DE10243559B4 - Photolithographie-Belichtungsvorrichtung und Photolithographie-Belichtungsverfahren - Google Patents

Photolithographie-Belichtungsvorrichtung und Photolithographie-Belichtungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE10243559B4
DE10243559B4 DE10243559A DE10243559A DE10243559B4 DE 10243559 B4 DE10243559 B4 DE 10243559B4 DE 10243559 A DE10243559 A DE 10243559A DE 10243559 A DE10243559 A DE 10243559A DE 10243559 B4 DE10243559 B4 DE 10243559B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
modulated
imaging
spatial
modulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10243559A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10243559A1 (de
Inventor
Yukio Yokohama Taniguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EKISHO SENTAN GIJUTSU KAIHATSU
EKISHO SENTAN GIJUTSU KAIHATSU CENTER YOKOHAMA KK
Original Assignee
EKISHO SENTAN GIJUTSU KAIHATSU
EKISHO SENTAN GIJUTSU KAIHATSU CENTER YOKOHAMA KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EKISHO SENTAN GIJUTSU KAIHATSU, EKISHO SENTAN GIJUTSU KAIHATSU CENTER YOKOHAMA KK filed Critical EKISHO SENTAN GIJUTSU KAIHATSU
Publication of DE10243559A1 publication Critical patent/DE10243559A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10243559B4 publication Critical patent/DE10243559B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/027Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F1/00Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof
    • G03F1/26Phase shift masks [PSM]; PSM blanks; Preparation thereof
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70216Mask projection systems
    • G03F7/70283Mask effects on the imaging process
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70216Mask projection systems
    • G03F7/70283Mask effects on the imaging process
    • G03F7/70291Addressable masks, e.g. spatial light modulators [SLMs], digital micro-mirror devices [DMDs] or liquid crystal display [LCD] patterning devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)

Abstract

Photolithographie-Belichtungsvorrichtung aufweisend:
ein Lichtumwandlungsmittel zum Umwandeln des Lichtes einer Lichtquelle in moduliertes Licht, welches einen amplitudenmodulierten Lichtanteil und einen phasenmodulierten Lichtanteil aufweist, und
ein Abbildungsmittel zum Abbilden des modulierten Lichtanteils auf einer Fläche eines Objektes,
wobei das Lichtumwandlungsmittel einen ersten räumlichen Lichtmodulator zur Amplitudenmodulation von wenigstens einem Teil des Lichtes, welches von der Lichtquelle zugeführt wird, ein erstes optisches Abbildungssystem zum Abbilden des Lichtes, welches in dem ersten räumlichen Lichtmodulator moduliert wird, und einen zweiten räumlichen Lichtmodulator zur Phasenmodulation von wenigstens einem Teil des Lichtes, welches durch das erste optische Abbildungssystem abgebildet wird, aufweist, und wobei das Abbildungsmittel ein zweites optisches Abbildungssystem zum Abbilden des Lichtes, welches in dem zweiten räumlichen Lichtmodulator moduliert wird, auf der Fläche des Objektes aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Photolithographie-Belichtungsvorrichtung und ein Photolithographie-Belichtungsverfahren, welche in einem Photolithographieprozeß bei der Herstellung einer integrierten Halbleiterschaltung, einer Flüssigkristallanzeige oder dergleichen verwendet werden.
  • Zu bekannten optischen Belichtungsvorrichtungen, welche eine optische Belichtung verwenden, gehört eine Belichtungsvorrichtung zum Abbilden einer Belichtungsstruktur auf einer Oberfläche eines belichteten Objekts durch ein optisches Projektionssystem, z. B. eine Linsenprojektion oder eine Spiegelprojektion. Wenn jedoch eine Linienbreite einer Belichtungsstruktur im Bereich der Wellenlänge des zur Belichtung verwendeten Lichtes liegt, wird die Linienbreite aufgrund einer durch die Lichtbeugung bedingten Begrenzung nicht mehr aufgelöst. Um diesem Problem abzuhelfen, wurde ein Verfahren bereitgestellt, welches die Auflösung verbessert, indem als Belichtungsmaske eine Phasenschiebermaske mit einer transparenten oder durchscheinenden phasenmodulierenden Schicht (sog. "Phasenschieber"), welche auf einer Maskenbasis ausgebildet ist, verwendet wird, um die Phase des Lichtes in der phasenmodulierenden Schicht zu modulieren, wodurch die Auflösung verbessert wird.
  • Ferner ist ein weiteres Belichtungsgerät bekannt, nämlich ein Laserabbildungsgerät, welches ein zu belichtendes Objekt belichtet, während das belichtete Objekt kontinuierlich oder intermittierend an dessen Oberfläche mit einem Laserstrahl entsprechend der aufzuzeichnenden Belichtungsstruktur abgetastet wird. Ferner ist ein Laserabbildungsgerät bekannt, welches eines räumlichen Lichtmodula tor zum Modulieren der Amplitude des Lichtes verwendet, um eine Belichtungsstruktur, die in dem räumlichen Lichtmodulator gebildet wird, auf einem belichteten Objekt abzubilden. Auf diese Weise kann eine Belichtungsstruktur gleichzeitig an einer Mehrzahl von Positionen durch den räumlichen Lichtmodulator zur Amplitudenmodulation geschrieben werden, so daß es von Vorteil ist, um das Belichten bzw. Abbilden im Vergleich zum Scannen mit einem einzelnen Strahl zu beschleunigen.
  • Bei der zuvor erwähnten Phasenschiebermaske ist es aber notwendig, die phasenmodulierende Schicht mit einer hochgenau bemessenen Dicke auf einer Maskenbasis zu bilden; und falls beispielsweise eine phasenmodulierende Schicht und eine amplitudenmodulierende Schicht eines strukturierten Chromfilms oder dergleichen kombiniert werden, ist es notwendig, die phasenmodulierende Schicht und die amplitudenmodulierende Schicht mit hoher Genauigkeit zu überlagern. Somit ist es schwieriger, eine Phasenschiebermaske als eine gewöhnliche Belichtungsmaske herzustellen, und die Herstellungskosten sind höher. Überdies ist es notwendig, eine Phasenschiebermaske für jede einzelne Struktur anzufertigen.
  • Auch das Laserabbildungsgerät, welches einen räumlichen Lichtmodulator zur Amplitudenmodulation verwendet, kann eine Figur zeichnen, ist jedoch in Bezug auf die Auflösung einem Gerät, welches eine Phasenschiebermaske verwendet, unterlegen.
  • In US 6,291,110 B1 wird eine Photolithographie-Belichtungsvorrichtung und ein Photolithographie-Belichtungsverfahren offenbart, bei denen das von einer Lichtquelle kommende Licht durch einen räumlichen Lichtmodulator in seiner Amplitude moduliert wird und das modulierte Licht danach mittels einer Abbildungsoptik auf ein Substrat abgebildet wird.
  • In US 5,539,568 A wird eine Photolithographie-Belichtungsvorrichtung und ein Photolithographie-Belichtungsverfahren offenbart, bei denen das von einer Lichtquelle kommende Licht durch einen räumlichen Lichtmodulator in seiner Phase moduliert und das modulierte Licht danach mittels einer Abbildungsoptik auf ein Substrat abgebildet wird.
  • Optische Belichtungsverfahren sind außerdem bekannt aus US 6,229,649 B1 und WO 99/57719 A1.
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, eine verbesserte Photolithographie-Belichtungsvorrichtung und ein verbessertes Photolithographie-Belichtungsverfahren bereitzustellen. Bevorzugt ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Photolithographie-Belichtungsvorrichtung und ein Photolithographie-Belichtungsverfahren bereitzustellen, bei welchem eine vorgegebene Auflösung erreicht werden kann, selbst wenn die Linienbreite einer Belichtungsstruktur im Bereich der Wellenlänge eines Belichtungslichtes liegt, und ferner die Belichtungszeit verringert werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung erreicht dieses Ziel jeweils durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche. Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den jeweils abhängigen Ansprüchen angegeben. Weitere Aspekte der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die Erfindung stellt auf diese Weise eine Photolithographie-Belichtungsvorrichtung und ein Photolithographie-Belichtungsverfahren zur Verfügung, welche geeignet sind, eine Belichtungsstruktur oder dergleichen auszubilden, welche eine Linienbreite aufweist, die im wesentlichen der Wellenlänge des Belichtungslichtes entspricht. Bei einer solchen Belichtungsvorrichtung und einem entsprechenden Belichtungsverfahren wird bevorzugt moduliertes Licht, welches einen amplitudenmodulierten Lichtanteil und einen phasenmodulierten Lichtanteil aufweist, auf einer Fläche eines zu belichtenden Objektes abgebildet. Es wird also beim Aufzeichnen bzw. Schreiben einer Belichtungsstruktur durch Belichten eines Objektes eine Amplitudenmodulation und eine Phasenmodulation gleichzeitig durchgeführt, wodurch auf einfache Weise eine hohe Auflösung, wie bei einer Phasenschiebermaske, und eine Verringerung der Belichtungszeit erreicht wird. Da es einfach ist, das Maß der Modulation zu steuern, können Modulationen von einer Phase und einer Amplitude ohne weiteres auf einen optimalen Wert eingestellt werden. Ferner besteht grundsätzlich keine Notwendigkeit mehr, bei jeder Veränderung der Belichtungsstruktur die Belichtungsmasken auszutauschen.
  • Das Lichtumwandlungsmittel weist bevorzugt auf: einen ersten räumlichen Lichtmodulator zur Amplitudenmodulation von wenigstens einem Teil des Lichtes, welches von der Lichtquelle zugeführt wird; ein erstes optisches Abbildungssystem zum Abbilden des Lichtes, welches in dem ersten räumlichen Lichtmodulator moduliert wird; und einen zweiten räumlichen Lichtmodulator zur Phasenmodulation von wenigstens einem Teil des Lichtes, welches durch das erste optische Abbildungssystem abgebildet wird, wobei das Abbildungsmittel ein zweites optisches Abbildungssystem zum Abbilden des Lichtes, welches in dem zweiten räumlichen Lichtmodulator moduliert wird, auf der Fläche des Objektes aufweist.
  • Das Lichtumwandlungsmittel weist ferner bevorzugt auf: einen ersten räumlichen Lichtmodulator zur Phasenmodulation von wenigstens einem Teil des Lichtes, welches durch eine Lichtquelle zugeführt wird; ein erstes optisches Abbildungssystem zum Abbilden des Lichtes, welches in dem ersten räumlichen Lichtmodulator moduliert wird; und einen zweiten räumlichen Lichtmodulator zur Amplitudenmodulation von wenigstens einem Teil des Lichtes, welches durch das erste optische Abbildungssystem abgebildet wird, wobei das Abbildungsmittel ein zweites optisches Abbildungssystem zum Abbilden des Lichtes, welches in dem zweiten räumlichen Lichtmodulator moduliert wird, auf der Fläche des Objektes aufweist.
  • Das Lichtumandlungsmittel weist ferner bevorzugt auf: ein Lichtteilermittel zum optischen Aufteilen des Lichtes, welches durch die Lichtquelle zugeführt wird, in einen ersten Lichtanteil und einen zweiten Lichtanteil; einen ersten räumlichen Lichtmodulator zur Amplitudenmodulation von wenigstens einem Teil des ersten Lichtanteils; einen zweiten räumlichen Lichtmodulator zur Phasenmodulation von wenigstens einem Teil des zweiten Lichtanteils; und ein Lichtmischmittel zum optischen Zusammenführen eines Lichts, welcher in dem ersten räumlichen Lichtmodulator moduliert wird, und eines Lichts, welcher in dem zweiten räumlichen Lichtmodulator moduliert wird, wobei das Abbildungsmittel ein optisches Abbildungssystem zum Abbilden eines Lichts, welches durch das Lichtmischmittel zusammengeführt wurde, auf der Fläche des Objektes.
  • Der räumliche Lichtmodulator zur Amplitudenmodulation umfaßt bevorzugt eine Polarisierungsplatte und ein Flüssigkristallelement zur räumlichen Lichtmodulation. Der räumliche Lichtmodulator zur Phasenmodulation umfaßt bevorzugt ein Flüssigkristallelement zur räumlichen Lichtmodulation.
  • Das optische Abbildungssystem zum Bilden einer Abbildung auf der Fläche des Objektes kann vorzugsweise ein optisches Verkleinerungssystem sein.
  • Der Umwandlungsschritt umfaßt bevorzugt: Zuführen des Lichtes von der Lichtquelle in einen ersten räumlichen Lichtmodulator zur Amplitudenmodulation von wenigstens einem Teil des Lichtes von der Lichtquelle; Abbilden des Lichtes, welches in dem ersten räumlichen Lichtmodulator moduliert wird, durch ein erstes optisches Abbildungsmittel; und Zuführen des Lichtes, welches durch das erste optische Abbildungssystem abgebildet wird, in einen zweiten räumlichen Lichtmodulator zur Phasenmodulation von wenigstens einem Teil des abgebildeten Lichtes, wobei der Abbildungsschritt ein Abbilden des Lichtes, welches in dem zweiten räumlichen Lichtmodulator moduliert wird, auf der Fläche des Objektes umfaßt.
  • Ferner umfaßt der Umwandlungsschritt bevorzugt: Zuführen des Lichtes von der Lichtquelle in einen ersten räumlichen Lichtmodulator zur Phasenmodulation von wenigstens einem Teil des Lichtes von der Lichtquelle; Abbilden des Lichtes, welches in dem ersten räumlichen Lichtmodulator moduliert wird, durch ein erstes optisches Abbildungssystem; und Zuführen des Lichtes, welches durch das erste optische Abbildungssystem abgebildet wird, in einen zweiten räumlichen Lichtmodulator zur Amplitudenmodulation von wenigstens einem Teil des abgebildeten Lichtes, wobei der Abbildungsschritt ein Abbilden des Lichtes, welches in dem zweiten räumlichen Lichtmodulator moduliert wird, auf der Fläche des Objektes umfaßt.
  • Ferner umfaßt der Umwandlungsschritt bevorzugt: ein optisches Aufteilen des Lichtes von der Lichtquelle in einen ersten Lichtanteil und einen zweiten Lichtanteil durch ein Lichtteilermittel; Zuführen des ersten Lichtanteils in einen ersten räumlichen Lichtmodulator zur Amplitudenmodulation von wenigstens einem Teil des ersten Lichtanteils; Zuführen des zweiten Lichtanteils in einen zweiten räumlichen Lichtmodulator zur Phasenmodulation von wenigstens einem Teil des zweiten Lichtanteils; und ein optisches Zusammenführen des Lichtes, welches in dem ersten räumlichen Lichtmodulator moduliert wird, und des Lichtes, welches in dem zweiten räumlichen Lichtmodulator wird, durch ein Lichtmischmittel, wobei der Abbildungsschritt ein Abbilden des Lichtes, welches durch das Lichtmischmittel zusammengeführt wird, auf der Fläche des Objektes umfaßt.
  • Des weiteren wird bei dem Belichtungsverfahren nach der vorliegenden Erfindung eine endgültige Belichtungsstruktur durch Abbilden des modulierten Lichtes auf der Fläche des Objektes gebildet, wenn das modulierte Licht kontinuierlich oder intermittierend abgetastet wird, wobei die Belichtungsstruktur, welche durch die Lichtumwandlung gebildet wird, und der Ort der zu belichtenden Fläche des Objektes verändert wird.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Daraus ergeben sich auch weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung. In der Zeichnung zeigen, jeweils schematisch:
  • 1 eine Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer optischen Belichtungsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer optischen Belichtungsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung;
  • 3 eine Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer optischen Belichtungsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung; und
  • 4(a) und 4(b) Ansichten von Strukturen, wobei 4(a) eine Ansicht einer Teststruktur und 4(b) eine Ansicht einer Teststruktur zum Vergleich darstellt.
  • Zunächst wird im Nachfolgenden eine Photolithographie-Belichtungsvorrichtung (optischer "Zeichner") vom Multiplikationstyp, welche einen räumlichen Lichtmodulator zur Amplitudenmodulation und einen räumlichen Lichtmodulator zur Phasenmodulation in Serie optisch kombiniert, und ein entsprechendes Verfahren erläutert.
  • In 1 weist die Photolithographie-Belichtungsvorrichtung 10 auf: einen räumlichen Lichtmodulator 14 zur Amplitudenmodulation von wenigstens einem Teil des Lichtes 12, welches von einer Lichtquelle (nicht gezeigt) zugeführt wird; eine Abbildungslinse 18 zum Abbilden des Lichtes 16, welches durch den räumlichen Lichtmodulator 14 hindurchtritt; einen räumlichen Lichtmodulator 22 zur Phasenmodulation von wenigstens einem Teil des Lichtes 20, welches durch die Abbildungslinse 18 abgebildet wird; und eine Abbildungslinse 30 zum Abbilden des Lichtes 24, welches durch den räumlichen Lichtmodulator 22 hindurchtritt, auf einer Fläche 28 eines zu belichtenden Objektes 26.
  • Als Lichtquelle für die Belichtung wird, wie im Falle einer gewöhnlichen Projektionsbelichtungsvorrichtung, eine i-Linie und eine g-Linie einer Ultrahochdruck-Quecksilberlampe oder verschiedene Typen von Laserlicht verwendet. Daher kann der optischer Zeichner bzw. Schreiber 10 als eine Belichtungsvorrichtung verwendet werden.
  • Jeder räumliche Lichtmodulator 14, 22 enthält ein Flüssigkristallelement mit Basiselementen, welche jeweils einem angeordneten Bildelement entsprechen, und wird unter Anwendung von Techniken zur Herstellung einer integrierten Halbleiterschaltung und einer Flüssigkristallanzeige hergestellt.
  • Die räumlichen Lichtmodulatoren 14 und 22 werden durch einen Träger (nicht gezeigt) in der Belichtungsvorrichtung 10 so gehalten, daß sie optische in Serie und optisch gekoppelt miteinander angeordnet sind. Es ist erforderlich, daß sich die optische Weglänge zwischen den korrespondierenden Bildelementen des räumlichen Lichtmodulators 14 und des räumlichen Lichtmodulators 22, d.h. die Phasendifferenz, in Nähe von jedem Bildelement nicht in hohem Maße ändert. Wenn der Abbildungsfehler der Abbildungslinse 18 vernachlässigt werden kann, kann diese Bedingung erreicht werden, indem ein Versatz in Richtung einer optischen Achse zwischen dem räumlichen Lichtmodulator 14 und dem räumlichen Lichtmodulator 22 derart gesteuert wird, daß dieser ausreichend gering im Vergleich zu der Wellenlänge des Belichtungslichtes in der Nähe von jedem Bildelement ist.
  • Es sei T1 (x, y) ein komplexer Amplitudentransmissionsgrad in dem räumlichen Lichtmodulator 14 und T2 (x, y) ein komplexer Amplitudentransmissionsgrad in dem räumlichen Lichtmodulator 22, so wird eine komplexe Amplitude E (x, y) auf der Fläche 28 des Objektes 26 durch nachfolgenden Ausdruck (1) bestimmt:
  • [Formel 1]
    • E (x, y) = T1 (x, y) T2 (x, y) = A1 (x, y) A2 (x, y) exp (iP1 (x, y) + iP2 (x, y)) ≡ A (x, y) exp (iP (x, y)) (1)
  • Dabei sind T1 (x, y) und T2 (x, y) in den folgenden Ausdrücken (2) und (3) definiert:
  • [Formel 2]
    • T1 (x, y) ≡ A1 (x, y) exp (iP1 (x, y)) (2)
  • [Formel 3]
    • T2 (x, y) ≡ A2 (x, y) exp (iP2 (x, y)) (3)
  • Basierend auf den vorstehenden Ausdrücken (1), (2) und (3) werden die Amplitudenmodifikation (der Transmissionsgrad des Lichtes) und die Phasenmodulation (Phase 0 bis Phase 2π) an der an dem Flüssigkristallelement angelegten Spannung gesteuert, so daß die oben erwähnte Amplitude A (x, y) und Phase P (x, y) der endgültigen Amplitude A (x, y) und Phase P (x, y) an der Fläche 28 des belichteten Objekts 26 entsprechen.
  • Selbst wenn der räumliche Lichtmodulator 14 zur Amplitudenmodulation einen Phasenmodulationseffekt und/oder der räumliche Lichtmodulator 22 zur Phasenmodulation einen Amplitudenmodulationseffekt aufweist, können die Werte von T1 (x, y) und T2 (x, y) so gewählt werden, daß die endgültige Amplitude A (x, y) und Phase P (x, y) ideale Werte erreichen.
  • Als Abbildungslinse 30 kann entweder eine optische Linse mit einer 1:1 Verstärkung oder eine optische Verkleinerungslinse verwendet werden. Die Größe des Bildelements eines räumlichen Lichtmodulators ist aber im allgemeinen gleich oder größer als mehrere μm, so daß zum Erreichen einer sog. Submikrometer-Auflösung die Verwendung einer optischen Verkleinerungslinse bevorzugt ist. In 1 sind die Abbildungslinsen 18 und 30 der Einfachheit halber jeweils als eine einzige Linse dargestellt; aber um eine bessere Abbildungsleistung zu erreichen, ist die Verwendung von mehreren Linsen, die miteinander kombiniert sind, bevorzugt.
  • In 1 ist der Fall dargestellt, bei welchem der räumliche Lichtmodulator zur Amplitudenmodulation an der Seite der Lichtquelle und der räumliche Lichtmodulator zur Phasenmodulation an der Seite des belichteten Objektes verwendet wird; jedoch erreicht man das selbe, wenn der räumliche Lichtmodulator zur Phasenmodulation an der Seite der Lichtquelle und der räumliche Lichtmodulator zur Amplitudenmodulation an der Seite des belichteten Objektes angeordnet ist. Ferner können auch andere räumliche Lichtmodulatoren als Flüssigkristallelemente verwendet werden.
  • Als nächstes wird eine Photolithographie-Belichtungsvorrichtung vom Additionstyp und ein entspre chendes Verfahren erläutert, bei welchem der räumliche Lichtmodulator zur Amplitudenmodulation und der räumliche Lichtmodulator zur Phasenmodulation optisch parallel miteinander gekoppelt sind.
  • In 2 weist eine Photolithographie-Belichtungsvorrichtung 32 auf: einen Lichtteiler 46 zum optischen Aufteilen des Lichtes 44, welches von einer Lichtquelle 34 aus durch eine Beleuchtungslinse 38 hindurchtritt, in einen Lichtanteil 42 und einen Lichtanteil 44; einen räumlichen Lichtmodulator 48 zur Amplitudenmodulation von wenigstens einem Teil des Lichtanteils 42; einen räumlichen Lichtmodulator 50 zur Phasenmodulation von wenigstens einem Teil des Lichtanteils 44; einen Lichtmischer 56 zum optischen Kombinieren des Lichtes 52, welches durch den räumlichen Lichtmodulator 58 hindurchtritt, und des Lichtes 54, welches durch den räumlichen Lichtmodulator 50 hindurchtritt; und eine Abbildungslinse 60 zum Abbilden eines kombinierten Lichtes 58 auf der Fläche 28 des Objektes 26.
  • Ferner ist ein Spiegel 62 vorgesehen, welcher den Lichtanteil 42 reflektiert und von dem Lichtteiler 46 zu dem räumlichen Lichtmodulator 58 führt, und ein Spiegel 64, welcher den Lichtanteil 44 reflektiert und von dem Lichtteiler 46 zu dem räumlichen Lichtmodulator 50 führt.
  • As Lichtquelle zur Belichtung kann, wie bei einem gewöhnlichen Stepper, ein Laserstrahl, wie etwa eine i-Linie und eine g-Linie jeweils von einer Ultrahochdruck-Quecksilberlampe oder ein ArF-Laser (Wellenlänge = 248 nm), ein KrF-Laser (Wellenlänge = 193 nm) oder dergleichen verwendet werden.
  • Jeder der räumlichen Lichtmodulatoren 48, 50 enthält Flüssigkristallelemente mit Basiselementen, welche jeweils einem angeordneten Bildelement entsprechen, und sie werden unter Verwendung einer Technik zur Herstellung einer integrierten Halbleiterschaltung und einer Flüssigkristallanzeige gefertigt.
  • Der räumliche Lichtmodulator 48 und der räumliche Lichtmodulator 50 werden in der Belichtungsvorrichtung 32 durch einen Träger (nicht gezeigt) so gehalten, daß sie optisch parallel angeordnet und in Positionen bzw. Bereichen überlappen, welche von dem optischen Abbildungssystem oder der Abbildungslinse 60 erfaßt werden. Da ein Versatz in Richtung der optischen Achse zwischen dem räumlichen Lichtmodulator 14 und dem räumlichen Lichtmo dulator 22 eine entsprechende Phasendifferenz verursacht, d. h. eine Differenz zwischen P1 (x, y) und P2 (x, y), hat die Positionierung hochgenau im Vergleich zu einem optischen System vom Multiplikationstyp zu erfolgen.
  • Als Lichtteiler 46 und Lichtmischer 56 werden optische Halbspiegelelemente verwendet. Bei der Lichtzusammenführung wird das Licht, welches durch den räumlichen Lichtmodulator 48 hindurchtritt, und das Licht, welches durch den räumlichen Lichtmodulator 50 hindurchtritt, durch den Lichtmischer 56 miteinander überlagert. Da die Polarisationsrichtungen dieselben sind, benötigt man keinen polarisierten Strahlteiler.
  • Es wird angenommen, daß der komplexe Amplitudentransmissionsgrad in dem räumlichen Lichtmodulator 48 T1 (x, y) und der komplexe Amplitudentransmissionsgrad in dem räumlichen Lichtmodulator 50 T2 (x, y) ist, so daß eine komplexe Amplitude E (x, y) an der Fläche 28 des Objektes 26 durch den folgenden Ausdruck (4) bestimmt ist:
  • [Formel 4]
    • E (x, y) = T1 (x, y) T2 (x, y) = A1 (x, y) exp (iP1 (x, y)) + A2 (x, y) + (iP2 (x, y)) ≡ A (x, y) exp (iP (x, y)) (4)
  • Dabei sind T1 (x, y) und T2 (x, y) in den folgenden Ausdrücken (5) und (6) definiert:
  • [Formel 5]
    • T1 (x, y) ≡ A1 (x, y) exp (iP1 (x, y)) (5)
  • [Formel 6]
    • T2 (x, y) ≡ A2 (x, y) exp (iP2 (x, y)) (6)
  • Basierend auf den vorstehenden Ausdrücken (4), (5) und (6) werden die Amplitudenmodulation (Lichttransmissions grad und die Phasenmodulation (Phase 0 bis Phase 2π) an der an den Flüssigkristallelementen anliegenden Spannung gesteuert, so daß die oben erwähnte Amplitude A (x, y) und Phase P (x, y) der endgültigen Amplitude A (x, y) und Phase P (x, y) an der Fläche 28 des belichteten Objektes 26 entspricht.
  • Auch in Fällen, wenn der räumliche Lichtmodulator 48 zur Amplitudenmodulation einen Phasenmodulationseffekt und der räumliche Lichtmodulator 50 zur Phasenmodulation einen Amplitudenmodulationseffekt aufweist, ist es ausreichend, die Werte von T1 (x, y) und T2 (x, y) zu wählen, so daß die endgültige Amplitude A (x, y) und Phase P (x, y) einen idealen Wert durch den Ausdruck (4) erreichen können.
  • Da die Beträge der Amplitudenmodulation und der Phasenmodulation beliebige Werte annehmen können, können sie bei einem typischen Verfahren auf einen folgender Zustände eingestellt werden: Lichtdurchlässigkeit (nachfolgend "AUS"), Undurchlässigkeit (nachfolgend "EIN") und Halbdurchlässigkeit. Auch bei der Phasenmodulation werden die Phasen so gesteuert, daß keine Verzögerung (nachfolgend "Phase 0" oder "AUS") oder eine Phasenverzögerung um π (nachfolgend "Phase π" oder "EIN") auftritt.
  • Folglich können wenigstens vier Fälle, nämlich "Undurchlässigkeit", "Halbdurchlässigkeit und Phase π", "Durchlässigkeit und Phase 0" und "Durchlässigkeit und Phase π", für das Bildelement von jedem Flüssigkristallelement als Basiseinheit für die Modulation ausgewählt werden. Durch Kombination dieser Fälle kann eine Wellenfront wie bei einer beliebigen Phasenschiebermaske gebildet werden. Vorliegend entsprechen die Fälle "Undurchlässigkeit", "Durchlässigkeit und Phase 0" und "Durchlässigkeit und Phase π" einer Phasenschiebermaske vom Levenson-Typ, und die Fälle "Halbdurchlässigkeit und Phase π" und "Durchlässigkeit und Phase 0" entsprechen einer Phasenschiebermaske vom Halbton-Typ.
  • In 2 ist der Einfachheit halber eine einzige Linse 60 zum Abbilden von licht auf der Fläche des Objektes durch Kombinieren des Lichtes, welches durch die räumlichen Lichtmodulatoren 48 und 50 hindurchgetreten ist, dargestellt; aber zur Vermeidung von Abbildungsfehlern kann auch eine Mehrzahl von Linsen verwendet werden. Ferner hat die Verwendung eines bitelezentrischen und afokalen optischen Systems den Vorteil, daß selbst in Fällen eines Fokusfehlers eine Dimensionsgenauigkeit der Belichtungsstruktur beibehalten und daneben eine gleichmäßige Belichtungsintensität erhalten werden kann.
  • Auch kann durch Verwendung eines optischen Beleuchtungssystems nach Köhler, einer Facettenlinse oder dergleichen als optisches Beleuchtungssystem eine gleichmäßige Beleuchtung erhalten werden; und dies ist wünschenswert, weil der Hauptbeleuchtungsstrahl vertikal zu einer Ebene einfallenden Lichts des räumlichen Lichtmodulators auf der gesamten Belichtungsfläche ausgerichtet werden kann. Insbesondere wegen der Verwendung eines Flüssigkristallelements für den räumlichen Lichtmodulator ist eine vertikale Beleuchtung besonders wünschenswert, weil das Flüssigkristallelement die Charakteristik in hohem Maße in Abhängigkeit des Einfallswinkels verändert. Wie bereits erläutert wurde, ist es möglich, anstelle des Flüssigkristallelements vom Transmissionstyp als räumlicher Lichtmodulator andere Elemente zu verwenden, z. B. ein Flüssigkristallelement vom Reflektionstyp, ein Mikrospiegelelement oder ähnliche.
  • 3 zeigt das optische System vom Multiplikationstyp noch genauer. Eine Belichtungsvorrichtung 66 umfaßt: eine Lichtquelle 68; einen Spiegel 72, welcher ein licht 70 von der Lichtquelle 68 reflektiert; ein optisches Beleuchtungssystem 78, welches Beleuchtungslinsen 74, 76 umfaßt; einen räumlichen Lichtmodulator 86, welcher Polarisierungsplatten 80, 82 und ein Flüssigkristallelement 84 umfaßt; ein optisches 1:1-Vergrößerungssystem 94, welches eine optische Linseneinrichtung aus 1:1-Vergrößerungslinsen 88, 90 und eine Blendenscheibe 92 aufweist; einen räumlichen Lichtmodulator 98, welcher ein Flüssigkristallelement 96 aufweist; und ein optisches Verkleinerungssystem 106, welches eine 1:1-Vergrößerungslinse 100, eine Blende 102 und ein Verkleinerungsglas 104 aufweist.
  • Ein Ar-Laser (364 nm) wurde als Lichtquelle verwendet. Dieser Laserstrahl wurde auf einen Parallelstrahl von ungefähr 50 mm im Durchmesser durch eine Strahlerweiterungseinrichtung ausgedehnt.
  • Der räumliche Lichtmodulator 86 ist ein räumlicher Lichtmodulator zur Amplitudenmodulation von einfallendem Licht und weist zwei Polarisierungsplatten 80, 82 auf, welche an beiden Oberflächen eines Flüssigkristallelements 84 von einem durchlässigen drehenden Ausrichtungstyp (transmissive twisted nematic alignment-type, sog. "TN-Ausrichtung") angeordnet sind, wobei sich deren Polarisierungsachsen in einem rechten Winkel zueinander schneiden. Dieser räumliche Lichtmodulator wird als "normalweisser" Typ bezeichnet und zeigt eine nicht-durchlässige Eigenschaft, wenn eine angelegte Spannung an dem Flüssigkristallelement 84 eingeschaltet ("EIN") ist.
  • Als Flüssigkristallelement 84 wurde beispielsweise einer mit einer Diagonale von 1,2 Inch (3,048 cm) mit einer Pixelanzahl von 1024 × 768 und eine Pixelgröße von 25 μm2 verwendet. Dieses Flüssigkristallelement wurde mit einer Dicke des Flüssigkristalls von 3,1 μm hergestellt, so daß die Phasendifferenz 0 wird, wenn das angelegte Spannungssignal ein- bzw. ausgeschaltet ist.
  • Es ist jedoch schwierig, die Phasendifferenz so zu steuern, daß sie vollständig 0 beträgt; und eine geringe Phasendifferenz wird erzeugt. Wie nachstehend erläutert wird, wird diese Phasendifferenz durch einen räumlichen Lichtmodulator zur Phasenmodulation kompensiert.
  • Für den räumlichen Lichtmodulator 98, welcher ein räumlicher Lichtmodulator zur Modulation der Phase eines einfallenden Lichtes ist, wurde ein Flüssigkristallelement von einem homogenen Ausrichtungstyp als Flüssigkristall 96 verwendet. Es ist ein Grundsatz der Phasenmodulation, daß, wenn ein Flüssigkristall mit einem anisotropen Brechungsindex die Richtungen aufgrund eines elektrischen Feldes verändert, sich ein Brechungsindex in Bezug auf ein Licht einer speziellen Polarisierungsrichtung verändert, wodurch sich die Phasen nach der Übertragung durch einen Flüssigkristall mit einer bestimmten Dicke verändern.
  • Das Flüssigkristallelement 96 wurde mit einer Brechungsindexanisotropie Δn des Flüssigkristalls von 0,08 und einer Dicke von 3,1 μm hergestellt. Unter der Annahme, daß ein Schalter sich vollständig um 90° zwischen einer Aus- und Einschaltung des angelegten Spannungssignals verändert, wird die Phasenmodulation durch folgenden Ausdruck (7) bestimmt, unter dessen Bedingung ein beliebiger Phasenbetrag eingestellt werden kann:
  • [Formel 7]
    • (Maximale Phasenmodulation) = 2π × (Brechungsindexanisotropie Δn) × (Dicke des Flüssigkristalls)/Wellenlänge/Brechungsindex) = 2π × 0,008 × 3,1 μm/(0,364 μm/1,5) = 2π (7)
  • Für den räumlichen Lichtmodulator 98 zur Phasenmodulation wurde keine Polarisierungsplatte verwendet, und als Ausrichtung (alignment) des Flüssigkristalls wurde eine ho mogene Ausrichtung gewählt. Die Dicke des Flüssigkristalls beträgt 3,1 μm. Dabei erhält die Phasendifferenz einen Betrag von 2π im Falle einer vollständig vertikalen Ausrichtung, wenn die angelegte Spannung eingeschaltet ("EIN") ist. Das Verhältnis zwischen der angelegten Spannung und des Phasenmodulationsbetrages wurde zuvor so erhalten, und zwar indem die EIN/AUS-Steuerung der angelegten Spannung durchgeführt wurde.
  • Als optisches Abbildungssystem wurde ein afokales und telezentrisches optisches System mit einem Verkleinerungsverhältnis von 1:100 und einer numerischen Apertur (NA) von 0,18 verwendet. Die Pixelgröße auf der Fläche des belichteten Objektes beträgt 0,25 μm2.
  • Als Belichtungsstruktur, welche durch Belichtung gezeichnet bzw. geschrieben werden soll, wurde eine Linie und Fläche von 1,0 μm (nachfolgend "L und S") vom Shibuya-Levenson-Typ verwendet, um das zu belichtende Objekt zu belichten. Zum Vergleich wurde als Belichtungsstruktur eine L und S Teststruktur von 1,0 μm mit lediglich Amplitudenmodulation verwendet, um ein zu belichtendes Objekt zu belichten. Die Strukturen sind jeweils in den 4(a) und 4(b) dargestellt. Eine Einheitsfläche stellt ein Bildelement des räumlichen Lichtmodulators dar. Die Dimension ist der Wert auf der Bildebene.
  • Im Falle der Amplitudenmodulation bedeutet "AUS" eine Durchlässigkeit von Licht und "EIN" eine Undurchlässigkeit. Im Falle der Phasenmodulation bedeutet "AUS", daß die Phase dieselbe ist (Phase 0), und "EIN" bedeutet, daß die Phase um π (Phase π) verzögert ist. Die Phasenmodulation von einem Teil, bei welchem die Amplitude undurchlässig ist, kann entweder bei "EIN" oder "AUS" auftreten. "EIN" bei der Phase π bedeutet, daß eine Spannung angelegt wurde, bei welcher die Phasenmodulation den Betrag π annimmt. Die Positionen von "EIN" und "AUS" bei der Phase 0 und der Phase π können vertauscht sein.
  • Ein Siliziumwafer wurde als Basis eines zu belichtenden Objektes verwendet, wobei ein Photoresist vom Typ THMR-iP5700, hergestellt durch Tokyo Oka Kogyo, auf dem Siliziumwafer bis zu einer Dicke von 1,0 μm aufgetragen wurde. Daher wird in diesem Beispiel der Photoresist als das zu belichtende Objekt angesehen.
  • Die Photoresistfläche wurde einer 40 mJ/cm2 Belichtung ausgesetzt.
  • Der belichtete Photoresist wurde sodann entwickelt, um die auf dem Photoresist gebildete Struktur zu beobachten. Bei einer Teststruktur, d.h. der L und S Teststruktur mit nur einer Amplitudenmodulation, wurde zum Vergleich eine Unebenheit in der aufgelösten Linienbreite beobachtet; jedoch wurde bei der L und S Teststruktur vom Shibuya-Levenson-Typ eine gleichmäßige Linienbreite beobachtet, und eine zufriedenstellende Auflösung wurde festgestellt.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehenden Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern kann vielseitig modifiziert werden, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen. Während in dem Ausführungsbeispiel der Shibuya-Levenson-Typ als Beispiel einer Phasenschiebermaske angegeben wurde, kann jeder im allgemeinen für eine Phasenschiebermaske verwendete Typ verwendet werden, beispielsweise vom Hilfsschiebertyp (auxiliary shifter type), Kantenverbesserungstyp (edge enhancement type), Schieberkantengebrauchstyp (shifter edge utilisation type), Mehrfachschiebertyp (multistage shifter type) und Halbtontyp (halftone type).

Claims (8)

  1. Photolithographie-Belichtungsvorrichtung aufweisend: ein Lichtumwandlungsmittel zum Umwandeln des Lichtes einer Lichtquelle in moduliertes Licht, welches einen amplitudenmodulierten Lichtanteil und einen phasenmodulierten Lichtanteil aufweist, und ein Abbildungsmittel zum Abbilden des modulierten Lichtanteils auf einer Fläche eines Objektes, wobei das Lichtumwandlungsmittel einen ersten räumlichen Lichtmodulator zur Amplitudenmodulation von wenigstens einem Teil des Lichtes, welches von der Lichtquelle zugeführt wird, ein erstes optisches Abbildungssystem zum Abbilden des Lichtes, welches in dem ersten räumlichen Lichtmodulator moduliert wird, und einen zweiten räumlichen Lichtmodulator zur Phasenmodulation von wenigstens einem Teil des Lichtes, welches durch das erste optische Abbildungssystem abgebildet wird, aufweist, und wobei das Abbildungsmittel ein zweites optisches Abbildungssystem zum Abbilden des Lichtes, welches in dem zweiten räumlichen Lichtmodulator moduliert wird, auf der Fläche des Objektes aufweist.
  2. Photolithographie-Belichtungsvorrichtung aufweisend: ein Lichtumwandlungsmittel zum Umwandeln des Lichtes einer Lichtquelle in moduliertes Licht, welches einen amplitudenmodulierten Lichtanteil und einen phasenmodulierten Lichtanteil aufweist, und ein Abbildungsmittel zum Abbilden des modulierten Lichtes auf einer Fläche eines Objektes, wobei das Lichtumwandlungsmittel aufweist: ein Lichtteilermittel zum optischen Aufteilen des Lichtes, welches durch die Lichtquelle zugeführt wird, in einen ersten Lichtanteil und einen zweiten Lichtanteil; einen ersten räumlichen Lichtmodulator zur Amplitudenmodulation von wenigstens einem Teil des ersten Lichtanteils; einen zweiten räumlichen Lichtmodulator zur Phasenmodulation von wenigstens einem Teil des zweiten Lichtanteils; und ein Lichtmischmittel zum optischen Zusammenführen des Lichts, welches in dem ersten räumlichen Lichtmodulator moduliert wird, und des Lichts, welches in dem zweiten räumlichen Lichtmodulator moduliert wird, wobei das Abbildungsmittel ein optisches Abbildungssystem ist, zum Abbilden des Lichts, welches durch das Lichtmischmittel zusammengeführt wurde, auf der Fläche des Objektes.
  3. Belichtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der räumliche Lichtmodulator zur Amplitudenmodulation eine Polarisierungsplatte und ein Flüssigkristallelement zur räumlichen Lichtmodulation aufweist.
  4. Belichtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der räumliche Lichtmodulator zur Phasenmodulation ein Flüssigkristallelement zur räumlichen Lichtmodulation aufweist.
  5. Belichtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das optische Abbildungssystem zum Abbilden eines Bildes auf der Fläche des Objektes ein optisches Verkleinerungssystem ist.
  6. Photolithographie-Belichtungsverfahren, welches folgende Schritte umfaßt: Umwandeln des Lichtes einer Lichtquelle in ein moduliertes Licht, welches einen amplitudenmodulier ten Lichtanteil und einen phasenmodulierten Lichtanteil aufweist; und Abbilden des modulierten Lichtes auf einer Fläche eines Objektes, wobei der Umwandlungsschritt umfaßt: Zuführen des Lichtes von der Lichtquelle in einen ersten räumlichen Lichtmodulator zur Amplitudenmodulation von wenigstens einem Teil des Lichtes von der Lichtquelle; Abbilden des Lichtes, welches in dem ersten räumlichen Lichtmodulator moduliert wird, durch ein erstes optisches Abbildungsmittel; und Zuführen des Lichtes, welches durch das erste optische Abbildungssystem abgebildet wird, in einen zweiten räumlichen Lichtmodulator zur Phasenmodulation von wenigstens einem Teil des abgebildeten Lichtes, wobei der Abbildungsschritt ein Abbilden des Lichtes, welches in dem zweiten räumlichen Lichtmodulator moduliert wird, auf der Fläche des Objektes umfaßt.
  7. Photolithographie-Belichtungsverfahren, welches folgende Schritte umfaßt: Umwandeln des Lichtes von einer Lichtquelle in ein moduliertes Licht, welches einen amplitudenmodulierten Lichtanteil und einen phasenmodulierten Lichtanteil aufweist; und Abbilden des modulierten Lichtes auf einer Fläche eines Objektes, wobei der Umwandlungsschritt umfaßt: ein optisches Aufteilen des Lichtes von der Lichtquelle in einen ersten Lichtanteil und einen zweiten Lichtanteil durch ein Lichtteilermittel; Zuführen des ersten Lichtanteils in einen ersten räumlichen Lichtmodulator zur Amplitudenmodulation von wenigstens einem Teil des ersten Lichtanteils; Zuführen des zweiten Lichtanteils in einen zweiten räumlichen Lichtmodulator zur Phasenmodulation von wenigstens einem Teil des zweiten Lichtanteils; und ein optisches Zusammenführen des Lichtes, welches in dem er sten räumlichen Lichtmodulator moduliert wird, und des Lichtes, welches in dem zweiten räumlichen Lichtmodulator moduliert wird, durch ein Lichtmischmittel, wobei der Abbildungsschritt ein Abbilden des Lichtes, welches durch das Lichtmischmittel zusammengeführt wird, auf der Fläche des Objektes umfaßt.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine endgültige Belichtungsstruktur durch Abbilden des modulierten Lichtes auf der Fläche des zu belichtenden Objektes gebildet wird, während das Objekt kontinuierlich oder intermittierend an dessen Oberfläche mit dem modulierten Licht entsprechend der aufzuzeichnenden Belichtungsstruktur abgetastet wird.
DE10243559A 2001-10-19 2002-09-19 Photolithographie-Belichtungsvorrichtung und Photolithographie-Belichtungsverfahren Expired - Fee Related DE10243559B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001322598A JP3881865B2 (ja) 2001-10-19 2001-10-19 光学的な記録装置及び方法並びに露光装置及び方法
JP2001/322598 2001-10-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10243559A1 DE10243559A1 (de) 2003-05-08
DE10243559B4 true DE10243559B4 (de) 2007-02-01

Family

ID=19139621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10243559A Expired - Fee Related DE10243559B4 (de) 2001-10-19 2002-09-19 Photolithographie-Belichtungsvorrichtung und Photolithographie-Belichtungsverfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6900827B2 (de)
JP (1) JP3881865B2 (de)
KR (1) KR100478625B1 (de)
CN (1) CN1238767C (de)
DE (1) DE10243559B4 (de)
SE (1) SE521230C2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6784975B2 (en) * 2001-08-30 2004-08-31 Micron Technology, Inc. Method and apparatus for irradiating a microlithographic substrate
US6794100B2 (en) * 2001-08-30 2004-09-21 Micron Technology, Inc. Method for controlling radiation beam intensity directed to microlithographic substrates
EP1709475A4 (de) * 2003-09-26 2010-08-18 Tidal Photonics Inc Vorrichtungen und verfahren in bezug auf die präzisionssteuerung der beleuchtungs-belichtung
US6894765B2 (en) * 2003-10-14 2005-05-17 Micron Technology, Inc. Methods and systems for controlling radiation beam characteristics for microlithographic processing
JP2007522671A (ja) * 2004-02-25 2007-08-09 マイクロニック レーザー システムズ アクチボラゲット 光マスクレスリソグラフィにおいてパターンを露光し、マスクをエミュレートする方法
JP4750396B2 (ja) * 2004-09-27 2011-08-17 キヤノン株式会社 露光装置及びデバイス製造方法
US7446855B2 (en) * 2005-07-25 2008-11-04 Micron Technology, Inc Methods and apparatuses for configuring radiation in microlithographic processing of workpieces using an adjustment structure
US20070153249A1 (en) * 2005-12-20 2007-07-05 Asml Netherlands B.V. Lithographic apparatus and device manufacturing method using multiple exposures and multiple exposure types
US7838178B2 (en) * 2007-08-13 2010-11-23 Micron Technology, Inc. Masks for microlithography and methods of making and using such masks
CN101796460B (zh) 2007-08-30 2013-05-01 卡尔蔡司Smt有限责任公司 微光刻投射曝光设备中用于照明掩模的照明系统
US8451427B2 (en) 2007-09-14 2013-05-28 Nikon Corporation Illumination optical system, exposure apparatus, optical element and manufacturing method thereof, and device manufacturing method
US8379187B2 (en) * 2007-10-24 2013-02-19 Nikon Corporation Optical unit, illumination optical apparatus, exposure apparatus, and device manufacturing method
KR101010263B1 (ko) * 2008-05-31 2011-01-26 최리나 걸레가 부착된 실내화
US8368994B2 (en) * 2008-06-28 2013-02-05 Alces Technology, Inc. Scanned, one-dimensional, phased-array display system
JPWO2010024106A1 (ja) * 2008-08-28 2012-01-26 株式会社ニコン 照明光学系、露光装置、およびデバイス製造方法
JP2010182934A (ja) * 2009-02-06 2010-08-19 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 描画装置および描画方法
JP5532213B2 (ja) * 2009-12-07 2014-06-25 株式会社ニコン 照明光学系、露光装置、およびデバイス製造方法
JP6137485B2 (ja) * 2012-01-18 2017-05-31 株式会社ニコン 露光方法及び装置、並びにデバイス製造方法
JP6193963B2 (ja) * 2015-12-18 2017-09-06 カール・ツァイス・エスエムティー・ゲーエムベーハー マイクロリソグラフィ投影露光装置においてマスクを照明するための照明システム
US10489924B2 (en) * 2016-03-30 2019-11-26 Samsung Electronics Co., Ltd. Structured light generator and object recognition apparatus including the same
TWI836287B (zh) 2021-11-04 2024-03-21 邱俊榮 曝光裝置與曝光方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5539568A (en) * 1994-06-16 1996-07-23 Texas Instruments Incorporated Method of exposing a light sensitive material
WO1999057719A1 (en) * 1998-05-05 1999-11-11 Optilink Ab System and method for recording of information on a holographic recording medium, preferably an optical card
US6229649B1 (en) * 1994-10-04 2001-05-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Pseudo deconvolution method of recovering a distorted optical image
US6291110B1 (en) * 1997-06-27 2001-09-18 Pixelligent Technologies Llc Methods for transferring a two-dimensional programmable exposure pattern for photolithography

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE425160A (de) 1936-12-12
US4205348A (en) * 1978-07-05 1980-05-27 Xerox Corporation Laser scanning utilizing facet tracking and acousto pulse imaging techniques
JPH04293013A (ja) * 1991-03-22 1992-10-16 Seiko Epson Corp 光学装置
EP0657760A1 (de) * 1993-09-15 1995-06-14 Texas Instruments Incorporated Bildsimulations- und Projektionssystem
JPH0822939A (ja) * 1994-07-05 1996-01-23 Fujitsu Ltd パターン露光方法及びパターン露光装置
JP3594384B2 (ja) 1995-12-08 2004-11-24 ソニー株式会社 半導体露光装置、投影露光装置及び回路パターン製造方法
US5757505A (en) * 1996-02-16 1998-05-26 Nikon Corporation Exposure apparatus
US5923359A (en) 1997-03-14 1999-07-13 Cymbolic Sciences International Inc. Internal drum scophony raster recording device
US5754514A (en) 1996-10-08 1998-05-19 Polaroid Corporation Phase controlled evanescent field systems and methods for optical recording and retrieval
SE9800665D0 (sv) 1998-03-02 1998-03-02 Micronic Laser Systems Ab Improved method for projection printing using a micromirror SLM
JP2000021742A (ja) * 1998-06-30 2000-01-21 Canon Inc 露光方法および露光装置
JP4199332B2 (ja) 1998-07-31 2008-12-17 凸版印刷株式会社 ホログラムの作製方法
JP2001168003A (ja) * 1999-12-06 2001-06-22 Olympus Optical Co Ltd 露光装置
JP2001185476A (ja) * 1999-12-27 2001-07-06 Mitsubishi Electric Corp 投影露光装置
JP3762186B2 (ja) 2000-04-10 2006-04-05 株式会社フジクラ 光伝送路及び光線路監視装置付き光伝送路
KR100603523B1 (ko) 2000-12-29 2006-07-24 엘지전자 주식회사 진공청소기
US6577428B2 (en) * 2001-03-27 2003-06-10 The Regents Of The University Of California Optical electric-field pattern generator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5539568A (en) * 1994-06-16 1996-07-23 Texas Instruments Incorporated Method of exposing a light sensitive material
US6229649B1 (en) * 1994-10-04 2001-05-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Pseudo deconvolution method of recovering a distorted optical image
US6291110B1 (en) * 1997-06-27 2001-09-18 Pixelligent Technologies Llc Methods for transferring a two-dimensional programmable exposure pattern for photolithography
WO1999057719A1 (en) * 1998-05-05 1999-11-11 Optilink Ab System and method for recording of information on a holographic recording medium, preferably an optical card

Also Published As

Publication number Publication date
DE10243559A1 (de) 2003-05-08
JP2003133201A (ja) 2003-05-09
SE0202949L (sv) 2003-04-20
CN1238767C (zh) 2006-01-25
JP3881865B2 (ja) 2007-02-14
CN1412621A (zh) 2003-04-23
SE521230C2 (sv) 2003-10-14
KR20030032837A (ko) 2003-04-26
SE0202949D0 (sv) 2002-10-07
KR100478625B1 (ko) 2005-03-28
US6900827B2 (en) 2005-05-31
US20030076404A1 (en) 2003-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10243559B4 (de) Photolithographie-Belichtungsvorrichtung und Photolithographie-Belichtungsverfahren
DE69130665T2 (de) Verfahren für die Wiedergabe von Bildern, erzeugt durch die Energie-Übertragung eines räumlichen Modulators
DE69923376T2 (de) Belichtungsprojektionsapparat mit einem optischen catadioptrischen Belichtungssystem
DE69231412T2 (de) Belichtungsverfahren mit Phasenverschiebung
EP2443506B1 (de) Projektionsdisplay und dessen verwendung
DE69804454T2 (de) Mehrfarbbandverschiebung entlang einzeltafellichtventilen
DE69921944T2 (de) Lithographische vorrichtung mit hierfür geeignetem spiegelprojektionssystem
DE69827608T2 (de) Ausrichtungsvorrichtung und lithographischer apparat mit einer solchen vorrichtung
DE60105509T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken eines lichtempfindlichen Mediums unter Verwendung mehrerer Raumlichtmodulatoren
EP0610184B1 (de) Belichtungsvorrichtung
DE2702015C2 (de) Projektionsvorrichtung zum Projizieren eines monochromen Bildes mit einer Phasenbeugungsgitterstruktur
DE2828530A1 (de) Achromatisches optisches system
EP0811181B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum strukturieren einer photolithographischen schicht
DE19546795A1 (de) Katadioptrisches System und ein dieses benützendes Belichtungsgerät
DE69108186T2 (de) Anzeigevorrichtung.
DE19902336A1 (de) Optisches Projektionssystem und dieses verwendende Belichtungsvorrichtung und Belichtungsverfahren
EP0076866A1 (de) Interpolierendes Lichtschnitt-Verfahren
DE69729625T2 (de) Flüssigkristallanzeige und damit ausgestatteter Projektor
DE69515791T2 (de) Farbbildprojektor
DE69126196T2 (de) Projektor mit mehreren Bildgeneratoren
DE102007042047A1 (de) Teilsystem einer Beleuchtungseinrichtung einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage
DE10225423A1 (de) Fotomaske zur Fokusüberwachung, Verfahren zur Fokusüberwachung, Einheit zur Fokusüberwachung und Herstellungsverfahren für eine derartige Einheit
DE69121796T2 (de) Gerät zum Verkleinern, Vergrössern und Projizieren von Bildinformationen
DE69737091T2 (de) Projektionsbildschirm und optisches beleuchtungssystem dafür
DE10206061A1 (de) Polarisationsoptimiertes Beleuchtungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee