entriegelten Zustand bewirkt. Dadurch, dass die Kupplungsanordnung nicht gleichzeitig mit dem Innenverriegelungselement und der daran angeschlossenen Konstruktion, sondern vorher verstellt wird, wird die von der Zentralverriegelungsanordnung für die Verstellung der Kupplungsanordnung vom verriegelten in den entriegelten Zustand aufzubringende Kraft reduziert. Damit ist bei gleicher Antriebsleistung eine schnellere Entriegelung erreichbar.Against this background, it is proposed that an adjustment of the central locking arrangement from the locked to the unlocked state initially causes an adjustment of the coupling arrangement from the locked to the unlocked state and then an adjustment of the inner locking element from the locked to the unlocked state. Characterized in that the coupling assembly is not adjusted simultaneously with the inner locking element and the construction connected thereto, but previously, which is applied by the central locking assembly for the adjustment of the clutch assembly from the locked to the unlocked state force. This achieves faster unlocking with the same drive power.

Besonders hervorzuheben ist hier, dass sich das Innenverriegelungselement, das eine manuelle Verriegelung und ggf. auch eine manuelle Entriegelung vom Innenraum des Kraftfahrzeugs aus ermöglicht, in der Regel nur mit einer bestimmten Betätigungskraft verstellen lässt. Damit wird vermieden, dass sich das Innenverriegelungselement ”von selbst” bei normalerweise auftretenden Beschleunigungen verstellt. Diese Betätigungskraft ist gleichermaßen von der Zentralverriegelungsanordnung aufzubringen, so dass die ”Entlastung” der Verstellung der Kupplungsanordnung vom Innenverriegelungselement hier besonders vorteilhaft ist.Particularly noteworthy here is that the inner locking element, which allows manual locking and possibly also a manual release from the interior of the motor vehicle, can usually be adjusted only with a certain operating force. This avoids that the inner locking element "adjusted by itself" at normally occurring accelerations. This actuating force is equally applied by the central locking arrangement, so that the "relief" of the adjustment of the clutch assembly from the inner locking element is particularly advantageous here.

Durch die getrennte Ausgestaltung von Verriegelungshebel und Schnellentriegelungshebel sowie durch die Tatsache, dass die beiden Hebel durch das einzige Stellelement betätigbar sind, lässt sich die oben genannte Zweiteilung des Entriegelungsvorgangs in die Verstellung der Kupplungsanordnung einerseits und in die Verstellung des Innenverriegelurigselements andererseits auf einfache Weise realisieren.Due to the separate configuration of locking lever and quick release lever and by the fact that the two levers are actuated by the single actuator, the above-mentioned division of the unlocking operation in the adjustment of the clutch assembly on the one hand and in the adjustment of Innenverriegelurigselements on the other hand can be realized in a simple manner.

Erfindungsgemäß ist eine bestimmte Methodik realisiert, um den Verriegelungshebel in der entriegelten Stellung zu halten. Dazu ist vorgesehen, dass der Verriegelungshebel sowohl im verriegelten als auch im entriegelten Zustand stabil gehalten wird. Vorzugsweise geschieht das durch eine Über-Totpunkt-Feder.According to the invention, a particular methodology is implemented to hold the locking lever in the unlocked position. For this purpose, it is provided that the locking lever is held stable both in the locked and in the unlocked state. Preferably, this is done by an over-dead center spring.

Vorteilhaft ist ferner, dass der zweigeteilte Entriegelungsvorgang in bevorzugter Ausgestaltung eine Verstellbewegung des Stellelements in nur einer einzigen Richtung, nämlich der Entriegelungsrichtung, erfordert.A further advantage is that the two-part unlocking in a preferred embodiment, an adjustment of the actuating element in only one direction, namely the unlocking requires.

Eine besonders einfache Steuerung und kurze Verstellbewegungen des Stellelements werden durch die bevorzugte Ausgestaltung gemäß Anspruch 19 erreicht. Damit wird gewährleistet, dass nach einem Entriegelungs- bzw. Verriegelungsvorgang grundsätzlich ein Eingriffselement der ersten und der zweiten Betätigungsanordnung direkt bereitsteht, um den ggf. folgenden Verriegelungs- bzw. Entriegelungsvorgang durchzuführen, Ein Freilauf des Stellelements, der wiederum zu einem zusätzlichen Zeitaufwand führt, muss hiermit nicht in Kauf genommen werden.A particularly simple control and short adjustment movements of the actuating element are achieved by the preferred embodiment according to claim 19. This ensures that, after an unlocking or locking operation, an engagement element of the first and the second actuation arrangement is in principle directly available in order to carry out the optionally following locking or unlocking operation. A freewheeling of the actuation element, which in turn leads to an additional expenditure of time, must hereby not be accepted.

Die Lehre von Anspruch 1 beschreibt die Verstellung der Zentralverriegelungsanordnung vom verriegelten in den entriegelten Zustand und stellt dabei auf die Reihenfolge ab, in der die Verstellbewegungen der Kupplungsanordnung einerseits und des Innenverriegelungselements andererseits vollständig abgeschlossen sind. Im Einzelnen ist es bei der Verstellung der Zentralverriegelungsanordnung vom verriegelten in den entriegelten Zustand so, dass zunächst die entsprechende Verstellbewegung der Kupplungsanordnung, und danach die entsprechende Verstellbewegung des Innenverriegelungselements vollständig abgeschlossen ist.The teaching of claim 1 describes the adjustment of the central locking assembly from the locked to the unlocked state, and thereby depends on the order in which the adjustment movements of the clutch assembly on the one hand and the inner locking element on the other hand are completely completed. Specifically, it is in the adjustment of the central locking assembly from the locked to the unlocked state so that first the corresponding adjustment of the clutch assembly, and then the corresponding adjustment of the inner locking element is completely completed.

Dem oben Gesagten steht allerdings nicht entgegen, dass die Verstellbewegung des Innenverriegelungselements vor der Verstellbewegung der Kupplungsanordnung beginnt (Ansprüche 22 bis 24). Dadurch wird gewährleistet, dass zu jedem Zeitpunkt während der Verstellung der Zentralverriegelungsanordnung vom verriegelten in den entriegelten Zustand das Innenverriegelungselement zumindest in geringem Maße aus dem verriegelten Zustand heraus verstellt ist. Dies bietet grundsätzlich die Möglichkeit der manuellen Verriegelung über das Innenverriegelungselement, insbesondere im Fehlerfall. Ein Beispiel hierfür ist der Ausfall des Zentralverriegelungsantriebs während der motorischen Verstellung der Zentralverriegelungsanordnung vom verriegelten in den entriegelten Zustand. Im Einzelnen ist hierfür vorgesehen, dass bei der Verstellung der Zentralverriegelungsanordnung vom verriegelten in den entriegelten Zustand zunächst das Innenverriegelungselement – in geringem Maße – verstellt wird, und dass dann die Kupplungsanordnung – schnell – wie oben beschrieben in den entriegelten Zustand verstellt wird.However, the above is not precluded that the adjustment movement of the inner locking element before the adjustment movement of the clutch assembly begins (claims 22 to 24). This ensures that at any time during the adjustment of the central locking arrangement from the locked to the unlocked state, the inner locking element is adjusted at least to a small extent from the locked state out. This basically offers the possibility of manual locking via the inner locking element, especially in the event of a fault. An example of this is the failure of the central locking drive during the motorized adjustment of the central locking assembly from locked to unlocked condition. Specifically, this is provided that when adjusting the central locking assembly from the locked to the unlocked state, the inner locking element - in a small extent - is adjusted, and that then the clutch assembly - quickly - as described above is adjusted to the unlocked state.

Die beschriebene manuelle Verstellbarkeit der Zentralverriegelungsanordnung im Fehlerfall wird also gewissermaßen durch die Belastung des Entriegelungsvorgangs durch die anfängliche Verstellung des Innenverriegelungselements erkauft. Diese zusätzliche Belastung kann insbesondere dann in Kauf genommen werden, wenn sie bis zum Abschluss der Verstellbewegung der Kupplungsanordnung vergleichsweise gering ist (Anspruch 24).The described manual adjustability of the central locking arrangement in the event of a fault is therefore at the mercy of the burden of the unlocking process by the initial adjustment of the inner locking element. This additional load can be accepted, in particular, if it is comparatively low until the end of the adjustment movement of the clutch arrangement (claim 24).

Die gedankliche Basis für die Ausgestaltung gemäß Anspruch 25 bildet die Erkenntnis, dass die mögliche Zeitersparnis bei der Entriegelung wesentlich davon abhängt, welche Stellungen die Elemente der Zentralverriegelungsanordnung nach Abschluss der motorischen oder manuellen Verriegelung einnehmen. Dies geht bereits aus der Diskussion von Anspruch 19 hervor. Eine symmetrische Ausgestaltung des Stellelements ermöglicht grundsätzlich das Anfahren der jeweils optimalen Stellung mit minimalem Verstellaufwand. Es darf darauf hingewiesen werden, dass die Symmetrie des Stellelements im vorliegenden Sinn nicht zwingend auch die geometrische Symmetrie des Stellelements zur Folge haben muss.The conceptual basis for the embodiment according to claim 25 is the recognition that the possible time savings during unlocking essentially depends on which positions the elements of the central locking arrangement after completion of the motor or manual locking taking. This is already apparent from the discussion of claim 19. A symmetrical configuration of the control element basically allows the approach of each optimal position with minimal adjustment. It may be pointed out that the symmetry of the actuating element in the present sense does not necessarily have to result in the geometric symmetry of the actuating element.

Im Übrigen gibt es eine Vielzahl von weiteren Möglichkeiten, die Lehre der Erfindung auszugestalten und weiterzubilden. Dazu darf auf die weiteren Unteransprüche verwiesen werden.Incidentally, there are a variety of other ways to design and develop the teaching of the invention. For this purpose, reference may be made to the other dependent claims.

Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigtIn the following the invention will be explained in more detail with reference to a drawing showing only one embodiment. In the drawing shows

1 in schematischer Darstellung die Zentralverriegelungsanordnung eines Kraftfahrzeug-Türschlosses im verriegelten Zustand, 1 in a schematic representation of the central locking arrangement of a motor vehicle door lock in the locked state,

2 die Zentralverriegelungsanordnung gemäß 1 während der Schnellentriegelung mittels des Stellelements, 2 the central locking arrangement according to 1 during the quick release by means of the control element,

3 die Zentralverriegelungsanordnung gemäß 1 im entriegelten Zustand, 3 the central locking arrangement according to 1 in the unlocked state,

4 die Zentralverriegelungsanordnung gemäß 1 während der Verriegelung mittels des Stellelements, 4 the central locking arrangement according to 1 during locking by means of the actuating element,

5 in schematischer Darstellung die Zentralverriegelungsanordnung eines weiteren Kraftfahrzeug-Türschlosses im verriegelten Zustand, 5 a schematic representation of the central locking arrangement of another motor vehicle door lock in the locked state,

6 die Zentralverriegelungsanordnung gemäß 5 in der Seitenansicht A, 6 the central locking arrangement according to 5 in side view A,

7 in perspektivischer Darstellung die Zentralverriegelungsanordnung gemäß 5. 7 in a perspective view of the central locking arrangement according to 5 ,

1 zeigt die Zentralverriegelungsanordnung 1 eines Kraftfahrzeug-Türschlosses. Das ansonsten nicht weiter dargestellte Kraftfahrzeug-Türschloss weist die üblichen Schließelemente wie Schlossfalle und Sperrklinke sowie eine Schlossmechanik auf, die wiederum die dargestellte Zentralverriegelungsanordnung 1 aufweist. 1 shows the central locking arrangement 1 a motor vehicle door lock. The motor vehicle door lock not otherwise shown has the usual closing elements such as latch and pawl and a lock mechanism, in turn, the illustrated central locking arrangement 1 having.

Das Kraftfahrzeug-Türschloss ist in einen entriegelten und einen verriegelten Zustand bringbar, Entsprechend ist die Zentralverriegelungsanordnung 1 in einen entriegelten und einen verriegelten Zustand bringbar. Zur Realisierung dieser Zustände ist die Zentralverriegelungsanordnung 1 mit einer Kupplungsanordnung 2 für einen Außenbetätigungshebel und mit einem nicht dargestellten Innenverriegelungselement gekoppelt. Die Kupplungsanordnung 2 weist hierfür eine Kupplungsstange 3 auf, die mit der Zentralverriegelungsanordnung 1 in Eingriff bringbar ist. Die Kupplungsanordnung 2 ist in einen verriegelten Zustand bringbar, in dem sich der Außenbetätigungshebel des Kraftfahrzeug-Türschlosses im Freilauf befindet. Weiter ist die Kupplungsanordnung 2 in einen entriegelten Zustand bringbar, in dem die Betätigung des Außenbetätigungshebels das Ausheben der Sperrklinke bewirkt.The motor vehicle door lock can be brought into an unlocked and a locked state, corresponding to the central locking arrangement 1 in an unlocked and a locked state can be brought. To realize these states is the central locking arrangement 1 with a coupling arrangement 2 for an external actuating lever and coupled to an internal locking element, not shown. The coupling arrangement 2 has a coupling rod for this purpose 3 on top of that with the central locking system 1 can be brought into engagement. The coupling arrangement 2 is brought into a locked state in which the external operating lever of the motor vehicle door lock is in free-running. Next is the clutch assembly 2 be brought into an unlocked state in which the actuation of the external actuating lever causes the lifting of the pawl.

Es darf darauf hingewiesen werden, dass das Innenverriegelungselement, das vorzugsweise als Innenverriegelungsknöpfchen an der Türinnenseite eines Kraftfahrzeugs angeordnet ist, ebenfalls in einen entriegelten und in einen verriegelten Zustand bringbar ist. Normalerweise ragt das Innenverriegelungsknöpfchen im entriegelten Zustand aus einer Fläche an der Türinnenseite derart heraus, dass es manuell in den verriegelten Zustand bringbar ist, wodurch wiederum das gesamte Kraftfahrzeug-Türschloss in den verriegelten Zustand gebracht wird. Es liegt auf der Hand, dass das Innenverriegelungselement nur durch Beaufschlagung einer bestimmten Betätigungskraft in den verriegelten Zustand bringbar ist, um ein ungewünschtes Verriegeln zu vermeiden. Dies wird für die folgenden Ausführungen noch von Bedeutung sein. Das Innenverriegelungselement ist vorliegend über eine weitere Kupplungsstange 4 mit der Zentralverriegelungsanordnung 1 gekoppelt.It may be pointed out that the inner locking element, which is preferably arranged as an inner locking button on the inside of the door of a motor vehicle, can also be brought into an unlocked and locked state. Normally, in the unlocked state, the inside lock button protrudes out of an area on the inside of the door so that it can be brought manually into the locked state, which in turn brings the entire motor vehicle door lock into the locked state. It is obvious that the inner locking element can be brought into the locked state only by applying a specific actuating force in order to avoid undesired locking. This will be important for the following remarks. The inner locking element is in the present case via a further coupling rod 4 with the central locking arrangement 1 coupled.

Die Kupplungsanordnung 2 und das Innenverriegelungselement sind mittels der Zentralverriegelungsanordnung 1 jeweils in ihren entriegelten und verriegelten Zustand bringbar.The coupling arrangement 2 and the inner locking element are by means of the central locking arrangement 1 each in their unlocked and locked state brought.

Eine Verstellung der Zentralverriegelungsanordnung 1 vom verriegelten in den entriegelten Zustand bewirkt zunächst eine Verstellung der Kupplungsanordnung 2 vom in 1 dargestellten verriegelten in den in 3 dargestellten entriegelten Zustand und danach eine Verstellung des Innenverriegelungselements vorn verriegelten in den entriegelten Zustand. 2 zeigt die Verstellung der Kupplungsanordnung 2 vom verriegelten in den entriegelten Zustand bei feststehendem Innenverriegelungselement, also feststehender Kupplungsstange 4. Besonders vorteilhaft ist hier, dass der gesamte Antriebsstrang vom Innenverriegelungselement zur Zentralverriegelungsanordnung bei der Verstellung der Kupplungsanordnung 2 nicht bewegt wird. Damit ist für die Verstellung der Kupplungsanordnung 2 eine nur geringe Kraft erforderlich, die zu einer Beschleunigung der Verstellung führt. Es darf darauf hingewiesen werden, dass diese geringeren Kräfte auch zu einer günstigeren Auslegung der jeweiligen Antriebsübersetzung führen.An adjustment of the central locking arrangement 1 from the locked to the unlocked state initially causes an adjustment of the clutch assembly 2 from in 1 shown locked in the in 3 illustrated unlocked state and then an adjustment of the inner locking element locked from the front in the unlocked state. 2 shows the adjustment of the clutch assembly 2 from the locked to the unlocked state with a fixed internal locking element, so fixed coupling rod 4 , It is particularly advantageous here that the entire drive train from the inner locking element to the central locking arrangement in the adjustment of the clutch assembly 2 is not moved. This is for the adjustment of the clutch assembly 2 a small force required, which leads to an acceleration of the adjustment. It should be noted that these lower forces also lead to a more favorable interpretation of the respective drive ratio.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Zentralverriegelungsanordnung 1 einen nicht dargestellten Zentralverriegelungsantrieb mit einem Stellelement 5, einen Verriegelungshebel 6 und einen Schnellentriegelungshebel 7 aufweist, die mittels des Stellelements 5 jeweils in einen entriegelten und in einen verriegelten Zustand bringbar sind. Dabei ist der Verriegelungshebel 6 über die Kupplungsstange 4 mit dem Innenverriegelungselement und der Schnellentriegelungshebel 7 über die Kupplungsstange 3 mit der Kupplungsanordnung 2 gekoppelt. Wie im folgenden noch gezeigt wird, ist durch die getrennte Ausgestaltung von Verriegelungshebel 6 und Schnellentriegelungshebel 7 eine besonders einfache Realisierung der sequentiellen Verstellung von Kupplungsanordnung 2 und Innenverriegelungselement möglich.It is particularly advantageous if the central locking arrangement 1 a not shown Central locking drive with one actuator 5 , a locking lever 6 and a quick release lever 7 having, by means of the actuating element 5 each in an unlocked and in a locked state can be brought. Here is the locking lever 6 over the coupling rod 4 with the inner locking element and the quick release lever 7 over the coupling rod 3 with the coupling arrangement 2 coupled. As will be shown below, is due to the separate configuration of locking lever 6 and quick release lever 7 a particularly simple realization of the sequential adjustment of clutch assembly 2 and internal locking element possible.

Grundsätzlich kann das Stellelement 5 unidirektional betrieben werden, es führt allerdings zu einer besonders einfachen Ausgestaltung, wenn das Stellelement 5 in einer Verriegelungsrichtung einerseits und in einer Entriegelungsrichtung andererseits verstellbar ist, wobei die beiden genannten Richtungen verschieden und vorzugsweise einander entgegengesetzt sind.Basically, the actuator 5 However, it leads to a particularly simple embodiment, when the actuator 5 on the one hand and in an unlocking direction on the other hand is adjustable in a locking direction, wherein the two said directions are different and preferably opposite to each other.

In der Zeichnung ist das Stellelement 5 um eine Achse 8 drehbar. Dabei entspricht die Verriegelungsrichtung in der Zeichnung einer Drehung des Stellelements 5 linksherum, die Entriegelungsrichtung dagegen entspricht einer Drehung des Stellelements 5 in der Zeichnung rechtsherum. Die um eine Achse 8 drehbare Ausgestaltung des Stellelements 5 führt zu einer unproblematischen Konstruktion, was die Lagerung des Stellelements 5 angeht und ermöglicht insbesondere eine besonders kompakte Ausgestaltung.In the drawing is the actuator 5 around an axis 8th rotatable. In this case, the locking direction in the drawing corresponds to a rotation of the actuating element 5 on the left, the unlocking direction corresponds to a rotation of the control element 5 in the drawing to the right. The one axis 8th rotatable embodiment of the actuating element 5 leads to an unproblematic design, what the bearing of the actuator 5 concerns and allows in particular a particularly compact design.

Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Stellelement 5 über ein Eingriffselement 9, 10, 11 einer ersten Betätigungsanordnung mit dem Verriegelungshebel 6 und über ein Eingriffselement 12, 13, 14 einer zweiten Betätigungsanordnung mit dem Schnellentriegelungshebel 7 in Eingriff bringbar. Es ist also hier vorgesehen, dass das einzige Stellelement 5 über zwei Betätigungsanordnungen mit dem Verriegelungshebel 6 einerseits und dem Schnellentriegelungshebel 7 andererseits gekoppelt ist. In bevorzugter Ausgestaltung ist es weiter vorgesehen, dass die beiden Betätigungsanordnungen am Stellelement 5 angeordnet sind. Die Folge ist wiederum eine besonders kompakte Ausgestaltung, da die Ansteuerung der beiden oben genannten Hebel durch ein einziges Stellelement 5 erfolgt.In the illustrated and so far preferred embodiment, the actuator is 5 via an engagement element 9 . 10 . 11 a first actuating arrangement with the locking lever 6 and via an engagement element 12 . 13 . 14 a second actuator assembly with the quick release lever 7 engageable. It is therefore provided here that the only control element 5 via two actuating arrangements with the locking lever 6 on the one hand and the quick release lever 7 on the other hand is coupled. In a preferred embodiment, it is further provided that the two actuating arrangements on the actuating element 5 are arranged. The result is in turn a particularly compact design, since the control of the two above-mentioned lever by a single actuator 5 he follows.

Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist es so, dass bei einer Verstellung des Stellelements 5 in der Verriegelungsrichtung, in der Zeichnung linksherum, bzw. in der Entriegelungsrichtung, in der Zeichnung rechtsherum, ein Eingriffselement 9, 10, 11 der ersten Betätigungsanordnung in Eingriff mit dem Verriegelungshebel 6 kommt und dadurch der Verriegelungshebel 6 in den verriegelten bzw. in den entriegelten Zustand verstellt wird. Damit ist also der Verriegelungshebel 6 mit dem daran angekoppelten Innenverriegelungselement durch das Stellelement 5 zwischen seinen beiden Zuständen verstellbar.In the illustrated embodiment, it is such that during an adjustment of the actuating element 5 in the locking direction, in the drawing to the left, or in the unlocking direction, in the drawing to the right, an engagement element 9 . 10 . 11 the first actuating arrangement in engagement with the locking lever 6 comes and thereby the locking lever 6 is adjusted in the locked or in the unlocked state. So this is the locking lever 6 with the coupled thereto inner locking element by the actuator 5 adjustable between its two states.

Die zweite Betätigungsanordnung ist nun derart ausgestaltet und am Stellelement 5 angeordnet, dass bei einer Verstellung des Stellelements 5 in der Entriegelungsrichtung, in der Zeichnung also rechtsherum, ein Eingriffselement 12, 13, 14 der zweiten Betätigungsanordnung in Eingriff mit dem Schnellentriegelungshebel 7 kommt und dadurch der Schnellentriegelungshebel 7 in den entriegelten Zustand verstellt wird. Dies zeigt 2.The second actuator assembly is now configured and on the actuator 5 arranged that during an adjustment of the actuating element 5 in the unlocking direction, ie in the drawing to the right, an engagement element 12 . 13 . 14 the second actuating assembly in engagement with the quick release lever 7 comes and thereby the quick release lever 7 is adjusted to the unlocked state. this shows 2 ,

Hier wird deutlich, dass mit einer Verstellung des Stellelements 5 in einer einzigen Richtung, nämlich in der Entriegelungsrichtung, der Schnellentriegelungshebel 7 einerseits und der Verriegelungshebel 6 andererseits jeweils in ihren entriegelten Zustand bringbar sind. Die erste Betätigungsanordnung ist dabei derart relativ zur zweiten Betätigungsanordnung am Stellelement 5 angeordnet, dass bei einer Verstellung des Stellelements 5 in Entriegelungsrichtung, in der Zeichnung rechtsherum, der Verstellung des Schnellentriegelungshebels 7 in den entriegelten Zustand die Verstellung des Verriegelungshebels 6 in den entriegelten Zustand folgt. Bei einer Verstellung des Stellelements 5 in Entriegelungsrichtung kommt also zunächst die zweite Betätigungsanordnung mit dem Schnellentriegelungshebel 7, und erst danach die erste Betätigungsanordnung mit dem Verriegelungshebel 6 in Eingriff.Here it becomes clear that with an adjustment of the adjusting element 5 in a single direction, namely in the unlatching direction, the quick-release lever 7 on the one hand and the locking lever 6 on the other hand in their unlocked state can be brought. The first actuating arrangement is in this case relative to the second actuating arrangement on the adjusting element 5 arranged that during an adjustment of the actuating element 5 in the unlocking direction, in the drawing to the right, the adjustment of the quick-release lever 7 in the unlocked state, the adjustment of the locking lever 6 in the unlocked state follows. In an adjustment of the actuating element 5 in the unlocking so initially comes the second actuator assembly with the quick release lever 7 , and only then the first actuator assembly with the locking lever 6 engaged.

Spätestens hier stellt sich die Frage, wie der Schnellentriegelungshebel 7 bzw. der Verriegelungshebel 6 jeweils in ihrer entriegelten Stellung gehalten werden. Hierfür sind der Verriegelungshebel 6 und der Schnellentriegelungshebel 7 derart miteinander gekoppelt, dass der im entriegelten Zustand befindliche Verriegelungshebel 6 den Schnellentriegelungshebel 7 im in 3 dargestellten, entriegelten Zustand hält und dass die beiden Hebel 6, 7 im übrigen unabhängig voneinander verstellbar sind.At least here, the question arises, as the quick release lever 7 or the locking lever 6 each held in their unlocked position. For this purpose, the locking lever 6 and the quick release lever 7 coupled together so that the locking lever located in the unlocked state 6 the quick release lever 7 in the 3 shown, unlocked state holds and that the two levers 6 . 7 are otherwise independently adjustable.

Diese Kopplung wird insbesondere dadurch realisiert, dass der Verriegelungshebel 6 und der Schnellentriegelungshebel 7 um die gleiche Achse 15 schwenkbar sind und dass der Verriegelungshebel 6 einen Anschlag 16 und der Schnellentriegelungshebel 7 einen korrespondierenden Gegenanschlag 17 aufweist.This coupling is realized in particular by the fact that the locking lever 6 and the quick release lever 7 around the same axis 15 are pivotable and that the locking lever 6 a stop 16 and the quick release lever 7 a corresponding counter-attack 17 having.

Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn der Verriegelungshebel 6, wie in der Zeichnung dargestellt, über eine Über-Totpunkt-Feder 18, sowohl im verriegelten als auch im entriegelten Zustand stabil gehalten wird. Durch die beschriebene Kopplung zwischen Verriegelungshebel 6 und Schnellentriegelungshebel 7 wird entsprechend der Schnellentriegelungshebel 7 zusammen mit dem Verriegelungshebel 6 stabil im entriegelten Zustand gehalten.It is particularly advantageous if the locking lever 6 as shown in the drawing, over a dead center spring 18 is kept stable both in the locked and in the unlocked state. Through the described coupling between locking lever 6 and quick release lever 7 will according to the quick release lever 7 together with the locking lever 6 Stable kept in the unlocked state.

Es wurde bereits darauf hingewiesen, dass zur Betätigung des Innenverriegelungselements in der Regel eine Betätigungskraft erforderlich ist, um einer ungewünschten Betätigung entgegenzuwirken. Um dies zu erreichen, ist vom Kraftfahrzeug-Türschloss eine Gegenkraft aufzubringen, die der Betätigungskraft, die von der das Innenverriegelungselement betätigenden Person aufgebracht wird, entgegenzuwirken. Genau diese Funktion übernimmt die oben genannte Über-Totpunkt-Feder 18, die eine Gegenkraft über die Kupplungsstange 4 auf das Innenverriegelungselement ausübt. Zur Verstellung des Innenverriegelungselements ist also der Totpunkt der Über-Totpunkt-Feder 18 zu überwinden. Hier wird besonders deutlich, dass die Verstellung des Schnellentriegelungshebels 7 vom verriegelten in den entriegelten Zustand unbelastet von der Über-Totpunkt-Feder 18 erfolgt, so dass eine entsprechend schnellere Entriegelung bei gleicher Antriebsleistung möglich ist.It has already been pointed out that in order to actuate the inner locking element, an actuating force is usually required in order to counteract an undesired actuation. In order to achieve this, a counterforce is to be applied by the motor vehicle door lock, which counteracts the actuation force which is applied by the person actuating the interior locking element. Exactly this function takes over the above over dead center spring 18 that has a drag on the coupling rod 4 exerts on the inner locking element. To adjust the inner locking element so the dead center of the over-dead center spring 18 to overcome. Here it is particularly clear that the adjustment of the quick release lever 7 from the locked to the unlocked state unloaded from the over-dead center spring 18 takes place, so that a correspondingly faster unlocking with the same drive power is possible.

Um den Schnellentriegelungshebel 7 in definierter Stellung zu halten, ist der Schnellentriegelungshebel 7 durch ein erstes Federelement 19 in den verriegelten Zustand vorgespannt und durch die Vorspannkraft gegen einen Anschlag 20 in seinem verriegelten Zustand fixierbar.To the quick release lever 7 to hold in a defined position, the quick release lever 7 by a first spring element 19 biased in the locked state and by the biasing force against a stop 20 fixable in its locked state.

Die Kupplungsanordnung 2 ist durch ein zweites Federelement 21 in den entriegelten Zustand vorgespannt und derart mit dem Schnellentriegelungshebel 7 gekoppelt, dass die Kupplungsanordnung 2 mittels der Vorspannung des Schnellentriegelungshebels 7 in ihrem verriegelten Zustand fixierbar ist.The coupling arrangement 2 is by a second spring element 21 biased in the unlocked state and so with the quick release lever 7 coupled to the clutch assembly 2 by means of the preload of the quick-release lever 7 can be fixed in its locked state.

Die beiden Federelemente 19, 21 sind dabei derart ausgelegt, dass die resultierende, auf den im verriegelten Zustand befindlichen Schnellentriegelungshebel 7 wirkende Kraft gering ist und gerade ausreicht, um den Schnellentriegelungshebel 7 im verriegelten Zustand zu halten. Im Ergebnis ist es also so, dass der Schnellentriegelungshebel 7 von den beiden Federn 19, 21 im verriegelten Zustand gehalten wird und durch die Verstellung des Stellelements 5 in Entriegelungsrichtung in den entriegelten Zustand bringbar ist. Wenn der Verriegelungshebel 6 dann ebenfalls in den entriegelten Zustand gebracht wurde, so wird der Verriegelungshebel 6 durch die Über-Totpunkt-Feder 18 im entriegelten Zustand gehalten. Durch die Kopplung zwischen Verriegelungshebel 6 und Schnellentriegelungshebel 7 wird entsprechend auch der Schnellentriegelungshebel 7 in der entriegelten Stellung gehalten.The two spring elements 19 . 21 are designed such that the resulting, located in the locked state Schnellentriegelungshebel 7 acting force is low and just sufficient to the quick release lever 7 to keep in the locked state. As a result, it is so that the quick release lever 7 from the two springs 19 . 21 is held in the locked state and by the adjustment of the actuating element 5 in the unlocking in the unlocked state can be brought. When the locking lever 6 then also brought into the unlocked state, then the locking lever 6 through the over-dead-center spring 18 kept in the unlocked state. By coupling between locking lever 6 and quick release lever 7 accordingly also the quick release lever 7 held in the unlocked position.

Durch die oben beschriebene Auslegung der beiden Federelemente 19, 21 wird gewährleistet, dass die zur Verstellung des Schnellentriegelungshebels 7 erforderliche Kraft möglichst gering ist.By the above-described interpretation of the two spring elements 19 . 21 will ensure that the adjustment of the quick release lever 7 required force is as low as possible.

Für eine einfache Realisierbarkeit und eine hohe Robustheit ist das Eingriffselement 9, 10, 11 der ersten Betätigungsanordnung als Zapfen ausgebildet. Der Verriegelungshebel 6 weist eine korrespondierende gabelförmige Ausformung 22 auf, mit der das Eingriffselement 9, 10, 11 der ersten Betätigungsanordnung in Eingriff bringbar ist. Dabei ist es so, dass das Eingriffselement 9, 10, 11 bei der Verriegelung an einer ersten Wandfläche 23 der gabelförmigen Ausformung 22 in Eingriff mit dem Verriegelungshebel 6 kommt, und dass bei der Entriegelung das Eingriffselement 9, 10, 11 mit einer zweiten Wandfläche 24 der gabelförmigen Ausformung 22 mit dem Verriegelungshebel 6 in Eingriff kommt.For easy implementation and high robustness is the engagement element 9 . 10 . 11 the first actuating arrangement formed as a pin. The locking lever 6 has a corresponding fork-shaped formation 22 on, with the engaging element 9 . 10 . 11 the first actuating arrangement can be brought into engagement. It is the case that the engagement element 9 . 10 . 11 when locking on a first wall surface 23 the forked shape 22 in engagement with the locking lever 6 comes, and that when unlocking the engagement element 9 . 10 . 11 with a second wall surface 24 the forked shape 22 with the locking lever 6 engages.

Das Eingriffselement 12, 13, 14 der zweiten Betätigungsanordnung weist eine Anlaufschräge 25 auf, so dass der Schnellentriegelungshebel 7 bei der Verstellung des Stellelements 5 in der Entriegelungsrichtung mit der Anlaufschräge 25 in Eingriff kommt und dadurch in den entriegelten Zustand verstellt wird (2). An die Anlaufschräge 25 schließt sich eine zur Achse 8 des Stellelements 5 koaxiale Steuerfläche 26 an, die den Schnellentriegelungshebel 7 bei weiterer Verstellung des Stellelements 5 im entriegelten Zustand hält und im weiteren Verlauf der Verstellung des Stellelements 5 den Schnellentriegelungshebel 7 freigibt. Der Schnellentriegelungshebel 7 wird also so lange von der koaxialen Steuerfläche 26 gegen die Rückstellkraft des ersten Federelements 19 im entriegelten Zustand gehalten, bis der Verriegelungshebel 6 durch die weitere Verstellung des Stellelements 5 ebenfalls in den entriegelten Zustand gebracht wurde, dort von der Über-Totpunkt-Feder 18 gehalten wird und den Schnellentriegelungshebel 7 über den Anschlag 16 fixiert.The engagement element 12 . 13 . 14 the second actuating arrangement has a run-on slope 25 on, leaving the quick release lever 7 during the adjustment of the actuating element 5 in the unlocking direction with the run-on slope 25 engages and is thereby adjusted to the unlocked state ( 2 ). At the starting slope 25 closes one to the axis 8th of the actuating element 5 coaxial control surface 26 on, the quick release lever 7 upon further adjustment of the actuating element 5 holds in the unlocked state and in the course of the adjustment of the actuating element 5 the quick release lever 7 releases. The quick release lever 7 So is so long from the coaxial control surface 26 against the restoring force of the first spring element 19 held in the unlocked state until the locking lever 6 by the further adjustment of the actuating element 5 was also brought into the unlocked state, there by the over-dead center spring 18 and the quick release lever 7 about the stop 16 fixed.

Die beschriebene Ausgestaltung der beiden Betätigungsanordnungen führt zu einer besonders hohen Funktionsdichte am Stellelement 5 und im Ergebnis zu einer hohen Kompaktheit der Anordnung.The described embodiment of the two actuating arrangements leads to a particularly high functional density on the adjusting element 5 and as a result, a high compactness of the arrangement.

Es lässt sich der Zeichnung entnehmen, dass das Stellelement 5 scheibenförmig ausgestaltet ist und dass die erste Betätigungsanordnung auf der einen Flachseite und die zweite Betätigungsanordnung auf der anderen Flachseite des Stellelements 5 angeordnet ist. Durch diese Anordnung wird erreicht, dass die Ansteuerung des Verriegelungshebels 6 und des Schnellentriegelungshebels 7 durch das Stellelement 5 auf engstem Raum und gleichzeitig bei hoher Robustheit realisiert wird.It can be seen from the drawing that the actuator 5 is disc-shaped and that the first actuating arrangement on the one flat side and the second actuating arrangement on the other flat side of the actuating element 5 is arranged. By this arrangement it is achieved that the control of the locking lever 6 and the quick release lever 7 through the actuator 5 in a confined space and at the same time with high robustness is realized.

Das dargestellte und insoweit bevorzugte Ausführungsbeispiel sieht vor, dass die erste Betätigungsanordnung drei Eingriffselemente 9, 10, 11 und die zweite Betätigungsanordnung ebenfalls drei Eingriffselemente 12, 13, 14 am Stellelement 5 aufweisen und dass die Eingriffselemente, bezogen auf die Achse 8 des Stellelements 5, in gleichen Winkelabständen am Stellelement 5 angeordnet sind.The illustrated and insofar preferred embodiment provides that the first Actuator assembly three engagement elements 9 . 10 . 11 and the second actuator assembly also has three engagement members 12 . 13 . 14 on the actuator 5 and that the engagement elements, based on the axis 8th of the actuating element 5 , at equal angular intervals on the actuator 5 are arranged.

Hiermit wird erreicht, dass nach einem Entriegelungs- bzw. Verriegelungsvorgang grundsätzlich eines der jeweils drei Eingriffselemente so steht, dass es den ggf. folgenden Verriegelungs- bzw. Entriegelungsvorgang auslösen kann, ohne dass das Stellelement 5 in eine neue Ausgangsstellung verstellt werden muss. Beispielsweise stellt 1 den Zustand nach der Durchführung eines Verriegelungsvorgangs dar. Das Eingriffelement 9 einerseits und das Eingriffselement 12 andererseits sind derart angeordnet, dass bei einer Verstellung des Stellelements 5 in Entriegelungsrichtung unmittelbar mit dem Entriegelungsvorgang begonnen wird. So wird keine Verstellbewegung des Stellelements 5 verschenkt, was wiederum zu einer Zeitersparnis führt.This ensures that, after an unlocking or locking operation, basically one of the three engagement elements in each case is such that it can trigger the optionally following locking or unlocking operation without the adjustment element 5 must be adjusted to a new starting position. For example 1 the state after performing a locking operation. The engagement element 9 on the one hand and the engagement element 12 on the other hand are arranged such that during an adjustment of the actuating element 5 is started in the unlocking directly with the unlocking. So no adjustment of the actuator 5 gives away, which in turn leads to a time savings.

in besonders bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass nach einer Verstellung des Verriegelungshebels 6 durch die korrespondierende Verstellung des Stellelements 5 ein Eingriffselement 9, 10, 11 in Anlage mit der Anschlagfläche 27 am Verriegelungshebel 6 kommt und die Verstellbewegung des Stellelements 5 blockiert. Damit ist auf einfache Weise ein Blockbetrieb realisiert, so dass auf Endschalter zur Detektion der Stellung des Stellelements 5 vollständig verzichtet werden kann. In 1 ist dies für die Verstellbewegung des Stellelements 5 in Verriegelungsrichtung dargestellt. 3 zeigt diese Situation für die Verstellbewegung des Stellelements 5 in Entriegelungsrichtung.In a particularly preferred embodiment, it is provided that after an adjustment of the locking lever 6 by the corresponding adjustment of the actuating element 5 an engagement element 9 . 10 . 11 in contact with the stop surface 27 on the locking lever 6 comes and the adjustment of the actuator 5 blocked. For a block operation is realized in a simple manner, so that limit switch for detecting the position of the actuating element 5 can be completely dispensed with. In 1 this is for the adjusting movement of the actuating element 5 shown in the locking direction. 3 shows this situation for the adjustment movement of the actuating element 5 in unlocking direction.

