DE10245739A1 - Wandinnenverkleidung, insbesondere Türinnenverkleidung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Wandinnenverkleidung, insbesondere Türinnenverkleidung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10245739A1
DE10245739A1 DE2002145739 DE10245739A DE10245739A1 DE 10245739 A1 DE10245739 A1 DE 10245739A1 DE 2002145739 DE2002145739 DE 2002145739 DE 10245739 A DE10245739 A DE 10245739A DE 10245739 A1 DE10245739 A1 DE 10245739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
reinforcement
welding
cladding according
cladding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002145739
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Wittig
Uwe Eggert
Heiko Gabbert
Norman Freitag
Ralf Berlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2002145739 priority Critical patent/DE10245739A1/de
Publication of DE10245739A1 publication Critical patent/DE10245739A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • B60R7/046Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks mounted on door
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0237Side or rear panels
    • B60R13/0243Doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0287Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners integrating other functions or accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Insbesondere Türinnenverkleidungen (21) von Kraftfahrzeugen unterliegen in Bereichen, die Begrenzungswände (22) von Ablagen (23) bilden, zug- und druckartigen Beanspruchungen durch mißbräuchliche Verwendung als Türinnengriff. Um hier und in ähnlichen Problemfällen ohne Beeinflussung der Gestaltungsfreiheit und der Oberflächenqualität sowie ohne störende Gewichtserhöhung eine Verbesserung der Stabilität zu schaffen, sieht die Erfindung eine Verstärkung (26) der Bereiche (22) vor, die durch Reibschweißen, Laserschweißen oder Heizelementschweißen mit dem jeweiligen Bereich (22) schubübertragend verbunden ist und bevorzugt eine Wand einer Ablageschale (24) bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wandinnenverkleidung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Betrachtet man den bevorzugten Anwendungsfall der Erfindung, nämlich als Türinnenverkleidung für ein Kraftfahrzeug, so weist diese in der Regel zur Bildung einer Ablage (Aufnahme einer Ablageschale) eine dem Fahrzeuginnenraum zugekehrte Wand auf, deren freiliegender oberer Wandbereich zum manuellen Aufdrücken und/oder Zuziehen der benachbarten Fahrzeugtür gleichsam mißbraucht wird. Die dabei auftretenden, im wesentlichen senkrecht zu dieser Wand gerichteten Kräfte dürfen auf keinen Fall zu einer bleibenden Verformung der definierten Wand führen; auch darf eine bei dieser Ausnutzung der definierten Wand als Türgriff auftretende elastische Verformung derselben ein vorbestimmtes Maß nicht überschreiten.
  • Die Herstellung dieses die definierte Wand bildenden kraftbeaufschlagten Bereichs der Innenverkleidung mit größerer Wandstärke macht Schwierigkeiten, weil man die Wandstärke der anderen Bereiche der Türinnenverkleidung verständlicherweise schon aus Gründen der Gewichtsersparnis relativ dünnwandig ausführen will. Es ist bekannt, am oberen Bereich der definierten Wand zur mechanischen Verstärkung (Vergrößerung des Biegewiderstands) einen hohlgeblasenen Kanal vorzusehen, der also die Bauteilsteifigkeit erhöht. Derartige im aufwendigen Gasinnendruckverfahren hergestellte Kanäle führen aber zu unerwünschten Begrenzungen hinsichtlich des Designs. Insbesondere macht es Schwierigkeiten, derartige Kanäle optisch befriedigend herzustellen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Wandinnenverkleidung zu schaffen, deren zug- und/oder druckbeaufschlagter Bereich in der Weise gegen störende Verformungen geschützt ist, daß dadurch bei einfachen Herstellungsverfahren und unter Vermeidung einer störenden Gewichtserhöhung Einschränkungen hinsichtlich der Formgebung (Design) vermieden sind.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht in den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs, vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung beschreiben die Unteransprüche.
  • Infolge Anwendung spezieller, mit Wärmezufuhr verbundener Schweißverfahren, nämlich Reibschweißen, Laserschweißen oder Heizelementschweißen, sind Beeinflussungen der sichtbaren Oberfläche des Bereichs vermieden, die durch Auftragen von Folien oder dergleichen kaschiert werden müßten.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung für den bevorzugten Einsatzfall, nämlich die Verstärkung einer Wand einer Ablage in einer Türinnenverkleidung, werden im Folgenden an der Zeichnung erläutert. In dieser zeigen
  • 1 einen Teilquerschnitt durch eine Kraftfahrzeugtür mit einer Türinnenverkleidung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
  • 2 einen entsprechenden Teilquerschnitt für eine zweite Ausführungsform der Erfindung und
  • 3 perspektivisch eine Türinnenverkleidung mit einer Verstärkung vor dem Anbringen derselben.
  • Betrachtet man zunächst 1, so erkennt man bei 1 das Türinnenblech und bei 2 die Türinnenverkleidung, die auch als Rahmenteil bezeichnet wird. Diese Türinnenverkleidung bildet die dem Fahrzeuginneren zugekehrte Wand 3 der Ablage 4, die in diesem Ausführungsbeispiel die Flasche 5 aufnimmt, und den Boden 6 der Ablage 4.
  • In der Ablage 4 ist die Ablageschale 7 angeordnet, die zweiteilig ausgeführt ist. Ihr einer Bestandteil bildet die dem Türinnenblech 1 zugekehrte Wand 8 sowie den Boden 9 der Ablageschale 7, während ihr zweiter Bestandteil zugleich die erfindungsgemäße Verstärkung 10 darstellt. Diese Verstärkung 10 verleiht also der Wand 3 eine erhöhte Biegefestigkeit, so daß auf sie insbesondere im oberen Bereich einwirkende manuelle Kräfte zum Türöffnen oder Türschließen keine störenden Verformungen hervorrufen.
  • Damit verbunden ist eine verbesserte Aufnahme des Gewichts des Inhalts der Ablageschale.
  • Die Verstärkung 10 weist auf ihrer der Wand 3 zugekehrten Oberfläche Schweißrippen 11 auf, die, wie noch anhand 3 erläutert wird, sich mit entsprechenden Schweißrippen auf der zugekehrten Seite der Wand 3 kreuzen und durch Reibschweißen, Laserschweißen oder Heizelementschweißen im Bereich der Kreuzungsstellen mit der Wand 3 verbunden sind.
  • Bei 12 ist die Verstärkung 10 durch zusätzliche Verschweißungen mit dem Boden 9 der Ablageschale 7 verbunden. Die hierzu erforderlichen Schweißflansche „verbrauchen" einen Teil der Tiefe der Ablage 4, was ggf. unerwünscht sein kann.
  • Diesen Nachteil weist die Konstruktion nach 2 nicht auf: Wiederum erkennt man bei 20 das Türinnenblech, bei 21 das Rahmenteil bzw. die Türinnenverkleidung mit der kraftbeaufschlagten Wand 22 zur Bildung der Ablage 23, die wiederum eine Ablageschale 24 aufnimmt. In diese ist hier wiederum eine Flasche 25 eingesetzt. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Verstärkung 26 als integraler Bestandteil der Ablageschale 24 hergestellt, so daß sich zusätzliche Verschweißungen analog den Verschweißungen 12 in 1 und damit den Nutzraum der Ablage 23 verringernde Schweißflansche erübrigen. Auch hier ist die Verstärkung 26 mit Schweißrippen 27 ausgerüstet.
  • Die jeweilige Ablageschale 7 bzw. 24 ist mit einer zusätzlichen Einlegematte 13 bzw. 28 ausgekleidet. Dabei kann es sich, wie hier angenommen, um ein zusätzliches Teil handeln; die Einlegematte kann jedoch auch beispielsweise in einem Mehrkomponenten-Spritzgießverfahren zusammen mit der jeweiligen Ablageschale in einem Werkzeug hergestellt werden.
  • 3 zeigt perspektivisch vom Fahrzeuginnenraum her eine Türinnenverkleidung 30 mit einer Wand 31, die die innere Begrenzung einer Ablage 32 bildet. Auf ihrer dem Betrachter abgekehrten Seite ist die Wand 31 mit Schweißrippen 33 ausgerüstet, die nach Einsetzen der Verstärkung 34 sich mit Schweißrippen 35 an dieser kreuzen; die Kreuzungsstellen bilden nach Wärmebeaufschlagung durch Reibschweißen. Laserschweißen oder Heizelementschweißen Schweißpunkte, die für eine schubübertragende Verbindung zwischen der Wand 31 und der Verstärkung 34 führen, so daß die Biegesteifigkeit der Wand 31 wesentlich erhöht wird.
  • Der gegenseitige Abstand einander benachbarter Schweißrippen 33 und/oder 35 kann je nach Belastung der betreffenden Stellen der Wand 31 unterschiedlich groß sein.
  • Mit der Erfindung ist also eine gattungsgemäße Wandinnenverkleidung geschaffen, die mit einfachen Mitteln, insbesondere bewährten Herstellungsverfahren, ohne nennenswerte Gewichtserhöhung und insbesondere ohne Beeinträchtigung der Designmöglichkeiten zumindest eine örtliche Verstärkung an einer Stelle aufweist, die besonders kraftbeaufschlagt ist. Dabei beschränkt sich der Einsatz der Erfindung nicht auf die beschriebene Türinnenverkleidung mit einer Aufnahme, sondern die Verstärkung kann auch in anderen Bereichen, beispielsweise Befestigungsbereichen zusätzlicher Teile, Einsatz finden.

Claims (9)

  1. Wandinnenverkleidung, insbesondere Türinnenverkleidung für ein Kraftfahrzeug, mit einem Kunststoff-Rahmenteil, das einen zug- und/oder druckbeaufschlagten Bereich aufweist, insbesondere einen solchen, der eine Begrenzungswand einer Ablage bildet, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich (3) mit einer Verstärkung (10) unterlegt und mit dieser durch Reibschweißen, Laserschweißen und/oder Heizelementschweißen schubübertragend verbunden ist.
  2. Verkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich (3) und/oder die Verstärkung (10) Schweißrippen (11) aufweist.
  3. Verkleidung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißrippen (11) sich in Flußrichtung des Materials von Bereich (3) und/oder Verstärkung (10) bei seiner bzw. ihrer Herstellung erstrecken.
  4. Verkleidung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißrippen (33, 35) von Bereich (31) und Verstärkung (34) sich kreuzen und die Kreuzungspunkte örtliche Schweißverbindungen bilden.
  5. Verkleidung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände zwischen einander benachbarten Schweißrippen (33; 35) belastungsabhängig variieren.
  6. Verkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung (26) einen Bestandteil einer Zusatzeinrichtung (24) bildet.
  7. Verkleidung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung (10) eine dem Bereich (3) zugekehrte Wand einer Ablageschale (7) bildet.
  8. Verkleidung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablageschale (7) eine weitere Wand (8) sowie einen Boden (9) enthält, der an einem unterhalb der Ablageschale (7) weisenden Flansch mit der Verstärkung (10) verbunden, vorzugsweise verschweißt, ist.
  9. Verkleidung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Verstärkung (26) gebildete Wand einteilig mit einer zu ihr parallelen weiteren Wand und einem Boden der Ablageschale (24) ist.
DE2002145739 2002-10-01 2002-10-01 Wandinnenverkleidung, insbesondere Türinnenverkleidung für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE10245739A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002145739 DE10245739A1 (de) 2002-10-01 2002-10-01 Wandinnenverkleidung, insbesondere Türinnenverkleidung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002145739 DE10245739A1 (de) 2002-10-01 2002-10-01 Wandinnenverkleidung, insbesondere Türinnenverkleidung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10245739A1 true DE10245739A1 (de) 2004-04-15

Family

ID=32010033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002145739 Withdrawn DE10245739A1 (de) 2002-10-01 2002-10-01 Wandinnenverkleidung, insbesondere Türinnenverkleidung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10245739A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011045074A1 (de) * 2009-10-15 2011-04-21 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Verkleidung eines fahrzeugteils
DE102015202420A1 (de) * 2015-02-11 2016-08-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Türinnenverkleidung, Fahrzeugtür mit einer Türinnenverkleidung sowie Fahrzeug mit einer Fahrzeugtür
US10189416B2 (en) 2015-04-27 2019-01-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Storage compartment for a vehicle interior trim

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3441176C2 (de) * 1984-11-10 1992-07-30 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De
DE19534661A1 (de) * 1995-09-19 1996-07-18 Daimler Benz Ag Türinnenverkleidung zur Befestigung an einer Innenschale einer Kraftfahrzeugtür
DE19737742A1 (de) * 1997-08-29 1999-03-04 Volkswagen Ag Deckel mit Zuziehgriff
DE29902601U1 (de) * 1999-02-10 1999-04-22 Sommer Allibert Lignotock Gmbh Tasche für den Innenraum von Fahrzeugen
DE19902666C1 (de) * 1999-01-26 2000-06-15 Daimler Chrysler Ag Ablagekasten für Fahrzeuge
DE19826943C2 (de) * 1998-06-17 2001-12-06 Daimler Chrysler Ag Tunnelverkleidung für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3441176C2 (de) * 1984-11-10 1992-07-30 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De
DE19534661A1 (de) * 1995-09-19 1996-07-18 Daimler Benz Ag Türinnenverkleidung zur Befestigung an einer Innenschale einer Kraftfahrzeugtür
DE19737742A1 (de) * 1997-08-29 1999-03-04 Volkswagen Ag Deckel mit Zuziehgriff
DE19826943C2 (de) * 1998-06-17 2001-12-06 Daimler Chrysler Ag Tunnelverkleidung für ein Kraftfahrzeug
DE19902666C1 (de) * 1999-01-26 2000-06-15 Daimler Chrysler Ag Ablagekasten für Fahrzeuge
DE29902601U1 (de) * 1999-02-10 1999-04-22 Sommer Allibert Lignotock Gmbh Tasche für den Innenraum von Fahrzeugen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011045074A1 (de) * 2009-10-15 2011-04-21 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Verkleidung eines fahrzeugteils
CN102666205A (zh) * 2009-10-15 2012-09-12 约翰逊内控两合公司 车辆部件的衬套
US8628134B2 (en) 2009-10-15 2014-01-14 Johnson Controls Technology Company Lining of a vehicle part
CN102666205B (zh) * 2009-10-15 2015-03-11 约翰逊内控两合公司 车辆部件的衬套
DE102015202420A1 (de) * 2015-02-11 2016-08-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Türinnenverkleidung, Fahrzeugtür mit einer Türinnenverkleidung sowie Fahrzeug mit einer Fahrzeugtür
DE102015202420B4 (de) 2015-02-11 2022-12-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Türinnenverkleidung, Fahrzeugtür mit einer Türinnenverkleidung sowie Fahrzeug mit einer Fahrzeugtür
US10189416B2 (en) 2015-04-27 2019-01-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Storage compartment for a vehicle interior trim

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006012699B4 (de) Glasfaser verstärkte Struktur des Innenraums eines Kraftfahrzeuges
DE3119595C2 (de)
EP1288077B1 (de) Innenschale für ein Dachmodul in Sandwich-Bauweise sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102012023653A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit Leichtbauteil
DE102008036646A1 (de) Rahmenseitenteil eines Fahrzeugsitzes
EP2782811A1 (de) Leichtbauelement für eine karosserie
DE102012102286A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Verbundblechs mit einem metallischen Substrat
EP1545962A1 (de) Stirnwandmodul
DE10245739A1 (de) Wandinnenverkleidung, insbesondere Türinnenverkleidung für ein Kraftfahrzeug
DE69837290T2 (de) Wagenkasten
DE4412865B4 (de) Verwendung eines Leichtbauelementes
DE19527333B4 (de) Kraftfahrzeugtüranordnung
EP0251217A2 (de) Gehäusebauteil aus laminiertem Mehrlagengewebe
EP1692013B1 (de) Trittfeste, akustisch wirksame bodenverkleidung für kraftfahrzeuge
DE3325437C2 (de)
DE102018104358B4 (de) Dachstruktur
DE2614050A1 (de) Ausruestungsteil mit polsterung fuer fahrzeuge
EP3028689B1 (de) Innenausbau eines bestattungsfahrzeugs
DE10008565A1 (de) Befestigungsclip
DE20312981U1 (de) Strukturplatte aus Leichtbaumaterial
DE102018106310A1 (de) Fahrzeugrahmenelement
DE19814275B4 (de) Sattelkupplung
EP0165367B1 (de) Armierungseisenhalter zur Verwendung bei Anschlussbetonierungen
EP1106277A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckluftbehälters
EP0967137A2 (de) Stirnwand einer Fahrgastzelle in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination