DE10245784A1 - Heizgerät und zugehöriges Betriebsverfahren - Google Patents

Heizgerät und zugehöriges Betriebsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE10245784A1
DE10245784A1 DE10245784A DE10245784A DE10245784A1 DE 10245784 A1 DE10245784 A1 DE 10245784A1 DE 10245784 A DE10245784 A DE 10245784A DE 10245784 A DE10245784 A DE 10245784A DE 10245784 A1 DE10245784 A1 DE 10245784A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heater
condensate
burner
corrosion
protection mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10245784A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10245784B4 (de
Inventor
Wolfgang Volz
Uwe Clement
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10245784A priority Critical patent/DE10245784B4/de
Publication of DE10245784A1 publication Critical patent/DE10245784A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10245784B4 publication Critical patent/DE10245784B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0095Devices for preventing damage by freezing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/288Accumulation of deposits, e.g. lime or scale
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/345Control of fans, e.g. on-off control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/36Control of heat-generating means in heaters of burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H8/00Fluid heaters characterised by means for extracting latent heat from flue gases by means of condensation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H8/00Fluid heaters characterised by means for extracting latent heat from flue gases by means of condensation
    • F24H8/006Means for removing condensate from the heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2035Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using fluid fuel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein als Brennwertgerät ausgebildetes Heizgerät (1), insbesondere einer Gebäudeheizanlage und/oder einer Warmwasserbereitungsanlage eines Gebäudes. DOLLAR A Um die Korrosionsauswirkungen durch den Kondensatanfall zu reduzieren, wird das Heizgerät (1) bei vorliegender Wärmeanforderung in einem Heizmodus zum Beheizen eines Heizkreises (2) betrieben und bei fehlender Wärmeanforderung in Abhängigkeit von wenigstens einer vorbestimmten, eine Korrosion unterstützenden Korrosionsbedingung in einem Korrosionsschutzmodus betrieben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Heizgerät, das als Brennwertgerät ausgebildet ist und insbesondere in einer Gehäudeheizanlage und/oder in einer Warmwasserbereitungsanlage eines Gebäudes zur Anwendung kommt. Ein Brennwertgerät charakterisiert sich dadurch, dass im Heizbetrieb die durch die Verbrennung entstehenden Abgase bei bestimmten Betriebszuständen an einem Wärmeübertrager soweit abgekühlt werden, dass Wasserdampf, der in den Verbrennungsabgasen mitgeführt wird, am Wärmeübertrager auskondensiert. Das bedeutet, dass in bestimmten Betriebszuständen des Brennwertheizgeräts die Verbrennungsabgase am Wärmeübertrager unter den Taupunkt von Wasser abgekühlt werden. Ein derartiges Brennwertgerät kann dabei eine besonders hohe Energieausnutzung erzielen.
  • Es hat sich gezeigt, dass bei Brennwertgeräten die mit dem Kondensat beaufschlagten Oberflächen, insbesondere der Wärmeübertrager, einer erhöhten Korrosionsgefahr ausgesetzt sind. Durch Korrosion kann sich jedoch die Lebensdauer des Brennwertgeräts reduzieren.
  • Das erfindungsgemäße Heizgerät und das erfindungsgemäße Betriebsverfahren entsprechend den unabhängigen Ansprüchen haben dem gegenüber den Vorteil, dass der bedarfsabhängig aktivierbare Korrosionsschutzmodus die Korrosionsgefahr an den von der Kondensatbildung betroffenen Oberflächen, insbesondere des Wärmeübertragers, reduziert. In entsprechender Weise kann dadurch die Lebensdauer der betroffenen Komponenten des Heizgerätes, insbesondere des Wärmeübertragers, erhöht werden. Von besonderer Bedeutung ist dabei jedoch, dass der erwünschte Korrosionsschutz bei der Erfindung besonders preiswert realisierbar ist, da insbesondere keine teuren, besonders korrosionsfesten Materialien verwendet werden müssen, um die verbesserte Korrosionsschutzwirkung zu erzielen. Dementsprechend ist es grundsätzlich auch möglich, die Erfindung bei einem bestehenden, herkömmlichen Heizgerät zu realisieren, indem ein neues, erfindungsgemäßes Steuergerät verwendet wird oder indem ein vorhandenes Steuergerät in erfindungsgemäßer Weise neu programmiert wird.
  • Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung kann das Steuergerät eine Korrosionsbedingung z.B. daran erkennen, dass das Heizgerät unmittelbar vor Erreichen der Wärmeanforderung in einem Zustand betrieben worden ist, bei dem kein oder nur wenig Kondensat angefallen ist. Auch bei einem Brennwertheizgerät können Betriebszustände auftreten, in denen kein Kondensat anfällt. Beispielsweise dann, wenn das Heizgerät seine maximale Heizleistung an den Heizkreis abgeben soll. Da einem Betriebszustand mit dieser Maximalleistung in jedem Fall ein Betriebszustand vorausgeht, der eine kleinere Heizleistung besitzt und bei dem es zu einer Kondensatbildung kommt, kann es in den Betriebszuständen mit erhöhter Brennerleistung dazu kommen, dass das Kondensat, das sich an Oberflächen, insbesondere des Wärmeübertragers, ausgebildet hat, zumindest teilweise verdunstet. Da das Kondensat neben Wasser auch Säurebestandteile enthalten kann, die erst bei höheren Temperaturen verdampfen als Wasser, stellt sich beim Verdampfen der Wasseranteile ein Aufkonzentrieren der Säuren im verbleibenden Kondensat ein. Ein herkömmliches Heizgerät würde nach einem Betriebszustand mit hoher Heizleistung das Heizgerät ausschalten, sobald die gewünschte Wärmeanforderung erreicht ist. Das an den korrosionsgefährdeten Oberflächen anhaftende Kondensat besitzt dann einen erhöhten Säuregehalt wodurch eine erhöhte Korrosionsgefahr besteht. Die Erfindung nutzt nun diese Erkenntnis, um nach einem derartigen Betriebszustand das Heizgerät nicht sofort (vollständig) auszuschalten, sondern (zunächst) in dem Korrosionsschutzmodus zu betreiben.
  • Entsprechend einer vorteilhaften Ausführungsform kann das Steuergerät im Korrosionsschutzmodus das Heizgerät so betreiben, dass ein erhöhter Kondensatanfall vorliegt, und das Heizgerät ausschalten, sobald eine vorbestimmte Zeit abgelaufen und/oder sobald eine vorbestimmte Kondensatmenge angefallen ist. Bei dieser Ausführungsform wird zur Absenkung der Korrosionsgefahr im Korrosionsschutzmodus gezielt Kondensat erzeugt, um dadurch das säurehaltige Restkondensat an den korrosionsgefährdeten Oberflächen zu verdünnen, wodurch sich die Säurekonzentration entsprechend reduziert. Bei hinreichender Kondensatbildung können die gefährdeten Oberflächen quasi auch gespült werden. Von Interesse ist hierbei, dass der Heizbetrieb des Heizgeräts im Korrosionsschutzmodus primär nicht zur Wärmeeinspeisung in den Heizkreis, sondern zur Kondensaterzeugung dient.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann das Steuergerät im Korrosionsschutzmodus einen Brenner des Heizgeräts ausschalten und ein zur Frischluftversorgung des Brenners vorgesehenes Gebläse erst später abschalten, sobald eine vorbestimmte Zeit abgelaufen ist und/oder sobald wenigstens eine mit Kondensat beschlagene Oberfläche getrocknet ist. Bei dieser Ausführungsform wird alternativ oder zusätzlich zum Spülen dafür gesorgt, dass im Heizgerät die von der Korrosionsgefahr betroffenen Oberflächen, insbesondere des Wärmeübertragers, durch einen entsprechend dimensionierten Nachlauf des Gebläses getrocknet bzw. durch Abblasen von Kondensat befreit werden.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Heizgeräts und des erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Heizgeräts sowie ein Beispiel für das erfindungsgemäße Betriebsverfahren sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 eine stark vereinfachte Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen Heizgerätes,
  • 2 ein stark vereinfachtes Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Entsprechend 1 umfasst ein erfindungsgemäßes Heizgerät 1, das als Brennwertgerät ausgebildet ist und zum Beheizen eines Heizkreises 2, insbesondere einer Gebäudeheizungsanlage und/oder einer Warmwasserbereitungsanlage eines Gebäudes, dient. Der Heizkreis 2 ist mit Vorlauf 3 und Rücklauf 4 an einen Wärmeübertrager 5 angeschlossen, der stromab eines Brennraums 6 im Heizgerät 1 angeordnet ist und dort beim Betrieb eines Brenners 7 mit heißen Verbrennungsabgasen beaufschlagt wird. Die abgekühlten Verbrennungsabgase treten durch einen Abgasaustritt 8 aus dem Heizgerät 1 aus. Frischluft wird durch einen Zulufteintritt 9 über ein Gebläse 10 dem Brenner 7 zugeführt.