Hervorzuheben ist, dass die Anschlagfläche 27 des Verriegelungshebels 6 derart ausgestaltet ist, dass bei der Blockierung der Verstellbewegung des Stellelements 5 durch die Anschlagfläche 27 die freie Verstellbarkeit des Verriegelungshebels 6 unbeeinträchtigt bleibt. Dies ist insbesondere dann erforderlich, wenn das Kraftfahrzeug-Türschloss manuell, beispielsweise über das Innenverriegelungselement, ent- bzw. verriegelt werden soll. Die manuelle Ent- bzw. Verriegelung erfolgt dabei über den Verriegelungshebel 6, insbesondere über das Innenverriegelungselement bzw. die Kupplungsstange 4. Bei der manuellen Entriegelung wird der Verriegelungshebel 6 aus dem in 1 dargestellten verriegelten Zustand in den in 3 dargestellten entriegelten Zustand verstellt. Dabei drückt der Verriegelungshebel 6 den Schnellentriegelungshebel 7 über die Anschlagfläche 16 gegen das erste Federelement 19 ebenfalls in den entriegelten Zustand. Die beiden Hebel werden durch die Über-Totpunkt-Feder 18 im entriegelten Zustand gehalten, Die manuelle Verriegelung erfolgt in entsprechend entgegengesetzter Verstellrichtung. Wesentlich ist nun, dass die Anschlagfläche 27 koaxial zur Achse 15 ausgestaltet ist, so dass die beschriebene manuelle Verstellung des Verriegelungshebels 6 gewährleistet ist, auch wenn das Stellelement 5 von der Anschlagfläche 27 blockiert wird.It should be emphasized that the stop surface 27 of the locking lever 6 is configured such that when blocking the adjustment of the actuating element 5 through the stop surface 27 the free adjustability of the locking lever 6 unimpaired. This is necessary in particular when the motor vehicle door lock is to be unlocked or locked manually, for example via the internal locking element. The manual unlocking or locking takes place via the locking lever 6 , in particular via the inner locking element or the coupling rod 4 , When unlocking manually, the locking lever becomes 6 from the in 1 illustrated locked state in the in 3 shown unlocked state adjusted. The locking lever presses 6 the quick release lever 7 over the stop surface 16 against the first spring element 19 also in the unlocked state. The two levers are controlled by the over-dead-center spring 18 held in the unlocked state, the manual locking takes place in accordance with the opposite direction of adjustment. It is essential now that the stop surface 27 coaxial with the axis 15 is configured so that the described manual adjustment of the locking lever 6 is guaranteed, even if the actuator 5 from the stop surface 27 is blocked.

Die obigen Ausführungen konzentrieren sich im wesentlichen auf eine Lösung zur schnellen Entriegelung eines Kraftfahrzeug-Türschlosses. Selbstverständlich ist es auch möglich, das oben beschriebene Kraftfahrzeug-Türschloss mittels des Steilelements 5 vom entriegelten in den verriegelten Zustand zu bringen. Dies ist in 4 dargestellt. Das Stellelement 5 wird in Verriegelungsrichtung, in der Zeichnung linksherum verstellt, wodurch ein Eingriffselement 9, 10, 11 der ersten Betätigungsanordnung in Eingriff mit dem Verriegelungshebel 6 kommt und diesen rechtsherum verstellt. Der Schnellentriegelungshebel 7 wird zunächst von der Steuerfläche 26 in seinem entriegelten Zustand gehalten und dann, bei weiterer Verstellung des Stellelements 5, entsprechend freigegeben. Dann folgt der Schnellentriegelungshebel 7, getrieben von dem ersten Federelement 19, dem Verriegelungshebel 6 in den in 1 dargestellten verriegelten Zustand.The above statements focus essentially on a solution for quick unlocking of a motor vehicle door lock. Of course, it is also possible, the motor vehicle door lock described above by means of the steep element 5 from the unlocked to the locked state. This is in 4 shown. The actuator 5 is in the locking direction, in the drawing adjusted to the left, creating an engagement element 9 . 10 . 11 the first actuating arrangement in engagement with the locking lever 6 comes and this adjusted to the right. The quick release lever 7 is first from the control area 26 held in its unlocked state and then, upon further adjustment of the actuator 5 , released accordingly. Then follows the quick release lever 7 , driven by the first spring element 19 , the locking lever 6 in the in 1 illustrated locked state.

Es darf schließlich darauf hingewiesen werden, dass neben dem Außenbetätigungshebel auch ein Innenbetätigungshebel vorgesehen sein kann, dessen Ausgestaltung für die erfindungsgemäße Lösung allerdings keine Rolle spielt. Des weiteren kann vorgesehen werden, die Funktion ”Diebstahlsicherung” für das Kraftfahrzeug-Türschloss vorzusehen, bei der im verriegelten Zustand eine Entriegelung durch den Innenbetätigungshebel nicht möglich ist. Auch eine derartige Funktion beeinflusst die vorgeschlagene Lösung nicht.Finally, it should be pointed out that, in addition to the external actuating lever, an internal operating lever may also be provided, the design of which does not play any role in the solution according to the invention, however. Furthermore, it can be provided to provide the function "anti-theft device" for the motor vehicle door lock, in which unlocking by the internal operating lever is not possible in the locked state. Even such a function does not affect the proposed solution.

Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, die in den vorangegangenen Ausführungen dargestellten Lösungskonzepte weiter zu optimieren bzw. um zusätzliche Funktionen zu erweitern. Diese werden am Ausführungsbeispiel gemäß 5 bis 7 im folgenden erläutert.There are a number of possibilities to further optimize the solution concepts presented in the preceding embodiments or to expand additional functions. These are the embodiment according to 5 to 7 explained below.

Das in den 5 bis 7 dargestellte Ausführungsbeispiel weist den gleichen grundlegenden Aufbau wie das in den 1 bis 4 dargestellte Ausführungsbeispiel auf. Zum einfachen Verständnis sind die Bezugszeichen für sich entsprechende Komponenten in den 5 bis 7 übernommen worden.That in the 5 to 7 illustrated embodiment has the same basic structure as that in the 1 to 4 illustrated embodiment. For ease of understanding, the reference numerals are corresponding components in the 5 to 7 been taken over.

Wesentlich ist bei dem weiteren Ausführungsbeispiel die Tatsache, dass bei der Verstellung der Zentralverriegelungsanordnung 1 vom verriegelten in den entriegelten Zustand die Verstellbewegung des Innenverriegelungselements früher beginnt und später endet als die Verstellbewegung der Kupplungsanordnung 2. Damit ist gewährleistet, dass zu Beginn der Verstellbewegung der Kupplungsanordnung 2 eine gewisse Verstellbewegung – zumindest um einen kleinen Betrag – des Innenverriegelungselements bereits vollzogen ist. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die konstruktive Ausgestaltung der Zentralverriegelungsanordnung 1 eine manuelle Rückstellung des aus dem verriegelten Zustand heraus verstellten Innenverriegelungselements und damit eine Rückstellung der Zentralverriegelungsanordnung 1 in den verriegelten Zustand erlaubt. Im Ergebnis ist es so, dass immer dann, wenn das Innenverriegelungselement zumindest um einen geringen Betrag aus dem verriegelten Zustand heraus verstellt ist, eine manuelle Verstellung der Zentralverriegelungsanordnung 1 zurück in den verriegelten Zustand möglich ist.It is essential in the further embodiment, the fact that in the adjustment of the central locking arrangement 1 From the locked in the unlocked state, the adjusting movement of the inner locking element begins earlier and ends later than the adjustment of the clutch assembly 2 , This ensures that at the beginning of the adjustment movement of the clutch assembly 2 a certain adjusting movement - at least by a small amount - of the inner locking element has already been completed. This is particularly advantageous if the structural design of the central locking arrangement 1 a manual reset of the locked out of the locked state inner locking element and thus a provision of the central locking assembly 1 allowed in the locked state. As a result, whenever the inner locking member is displaced out of the locked state by at least a small amount, manual adjustment of the central locking assembly will occur 1 back to the locked state is possible.

Mit dem oben Gesagten ist es bei entsprechender Auslegung der Zentralverriegelungsanordnung 1 grundsätzlich denkbar, dass eine manuelle Verstellung der Zentralverriegelungsanordnung 1 in den verriegelten Zustand über das Innenverriegelungselement jederzeit möglich ist. Dies kann insbesondere dann von Bedeutung sein, wenn während des Entriegelungsvorgangs der Zentralverriegelungsantrieb ausfällt und zum Stehen kommt. Wenn die Zentralverriegelungsanordnung 1 wie oben beschrieben ausgestaltet ist, so ist in diesem Fehlerfall eine manuelle Verriegelung über das Innenverriegelungselement ohne weiteres möglich. Das Ausführungsbeispiel gemäß 5 bis 7 zeigt eben diesen Vorzug, wie im folgenden noch gezeigt wird.With the above, it is with appropriate interpretation of the central locking arrangement 1 In principle conceivable that a manual adjustment of the central locking arrangement 1 in the locked state via the internal locking element is possible at any time. This may be particularly important if during the unlocking process the central locking drive fails and comes to a standstill. If the central locking system 1 As described above, so in this case of error, a manual locking on the inner locking element readily possible. The embodiment according to 5 to 7 shows just this preference, as will be shown below.

Wesentlich für die Gewährleistung einer möglichst schnellen Entriegelung ist die konstruktive Ausgestaltung derart, dass bei der Verstellung der Zentralverriegelungsanordnung 1 vom verriegelten in den entriegelten Zustand die Belastung des Zentralverriegelungsantriebs durch die Verstellbewegung des Innenverriegelungselements zumindest bis zum Abschluss der Verstellbewegung der Kupplungsanordnung vergleichsweise gering ist. Die vorlaufende Verstellbewegung des Innenverriegelungselements ist also zunächst so gering, dass sie die Verstellbewegung der Kupplungsanordnung 2 kaum belastet.Essential for ensuring the fastest possible unlocking is the structural design such that during the adjustment of the central locking arrangement 1 from the locked to the unlocked state, the load of the central locking drive by the adjusting movement of the inner locking element is comparatively low at least until the completion of the adjustment movement of the clutch assembly. The leading adjusting movement of the inner locking element is thus initially so small that it is the adjusting movement of the clutch assembly 2 hardly charged.

Besondere Vorzüge bietet die Ausgestaltung des Stellelements 5 derart, dass das Stellelement 5 bezogen auf seine Achse 8 symmetrisch ausgestaltet ist. Insbesondere ist es vorgesehen, dass jede Stellung des Stellelements 5 verglichen mit der zu dieser Stellung um 180° gedrehten Stellung gleichwertig im Hinblick auf die Wirkung des Stellelements 5 auf den Verriegelungshebel 6 und den Schnellentriegelungshebel 7 ist und dass damit das Stellelement 5 in jeweils zwei gleichwertige Entriegelungs- und Verriegelungsstellungen bringbar ist. Wie im allgemeinen Teil der Beschreibung bereits ausgeführt wurde, leistet die symmetrische Ausgestaltung des Stellelements 5 einen weiteren Beitrag für eine möglichst schnelle Entriegelung bei gleichzeitiger Gewährleistung der manuellen Verstellbarkeit der Zentralverriegelungsanordnung 1 in den verriegelten Zustand. Es kann in bestimmten Anwendungsfällen auch vorteilhaft sein, die Symmetrie des Stellelements 5 in anderen Winkelabschnitten, vorzugsweise in 90°-Abschnitten, vorzusehen.Special advantages provides the design of the control element 5 such that the actuator 5 relative to its axis 8th is symmetrical. In particular, it is provided that each position of the actuating element 5 compared with the position rotated by 180 ° to this position equivalent with respect to the action of the actuator 5 on the locking lever 6 and the quick release lever 7 is that and thus the actuator 5 in each case two equivalent unlocking and locking positions can be brought. As already stated in the general part of the description, the symmetrical configuration of the actuating element makes 5 Another contribution to the fastest possible unlocking while ensuring the manual adjustment of the central locking system 1 in the locked state. It may also be advantageous in certain applications, the symmetry of the actuating element 5 in other angular sections, preferably in 90 ° sections to provide.

Nach einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass nach einer Verstellung der Zentralverriegelungsanordnung 1 in den verriegelten Zustand das Stellelement 5 in der Verriegelungsstellung zu stehen kommt und im weiteren die Verstellung der Zentralverriegelungsanordnung 1 in den entriegelten Zustand mittels des Stellelements 5 im wesentlichen ohne anfänglichen Freilauf des Stellelements 5 möglich ist. Diese spezielle Ausgestaltung in Verbindung mit der oben beschriebenen Symmetrie des Stellelements macht es möglich, dass das Stellelement 5 auch bei der manuellen Verriegelung der Zentralverriegelungsanordnung 1 in einen Zustand überführt wird, aus dem heraus die Entriegelung der Zentralverriegelungsanordnung ohne anfänglichen Freilauf möglich ist. Durch die Vermeidung des Freilaufs wird die Entriegelungszeit besonders gering gehalten. Dies wird im folgenden anhand des Ausführungsbeispiels gemäß 5 bis 7 näher erläutert.According to a particularly preferred embodiment, it is provided that after an adjustment of the central locking arrangement 1 in the locked state, the actuator 5 comes to stand in the locking position and in the further adjustment of the central locking arrangement 1 in the unlocked state by means of the actuating element 5 essentially without initial freewheeling of the actuating element 5 is possible. This special embodiment in conjunction with the above-described symmetry of the actuating element makes it possible that the actuating element 5 also with the manual locking of the central locking arrangement 1 is transferred to a state from which the unlocking of the central locking assembly without initial freewheel is possible. By avoiding the freewheeling the unlocking time is kept very low. This will be described below with reference to the embodiment according to 5 to 7 explained in more detail.

In 5 ist zu erkennen, dass das Eingriffselement 9, 10 der ersten Betätigungsanordnung als Kulissenführung ausgebildet ist. Der Verriegelungshebel 6 weist einen Zapfen 22' auf, der mit der Kulissenführung 9, 10 in Eingriff steht. Zur motorischen Verstellung der Zentralverriegelungsanordnung 1 aus der in 5 dargestellten Verriegelungsstellung heraus ist eine Verstellung des Stellelements 5 in Entriegelungsrichtung, in 5 rechtsherum, erforderlich. Dabei wird zunächst der Verriegelungshebel 6 über seinen Zapfen 22' um einen geringen Winkelbetrag in 5 linksherum verstellt. Zu diesem frühen Zeitpunkt der Verstellung ist der Schnellentriegelungshebel 7 noch außer Eingriff mit dem Stellelement 5, so dass, wie oben beschrieben, die Verstellbewegung des Innenverriegelungselements früher beginnt als die Verstellbewegung der Kupplungsanordnung 2, Aus 5 lässt sich weiter entnehmen, dass bereits bei einer nur geringen Verstellung des Stellelements 5 in Entriegelungsrichtung, in 5 rechtsherum, eine Rückstellung des Stellelements 5 in die Verriegelungsstellung dadurch möglich ist, dass der Verriegelungshebel 6 manuell rechtsherum verstellt wird. Diese manuelle Verstellung ist insbesondere für den Fehlerfall vorgesehen, wie bereits erläutert wurde.In 5 it can be seen that the engagement element 9 . 10 the first actuating arrangement is designed as a sliding guide. The locking lever 6 has a pin 22 ' up, with the backdrop guide 9 . 10 engaged. For motorized adjustment of the central locking system 1 from the in 5 illustrated locking position out is an adjustment of the control element 5 in unlocking direction, in 5 on the right, required. First, the locking lever 6 over his cone 22 ' in a small angle in 5 adjusted to the left. At this early stage of the adjustment is the quick release lever 7 still out of engagement with the actuator 5 so that, as described above, the adjusting movement of the inner locking member begins earlier than the adjusting movement of the clutch assembly 2 , Out 5 can be further seen that even with a slight adjustment of the actuator 5 in unlocking direction, in 5 rechtsherum, a provision of the actuating element 5 in the locking position is possible in that the locking lever 6 manually adjusted to the right. This manual adjustment is provided in particular for the case of error, as already explained.

Durch die Ausgestaltung des Eingriffselements 9, 10 der ersten Betätigungsanordnung als Kulissenführung ist die Steuerung der Verstellbewegung des Verriegelungshebels 6 während der Entriegelung der Zentralverriegelungsanordnung 1 besonders unproblematisch. Es darf darauf hingewiesen werden, dass die beschriebene manuelle Rückstellung des Stellelements 5 in die Verriegelungsstellung nur dann realisierbar ist, wenn der Zentralverriegelungsantrieb nicht selbsthemmend ausgelegt ist.Due to the design of the engagement element 9 . 10 the first actuating arrangement as a slotted guide is the control of Adjusting movement of the locking lever 6 during unlocking of the central locking system 1 especially unproblematic. It may be noted that the described manual reset of the actuator 5 in the locking position can only be realized if the central locking drive is not designed to be self-locking.

Bei weiterer Verstellung des Stellelements 5 in Entriegelungsrichtung, in 5 rechtsherum, kommt ein Eingriffselement 12, 13 der zweiten Betätigungsanordnung in Eingriff mit dem Schnellentriegelungshebel 7, der dadurch in den entriegelten Zustand verstellt wird. Hierfür weist das Eingriffselement 12, 13 der zweiten Betätigungsanordnung eine Anlaufschräge 25 auf. An die Anlaufschräge 25 schließt sich eine zur Achse 8 des Stellelements 5 koaxiale Steuerfläche 26 an, die den Schnellentriegelungshebel 7 bei weiterer Verstellung des Stellelements 5 im entriegelten Zustand hält und im weiteren Verlauf der Verstellung des Stellelements 5 wieder freigibt. Aus dem Vergleich der Ausgestaltung der Kulissenführung 9 mit der Ausgestaltung der Anlaufschräge 25 ergibt sich, dass bei der Verstellung der Zentralverriegelungsanordnung 1 vom verriegelten in den entriegelten Zustand der Schnellentriegelungshebel 7 den Verriegelungshebel 6 ”überholt”.Upon further adjustment of the actuating element 5 in unlocking direction, in 5 right around, comes an engagement element 12 . 13 the second actuating assembly in engagement with the quick release lever 7 which is thereby adjusted to the unlocked state. For this purpose, the engagement element 12 . 13 the second actuating arrangement a run-on slope 25 on. At the starting slope 25 closes one to the axis 8th of the actuating element 5 coaxial control surface 26 on, the quick release lever 7 upon further adjustment of the actuating element 5 holds in the unlocked state and in the course of the adjustment of the actuating element 5 releases again. From the comparison of the design of the slotted guide 9 with the design of the run-up slope 25 it follows that when adjusting the central locking system 1 from the locked to the unlocked state of the quick release levers 7 the locking lever 6 "Outdated".

Erst wenn der Schnellentriegelungshebel 7 den entriegelten Zustand erreicht hat, wird auch der Verriegelungshebel 6 vollständig in den entriegelten Zustand verstellt. Da sich der Schnellentriegelungshebel 7 dann bereits im entriegelten Zustand befindet, muß keine Rücksicht mehr auf eine möglichst geringe Belastung des Zentralverriegelungsantriebs genommen werden.Only when the quick release lever 7 has reached the unlocked state, also the locking lever 6 completely adjusted to the unlocked state. Because the quick release lever 7 then already in the unlocked state, no consideration must be taken to minimize the burden of the central locking drive.

An dieser Stelle darf auf die besondere Ausgestaltung des Stellelements 5 im Hinblick auf die dort herrschenden Hebelverhältnisse hingewiesen werden. Die Eingriffsstelle zwischen Kulissenführung 9, 10 und Zapfen 22' liegt zumindest zu Beginn der Entriegelung nahe der Achse 8 des Stellelements 5. Verbunden mit dem relativ langen Hebelarm zwischen Zapfen 22' und Achse 15 des Verriegelungshebels 6 führt dies zu einer Drehmomentübersetzung, so dass zur Überwindung der beschriebenen Betätigungskraft des Innenverriegelungselements ein nur geringes vom Zentralverriegelungsantrieb aufzubringendes Drehmoment erforderlich ist, was ja zumindest bis zum Abschluss der Verstellbewegung des Schnellentriegelungshebels 7 auch gewünscht ist.At this point may on the special design of the actuator 5 be noted in view of the leverage prevailing there. The point of intervention between link guide 9 . 10 and cones 22 ' at least at the beginning of the unlocking is near the axis 8th of the actuating element 5 , Connected to the relatively long lever arm between pins 22 ' and axis 15 of the locking lever 6 this leads to a torque transmission, so that in order to overcome the described operating force of the inner locking element only a small applied by the central locking drive torque is required, which at least until the completion of the adjustment of the quick release lever 7 is also desired.

Das Eingriffselement 12, 13 ist vergleichsweise weit von der Achse 8 des Stellelements 5 entfernt, so dass eine nur geringe Verstellung des Stellelements 5 ausreicht, um den Schnellentriegelungshebel 7 in den entriegelten Zustand zu verstellen. Mit der beschriebenen, besonders bevorzugten Ausgestaltung des Stellelements 5 wird also einerseits ein hohes Drehmoment bei der Verstellung des Verriegelungshebels 6 und andererseits eine hohe Geschwindigkeit bei der Verstellung des Schnellentriegelungshebels 7 gewährleistet.The engagement element 12 . 13 is comparatively far from the axis 8th of the actuating element 5 removed, leaving only a slight adjustment of the actuator 5 sufficient to the quick release lever 7 in the unlocked state to adjust. With the described, particularly preferred embodiment of the actuating element 5 So on the one hand, a high torque during the adjustment of the locking lever 6 and on the other hand a high speed in the adjustment of the quick release lever 7 guaranteed.

Die Kulissenführung 9, 10 ist im in den 5 bis 7 dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel derart ausgestaltet, dass die manuelle Verstellung des Verriegelungshebels 6 vom verriegelten in den entriegelten Zustand frei vom Stellelement 5, d. h. ohne Kraftwirkung zwischen Stellelement 5 und Verriegelungshebel 6, gewährleistet ist. Dies ist für die manuelle Entriegelung beispielsweise durch die Betätigung des Innenbetätigungshebels – Taxi-Funktion – vorteilhaft.The scenery tour 9 . 10 is in the 5 to 7 illustrated and so far preferred embodiment designed such that the manual adjustment of the locking lever 6 from the locked to the unlocked state free from the actuator 5 , ie without force between actuator 5 and locking lever 6 , is guaranteed. This is for manual unlocking, for example, by the operation of the internal operating lever - taxi function - advantageous.

Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass die Betätigungsanordnung zwei als Kulissenführung ausgebildete Eingriffselemente 9, 10 aufweist und dass die erste Kulissenführung 9 mit der zweiten Kulissenführung 10 geschlossen verbunden ist. Im in 5 bis 7 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die resultierende, geschlossene Kulissenführung 9, 10 symmetrisch ausgestaltet, so dass entsprechend zwei jeweils gleichwertige Entriegelungs- bzw. Verriegelungsstellungen des Stellelements 5 vorgesehen sind. Der Vorteil einer derartig symmetrischen Ausgestaltung wurde weiter oben bereits diskutiert.A particularly preferred embodiment provides that the actuation arrangement has two engagement elements designed as slide guides 9 . 10 and that the first slotted guide 9 with the second link guide 10 is closed. Im in 5 to 7 illustrated embodiment is the resulting closed gate guide 9 . 10 configured symmetrically, so that in accordance with two respectively equivalent unlocking and locking positions of the actuating element 5 are provided. The advantage of such a symmetrical design has already been discussed above.

Bei der oben genannten Ausgestaltung der Kulissenführung 9, 10 bewirkt eine manuelle Betätigung des Verriegelungshebels 6 in Verriegelungsrichtung, in 5 rechtsherum, bei im wesentlichen im entriegelten Zustand befindlicher Zentralverriegelungsanordnung 1 eine Verstellung des Stellelements 5 in die andere der beiden Verriegelungsstellungen. Mit ”im wesentlichen” ist vorliegend gemeint, dass die Zentralverriegelungsanordnung 1, insbesondere das Stellelement 5, den entriegelten Zustand noch nicht komplett erreicht hat, dem entriegelten Zustand aber ”näher” ist als dem verriegelten Zustand. Ein derartiger Zustand kann im Fehlerfall beispielsweise durch einen Ausfall des Zentralverriegelungsantriebs entstehen. Es ist also so, dass durch eine motorische Verstellung der Zentralverriegelungsanordnung 1 vom verriegelten in den im wesentlichen entriegelten Zustand und durch eine anschließende manuelle Verstellung der Zentralverriegelungsanordnung 1 in den verriegelten Zustand eine Drehung des Stellelements 5 um insgesamt 180° erfolgt. Dies wird dadurch erreicht, dass bei im wesentlichen im entriegelten Zustand befindlicher Zentralverriegelungsanordnung 1 und bei der oben beschriebenen manuellen Betätigung des Verriegelungshebels 6 eine Überführung des Zapfens 22' des Verriegelungshebels 6 in die andere der beiden Kulissenführungen 9, 10 erreicht wird. Durch den Eingriff des Zapfens 22' mit der ”anderen” Kulissenführung 9, 10 wird die entsprechende Verstellung des Stellelements 5 in die entsprechend andere Verriegelungsstellung bewirkt. Im Ergebnis ist die manuelle Verstellung der Zentralverriegelungsanordnung 1 vom im wesentlichen entriegelten in den verriegelten Zustand mit einer minimalen Verstellung des Stellelements 5 verbunden. Durch die entsprechende Ausgestaltung der Kulissenführung lässt sich weiter eine besonders leichtgängige manuelle Verriegelung realisieren.In the above embodiment of the slotted guide 9 . 10 causes a manual actuation of the locking lever 6 in the locking direction, in 5 on the right, with the central locking arrangement substantially in the unlocked state 1 an adjustment of the actuating element 5 in the other of the two locking positions. By "substantially" herein is meant that the central locking arrangement 1 , in particular the actuator 5 , the unlocked state has not yet completely reached, but the unlocked state is "closer" than the locked state. Such a condition can arise in the event of a fault, for example, by a failure of the central locking drive. So it is that by a motorized adjustment of the central locking arrangement 1 from the locked to the substantially unlocked state and by subsequent manual adjustment of the central locking assembly 1 in the locked state, a rotation of the actuating element 5 a total of 180 °. This is achieved in that when located in the unlocked state Zentralverriegelungsanordnung 1 and in the above-described manual operation of the locking lever 6 a transfer of the pin 22 ' of the locking lever 6 in the other of the two slide tours 9 . 10 is reached. Through the engagement of the pin 22 ' with the "other" scenery guide 9 . 10 will the corresponding adjustment of the actuating element 5 effected in the corresponding other locking position. The result is the manual adjustment of the central locking arrangement 1 from the substantially unlocked in the locked state with a minimal adjustment of the actuating element 5 connected. Due to the corresponding design of the slotted guide can be further realize a particularly smooth manual locking.

In einem weiteren Fehlerfall, wenn sich die Zentralverriegelungsanordnung 1 zwischen dem verriegelten und dem entriegelten Zustand befindet und die Zentralverriegelungsanordnung 1, insbesondere das Stellelement 5, dem verriegelten Zustand ”näher” als dem entriegelten Zustand ist, verbleibt der Zapfen 22' bei manueller Betätigung des Verriegelungshebels 6 in der jeweiligen Kulissenführung 9, 10 und verstellt das Stellelement 5, wie weiter oben bereits beschrieben, zurück in die jeweilige Verriegelungsstellung.In another error case, when the central locking system 1 between the locked and unlocked states and the central locking assembly 1 , in particular the actuator 5 , the locked state is "closer" than the unlocked state, the pin remains 22 ' with manual actuation of the locking lever 6 in the respective scenery guide 9 . 10 and adjusts the actuator 5 , as already described above, back into the respective locking position.

Es darf darauf hingewiesen werden, dass die symmetrische Ausgestaltung des Stellelements 5 nicht nur die Kulissenführung 9, 10, sondern im Ergebnis auch die Eingriffselemente 12, 13 der zweiten Betätigungsanordnung oder die noch zu erläuternden Anschläge 28, 29 betrifft, wie 5 zu entnehmen ist.It may be noted that the symmetrical configuration of the actuating element 5 not only the slide guide 9 . 10 but in the result also the engagement elements 12 . 13 the second actuator assembly or the attacks yet to be explained 28 . 29 concerns how 5 can be seen.

Es lässt sich zusammenfassen, dass durch die symmetrische Ausgestaltung des Stellelements 5 bei entsprechender Ausgestaltung der Kulissenführung 9, 10 eine manuelle Verriegelung der Zentralverriegelungsanordnung 1 jederzeit, also sowohl im fehlerfreien Betrieb als auch im Fehlerfall, gewährleistet ist.It can be summarized that by the symmetrical design of the actuating element 5 with appropriate design of the slotted guide 9 . 10 a manual locking of the central locking arrangement 1 at any time, ie both in error-free operation and in the event of a fault.

Um die Zentralverriegelungsanordnung 1 im Blockbetrieb betreiben zu können, weist das Stellelement 5 einen ersten Anschlag 28 und einen zweiten Anschlag 29 und der Verriegelungshebel 6 einen ersten Gegenanschlag 30 und einen zweiten Gegenanschlag 31 auf. Bei der Verstellung des Stellelements 5 aus der in 5 dargestellten Verriegelungsstellung in Entriegelungsrichtung, in 5 rechtsherum, wird der Verriegelungshebel 6 in den entriegelten Zustand verstellt, so dass der erste Gegenanschlag 30 in die Bewegungsbahn des ersten Anschlags 28 kommt. Entsprechend wird die Verstellbewegung des Stellelements 5 blockiert und der Zentralverriegelungsantrieb abgeschaltet. In diesem Zustand wird der von der Steuerfläche 26 mittlerweile freigegebene Schnellentriegelungshebel 7 vom Verriegelungshebel 6 im entriegelten Zustand gehalten. Hierfür weist in Übereinstimmung mit dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 bis 4 der Verriegelungshebel 6 einen Anschlag 16 und der Schnellentriegelungshebel 7 einen korrespondierenden Gegenanschlag 17 auf. Dies ist in 6 dargestellt.To the central locking system 1 to operate in block mode, has the actuator 5 a first stop 28 and a second stop 29 and the lock lever 6 a first counter-attack 30 and a second counter-attack 31 on. When adjusting the actuator 5 from the in 5 shown locking position in unlocking, in 5 to the right, the locking lever 6 adjusted to the unlocked state, leaving the first counter-stop 30 into the trajectory of the first stop 28 comes. Accordingly, the adjusting movement of the actuating element 5 blocked and the central locking drive switched off. In this state, that of the control surface 26 now released quick release lever 7 from the locking lever 6 kept in the unlocked state. For this purpose, in accordance with the embodiment according to 1 to 4 the locking lever 6 a stop 16 and the quick release lever 7 a corresponding counter-attack 17 on. This is in 6 shown.

Eine Verstellung der Zentralverriegelungsanordnung 1 vom oben beschriebenen entriegelten in den verriegelten Zustand lässt sich durch die Verstellung des Stellelements 5 in Verriegelungsrichtung, in 5 linksherum, erreichen. Dabei läuft der Zapfen 22' den gleichen Weg in der Kulissenführung 9 zurück, so dass der Verriegelungshebel 6 in den verriegelten Zustand verstellt wird. Die Rückstellung des Schnellentriegelungshebels 7 erfolgt in Übereinstimmung mit dem Ausführungsbeispiel in 1 bis 4. Durch die Verstellung des Verriegelungshebels 6 in den verriegelten Zustand kommt der zweite Gegenanschlag 31 in die Bewegungsbahn des zweiten Anschlags 29, so dass wiederum die Verstellbewegung des Stellelements 5 blockiert und der Zentralverriegelungsantrieb abgeschaltet wird.An adjustment of the central locking arrangement 1 from the unlocked to the locked state described above can be achieved by the adjustment of the actuating element 5 in the locking direction, in 5 turn left, reach. The pin is running 22 ' the same way in the slide tour 9 back, leaving the locking lever 6 is adjusted in the locked state. The reset of the quick release lever 7 takes place in accordance with the embodiment in 1 to 4 , By adjusting the locking lever 6 in the locked state comes the second counter stop 31 in the trajectory of the second stop 29 , so that in turn the adjusting movement of the actuating element 5 blocked and the central locking drive is switched off.

Im Hinblick auf den oben beschriebenen Blockbetrieb darf darauf hingewiesen werden, dass der Verriegelungshebel 6 ausschließlich über seine Gegenanschläge 30, 31 in Anlage mit den Anschlägen 28, 29 des Stellelements 5 kommen kann und damit das Stellelement 5 blockiert. Befindet sich ein Gegenanschlag 30, 31 außerhalb der Bewegungsbahn des korrespondierenden Anschlags 28, 29, so ist dieser Anschlag 28, 29 frei vom Verriegelungshebel 6 und lässt sich insbesondere – durch die entsprechende Verstellung des Stellelements 5 – am Verriegelungshebel 6 vorbeibewegen.With regard to the block operation described above may be noted that the locking lever 6 exclusively about his counter-attacks 30 . 31 in attachment with the stops 28 . 29 of the actuating element 5 can come and thus the actuator 5 blocked. There is a counter-attack 30 . 31 outside the trajectory of the corresponding stop 28 . 29 so is this stop 28 . 29 free from the locking lever 6 and can be particularly - by the corresponding adjustment of the control element 5 - on the locking lever 6 move past.

In weiterer bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Verriegelungshebel 6 und der Schnellentriegelungshebel 7 über eine Feder 32 miteinander verbunden sind. Diese Feder 32 ist in 6 dargestellt. Die Feder 32 kann in Ergänzung zu der in den 1 bis 4 dargestellten Feder 19 oder aber anstelle der Feder 19 vorgesehen werden. Eine vorteilhafte Wirkung der Feder 32 zeigt sich insbesondere dann, wenn bei einer Verstellung der Zentralverriegelungsanordnung 1 vom verriegelten in den entriegelten Zustand sich der Schnellentriegelungshebel 7 bereits im entriegelten Zustand befindet und sich der Verriegelungshebel 6 noch im wesentlichen im verriegelten Zustand befindet bzw. nur wenig verstellt ist. Dann bewirkt die Feder 32 eine Unterstützung der Bewegung des Verriegelungshebels 6 vom verriegelten in den entriegelten Zustand. Im Ergebnis kann hiermit eine Erhöhung der Betriebssicherheit und eine Beschleunigung der Verstellung des Verriegelungshebels 6 erreicht werden.In a further preferred embodiment, it is provided that the locking lever 6 and the quick release lever 7 over a spring 32 connected to each other. This spring 32 is in 6 shown. The feather 32 can be complementary to that in the 1 to 4 illustrated spring 19 or instead of the spring 19 be provided. An advantageous effect of the spring 32 shows up particularly when an adjustment of the central locking arrangement 1 from the locked to the unlocked state, the quick release lever 7 already in the unlocked state and the locking lever 6 is still substantially in the locked state or is only slightly adjusted. Then the spring causes 32 a support of the movement of the locking lever 6 from the locked to the unlocked state. As a result, hereby can increase the reliability and acceleration of the adjustment of the locking lever 6 be achieved.

Der Verriegelungshebel 6 ist im in den 5 bis 7 dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel zweiteilig mit einem ersten Teilhebel 6' und einem zweiten Teilhebel 6'' ausgestaltet. Dabei steht der erste Teilhebel 6' mit dem Stellelement 5 in Eingriff bzw. ist mit dem Stellelement 5 in Eingriff bringbar. Der zweite Teilhebel 6'' ist mit dem Innenverriegelungselement gekoppelt. Die beiden Teilhebel 6', 6'' sind derart über die in 7 dargestellte Feder 33 und über den Anschlag 34 miteinander gekoppelt, dass bei fixiertem ersten Teilhebel 6' (durch eine zusätzliche Konstruktion zur Diebstahlsicherung) eine manuelle Verstellung des Innenverriegelungselements in Entriegelungsrichtung einen Freilauf des zweiten Teilhebels 6'' bewirkt. Dies ist eine einfache Lösung zur Realisierung einer Diebstahlsicherung.The locking lever 6 is in the 5 to 7 illustrated and so far preferred embodiment in two parts with a first part lever 6 ' and a second part lever 6 '' designed. Here is the first part lever 6 ' with the actuator 5 engaged or is with the actuator 5 engageable. The second part lever 6 '' is coupled to the inner locking element. The two partial levers 6 ' . 6 '' are so over the in 7 illustrated spring 33 and about the stop 34 coupled together, that with fixed first part lever 6 ' (By an additional construction for theft protection) a manual adjustment of the inner locking element in the unlocking a freewheel of the second partial lever 6 '' causes. This is a simple solution for the realization of an anti-theft device.

Claims (31)

Kraftfahrzeug-Türschloss mit Schließelementen wie Schlossfalle und Sperrklinke sowie mit einer Schlossmechanik, wobei die Schlossmechanik eine Zentralverriegelungsanordnung (1) mit einem Stellelement (5) aufweist, wobei die Zentralverriegelungsanordnung (1) in einen entriegelten und einen verriegelten Zustand bringbar ist, wobei die Zentralverriegelungsanordnung (1) mit einer Kupplungsanordnung (2) für einen Außenbetätigungshebel und mit einem Innenverriegelungselement gekoppelt ist, wobei die Kupplungsanordnung (2) in einen verriegelten Zustand bringbar ist, in dem sich der Außenbetätigungshebel im Freilauf befindet, wobei die Kupplungsanordnung (2) in einen entriegelten Zustand bringbar ist, in dem die Betätigung des Außenbetätigungshebels das Ausheben der Sperrklinke bewirkt, wobei die Kupplungsanordnung (2) und das Innenverriegelungselement mittels der Zentralverriegelungsanordnung (1) jeweils in ihren entriegelten und verriegelten Zustand bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der Schlossmechanik so getroffen ist, dass eine Verstellung der Zentralverriegelungsanordnung (1) vom verriegelten in den entriegelten Zustand zunächst eine Verstellung der Kupplungsanordnung (2) vom verriegelten in den entriegelten Zustand und danach eine Verstellung des Innenverriegelungselements vom verriegelten in den entriegelten Zustand bewirkt, dass die Zentralverriegelungsanordnung (1) ferner einen Verriegelungshebel (6) und einen Schnellentriegelungshebel (7) aufweist, dass der Verriegelungshebel (6) und der Schnellentriegelungshebel (7) mittels des Stellelements (5) jeweils in einen entriegelten und in einen verriegelten Zustand bringbar sind und der Verriegelungshebel (6) mit dem Innenverriegelungselement und der Schnellentriegelungshebel (7) mit der Kupplungsanordnung (2) gekoppelt ist und, dass der Verriegelungshebel (6) sowohl im verriegelten als auch im entriegelten Zustand stabil gehalten wird.Motor vehicle door lock with closing elements such as latch and pawl and with a lock mechanism, wherein the lock mechanism has a central locking arrangement ( 1 ) with an actuating element ( 5 ), the central locking arrangement ( 1 ) can be brought into an unlocked and a locked state, wherein the central locking arrangement ( 1 ) with a coupling arrangement ( 2 ) is coupled to an outer actuating lever and to an inner locking element, wherein the coupling arrangement ( 2 ) can be brought into a locked state, in which the external actuating lever is in free-running, wherein the coupling arrangement ( 2 ) is brought into an unlocked state in which the actuation of the external actuating lever causes the lifting of the pawl, wherein the coupling arrangement ( 2 ) and the inner locking element by means of the central locking arrangement ( 1 ) can each be brought into their unlocked and locked state, characterized in that the arrangement of the lock mechanism is made such that an adjustment of the central locking arrangement ( 1 ) from the locked to the unlocked state, first an adjustment of the coupling arrangement ( 2 ) from the locked to the unlocked state and then an adjustment of the inner locking element from the locked to the unlocked state causes the central locking arrangement ( 1 ) further comprises a locking lever ( 6 ) and a quick release lever ( 7 ), that the locking lever ( 6 ) and the quick release lever ( 7 ) by means of the actuating element ( 5 ) in each case in an unlocked and in a locked state can be brought and the locking lever ( 6 ) with the inner locking element and the quick release lever ( 7 ) with the coupling arrangement ( 2 ) and that the locking lever ( 6 ) is held stable both in the locked and in the unlocked state. Kraftfahrzeug-Türschloss nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (5) in einer Verriegelungsrichtung und in einer Entriegelungsrichtung verstellbar ist.Motor vehicle door lock according to claim I, characterized in that the actuating element ( 5 ) is adjustable in a locking direction and in an unlocking direction. Kraftfahrzeug-Türschloss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsrichtung zur Entriegelungsrichtung entgegengesetzt ist.Motor vehicle door lock according to claim 2, characterized in that the locking direction is opposite to the unlocking direction. Kraftfahrzeug-Türschloss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (5) um eine Achse (8) drehbar ist.Motor vehicle door lock according to claim 3, characterized in that the actuating element ( 5 ) about an axis ( 8th ) is rotatable. Kraftfahrzeug-Türschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (5) über ein Eingriffselement (9, 10, 11) einer ersten Betätigungsanordnung mit dem Verriegelungshebel (6) und über ein Eingriffselement (12, 13, 14) einer zweiten Betätigungsanordnung mit dem Schnellentriegelungshebel (7) in Eingriff bringbar ist, vorzugsweise, dass die erste und die zweite Betätigungsanordnung am Stellelement (5) angeordnet sind.Motor vehicle door lock according to one of claims 1 to 4, characterized in that the actuating element ( 5 ) via an engagement element ( 9 . 10 . 11 ) a first actuating arrangement with the locking lever ( 6 ) and via an engagement element ( 12 . 13 . 14 ) a second actuating arrangement with the quick release lever ( 7 ) is engageable, preferably, that the first and the second actuating arrangement on the actuating element ( 5 ) are arranged. Kraftfahrzeug-Türschloss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Verstellung des Stellelements (5) in der Verriegelungsrichtung oder in der Entriegelungsrichtung ein Eingriffselement (9, 10, 11) der ersten Betätigungsanordnung in Eingriff mit dem Verriegelungshebel (6) bringbar ist und dadurch der Verriegelungshebel (6) in den verriegelten oder in den entriegelten Zustand bringbar ist.Motor vehicle door lock according to claim 5, characterized in that during an adjustment of the actuating element ( 5 ) in the locking direction or in the unlocking direction an engagement element ( 9 . 10 . 11 ) of the first actuating arrangement in engagement with the locking lever ( 6 ) and thereby the locking lever ( 6 ) can be brought into the locked or in the unlocked state. Kraftfahrzeug-Türschloss nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Verstellung des Stellelements (5) in der Entriegelungsrichtung ein Eingriffselement (12, 13, 14) der zweiten Betätigungsanordnung in Eingriff mit dem Schnellentriegelungshebel (7) bringbar ist und dadurch der Schnellentriegelungshebel (7) in den entriegelten Zustand bringbar ist.Motor vehicle door lock according to claim 5 or 6, characterized in that during an adjustment of the actuating element ( 5 ) in the unlocking direction an engagement element ( 12 . 13 . 14 ) of the second actuating arrangement in engagement with the quick release lever ( 7 ) and thereby the quick release lever ( 7 ) Can be brought into the unlocked state. Kraftfahrzeug-Türschloss nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Betätigungsanordnung derart relativ zur zweiten Betätigungsanordnung am Stellelement (5) angeordnet ist, dass bei einer Verstellung des Stellelements (5) in Entriegelungsrichtung der Verstellung des Schnellentriegelungshebels (7) in den entriegelten Zustand die Verstellung des Verriegelungshebels (6) in den entriegelten Zustand folgt.Motor vehicle door lock according to one of claims 5 to 7, characterized in that the first actuating arrangement relative to the second actuating arrangement on the actuating element ( 5 ) is arranged such that during an adjustment of the actuating element ( 5 ) in the unlocking direction of the adjustment of the quick release lever ( 7 ) in the unlocked state, the adjustment of the locking lever ( 6 ) follows in the unlocked state. Kraftfahrzeug-Türschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungshebel (6) und der Schnellentriegelungshebel (7) derart miteinander gekoppelt sind, dass der im entriegelten Zustand befindliche Verriegelungshebel (6) den Schnellentriegelungshebel (7) im entriegelten Zustand hält und dass die beiden Hebel (6, 7) im übrigen unabhängig voneinander verstellbar sind.Motor vehicle door lock according to one of claims 1 to 8, characterized in that the locking lever ( 6 ) and the quick release lever ( 7 ) are coupled together in such a way that the locking lever located in the unlocked state ( 6 ) the quick release lever ( 7 ) in the unlocked state and that the two levers ( 6 . 7 ) are otherwise independently adjustable. Kraftfahrzeug-Türschloss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungshebel (6) und der Schnellentriegelungshebel (7) um die gleiche Achse (15) schwenkbar sind und dass der Verriegelungshebel (6) einen Anschlag (16) und der Schnellentriegelungshebel (7) einen korrespondierenden Gegenanschlag (17) zur Realisierung der Kopplung zwischen den beiden Hebeln (6, 7) aufweist.Motor vehicle door lock according to claim 9, characterized in that the locking lever ( 6 ) and the quick release lever ( 7 ) around the same axis ( 15 ) are pivotable and that the locking lever ( 6 ) a stop ( 16 ) and the quick release lever ( 7 ) a corresponding counter-attack ( 17 ) for the realization of Coupling between the two levers ( 6 . 7 ) having. Kraftfahrzeug-Türschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnellentriegelungshebel (7), vorzugsweise durch ein erstes Federelement (19), in den verriegelten Zustand vorgespannt und durch die Vorspannkraft in seinem verriegelten Zustand fixiert ist.Motor vehicle door lock according to one of claims 1 to 10, characterized in that the quick release lever ( 7 ), preferably by a first spring element ( 19 ), biased to the locked state and fixed by the biasing force in its locked state. Kraftfahrzeug-Türschloss nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnellentriegelungshebel (7) durch die Vorspannkraft gegen einen Anschlag (20) in seinem verriegelten Zustand fixiert ist.Motor vehicle door lock according to claim 11, characterized in that the quick release lever ( 7 ) by the biasing force against a stop ( 20 ) is fixed in its locked state. Kraftfahrzeug-Türschloss nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsanordnung (2), vorzugsweise durch ein zweites Federelement (21), in den entriegelten Zustand vorgespannt ist und derart mit dem Schnellentriegelungshebel (7) gekoppelt ist, dass die Kupplungsanordnung (2) mittels der Vorspannung des Schnellentriegelungshebels (7) in ihrem verriegelten Zustand fixiert ist.Motor vehicle door lock according to claim 11 or 12, characterized in that the coupling arrangement ( 2 ), preferably by a second spring element ( 21 ), is biased in the unlocked state and so with the quick release lever ( 7 ), that the coupling arrangement ( 2 ) by means of the pretensioning of the quick-release lever ( 7 ) is fixed in its locked state. Kraftfahrzeug-Türschloss nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Federelement (19) und das zweite Federelement (21) derart ausgelegt sind, dass die resultierende auf den im verriegelten Zustand befindlichen Schnellentriegelungshebel (7) wirkende Kraft gering ist und gerade ausreicht, um den Schnellentriegelungshebel (7) im verriegelten Zustand zu halten.Motor vehicle door lock according to claim 13, characterized in that the first spring element ( 19 ) and the second spring element ( 21 ) are designed so that the resulting on the in the locked state quick release lever ( 7 ) acting force is low and just enough to the quick release lever ( 7 ) in the locked state. Kraftfahrzeug-Türschloss nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffselement (9, 10, 11) der ersten Betätigungsanordnung als Zapfen ausgebildet ist und dass der Verriegelungshebel (6) eine gabelförmige Ausformung (22) aufweist, mit der das Eingriffselement (9, 10, 11) der ersten Betätigungsanordnung in Eingriff bringbar ist.Motor vehicle door lock according to one of claims 5 to 14, characterized in that the engagement element ( 9 . 10 . 11 ) of the first actuating arrangement is formed as a pin and that the locking lever ( 6 ) a fork-shaped formation ( 22 ), with which the engagement element ( 9 . 10 . 11 ) of the first actuating arrangement is engageable. Kraftfahrzeug-Türschloss nach einem der Ansprüche 4 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffselement (12, 13, 14) der zweiten Betätigungsanordnung eine Anlaufschräge (25) aufweist und bei der Verstellung des Stellelements (5) in der Entriegelungsrichtung aber die Anlaufschräge (25) mit dem Schnellentriegelungshebel (7) in Eingriff kommt und diesen in den entriegelten Zustand verstellt, dass sich an die Anlaufschräge (25) eine zur Achse (8) des Stellelements (5) koaxiale Steuerfläche (26) anschließt, die den Schnellentriegelungshebel (7) bei weiterer Verstellung des Stellelements (5) im entriegelten Zustand hält und im weiteren Verlauf der Verstellung des Stellelements (5) den Schnellentriegelungshebel (7) freigibt.Motor vehicle door lock according to one of claims 4 to 15, characterized in that the engagement element ( 12 . 13 . 14 ) of the second actuating arrangement a starting slope ( 25 ) and during the adjustment of the actuating element ( 5 ) in the unlocking direction but the run-on slope ( 25 ) with the quick release lever ( 7 ) engages and this is adjusted to the unlocked state, that to the run-on slope ( 25 ) one to the axis ( 8th ) of the actuating element ( 5 ) coaxial control surface ( 26 ) connecting the quick-release lever ( 7 ) upon further adjustment of the actuating element ( 5 ) holds in the unlocked state and in the course of the adjustment of the actuating element ( 5 ) the quick release lever ( 7 ) releases. Kraftfahrzeug-Türschloss nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die koaxiale Steuerfläche (26) des Eingriffselements (12, 13, 14) der zweiten Betätigungsanordnung den Schnellentriegelungshebel (7) im Zuge einer Verstellung des Stellelements (5) in Entriegelungsrichtung erst freigibt, wenn der Verriegelungshebel (6) sich im entriegelten Zustand befindet.Motor vehicle door lock according to claim 16, characterized in that the coaxial control surface ( 26 ) of the engagement element ( 12 . 13 . 14 ) of the second actuator assembly the quick release lever ( 7 ) in the course of an adjustment of the actuating element ( 5 ) releases in the unlocking direction only when the locking lever ( 6 ) is in the unlocked state. Kraftfahrzeug-Türschloss nach einem der Ansprüche 5 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (5) scheibenförmig ausgestaltet ist und dass die erste Betätigungsanordnung auf der einen Flachseite und die zweite Betätigungsanordnung auf der anderen Flachseite des Stellelements (5) angeordnet ist.Motor vehicle door lock according to one of claims 5 to 17, characterized in that the actuating element ( 5 ) is configured disc-shaped and that the first actuating arrangement on one flat side and the second actuating arrangement on the other flat side of the actuating element ( 5 ) is arranged. Kraftfahrzeug-Türschloss nach einem der Ansprüche 4 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Betätigungsanordnung jeweils drei Eingriffselemente am Stellelement (5) aufweisen und dass die Eingriffselemente bezogen auf die Achse (8) des Stellelements (5) in gleichen Winkelabständen am Stellelement (5) angeordnet sind.Motor vehicle door lock according to one of claims 4 to 18, characterized in that the first and the second actuating arrangement in each case three engagement elements on the actuating element ( 5 ) and that the engagement elements with respect to the axis ( 8th ) of the actuating element ( 5 ) at equal angular intervals on the actuator ( 5 ) are arranged. Kraftfahrzeug-Türschloss nach einem der Ansprüche 6 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungshebel (6) eine Anschlagfläche (27) aufweist, und dass nach einer Verstellung des Verriegelungshebels (6) durch die korrespondierende Verstellung des Stellelements (5), insbesondere durch den Eingriff zwischen einem Eingriffselement (9, 10, 11) der ersten Betätigungsanordnung und dem Verriegelungshebel (6), ein Eingriffselement (9, 10, 11), vorzugsweise eines der übrigen Eingriffselemente (9, 10, 11), in Anlage mit der Anschlagfläche (27) kommt und die Verstellbewegung des Stellelements (5) blockiert.Motor vehicle door lock according to one of claims 6 to 19, characterized in that the locking lever ( 6 ) a stop surface ( 27 ), and that after an adjustment of the locking lever ( 6 ) by the corresponding adjustment of the actuating element ( 5 ), in particular by the engagement between an engagement element ( 9 . 10 . 11 ) of the first actuating arrangement and the locking lever (6), an engagement element ( 9 . 10 . 11 ), preferably one of the remaining engagement elements ( 9 . 10 . 11 ), in contact with the stop surface ( 27 ) comes and the adjusting movement of the actuating element ( 5 ) blocked. Kraftfahrzeug-Türschloss nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Blockierung der Verstellbewegung des Stellelements (5) durch die Anschlagfläche (27) die freie Verstellbarkeit des Verriegelungshebels (6) unbeeinträchtigt bleibt.Motor vehicle door lock according to claim 20, characterized in that when blocking the adjusting movement of the actuating element ( 5 ) through the stop surface ( 27 ) the free adjustability of the locking lever ( 6 ) remains unaffected. Kraftfahrzeug-Türschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der Schlossmechanik so getroffen ist, dass bei der Verstellung der Zentralverriegelungsanordnung (1) vom verriegelten in den entriegelten Zustand die Verstellbewegung des Innenverriegelungselements früher beginnt und später endet als die Verstellbewegung der Kupplungsanordnung (2).Motor vehicle door lock according to one of claims 1 to 21, characterized in that the arrangement of the lock mechanism is made such that during the adjustment of the central locking arrangement ( 1 ) from the locked to the unlocked state, the adjusting movement of the inner locking element begins earlier and ends later than the adjusting movement of the clutch assembly ( 2 ). Kraftfahrzeug-Türschloss nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der Schlossmechanik so getroffen ist, dass eine manuelle Verstellung der Zentralverriegelungsanordnung (1) in den verriegelten Zustand über das Innenverriegelungselement jederzeit möglich ist.Motor vehicle door lock according to claim 22, characterized in that the arrangement of the lock mechanism is made such that a manual adjustment of the central locking arrangement ( 1 ) Is possible at any time in the locked state via the inner locking element. Kraftfahrzeug-Türschloss nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der Schlossmechanik so getroffen ist, dass bei der Verstellung der Zentralverriegelungsanordnung (1) vom verriegelten in den entriegelten Zustand die Belastung des Zentralverriegelungsantriebs durch die Verstellbewegung des Innenverriegelungselements zumindest bis zum Abschluss der Verstellbewegung der Kupplungsanordnung vergleichsweise gering ist. Motor vehicle door lock according to claim 22 or 23, characterized in that the arrangement of the lock mechanism is made such that during the adjustment of the central locking arrangement ( 1 ) from the locked to the unlocked state, the load of the central locking drive by the adjusting movement of the inner locking element is comparatively low at least until the completion of the adjustment movement of the clutch assembly. Kraftfahrzeug-Türschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (5) bezogen auf seine Achse (8) derart symmetrisch ausgestaltet ist, dass jede Stellung des Stellelements (5) verglichen mit einer zu dieser Stellung gedrehten Stellung gleichwertig im Hinblick auf die Wirkung des Stellelements (5) auf das Innenverriegelungselement und auf die Kupplungsanordnung (2) ist und dass damit das Stellelement (5) in mindestens zwei jeweils gleichwertige Entriegelungs- und Verriegelungsstellungen bringbar ist, und, vorzugsweise, dass konstruktiv genau zwei um etwa 180° gegeneinander gedrehte Stellungen vorgesehen sind.Motor vehicle door lock according to one of claims 1 to 24, characterized in that the actuating element ( 5 ) relative to its axis ( 8th ) is configured so symmetrical that each position of the actuating element ( 5 ) compared with a position rotated to this position equivalent in terms of the action of the actuating element ( 5 ) on the inner locking element and on the coupling arrangement ( 2 ) and that thus the actuator ( 5 ) Can be brought in at least two respectively equivalent unlocking and locking positions, and, preferably, that constructively exactly two by about 180 ° against each other rotated positions are provided. Kraftfahrzeug-Türschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (5) derart ausgestaltet ist, dass nach der Verstellung der Zentralverriegelungsanordnung (1) in den verriegelten Zustand das Stellelement (5) in der Verriegelungsstellung zu stehen kommt und im weiteren die Verstellung der Zentralverriegelungsanordnung (1) in den entriegelten Zustand mittels des Stellelements (5) im wesentlichen ohne anfänglichen Freilauf des Stellelements (5) erfolgt.Motor vehicle door lock according to one of claims 1 to 25, characterized in that the actuating element ( 5 ) is configured such that after the adjustment of the central locking arrangement ( 1 ) in the locked state, the actuator ( 5 ) comes to stand in the locking position and further the adjustment of the central locking arrangement ( 1 ) in the unlocked state by means of the actuating element ( 5 ) substantially without initial freewheeling of the actuating element ( 5 ) he follows. Kraftfahrzeug-Türschloss nach einem der Ansprüche 5 bis 14 oder 16 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffselement (9, 10) der ersten Betätigungsanordnung als Kulissenführung (9, 10) ausgebildet ist und dass der Verriegelungshebel (6) einen Zapfen (22') aufweist, der mit der Kulissenführung (9, 10) in Eingriff steht.Motor vehicle door lock according to one of claims 5 to 14 or 16 to 26, characterized in that the engagement element ( 9 . 10 ) of the first actuating arrangement as a slotted guide ( 9 . 10 ) is formed and that the locking lever ( 6 ) a pin ( 22 ' ), which with the slotted guide ( 9 . 10 ) is engaged. Kraftfahrzeug-Türschloss nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Betätigungsanordnung zwei als Kulissenführung ausgebildete Eingriffselemente (9, 10) aufweist und dass die erste Kulissenführung (9) mit der zweiten Kulissenführung (10) geschlossen verbunden ist.Motor vehicle door lock according to Claim 27, characterized in that the first actuating arrangement has two engagement elements ( 9 . 10 ) and that the first slotted guide ( 9 ) with the second slotted guide ( 10 ) is closed. Kraftfahrzeug-Türschloss nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass eine manuelle Betätigung des Verriegelungshebels (6) in Verriegelungsrichtung bei im wesentlichen im entriegelten Zustand befindlicher Zentralverriegelungsanordnung (1) eine Überführung des Zapfens (22') des Verriegelungshebels (6) in die andere der beiden Kulissenführungen (9, 10) und dadurch eine Verstellung des Stellelements (5) in die entsprechend andere Verriegelungsstellung bewirkt und dass ansonsten eine manuelle Betätigung des Verriegelungshebels (6) in Verriegelungsrichtung den Verbleib des Zapfens (22') des Verriegelungshebels (6) in der jeweiligen Kulissenführung (9, 10) und die Rückstellung des Stellelements (5) in die entsprechende Verriegelungsstellung bewirkt.Motor vehicle door lock according to claim 28, characterized in that a manual actuation of the locking lever ( 6 ) in the locking direction when the central locking arrangement is substantially in the unlocked state ( 1 ) a transfer of the pin ( 22 ' ) of the locking lever ( 6 ) into the other of the two slide guides ( 9 . 10 ) and thereby an adjustment of the actuating element ( 5 ) causes in the corresponding other locking position and that otherwise a manual operation of the locking lever ( 6 ) in the locking direction the whereabouts of the pin ( 22 ' ) of the locking lever ( 6 ) in the respective slotted guide ( 9 . 10 ) and the return of the actuating element ( 5 ) in the corresponding locking position causes. Kraftfahrzeug-Türschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (5) einen ersten Anschlag (28) und einen zweiten Anschlag (29) und der Verriegelungshebel (6) einen ersten Gegenanschlag (30) und einen zweiten Gegenanschlag (31) aufweist und dass nach einer Verstellung des Verriegelungshebels (6) durch die korrespondierende Verstellung des Stellelements (5) der erste Anschlag (28) oder ggf. der zweite Anschlag (29) mit dem ersten Gegenanschlag (30) oder ggf. dem zweiten Gegenanschlag (31) in Anlage kommt und die Verstellbewegung des Stellelements (5) blockiert.Motor vehicle door lock according to one of claims 1 to 29, characterized in that the actuating element ( 5 ) a first stop ( 28 ) and a second stop ( 29 ) and the locking lever ( 6 ) a first counter-attack ( 30 ) and a second counter-attack ( 31 ) and that after an adjustment of the locking lever ( 6 ) by the corresponding adjustment of the actuating element ( 5 ) the first stop ( 28 ) or if necessary the second stop ( 29 ) with the first counter stop ( 30 ) or possibly the second counter-stop ( 31 ) comes into abutment and the adjusting movement of the actuating element ( 5 ) blocked. Kraftfahrzeug-Türschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungshebel (6) und der Schnellentriegelungshebel (7) über eine Feder (32) miteinander verbunden sind.Motor vehicle door lock according to one of claims 1 to 30, characterized in that the locking lever ( 6 ) and the quick release lever ( 7 ) via a spring ( 32 ) are interconnected.
DE10247842A 2002-08-28 2002-10-14 Motor vehicle door lock Expired - Fee Related DE10247842B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10247842A DE10247842B4 (en) 2002-08-28 2002-10-14 Motor vehicle door lock

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10240193 2002-08-28
DE10240193.4 2002-08-28
DE10247842A DE10247842B4 (en) 2002-08-28 2002-10-14 Motor vehicle door lock

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10247842A1 DE10247842A1 (en) 2004-03-11
DE10247842B4 true DE10247842B4 (en) 2012-08-02

Family

ID=31502200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10247842A Expired - Fee Related DE10247842B4 (en) 2002-08-28 2002-10-14 Motor vehicle door lock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10247842B4 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020113992A1 (en) 2020-05-26 2021-12-02 Kiekert Aktiengesellschaft Motor vehicle locking device
DE102021128302A1 (en) 2021-10-29 2023-05-04 Kiekert Aktiengesellschaft Electrically operated motor vehicle lock with double stroke function

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005015468A1 (en) * 2005-04-04 2006-10-12 Kiekert Ag Motor vehicle door lock
DE102005043227B3 (en) * 2005-09-09 2007-04-05 Kiekert Ag Electrically operated locking unit for car door, comprises normal and quick release function working with same element
US7399010B2 (en) 2006-09-21 2008-07-15 Keykert Usa, Usa Power-actuated motor-vehicle door latch with quick unlock
DE202006017231U1 (en) * 2006-11-09 2008-03-20 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Motor vehicle lock
DE102007048452A1 (en) 2007-05-16 2008-11-20 Kiekert Ag Locking device for vehicle, has locking gear, motor drive, on which couplings are tied up, where lever chains are provided in area between actuator and locking gear
US8029031B2 (en) 2007-09-20 2011-10-04 Keykert Usa, Inc. Power-actuated motor-vehicle door latch
DE102008011545A1 (en) 2008-02-28 2009-09-03 Kiekert Ag Motor vehicle door lock
DE202013102845U1 (en) * 2013-06-28 2014-09-29 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Motor vehicle lock
JP6364650B2 (en) * 2014-08-05 2018-08-01 三井金属アクト株式会社 Door latch actuator
DE102015105081A1 (en) 2015-04-01 2016-10-06 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Motor vehicle lock

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5240296A (en) * 1991-03-29 1993-08-31 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Door lock system with first and second sensors
DE19832170C1 (en) * 1998-06-22 2000-02-10 Bosch Gmbh Robert Electromotive actuator for a motor vehicle lock
DE19942485A1 (en) * 1999-09-07 2001-04-05 Bosch Gmbh Robert Motor vehicle door locking system with passive entry function and quick release
DE10001435A1 (en) * 1999-10-29 2001-05-03 Kiekert Ag Car door lock has for rapid unlocking, latch found in engagement with locking lever, preferably in its locking and/or thief-proof safety position
DE10002776A1 (en) * 1999-12-31 2001-07-19 Bosch Gmbh Robert Electromotive actuator for a motor vehicle lock
DE10023311A1 (en) * 2000-05-15 2001-12-06 Bosch Gmbh Robert Motor vehicle door locking system with quick release
EP1288408A2 (en) * 2001-08-28 2003-03-05 Kiekert Aktiengesellschaft Motor vehicle door lock

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5240296A (en) * 1991-03-29 1993-08-31 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Door lock system with first and second sensors
DE19832170C1 (en) * 1998-06-22 2000-02-10 Bosch Gmbh Robert Electromotive actuator for a motor vehicle lock
DE19942485A1 (en) * 1999-09-07 2001-04-05 Bosch Gmbh Robert Motor vehicle door locking system with passive entry function and quick release
DE10001435A1 (en) * 1999-10-29 2001-05-03 Kiekert Ag Car door lock has for rapid unlocking, latch found in engagement with locking lever, preferably in its locking and/or thief-proof safety position
DE10002776A1 (en) * 1999-12-31 2001-07-19 Bosch Gmbh Robert Electromotive actuator for a motor vehicle lock
DE10023311A1 (en) * 2000-05-15 2001-12-06 Bosch Gmbh Robert Motor vehicle door locking system with quick release
EP1288408A2 (en) * 2001-08-28 2003-03-05 Kiekert Aktiengesellschaft Motor vehicle door lock
DE10141310A1 (en) * 2001-08-28 2003-03-20 Kiekert Ag Motor vehicle door lock

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020113992A1 (en) 2020-05-26 2021-12-02 Kiekert Aktiengesellschaft Motor vehicle locking device
DE102021128302A1 (en) 2021-10-29 2023-05-04 Kiekert Aktiengesellschaft Electrically operated motor vehicle lock with double stroke function

Also Published As

Publication number Publication date
DE10247842A1 (en) 2004-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004045988B3 (en) Display for signaling the non-locking of a folding backrest of a motor vehicle seat
DE4343339C2 (en) Motor vehicle door lock with child safety device
EP1717392B1 (en) Additional lock arrangement for vehicle sliding door
DE102017207295A1 (en) A locking latch for a vehicle door with a double pull release mechanism driven by a child lock actuator
DE10247842B4 (en) Motor vehicle door lock
WO2017025081A1 (en) Securing device with a front hood and a bayonet-type closure system
DE10041498B4 (en) Locking device for a vehicle door
EP0245861A2 (en) Self locking hinge mounting, the angular adjustment of which being provided by the reciprocation of an operating lever
DE202006012091U1 (en) Motor vehicle lock
DE19626745C1 (en) Self-securing panic door lock with spring-loaded cruciform latch
EP1457625A2 (en) Vehicle lock with electrically assisted opening
EP1408187B1 (en) Device for operating a lock for doors, flaps or similar, in particular on vehicles
EP2987931A1 (en) Motor vehicle lock
WO2020234017A1 (en) Motor vehicle lock assembly for a motor vehicle door
EP3321456A1 (en) Motor vehicle lock
EP2235304B1 (en) Motor vehicle door lock
DE202005015687U1 (en) Motor vehicle lock
DE60121495T2 (en) locking device
EP1849940B1 (en) Locking device for a sliding door with means for blocking the door in open position
DE102021118349A1 (en) motor vehicle lock
WO2020260359A1 (en) Motor vehicle lock
DE10339542B4 (en) Motor vehicle door lock
DE202007000733U1 (en) Motor vehicle lock
DE102021118277A1 (en) motor vehicle lock
DE10164484A1 (en) Motor vehicle door lock

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R020 Patent grant now final

Effective date: 20121103

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065360000

Ipc: E05B0081240000