DE10245971A1 - Elektromotor mit schraubenloser Steckmontage - Google Patents

Elektromotor mit schraubenloser Steckmontage Download PDF

Info

Publication number
DE10245971A1
DE10245971A1 DE10245971A DE10245971A DE10245971A1 DE 10245971 A1 DE10245971 A1 DE 10245971A1 DE 10245971 A DE10245971 A DE 10245971A DE 10245971 A DE10245971 A DE 10245971A DE 10245971 A1 DE10245971 A1 DE 10245971A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
stator
motor according
connecting section
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10245971A
Other languages
English (en)
Inventor
Gunter Dipl.-Ing. Streng (Fh)
Rainer Dipl.-Ing. Müller (FH)
Markus Dipl.-Ing. Gelbing (FH)
Jürgen Dipl.-Ing. Freudenberg (FH)
Jochen Dipl.-Ing. Häfner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Original Assignee
Ebm Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebm Werke GmbH and Co KG filed Critical Ebm Werke GmbH and Co KG
Priority to DE10245971A priority Critical patent/DE10245971A1/de
Priority to DE50301724T priority patent/DE50301724D1/de
Priority to EP03018446A priority patent/EP1404008B1/de
Priority to AT03018446T priority patent/ATE311031T1/de
Priority to US10/674,170 priority patent/US6987336B2/en
Publication of DE10245971A1 publication Critical patent/DE10245971A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/668Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps damping or preventing mechanical vibrations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/24Casings; Enclosures; Supports specially adapted for suppression or reduction of noise or vibrations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Elektromotor (1), insbesondere Außenläufermotor, mit einem Stator (2), der an einem Motorträger (6) über einen Steckfügevorgang schraubenlos mittels Verrastungselementen (18) befestigt ist. Dabei sind im Verbindungsbereich zwischen dem Stator (2) und dem Motorträger (6) Elastikelemente (20) zur Schwingungsentkopplung derart integriert angeordnet, dass der Stator (2) nur mittelbar über die Elastikelemente (20) mit dem Motorträger (6) in Verbindung steht. Bevorzugt weisen der Stator (2) und der Motorträger (6) zur Motorachse (10) koaxiale, mit radialem Abstand über- bzw. ineinander gesteckte Verbindungsabschnitte (22, 24) auf, wobei die Elastikelemente (20) jeweils mit radialer und axialer Vorspannung in einem radial zwischen den Verbindungsabschnitten (22, 24) gebildeten Spaltbereich (26) sitzen und insbesondere radialsymmetrisch verteilt angeordnet sind.

