DE10243769B4 - Vorrichtung zum Löten von Flachbaugruppen - Google Patents

Vorrichtung zum Löten von Flachbaugruppen Download PDF

Info

Publication number
DE10243769B4
DE10243769B4 DE10243769A DE10243769A DE10243769B4 DE 10243769 B4 DE10243769 B4 DE 10243769B4 DE 10243769 A DE10243769 A DE 10243769A DE 10243769 A DE10243769 A DE 10243769A DE 10243769 B4 DE10243769 B4 DE 10243769B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
height
printed circuit
soldering
solder
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10243769A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10243769A1 (de
Inventor
Andreas 82216 Nigl
Steffen 85049 Nahm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seho Systemtechnik GmbH
Original Assignee
Seho Systemtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seho Systemtechnik GmbH filed Critical Seho Systemtechnik GmbH
Priority to DE10243769A priority Critical patent/DE10243769B4/de
Priority to DE20221955U priority patent/DE20221955U1/de
Publication of DE10243769A1 publication Critical patent/DE10243769A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10243769B4 publication Critical patent/DE10243769B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/06Solder feeding devices; Solder melting pans
    • B23K3/0646Solder baths
    • B23K3/0653Solder baths with wave generating means, e.g. nozzles, jets, fountains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Löten von Flachbaugruppen mit einer Einrichtung zum Messen der Höhe einer Lötwelle (2) mit einer Lichtschrankenanordnung (6, 7) und einem von dieser gesteuerten Regelkreis (9, 10), der in Abhängigkeit von einem vorgebbaren Sollwert den Istwert der Höhe der Lötwelle (2) unter Heranführung an den Sollwert durch ein Regelsignal regelt, das eine Pumpe (5) für das Lot der Lötwelle (2) beeinflusst, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtschrankenanordnung (6, 7) aus vertikal übereinander angeordneten Lichtbalken (8) aus Laserstrahlen in einem Höhenbereich besteht, der die maximalen Abweichungen der Lötwellenhöhe von dem Sollwert überdeckt, die Unterbrechung eines jeden der Lichtbalken (8) ein Regelsignal erzeugt, und der Regelkreis derart ausgebildet ist, dass die Geschwindigkeit der Rückregelung an den jeweils gemessenen Istwert angepasst wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Löten von Flachbaugruppen mit einer Einrichtung zum Messen der Höhe einer Lötwelle mit einer Lichtschrankenanordnung und einem von dieser gesteuerten Regelkreis, der in Abhängigkeit von einem vorgebbaren Sollwert den Istwert der Höhe der Lötwelle unter Heranführung an den Sollwert durch ein Regelsignal regelt, das eine Pumpe für das Lot der Lötwelle beeinflusst. Unter Flachbaugruppen versteht man elektrische Leiterplatten, die mit elektrischen Bauelementen bestückt sind.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 297 22 696 U1 bekannt. Bei dieser Vorrichtung wird der Lichtstrahl einer Lichtschrankenanordnung bei zu hohem Lötschwall unterbrochen, wodurch ein Regelsignal ausgelöst wird, das den Druck auf das flüssige Lot so lange verringert, bis die Lichtschranke nicht mehr unterbrochen wird. Dies löst wieder ein Regelsignal aus, das den Druck auf das flüssige Lot so lange erhöht, bis die Lichtschranke unterbrochen wird, woraufhin der vorstehend beschriebene Vorgang sich wiederholt. Auf diese Weise wird erreicht, dass die Höhe des Lötschwalles um einen durch den Lichtstrahl definierten Wert ständig hin und her schwankt. Je nach Empfindlichkeit und Schnelligkeit des Regelkreises ergibt sich damit eine mehr oder minder grosse Schwankungsbreite der Höhe des Lötschwalls, was normalerweise unerwünscht ist, da ein einmal eingestellter Lötschwall möglichst gleichbleibend auf seinem Niveau zu halten ist, um eine gleichbleibende Beaufschlagung der zu lötenden Flachbaugruppen mit flüssigem Lot zu gewährleisten. Der Lötschwall wird in der Literatur üblicherweise als Lötwelle bezeichnet.
  • Aus der US 5 266 810 A ist eine Vorrichtung zur Detektion der Höhe von Paketen mittels Lichtsensoren beschrieben. Diese Vorrichtung soll die Höhe eines auf einem Förderband angeordneten Pakets bestimmen. Diese Vorrichtung weist mehrere übereinander angeordnete Lichtquellen und entsprechend gegenüberliegend angeordnete Lichtsensoren auf beiden Seiten des Förderbandes auf. Das von den Lichtquellen ausgesendete Licht wird durch ein Paket unterbrochen. Hierdurch wird dann kein Signal mehr an die entsprechenden Lichtsensoren gegeben. Auf diese Weise kann die Höhe eines auf dem Förderband angeordneten Pakets bestimmt werden.
  • Aus der JP 63220973 A geht eine Vorrichtung hervor, bei welcher die Höhe einer Lötwelle mit einer Lichtschranke detektiert wird. Die Lichtschranke umfasst einen Sender und einen Empfänger. Der Empfänger detektiert die Lichtmenge und anhand der vom Empfänger detektierten Lichtmenge wird die Lötwelle eingestellt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so zu gestalten, dass die Wellenhöhe im μm-Bereich eingehalten werden kann. Erfindungsgemäss geschieht dies dadurch, dass die Lichtschrankenanordnung aus vertikal übereinander angeordneten Lichtbalken aus Laserstrahlen in einem Höhenbereich besteht, der die maximalen Abweichungen der Lötwellenhöhe von dem Sollwert überdeckt, die Unterbrechung eines jeden der Lichtbalken ein Regelsignal erzeugt, und der Regelkreis derart ausgebildet ist, dass die Geschwindigkeit der Rückregelung an den jeweils gemessenen Istwert angepasst wird.
  • Aufgrund der vertikal übereinander angeordneten Lichtbalken, die einen Abstand von einander von im wesentlichen 5 μm aufweisen, ergibt sich ein Pendeln der Lötwellenhöhe um einen Sollwert in diesem Bereich, wobei eine Beeinflussung einer Lichtschranke, die einer bereits beeinflussten Lichtschranke folgt, zu einer besonders schnellen Ausregelung führt, ohne dass der Regelkreis dazu neigt, in Schwingungen zu geraten, was bei derartigen Regelkreisen wegen der darin enthaltenen Rückkoppelung immer ein besonderes Problem darstellt. Durch die über mehr als einen Lichtbalken hinausreichende Lichtschrankensteuerung kann der Regelkreis die Geschwindigkeit seiner Rückregelung an den jeweils gemessenen Istwert anpassen, das heisst, bei Beeinflussung eines ersten Lichtbalkens fängt die Regelung bereits an und wird dann bei Beeinflussung des zweiten Lichtbalkens beschleunigt, was dann bei Verlassen des zweiten Lichtbalkens wieder verlangsamt wird, so dass letztlich die Schwankung um den Mess- und Istwert relativ verzögert erfolgt und daher keine Schwingungsneigung aufweist.
  • Vorteilhaft lässt sich dabei die Regelung so gestalten, dass sie über mehrere Durchgänge einer Flachbaugruppe festgehalten wird, wozu dem Regelkreis ein Stabilisierungsglied zugeordnet ist, das vor einem oder mehreren Durchgängen einer Flachbaugruppe den dem Sollwert angenäherten Istwert in Form des Regelsignals über einen von den Durchgängen gegebenen Zeitraum festhält.
  • Hierdurch wird erreicht, dass die gegebenenfalls von Zufälligkeiten abhängige Regelung bewusst über einen bestimmten Zeitraum festgehalten wird, in dem eine festgelegte Anzahl von Flachbaugruppen durch die Lötwelle hindurchgeführt wird, so dass in diesem Zeitbereich Schwankungen der Höhe der Lötwelle praktisch ausgeschlossen sind. Wenn dann am Ende des eingestellten Bereichs sich eine Abweichung des Istwertes vom Sollwert ermitteln lässt, wird dieser schnell ausgeregelt, woraufhin dann wieder das Stabilisierungsglied wirksam wird, das für eine bestimmte Anzahl von Flachbaugruppen die Wellenhöhe festhält. Ausserdem lässt sich durch die über eine festgelegte Anzahl von Flachbaugruppen erfolgende Stabilisierung des letzten eingestellten Istwerts im Falle von dicht aufeinander folgenden Flachbaugruppen erreichen, dass die Regelung durch zu geringe Abstände zwischen den Flachbaugruppen gewissermassen in die Irre geführt wird, da sie in dem kurzen Zeitraum des Durchgangs von zwei eng aufeinanderfolgenden Flachbaugruppen gar nicht in der Lage ist, praktisch eine Regelung durchzuführen. Durch die Stabilisierung des Istwerts für eine bestimmte Anzahl von Flachbaugruppen ergibt sich damit die Möglichkeit, für die betreffende Zahl von Flachbaugruppen die Regelung festzuhalten, um dann die Regelung wieder zu beginnen, wenn nach der letzten zu dem Stabilisierungsbereich gehörenden Flachbaugruppe zunächst ein Abstand zur nächsten Flachbaugruppe gelegt wird, der ausreicht, um eine vollständige Regelung durchzuführen.
  • In der Figur ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Die Figur zeigt eine übliche Anordnung einer Lötdüse 1, die den Lötschwall bzw. die Lötwelle 2 erzeugt. Die Lötdüse 1 sitzt auf dem Behälter 3 mit flüssigem Lot, aus dem durch die über den Motor 4 angetriebene Flügelradpumpe 5 das Lot in die Lötdüse 1 gepumpt wird. Insoweit handelt es sich um eine bekannte Anordnung.
  • Beiderseits der Lötwelle sind der Sender 6 und der Empfänger 7 dargestellt, die für die Aussendung und den Empfang von durch gestrichelte Linien angedeuteten Laserstrahlen gestaltet sind. Die Laserstrahlen bilden somit übereinander angeordnete Lichtbalken 8 mit einem Abstand von etwa 5 μm, die je nach Höhe der Lötwelle 2 einzeln von der Lötwelle unterbrochen werden. In der Figur sind aus Gründen der Erleichterung der Darstellung die einzelnen Lichtbalken 8 mit stark vergrössertem Abstand gezeichnet. In Wirklichkeit liegen sie, wie vorstehend gesagt, in einem Abstand von etwa 5 μm, so dass von der Lötwelle 2 aus sämtliche Lichtbalken 8 unterbrochen werden können. Der Sender 6 und der Empfänger 7 bilden eine Lichtschrankenanordnung im Sinne der vorliegenden Erfindung.
  • Die Figur zeigt weiterhin den Regelungsmechanismus für die Einstellung der Höhe der Lötwelle 2. Dieser enthält den Regler 9, der aus der Unterbrechung jedes der Lichtbalken 8 ein Regelsignal erzeugt, das dem Stellglied 10 zugeführt wird. Der Regler 9 und das Stellglied 10 bilden einen Regelkreis im Sinne der vorliegenden Erfindung. Das Stellglied 10 ist mit dem Motor 4 für den Antrieb des Flügelrades 5 verbunden. Je nach ermitteltem Regelwert stellt das Stellglied 10 die Geschwindigkeit des Motors 4 entweder höher oder niedriger ein. Für die Gestaltung dieses Regelkreises sind lediglich bekannte Mittel erforderlich.
  • Um die Regelung für eine vorgegebene Anzahl von Durchgängen einzelner Flachbaugruppen über die Lötwelle 2 stabil zu halten, enthält der Regler 9 das Stabilisierungsglied 11, das die Anzahl der Durchgänge von Flachbaugruppen zählt. Dies ist dadurch leicht möglich, weil auf jeden Fall zwischen zwei auch eng benachbarten Flachbaugruppen ein kurzer Zwischenraum existiert, der eine vorher erfolgte Unterbrechung eines Lichtbalkens 8 kurzfristig aufhebt, die dann als ein Impuls erscheint, der von dem Stabilisierungsglied 11 im Sinne einer Abzählung ausgewertet werden kann. Wenn dann das Stabilisierungsglied 11 die vorgegebene Anzahl von Unterbrechungsimpulsen erhalten hat, gibt es für den nächsten längeren Zwischenraum zwischen zwei Flachbaugruppen die Regelung frei, die nunmehr den längeren Zeitraum auf Grund des grösseren Abstandes zwischen zwei Flachbaugruppen ausnutzen kann, um eine Regelung durchzuführen, nach der dann das Stabilisierungsglied 11 wiederum seine Funktion der Abzählung von einzelnen Flachbaugruppen übernimmt, bis diese vollständig durchgelaufen sind, um daraufhin in eine erneute Regelung einzutreten.

Claims (4)

  1. Vorrichtung zum Löten von Flachbaugruppen mit einer Einrichtung zum Messen der Höhe einer Lötwelle (2) mit einer Lichtschrankenanordnung (6, 7) und einem von dieser gesteuerten Regelkreis (9, 10), der in Abhängigkeit von einem vorgebbaren Sollwert den Istwert der Höhe der Lötwelle (2) unter Heranführung an den Sollwert durch ein Regelsignal regelt, das eine Pumpe (5) für das Lot der Lötwelle (2) beeinflusst, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtschrankenanordnung (6, 7) aus vertikal übereinander angeordneten Lichtbalken (8) aus Laserstrahlen in einem Höhenbereich besteht, der die maximalen Abweichungen der Lötwellenhöhe von dem Sollwert überdeckt, die Unterbrechung eines jeden der Lichtbalken (8) ein Regelsignal erzeugt, und der Regelkreis derart ausgebildet ist, dass die Geschwindigkeit der Rückregelung an den jeweils gemessenen Istwert angepasst wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Regelkreis (9, 10) ein Stabilisierungsglied (11) zugeordnet ist, das vor einem oder mehreren Durchgängen einer Flachbaugruppe den dem Sollwert angenäherten Istwert in Form des Regelsignals über einen von den Durchgängen gegebenen Zeitraum festhält.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lötdüse (1) vorgesehen ist, die auf einem flüssiges Lot enthaltenden Behälter (3) angeordnet ist, wobei die Pumpe eine durch einen Motor (4) angetriebene Flügelradpumpe (5) ist, um das flüssige Lot in die Lötdüse (1) zu pumpen.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtbalken (8) einen Abstand von im wesentlichen 5 μm aufweisen.
DE10243769A 2001-09-20 2002-09-20 Vorrichtung zum Löten von Flachbaugruppen Expired - Fee Related DE10243769B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10243769A DE10243769B4 (de) 2001-09-20 2002-09-20 Vorrichtung zum Löten von Flachbaugruppen
DE20221955U DE20221955U1 (de) 2001-09-20 2002-09-20 Vorrichtung zum Messen der Höhe einer Lötwelle zum Löten von Flachbaugruppen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20115491.9 2001-09-20
DE20115491 2001-09-20
DE10243769A DE10243769B4 (de) 2001-09-20 2002-09-20 Vorrichtung zum Löten von Flachbaugruppen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10243769A1 DE10243769A1 (de) 2003-04-10
DE10243769B4 true DE10243769B4 (de) 2011-08-25

Family

ID=7961922

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10243769A Expired - Fee Related DE10243769B4 (de) 2001-09-20 2002-09-20 Vorrichtung zum Löten von Flachbaugruppen
DE20221955U Expired - Lifetime DE20221955U1 (de) 2001-09-20 2002-09-20 Vorrichtung zum Messen der Höhe einer Lötwelle zum Löten von Flachbaugruppen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20221955U Expired - Lifetime DE20221955U1 (de) 2001-09-20 2002-09-20 Vorrichtung zum Messen der Höhe einer Lötwelle zum Löten von Flachbaugruppen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10243769B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018129201A1 (de) 2018-11-20 2020-05-20 Seho Systemtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Höhe einer Lötwelle
DE102022118883A1 (de) 2022-07-27 2024-02-01 Ersa Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Wellenhöhe einer Lötwelle, Einrichtung zur Bestimmung der Wellenhöhe einer Lötwelle und Wellenlötanlage

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011050852U1 (de) 2011-07-28 2011-09-07 Seho Systemtechnik Gmbh Lötdüse für eine Miniwellenlötvorrichtung und Miniwellenlötvorrichtung mit einer solchen Lötdüse
US10201866B2 (en) 2012-12-07 2019-02-12 Seho Systemtechnik Gmbh Method and soldering device for selective soldering with at least one solder nozzle and another functional element which are moved synchronously by a movement device
DE102012111946B4 (de) 2012-12-07 2015-11-19 Seho Systemtechnik Gmbh Lötvorrichtung und Verfahren zum Selektivlöten
DE102017114801A1 (de) 2017-07-03 2019-01-03 Ersa Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Lötanlage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63220973A (ja) * 1987-03-10 1988-09-14 Hitachi Ltd 噴流はんだ槽
US5266810A (en) * 1992-04-14 1993-11-30 Imtec, Inc. Package height detector having a first group of light sensors selectively enabled by the detector outputs of a second group of light sensors
DE29722696U1 (de) * 1997-12-22 1998-02-19 Siemens AG, 80333 München Vorrichtung zur Ausgabe eines Lötschwalls

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63220973A (ja) * 1987-03-10 1988-09-14 Hitachi Ltd 噴流はんだ槽
US5266810A (en) * 1992-04-14 1993-11-30 Imtec, Inc. Package height detector having a first group of light sensors selectively enabled by the detector outputs of a second group of light sensors
DE29722696U1 (de) * 1997-12-22 1998-02-19 Siemens AG, 80333 München Vorrichtung zur Ausgabe eines Lötschwalls

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018129201A1 (de) 2018-11-20 2020-05-20 Seho Systemtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Höhe einer Lötwelle
DE102022118883A1 (de) 2022-07-27 2024-02-01 Ersa Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Wellenhöhe einer Lötwelle, Einrichtung zur Bestimmung der Wellenhöhe einer Lötwelle und Wellenlötanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE10243769A1 (de) 2003-04-10
DE20221955U1 (de) 2009-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2849388C2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Drehzahl eines Wickelorgans einer Fadenspeicher- und -Liefervorrichtung
DE2732201C2 (de) Regler für die Lagestabilisierung eines Satelliten
DE1231671B (de) Vorrichtung zur Steuerung des Durchmessers der Erstarrungsfront der Schmelzzone beimZonenschmelzen eines Halbleiterstabes
EP0089662A1 (de) Einrichtung an Hebezeugen für die selbsttätige Steuerung der Bewegung des Lastträgers mit Beruhigung des Pendels der an ihm hängenden Last
DE10243769B4 (de) Vorrichtung zum Löten von Flachbaugruppen
DE1566852A1 (de) Anordnung zum Empfang von Echolotimpulsen
DE2612914C2 (de) Vorrichtung zur stromgeregelten Ansteuerung von elektromagnetischen einer Brennkraftmaschine zugeordneten Einspritzventilen
DE3219726C2 (de) Vorrichtung zum Lichtbogenschweißen mit einer nachgeführten abschmelzenden Elektrode
DE3337317A1 (de) Verfahren und einrichtung zum regeln der arbeitstiefe eines von einer zugmaschine getragenen bodenbearbeitungsgeraets
DE1299204B (de) Schaltungsanordnung fuer eine Funkenerodiermaschine mit speicherlosem Generator und Pruefung des Bearbeitungsspaltes
DE3723488A1 (de) Fahrzeug mit einem system zur dynamischen stabilisierung seiner bewegungen
CH432050A (de) Vorrichtung zur Überwachung des Fadens einer Textilmaschine
DE3020480A1 (de) Verfahren zum verhindern der ueberlastung von hebewerken und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3016622A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von perforiertem papier
EP1105964B1 (de) Schaltungsanordnung zum regeln der drehzahl eines lüfters
DE3202396C2 (de) Anordnung zur automatischen Regelung der Vorspannung einer Bildröhre
DE3931727C2 (de) Verfahren zum Ausregeln der Regelabweichung bei einer Regelstrecke, insbesondere mit sich zeitlich ändernden Übertragungsparametern
AT236534B (de) Nichtstetiger Zwei- oder Dreibereichsregler mit Kompensationseinrichtung
DE2905062C2 (de) Einrichtung zum Überwachen der Geschwindigkeit von Tintentropfen
AT227619B (de) Feinsteuereinrichtung für Grabenziehmaschinen
DE2528313B1 (de) Verfahren zur schrittregelung mit einem dreipunktschalter mit einstellbarer totzonenbreite
DE859489C (de) UEbertragungssystem mit mehreren, getrennt geregelten Verstaerkerabschnitten
DE2032875A1 (de) Schrittschaltmotor Steuerkreis
DE1751948A1 (de) Druckmittelvorrichtung zum Umsetzen analoger in digitale Druckmittelsignale
DE1638027A1 (de) Automatischer Verstaerkungsregler

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111126

R082 Change of representative

Representative=s name: PATRONUS IP PATENT- & RECHTSANWAELTE BERNHARD , DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee