DE10247453B4 - Zweiseitig zu öffnender Behälter - Google Patents

Zweiseitig zu öffnender Behälter Download PDF

Info

Publication number
DE10247453B4
DE10247453B4 DE2002147453 DE10247453A DE10247453B4 DE 10247453 B4 DE10247453 B4 DE 10247453B4 DE 2002147453 DE2002147453 DE 2002147453 DE 10247453 A DE10247453 A DE 10247453A DE 10247453 B4 DE10247453 B4 DE 10247453B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
lid
pivot axis
spring
compartment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2002147453
Other languages
English (en)
Other versions
DE10247453A1 (de
Inventor
Jens Weise
Franz Zeilbeck
Norbert Schöps
Josef Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Priority to DE2002147453 priority Critical patent/DE10247453B4/de
Publication of DE10247453A1 publication Critical patent/DE10247453A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10247453B4 publication Critical patent/DE10247453B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/50Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening at either of two opposite edges
    • E05D15/502Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening at either of two opposite edges by axial separation of the hinge parts at the hinge axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1066Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1207Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring parallel with the pivot axis
    • E05F1/1215Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring parallel with the pivot axis with a canted-coil torsion spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/14Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with fluid brakes of the rotary type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/266Type of motion, e.g. braking rotary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/538Interior lids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Zweiseitig zu öffnender Behälter (10) mit einem Deckel (14) und einem Behälterfach (12), umfassend:
eine erste, im Behälterfach (12) drehbar gelagerte Schwenkachse (16);
eine zweite bezüglich des Behälterfachs (12) drehfest gelagerte Schwenkachse (18), die im Wesentlichen parallel und beabstandet zur ersten Schwenkachse (16) ist;
mindestens ein Verbindungselement (20, 22) zwischen der ersten und zweiten Schwenkachse (16, 18), wobei das Verbindungselement (20, 22) eine erste Lagerstelle im Bereich der ersten Schwenkachse (16), mit welcher das Verbindungselement drehfest mit der ersten Schwenkachse (16) und arretierbar zum Deckel (14) ist, und eine zweite Lagerstelle im Bereich der zweiten Schwenkachse (18), mit welcher das Verbindungselement (20, 22) bezüglich des Behälterfachs (12) arretierbar und drehbar an der zweiten Schwenkachse (18) gelagert ist, aufweist;
mindestens ein erstes Federelement (24, 26) zwischen Behälterfach (12) und erster Schwenkachse (16), das die erste Schwenkachse (16) in der ersten Deckelöffnungsrichtung vorspannt; und
mindestens ein zweites...

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen zweiseitig zu öffnenden Behälter, der einen Deckel und ein Behälterfach aufweist, insbesondere zur Anwendung in einer Fahrzeugmittelkonsole, sowie eine Fahrzeugmittelkonsole, die einen solchen zweiseitig zu öffnenden Behälter umfasst.
  • Unter einem zweiseitig zu öffnenden Behälter wird ein Behälter verstanden, der zwei Achsen aufweist, um die ein Deckel wahlweise aufgeschwenkt und dadurch der Behälter geöffnet und das Behälterinnere zugänglich gemacht werden kann. Die Achsen liegen dabei vorzugsweise im Wesentlichen parallel an einander gegenüberliegenden Rändern des Behälters im Bereich der Wandungen des Behälterfachs. Die Achsen können sowohl am Behälterfach als auch am Deckel angebracht sein.
  • Ein Anwendungsgebiet, bei dem im zunehmenden Maß zweiseitig zu öffnende Behälter mit Deckel verwendet werden, sind Fahrzeugmittelkonsolen, wobei durch das zweiseitige Öffnen des Behälters sichergestellt werden soll, dass sowohl der Fahrer als auch der Beifahrer je nach Öffnungsrichtung des Behälters guten Zugang zum Inneren des Behälters haben. Andere Einsatzgebiete für einen zweiseitig zu öffnenden Behälter, beispielsweise in anderen Verkehrsmitteln, sind ebenfalls denkbar.
  • Der zweiseitig zu öffnende Behälter soll sicherstellen, dass das Innere des Behälterfachs wahlweise von einer von zwei Seiten zugänglich ist, das heißt dass der Zugang zum Behälterfach von den gegenüberliegenden Seiten, an denen die Achsen verlaufen, je nach Öffnungsrichtung wahlweise vorhanden ist. So können bei einem Einsatz des zweiseitig zu öffnenden Behälters im Bereich einer Fahrzeugmittelkonsole z. B. der Fahrer oder der Beifahrer den Behälter öffnen und Gegenstände im Behälterinneren ablegen oder von dort entnehmen.
  • Insbesondere beim Einsatz für Fahrzeugmittelkonsolen sollen die Behälter zusätzlich weitere Funktionen sicherstellen, wie beispielsweise einen sicheren Verschluss, auch im Überschlagsfall, eine robuste Konstruktion sowie ein problemloses Öffnen, damit auch der Fahrer während des Führens des Fahrzeugs ohne zu stark vom Verkehrsgeschehen abgelenkt zu werden den Deckelöffnungsmechanismus betätigen kann.
  • In der Technik sind verschiedene zweiseitig zu öffnende Behälter mit Deckel, auch für Fahrzeugmittelkonsolen, bekannt.
  • Beispielsweise beschreibt die EP 0 491 113 B1 einen zweiseitig zu öffnenden Behälter mit Deckel, der an zwei gegenüberliegenden Seiten des Behälters auf der Behälteroberseite jeweils zwei u-förmige Aufnahmen aufweist, in die Drehschaftteile einsetzbar sind. Die Drehschaftteile sind an zwei einander gegenüberliegenden Seiten eines Federbügels geformt, der im Wesentlichen eine rechteckige Form hat. Die Drehschaftteile sind mittels am Deckel vorgesehener Betätigungselemente entgegen der elastischen Federwirkung aus den dafür vorgesehenen Aufnahmen am Behälter zu verschieben, wodurch der Behälter zu einer Seite geöffnet wird. Die Verschiebung erfolgt im Wesentlichen senkrecht zur Achsrichtung der Drehschaftteile.
  • Aus der EP 0 494 496 B1 ist ein zweiseitig zu öffnender Behälter mit Deckel bekannt, dessen Deckelöffnungsmechanismus aus am Behälter angebrachten Achsen, die zueinander parallel an gegenüberliegenden Seiten des Behälters verlaufen, sowie darum umgreifenden zangenartigen Arretier- bzw. Lösemitteln besteht, so dass zu einem Freigeben der Arretierung des Deckels auf einer der Achsenseiten das zangenartige Element geöffnet wird und der Deckel um die andere Achse geschwenkt werden kann.
  • Die EP 0 495 290 A1 betrifft einen zweiseitig zu öffnenden Behälter mit Deckel, dessen Deckelöffnungsmechanismus schlitzartige Aufnahmen im Deckel für Arretierachsen hat. Die Arretierachsen sind auf einem schwenkbaren Pfeiler gelagert, so dass die Achsen zum Lösen und Arretieren senkrecht zu ihrer Achsrichtung geschwenkt werden.
  • Ein weiterer Öffnungsmechanismus für einen zweiseitig zu öffnenden Behälter mit Deckel ist in der US 4,503,584 beschrieben. Zum Öffnen des Behälters werden am Deckel angebrachte Gelenkstifte, die durch ein zangenartiges Element am Behälter in der geschlossenen Stellung umfasst sind, durch Öffnen dieses zangenartigen Elements freigegeben, so dass der Deckel aufschwenken kann.
  • Aus der EP 0 491 126 A1 ist ein Deckelöffnungsmechanismus bekannt, der ebenfalls für einen zweiseitig zu öffnenden Behälter mit Deckel Anwendung findet, bei dem die Drehachsen und Arretierachsen als getrennte Elemente ausgeführt sind.
  • Schließlich beschreibt die EP 0 490 468 A1 einen zweiseitig zu öffnenden Behälter mit Deckel für eine Fahrzeugkonsole, bei dem u-förmige Eingriffselemente am Deckel über am Behälter gelagerte Achsen greifen. Die Achsen ihrerseits sind ebenfalls in schwenkbaren Elementen gelagert. Im geschlossenen Zustand wird die Verbindung zwischen den Eingriffselementen am Deckel und denjenigen am Behälter beispielsweise durch Magnetstücke bzw. zur senkrecht zur Achsrichtung wirkende Federn erzielt. Schließlich betrifft die DE 1 015 17 04 A1 einen zweiseitig zu öffnenden Behälter, bei dem der Deckelöffnungsmechanismus eine erste und eine zweite Schwenkachse umfasst, die im Wesentlichen zueinander parallel sind. Die Achsen sind an einem ersten Element aus dem Teilepaar Deckel und zugehöriger Behälter gelagert und sind jeweils einzeln zwischen einer ersten Position, in der jeweils mindestens eines ihrer freien Ende in Eingriff mit einem Lagerelement am zweiten Element aus dem Teilepaar Deckel und zugehöriger Behälter ist, und einer zweiten Position, in der die jeweiligen Achsen nicht in Eingriff mit dem Lagerelement an einem zweiten Element aus dem Teilepaar Deckel und zugehöriger Behälter sind, durch eine translatorische Relativverschiebung der Achsen bezüglich des jeweiligen mindestens einen Lagerelements bewegbar.
  • Allen erwähnten Deckelöffnungsmechanismen ist gemeinsam, dass das Aufschwenken des Deckels durch den Benutzer manuell zu erfolgen hat, das heißt dass der Deckel nach Betätigen des Öffnungsmechanismus zwar im geöffneten Zustand aber dennoch auf dem Behälterfach liegen bleibt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen zweiseitig zu öffnenden Behälter vorzusehen, dessen Deckel nach Betätigen eines Entriegelungsmechanismus selbsttätig zu der gewählten Seite aufschwenkt.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Behälter mit dem Merkmal des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, für jede der Öffnungsrichtungen des Behälters mindestens ein Federelement vorzusehen, das nach dem Entriegeln einer Arretierung des Deckels dafür sorgt, dass der Deckel selbsttätig aufschwenkt, da das Federelement einen Deckelaufschwenkmechanismus in die Deckelöffnungsrichtung des Deckels, das heißt die offene Position des Deckels, vorspannt. Da für beide Deckelöffnungsrichtungen ein selbsttätiges Öffnen vorgesehen werden soll, je nachdem welche Arretierung durch den Benutzer gelöst wird, ist es vorteilhaft, eines der Federelemente im Bereich des Deckels und das andere der Federelemente, für die zweite Öffnungsrichtung, im Bereich des Behälterfachs vorzusehen. Der zweiseitig zu öffnende Behälter ermöglicht eine selbsttätige Öffnung in eine der beiden Behälteröffnungsrichtungen dadurch, dass auf den Behälterdeckel jeweils ein Drehmoment wirkt, das in seiner Richtung so ausgerichtet ist, dass es der Deckelöffnungsrichtung entspricht.
  • Durch das Vorsehen eines Verbindungselements, beispielsweise eines Bügels, wird für die eine Deckelöffnungsrichtung der Deckel zusammen mit dem Verbindungselement in die Deckelöffnungsrichtung geschwenkt. Dazu liegt auf dem Verbindungselement im Bereich der Schwenkachse ein Drehmoment an und der Deckel des Behälters ist auf dieser Seite, das heißt der aktuellen Schwenkseite, durch Lagerelemente an den Bügel, das heißt das Verbindungselement, arretiert. Wird andererseits eine Deckelöffnung in die andere Schwenkrichtung gewünscht, das heißt die entsprechend andere Arretierung gelöst, so schwenkt nur der Deckel ohne das Verbindungselement um die entsprechende Drehachse. Das Verbindungselement bleibt durch Lagerstellen zwischen dem Deckel und dem Bügelsystem ortsfest im bzw. am Behälterfach.
  • Der Bügel, also das Verbindungselement, gewährleistet somit dass der Deckel um eine der beiden Schwenkachsen aufschwenken kann, indem er eine Verbindung zwischen dem Deckel, dem Verbindungselement selbst und dem Behälterfach so herstellt, dass das Verbindungselement zwischen Behälterfach und Deckel liegt und die beiden Elemente schwenkbar miteinander verbunden werden. Dabei kann diese Verbindung wahlweise zwischen Behälterfach und Verbindungselement bzw. andererseits zwischen Verbindungselement und Deckel gelöst werden, um ein Aufschwenken des Deckels zu der einen oder anderen Seite zu ermöglichen. Beim Aufschwenken des Deckels um eine der Schwenkachsen in die erste Öffnungsrichtung wird also die Verbindung zwischen Verbindungselement und Behälterfach gelöst. Beim Aufschwenken zur anderen Seite, d. h. in die zweite Öffnungsrichtung, wird hingegen die Verbindung zwischen Verbindungselement und Deckel gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind durch die übrigen Ansprüche gekennzeichnet.
  • So wird es besonders bevorzugt, wenn ein Verbindungselement, z. B. in der Form eines Bügels, zwischen den beiden Schwenkachsen in jeweils beiden Endbereichen der Schwenkachsen vorgesehen ist, d. h. insbesondere in der Nähe von gegenüberliegenden Wandungen des Behälters, die meist im Wesentlichen senkrecht zu den Schwenkachsen verlaufen, da dadurch eine Krafteinleitung in den Behälterdeckel zum Erzeugen von dessen selbsttätiger Öffnungsbewegung gleichmäßig an beiden Enden bzw. in der Nähe beider Enden der Schwenkachsen vorgenommen werden kann und somit ein Verkeilen des Behälterdeckels bzw. anderweitige Fehlfunktionen verhindert werden.
  • Es ist bevorzugt, Federelemente als Vorspannelemente zum Vorspannen des Deckels in die Behälteröffnungsrichtung ebenfalls in der Nähe beider Enden der ersten und der zweiten Schwenkachse vorzusehen. Dadurch kann in jedem der Achsenendbereiche beim Aufschwenken des Deckels in einer bestimmten Deckelöffnungsrichtung ein Teil des erforderlichen Drehmoments aufgebracht werden. Insbesondere ist es dabei vorteilhaft, wenn in jeden Endbereich der Drehachsen ein annähernd gleiches Drehmoment aufgebracht wird, so dass die Krafteinleitung gleichmäßig ist.
  • Vorzugsweise ist die erste und/oder die zweite Schwenkachse mindestens zweiteilig ausgeführt. Dies bedeutet, dass keine durchgehende Achse erforderlich ist sondern vielmehr die Schwenkachse unterbrochen gestaltet werden kann. Insbesondere kann jede Schwenkachse z. B. zweiteilig gestaltet werden, das heißt dass an gegenüberliegenden Wandungen des Behälters eine Teilschwenkachse zur Verbindung von Behälterfach, Verbindungselement und Deckel vorgesehen ist, die jeweils nur im Bereich zwischen Behälter und Deckelfach verläuft und nur soweit fortgesetzt ist, dass die Federn oder anderen Vorspannelemente daran angebracht werden können und sich abstützen können. Der zwischen diesen Teilschwenkachsen liegende Bereich des Behälterdeckels ist achsenfrei. Dadurch können Gewicht und Bauraum eingespart werden, was insbesondere wichtig bei der Anwendung im Bereich der Mittelkonsole eines Fahrzeugs ist.
  • Die Vorspannelemente können als Federelemente ausgeführt sein. Besonders bevorzugt ist das erste Federelement, das zum Aufschwenken um eine erste Schwenkachse dient, als Schenkelfeder gestaltet. Das erste Federelement ist dabei dasjenige Vorspannelement, das eine Vorspannkraft für das Aufschwenken des Deckels zusammen mit dem Verbindungselement vorsieht. Die Schenkelfeder ermöglicht eine gezielte Drehmomentaufbringung, ohne dass Zusatzelemente benötigt werden.
  • Alternativ dazu ist bevorzugterweise das erste Federelement eine Zugfeder, deren Federkraft auf die erste Schwenkachse über einen Übertragungsmechanismus, beispielsweise in der Gestalt mehrerer Zahnräder, übertragen wird. Diese Ausführungsform benötigt verhältnismäßig wenig Bauraum. Es ist auch möglich, die erforderlichen Vorspannkräfte für die erste Schwenkachse an einem ersten Ende der Schwenkachse durch eine Schenkelfeder und in einem zweiten Endbereich der Schwenkachse durch eine Zugfeder zu erzeugen, wobei alternativ dazu auch an beiden Endbereichen der gleiche Federtyp bzw.
  • Vorspannelementtyp eingesetzt werden kann. Wird eine Zugfeder eingesetzt, deren in lineare Richtung wirkende Federkraft in ein Drehmoment umgewandelt werden muss, so werden vorzugsweise mehrere Zahnräder möglichst gleicher Größe als Übertragungsmechanismus eingesetzt, da große Größenunterschiede der Zahnräder zu höheren erforderlichen Federkräften und damit höheren Deckelschließkräften führen.
