DE10245866A1 - Vorrichtung zur Vakuumüberwachung von Anlagekomponenten mit evakuiertem Hohlraum, insbesondere für Glasproduktion - Google Patents

Vorrichtung zur Vakuumüberwachung von Anlagekomponenten mit evakuiertem Hohlraum, insbesondere für Glasproduktion Download PDF

Info

Publication number
DE10245866A1
DE10245866A1 DE2002145866 DE10245866A DE10245866A1 DE 10245866 A1 DE10245866 A1 DE 10245866A1 DE 2002145866 DE2002145866 DE 2002145866 DE 10245866 A DE10245866 A DE 10245866A DE 10245866 A1 DE10245866 A1 DE 10245866A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
cavity
system component
connection
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002145866
Other languages
English (en)
Other versions
DE10245866B4 (de
Inventor
Anton Dr. Winkelmann
Gregor Roesel
Wolfgang Münch
Eckart Dr. Döring
Marc Dr. Clement
Robert RÜHL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott Glaswerke AG filed Critical Schott Glaswerke AG
Priority to DE2002145866 priority Critical patent/DE10245866B4/de
Publication of DE10245866A1 publication Critical patent/DE10245866A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10245866B4 publication Critical patent/DE10245866B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/167Means for preventing damage to equipment, e.g. by molten glass, hot gases, batches
    • C03B5/1672Use of materials therefor
    • C03B5/1675Platinum group metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/167Means for preventing damage to equipment, e.g. by molten glass, hot gases, batches
    • C03B5/1672Use of materials therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L21/00Vacuum gauges
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L7/00Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements
    • G01L7/02Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements in the form of elastically-deformable gauges
    • G01L7/06Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements in the form of elastically-deformable gauges of the bellows type
    • G01L7/066Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements in the form of elastically-deformable gauges of the bellows type with exhausted bellows

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Vakuumüberwachung einer Anlagenkomponente mit einem evakuierten Hohlraum, der von einem schmelzflüssigen Medium beaufschlagt wird und dessen Oberfläche mittels Kontaktmaterial geschützt ist, das im Hochtemperatureinsatz eine hohe Oxidationsbeständigkeit aufweist, insbesondere für die Glasproduktion. Eine einfache Vorrichtung, die an beliebigen Stellen einer evakuierten Anlage zur Überwachung des Vakuums eingesetzt werden kann, ist dadurch gekennzeichnet, dass sie einen einseitig offenen Faltenbalg aufweist, dessen Innenraum mit dem zu überwachenden Hohlraum in Verbindung steht, und dass bei abnehmendem Vakuum der Faltenbalg sich ausdehnt und in diesem Zustand als Anzeige- und/oder Schaltsignal erkenn- und/oder auswertbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Vakuumüberwachung einer Anlagenkomponente mit einem evakuierten Hohlraum, der von einem schmelzflüssigen Medium beaufschlagt wird und dessen Oberfläche mittels Kontaktmaterial geschützt ist, das im Hochtemperatureinsatz eine hohe Oxidationsbeständigkeit aufweist, insbesondere für die Glasproduktion.
  • Diese Vorrichtung lässt sich anwenden bei rotierendem und/oder axialbewegten als auch feststehenden Anlagekomponenten, die zum Homogenisieren und/oder Dosieren und Formgeben von schmelzflüssigen Medien, z.B. Glas, eingesetzt sind und einen evakuierten Hohlraum besitzen, der mit dem schmelzflüssigen Medium in Kontakt kommt. Dies kann eine als Rührer, Rührnadel, Dosiernadel, Rohrziehnadel oder Formgebungsaggregat ausgebildete Vorrichtung zur Verarbeitung des schmelzflüssigen Mediums sein.
  • Diese Komponenten bestehen aus einem hochtemperaturfesten Refraktärmetall oder Keramik, da sie im Hochtemperaturbetrieb verwendet werden. Diese Materialien besitzen wohl eine hohe Temperaturfestigkeit, sind jedoch nicht ausreichend oxidationsbeständig. Hier kommen Molybdän (Mo), Wolfram (Wo) und Molybdän-Wolfram-Legierungen (Mo-Wo-Legierungen) und deren Cermet-Legierungen zum Einsatz.
  • Zur Verbesserung der Oxidationsbeständigkeit werden die aus den vorstehenden Materialien bestehenden Komponenten im Hochtemperatureinsatz an den Kontaktflächen zu dem schmelzflüssigen Medium mit einem oxidationsbeständigen Belag verkleidet und evakuiert. Die Kontaktflächen müssen von einer Sauerstoffzufuhr, sei es Luftsauerstoff oder von bei Reduktionsvorgängen im Kontakt mit dem schmelzflüssigen Medium freiwerdenem Sauerstoff, isoliert werden. Als Materialien für eine derartige Schutzschicht für die Kontaktfläche hat sich Platin (Pt) und andere Patinmetalle (Pt-Metalle), deren Legierungen und stabilisierte Legierungen als geeignet erwiesen.
  • Sollte diese Schutzschicht Leckage aufweisen, kommt es zu einer Kontaktreaktion zwischen dem Grundmaterial der Komponente und dem schmelzflüssigen Medium. Dies kann zu ausgeprägten Produktfehlern in dem zu verarbeitenden schmelzflüssigen Medium führen, was gerade bei der Herstellung von Glasproduktion aus einer Glasschmelze zu hohem Ausschluss führen kann.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die im Aufbau einfach ist und mit der im Betrieb das Vorliegen des zur Vermeidung einer Leckage der Schutzschicht ausreichenden Vakuums in dem Hohlraum überprüft und das Fehlen bzw. der Abfall desselben kenntlich gemacht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass sie einen einseitig offenen Faltenbalg aufweist, dessen Innenraum mit dem zu überwachenden Hohlraum in Verbindung steht und dass bei abnehmendem Vakuum der Faltenbalg sich ausdehnt und in diesem Zustand als Anzeige- und/oder Schaltsignal erkenn- und/oder auswertbar ist.
  • Diese Vorrichtung ist einfach und wird mit dem zu überwachenden Hohlraum der Anlagenkomponente verbunden. Beim Absenken des Luftdruckes im Hohlraum zieht sich der Faltenbalg zusammen und nimmt eine Stellung ein, die auch im evakuierten Betrieb Anlagenkomponente eingehalten wird. Nimmt der Luftdruck im Hohlraum infolge Leckage der Schutzschicht oder durch den Ausfall des Vakuums zu, dann dehnt sich der Faltenbalg aus und nimmt eine Anzeige- oder Schaltstellung ein, die den Fehlerzustand erkenntlich macht und/oder ein optisches und/oder akustisches Anzeigesignal auslöst.
  • Damit die Vorrichtung den auftretenden Betriebsbedingungen standhält, ist nach einer Ausgestaltung vorgesehen, dass die Anlagekomponente aus hochwarmfestem Werkstoff, wie Molybdän, Wolfram oder Wolfram-Molybdän-Legierung besteht und dass die Oberfläche des Hohlraumes mit einem dünnwandigen Belag aus Platin, anderen Platinmetallen, deren Legierungen und stabilisierte Legierungen versehen ist. Dabei ist nach einer Weiterbildung besonders darauf zu achten, dass das Kontaktmaterial als dünnwandiger Belag dicht mit der Oberfläche des Hohlraumes der Anlagenkomponente verbunden ist.
  • Die konstruktive Ausgestaltung der Vorrichtung ist nach einer Ausführung so gelöst, dass die Anlagenkomponente einen mit dem Hohlraum in Verbindung stehenden Anschluss aufweist, dass der Faltenbalg von einem Anschlusskörper getragen ist, an dem die offene Seite des Faltenbalges befestigt ist, dass ein im Anschlusskörper geführter Kanal von einem Verbindungsansatz für den Anschluss der Anlagenkomponente ausgeht und in den Innenraum des Faltenbalges mündet und dass die andere Seite des Faltenbalges geschlossen ist. Dabei kann der Anschlusskörper einfach in eine evakuierte Anlage einbezogen werden, wenn vorgesehen ist, dass die Anlagenkomponente ein mit dem Hohlraum versehenes Verbindungs-Rohrstück ausgebildet ist, das an den Enden mit Anschlusselementen zum Einbau in eine evakuierte Anlage versehen ist, sowie dass in das Verbindungs-Rohrstück ein Ausgleichs-Faltenbalg einbezogen ist und dass der mit dem Verbindungsansatz in den Anschluss eingeführte Anschlusskörper fest und dicht mit dem Verbindungs-Rohrstück verbunden ist.
  • Ist zudem vorgesehen, dass der Anschlusskörper teilweise in den Innenraum des Faltenbalges ragt und der Anlagenkomponente zugekehrt einen Verbindungsbund trägt, an dem die offene Seite des Faltenbalges dicht angebracht ist, dann ist der Faltenbalg nicht nur geschützt sondern bei einer Verstellung geführt. Die Führung lässt sich dabei dadurch noch verbessern, dass der Faltenbalg nur mit einigen Falten auf der geschlossenen Seite über den Anschlusskörper vorsteht und im Bereich des Anschlusskörpers mit einer Schutzhülse abgedeckt ist, die mit dem in den Innenraum des Faltenbalges ragenden Teil des Anschlusskörpers eine hülsenförmige Führungsaufnahme für den Faltenbalg bildet, wobei der Faltenbalg zusätzlich geschützt wird.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung kann auch vorgesehen sein, dass das dem Verbindungsansatz abgekehrte Ende des Faltenbalges ebenfalls offen und dicht mit einer Anzeigeplatte verbunden ist, die mit einem Anzeige- und/oder Schaltelement versehen ist.
  • Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Vorrichtung mit einer als Verbindungs-Rohrstück ausgebildeten Anlagenkomponente und
  • 2 im Schnitt einen mit einem Faltenbalg bestehenden Anschlusskörper.
  • Wie die 1 zeigt, kann die Vorrichtung nach der Erfindung mit einem Faltenbalg 26, einem Anschlusskörper 20 und einer Anzeigeplatte 30 direkt mit einem Anschluss 16 an jeder evakuierten und mit Hohlraum 11 versehenen Anlagenkomponente 10 angeschlossen werden. Die Anlagenkomponente 10 im Ausführungsbeispiel kann jedoch auch als Verbindungs-Rohrstück dienen und über Anschlusselemente 12 und 13 in eine evakuierte Anlage einbezogen werden. Dabei dient ein in das Verbindungs-Rohrstück einbezogener Faltenbalg 15 als Abstands-Ausgleichselement. Der Anschlusskörper 20 nach 2 ist dabei fest und dicht mit dem Verbindungs-Rohrstück verbunden, wie die Schweißnaht 17 erkennen lässt.
  • Der Anschlusskörper 20 der Vorrichtung weist einen auf den Anschluss 16 abgestimmten Verbindungsansatz 21 auf und kann an beliebigen Stellen der evakuierten Anlage angebracht werden, wenn die Stelle mit einem entsprechenden Anschluss 16 versehen ist.
  • Der evakuierte Hohlraum 11 der Anlagenkomponente 10 weist einen vom Verbindungsansatz 21 ausgehenden Kanal 22 auf, der in den Innenraum 29 eines Faltenbalges 26 mündet. Die untere offene Seite 27 des Faltenbalges 26 ist dicht mit einem Verbindungsbund 23 des Anschlusskörpers 20 verbunden. Dabei ragt der Anschlusskörper 20 in den Innenraum 29 des Faltenbalges 26 und bildet mit einer am Bund 24 angebrachten Schutzhülse 25 eine hülsenförmige Führungsaufnahme 33 für den Faltenbalg 26, der mit der oberen Seite 28 mit einigen Falten aus der Führungsaufnahme 33 ragt.
  • Die obere Seite 28 des Faltenbalges 26 kann geschlossen oder offen sein. Ist sie offen, dann wird sie dicht mit einer Anzeigeplatte 30 verschlossen.
  • Im Betrieb wird durch das Vakuum im überwachten Hohlraum 11 der Faltenbalg 26 zusammengezogen und behält diese Stellung bei, solange der Betriebszustand aufrecht erhalten wird. Nimmt der Druck im Hohlraum zu, dann wird der Faltenbalg 26 gedehnt und die Anzeigeplatte 30 wird vom Anschlusskörper 20 wegbewegt. Daran kann der eingetretene Fehlerzustand erkannt und/oder angezeigt werden. Die Anzeigeplatte 30 kann ein Schaltelement 31 tragen, das zur Einleitung eines optischen und/oder akustischen Anzeigesignals verwendbar ist. Hat das Schaltelement 31 eine Querbohrung, dann lässt sich auf einfache Weise ein entsprechendes Betätiungsorgan mit der Anzeigeplatte 30 koppeln.
  • Es ist deutlich erkennbar, dass mit einer derartig einfachen Vorrichtung an beliebigen Stellen einer evakuierten Anlage das Vakuum überwacht und Fehlerzustände kenntlich gemacht werden können.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Vakuumüberwachung einer Anlagenkomponenten mit einem evakuierten Hohlraum, der von einem schmelzflüssigen Medium beaufschlagt wird und dessen Oberfläche mittels Kontaktmaterial geschützt ist, das im Hochtemperatureinsatz eine hohe Oxidationsbeständigkeit aufweist, insbesondere für die Glasproduktion, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen einseitig offenen Faltenbalg (26) aufweist, dessen Innenraum mit dem zu überwachenden Hohlraum (11) in Verbindung steht und dass bei abnehmendem Vakuum der Faltenbalg (26) sich ausdehnt und in diesem Zustand als Anzeige- und/oder Schaltsignal erkenn- und/oder auswertbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagekomponente (10) aus hochwarmfestem Werkstoff, wie Molybdän, Wolfram oder Wolfram-Molybdän-Legierung besteht und dass die Oberfläche des Hohlraumes (11) mit einem dünnwandigen Belag aus Platin, anderen Platinmetallen, deren Legierungen oder deren andere stabilisierte Legierungen versehen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktmaterial als dünnwandiger Belag dicht mit der Oberfläche des Hohlraumes (11) der Anlagenkomponente (10) verbunden ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagenkomponente (10) einen mit dem Hohlraum (11) in Verbindung stehenden Anschluss (16) aufweist, dass der Faltenbalg (26) von einem Anschlusskörper (20) getragen ist, an dem die offene Seite (27) des Faltenbalges (26) befestigt ist, dass ein im Anschlusskörper (20) geführter Kanal (22) von einem Verbindungsansatz (21) für den Anschluss (16) der Anlagenkomponente (10) ausgeht und in den Innenraum des Faltenbalges (26) mündet und dass die andere Seite des Faltenbalges (26) geschlossen ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlusskörper (20) teilweise in den Innenraum (29) des Faltenbalges (26) ragt und der Anlagenkomponente (10) zugekehrt einen Verbindungsbund (23) trägt, an dem die offene Seite (27) des Faltenbalges (26) dicht angebracht ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Faltenbalg (26) nur mit einigen Falten auf der geschlossenen Seite über den Anschlusskörper (20) vorsteht und im Bereich des Anschlusskörpers (20) mit einer Schutzhülse (25) abgedeckt ist, die mit dem in den Innenraum (29) des Faltenbalges (26) ragenden Teil des An schlusskörpers (20) eine hülsenförmige Führungsaufnahme (33) für den Faltenbalg (26) bildet.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Verbindungsansatz (21) abgekehrte Ende (28) des Faltenbalges (26) ebenfalls offen und dicht mit einer Anzeigeplatte (30) verbunden ist, die mit einem Anzeige- und/oder Schaltelement (31) versehen ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagenkomponente (10) ein mit dem Hohlraum (11) versehenes Verbindungs-Rohrstück ausgebildet ist, das an den Enden mit Anschlusselementen (12, 13) zum Einbau in eine evakuierte Anlage versehen ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in das Verbindungs-Rohrstück ein Ausgleichs-Faltenbalg (15) einbezogen ist und dass der mit dem Verbindungsansatz (21) in den Anschluss (16) eingeführte Anschlusskörper (20) fest und dicht mit dem Verbindungs-Rohrstück verbunden ist.
DE2002145866 2002-09-30 2002-09-30 Vorrichtung zur Vakuumüberwachung einer Anlagekomponente mit evakuiertem Hohlraum, insbesondere für die Glasproduktion Expired - Lifetime DE10245866B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002145866 DE10245866B4 (de) 2002-09-30 2002-09-30 Vorrichtung zur Vakuumüberwachung einer Anlagekomponente mit evakuiertem Hohlraum, insbesondere für die Glasproduktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002145866 DE10245866B4 (de) 2002-09-30 2002-09-30 Vorrichtung zur Vakuumüberwachung einer Anlagekomponente mit evakuiertem Hohlraum, insbesondere für die Glasproduktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10245866A1 true DE10245866A1 (de) 2004-04-08
DE10245866B4 DE10245866B4 (de) 2006-02-23

Family

ID=31984335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002145866 Expired - Lifetime DE10245866B4 (de) 2002-09-30 2002-09-30 Vorrichtung zur Vakuumüberwachung einer Anlagekomponente mit evakuiertem Hohlraum, insbesondere für die Glasproduktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10245866B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114321390A (zh) * 2021-12-14 2022-04-12 北京航星机器制造有限公司 一种高温成形设备用真空室动密封结构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61153913A (ja) * 1984-12-27 1986-07-12 株式会社東芝 真空バルブ
DE69605495T2 (de) * 1995-08-21 2000-07-27 Asahi Glass Co Ltd Rohr mit Aussenisolierung zum Fördern von geschmolzenem Material bei hoher Temperatur

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61153913A (ja) * 1984-12-27 1986-07-12 株式会社東芝 真空バルブ
DE69605495T2 (de) * 1995-08-21 2000-07-27 Asahi Glass Co Ltd Rohr mit Aussenisolierung zum Fördern von geschmolzenem Material bei hoher Temperatur

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114321390A (zh) * 2021-12-14 2022-04-12 北京航星机器制造有限公司 一种高温成形设备用真空室动密封结构
CN114321390B (zh) * 2021-12-14 2024-04-05 北京航星机器制造有限公司 一种高温成形设备用真空室动密封结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE10245866B4 (de) 2006-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1979275B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum blasenfreien transportieren, homogenisieren und konditionieren von geschmolzenem glas
DE102019121109A1 (de) Messsystem
WO2010069736A1 (de) Wechselarmatur für einen sensor
DE102010021150B4 (de) Automatische Kopplungsvorrichtung für eine Vorbehandlungsvorrichtung von geschmolzenem Roheisen
DE102013019608B4 (de) Messelement und Verfahren und Rohrfedermanometer
EP3927455A1 (de) Druckbehältersystem
DE10245866A1 (de) Vorrichtung zur Vakuumüberwachung von Anlagekomponenten mit evakuiertem Hohlraum, insbesondere für Glasproduktion
DE3143432C1 (de) Elektrodenanordnung fuer einen OEl- oder Gasbrenner
AT4238U1 (de) Rührer für glasschmelzen
DE2044855B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Tafelglas
DE19948187C2 (de) Verfahren zur metallurgischen Behandlung einer Stahlschmelze in einem Konverter mit auf die Stahlschmelze aufgeblasenem Sauerstoff und Sauerstoffaufblaslanze
DE2705551C3 (de) Brennschneiddüse
EP0176528B1 (de) Drosselorgan zur herabsetzung des drucks in förderleitungen
DE4422531C2 (de) Filterschale
DE102019102486A1 (de) Anzeigevorrichtung für Gefahrensituationen
DE102013111944B4 (de) Schweiß-, Schneid-, Wärm- oder Lötgerät mit einer Einrichtung zur Erfassung eines Betriebsparameters
DE19604287C2 (de) Vorrichtung zur Beaufschlagung eines Drahtendes in einer Drahtbondeinrichtung mit einem Schutzmedium
DE3504130C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen einer Flüssigkeitsprobe in eine Gaschromatographen-Säule
DE625775C (de) Elektrische Punktschweissmaschine
AT503538B1 (de) Vorrichtung zum verschliessen eines leitungssystems
EP3646982B1 (de) Schweisselektrode
AT503470B1 (de) Vorrichtung zum punktschweissen
DE10117664C1 (de) Rohrstutzen zum Leiten von oder Eintauchen in Glasschmelzen sowie zu deren Erhitzung und die Verwendung des Rohrstutzens
CH655772A5 (en) Control valve for the selective switching of a sample fluid between a measuring path and an outlet path or between a first and a second measuring path
DE298680C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHOTT AG, 55122 MAINZ, DE

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right