DE10245393A1 - Mittels Lichtbogen selbst-konfigurierendes Bauelement - Google Patents

Mittels Lichtbogen selbst-konfigurierendes Bauelement Download PDF

Info

Publication number
DE10245393A1
DE10245393A1 DE10245393A DE10245393A DE10245393A1 DE 10245393 A1 DE10245393 A1 DE 10245393A1 DE 10245393 A DE10245393 A DE 10245393A DE 10245393 A DE10245393 A DE 10245393A DE 10245393 A1 DE10245393 A1 DE 10245393A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
arc
circuit element
component according
fuse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10245393A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Dr. Hell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wickmann Werke GmbH
Original Assignee
Wickmann Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wickmann Werke GmbH filed Critical Wickmann Werke GmbH
Priority to DE10245393A priority Critical patent/DE10245393A1/de
Priority to AT03750445T priority patent/ATE341096T1/de
Priority to US10/529,468 priority patent/US7417526B2/en
Priority to PCT/EP2003/009458 priority patent/WO2004034416A1/de
Priority to EP03750445A priority patent/EP1547113B1/de
Priority to DE50305199T priority patent/DE50305199D1/de
Publication of DE10245393A1 publication Critical patent/DE10245393A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/46Circuit arrangements not adapted to a particular application of the protective device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/041Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
    • H01H85/0411Miniature fuses
    • H01H2085/0412Miniature fuses specially adapted for being mounted on a printed circuit board

Landscapes

  • Fuses (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Led Devices (AREA)
  • Lasers (AREA)