  • Vorzugsweise sind die Federkräfte bzw. Kräfte der Vorspannelemente näherungsweise gleich, wenn an beiden Endbereichen einer Schwenkachse eine Drehmomenterzeugung und Einleitung in den Deckel vorgesehen wird.
  • Vorzugsweise ist für die erste und/oder zweite Deckelöffnungsrichtung ein Anschlagmechanismus vorgesehen, der ein Öffnen des Deckels bezüglich des Behälterfachs nur bis zu einem bestimmten Öffnungswinkel erlaubt. Bei der Ausführung des Vorspannelements (Federelements) als Schenkelfeder ist der Anschlagmechanismus beispielsweise als sich mitdrehender Hebel ausgeführt, der nach Erreichen des vorgegebenen Öffnungswinkels auf einen vorzugsweise gedämpften Anschlag am Behälterfach auftritt. Werden Zahnräder als Übertragungsmechanismus vorgesehen, so kann z. B. ein Zahnrad so ausgeführt sein, dass es einen Vorsprung umfasst, der nach Erreichen eines vorgegebenen Öffnungswinkels am Behälterfach, insbesondere an einem dort angebrachten Anschlag, anstößt. Eine weitere Möglichkeit, den Anschlagmechanismus auszuführen, sind an der Deckelinnenwandung angebrachte Anschlagrippen, die mit einem vorspringenden Anschlag am Verbindungselement, insbesondere dem Bügel, zusammenwirken. Die Art des Anschlags wird je nach zur Verfügung stehendem Bauraum und die Größe der geforderten Überreißkraft, die ggf. auf den Anschlag wirkt, entsprechend angepasst.
  • Vorteilhafterweise ist der Anschlag gedämpft. Dies ermöglicht es, ein starkes Aufprallgeräusch beim Erreichen des vorgegebenen Deckelöffnungswinkels zu verhindern, gleichzeitig ein übermäßiges Aufklappen des Deckels zu vermeiden und darüber hinaus die Aufschwenkbewegung im Endbereich, das heißt beim Erreichen des Anschlags, sanft zu gestalten.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst der Behälter ferner eine Dämpfungseinrichtung, die die Öffnungsbewegung des Deckels in der ersten und/oder zweiten Deckelöffnungsrichtung dämpft. Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst diese Dämpfungseinrichtung Silikondämpfer. Dadurch wird ermöglicht, dass ein langsames Aufschwenken des Deckels erreicht wird, wenn sich der Deckel selbsttätig öffnet. Im Gegensatz zu einem sprunghaften Aufschnappen des Deckels bietet dies den Vorteil, dass je nach Designwünschen die Öffnungsgeschwindigkeit des Deckels durch Anpassen der Dämpfungselemente justierbar ist und somit eine gedämpfte Öffnungsbewegung erreicht werden kann, mit der ein elegantes, hochwertiges Erscheinungsbild des zweiseitig zu öffnenden Behälters gewonnen werden kann.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Vorspannkraft zumindest eines ersten und/oder zweiten Vorspannelements, insbesondere Federelements, justierbar. Werden für eine Schwenkachse zwei Federelemente vorgesehen, so kann dadurch erreicht werden, dass beide Federelemente näherungsweise gleiche Drehmomentkräfte aufbringen. Ferner können die Bremsdrehmomente, die die Silikondämpfungselemente gegebenenfalls aufbringen, durch Einstellen der Vorspannung des Federelements ausgeglichen werden, so dass auch Toleranzen der Bremsdrehmomente justiert werden können. Ferner kann durch das Vorsehen einer justierbaren Vorspannkraft erreicht werden, dass bei der Deckelöffnung in beide Öffnungsrichtungen jeweils die gleiche Öffnungsgeschwindigkeit, das gleiche Öffnungsverhalten und das gleiche Schließverhalten, insbesondere gleiche Schließkräfte, erreicht werden.
  • Vorteilhafterweise ist die erste und/oder zweite Schwenkachse in Achsenlängsrichtung in eine den Deckel mit dem Verbindungselement arretierende Position bzw. eine das Verbindungselement mit dem Behälterfach arretierende Position und in eine jeweils freigebende Position verschiebbar. Dies bedeutet, dass die Schwenkachsen gleichzeitig die Arretierachsen sind. Dadurch kann eine besonders platzsparende Konstruktion erreicht werden, die gleichzeitig einen verhältnismäßig geringen Gewichtsbedarf aufweist, was sich wiederum bei vielen Anwendungen, beispielsweise im Bereich der Mittelkonsole eines Fahrzeugs, günstig erweist. Alternativ ist es jedoch auch möglich, die Arretierachse getrennt von der Schwenkachse vorzusehen, das heißt beispielweise einen Arretiermechanismus vorzusehen, der in Wechselwirkung mit dem Verbindungselement tritt.
  • Vorzugsweise wird die Verschiebebewegung der Schwenkachsen in Längsrichtung der Schwenkachsen dadurch erreicht, dass die Schwenkachsen mindestens zweiteilig gestaltet sind und eine Zahnrad-/Zahnstangeneinrichtung zwischen den jeweiligen Teilen der Schwenkachsen vorgesehen ist, die die Verschiebung der Schwenkachsenteile aufeinander zu und voneinander weg ermöglicht. Durch diese Ausführungsform kann eine platzsparende Arretierung vorgesehen werden, die keinen oder kaum zusätzlichen Bauraum erfordert, außer demjenigen, der zum Vorsehen der Schwenkachsen ohnehin erforderlich ist.
  • Gleichzeitig kann vorzugsweise in die Zahnrad/Zahnstangeneinrichtung eine Fehlbetätigungssperre integriert werden, die ein Verschieben der Schwenkachsenteile verhindert, wenn der Deckel um die jeweilige Schwenkachse aufgeschwenkt ist. Dadurch kann vermieden werden, dass der Deckel im offenen Zustand vollständig aus seiner Verbindung mit dem Behälterfach gelöst wird, was dann auftreten könnte, wenn der Deckel im offenen Zustand, das heißt im in einer Richtung aufgeschwenkten Zustand, aus derjenigen Verbindung gelöst wird, die die jeweilige Schwenkachse mit dem Behälterfach eingeht.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst der Behälter ferner einen Beleuchtungsmechanismus, der eine Beleuchtung des Behälterinnenraums vorsieht, wenn der Deckel aufgeschwenkt ist, und beim Schließen des Deckels die Innenraumbeleuchtung des Behälterfachs ausschaltet. Dadurch kann erreicht werden, dass bei geschlossenem Deckel kein Lichtspalt, der von einer Beleuchtung des Deckelinneren bei geschlossenem Behälter herrührt, von außen zu sehen ist. Ferner ist es möglich, Energie einzusparen. Der Beleuchtungsmechanismus kann dabei so geschaltet sein, dass unabhängig von der Behälteröffnungsrichtung ein gemeinsamer Leuchtkörper für den Behälterinnenraum geschaltet wird, der eine gleichmäßige Beleuchtung des gesamten Behälterfachs vorsieht. Alternativ dazu können mehrere Leuchtkörper geschaltet werden, die auch so im Behälter positioniert sein können, dass sie insbesondere für den Fahrer eine blendfreie Beleuchtung ermöglichen, das heißt die in Sichtrichtung abhängig von der jeweiligen Deckelöffnungsrichtung abstrahlen. Dazu ist der Beleuchtungsmechanismus vorteilhafterweise so ausgeführt, dass er einen Schalter aufweist, der durch die Verschiebebewegung der Schwenkachsen, wenn diese gleichzeitig die Arretierachsen sind, auf EIN bzw. AUS geschaltet wird. Dies wird z. B. dadurch erreicht, dass im Verschiebemechanismus der Schwenkachsen Kontakte vorgesehen sind, die bei entsprechend verschobener Achse, das heißt im offenen Zustand des Behälterdeckels, die Beleuchtung einschalten.
  • Eine alternative Ausführungsform zum Auslösen des Beleuchtungsmechanismus sind am Behälterfach angebrachte Reed-Kontakt-Schalter sowie ein im Deckel angebrachter zugehöriger Magnet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend wird die Erfindung rein beispielhaft anhand der beigefügten Figuren beschrieben, in denen:
  • 1 den Öffnungs- und Entriegelungsmechanismus eines zweiseitig zu öffnenden Behälters mit Deckel im geschlossenem Zustand zeigt;
  • 2 den Öffnungsmechanismus aus 1 zeigt, wobei der Deckel zu einer ersten Seite geöffnet ist;
  • 3 den Öffnungsmechanismus gemäß 1 und 2 zeigt, wobei der Deckel zur anderen Seite geöffnet ist;
  • 4 eine zweite Ausführungsform des Öffnungs- und Entriegelungsmechanismus zeigt, wobei der Deckel im geschlossenem Zustand ist;
  • 5 eine erste Ausführungsform eines Beleuchtungsmechanismus für einen zweiseitig zu öffnenden Deckel im nichtgeschaltetem Zustand zeigt;
  • 6 den Beleuchtungsmechanismus aus 5 im geschaltetem Zustand zeigt,
  • 7 eine weitere Ausführungsform eines Beleuchtungsmechanismus für einen zweiseitig zu öffnenden Deckel zeigt;
  • 8 den Beleuchtungsmechanismus aus 7 im offenen Zustand des Behälters in einer ersten Deckelöffnungsrichtung zeigt; und
  • 9 den Beleuchtungsmechanismus aus 7 und 8 im geöffneten Zustand des Behälters in einer zweiten Deckelöffnungsrichtung zeigt.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Anhand 1 bis 3 wird zunächst eine erste Ausführungsform des selbsttätigen Deckelöffnungsmechanismus eines zweiseitig zu öffnenden Behälters 10 beschrieben.
  • Der Behälter 10 umfasst ein Behälterfach 12 sowie einen Behälterdeckel 14. Das Behälterfach 12 ist im Wesentlichen quaderförmig gestaltet, wobei an zwei zueinander im Wesentlichen parallelen Seiten, den Längsseiten des Behälters in 1, die erste Schwenkachse 16 und die zweite Schwenkachse 18 vorgesehen sind. Die Schwenkachsen verlaufen im Wesentlichen parallel zueinander und sind so weit voneinander beabstandet, wie es in etwa der Breite des Behälterfachs 12 entspricht. Jedenfalls muss sichergestellt sein, dass der Abstand so gewählt ist, dass der Deckel beim Öffnen nicht mit dem Behälter kollidiert.
  • Der Behälteröffnungsmechanismus für den zweiseitig zu öffnenden Behälter 10 umfasst ferner in der Nähe jedes der Enden der Schwenkachsen 16, 18 jeweils einen Bügel 20 bzw. 22, der die Schwenkachsen 16 und 18 verbindet und im Wesentlichen senkrecht zu ihnen verläuft. Der Bügel 20 ist im Bereich der ersten Schwenkachse 16 auf seiner Außenseite am Behälterfach 12 gelagert. Ferner ist er auf seiner Innenseite am Deckel 14 gelagert. In entsprechender Weise ist der Bügel 22 am Behälterfach 12 bzw. an dem Deckel 14 gelagert. Auf der Seite der ersten Schwenkachse 16 sind die Bügel 20 bzw. 22 ferner mittels der Schwenkachse 16 miteinander verbunden, die gleichzeitig die Arretierachse in der in den 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform ist. Insbesondere wenn der Deckel um die Schwenkachse 16 aufschwenken soll, bleiben die Bügel 20 und 22 an die Schwenkachse 16 arretiert und schwenken zusammen mit den Bügeln 20 und 22 bei Betätigung eines (nicht dargestellten) Entriegelungselements nach oben (2).
  • Um ein Drehmoment für das Aufschwenken um die erste Schwenkachse 16 vorzusehen, umfasst der zweiseitig zu öffnende Behälter im Bereich eines Endes der Schwenkachse 16 eine Schenkelfeder 24, die einen Teil des zur Öffnung des Deckels erforderlichen Drehmoments auf die Drehachse 16 aufbringt. Über die feste Verbindung der Drehachse 16 mit dem Bügel 20, 22 beim Öffnen des Behälterdeckels 14 um die erste Schwenkachse 16 wird das Drehmoment der Schenkelfeder 24 in den Behälterdeckel übertragen, der somit selbsttätig aufschwenkt. Dies bedeutet insbesondere, dass beim Schließen des Deckels, nach einer vorangegangenen Öffnung um die Schwenkachse 16, die Schenkelfeder 24 zusätzlich zu ihrer Vorspannung so weit gespannt wird, dass der Deckel zusammen mit der Öffnungskraft vom hinteren Drehachsenbereich (siehe unten) bei der nächsten Entriegelung wieder selbsttätig vollständig öffnen kann.
  • Um eine gleichmäßige Drehmomenteinleitung in die erste Schwenkachse 16 vorzusehen, umfasst der in 1 dargestellte Öffnungs- und Entriegelungsmechanismus des zweiseitig zu öffnenden Behälters ein weiteres Vorspannelement in der Gestalt einer Zugfeder 26. Dieses Vorspannelement 26 führt zu einer Drehmomenteinleitung im zweiten Endbereich der ersten Drehachse 16, das heißt dem der Schenkelfeder 24 abgewandten Endbereich. Dazu ist die Zugfeder 26 mittels einer Gewindestange 27 und einer Mutter 28 am Behälterfach 12 gelagert. Durch das Vorsehen der Gewindestange und der Mutter kann gleichzeitig die Vorspannkraft der Zugfeder 26 justiert werden. Die durch die Zugfeder 26 aufgebrachte Kraft, die in linearer Richtung wirkt, wird beim Aufschwenken des Deckels um die erste Schwenkachse 16 (siehe 2) auf ein Zahnrad 29 und davon weiter mittels eines Übersetzungsmechanismus in der Gestalt weiterer Zahnräder 30, 31 auf die Drehachse 16 übertragen und wirkt dort in Deckelöffnungsrichtung. Beim Schließen des Deckels nach vorangegangener Öffnung um die Schwenkachse 16 wird die Zugfeder 26 zusätzlich zu ihrer Vorspannung so weit gespannt, dass der Deckel zusammen mit der Öffnungskraft vom anderen Drehachsenendbereich, das heißt dem Drehachsenendbereich, an dem die Schenkelfeder 24 angebracht ist, bei der nächsten Entriegelung wieder selbsttätig vollständig öffnen kann.
  • Der Übertragungsmechanismus für die Federkraft der Zugfeder 26, das heißt der Umwandlungsmechanismus der linearen Federkraft der Zugfeder 26 in ein Drehmoment für die Drehachse 16, ist dabei so gestaltet, dass die Zahnraddurchmesser der Zahnräder 29, 30, 31 möglichst geringe Unterschiede aufweisen. Große Unterschiede der Zahnräder führen zu erhöhten Federkräften und damit erhöhten Deckelschließkräften.
  • Alternativ zu dem Vorspannmechanismus, der durch die Zugfeder 26 und die Zahnräder 29 bis 31 bewirkt wird, ist es auch möglich, ebenfalls eine Schenkelfeder wie am anderen Ende der Schwenkachse 16 vorzusehen. Allerdings benötigt die Schenkelfeder 24 einen verhältnismäßig großen Bauraum in Achsenlängsrichtung, das heißt zusätzlich zur Längsabmessung des Behälters 10, sowie in Achsendurchmesserrichtung, hervorgerufen durch größere Schenkelfederdurchmesser, so dass dies aufgrund des vorhandenen Bauraums nicht immer möglich ist, vor allem wenn der Bauraum zum Unterbringen eines möglichst geräumigen Behälterfachs verwendet werden soll.
  • Der Deckelöffnungsmechanismus zum Aufschwenken um die erste Schwenkachse 16 umfasst ferner Anschlagmechanismen, die ein Aufschwenken des Deckels 14 bezüglich des Behälterfachs 12 nur um einen bestimmten Öffnungswinkel erlauben. Insbesondere ist im Bereich der Schenkelfeder 24 ein mit der Schwenkachse 16 mitdrehender Hebel 25 vorgesehen, der beim Erreichen eines bestimmten Öffnungswinkels auf einen Anschlag in der Gestalt eines Vorsprungs 32 am Behälterfach trifft und somit ein übermäßiges Öffnen des Deckels 14 um die Schwenkachse 16 verhindert. Ein weiterer Anschlagmechanismus ist im Bereich des Zahnradmechanismus 26 bis 31 vorgesehen, wo ein sich mit dem Zahnrad 31 mitdrehender Vorsprung 33 nach Erreichen eines vorgegebenen Öffnungswinkels ebenfalls auf einen am Behälterfach 12 vorgesehenen Anschlag 34 trifft und somit den Deckelöffnungswinkel begrenzt. Die Anschläge 32, 34 sind vorzugsweise gedämpft gestaltet, das heißt durch elastische Elemente ausgeführt, damit einerseits ein Aufprallgeräusch der Hebel 25, 33 auf die Anschläge vermieden wird und andererseits eine abrupte Bremsbewegung verhindert wird.
  • Während des Aufschwenkens um die Schwenkachse 16 ist der Behälterdeckel 14 somit fest, das heißt ortsfest mit den Bügeln 22, 20, verbunden, die wiederum ihrerseits drehbar am Behälterfach 12 gelagert sind. Dies wird dadurch erreicht, dass die Schwenkachse 16, die in Achsenlängsrichtung verschiebbar ist, in dafür vorgesehene Lagerstellen an den Bügeln 20, 22 eingreift und dadurch die Achse 16 bezüglich des Deckels 14 und des Bügels 20, 22 arretiert.
  • Der Öffnungsmechanismus, der ein Aufschwenken um die erste Schwenkachse 16 ermöglicht, ist ferner gedämpft, indem am Zahnrad 29 über eine Zahnradübersetzung 36 Silikondämpfer 38 eingreifen. Dadurch kann die Öffnungsbewegung des Deckels gedämpft werden. Gleichzeitig ermöglicht die Zahnradübersetzung des Zahnrads 36, dass die Silikondämpfer 38 bei der Deckelöffnung mit einer hohen Drehzahl betrieben werden können, was eine optimale Leistung dieser Bauteile erlaubt. Daher ist der Einsatz eines Silikondämpfers ausreichend, wobei jedoch nach Bedarf auch in beiden Endbereichen der Schwenkachse 16 Dämpfungselemente eingesetzt werden können.
  • Z. B. ist es alternativ dazu auch möglich, einen zusätzlichen Dämpfungsmechanismus im Bereich der Schenkelfeder 24 vorzusehen.
  • Durch die Veränderung der Vorspannung der Zugfeder 26 mittels der Gewindestange 27 und der Mutter 28 sind einerseits Federtoleranzen ausgleichbar, so dass die Vorspannkraft der Zugfeder 26 an diejenige der Schenkelfeder 24 angepasst werden kann, und gleichzeitig ist die gewünschte Öffnungsgeschwindigkeit und das gewünschte Öffnungsverhalten des Deckels 14 beim Aufschwenken um die erste Schwenkachse 16 einstellbar. Die Gewindestange 27 hakt dabei an einem Ende der Zugfeder 26 ein und wird durch eine Rippe mit einer Öffnung an der Stirnwand des Behälterfachs 12 durchgesteckt und von der anderen Seite mit der Mutter 28 fixiert. Dabei liegt die Gewindestange 27 in Achsrichtung der Feder 26. Die Einstellung der Vorspannung der Feder 26 kann somit stufenlos durch Drehung der Mutter 28 in Richtung der Feder oder in die entgegengesetzte Richtung erfolgen. Ferner können durch die Veränderung der Vorspannung der Zugfeder 26 Toleranzen der Bremsdrehmomente, die die Silikonbremsen 38 aufbringen, ausgeglichen werden.
  • Zur selbsttätigen Deckelöffnung um die Schwenkachse 18 (3) ist der Bügel 20, 22 im Bereich der ersten Schwenkachse 16 mit dem Behälterfach 12 arretiert. Ferner sind Lagerstellen zwischen dem Deckel 14 und dem Bügel 20, 22 im Bereich der zweiten Schwenkachse 18 vorgesehen, so dass bei einer Öffnungsbewegung des Deckels 14 um die zweite Schwenkachse 18 nur der Deckel 14 um die zweite Schwenkachse 18 dreht, das heißt die Schwenkachse 18 sowie die Bügel 20, 22 ortsfest bleiben.
  • Zur selbsttätigen Öffnung des Deckels 14 um die zweite Schwenkachse 18 ist zum Aufbringen des Öffnungsdrehmoments auf den Deckel 14 im vorderen und hinteren Bereich der Schwenkachse 18 jeweils eine Schenkelfeder 40, 42 vorgesehen. Diese Schenkelfedern 40, 42 bringen zusammen das erforderliche Drehmoment auf, um das selbsttätige Öffnen des Deckels 14 um die zweite Schwenkachse 18 zu ermöglichen. Jeweils ein Schenkel der Schenkelfeder 40, 42 wirkt dabei so auf den Deckel 14, der am Bügel 20, 22 gelagert ist, dass die wirkende Kraftrichtung gleich der Deckelöffnungsrichtung ist. Beim Schließen des Deckels 14 nach vorangegangener Öffnung um die Schwenkachse 18 werden die Schenkelfedern 40, 42 zusätzlich zu ihrer Vorspannung so weit gespannt, dass der Deckel 14 bei der nächsten Entriegelung in gleicher Deckelöffnungsrichtung wieder selbsttätig vollständig öffnen kann.
  • Für jede der Schenkelfedern 40, 42 sind im Deckel Silikonbremsen 44, 46 vorgesehen, die wiederum eine gedämpfte Öffnungsbewegung des Deckels beim Öffnen um die zweite Schwenkachse 18 ermöglichen. Dazu ist ein Zahnsegment an den Bügelachsen, das heißt den Schwenkachsen 18 befestigt, das als Verbindungsglied zwischen den Schwenkachsen bzw. Bügeln 20, 22 und den Silikonbremsen 44, 46 dient.
  • Der Schenkelwinkel der Schenkelfedern 40, 42 ist veränderlich. Dadurch können Federtoleranzen ausgeglichen werden und die gewünschte Öffnungsgeschwindigkeit und das gewünschte Öffnungsverhalten des Deckels beim Aufschwenken um die Schwenkachse 18 eingestellt werden. Die Veränderung des Schenkelwinkels in Stufen wird dabei durch Einbringen von Federeinstellplatten 48 mit verschiedenen Nuttiefen unter die Federschenkel erreicht. Durch Veränderung des Schenkelwinkels können auch die Toleranzen der Bremsdrehmomente, die durch die Silikonbremsen vorgesehen werden, ausgeglichen werden.
  • Bei der in den 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform ist der Entriegelungsmechanismus für den zweiseitig zu öffnenden Deckel dadurch realisiert, dass die Schwenkachsen 16, 18 jeweils zweiteilig gestaltet sind und gleichzeitig als Arretierachsen dienen. Die zweiteilige Ausbildung der Schwenkachsen 16, 18 ermöglicht, dass sie jeweils in ihrer Achsenlängsrichtung verschiebbar sind. Diejenige Achse, um die der Deckel abhängig von der Deckelöffnungsrichtung geschwenkt werden soll, wird dabei in einer Position gehalten, in der die freien Enden der Arretierachse 16, 18 in einem entsprechenden Lagerelement mit dem Bügelsystem 20, 22 (bei der Schwenkachse 16) bzw. im Ablagefach 12 (bei der Schwenkachse 18) im Eingriff sind. Die Schwenkachse 16, 18 bildet dann zusammen mit dem Lagerelement eine Lagerstelle, die die Drehbewegung des Deckels 14 bezüglich des Ablagefachs 12 sowie eine translatorische Bewegung der Achsen 16, 18 in Achsenlängsrichtung ermöglicht.
  • Die Auslösung des Entriegelungsmechanismus erfolgt durch Betätigung einer von zwei getrennt funktionierenden und außerhalb und hinter dem Deckel befindlichen linken bzw. rechten Drucktasten (nicht dargestellt). Eine Drucktaste erlaubt dabei ein Aufschwenken um die Schwenkachse 16, die andere um die Schwenkachse 18.
  • Um die Verschiebebewegung der Schwenk- bzw. Arretierachsen 16, 18 in Achsenlängsrichtung zu ermöglichen, ist für jede der Achsen ein Zahnstangen-Zahnradverriegelungs-Umlenkmechanismus im Deckel 14 vorgesehen, der eine Verschiebung der ersten und zweiten Achsenteile 16', 16'' bzw. 18', 18'' aufeinander zu und voneinander weg ermöglicht. Der Entriegelungsmechanismus im Deckel wird anhand der Schwenkachse 16 erklärt, wobei im Bereich der Schwenkachse 18 ein entsprechender Entriegelungsmechanismus vorgesehen ist. Das Zahnrad 50 und die Zahnstangen 52, die in den jeweils zur Mitte gerichteten Endbereichen der Achsenstücke 16', 16'' angeordnet sind, ermöglichen eine Verschiebung der Achsenstücke 16', 16'' zueinander bei der Entriegelung, wobei gleichzeitig eine Rückstellfeder 53 gespannt wird, die eine Bewegung der Achsenstücke 16', 16'' zurück in die geschlossene Position bewirkt, wenn der Deckel 14 wieder geschlossen wird. Bei ausreichend vorhandenem Bauraum ist es auch möglich, an beiden Enden der Arretierachsen jeweils eine Druckfeder anzubringen, die entgegengesetzt zur Entriegelungsrichtung wirkt.
  • Beim Schließen des Deckels müssen die vordere und hintere nicht im Eingriff der Lagerelemente befindlichen Arretierachsen 16', 16'' zueinander verschoben werden, um dann mit Hilfe der gespannten Druckfeder 53 wieder in das Lagerelement, das heißt den Bügel 22, 20 (bzw. bei der rechten Schwenkachse 18 das Behälterfach 12) einrasten zu können. Dazu treffen die Enden der Achsen beim Schließen auf Schrägen (nicht dargestellt) auf, die auf den Lagerelementen vorgesehen sind. Um wiederum eine sanfte Bewegung in die Ausgangsposition der Arretierachsen 16', 16'' zu erhalten, wird der Weg, den die Arretierachsenstücke 16', 16'' dorthin zurücklegen, durch einen Anschlag zwischen den Zahnstangen auf den Arretierachsen und einer Rippe im Deckel begrenzt. Ferner sind O-Ringe als Dämpfungselemente vorgesehen.
  • Der Entriegelungsmechanismus umfasst ferner je Schwenkachse 16 bzw. 18 Hebel, die mit einer Zugfeder 58 (Überlastzugfeder) verbunden sind und die von dem Auslöselement (nicht dargestellt) die Betätigungskraft auf einen Entriegelungsbolzen 55 weiterleiten und dadurch die Verschiebung der Achsenteilstücke 16', 16'' bzw. 18', 18'' ermöglichen. Ferner ist eine Rückstellfeder für die Entriegelung vorgesehen, damit der Entriegelungsbolzen wieder in seine Ausgangsposition zurückkehrt, wenn keine Betätigungskraft mehr vorhanden ist.
  • Der Entriegelungsmechanismus umfasst ferner eine Fehlbetätigungssperre, die vermeidet, dass ein Lösen des Deckels bezüglich des Behälterfachs 12 gleichzeitig aus beiden Lagerstellen möglich ist, d. h. die eine Verschiebung der Arretierachse verhindert, um die der Deckel gerade aufgeschwenkt ist. Dazu ist im Zahnstangen-Zahnradverriegelungs-Umlenkmechanismus 50, 52 eine von der Lage des Deckels 14 (horizontal oder vertikal) abhängige Sperre eingebracht. Die Zahnstange 52 weist eine Trompete 56 auf. In einem Gehäuseelement kann sich im rechten Winkel zur Achse eine Sperrkugel bewegen (nicht dargestellt). Wenn der Deckel geschlossen wird, läuft die Sperrkugel von der Position vor der Trompete 56 an der Zahnstange 52 in Richtung Deckelmitte weg. Bei Deckelöffnung rollt die Sperrkugel auf der Seite, um die der Deckel aufgeschwenkt werden soll, vor die Trompete 56 der Zahnstange 52. Die Sperrkugel der gegenüberliegenden Seite, das heißt der Seite, wo der Deckel 14 vom Behälterfach 12 gelöst ist, bleibt in ihrer Ausgangsposition. Die Sperrkugel verhindert ein Verschieben der Arretierachsenstücke 16', 16'' (bzw. bei Öffnung in die andere Richtung der Arretierachsenstücke 18', 18'') aufeinander zu.
  • Schließlich ist es möglich, einen (nicht dargestellten) Überlastschutz vorzusehen, um große Betätigungskräfte auf der Seite, um dessen Achse der Deckel aufgeschwenkt ist, zu vermeiden, die zur Aufhebung der Fehlbetätigungssperre führen könnten. Ein solcher Überlastschutz kann durch eine Überlastzugfeder 58 erreicht werden, die ein Verbindungsglied zwischen den verschiedenen Hebeln des Auslösersystems ist. Die Feder ist so dimensioniert, dass beim Entriegelungsvorgang sich die Länge der Feder nur minimal verändert. Wirkt aber auf diese Überlastzugfeder 58 eine Kraft, die größer als die Summe der benötigten Entriegelungskraft und eine zusätzliche vorgegebene Toleranz ist, kommt es zu größeren Federlängenausdehnungen. Dann bleiben die Arretierachsen mit beiden Enden in den Lagerelementen am Ablagefach 12 bzw. am Bügel 20, 22 in Eingriff.
  • Eine alternative Ausführungsform zum Entriegelungsmechanismus, der vorher beschrieben wurde, ist in 4 dargestellt. Dabei ist die Drehachse 16 nicht gleich der Arretierachse 60. Die Arbeitsweise des Bügelsystems 20, 22 und des zugehörigen Federsystems ist im wesentlichen gleich wie bei der vorher beschriebenen ersten Ausführungsform und wird daher nicht nochmals wiederholt.
  • Die Arretierachse 60 ist im kleinstmöglichen Abstand zur Schwenkachse 16 angebracht und es ist ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform die Schwenkachse 16 zweiteilig gestaltet, das heißt mit Achsenstücken 60', 60'' . Bezüglich der rechten Drehachse 18 ist ein Arretiermechanismus in Verwendung, der vom Deckel weg und zum Deckel hin beweglich gestaltet ist. Die zu einer Drehachse 16, 18 gehörende Arretierung des Deckels soll im größtmöglichen Abstand von der gegenüberliegenden Schwenkachse 16 positioniert werden, so dass eine Reduzierung der Entriegelungskräfte und der Betätigungskräfte erreicht werden kann. Wenn der Deckel um die Schwenkachse 18 aufschwenken soll, werden die Arretierachsenstücke 60', 60'' durch den Entriegelungsmechanismus außerhalb des Deckels so weit in Richtung Deckelmitte zusammengedrückt, bis sie vollständig von den Fixierstellen 61 in den Bügeln 20, 22 weggeschoben sind. Dadurch wird die auf der rechten Drehachse 18 anliegende Federöffnungskraft freigesetzt und der Deckel wird um die Schwenkachse 18 auf geschwenkt. Eine Begrenzung des Verschiebewegs sowie die Rückstellung der Achsenstücke 60, 60' der Arretierachse 60 wird in ähnlicher Weise wie bei der Ausführungsform 1 beschrieben erreicht.
  • Zum Auslösen eines Aufschwenkens um die Schwenkachse 16 wird ein Entriegelungshaken gelöst, der ein Aufschwenken des Deckels (mit Bügeln 20, 22) um die Schwenkachse 16 ermöglicht. Hier wiederum können an beiden Stirnseiten des Behälters 12 entsprechende Arretierhaken 62 vorgesehen sein, die mittels eines Bowdenzugs miteinander verbunden sind, so dass der Deckel an beiden Stirnseiten gleichzeitig freigegeben wird.
  • In 5 bis 9 sind Beleuchtungsmechanismen für einen zweiseitig zu öffnenden Deckel dargestellt. Die Beleuchtungsmechanismen können grundsätzlich in jede Art von zweiseitig zu öffnenden Deckel integriert werden.
  • In 5 und 6 ist eine elektromechanische Variante eines Beleuchtungsmechanismus dargestellt. Diese Ausführungsform ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn verschiebbare Schwenk/Arretierachsen 16, 18 eingesetzt werden.
  • Der auslösende Mechanismus für einen (nicht dargestellten) Beleuchtungskörper umfasst dabei einen Schalter 64, der über einen Schalterstift 65 die Endstücke einer der Arretierachsen 16, 18 kontaktiert. An den Schaltern 64 ist eine Blattfeder 66 angebracht, die Kontakt mit dem Schalter 64 hat.
  • In 5 ist der nicht geschaltete Zustand dargestellt, während in 6 der geschaltete Zustand abgebildet ist. Bei geschlossenem Deckel 14 drückt der Schalterstift 65 auf die Blattfeder 66, wobei diese in gespanntem Zustand ist. Die Blattfeder 66 wiederum drückt auf den Schalter 64. Dadurch ist der Schalter im Stromunterbrechenden Zustand.
  • Wird wie in 6 dargestellt eine Entriegelung vorgenommen, so verändert auf dieser Seite die Arretierachse 16 ihre Position, so dass der Schalterstift 65 nicht mehr blockiert ist. Dadurch wird durch die gespannte Blattfeder 66 der Schalterstift 65 in Richtung Deckel 14 gedrückt. Die Blattfeder 66 entspannt sich und entfernt sich vom Schalter 64. Somit ist der Schalter im Strom durchlassenden Zustand, wodurch die Innenraumbeleuchtung im Behälterfach 12 eingeschaltet wird.
  • Bei der erneuten Verriegelung (siehe 5) wird durch die Rückstellkraft der Arretierachsen 16 der Schalterstift 65 in die Ausgangsposition zurückgedrückt, die Blattfeder 66 des Schalters 64 wieder gespannt und der Schalter 64 wieder in den den Strom unterbrechenden Zustand gebracht. Die Beleuchtung im Behälterfach 12 ist ausgeschaltet.
  • Eine alternative Ausführungsform für einen Beleuchtungsmechanismus ist in 7 bis 9 dargestellt. Dabei ist im Behälterfach 12, dem unbeweglichen Teil, ein Reed-Kontakt-Schalter 70 angebracht. Im Deckel 14 ist axial zum Schalter 70 ein Magnet 72 vorgesehen. Da der Deckel 14, wie in 8 und 9 dargestellt, in zwei Richtungen aufschwenken kann und bei beiden Öffnungsvarianten die Innenraumbeleuchtung des Behälterfachs 12 eingeschaltet werden soll, müssen der Schalter 70 sowie der Magnet 72 in einer Position angebracht werden, in der im geschlossenen Zustand Schalter und Magnet einander axial gegenüberliegen (siehe 7), während beim Öffnen der Abstand zwischen Schalter 70 und Magnet 72 so groß ist, dass der Schalter schaltet und die Beleuchtung im Ablagefach 12 dadurch einschaltet. Eine mögliche Position für den Schalter 70 ist die Position an der Stirnwand des Behälterfachs 12, mittig oben. Der Magnet ist axial gegenüber mit minimal möglichem Abstand zum Schalter 70 im Deckel 14 befestigt.
  • Wird der Deckel um eine der Achsen 16, 18 aufgeschwenkt, bewirkt der Magnet 72, der sich vom Reed-Kontakt-Schalter 70 entfernt, dass der Schalter schaltet und die Innenraumbeleuchtung des Ablagefachs leuchtet. Beim Schließen des Deckels 14 bezüglich des Behälterfachs 12 nähert sich der Magnet 72 wieder dem Reed-Kontakt-Schalter 70. Bei einem vorgegebenen Abstand des Magneten 72 zum Schalter 70 schaltet der Schalter wieder, so dass die Innenraumbeleuchtung des Ablagefachs nicht mehr leuchtet. Der Leuchtkörper an sich ist in 7 bis 9 schematisch mit Referenzziffer 74 dargestellt und beispielsweise als lichtdurchlässige Durchbruchverkleidung mit Leuchtkörper gestaltet.
  • Der wesentliche Aspekt der Erfindung liegt somit darin, einen zweiseitig zu öffnenden Behälter vorzusehen, der nach dem Betätigen eines Entriegelungsmechanismus selbsttätig zu wahlweise einer von beiden Seiten öffnet.

Claims (22)

  1. Zweiseitig zu öffnender Behälter (10) mit einem Deckel (14) und einem Behälterfach (12), umfassend: eine erste, im Behälterfach (12) drehbar gelagerte Schwenkachse (16); eine zweite bezüglich des Behälterfachs (12) drehfest gelagerte Schwenkachse (18), die im Wesentlichen parallel und beabstandet zur ersten Schwenkachse (16) ist; mindestens ein Verbindungselement (20, 22) zwischen der ersten und zweiten Schwenkachse (16, 18), wobei das Verbindungselement (20, 22) eine erste Lagerstelle im Bereich der ersten Schwenkachse (16), mit welcher das Verbindungselement drehfest mit der ersten Schwenkachse (16) und arretierbar zum Deckel (14) ist, und eine zweite Lagerstelle im Bereich der zweiten Schwenkachse (18), mit welcher das Verbindungselement (20, 22) bezüglich des Behälterfachs (12) arretierbar und drehbar an der zweiten Schwenkachse (18) gelagert ist, aufweist; mindestens ein erstes Federelement (24, 26) zwischen Behälterfach (12) und erster Schwenkachse (16), das die erste Schwenkachse (16) in der ersten Deckelöffnungsrichtung vorspannt; und mindestens ein zweites Federelement (40, 42) zwischen Deckel (14) und zweiter Schwenkachse (18), das den Deckel in der zweiten Deckelöffnungsrichtung vorspannt.
  2. Behälter (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an jeweils beiden Enden der Drehachsen in die Nähe der Wand des Behälterfachs ein Verbindungselement (20, 22) vorgesehen ist.
  3. Behälter (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei erste und zweite Federelemente (24, 26, 40, 42) vorgesehen sind, die auf die erste Schwenkachse (16) bzw. den Deckel (14) in der Nähe der Enden der ersten und zweiten Schwenkachsen einwirken.
  4. Behälter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Schwenkachse (16, 18) mindestens zweiteilig ausgeführt ist.
  5. Behälter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein erstes Federelement eine Schenkelfeder (24) ist.
  6. Behälter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein erstes Federelement eine Zugfeder (26) ist, deren Federkraft auf die erste Schwenkachse über einen Übertragungsmechanismus (29, 30, 31) übertragen wird.
  7. Behälter (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertragungsmechanismus mehrere Zahnräder (29, 30, 31) umfasst.
  8. Behälter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlagmechanismus (25, 32, 34, 33) für die erste und/oder zweite Deckelöffnungsrichtung vorgesehen ist.
  9. Behälter (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagmechanismus einen an der ersten Drehachse (16) befestigten Hebel (25) und einen am Behälterfach angebrachten Anschlag (32) umfasst.
  10. Behälter (10) nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagmechanismus einen an einem Zahnrad angebrachten Vorsprung (33) und einen am Behälterfach angebrachten Anschlag (34) umfasst.
  11. Behälter (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagmechanismus Anschlagrippen an der Deckelinnenwandung und einen Anschlag am Verbindungselement umfasst.
  12. Behälter (10) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (32, 34) gedämpft ist.
  13. Behälter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dämpfungseinrichtung (36, 38, 44, 46) für die Öffnungsbewegung des Deckels (14) in der ersten und/oder zweiten Deckelöffnungsrichtung vorgesehen ist.
  14. Behälter (10) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung Silikondämpfer (38, 44, 46) umfasst.
  15. Behälter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannkraft eines ersten und/oder zweiten Federelements (24, 26, 40, 42) justierbar ist.
  16. Behälter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schwenkachse (16) in Achsenlängsrichtung in eine den Deckel mit dem Verbindungselement arretierende Position und in eine freigebende Position verschiebbar ist.
  17. Behälter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schwenkachse (18) in eine das Verbindungselement mit dem Behälterfach arretierende Position und in eine freigebende Position verschiebbar ist.
  18. Behälter (10) nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachsen (16, 18) mindestens zweiteilig gestaltet sind und eine Zahnrad/Zahnstangeneinrichtung (50, 52) zwischen den jeweiligen Teilen der Schwenkachsen vorgesehen ist, die eine Verschiebung der Schwenkachsenteile aufeinander zu und voneinander weg ermöglicht.
  19. Behälter (10) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnrad-/Zahnstangeneinrichtung (50, 52) eine Fehlbetätigungssperre und/oder Überlastschutz aufweist, die ein Verschieben der Schwenkachsenteile verhindert, wenn der Deckel um die jeweilige Schwenkachse aufgeschwenkt ist.
  20. Behälter (10) nach einem der Ansprüche 16 bis 19, weiter umfassend einen Beleuchtungsmechanismus (64, 65, 66), der mindestens einen Schalter (64) aufweist, der durch die Verschiebebewegung der Schwenkachsen auf EIN bzw. AUS geschaltet wird.
  21. Behälter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter umfassend einen Beleuchtungsmechanismus, der einen am Behälterfach angebrachten Reed-Kontakt-Schalter (70) und einen im Deckel angebrachten Magnet (72) aufweist.
  22. Fahrzeugmittelkonsole, umfassend einen Behälter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE2002147453 2002-10-11 2002-10-11 Zweiseitig zu öffnender Behälter Expired - Lifetime DE10247453B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002147453 DE10247453B4 (de) 2002-10-11 2002-10-11 Zweiseitig zu öffnender Behälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002147453 DE10247453B4 (de) 2002-10-11 2002-10-11 Zweiseitig zu öffnender Behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10247453A1 DE10247453A1 (de) 2004-04-29
DE10247453B4 true DE10247453B4 (de) 2005-03-24

Family

ID=32049232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002147453 Expired - Lifetime DE10247453B4 (de) 2002-10-11 2002-10-11 Zweiseitig zu öffnender Behälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10247453B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044436A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-29 Lisa Dräxlmaier GmbH Mittelkonsole für ein Fahrzeug
DE102013014155A1 (de) 2013-08-24 2014-04-24 Daimler Ag Behälter umfassend ein Ablagefach mit einer Wandung und einen Auflagedeckel zum Verschließen des Gehäusefachs
DE102017102072A1 (de) 2017-02-02 2018-08-02 Lisa Dräxlmaier GmbH Fahrzeugfach

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502005010657D1 (de) 2004-10-05 2011-01-20 Faurecia Innenraum Sys Gmbh Deckelöffnungs-mechanismus
DE102004048457A1 (de) * 2004-10-05 2006-04-06 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Deckel-Öffnungs- und Schließeinrichtung für ein nach zwei gegenüberliegenden Seiten schwenkbares Deckel-Element
DE102005055138B4 (de) * 2005-11-16 2011-06-09 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Zweiseitig zu öffnender Behälter
DE102005057402B4 (de) * 2005-11-30 2007-08-09 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Öffnungs-Mechanismus zur Öffnung eines Deckels von zwei gegenüberliegenden Seiten
US7810862B2 (en) * 2007-02-14 2010-10-12 89908, Inc. Dual access vehicle storage assembly
DE102009006206A1 (de) * 2009-01-27 2010-07-29 Fischer Automotive Systems Gmbh & Co. Kg Kinematisches Element für den Automobilinnenraum
DE102009001073B4 (de) 2009-02-23 2012-01-26 Lisa Dräxlmaier GmbH Ablagefach für Fahrzeuge
US7938479B2 (en) * 2009-04-17 2011-05-10 Clark Equipment Company Releasable door hinge
DE102010033150A1 (de) * 2010-08-03 2012-02-09 A. & H. Meyer GmbH Leuchten und Büroelektrik Doppelseitige Scharniervorrichtung
DE202010018274U1 (de) 2010-08-26 2015-04-01 Lisa Dräxlmaier GmbH Geteilter Deckel für einen Behälter und Behälter mit einem geteilten Deckel
DE102011079460B4 (de) 2011-07-20 2013-02-21 Lisa Dräxlmaier GmbH Deckel für Staufächer in Fahrzeugen
DE102011087017B4 (de) * 2011-11-24 2022-01-27 Lisa Dräxlmaier GmbH Fachdeckel
US9302628B2 (en) * 2013-04-02 2016-04-05 Lund Motion Products, Inc. Dual access vehicle storage assembly
DE202015103856U1 (de) * 2015-07-22 2015-08-05 MöllerTech Engineering GmbH Aufbewahrungsfach für einen Kraftfahrzeuginnenraum
EP3458306B1 (de) 2016-05-18 2020-12-16 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co., Ltd. Konsolenanordnung für fahrzeuginnenraum
DE102017100055A1 (de) 2017-01-03 2018-07-05 Lisa Dräxlmaier GmbH Bewegungsmechanismus für einen Deckel in einem Fahrzeug
DE102018112701B3 (de) 2018-05-28 2019-09-19 Lisa Dräxlmaier GmbH Scharnierbaugruppe für einen Deckel eines Stauraums eines Fahrzeugs
US11572723B2 (en) 2019-02-27 2023-02-07 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Triim Systems Co. Ltd. Vehicle interior component

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4503584A (en) * 1982-09-29 1985-03-12 Whirlpool Corporation Enclosure structure with double-acting hinge mechanism having interlocking pivotal latch
EP0490468A1 (de) * 1990-12-14 1992-06-17 Kato Hatsujo Kaisha Ltd. Eine lösbare, zweiseitige Scharniervorrichtung für einen Konsolekasten in einem Fahrzeug
EP0491126A1 (de) * 1990-12-17 1992-06-24 Kato Hatsujo Kaisha Ltd. Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines Deckels
EP0495290A1 (de) * 1991-01-16 1992-07-22 Kato Hatsujo Kaisha Ltd. Eine lösbare zweiseitige Scharniervorrichtung für einen Konsolenkasten eines Fahrzeuges
EP0494496B1 (de) * 1991-01-10 1995-04-05 Kato Hatsujo Kaisha Ltd. Lösbare zweiseitige Scharniervorrichtung für einen Fahrzeugkonsolekasten
EP0491113B1 (de) * 1990-12-17 1995-10-04 Kato Hatsujo Kaisha Ltd. Umschaltvorrichtung für ein Doppelgelenksdeckel
DE10151704A1 (de) * 2001-10-19 2003-05-08 Draexlmaier Lisa Gmbh Deckelöffnungsmechanismus und Fahrzeugmittelkonsole

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4503584A (en) * 1982-09-29 1985-03-12 Whirlpool Corporation Enclosure structure with double-acting hinge mechanism having interlocking pivotal latch
EP0490468A1 (de) * 1990-12-14 1992-06-17 Kato Hatsujo Kaisha Ltd. Eine lösbare, zweiseitige Scharniervorrichtung für einen Konsolekasten in einem Fahrzeug
EP0491126A1 (de) * 1990-12-17 1992-06-24 Kato Hatsujo Kaisha Ltd. Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines Deckels
EP0491113B1 (de) * 1990-12-17 1995-10-04 Kato Hatsujo Kaisha Ltd. Umschaltvorrichtung für ein Doppelgelenksdeckel
EP0494496B1 (de) * 1991-01-10 1995-04-05 Kato Hatsujo Kaisha Ltd. Lösbare zweiseitige Scharniervorrichtung für einen Fahrzeugkonsolekasten
EP0495290A1 (de) * 1991-01-16 1992-07-22 Kato Hatsujo Kaisha Ltd. Eine lösbare zweiseitige Scharniervorrichtung für einen Konsolenkasten eines Fahrzeuges
DE10151704A1 (de) * 2001-10-19 2003-05-08 Draexlmaier Lisa Gmbh Deckelöffnungsmechanismus und Fahrzeugmittelkonsole

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044436A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-29 Lisa Dräxlmaier GmbH Mittelkonsole für ein Fahrzeug
DE102005044436B4 (de) * 2005-09-16 2009-02-12 Lisa Dräxlmaier GmbH Mittelkonsole für ein Fahrzeug
DE102013014155A1 (de) 2013-08-24 2014-04-24 Daimler Ag Behälter umfassend ein Ablagefach mit einer Wandung und einen Auflagedeckel zum Verschließen des Gehäusefachs
DE102017102072A1 (de) 2017-02-02 2018-08-02 Lisa Dräxlmaier GmbH Fahrzeugfach
DE102017102072B4 (de) 2017-02-02 2024-05-23 Lisa Dräxlmaier GmbH Fahrzeugfach

Also Published As

Publication number Publication date
DE10247453A1 (de) 2004-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10247453B4 (de) Zweiseitig zu öffnender Behälter
DE102017010196B3 (de) Griffvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
EP1304439B1 (de) Deckelöffnungsmechanismus und Fahrzeugmittelkonsole
DE102009055973B3 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102007025318B3 (de) Fahrzeugsitz
EP2250929B1 (de) Schrankteil mit herausziehbarem Ausziehteil
DE102008019986B4 (de) Anbauelement zur Montage an einem Schaltschrank-Rahmengestell
DE102005007042A1 (de) Öffnungs- und Schließmechanismus für einen Deckel
EP3580420B1 (de) Möbelscharnier mit einem sperrelement für einen lineardämpfer
DE102005055138B4 (de) Zweiseitig zu öffnender Behälter
DE102011105035A1 (de) Ablagefach-Vorrichtung
DE202015104436U1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils in eine Öffnungsrichtung in Bezug zu einem Möbelkorpus eines Möbels
EP1797267B1 (de) Deckelöffnungs-mechanismus
EP3728770B1 (de) Türgriffanordnung eines kraftfahrzeugs
EP2609269B1 (de) Fusstüröffner
DE10356532A1 (de) Staufach
EP3727090A1 (de) Schubladenseitenwand mit einem abdeckprofil
WO2009105798A1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug, mit einer lenkspindel und einer feststelleinrichtung
EP4134506A1 (de) Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
DE102007013080A1 (de) Armlehne, insbesondere für Fahrzeuge
EP3621482B1 (de) Haltevorrichtung für eine frontblende einer schublade
EP3769645B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils in eine öffnungsrichtung in bezug zu einem möbelkorpus eines möbels
DE202005021095U1 (de) Klappbare Armauflage mit Dämpfung
EP1504696A2 (de) Schrankelement mit einem selbsttätig ausfahrbaren Schubkasten sowie betätigungsvorrichtung für einen solchen Schubkasten
EP2597234A2 (de) Feststellvorrichtung für eine Tür, vorzugsweise mit Türschließer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right