Description

  • Die vorliegende Endung betrifft einen Elektromotor, insbesondere Außenläufermotor, mit einem Stator, der an einem Motorträger über einen axialen Steckfügevorgang schraubenlos mittels Verrastungselementen befestigt ist.
  • Ein derartiger Motor ist in der WO 00157541 umfangreich beschrieben. Zur schraubenlosen Montage weist der Stator axiale Rastarme auf, die mit endseitigen Rastnasen direkt in den Motorträger bzw. in korrespondierende Öffnungen eines topfförmigen Gehäuseteils eingreifen. Vor allem dann, wenn der Motor – wie ebenfalls beschrieben ist – zum Antrieb eines Lüfterrades dient, treten im Betrieb zum Teil recht starke Vibrationen bzw. Schwingungen auf, die zu störenden Geräuschen führen.
  • Es sind im Stand der Technik zwar auch Maßnahmen zur Schwingungsisolation bekannt (vergleiche beispielsweise EP 0 240 644 B1 ), jedoch sind dabei üblicherweise Schraubverbindungen erforderlich.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Elektromotor der beschriebenen Art unter Beibehaltung einer einfachen und schnellen, schraubenlosen Steckmontage insbesondere zwischen dem Stator und einem Motorträger eine deutliche Reduzierung der Betriebgeräusch-Emission zu erreichen.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass im Verbindungsbereich zwischen dem Stator und dem Motorträger Elastikelemente zur Schwingungsentkopplung derart integriert angeordnet sind, dass der Stator nur mittelbar über die Elastikelemente mit dem Motorträger in Verbindung steht. Dies bedeutet, dass die zur Halteverbindung vorgesehenen Verrastungselemente keine direkte, schwingungsübertragende Verbindung mehr herstellen. Vielmehr ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Elastikelemente jeweils derart an einem Verbindungsabschnitt des Stators fixiert sind, dass der Motorträger mit einem korrespondierenden Verbindungsabschnitt axial aufsteckbar ist. Die Verrastungselemente dienen dann nur zu einer Fixierung der Elastikelemente relativ zu dem Motorträger in axialer Richtung. Dazu sind die Verrastungselemente bevorzugt als separate Federklammem ausgebildet, die von außen derart auf den Verbindungsabschnitt des Motorträgers aufrastbar sind, dass sie die Elastikelemente jeweils zwischen einer inneren Anlagestufe und einem endseitigen, in den Bereich des Elastikelementes eingreifenden Federklammer-Stützabschnitt halten.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen sowie der folgenden Beschreibung enthalten.
  • Anhand von bevorzugten, in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsformen soll die Erfindung beispielhaft genauer erläutert werden. Dabei zeigen:
  • 1 eine Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Elektromotors mit einer ersten Ausführungsform eines Motorträgers,
  • 2 einen Axialschnitt durch den Motor nach 1 in einer ersten diametralen Schnittebene (Ebene II-II gemäß 3 und 4 bzw. entsprechend der in 1 eingezeichneten Diagonale II),
  • 3 einen Ausschnittbereich im Querschnitt in der Ebene III gemäß 2,
  • 4 einen weiteren Querschnitt ähnlich 3 in der Schnittebene IV gemäß 2,
  • 5 einen Längsschnitt des Elektromotors gemäß 1 und 2 in einer anderen diametralen Schnittebene entsprechend der in 1 eingezeichneten Diametrale V,
  • 6 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Motors nach 1 bis 5 (ohne Rotor),
  • 7 eine weitere, bezüglich der Einzelteile noch weiter aufgeteilte Explosionsdarstellung ( mit Rotor) und
  • 8 einen Längsschnitt analog zu 2 in einer Ausführungsvariante (unter anderem mit einem anderen Motorträger) uns
  • 9 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Ausführung nach 8 analog zu 7.
  • In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen und brauchen daher in der Regel auch jeweils nur einmal beschrieben zu werden. Daher gilt jede eventuell nur einmal unter Bezugnahme auf eine bestimmte Zeichnungsfigur erscheinende Beschreibung eines Teils analog auch bezüglich der anderen Zeichnungsfiguren, in denen dieses Teil mit dem entsprechenden Bezugszeichen ebenfalls zu erkennen ist.
  • Ein erfindungsgemäßer Elektromotor 1 ist in den dargestellten Ausführungen als Außenläufermotor ausgebildet. Dabei besteht der Elektromotor 1 – siehe dazu insbesondere die Explosionsdarstellungen in 7 und 9 – aus einem Stator 2, einem Rotor (Außenläufer) 4 und einem Motorträger 6. Der Rotor 4 ist innerhalb des Stators 2 über Drehlager 8 um eine Motorachse 10 drehbar gelagert (siehe dazu insbesondere die Längsschnitte in 2, 5 und 8). Bei der Ausführung nach 1 bis 7 ist eine Rotorwelle 12 axial nach vorne aus dem Rotor 4. herausgeführt, und an ihrem vorstehenden Ende ist ein beliebiges Befestigungselement 14 zum Anschluß eines anzutreibenden Teils oder Aggregates (nicht dargestellt) angeordnet. Im Falle der alternativen Ausführung gemäß 8 und 9 endet die Rotorwelle 12 im Bereich einer Stirnwand des Rotors 4, wobei der Rotor 4 beispielhaft unmittelbar auf seinem Außenumfang ein Lüfterrad 16 trägt.
  • Der Elektromotor 1 bzw. der den Rotor 4 tragende Stator 2 ist an dem Motorträger 6 über einen axialen Steckfügevorgang schraubenlos mittels Verrastungselementen 18 befestigt. Dabei sind erfindungsgemäß im Verbindungsbereich zwischen dem Stator 2 und dem Motorträger 6 mehrere Elastikelemente 20 zur Schwingungsentkopplung derart integriert angeordnet, dass der Stator 2 unter Beibehaltung der schraubenlosen Steckmontage nur mittelbar über die Elastikelemente 20 mit dem Motorträger 6 in Verbindung steht. In den dargestellten Beispielen sind vier Elastikelemente 20 in radialsymmetrischer Anordnung vorgesehen. Es kann aber auch eine andere Anzahl im Bereich von 3 bis etwa 6 Elastikelementen 20 vorgesehen sein.
  • Für diese Verbindung weisen der Stator 2 und der Motorträger 6 jeweils zur Motorachse 10 und auch somit zueinander koaxiale, mit radialem Abstand über – bzw. ineinander gesteckte Verbindungsabschnitte 22 und 24 auf. Die Elastikelemente 20 sitzen jeweils mit radialer und axialer Vorspannung in einem radial zwischen den Verbindungsabschnitten 22, 24 gebildeten Spaltbereich 26; siehe dazu insbesondere die Querschnitte in 3 und 4. Bevorzugt sind beide Verbindungsabschnitte 22, 24 als im Wesentlichen ringförmige, sich axial erstreckende Stegabschnitte ausgebildet, wobei vorzugsweise der Verbindungsabschnitt 24 des Motorträgers 6 den Verbindungsabschnitt 22 des Stators 2 außen übergreift. Dabei sind die Elastikelemente 20 – siehe insbesondere 6 – als einzelne, im Wesentlichen flächige Formkörper jeweils mit in Anpassung an korrespondierende Anlagebereiche 28 bzw. 30 der Verbindungsabschnitte 22, 24 geformten und leicht gekrümmten Innen- und Außenflächen 32, 34 derart ausgebildet, dass zwischen den nur über die Elastikelemente 20 in Verbindung stehenden Verbindungsabschnitten 22, 24 in Axialrichtung, in Umfangsrichtung sowie auch in Radialrichtung nur geringfügige elastische Relativbewegungen zur Schwingungsentkopplung möglich sind.
  • Jedes Elastikelement 20 ist auf dem Außenumfang des Stator-Verbindungsabschnittes 22 über Fixiermittel 36 derart gehalten, dass in Axialrichtung eine Formschlußverbindung und in Radial- und Umfangsrichtung zumindest eine Kraftformschlußverbindung gegeben sind. Wie am Besten in 6 zu erkennen ist, sind die Fixiermittel 36 als eine sich etwa in Umfangsrichtung erstreckende Nut/Federverbindung mit zusätzlicher schnappbarer Kraftformschlußverbindung (Rastverbindung) ausgebildet. Dazu weist jeder Anlagebereich 28 des statorseitigen Verbindungsabschnittes 22 einen in Umfangsrichtung verlaufenden Steg 38 auf (siehe dazu auch 2 und 4), und jedes Elastikelement 20 weist eine entsprechende Aufnahmenut 40 zum Aufsetzen auf den Steg 38 auf. Innerhalb der Aufnahmenut 40 ist ein knopfartiger Ansatz 42 angeordnet, der in eine korrespondierende Rastausnehmung 44 des Steges 38 rastend eingreift. Dies ist insbesondere in 4 gut zu erkennen. Durch die beschriebene Ausgestaltung läßt sich jedes Elastikelement 20 auf einfache Weise radial auf den Anlagebereich 28 des Verbindungsabschnittes 22 aufsetzen und so fixieren. Der Motorträger 6 kann dann mit seinem Verbindungsabschnitt 24 axial kraftschlüssig über die Elastikelemente 20 aufgeschoben werden. Im aufgeschobenen Zustand wird dann jedes Elastikelement 20 in axialer Richtung formschlüssig zwischen einer Anlagestufe 46 innerhalb des Motorträger-Verbindungsabschnittes 24 (siehe 2, 5 und 8 sowie auch 6) und einer als Verrastungselement 18 aufgesetzten Federklammer 48 gehalten. Dadurch wird allein über die Elastikelemente 20 der ganze Motor über den Stator 2 schwingungsentkoppelt gehalten. Dies bedeutet, dass der Elektromotor 1 über die Elastikelemente 20 in dem Motorträger 6 schwingungsentkoppelt aufgehängt ist. Wie sich insbesondere aus den Längsschnittdarstellungen in 2, 5 und 8 ergibt, übergreift jede von außen aufgesetzte Federklammer 48 den Motorträger-Verbindungsabschnitt 24 außen in axialer Richtung und greift mit einem einendigen Stützabschnitt 50 radial und axial in den Motorträger-Verbindungsabschnitt 24 zur Anlage an dem zugehörigen Elastikelement 20 ein. Hierbei ist jede Federklammer 48 mit einem anderendigen Rastabschnitt 52 mit dem Verbindungsabschnitt 24 verrastet. Wie dargestellt ist jeder Rastabschnitt 52 bogenförmig gekrümmt und umgreift eine im Querschnitt etwa nasenartige Rastkante 54 des Motorträgers 6.
  • In den dargestellten, bevorzugten Ausführungen ist der Stator-Verbindungsabschnitt 22 einstückig angeformter Bestandteil einer Statorisolierung 56, die insbesondere aus einem Duroplast besteht. Dabei werden Statorblechpaket und Statorwicklungen (nicht dargestellt) vorzugsweise unter gleichzeitiger Formung des Verbindungsabschnittes 22 umpresst.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung bildet der Stator-Verbindungsabschnitt 22 zusätzlich einen Teil eines inneren Elektronikgehäuses 58 zur Aufnahme einer Motor-Steuerelektronik 60. Dies bedeutet, dass der Verbindungsabschnitt 22 eine Wandung des Elektronikgehäuses 58 bildet, wobei zusätzlich eine innere Gehäusekappe 62 vorteilhafterweise über axial fügbare Rastelemente 64 mit dem Verbindungsabschnitt 22 verbunden ist. Dazu weist die Gehäusekappe 62 axial vorstehende Rastarme 66 auf, die mit Rastansätzen in korrespondierende Rastöffnungen 68 insbesondere im Bereich der Stege 38 des Verbindungsabschnittes 22 eingreifen. Dazu wird vor allem auf 6 und 7 hingewiesen. Im Bereich jedes Steges 38 sind zwei Rastarme 66 bzw. Rastöffnungen 68 vorgesehen. Dabei weist jedes Elastikelement 20 innenseitig entsprechende korrespondierende Freisparungen für die Rastarme 66 auf, siehe insbesondere 3. Weiterhin ist vorzugsweise zwischen der Gehäusekappe und dem Verbindungsabschnitt 22 eine Umfangsdichtung 70 angeordnet, die insbesondere einstückig aus einem weichen elastischen Kunststoff an die Gehäusekappe 62 angeformt ist. Dabei kann die Gehäusekappe 62 wirtschaftlich in einem Zweikomponenten-Spritzverfahren hergestellt werden.
  • Die Steuerelektronik 60 ist zumindest teilweise auf einer Leiterplatte 72 angeordnet, die ihrerseits insbesondere senkrecht zur Motorachse 10 liegend innerhalb des Elektronikgehäuses 58 auf der dem Stator 2 zugekehrten Seite angeordnet ist. Vorteilhafterweise sind alle notwendigen internen elektrischen Verbindungen, insbesondere zwischen nicht dargestellten Statorwicklungen und der Steuerelektronik 60, über axial fügbare Steckverbindungen 74 ausgeführt, wie beispielsweise in 2 und 8 dargestellt ist. Weiterhin ist gemäß 1 und 5, vergleiche auch 7 und 9, ein externes Anschlußkabel 76 über einen vorzugsweise axial steckbaren Anschlußstecker 78 angeschlossen bzw. anschließbar. Gemäß 5 trägt dazu die Leiterplatte 72 einen korrespondierenden Gegenverbinder 80, wobei der Anschlußstecker 78 abgedichtet durch eine Öffnung im jeweiligen Motorträger 6 geführt ist. Zur Abdichtung sind bevorzugt geeignete Weichdichtungen vorgesehen.
  • Wie weiterhin in 5 erkennbar ist, weist die Steuerelektronik 60 vorzugsweise eine Schnittstelle 82 zum Anschluß einer externen Steuerleitung auf. Diese Schnittstelle 82 dient insbesondere zum Programmieren der Steuerelektronik 60. Die Schnittstelle 82 ist als axial fügbare Steckverbindung ausgebildet und durch Öffnungen des Elektronikgehäuses 58 bzw. der Gehäusekappe 62 und des jeweiligen Motorträgers 6 zugänglich. Diese Öffnungen, insbesondere die Öffnung der Gehäusekappe 62, ist durch ein lösbares Verschlußelement 84 verschlossen. Dabei kann es sich mit Vorteil um einen sogenannten Knebel- oder Bajonettverschluß handeln, der über eine Dichtung 86 abgedichtet ist.
  • Hierbei weist die Gehäusekappe 62 integrierte, d. h. einstückig angeformte Steckergehäuse (Steckschächte) 88, 90 zur führenden Aufnahme des Anschlußsteckers 78 bzw. eines nicht dargestellten Steckers für die Schnittstelle 82 auf (5).
  • Wie sich weiterhin insbesondere aus den Längsschnitten in 2, 5 und 8 ergibt, weist der Stator 2 zur Montage eines der Rotor-Drehlager 8 auf der der Leiterplatte 72 zugekehrten Seite eine Montageöffnung auf, die mit einem Verschlußteil 92 verschlossen ist, um den Lagerbereich von dem Elektronikgehäuse 58 zu trennen. Dieses Verschlußteil 92 besteht aus einem elastischen Material (Dichtungsmaterial) und weist vorzugsweise angeformte Ansätze 94 zur abstützenden und schwingungsvermeidenden Anlage an der Leiterplatte 72 auf.
  • In 5 ist ferner ein Sensor 96, insbesondere Rotorstellungssensor, der Steuerelektronik 60 veranschaulicht, der von der Leiterplatte 72 axial in eine Ausnehmung des Stators 2 ragt und von einer elektrisch isolierenden, becherartigen Isolierung 98 umgeben ist. Bei dieser Isolierung 98 kann es sich um mindestens einen sogenannten Folienbecher, gegebenenfalls auch mehrere, beispielsweise zwei ineinandergesetzte Folienbecher handeln.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 1 bis 7 ist der Motorträger 6 als topfartiger Halteflansch mit einer Bodenwandung 100 und dem damit insbesondere einstückig verbundenen Verbindungsabschnitt 22 ausgebildet. Bei dieser Ausführung besteht der Motorträger 6 insbesondere aus Metall, beispielsweise Aluminium.
  • Im Unterschied dazu ist im Falle der Ausführung der 8 und 9 der Motorträger 6 als sogenannter Wandring mit einem den Verbindungsabschnitt 24 aufweisenden, insbesondere topfartigen Innenteil 102 und einem damit über etwa radiale Speichenelemente 104 verbundenen Außenring 106 ausgebildet. Dieser Wandring ist insbesondere aus Kunststoff als einstückiges Formteil ausgebildet.
  • Durch die beschriebene erfindungsgemäße bzw. bevorzugte Ausgestaltung des Elektromotors 1 wird praktisch ein modularer und dadurch fertigungsoptimierter Aufbau erreicht. Die Bestandteile des Motors 1 sind schraubenlos allein durch axiale Fügevorgänge leicht und schnell montierbar. Es wird auch ein hoher IP-Schutz erreicht. Der Anschlußstecker 78 ermöglicht einen nachträglichen Anschluß der Anschlußleitungen 76 erst nach vollständiger Montage des Motors. Der Motor arbeitet sehr geräuscharm. Durch den modularen Aufbau lassen sich auf einfache Weise unterschiedliche Gehäusegeometrien verwirklichen. Durch das Elektronikgehäuse 58 erübrigt sich ein aufwändiger Elektronikverguß. Weiterhin wird auf einfache Weise eine Programmiermöglichkeit geschaffen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschrieben Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfaßt auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen. So ist insbesondere auch ein "umgekehrtes" Eingreifen der Verbindungsabschnitte 22, 24 des Stators 2 und des Motorträgers 6 möglich, d. h. der Stator könnte mit seinem Verbindungsabschnitt auch den Verbindungsabschnitt des Motorträgers übergreifen. Weiterhin kann grundsätzlich auch ein Verguß der Motorelektronik vorgesehen sein (anstatt des angeklipsten Gehäuses). Im Übrigen ist die Erfindung ohnehin nicht auf die im Anspruch 1 enthaltenen Merkmale beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmale definiert sein. Dies bedeutet, daß grundsätzlich praktisch jedes Einzelmerkmal des Anspruchs 1 weggelassen bzw. durch mindestens ein an anderer Stelle der Anmeldung offenbartes Einzelmerkmal ersetzt werden kann. Insofern ist der Anspruch 1 lediglich als ein erster Formulierungsversuch für eine Erfindung zu verstehen.

Claims (20)

  1. Elektromotor (1 ), insbesondere Außenläufermotor, mit einem Stator (2), der an einem Motorträger (6) über einen Steckfügevorgang schraubenlos mittels Verrastungselementen (18) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Verbindungsbereich zwischen dem Stator (2) und dem Motorträger (6) Elastikelemente (20) zur Schwingungsentkopplung derart integriert angeordnet sind, dass der Stator (2) nur mittelbar über die Elastikelemente (20) mit dem Motorträger (6) in Verbindung steht.
  2. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (2) und der Motorträger (6) zur Motorachse (10) koaxiale, mit radialem Abstand über- bzw. ineinander gesteckte Verbindungsabschnitte (22, 24) aufweisen, wobei die Elastikelemente (20) jeweils mit radialer und axialer Vorspannung in einem radial zwischen den Verbindungsabschnitten (22, 24) gebildeten Spaltbereich (26) sitzen und insbesondere radialsymmetrisch verteilt angeordnet sind.
  3. Elektromotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsabschnitte (22, 24) als im Wesentlichen ringförmige, sich axial erstreckende Stegabschnitte ausgebildet sind, wobei vorzugsweise der Verbindungsabschnitt (24) des Motorgehäuses (6) den Verbindungsabschnitt (22) des Stators (2) außen übergreift.
  4. Elektromotor nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Elastikelemente (20) als einzelne, im Wesentlichen flächige Formkörper jeweils mit in Anpassung an korrespondierende Anlagebereiche (28, 30) der Verbindungsabschnitte (22, 24) geformten Innen- und Außenflächen (32, 34) ausgebildet sind.
  5. Elektromotor nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Elastikelement (20) auf dem Außenumfang des Stator-Verbindungsabschnittes (22) über Fixiermittel (36) derart gehalten ist, dass in Axialrichtung eine Formschlußverbindung und in Radial- und Umfangsrichtung zumindest eine Kraftformschlußverbindung gegeben sind.
  6. Elektromotor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiermittel (36) als eine sich etwa in Umfangsrichtung erstreckende Nut-/Federverbindung mit schnappbarer Kraftformschlußverbindung ausgebildet sind.
  7. Elektromotor nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Motorträger (6) mit seinem Verbindungsabschnitt (24) kraftschlüssig über die Elastikelemente (20) aufgeschoben ist, wobei im aufgeschobenen Zustand jedes Elastikelement (20) in axialer Richtung formschlüssig zwischen einer Anlagestufe (46) innerhalb des Motor-Verbindungsabschnittes (24) und einer als Verrastungselement (18) aufgesetzten Federklammer (48) gehalten ist.
  8. Elektromotor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jede Federklammer (48) den Motorträger-Verbindungsabschnitt (24) außen in axialer Richtung übergreift und mit einem einendigen Stützabschnitt (50) radial und axial in den Motorträger-Verbindungsabschnitt (24) zur Anlage an dem zugehörigen Elastikelement (20) eingreift sowie mit einem anderendigen Rastabschnitt (52) mit dem Verbindungsabschnitt (24) verrastet ist.
  9. Elektromotor nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator-Verbindungsabschnitt (22) einstückig angeformter Bestandteil einer insbesondere aus Duroplast bestehenden Statorisolierung (56) ist.
  10. Elektromotor nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator-Verbindungsabschnitt (22) zusätzlich einen Teil eines inneren Elektronikgehäuses (58) zur Aufnahme einer Motor-Steuerelektronik (60) bildet, wobei eine innere Gehäusekappe (62) über axial fügbare Rastelemente (64) mit dem Verbindungsabschnitt (22) verbunden ist.
  11. Elektromotor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Gehäusekappe (62) und dem Verbindungsabschnitt (22) eine Umfangsdichtung (70) angeordnet ist, die vorzugsweise einstückig aus einem weichen elastischen Kunststoff insbesondere an die Gehäusekappe (62) angeformt ist.
  12. Elektromotor nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Elektronikgehäuses (58) eine Leiterplatte (72) insbesondere senkrecht zur Motorachse (10) liegend angeordnet ist.
  13. Elektromotor nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass alle notwendigen internen elektrischen Verbindungen, insbesondere zwischen Statorwicklungen und der Steuerelektronik (60), über axial fügbare Steckverbindungen (74) erfolgen.
  14. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein extemes Anschußkabel (76) über einen insbesondere axial steckbaren Anschlußstecker (78) angeschlossen bzw. anschließbar ist.
  15. Elektromotor nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelektronik (60) eine Schnittstelle (82) zum Anschluß einer externen Steuerleitung aufweist, wobei die Schnittstelle (82) als axial fügbare Steckverbindung ausgebildet und durch eine Öffnung des Elektronikgehäuses (58) zugänglich ist, und wobei die Öffnung durch ein lösbares Verschlußelement (84) verschlossen ist.
  16. Elektromotor nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Stators (2) zwischen dem Bereich des Elektronikgehäuses (58) und einem Rotorlager (8) eine Montageöffnung gebildet ist, die mit einem Verschlußteil (92) verschlossen ist.
  17. Elektromotor nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlußteil (92) aus einem elastischen Material besteht und vorzugsweise über angeformte Ansätze (94) zur Abstützung gegen Schwingungen der Leiterplatte (72) an dieser anliegt.
  18. Elektromotor nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelektronik (60) einen in den Stator (2) ragenden Sensor (96), insbesondere Rotorstellungssensor, aufweist, der von einer elektrisch isolierenden, becherartigen Isolierung (98) umgeben ist.
  19. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Motorträger (6) als Halteflansch mit einer Bodenwandung (100) und dem damit insbesondere einstückig verbundenen Verbindungsabschnitt (22) ausgebildet ist.
  20. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Motorträger (6) als Wandring mit einem den Verbindungsabschnitt (24) aufweisenden, insbesondere topfartigen Innenteil (102) und einem damit über Speichenelemente (104) verbundenen Außenring (106) ausgebildet ist.
DE10245971A 2002-09-30 2002-09-30 Elektromotor mit schraubenloser Steckmontage Withdrawn DE10245971A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10245971A DE10245971A1 (de) 2002-09-30 2002-09-30 Elektromotor mit schraubenloser Steckmontage
DE50301724T DE50301724D1 (de) 2002-09-30 2003-08-14 Elektromotor mit schraubenloser Steckmontage
EP03018446A EP1404008B1 (de) 2002-09-30 2003-08-14 Elektromotor mit schraubenloser Steckmontage
AT03018446T ATE311031T1 (de) 2002-09-30 2003-08-14 Elektromotor mit schraubenloser steckmontage
US10/674,170 US6987336B2 (en) 2002-09-30 2003-09-29 Electric motor with screwless plug-type mounting

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10245971A DE10245971A1 (de) 2002-09-30 2002-09-30 Elektromotor mit schraubenloser Steckmontage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10245971A1 true DE10245971A1 (de) 2004-04-01

Family

ID=31969746

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10245971A Withdrawn DE10245971A1 (de) 2002-09-30 2002-09-30 Elektromotor mit schraubenloser Steckmontage
DE50301724T Expired - Lifetime DE50301724D1 (de) 2002-09-30 2003-08-14 Elektromotor mit schraubenloser Steckmontage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50301724T Expired - Lifetime DE50301724D1 (de) 2002-09-30 2003-08-14 Elektromotor mit schraubenloser Steckmontage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6987336B2 (de)
EP (1) EP1404008B1 (de)
AT (1) ATE311031T1 (de)
DE (2) DE10245971A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2869737A1 (fr) * 2004-04-30 2005-11-04 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Boitier de motoreducteur
DE102011121335A1 (de) 2011-12-16 2013-06-20 Minebea Co., Ltd. Verfahren zur Montage eines bürstenlosen Gleichstrommotors
US8866357B2 (en) 2010-12-28 2014-10-21 Denso Corporation Drive device
US8957556B2 (en) 2010-12-28 2015-02-17 Denso Corporation Drive device
DE102013217993A1 (de) * 2013-09-09 2015-03-12 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Leiterplattenanordnung, Verfahren zum Herstellen einer Leiterplattenanordnung und Kühlerlüftermodul
EP2610500B1 (de) 2011-12-27 2015-09-16 Grundfos Holding A/S Pumpenaggregat
DE102014213324A1 (de) * 2014-07-09 2016-01-14 Zf Friedrichshafen Ag Elektromechanischer Stellantrieb
DE102020200140A1 (de) * 2020-01-08 2021-07-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrische Maschine
DE112015003037B4 (de) 2014-06-27 2023-05-04 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Vorrichtung zur schwingungsentkoppelten Motorhalterung

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10245971A1 (de) * 2002-09-30 2004-04-01 Ebm Werke Gmbh & Co. Kg Elektromotor mit schraubenloser Steckmontage
DE202004010513U1 (de) * 2004-07-06 2005-11-24 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Elektromotor mit hohem Schutzgrad gegen das Eindringen von Fremdkörpern und Nässe
DE102004034472A1 (de) 2004-07-15 2006-02-09 Spiess, Heike Gedämpfter Lüfter
EP1622240B1 (de) * 2004-07-29 2015-12-23 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Gehäuse zur Aufnahme eines Elektromotors
US20060192448A1 (en) * 2005-02-08 2006-08-31 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Electric actuation and process for making the same
DE102006052763A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Direktantrieb
US20080317616A1 (en) * 2007-06-22 2008-12-25 Air Cool Industrial Co., Ltd. Positioning device for a detecting device of a motor of a ceiling fan
TWI340797B (en) * 2007-08-24 2011-04-21 Delta Electronics Inc Fan, motor and bush thereof
US7893572B2 (en) * 2007-08-28 2011-02-22 Delphi Technologies, Inc. Motor attachment assembly for plastic post isolation system
ES2342016T3 (es) * 2007-09-26 2010-06-30 EBM-PAPST MULFINGEN GMBH & CO. KG Motor electrico.
US20090140585A1 (en) * 2007-11-30 2009-06-04 Albert Keith Pant Interface connector for a motor and a motor incorporating the interface connector
GB2462671B (en) * 2008-08-18 2010-12-15 Williams Hybrid Power Ltd Flywheel assembly with flexible coupling to enhance safety during flywheel failure
DE102008054959A1 (de) 2008-12-19 2010-07-01 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine, insbesondere Wechselstromgenerator
DE102010012392A1 (de) 2010-03-22 2011-09-22 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Ventilator
DE102011015784A1 (de) * 2010-08-12 2012-02-16 Ziehl-Abegg Ag Ventilator
US8956111B2 (en) * 2012-04-11 2015-02-17 Lucien Eddisford Assembly for mounting a component centered to an opening
US8837104B2 (en) * 2012-12-10 2014-09-16 Nidec Motor Corporation Motor programming tool with handle-mounted PCB
CN105099048B (zh) * 2014-05-22 2018-06-01 台达电子工业股份有限公司 防水马达
TWI559658B (zh) * 2015-01-07 2016-11-21 建準電機工業股份有限公司 吊扇馬達
KR20170137758A (ko) * 2015-04-15 2017-12-13 섀플러 테크놀로지스 아게 운트 코. 카게 플러그가 내부에 고정된 지지부를 구비하는 자동차 클러치용 액추에이터 및 이와 같은 액추에이터를 구비하는 하이브리드 모듈
DE102015120563A1 (de) * 2015-11-26 2017-06-01 Stabilus Gmbh Antriebseinrichtung
EP3229350B1 (de) 2016-04-08 2021-06-23 Black & Decker Inc. Bürstenloser motor für ein elektrowerkzeug
DE102017111857A1 (de) * 2017-05-31 2018-12-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridmodul einer monolithischen Baugruppe mit einem elektrischen Leiter
DE102018001015A1 (de) * 2018-02-06 2019-08-08 Ziehl-Abegg Se Elektromotor sowie Verfahren zur Herstellung eines Elektromotors
DE102018115161A1 (de) * 2018-06-25 2020-01-02 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Elektromotor
DE102018118299B3 (de) * 2018-07-27 2019-09-26 Stabilus Gmbh Antriebseinrichtung
USD930808S1 (en) * 2019-07-15 2021-09-14 Arctic-Air Home Appliance Co., Ltd. Fan
DE102019005171A1 (de) * 2019-07-22 2021-01-28 Ziehl-Abegg Se Elektromotor, insbesondere Außenläufermotor
USD938009S1 (en) 2019-12-10 2021-12-07 Regal Beloit America, Inc. Fan hub
USD938011S1 (en) 2019-12-10 2021-12-07 Regal Beloit America, Inc. Fan blade
US11371517B2 (en) 2019-12-10 2022-06-28 Regal Beloit America, Inc. Hub inlet surface for an electric motor assembly
USD938010S1 (en) 2019-12-10 2021-12-07 Regal Beloit America, Inc. Fan hub
US11555508B2 (en) 2019-12-10 2023-01-17 Regal Beloit America, Inc. Fan shroud for an electric motor assembly
US11859634B2 (en) 2019-12-10 2024-01-02 Regal Beloit America, Inc. Fan hub configuration for an electric motor assembly
USD952830S1 (en) * 2019-12-10 2022-05-24 Regal Beloit America, Inc. Fan shroud
WO2023197244A1 (zh) * 2022-04-14 2023-10-19 威刚科技股份有限公司 马达及其外壳套件

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500867C2 (de) * 1985-01-12 1993-10-21 Teves Gmbh Co Ohg Alfred Elektromotor mit einem Bügel zu seiner Halterung
US4682065A (en) 1985-11-13 1987-07-21 Nidec-Torin Corporation Molded plastic motor housing with integral stator mounting and shaft journalling projection
FR2596930A1 (fr) 1986-04-08 1987-10-09 Ducellier & Cie Machine dynamo-electrique, notamment alternateur de vehicule automobile
US4805868A (en) * 1986-07-25 1989-02-21 General Motors Corporation Isolation bracket assembly for engine cooling fan and motor
GB2257766B (en) * 1988-12-23 1993-08-04 British Gas Plc Obturating device
US5126607A (en) * 1991-03-22 1992-06-30 Ncr Corporation Stepper motor vibration isolator
FR2678787B1 (fr) 1991-07-05 1993-10-29 Ecia Structure perfectionnee pour moteur a courant continu a commutation electronique.
US5252873A (en) 1991-09-06 1993-10-12 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. DC brushless motor
DE69233394T2 (de) 1991-11-13 2005-07-21 Seiko Epson Corp. Bürstenloser gleichstrommotor
GB2269058B (en) 1992-07-27 1996-03-06 Alex Horng Industrial heat dissipating electric fan
DE4329804A1 (de) * 1993-09-03 1995-03-09 Behr Gmbh & Co Halterung für einen Elektromotor insbesondere für ein Gebläserad einer Heizungs- oder Klimaanlage
CH687228A5 (de) * 1993-09-15 1996-10-31 Synthes Ag Markraumbohrkopf.
DE4401397A1 (de) * 1994-01-19 1995-07-20 Mulfingen Elektrobau Ebm Elektromotor
EP0666424B1 (de) 1994-02-05 1997-10-15 PAPST-MOTOREN GmbH & Co. KG Lüfter mit einem Lüfterrad
FR2732524B1 (fr) * 1995-04-03 1997-05-09 Valeo Thermique Habitacle Dispositif de fixation elastique d'un moteur electrique a l'interieur d'un boitier, notamment pour vehicule automobile
DE19652328C2 (de) * 1996-12-16 2000-09-28 Siemens Ag Geräuschgedämmte Halterung eines Elektromotors und Verfahren zum Zusammenbau der Halterung
US6262504B1 (en) * 1999-02-10 2001-07-17 Siemens Canada Limited HVAC motor and cover structure
EP1121743A2 (de) * 1999-03-25 2001-08-08 General Electric Company Elektromotor mit schnappverbindungsanordnung und verfahren
JP3364176B2 (ja) * 1999-08-06 2003-01-08 アスモ株式会社 モータのフローティング支持構造
DE10245971A1 (de) * 2002-09-30 2004-04-01 Ebm Werke Gmbh & Co. Kg Elektromotor mit schraubenloser Steckmontage

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2869737A1 (fr) * 2004-04-30 2005-11-04 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Boitier de motoreducteur
DE102011056364B8 (de) * 2010-12-28 2017-10-05 Asmo Co., Ltd. Antriebsvorrichtung
US8866357B2 (en) 2010-12-28 2014-10-21 Denso Corporation Drive device
US8957556B2 (en) 2010-12-28 2015-02-17 Denso Corporation Drive device
DE102011056364B4 (de) * 2010-12-28 2017-08-10 Asmo Co., Ltd. Antriebsvorrichtung
DE102011056364C5 (de) 2010-12-28 2019-07-11 Denso Corporation Antriebsvorrichtung
DE102011121335A1 (de) 2011-12-16 2013-06-20 Minebea Co., Ltd. Verfahren zur Montage eines bürstenlosen Gleichstrommotors
EP2610500B1 (de) 2011-12-27 2015-09-16 Grundfos Holding A/S Pumpenaggregat
US9624931B2 (en) 2011-12-27 2017-04-18 Grundfos Holding A/S Pump unit
DE102013217993A1 (de) * 2013-09-09 2015-03-12 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Leiterplattenanordnung, Verfahren zum Herstellen einer Leiterplattenanordnung und Kühlerlüftermodul
DE112015003037B4 (de) 2014-06-27 2023-05-04 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Vorrichtung zur schwingungsentkoppelten Motorhalterung
DE102014213324A1 (de) * 2014-07-09 2016-01-14 Zf Friedrichshafen Ag Elektromechanischer Stellantrieb
DE102020200140A1 (de) * 2020-01-08 2021-07-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrische Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1404008A3 (de) 2004-04-21
DE50301724D1 (de) 2005-12-29
EP1404008B1 (de) 2005-11-23
EP1404008A2 (de) 2004-03-31
US20040104628A1 (en) 2004-06-03
ATE311031T1 (de) 2005-12-15
US6987336B2 (en) 2006-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10245971A1 (de) Elektromotor mit schraubenloser Steckmontage
EP2500575B2 (de) Heizungsumwälzpumpe
EP1422809B1 (de) Elektromotor für einen Pumpenantrieb
EP1689065B1 (de) Stator eines Elektromotors und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3048707B1 (de) Elektromotor, insbesondere kühlerlüftermotor
EP1703617B1 (de) Elektrischer Antrieb
DE102005012619A1 (de) Elektrischer Antrieb
DE102005039557A1 (de) Kreiselpumpe
DE102013020094B4 (de) Elektromotor, insbesondere Kühlerlüftermotor
EP3542449B1 (de) Elektrische maschine mit einem bürstenhalter-bauteil und einem steckermodul
WO2005107041A1 (de) Elektromotor mit halterungsvorrichtung
EP1447900B1 (de) Stromversorgungseinheit
EP0666424A1 (de) Lüfter mit einem Lüfterrad
DE102009049737A1 (de) Statoranordnung
EP3928419B1 (de) Antriebsvorrichtung mit einem bürstenlosen elektromotor
WO2003067738A2 (de) Gehäuse eines elektromotors
DE202005004435U1 (de) Elektrischer Antrieb
DE60207562T2 (de) Anschlußbaugruppe für den elektrischen Anschluß eines Elektromotors
DE19532265A1 (de) Kollektormotor, insbesondere in geschlossener Bauart
DE19617585C1 (de) Drehwinkel-Meßvorrichtung
AT3546U1 (de) Elektromotor mit luftkühlung
EP1420503B1 (de) Motorgehäuse
DE102013022020A1 (de) Elektromotor, insbesondere Kühlerlüftermotor
WO2005015709A1 (de) Getriebe-antriebseinheit
DE4233875A1 (de) Haltevorrichtung zur zugentlasteten Befestigung eines Zuleitungskabels in eine Gehäuseöffnung elektrischer Maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EBM-PAPST MULFINGEN GMBH & CO. KG, 74673 MULFINGEN

8141 Disposal/no request for examination