Abstract

Bauelement (1) mit einem internen Leiterzug (3), der so ausgebildet ist, daß er an einer vorgegebenen Stelle (4) unter Bildung eines Lichtbogens (10) durchtrennt wird, sofern vorgegebene Strom/Spannungsbedingungen an Anschlüssen (6,7) des Bauelements (1) auftreten, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Bauelement (1) ein Schaltungselement (8) so angeordnet ist, daß ein an der vorgegebenen Stelle (4) erzeugter Lichtbogen (10) derart auf das Schaltungselement (8) einwirken kann, daß das Schaltungselement (8) dabei seine elektrischen Eigenschaften ändert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bauelement mit einem internen Leiterzug, der so ausgebildet ist, daß er an einer vorgegebenen Stelle unter Bildung eines Lichtbogens durchtrennt wird, sofern vorgegebene Strom/Spannungsbedingungen an Anschlüssen des Bauelements auftreten.
  • Ein Bauelement der eingangs genannten Art ist beispielsweise ein Schmelzsicherungsbauelement in der Ausführung als Chipsicherung. wenn der Stromfluß durch die Chipsicherung für eine vorgegebene Dauer einen Maximalwert überschreitet, kann es zu einem Abschalten der Sicherung, d.h. zu einem Durchtrennen eines Schmelzleiters kommen. Beginnend an der Trennstelle bildet sich in dem Sicherungsbauelement ein Lichtbogen aus, der einen fortgesetzten Stromfluß zwischen den Anschlüssen der Chipsicherung trotz des durchtrennten Schmelzleiters ermöglicht. Der Lichtbogen und der dadurch fortgesetzte Stromfluß sind unerwünscht. Insbesondere kann es im Kurzschlußfall bei sehr hohen, über den Lichtbogen transportierten Strömen zu unerwünschten Zerstörungen des Sicherungsbauelements und der umgebenden Schaltung kommen. Deshalb ist zumindest eine Begrenzung des im Kurzschlußfall beim Abschalten über den Lichtbogen fließenden Stromes erwünscht. Eine solche Strombegrenzung könnte beispielsweise durch einen in Reihe zu dem Sicherungsbauelement geschalteten Widerstand realisiert werden. Ein solcher Vorwiderstand wäre aber im normalen Betriebsfall bei intakter Sicherung störend, weil ein möglichst geringer Widerstand des Sicherungsbauelement erwünscht ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Bauelement zu schaffen, mit dem ein Sicherungsbauelement herstellbar ist, bei dem ein verringerter Stromfluß im Falle des Abschaltens möglich ist, ohne die Betriebsparameter im normalen Betrieb (vor dem Abschalten) negativ zu beeinflussen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Bauelement der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß in dem Bauelement ein Schaltungselement so angeordnet ist, daß ein an der vorgegebenen Stelle erzeugter Lichtbogen derart auf das Schaltungselement einwirken kann, daß das Schaltungselement dabei seine elektrischen Eigenschaften ändert.
  • Kerngedanke der Erfindung ist es, die beim Abschalten durch den Lichtbogen freiwerdende Energie derart zu nutzen, daß damit die elektrischen Eigenschaften eines Schaltungselements eines Bauelements in einer gewünschten Weise geändert werden, also das Bauelement umkonfiguriert wird. Im einfachsten Fall kann das Bauelement ein Zweipol mit zwei Anschlüssen sein, wobei die durch den Lichtbogen bewirkte Änderung der elektrischen Eigenschaften des Schaltungselements zu einem geänderten Zweipolverhalten des Bauelements führt. Bei einer (nachfolgend nicht näher erörterten) alternativen Ausführungsform könnten der durch den Lichtbogen durchtrennte interne Leiterzug und das Schaltungselement, dessen elektrische Eigenschaften geändert werden, mit separaten Anschlüssen des Bauelements verbunden sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Bauelement ein Schichtbauelement, bei dem der Leiterzug und das Schaltungselement aus strukturierten Schichten auf einem Substrat gebildet sind. Beispielsweise handelt es sich um Dickschicht-Leitschichten und -Widerstandsschichten.
  • Das durch den Lichtbogen umkonfigurierte Schaltungselement kann beispielsweise ein beliebiger Zweipol sein. Bei einer Ausführungsform ändert dieser Zweipol beim Einwirken des Lichtbogens seinen elektrischen Widerstand; vorzugsweise wird der Widerstand erhöht. Bei einer anderen, bevorzugten Ausführungsform, ist das Schaltungselement ein zweiter Leiterzug, der beim Einwirken des Lichtbogens durchtrennt wird. Bei dieser Ausführungsform wird sozusagen zunächst der in terne Leiterzug unter Bildung des Lichtbogens durchtrennt und dann infolge dieses Lichtbogens der zweite Leiterzug ebenfalls durchtrennt. Um eine energetisch günstige Einwirkung des Lichtbogens auf den zweiten Leiterzug zu ermöglichen, kreuzt der zweite Leiterzug vorzugsweise den internen Leiterzug an der vorgegebenen Stelle, an der der interne Leiterzug unter Bildung des Lichtbogens durchtrennt wird.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Bauelements ist dadurch gekennzeichnet, daß in dem Bauelement parallel zu dem zweiten Leiterzug, auf den der Lichtbogen einwirken kann, ein Widerstandselement geschaltet ist. Die so gebildete Parallelschaltung hat vor der Einwirkung des Lichtbogens einen sehr geringen Widerstand und nach der Einwirkung des Lichtbogens den Widerstand des Widerstandselements allein. Vorzugsweise ist diese Parallelschaltung aus Schaltungselement und Widerstandselement in Reihe zu dem internen Leiterzug, der unter Bildung des Lichtbogens durchtrennt wird, geschaltet. Diese Reihenschaltung hat vor Ausbildung eines Lichtbogens einen sehr geringen Widerstand, nämlich den der Reihenschaltung des internen Leiterzugs und des zweiten Leiterzugs. Unter vorgegebenen Strom/Spannungsbedingungen an den Anschlüssen des Bauelements, beispielsweise dann, wenn ein hoher Strom fließt, wird der interne Leiterzug unter Bildung des Lichtbogens durchtrennt. Dabei wird der zweite Leiterzug ebenfalls durchtrennt. Infolgedessen wird das Widerstandselement in Reihe zu dem noch bestehenden Lichtbogen des internen Leiterzugs geschaltet. Das Widerstandselement begrenzt dann den Stromfluß durch den Lichtbogen.
  • Die letztgenannte Ausführungsform wird vorzugsweise als Sicherungsbauelement verwendet, wobei der interne Leiterzug unter Bildung eines Lichtbogens durchtrennt wird, sofern ein Strom durch den Leiterzug einen Höchstwert für eine zugehörige Höchstdauer überschreitet. Eine "Abschaltung" (Durchtrennung) kann bei unterschiedlichen Strömen erfolgen, wobei bei höheren Stromwerten eine geringere Stromflußdauer bis zum Abschalten erforderlich ist. Ein solches Sicherungsbauelement hat den Vorzug, daß im Fall des Abschaltens mit einem dabei entstehenden Lichtbogen ein widerstand in den Strompfad geschaltet wird. Der Widerstand (d.h. das Widerstandselement) muß dabei unter Berücksichtigung der Verlustleistung so ausgelegt sein, daß der Kurzschlußstrom auf einen Bruchteil begrenzt wird, der eine wesentlich geringere Beanspruchung des Bauelements und der umgebenden Schaltung bewirkt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist das zum zweiten Leiterzug parallel geschaltete Widerstandselement einen Widerstand zwischen 5Ω und 20Ω auf. Die Dimensionierung des Widerstandselements, sowohl hinsichtlich des ohmschen Widerstands als auch seiner maximalen Verlustleistung, hängt vom Einsatzfall des Sicherungsbauelements, insbesondere vom Abschaltstrom und der maximal anliegenden Spannung ab.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Sicherungsbauelements sind der interne und der zweite Leiterzug und das Widerstandselement aus strukturierten Schichten auf einem Substrat gebildet, wobei der interne Leiterzug über einem Abschnitt des zweiten Leiterzugs angeordnet und von diesem durch eine elektrisch isolierende Schicht getrennt ist. Beispielsweise kreuzt der interne Leiterzug den mit einer Isolatorschicht überdeckten zweiten Leiterzug.
  • Vorteilhafte und bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • 1A eine schematische Darstellung der wesentlichen Elemente des Layouts eines erfindungsgemäßen Sicherungsbauelements in normalen Betrieb;
  • 1B ein Schaltbild des Sicherungsbauelements gemäß 1A;
  • 2A eine schematische Darstellung der wesentlichen Elemente des Layouts des Sicherungsbauelements gemäß 1A nach der Ausbildung eines Lichtbogens beim Durchtrennen des Sicherungsbauelements; und
  • 2B ein Prinzipschaltbild des Sicherungsbauelements gemäß 2A nach Ausbildung des Lichtbogens.
  • 1A zeigt eine schematische Draufsicht auf die Oberseite eines Bauelements 1. Auf der Oberseite eines Substrats 2, beispielsweise eines Al2O3-Substrats oder eines anderen Keramiksubstrats, sind eine Reihe von Schichten (vorzugsweise in Dickschichttechnik) aufgebracht. 1A stellt nur die für die Erfindung wesentlichen Schichten dar. Neben den dargestellten Schichten können eine Reihe weiterer Schichten unter, zwischen oder über den dargestellten Schichten aufgebracht sein, beispielsweise Isolator-, Abdeck-, Schutzschichten und Schichten, die die Wärmeableitung beeinflussen. Auf dem Substrat 2 ist zunächst eine erste leitfähige Schicht 5 aufgebracht und strukturiert, die neben den Anschlußflächen 6 und 7 einen quer zur Längsrichtung des Substrats 2 verlaufenden Leiterzug 8 umfaßt. Der Leiterzug 8 ist Teil einer U-förmigen Leiterzugschleife in der leitfähigen Schicht 5. Über der leitfähigen Schicht 5 ist eine Widerstandsschicht 9 aufgebracht, die so strukturiert ist, daß ein etwa rechteckiger Bereich der Widerstandsschicht die Schenkel der U-förmigen Leiterzugschleife an deren oberen Enden verbindet. D.h., zwischen der leitfähigen Schicht 5 und der Widerstandsschicht 9 ist ein elektrischer Kontakt hergestellt. Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel könnte die Widerstandsschicht 9 auch unter der leitfähigen Schicht 5 angeordnet sein. Durch diese Anordnung der strukturierten Widerstandsschicht 9 und der strukturierten Leitschicht 5 entsteht eine Parallelschaltung zwischen einem Widerstand und einer U-förmig ausgebildeten Leiterzugschleife, wobei ein Anschluß der Parallelschaltung direkt mit der Kontaktfläche 6 verbunden ist.
  • Über der leitfähigen Schicht 5 wird eine (in 1a nicht dargestellte) elektrisch isolierende Schicht und auf dieser Isolatorschicht wenigstens eine weitere strukturierte Leitschicht 3 aufgebracht. Die weitere Leitschicht 3 ist so strukturiert, daß sie einen Leiterzugstreifen bildet, der an seinem einen Ende die Kontaktfläche 7 überlappt und an seinem anderen Ende den U-förmigen Leiterzug überlappt. In beiden Überlappungsbereichen ist ein Fenster in der zwischen der Leitschicht 5 und der wenigstens einen weiteren Leitschicht 3 angeordneten Isolatorschicht ausgebildet, so daß an diesen Stellen Kontakte zwischen der Leitschicht 5 und der Leitschicht 3 hergestellt werden können. Der Kontakt der Leitschicht 3 zu der darunter angeordneten Leitschicht 5 im U-förmigen Leiterzugbereich befindet sich an demjenigen Ende der U-förmigen Leiterzugschleife, das den nicht mit der Kontaktfläche 6 verbundenen Knoten der Parallelschaltung von Widerstandsschicht 9 und U-förmiger Leiterzugschleife bildet. Darüber hinaus kreuzt ein Abschnitt 4 der wenigstens einen weiteren Leitschicht 3 den Leiterzug 8. Der den Leiterzug 8 kreuzende Abschnitt 4 der Leitschicht 3 ist durch die Isolatorschicht von dem Leiterzug 8 getrennt. Darüber hinaus ist der Abschnitt 4 der wenigstens einen Leitschicht 3 als Schmelzleiterelement ausgebildet, beispielsweise (wie es in 1A dargestellt ist) von geringerer Breite als der Rest des in der Leitschicht 3 gebildeten Leiterzugs. Der das Schmelzleiterelement bildende Abschnitt 4 in der wenigstens einen Leitschicht 3 kann beispielsweise einen Silber enthaltenden Dickschichtleiter und zusätzlich eine darauf aufgebrachte Lotschicht enthalten.
  • 1B zeigt ein Schaltbild der in 1A schematisch dargestellten Anordnung. Die Kontaktflächen 6 und 7 entsprechen den Anschlüssen 16 bzw. 17. Die U-förmige Leiterzugschleife in der Leitschicht 5 entspricht der Kurzschlußverbindung 18. Das in der Widerstandsschicht 9 ausgebildete Widerstandselement entspricht dem Widerstand R 19.
  • Das in der wenigstens einen zweiten Leitschicht 3 im Abschnitt 4 ausgebildete Schmelzleiterelement entspricht dem Schmelzleiterelement 14 in 1B.
  • Im normalen Betrieb, bei dem die das Bauelement 1 durchfließenden Ströme ausreichend gering sind, so daß das Schmelzleiterelement 14 intakt bleibt, fließt der Strom im wesentlichen über die Kurzschlußverbindung 18 und das Schmelzleiterelement 14 zwischen den Anschlüssen 16 und 17. Das Bauelement 1 hat einen geringen ohmschen Widerstand.
  • Wenn der Stromfluß durch das Bauelement 1 eine bestimmte Stromstärke für eine vorgegebene Zeitdauer überschreitet, wird das Schmelzleiterelement 14, d.h. der Abschnitt 4 in der Leitschicht 3, durchtrennt. Der Vorgang des Durchtrennens (Abschaltens) hängt vom Aufbau des Schmelzleiterelements ab. Wenn beispielsweise eine Silberpartikel enthaltende Leitschicht 3 an einer vorgegebenen Stelle von einer Lotschicht (die Zinn und Blei enthält) überdeckt ist und wenn das Fließen des Stromes ein Aufheizen des Bauelements bewirkt, so wird die Leitschicht aufgrund eines komplexen Vorgangs durchtrennt, der mit dem Schmelzen des Lotmetalls, dem Eindiffundieren des Metalls in die Silberschicht, der Erhöhung des spezifischen Widerstands der Leitschicht, der lokalen Aufheizung und dem Verdampfen des Leitschicht einhergeht. In anderen Fällen, bei denen das Schmelzleiterelement lediglich eine Leitschicht enthält, wird der Vorgang des Durchtrennens vorrangig vom Verdampfen des Leitschichtmaterials infolge lokaler Erhitzung bestimmt. In jedem Fall kommt es zu einer lokalen Durchtrennung der Leitschicht 3 im Abschnitt 4, wobei sich an der Trennstelle ein Lichtbogen ausbildet, mit dessen Hilfe ein fortgesetzter Stromfluß bei durchtrennter Leitbahn ermöglicht wird. Der Lichtbogen bewirkt ein weiteres Verdampfen der an den beiden Enden des Lichtbogens befindlichen Leitschichtbereiche der Schicht 3, wobei sich die verbleibenden Enden der Leitschicht, zwischen denen der Lichtbogen ausgebildet ist, weiter voneinander entfernen, wobei sich der Lichtbogen verlängert.
  • In den 2A und 2B ist schematisch das in 1A gezeigte Sicherungsbauelement 1 bzw. die in 1B dargestellte Schaltung für den Fall dargestellt, daß sich ein Lichtbogen 10 im Bereich des durchtrennten Abschnitts 4 der Leitschicht ausgebildet hat. Während der Lichtbogen 10 das Material des Abschnitts 4 verdampft, führt die Energie des Lichtbogens gleichzeitig zu einem Verdampfen des Materials der darunterliegenden Isolatorschicht und eines Teils des unter der Isolatorschicht liegenden Materials der Leitschicht 5 im Leiterzug 8. Durch Einwirken des Lichtbogens 10 wird der Leiterzug 8 schließlich durchtrennt. Die Dicke der Isolatorschicht zwischen Leitschicht 3 und Leitschicht 5 im Bereich des Leiterzugs 8 muß dabei so gewählt werden, daß sie einerseits eine ausreichende elektrische Isolation zur Verfügung stellt, andererseits möglichst dünn ist, um ein Einwirken eines möglichst hohen Anteils der Lichtbogenenergie auf die Leitschicht 5 des Leiterzugs 8 zu ermöglichen. Außerdem muß die Kombination aus Leitschicht 5 (im Leiterzugbereich 8) und Isolatorschicht so ausgebildet sein, daß ein Zünden eines Lichtbogens zwischen dem mit dem Anschluß 6 verbundenen Abschnitt des unterbrochenen Leiterzugs 8 und dem mit dem Anschluß 7 verbundenen Abschnitt der Leitschicht 3 vermieden wird. Dies kann durch eine geeignete Layoutgestaltung und Isolatorschichtdicke erreicht werden.
  • 2B zeigt das Schaltbild, das sich ergibt, wenn der Lichtbogen 10 gezündet ist und der Leiterzug 8 bereits durchtrennt ist. Die zum Widerstand 19 parallel geschaltete Kurzschlußverbindung 18 ist durchtrennt, so daß zwischen den Anschlüssen 16 und 17 der Widerstand R19 in Reihe zu dem Lichtbogen 10 geschaltet ist. Der Widerstand R begrenzt somit den über dem Lichtbogen 10 fließenden Strom. Die Dimensionierung des Widerstands 19, sowohl hinsichtlich des sich ergebenden ohmschen Widerstands R als auch hinsichtlich der Stromaufnahmefähigkeit (maximale Verlustleistung) hängt von mehreren Faktoren ab, die von der zwischen den Kontakten 16 und 17 maximal anliegenden Spannung und dem gewünschten Maximalstrom (Kurzschlußstrom) abhängen. Bei einer Ausführungsform könnte R einen Widerstand zwischen 5 Ω und 20 Ω, beispielsweise 10 Ω, haben.
  • Im Rahmen des Erfindungsgedankens sind zahlreiche alternative Ausführungsformen denkbar.
  • Bei der Verwendung des Bauelements als Sicherungsbauelement könnte (bei an sich gleichem Schaltbild) das in 1A dargestellte Layout erheblich abgewandelt werden. Auch die Reihenfolge der Schichtaufbringung könnte geändert sein. Beispielsweise könnte der Leiterzug 8 parallel zu dem Abschnitt 4 des Leiterzugs 3 angeordnet sein oder bei einem U-förmigen Verlauf des Leiterzugs 8 den Abschnitt 4 zweimal kreuzen. Bei einer alternativen Ausführungsform könnte die Energie des Lichtbogens auch genutzt werden, um eine auf dem Substrat 2 aufgebrachte Schicht zu modifizieren, ohne sie zu verdampfen. Beispielsweise könnte die Einwirkung des Lichtbogens eine Erhöhung des Schichtwiderstands bewirken, beispielsweise durch Legierungseffekte.

Claims (12)

  1. Bauelement (1) mit einem internen Leiterzug (3), der so ausgebildet ist, daß er an einer vorgegebenen Stelle (4) unter Bildung eines Lichtbogens (10) durchtrennt wird, sofern vorgegebene Strom/Spannungsbedingungen an Anschlüssen (6,7) des Bauelements (1) auftreten, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Bauelement (1) ein Schaltungselement (8) so angeordnet ist, daß ein an der vorgegebenen Stelle (4) erzeugter Lichtbogen (10) derart auf das Schaltungselement (8) einwirken kann, daß das Schaltungselement (8) dabei seine elektrischen Eigenschaften ändert.
  2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement (1) ein Schichtbauelement ist, wobei der Leiterzug (3) und das Schaltungselement (8) aus strukturierten Schichten auf einem Substrat (2) gebildet sind.
  3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement (1) zwei Anschlüsse (6,7) aufweist und daß der interne Leiterzug (3) und das Schaltungselement (8) zwischen den beiden Anschlüssen (6,7) eingekoppelt sind.
  4. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 – 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltungselement ein Zweipol ist, der beim Einwirken des Lichtbogens seinen elektrischen Widerstand ändert.
  5. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 – 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltungselement ein zweiter Leiterzug (8) ist, der beim Einwirken des Lichtbogens (10) durchtrennt wird.
  6. Bauelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Leiterzug (8) den internen Leiterzug (3) an der vorgegebenen Stelle (4) kreuzt.
  7. Bauelement nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Bauelement (1) parallel zu dem zweiten Leiterzug (8), auf den der Lichtbogen (10) einwirken kann, ein Widerstandselement (9) geschaltet ist.
  8. Bauelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der interne Leiterzug (3), der unter Bildung eines Lichtbogens (10) durchtrennt wird, in Reihe zu der Parallelschaltung aus Schaltungselement (8) und Widerstandselement (9) geschaltet ist.
  9. Bauelement nach Anspruch 8 zur Verwendung als Sicherungsbauelement, dadurch gekennzeichnet, daß der interne Leiterzug (3) unter Bildung eines Lichtbogens (10) durchtrennt wird, sofern ein Strom durch den Leiterzug einen Höchstwert für eine zugehörige Höchstdauer überschreitet.
  10. Sicherungsbauelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das zum zweiten Leiterzug parallel geschaltete Widerstandselement (9) einen Widerstand zwischen 5 Ω und 20 Ω aufweist.
  11. Sicherungsbauelement nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der interne Leiterzug (3) einen Schmelzleiter umfaßt.
  12. Sicherungsbauelement nach einem der Ansprüche 9 – 11, dadurch gekennzeichnet, daß der interne (3) und der zweite (8) Leiterzug und das Widerstandselement (9) aus strukturierten Schichten auf einem Substrat (2) gebildet sind, wobei der interne Leiterzug (3) über einem Abschnitt des zweiten Leiterzugs (8) angeordnet und von diesem durch eine elektrisch isolierende Schicht getrennt ist.
DE10245393A 2002-09-28 2002-09-28 Mittels Lichtbogen selbst-konfigurierendes Bauelement Withdrawn DE10245393A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10245393A DE10245393A1 (de) 2002-09-28 2002-09-28 Mittels Lichtbogen selbst-konfigurierendes Bauelement
AT03750445T ATE341096T1 (de) 2002-09-28 2003-08-27 Mittels lichtbogen selbst-konfigurierendes bauelement
US10/529,468 US7417526B2 (en) 2002-09-28 2003-08-27 Self-configuring component by means of arcing
PCT/EP2003/009458 WO2004034416A1 (de) 2002-09-28 2003-08-27 Mittels lichtbogen selbst-konfigurierendes bauelement
EP03750445A EP1547113B1 (de) 2002-09-28 2003-08-27 Mittels lichtbogen selbst-konfigurierendes bauelement
DE50305199T DE50305199D1 (de) 2002-09-28 2003-08-27 Mittels lichtbogen selbst-konfigurierendes bauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10245393A DE10245393A1 (de) 2002-09-28 2002-09-28 Mittels Lichtbogen selbst-konfigurierendes Bauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10245393A1 true DE10245393A1 (de) 2004-04-08

Family

ID=31984217

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10245393A Withdrawn DE10245393A1 (de) 2002-09-28 2002-09-28 Mittels Lichtbogen selbst-konfigurierendes Bauelement
DE50305199T Expired - Lifetime DE50305199D1 (de) 2002-09-28 2003-08-27 Mittels lichtbogen selbst-konfigurierendes bauelement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50305199T Expired - Lifetime DE50305199D1 (de) 2002-09-28 2003-08-27 Mittels lichtbogen selbst-konfigurierendes bauelement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7417526B2 (de)
EP (1) EP1547113B1 (de)
AT (1) ATE341096T1 (de)
DE (2) DE10245393A1 (de)
WO (1) WO2004034416A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7208776B2 (en) * 2004-01-30 2007-04-24 Broadcom Corporation Fuse corner pad for an integrated circuit
KR100586548B1 (ko) * 2004-06-22 2006-06-08 주식회사 하이닉스반도체 반도체 메모리소자의 퓨즈 및 리페어 방법
JP5288823B2 (ja) * 2008-02-18 2013-09-11 キヤノン株式会社 光電変換装置、及び光電変換装置の製造方法
US20100141375A1 (en) * 2008-12-09 2010-06-10 Square D Company Trace fuse with positive expulsion
US8319573B2 (en) * 2009-12-23 2012-11-27 Infineon Technologies Austria Ag Signal transmission arrangement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE813563C (de) * 1939-04-26 1951-09-13 Allen West & Co Ltd Elektrischer Stromunterbrecher
DE3723832C2 (de) * 1987-07-18 1989-05-03 Apag Elektronik Ag, Grabs, Sankt Gallen, Ch
DE69021493T2 (de) * 1989-10-17 1996-02-01 Littelfuse Bv Schmelzsicherung.
GB2320984A (en) * 1997-01-04 1998-07-08 Rover Group Electrical fuses

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2989739A (en) * 1957-08-14 1961-06-20 Ibm Blown fuse indicator
US3614345A (en) * 1969-11-17 1971-10-19 Zyrotron Ind Inc Thermal sensing device
US3931602A (en) * 1970-08-10 1976-01-06 Micro Devices Corporation Thermal limiter for one or more electrical circuits and method of making the same
US4814853A (en) * 1981-10-28 1989-03-21 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Semiconductor device with programmable fuse
DE3221919C2 (de) * 1982-06-11 1985-07-18 Wickmann-Werke GmbH, 5810 Witten Überwachungselement für Leistungsstromkreise
JPS6421840A (en) * 1987-07-16 1989-01-25 S O C Kk Current fuse for high-voltage circuit
US5148141A (en) * 1991-01-03 1992-09-15 Gould Inc. Fuse with thin film fusible element supported on a substrate
US5444287A (en) * 1994-08-10 1995-08-22 International Business Machines Corporation Thermally activated noise immune fuse
JP3242849B2 (ja) * 1996-10-30 2001-12-25 矢崎総業株式会社 大電流ヒューズユニット
DE19735552A1 (de) * 1997-08-16 1999-02-18 Daimler Benz Ag Sicherungselement für elektrische Anlagen
JP3810212B2 (ja) * 1998-05-19 2006-08-16 矢崎総業株式会社 温度検知機能付大電流ヒューズ及びその組立方法
DE19957423B4 (de) * 1998-11-30 2008-09-18 Ust Umweltsensortechnik Gmbh Vorrichtung zum Schutz von elektrischen Verbrauchern
JP2000306477A (ja) * 1999-04-16 2000-11-02 Sony Chem Corp 保護素子
US6300859B1 (en) * 1999-08-24 2001-10-09 Tyco Electronics Corporation Circuit protection devices
DE10142091A1 (de) * 2001-08-30 2003-03-20 Wickmann Werke Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Schutzbauelements mit einem eingestellten Zeitverhalten des Wärmeübergangs von einem Heizelement zu einem Schmelzelement
KR100456571B1 (ko) * 2002-08-12 2004-11-10 현대자동차주식회사 자동차용 퓨즈의 단선 진단장치

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE813563C (de) * 1939-04-26 1951-09-13 Allen West & Co Ltd Elektrischer Stromunterbrecher
DE3723832C2 (de) * 1987-07-18 1989-05-03 Apag Elektronik Ag, Grabs, Sankt Gallen, Ch
DE69021493T2 (de) * 1989-10-17 1996-02-01 Littelfuse Bv Schmelzsicherung.
GB2320984A (en) * 1997-01-04 1998-07-08 Rover Group Electrical fuses

Also Published As

Publication number Publication date
US20060138588A1 (en) 2006-06-29
ATE341096T1 (de) 2006-10-15
WO2004034416A1 (de) 2004-04-22
EP1547113B1 (de) 2006-09-27
EP1547113A1 (de) 2005-06-29
DE50305199D1 (de) 2006-11-09
US7417526B2 (en) 2008-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69218828T2 (de) Durch Wärme ausgelöste Sicherung mit Schmelzglied
DE3785835T2 (de) Chip-sicherung.
DE69103135T2 (de) Vorrichtung zum motor- und kurzschlussschutz.
DE60030619T2 (de) Schutzvorrichtung
EP1088351B1 (de) STROMBEGRENZUNGSEINRICHTUNG MIT LEITERBAHNANORDNUNG AUS HOCH-Tc-SUPRALEITERMATERIAL SOWIE VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG DER EINRICHTUNG
DE2822802A1 (de) Elektrische schmelzsicherung
DE102008034508A1 (de) Integrierter Thermistor und Vorrichtung mit metallischem Element und Verfahren
DE2447430A1 (de) Sicherungs-widerstand
DE69501807T2 (de) Eine elektrische sicherung und schutzschaltung
DE1639019A1 (de) Halbleiter-Gleichrichter
DE1961314A1 (de) Geschuetztes Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0706245A2 (de) Überspannungsschutzelement
DE102010063832B4 (de) Leiterbahnsicherung, Leiterplatte und Betriebsschaltung für Leuchtmittel mit der Leiterbahnsicherung
EP1423865B1 (de) Verfahren zum herstellen eines schutzbauelements mit einem eingestellten zeitverhalten des wärmeübergangs von einem heizelement zu einem schmelzelement
DE69708404T2 (de) Leistungssteuervorrichtung
EP1547113B1 (de) Mittels lichtbogen selbst-konfigurierendes bauelement
DE4143095C1 (en) Electrical building block, for simplicity and reliability - comprises resistor in series with melt fuse and connection element forming protective wall section, fixed on substrate with silicone adhesive
DE68919263T2 (de) Halbleiteranordnung mit Zuleitungen.
EP2876653B1 (de) Multikontaktelement für einen Varistor
DE19506547A1 (de) Ganzbereichs-Stromrichtersicherung
DE3638042C2 (de) Träge elektrische Schmelzsicherung
DE2933399C3 (de) Leistungsunterbrecher
DE2247882C3 (de) Festkörperbauelement zum thermisch gesteuerten Schalten
DE112020002298T5 (de) Stromkreis-Schutzvorrichtung mit einem PTC-Element und einer Sekundärsicherung
DE1952221A1 (de) MIS-Feldeffekttransistor

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110401