  • Das Heizgerät 1 umfasst außerdem ein Steuergerät 11, mit dem insbesondere der Brenner 7 und das Gebläse 10 betätigbar sind. Das Steuergerät 11 erhält eingangsseitig über eine Signalleitung 12 eine Wärmeanforderung, die vom Heizgerät 1 erbracht werden soll. Zur Realisierung der jeweiligen Wärmeanforderung 12 wird der Brenner 7 entsprechend betätigt. Die in den Verbrennungsabgasen enthaltene Wärme wird soweit wie möglich mit Hilfe des Wärmeübertragers 5 auf den Heizkreis 2 bzw. auf die darin zirkulierende Heizflüssigkeit übertragen. Da das Heizgerät 1 als Brennwertgerät ausgebildet ist, werden am Wärmeübertrager 5 die Verbrennungsabgase zumindest bei bestimmten Betriebszuständen des Heizgeräts 1 unter den Taupunkt des in den Verbrennungsabgasen mitgeführten Wassers abgekühlt. Dementsprechend kommt es vorwiegend an einer Oberfläche 13 des Wärmeübertragers 5 zu einem Niederschlag von Kondensat. Das sich ansammelnde Kondensat kann abtropfen und über eine übliche Kondensatableiteinrichtung abgeführt werden.
  • Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Heizgeräts 1 sowie des erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens wird im folgenden unter anderem mit Bezug auf 2 näher erläutert.
  • In 2 ist der ausgeschaltete Zustand des Heizgeräts 1 jeweils durch einen kleinen Kreis symbolisiert und mit 14 bezeichnet. Zwei in der oberen Hälfte der 2 dargestellte Zweige 15 bzw. 15' und 15'' repräsentieren verschiedene Varianten eines Heizmodus 15, in dem das Heizgerät 1 zum Beheizen des Heizkreises 2 betätigt werden kann. Im Unterschied dazu repräsentieren drei Zweige 16 bzw. 16', 16'' , 16''', die in der unteren Hälfte der 2 dargestellt sind, unterschiedliche Varianten eines Korrosionsschutzmodus 16, in dem das Heizgerät 1 betrieben werden kann, wenn ein Beheizen des Heizkreises 2 nicht mehr erforderlich ist.
  • Entsprechend der linken Variante des Heizmodus 15' erhält das ausgeschaltete Heizgerät 1 entsprechend einem Block 17 eine relativ hohe Wärmeanforderung, die im folgenden auch als Maximallast bezeichnet wird und der maximalen Brennerleistung entspricht. Das Heizgerät 1 kann jedoch nicht unmittelbar aus dem ausgeschalteten Zustand 14 heraus die gewünschte Maximalleistung erreichen. Dementsprechend wird der Brenner 7 gemäß einem Block 18 zunächst mit einer relativ kleinen Leistung gestartet, die im folgenden auch als Minimallast bezeichnet wird. Das Steuergerät 11 arbeitet zunächst eine Startroutine ab, um für den Brenner 7 einen stabilen Verbrennungsvorgang zu erreichen. Erst nach der Startprozedur kann gemäß einem Block 19 allmählich die Leistung des Brenners 7 auf die Maximallast erhöht werden. Es ist klar, dass mit dem Einschalten des Brenners 7 auch das Gebläse 10 eingeschaltet wird. Beim Hochfahren des Brenners 7 durchläuft das Heizgerät 7 innerhalb des Heizmodus 15 bzw. 15' Betriebszustände, in denen sich an der Oberfläche 13 des Wärmeübertragers 5 Kondensat niederschlägt. Bei höheren Brennerleistungen, insbesondere bei Maximallast, reicht die Kühlleistung des Wärmeübertragers 5 nicht mehr aus, die Verbrennungsabgase bis auf den Taupunkt von Wasser abzukühlen. Das bedeutet, dass bei den höheren Brennerleistungen kein neues Kondensat anfällt. Vielmehr kann es dazu kommen, dass bei den hohen Brennerleistungen das Kondensat, das an der Oberfläche 13 haftet, allmählich verdampft. Sofern das Kondensat höherkondensierende Säurebestandteile enthält, kommt es hierbei zu einer Aufkonzentration der Säure.
  • Bei der rechts gezeigten Variante des Heizmodus 15 bzw. 15'' wird das Heizgerät 1 nach dem Starten zunächst entsprechend einem Block 20 in einem Zustand betrieben, in dem der Brenner 7 in einem unteren oder mittleren Leistungsniveau arbeitet; jedenfalls erfolgt der Betrieb des Heizgeräts 1 so, dass am Wärmeübertrager 5 Kondensat anfällt. Auf diesen Betriebszustand 20 folgt wieder die hohe Wärmeanforderung bzw. Maximallast 17, die im nachfolgenden Block 19 durch allmähliche Leistungssteigerung des Brenners 7 angefahren wird.
  • Im Schaubild 2 ist mittig durch eine Raute 21 der Zustand symbolisiert, bei dem das Heizgerät 1 die erwünschte Wärmeanforderung erreicht, also wenn das Heizgerät 1 die gewünschte Wärmemenge in den Heizkreis 2 eingeleitet hat.
  • Bei einem herkömmlichen Betriebsverfahren bzw. bei einem herkömmlichen Steuergerät 11 würde nach Erreichen der Wärmeanforderung das Heizgerät 1 unverzüglich abgeschaltet werden. Hierdurch kann es aufgrund der vorausgehenden Betriebszustände, hier die exemplarisch ausgewählten Heizmodi 15' und 15'' , dazu kommen, dass die Säuren in den an der Oberfläche 13 verbleibenden Kondensatrückständen korrosiv wirken können.
  • Das erfindungsgemäße Heizgerät 1 bzw. sein Steuergerät 11 überprüft jedoch vor dem Abschalten des Heizgeräts 1, ob eine oder mehrere Korrosionsbedingungen vorliegen. Eine solche Korrosionsbedingung wird beispielsweise darin gesehen, dass das Heizgerät 1 unmittelbar vor Erreichen der Wärmeanforderung (21) so betrieben worden ist, dass sich an der Oberfläche 13 des Wärmeübertragers 5 kein oder nur wenig Kondensat niederschlagen kann. Bei den hier gezeigten Konstellationen (Heizmodi 15' und 15'') wird das Heizgerät 1 bzw. sein Brenner 7 bis zum Erreichen der Wärmeanforderung (21) entsprechend den Betriebsphasen 19 mit Maximallast betrieben. In diesem Betriebszustand erfolgt – wie oben erläutert – in der Regel keine Kondensatbildung am Wärmeübertrager 5. Dementsprechend ist die vorstehend genannten Korrosionsbedingung hier erfüllt.
  • Eine andere Korrosionsbedingung kann beispielsweise generell darin gesehen werden, dass das Heizgerät 1 bei Erreichen der Wärmeanforderung 21 ausgeschaltet werden soll. Bei dieser Variante wird das Heizgerät 1 zum Abschalten bzw. vor dem Abschalten immer zuerst im Korrosionsschutzmodus 16 betrieben, auch wenn dieser an sich nicht erforderlich sein sollte. Im Unterschied dazu wird bei der zuvor beschriebenen Variante der Korrosionsschutzmodus 16 nur dann aktiviert, wenn durch den zuvor abgelaufenen Betrieb eine erhöhte Korrosionsgefahr entstanden ist.
  • Wenn die jeweilige Korrosionsbedingung nicht vorliegt, wird das Steuergerät 11 das Heizgerät 1, also vor allem das Gebläse 10 und den Brenner 7 ausschalten, sobald die Wärmeanforderung (21) erreicht ist. Wenn jedoch – wie in den beiden exemplarisch erläuterten Varianten (15', 15'') des Heizmodus 15 – eine Korrosionsbedingung erfüllt ist, betätigt das Steuergerät 11 das Heizgerät 1 in einem Korrosionsschutzmodus 16, von dem hier drei Varianten (16', 16'', 16''') exemplarisch erläutert werden.
  • Entsprechend dem in 2 links dargestellten Korrosionsschutzmodus 16' wird nach Erreichen der Wärmeanforderung (21) beim Block 22 die Heizleistung des Brenners 7 reduziert, insbesondere auf die Minimallast des Brenners 7. In diesem Betriebszustand kann der Wärmeübertrager 5 die erzeugten Verbrennungsabgase wieder unter den Taupunkt des mitgeführten Wasserdampfs abkühlen, wodurch sich wieder Kondensat niederschlägt. Dieser Kondensat erzeugende Betriebszustand wird solange aufrecht erhalten, bis eine vorbestimmte Zeit vergangen und/oder eine vorbestimmte Kondensatmenge angefallen ist. Entsprechend einem Block 23 kann dann das Heizgerät 1, insbesondere Brenner 7 und Gebläse 10, ausgeschaltet werden.
  • Beim in 2 mittig dargestellten Korrosionsschutzmodus 16" wird nach Erreichen der Wärmeanforderung (21) beim Block 24 sofort der Brenner 7 ausgeschaltet, während das Gebläse 10 noch weiter betrieben wird. Der Nachlauf des Gebläses 10 erfolgt zweckmäßig solange, bis eine vorbestimmte Zeit abgelaufen ist und/oder bis die Oberfläche 13 des Wärmeübertragers 5, insbesondere durch Abblasen des an der Oberfläche 13 anhaftenden Kondensats getrocknet ist. Block 25 symbolisiert hier das Abschalten des Heizgeräts 1, also insbesondere des Gebläses 10. Die vorbestimmte Zeit bis zum Abschalten des Gebläses 10 kann durch Versuche so ermittelt werden, dass in der Regel ein Trocknen oder Abblasen der Oberfläche 13 erreicht werden kann. Ebenso ist denkbar, an der kritischen Oberfläche 13 einen nicht gezeigten Feuchte-Sensor anzubringen, der dem Steuergerät 11 mitteilt, wann der erforderliche Trocknungsgrad erreicht ist.
  • Entsprechend dem in 2 rechts dargestellten dritten Korrosionsschutzmodus 16''' kann das Heizgerät 1 nach Erreichen der Wärmeanforderung (21) entsprechend dem Block 22 wieder mit einer kleinen Leistung, insbesondere mit Minimallast betrieben werden, um so einen erhöhten Kondensatanfall zu erzeugen. Nach einer hinreichenden Kondensaterzeugung, insbesondere nach einer vorbestimmten Zeit und/oder nach einer vorbestimmten Kondensatmenge, wird gemäß dem Block 24 der Brenner 7 ausgeschaltet, während das Gebläse 10 noch weiter betrieben wird. Auch hier erfolgt der Gebläsebetrieb zweckmäßig solange bis eine vorbestimmte Zeitspanne vorüber ist und/oder bis die Oberfläche 13 hinreichend getrocknet bzw. abgeblasen ist. Das Ausschalten des Heizgeräts 1, also insbesondere des Gebläses 10, erfolgt dann wieder bei Block 25.
  • Die Zeit bis zum Abschalten des Brenner 7 und des Gebläses 10 entsprechend dem linken Korrosionsschutzmodus 16' und/oder die Zeit bis zum Abschalten des Gebläses 10 entsprechend dem mittleren Korrosionsschutzmodus 16'' und/oder die Zeiten bis zum Abschalten des Brenners 7 und/oder des Gebläses 10 entsprechend dem rechten Korrosionsschutzmodus 16''' können fest oder variabel sein.
  • Insbesondere ist es möglich, eine oder mehrere der genannten Zeiten in Abhängigkeit des Verlaufs des Heizbetriebs vor Erreichen der Wärmeanforderung 21 auszuwählen. Je länger das Heizgerät 1 ohne Kondensatanfall betrieben wird, desto länger sollte der Spülvorgang durch erhöhten Kondensatanfall bzw. der Ausblasvorgang oder Trockenvorgang durch den Nachlauf des Gebläses 10 gewählt werden. Entsprechendes gilt für die Kondensatmenge zum Spülen der kritischen Oberflächen 13 gemäß dem linken Korrosionsschutzmodus 16' und gemäß dem rechten Korrosionsschutz 16'''. Die erzeugte Kondensatmenge kann beispielsweise durch eine geeignete Sensorik festgestellt werden, die mit dem Steuergerät 11 kommuniziert .
  • 1
    Heizgerät
    2
    Heizkreis
    3
    Vorlauf von 2
    4
    Rücklauf von 2
    5
    Wärmeübertrager
    6
    Brennraum
    7
    Brenner
    8
    Abgasaustritt
    9
    Zulufteintritt
    10
    Gebläse
    11
    Steuergerät
    12
    Signalleitung
    13
    Oberfläche von 5
    14
    ausgeschalteter Zustand von 1
    15
    Heizmodus
    16
    Korrosionsschutzmodus
    17 bis 25
    verschiedene Phasen in 15 bzw. in 16

Claims (12)

  1. Als Brennwertgerät ausgebildetes Heizgerät (1), insbesondere einer Gebäudeheizanlage und/oder einer Warmwasserbereitungsanlage eines Gebäudes, mit einem Steuergerät (11), das bei vorliegender Wärmeanforderung das Heizgerät (1) in einem Heizmodus (15) zum Beheizen eines Heizkreises (2) betreibt und das bei fehlender Wärmeanforderung in Abhängigkeit von wenigstens einer vorbestimmten, eine Korrosion unterstützenden Korrosionsbedingung das Heizgerät (1) in einem Korrosionsschutzmodus (16) betreibt.
  2. Heizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (11) eine Korrosionsbedingung daran erkennt, dass das Heizgerät (1) unmittelbar vor Erreichen der Wärmeanforderung in einem Zustand betrieben worden ist, bei dem kein oder nur wenig Kondensat angefallen ist.
  3. Heizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (11) eine Korrosionsbedingung daran erkennt, dass das Heizgerät (1) bei Erreichen der Wärmeanforderung ausgeschaltet werden soll.
  4. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (11) im Korrosionsschutzmodus (16') das Heizgerät (1) so betreibt, dass ein erhöhter Kondensatanfall vorliegt, und das Heizgerät (1) ausschaltet, sobald eine vorbestimmte Zeit abgelaufen ist und/oder sobald eine vorbestimmte Kondensatmenge angefallen ist.
  5. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (11) im Korrosionsschutzmodus (16'' ; 16''') einen Brenner (7) des Heizgeräts (1) ausschaltet und ein zur Frischluftversorgung des Brenners (7) vorgesehenes Gebläse (10) erst später abschaltet, sobald eine vorbestimmte Zeit abgelaufen ist und/oder sobald wenigstens eine mit Kondensat beschlagene Oberfläche (13) getrocknet ist.
  6. Heizgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (11) im Korrosionsschutzmodus (16'') den Brenner (7) sofort zu Beginn des Korrosionsschutzmodus (16'') ausschaltet oder dass das Steuergerät (11) im Korrosionsschutzmodus (16''') den Brenner zunächst so betreibt, dass ein erhöhter Kondensatanfall vorliegt, und den Brenner (7) erst dann ausschaltet, wenn eine vorbestimmte Zeit abgelaufen ist und/oder wenn eine vorbestimmt Kondensatmenge angefallen ist.
  7. Verfahren zum Betreiben eines als Brennwertgerät ausgebildeten Heizgeräts (1), insbesondere einer Gebäudeheizanlage und/oder einer Warmwasserbereitungsanlage eins Gebäudes, – bei dem bei vorliegender Wärmeanforderung das Heizgerät (1) in einem Heizmodus (15) zum Beheizen eines Heizkreises (2) betrieben wird und – bei dem bei fehlender Wärmeanforderung in Abhängigkeit von wenigstens einer vorbestimmten, eine Korrosion unterstützenden Korrosionsbedingung das Heizgerät (1) in einem Korrosionsschutzmodus (16) betrieben wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Korrosionsbedingung vorliegt, wenn das Heizgerät (1) unmittelbar vor Erreichen der Wärmeanforderung in einem Zustand betrieben worden ist, bei dem kein nur wenig Kondensat angefallen ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Korrosionsbedingung vorliegt, wenn das Heizgerät (1) bei Erreichen der Wärmeanforderung ausgeschaltet werden soll.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Korrosionsschutzmodus (16) das Heizgerät (1) so betrieben wird, dass ein erhöhter Kondensatanfall vorliegt, und das Heizgerät (1) ausgeschaltet wird, sobald eine vorbestimmte Zeit abgelaufen ist und/oder sobald eine vorbestimmte Kondensatmenge angefallen ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Korrosionsschutzmodus (16''; 16''') ein Brenner (7) des Heizgeräts (1) ausgeschaltet wird und ein zur Frischluftversorgung des Brenners (7) vorgesehenes Gebläse (10) erst später abgeschaltet wird, sobald eine vorbestimmte Zeit abgelaufen ist und/oder sobald wenigstens eine mit Kondensat beschlagene Oberfläche (13) getrocknet ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Korrosionsschutzmodus (16'') der Brenner (7) sofort zu Beginn des Korrosionsschutzmodus (16'') ausgeschaltet wird oder dass im Korrosionsschutzmodus (16''') der Brenner (7) zunächst so betrieben wird, dass ein erhöhter Kondensatanfall vorliegt und der Brenner (7) erst dann ausgeschaltet wird, wenn eine vorbestimmte Zeit abgelaufen ist und/oder wenn eine vorbestimmte Kondensatmenge angefallen ist.
DE10245784A 2002-10-01 2002-10-01 Heizgerät und zugehöriges Betriebsverfahren Expired - Fee Related DE10245784B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10245784A DE10245784B4 (de) 2002-10-01 2002-10-01 Heizgerät und zugehöriges Betriebsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10245784A DE10245784B4 (de) 2002-10-01 2002-10-01 Heizgerät und zugehöriges Betriebsverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10245784A1 true DE10245784A1 (de) 2004-05-06
DE10245784B4 DE10245784B4 (de) 2004-12-30

Family

ID=32086840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10245784A Expired - Fee Related DE10245784B4 (de) 2002-10-01 2002-10-01 Heizgerät und zugehöriges Betriebsverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10245784B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2447974A (en) * 2007-03-30 2008-10-01 Rbr Associates Ltd Heat exchanger of a condensing boiler

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10111073C2 (de) * 2001-03-08 2003-04-30 Bosch Gmbh Robert Heizgerät und Verfahren zum Betreiben eines Heizgeräts

Also Published As

Publication number Publication date
DE10245784B4 (de) 2004-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848848A1 (de) Gemeinsame steuerung fuer waermepumpe und heizanlage
DE3116521A1 (de) "verfahren und einrichtung zur regelung eines transportkuehlaggregats"
EP1045214A2 (de) Absorptionswärmepumpe und Verfahren zum Betrieb einer Absorptionswärmepumpe
EP0013018A1 (de) Heizeinrichtung mit einem Heizungskreislauf, einer Heizfeuerung und einer Wärmepumpe
DE2648855A1 (de) Einrichtung zur senkung der durch rauchgase bedingten waermeverluste bei einem mit oel oder gas betriebenen heizkessel
EP0943471A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage mit einem Kompressor mit Schmiermittelumwälzung
DE10245784B4 (de) Heizgerät und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102011003273B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Heizsystems in einem Fahrzeug, insbesondere in einem Standheizungsbetriebsmodus
DE2846728A1 (de) Heizverfahren und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
DE4028787C1 (en) Vehicle air conditioner evaporator desiccator - has pipe system separate from heating circuit through heat exchanger
WO2020182462A9 (de) Wärmepumpeneinrichtung, heizungs- und/oder warmwasserbereitungssystem und verfahren zum betrieb einer wärmepumpeneinrichtung
DE2855485A1 (de) Heizeinrichtung, insbesondere zur durchfuehrung des verfahrens
DE10300041B4 (de) Heizkessel mit Temperatursteuerung
DE10111073A1 (de) Heizgerät und Verfahren zum Betreiben eines Heizgeräts
DE102019001642A1 (de) Heizungs-und/oder Warmwasserbereitungssystem
DE3140003A1 (de) Verfahren zum betreiben einer heizungsanlage
EP2320189A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Rückkühlkreislaufes mit einem Hybridkühler für eine Anlage mit einer diskontinuierlichen Wärmeabgabe und Vorrichtung hierfür
DE3702080A1 (de) Verfahren zum steuern der umschaltung eines waermeaufnehmenden verbrauchers zwischen einer brennstoff- oder strombeheizten waermequelle und einer waermepumpe und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2841804A1 (de) Waermepumpe mit zusatzheizung
DE10227660B3 (de) Fahrzeugklimaanlage und Verfahren zum Betreiben einer solchen Anlage
DE10341721B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kesselanlage
WO2004002905A1 (de) Verfahren zur steuerung von niedertemperaturtorcknung von feuchtgut
DE4102485A1 (de) Betriebsverfahren fuer eine fahrzeug-klimaanlage
AT402442B (de) Verfahren zum steuern eines in einem brennraum angeordneten gebläseunterstützten brenners
DE3016532A1 (de) Verfahren zum abtauen des verdampfers einer absorptionswaermepumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee