DE10242657A1 - Differenzfilter mit Gleichtaktunterdrückung und Breitbandunterdrückung - Google Patents

Differenzfilter mit Gleichtaktunterdrückung und Breitbandunterdrückung

Info

Publication number
DE10242657A1
DE10242657A1 DE10242657A DE10242657A DE10242657A1 DE 10242657 A1 DE10242657 A1 DE 10242657A1 DE 10242657 A DE10242657 A DE 10242657A DE 10242657 A DE10242657 A DE 10242657A DE 10242657 A1 DE10242657 A1 DE 10242657A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acoustic resonator
node
resonator element
input
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10242657A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10242657B4 (de
Inventor
Michael Louis Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avago Technologies International Sales Pte Ltd
Original Assignee
Agilent Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agilent Technologies Inc filed Critical Agilent Technologies Inc
Publication of DE10242657A1 publication Critical patent/DE10242657A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10242657B4 publication Critical patent/DE10242657B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/0023Balance-unbalance or balance-balance networks
    • H03H9/0095Balance-unbalance or balance-balance networks using bulk acoustic wave devices
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/0023Balance-unbalance or balance-balance networks
    • H03H9/0028Balance-unbalance or balance-balance networks using surface acoustic wave devices
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/64Filters using surface acoustic waves
    • H03H9/6423Means for obtaining a particular transfer characteristic
    • H03H9/6433Coupled resonator filters
    • H03H9/6483Ladder SAW filters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)

Abstract

Ein Differenzfilter umfaßt einen ersten Eingang, einen zweiten Eingang, einen ersten Ausgang, einen zweiten Ausgang und eine Mehrzahl akustischer Resonatorelemente. Die Mehrzahl akustischer Resonatorelemente ist mit dem ersten Eingang, dem zweiten Eingang, dem ersten Ausgang und dem zweiten Ausgang verbunden. Die akustischen Resonatorelemente sind angeordnet, um zumindest zwei Strukturen einer Gitter-Struktur, einer Voll-Leiter-Struktur und einer gepaarten Halb-Leiter-Struktur zu bilden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Schaltungen, die für Kommunikationssysteme verwendet werden, und insbesondere auf Differenzfilter mit Gleichtaktunterdrückung und Breitbandunterdrückung.
  • Für Anwendungen, wie zum Beispiel Mobiltelephone, ist es wünschenswert, die Größe von Komponenten zu reduzieren. Insbesondere ist es wünschenswert, HF-Duplexer und Filter als Teil eines Radio-auf-Chip (radio-on-a-chip) mit einer ohne weiteres herzustellenden Technologie zu integrieren.
  • Akustische Volumenresonatoren wurden verwendet, um Filter zu implementieren. Ein Vorteil der Verwendung akustischer Resonatoren besteht darin, daß die Schallgeschwindigkeit etwa drei bis vier Größenordnungen kleiner als die Lichtgeschwindigkeit ist, wodurch die Wellenlängen und so die Abmessungen einer Vorrichtung verglichen mit herkömmlichen (L-C-)Speicherkreisen (Tankschaltungen) klein werden.
  • Es gibt zwei breite Klassen von Schaltungen: unsymmetrische und symmetrische Schaltungen. Unsymmetrische bzw. Eintakt- Filterschaltungen entsprechen einem Signal, das auf Masse bezogen ist. Symmetrische Filterschaltungen entsprechen vorzugsweise Signalen, die aufeinander bezogen sind.
  • Es gibt zahlreiche Weisen zum Ausgleichen von Schaltungen. Eine Schaltungsstruktur kann zum Beispiel mit drei Phasen (Moden) gebildet sein. Eine Dreiphasenleistungszuführung wird auf eine von zwei Weisen, nämlich Ypsilon (Y) und Delta (Δ), durchgeführt. Für die Phasenleistungszuführung auf Delta-Weise wird Leistung auf drei Leitungen zugeführt. Es gibt keinen Masseknoten. Alle Spannungen sind hinsichtlich einander definiert. Jedes der Signale auf den drei Leitungen ist um 120 Grad phasenverschoben hinsichtlich den Signalen auf den beiden anderen Leitungen.
  • Für die Phasenleistungszuführung auf Ypsilon-Weise ist eine Masse ausreichend nahe angeordnet, um Ströme von den Übertragungsleitungen zu induzieren. Wenn eine einzelne Phase abgezogen wird, wird ein Stör-Ypsilon-Modus definiert. So kann der Ypsilon-Modus verwendet werden, um einen unsymmetrischen Leistungsausgang einer Leistungsleitung zu liefern. Ein Ypsilon-Modus kann jedoch als ein Störmodus bei Leitungen gebildet sein, die in einer Ypsilon-Bildung gebildet sind. Es ist außerdem möglich, eine symmetrische Schaltungsstruktur mit nur zwei Phasen zu bilden. Eine derartige Schaltung wird Differenzschaltung genannt. In diesem Fall sind Signale auf zwei Leitungen um 180 Grad phasenverschoben. Wenn die beiden Signale nicht symmetrisch (balanced) sind, zeigt sich die zusätzliche Energie als ein unsymmetrischer (single-ended) Ausdruck, der Gleichtakt genannt wird. Tatsächlich hat jedes der im übrigen phasenverschobenen Signale auch eine bestimmte Gleichphasenenergie. Der Gleichtakt muß nicht die gleiche Frequenz wie der Differenzmodus sein.
  • Es gibt zwei Quellen eines Gleichtaktes. Das Netzwerk selbst kann nicht symmetrisch sein, wobei die resultierende Unsymmetrie einen Gleichtakt bewirkt. Dies ist typisch für eine passive Struktur. Und wenn das Eingangssignal nicht vollständig symmetrisch ist, gibt es einen Gleichtakt im Verhältnis zu diesem Mangel an Symmetrie. Dieser Mangel an Symmetrie an dem Eingang kann innerhalb des Netzes ausgeglichen werden, wie dies typisch bei einer integrierten Schaltung, wie zum Beispiel einem Differenzverstärker, ist. Insbesondere kann diese Symmetrie durch eine Gleichtaktunterdrückung wiederhergestellt werden. Für eine allgemeine Erläuterung der Gleichtaktunterdrückung siehe zum Beispiel Paul Gray und Robert Meyer "Analysis and Design of Analog Integrated Circuits", 2nd edition, Wiley, 1977, 1984.
  • Es gibt gleichwertig Eintakt- und symmetrische Bandpaßfilter. Es gibt viele Formen von Eintaktfiltern. Wenn dieselben auf zweidimensionale Resonator-basierte Vorrichtungen, wie zum Beispiel Filter, die akustische Filmvolumenresonatoren (FBAR) verwenden, beschränkt sind, wird die Anzahl von Formen stark reduziert. Die Basisstruktur ist eine Halb-Leiter.
  • Ein Filter unter Verwendung einer Halb-Leiter-Struktur kann durch verschiede Formen einer Kopplung wesentlich verbessert werden. Kopplungspfade können sich um Serienelemente herum befinden. Kopplungspfade können zwischen Nebenschlußelementen sein. Kopplungspfade können zwischen Serien- und Nebenschlußelementen sein. Die Kopplung kann entweder kapazitiv oder induktiv sein. Die kapazitive Kopplung existiert entweder aufgrund der Nähe gedruckter Metalleitungen, durch den Entwurf oder als eine unerwünschte Störung oder von einem direkt gebildeten Kondensator. Die induktive Kopplung kann das Ergebnis sowohl eines Bonddrahtes als auch der Nähe einer gedruckten Metalleitung sein, außerdem entweder durch den Entwurf oder als eine unerwünschte Störung. Diese Modifizierungen können die Neigung und die Durchlaßbreite modifizieren, verändern jedoch nicht die grundlegende Form der Filterantwort.
  • Ein ähnlich hergestelltes Differenzfilter weist üblicherweise eine von drei Hauptstrukturen auf. Die erste Struktur ist ein Paar von zwei identischen Halb-Leitern (auch eine gepaarte Halb-Leiter-Struktur genannt). Eine zweite Struktur ist eine Voll-Leiter-Struktur. Eine dritte Struktur für ein Differenzfilter ist eine Gitterstruktur.
  • Jede unterschiedliche Differenzfilterstruktur hat Vorteile und Nachteile. Die Frequenzantwort eines Differenzfilters mit einer Leiter-Struktur unterscheidet sich ziemlich von der Frequenzantwort eines Differenzfilters mit einer Gitterstruktur. Ein Differenzfilter mit einer Leiter-Struktur neigt dazu, eine sehr steile Unterdrückungs- bzw. Sperrantwort, gefolgt durch ein Zurückkehren zu einem geringeren Sperren, aufzuweisen. Ein Differenzfilter mit einer Leiter- Struktur ist üblicherweise sehr effektiv beim Blockieren von Signalen nahe dem Durchlaßband, jedoch schlecht beim Sperren weiterer Frequenzen. Ein Differenzfilter mit einer Gitterstruktur sperrt Frequenzen weiter weg von dem Durchlaßband sehr gut, nicht jedoch Frequenzen näher an dem Durchlaßband.
  • Differenzfilter haben sowohl Differenz- als auch Gleichtaktantworten. Differenzfilter mit Voll-Leiter-Strukturen und Differenzfilter mit Gitterstrukturen sprechen allgemein nicht gut auf Gleichtaktsignale an. Differenzfilter mit Voll-Leiter-Strukturen und Differenzfilter mit Gitter- Strukturen sind vollständig symmetrisch und tragen so nicht direkt zu einem Gleichtakt bei. Differenzfilter mit Voll- Leiter-Strukturen und Differenzfilter mit Gitterstrukturen haben jedoch keine Einrichtung zum Sperren eines Gleichtaktes, der bereits in dem Eingangssignal enthalten ist. Üblicherweise gibt es die wesentliche Unsymmetrie an dem Eingang in jedes Netzwerk.
  • Differenzfilter mit gepaarten Halb-Leiter-Strukturen sperren einen Gleichtakt direkt. Differenzfilter mit gepaarten Halb-Leiter-Strukturen sind jedoch tatsächlich zwei separate Filter, wobei es schwierig ist, zwei separate Filter auszugleichen. Die Unsymmetrie resultiert in mehr Gleichtakt. Die Schwierigkeit beim Ausgleichen zweier Halb- Leiter-Strukturen steigert sich durch die Natur einer Halb- Leiter-Struktur. Jedes Nebenschlußelement ist einzeln geerdet. Die Massepfade sind abhängig von der Geometrie, so daß es schwierig ist, diese Massepfade identisch zu machen. Die Induktivität in dem Pfad zur Masse hat eine Auswirkung, was die Neigung des Übergangs von dem Durchlaßband zu dem Sperrband reduziert. Dieser Effekt kann abhängig von den Filteranforderungen entweder nützlich oder schädlich sein.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Differenzfilter mit verbesserter Gleichtaktunterdrückung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Differenzfilter gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfaßt ein Differenzfilter einen ersten Eingang, einen zweiten Eingang, einen ersten Ausgang, einen zweiten Ausgang und eine Mehrzahl akustischer Resonatorelemente. Die Mehrzahl akustischer Resonatorelemente ist mit dem ersten Eingang, dem zweiten Eingang, dem ersten Ausgang und dem zweiten Ausgang verbunden. Die akustischen Resonatorelemente sind angeordnet, um sowohl eine Gitterstruktur als auch eine Voll-Leiter-Struktur zu bilden. Bei alternativen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung sind die akustischen Resonatorelemente angeordnet, um sowohl eine Voll-Leiter-Struktur als auch eine gepaarte Halb-Leiter- Struktur zu bilden, um sowohl eine Gitterstruktur als auch eine gepaarte Halb-Leiter-Struktur zu bilden, oder um sowohl eine Gitterstruktur, eine Voll-Leiter-Struktur als auch eine gepaarte Halb-Leiter-Struktur zu bilden.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 ein vereinfachtes Blockdiagramm einer Differenzfilterschaltung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, die ein Gitterstruktursegment, ein Voll-Leiter-Struktur- Segment und ein gepaartes Halb-Leiter-Struktur- Segment umfaßt;
  • Fig. 2 ein vereinfachtes Blockdiagramm einer Differenzfilterschaltung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, die ein Gitterstruktursegment, ein Voll-Leiter-Struktur- Segment und ein gepaartes Halb-Leiter-Struktur- Segment umfaßt;
  • Fig. 3 ein vereinfachtes Blockdiagramm einer Differenzfilterschaltung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, die ein Gitterstruktursegment und ein Voll-Leiter- Struktur-Segment umfaßt;
  • Fig. 4 ein vereinfachtes Blockdiagramm einer Differenzfilterschaltung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, die ein Gitterstruktursegment und ein gepaartes Halb- Leiter-Struktur-Segment umfaßt; und
  • Fig. 5 ein vereinfachtes Blockdiagramm einer Differenzfilterschaltung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, die ein Voll-Leiter-Struktur-Segment und ein gepaartes Halb-Leiter-Struktur-Segment umfaßt.
  • Fig. 1 ist ein vereinfachtes Blockdiagramm einer Differenzfilterschaltung. Die Differenzfilterschaltung umfaßt einen Eingang 11, einen Eingang 12, einen Ausgang 13 und einen Ausgang 14. Die Differenzfilterschaltung umfaßt außerdem ein akustisches Resonatorelement (ARE) 16, ein akustisches Resonatorelement 17, ein akustisches Resonatorelement 18, ein akustisches Resonatorelement 19, ein akustisches Resonatorelement 20, ein akustisches Resonatorelement 21, ein akustisches Resonatorelement 22, ein akustisches Resonatorelement 23 und ein akustisches Resonatorelement 24, die wie gezeigt verbunden sind. Jedes akustische Resonatorelement ist zum Beispiel ein akustischer Filmvolumenresonator (FBAR). Alternativ kann jedes akustische Resonatorelement ein anderer Typ von akustischem Resonatorelement, wie zum Beispiel ein Oberflächenwellenbauelement (SAW-Bauelement), sein.
  • Bei der in Fig. 1 gezeigten Differenzfilterschaltung sind die akustischen Resonatorelemente 16 bis 24 angeordnet, um eine Gitterstruktur, eine Voll-Leiter-Struktur und eine gepaarte Halb-Leiter-Struktur zu bilden.
  • Die Gitterstruktur ist durch die akustischen Resonatorelemente 16, 17, 18 und 19 gebildet. Eine Gitterstruktur ist eine Struktur, bei der zumindest ein akustisches Resonatorelement in einer Serienschaltung zwischen jeden Eingang und jeden Ausgang der Gitterstruktur geschaltet ist. So ist in Fig. 1 das ARE 16 zwischen den Eingang 11 und einen Strukturausgang (Knoten 28) geschaltet. Das ARE 17 ist zwischen den Eingang 11 und einen Strukturausgang (Knoten 29) geschaltet. Das ARE 18 ist zwischen den Eingang 12 und den Strukturausgang 28 geschaltet. Das ARE 19 ist zwischen den Eingang 12 und den Strukturausgang 29 geschaltet.
  • Die Voll-Leiter-Struktur ist durch die akustischen Resonatorelemente 20, 21 und 22 gebildet. Der Knoten 28 wirkt als ein erster Eingang für die Voll-Leiter-Struktur. Der Knoten 29 wirkt als ein zweiter Eingang für die Voll-Leiter- Struktur. Der Ausgang 13 wirkt als ein erster Ausgang für die Voll-Leiter-Struktur. Der Ausgang 14 wirkt als ein zweiter Ausgang für die Voll-Leiter-Struktur.
  • Eine Voll-Leiter-Struktur ist eine Struktur, bei der zumindest ein akustisches Resonatorelement zwischen einen ersten Eingang und einen ersten Ausgang der Struktur geschaltet ist, zumindest ein akustisches Resonatorelement zwischen einen zweiten Eingang und einen zweiten Ausgang der Struktur geschaltet ist und zumindest ein akustischer Resonator in einer Nebenschlußschaltung zwischen ein Ende eines akustischen Resonators, der zwischen den ersten Eingang und den ersten Ausgang der Voll-Leiter-Struktur geschaltet ist, und ein Ende eines akustischen Resonators geschaltet ist, der zwischen den zweiten Eingang und den zweiten Ausgang der Voll-Leiter-Struktur geschaltet ist.
  • In Fig. 1 ist das ARE 21 zwischen den Eingang 28 der Voll- Leiter-Struktur und den Ausgang 13 der Voll-Leiter-Struktur geschaltet. Das ARE 22 ist zwischen den Eingang 29 der Voll-Leiter-Struktur und den Ausgang 14 der Voll-Leiter- Struktur geschaltet. Das ARE 20 ist zwischen ein Ende des ARE 21 und ein Ende des ARE 22 geschaltet.
  • Die gepaarte Halb-Leiter-Struktur ist durch die akustischen Resonatorelemente 21, 22, 23 und 24 gebildet. Der Knoten 28 wirkt als ein erster Eingang für die gepaarte Halb-Leiter- Struktur. Der Knoten 29 wirkt als ein zweiter Eingang für die gepaarte Halb-Leiter-Struktur. Der Ausgang 13 wirkt als ein erster Ausgang für die gepaarte Halb-Leiter-Struktur. Der Ausgang 14 wirkt als ein zweiter Ausgang für die gepaarte Halb-Leiter-Struktur.
  • Eine gepaarte Halb-Leiter-Struktur ist eine Struktur, bei der zumindest ein akustisches Resonatorelement zwischen einen ersten Eingang und einen ersten Ausgang der Struktur geschaltet ist, zumindest ein akustisches Resonatorelement zwischen einen zweiten Eingang und einen zweiten Ausgang der Struktur geschaltet ist, zumindest ein akustischer Resonator in einer Nebenschlußschaltung zwischen eine Referenzspannung und ein Ende eines akustischen Resonators geschaltet ist, der zwischen den ersten Eingang und den ersten Ausgang der gepaarten Halb-Leiter-Struktur geschaltet ist, und zumindest ein akustischer Resonator in einer Nebenschlußschaltung zwischen die Referenzspannung und ein Ende eines akustischen Resonators geschaltet ist, der zwischen den zweiten Eingang und den zweiten Ausgang der gepaarten Halb-Leiter-Struktur geschaltet ist.
  • In Fig. 1 ist das ARE 21 zwischen den Eingang 28 der gepaarten Halb-Leiter-Struktur und den Ausgang 13 der gepaarten Halb-Leiter-Struktur geschaltet. Das ARE 22 ist zwischen den Eingang 29 der gepaarten Halb-Leiter-Struktur und den Ausgang 14 der gepaarten Halb-Leiter-Struktur geschaltet. Das ARE 23 ist zwischen eine Referenzspannung 15 und ein Ende des ARE 21 geschaltet. Das ARE 24 ist zwischen eine Referenzspannung 15 und ein Ende des ARE 22 geschaltet.
  • Das in Fig. 1 gezeigte Differenzfilter hat sowohl Leiter- als auch Gittersperrcharakteristika und weist das Gleichtaktverhalten der gepaarten Halb-Leiter auf. Fig. 1 kombiniert so eine Differenz- und eine Gleichtaktunterdrückung in einer einzelnen Schaltung. Die Halb-Leiter-Struktur liefert eine Gleichtaktunterdrückung. Zumindest eine gepaarte Halb-Leiter wird für eine Gleichtaktunterdrückung benötigt.
  • Die Differenzunterdrückung für das Differenzfilter, das in Fig. 1 gezeigt ist, wird durch die Voll-Leiter-Struktur und die Gitterstruktur geliefert. Allgemein werden einer oder mehrere Voll-Leiter-Abschnitte, einer oder mehrere Gitter- Abschnitte oder eine Kombination von Voll-Leiter- Abschnitten und Gitter-Abschnitten benötigt, um eine Differenzunterdrückung zu liefern.
  • Es ist zusätzlich anzumerken, daß das in Fig. 1 gezeigte Differenzfilter eine Unterdrückung mit der Kombination der Leiter-Charakteristik und der Gitter-Charakteristik liefert. Um diesen Typ von Unterdrückung zu liefern, werden zumindest ein Gitter-Abschnitt und entweder eine oder mehrere gepaarte Halb-Leitern, einer oder mehrere Voll-Leiter- Abschnitte oder einer oder mehrere von einem gepaarten Halb-Leiter-Abschnitt und einem Voll-Leiter-Abschnitt benötigt.
  • Fig. 1 ist nur ein Ausführungsbeispiel eines Differenzfilters, das die Merkmale der vorliegenden Erfindung enthält. Das in Fig. 1 gezeigte Differenzfilter könnte zum Beispiel zusätzliche Gitter-Abschnitte, zusätzliche gepaarte Halb- Leiter-Abschnitte und/oder zusätzliche Voll-Leiter- Abschnitte umfassen. Ein Beispiel hierfür ist in Fig. 2 unten gezeigt.
  • Fig. 2 ist ein vereinfachtes Blockdiagramm einer Differenzfilterschaltung. Die Differenzfilterschaltung umfaßt einen Eingang 91, einen Eingang 92, einen Ausgang 93 und einen Ausgang 94. Die Differenzfilterschaltung umfaßt außerdem ein akustisches Resonatorelement (ARE) 96, ein akustisches Resonatorelement 97, ein akustisches Resonatorelement 98, ein akustisches Resonatorelement 99, ein akustisches Resonatorelement 100, ein akustisches Resonatorelement 101, ein akustisches Resonatorelement 102, ein akustisches Resonatorelement 103, ein akustisches Resonatorelement 104, ein akustisches Resonatorelement 105, ein akustisches Resonatorelement 106 und ein akustisches Resonatorelement 107, die wie gezeigt verbunden sind. Jedes akustische Resonatorelement ist zum Beispiel ein akustischer Filmvolumenresonator (FBAR). Alternativ kann jedes akustische Resonatorelement ein anderer Typ von akustischem Resonatorelement, wie zum Beispiel ein Oberflächenwellenbauelement (SAW-Bauelement), sein.
  • Bei der in Fig. 2 gezeigten Differenzfilterschaltung sind die akustischen Resonatorelemente 96 bis 107 angeordnet, um eine Gitterstruktur, eine Voll-Leiter-Struktur und eine gepaarte Halb-Leiter-Struktur zu bilden.
  • Die Gitter-Struktur ist durch die akustischen Resonatorelemente 96, 97, 98 und 99 gebildet. Eine Gitter-Struktur ist eine Struktur, bei der zumindest ein akustisches Resonatorelement in einer Serienschaltung zwischen jeden Eingang und jeden Ausgang der Gitterstruktur geschaltet ist. So ist in Fig. 2 das ARE 96 zwischen den Eingang 91 und einen Strukturausgang (Knoten 108) geschaltet. Das ARE 97 ist zwischen den Eingang 91 und einen Strukturausgang (Knoten 109) geschaltet. Das ARE 98 ist zwischen den Eingang 92 und den Strukturausgang 108 geschaltet. Das ARE 99 ist zwischen den Eingang 92 und den Strukturausgang 109 geschaltet.
  • Die Voll-Leiter-Struktur (einschließlich zweier Voll- Leiter-Abschnitte) ist durch die akustischen Resonatorelemente 100, 101, 102, 103, 104 und 105 gebildet. Der Knoten 108 wirkt als ein erster Eingang für die Voll-Leiter- Struktur. Der Knoten 109 wirkt als ein zweiter Eingang für die Voll-Leiter-Struktur. Der Ausgang 93 wirkt als ein erster Ausgang für die Voll-Leiter-Struktur. Der Ausgang 94 wirkt als ein zweiter Ausgang für die Voll-Leiter-Struktur.
  • Eine Voll-Leiter-Struktur ist eine Struktur, bei der zumindest ein akustisches Resonatorelement zwischen einen ersten Eingang und einen ersten Ausgang der Struktur geschaltet ist, zumindest ein akustisches Resonatorelement zwischen einen zweiten Eingang und einen zweiten Ausgang der Struktur geschaltet ist und zumindest ein akustischer Resonator in einer Nebenschlußschaltung zwischen ein Ende eines akustischen Resonators, der zwischen den ersten Eingang und den ersten Ausgang der Voll-Leiter-Struktur geschaltet ist, und ein Ende eines akustischen Resonators geschaltet ist, der zwischen den zweiten Eingang und den zweiten Ausgang der Voll-Leiter-Struktur geschaltet ist.
  • In Fig. 2 sind das ARE 101 und das ARE 104 zwischen den Eingang 108 der Voll-Leiter-Struktur und den Ausgang 93 der Voll-Leiter-Struktur geschaltet. Das ARE 102 und das ARE 105 sind zwischen den Eingang 109 der Voll-Leiter-Struktur und den Ausgang 94 der Voll-Leiter-Struktur geschaltet. Das ARE 100 ist zwischen ein Ende des ARE 101 und ein Ende des ARE 102 geschaltet. Das ARE 103 ist zwischen ein Ende des ARE 104 und ein Ende des ARE 105 geschaltet.
  • Die gepaarte Halb-Leiter-Struktur ist durch die akustischen Resonatorelemente 104, 105, 106 und 107 gebildet. Der Knoten 118 wirkt als ein erster Eingang für die gepaarte Halb- Leiter-Struktur. Der Knoten 119 wirkt als ein zweiter Eingang für die gepaarte Halb-Leiter-Struktur. Der Ausgang 93 wirkt als ein erster Ausgang für die gepaarte Halb-Leiter- Struktur. Der Ausgang 94 wirkt als ein zweiter Ausgang für die gepaarte Halb-Leiter-Struktur.
  • Eine gepaarte Halb-Leiter-Struktur ist eine Struktur, bei der zumindest ein akustisches Resonatorelement zwischen einen ersten Eingang und einen ersten Ausgang der Struktur geschaltet ist, zumindest ein akustisches Resonatorelement zwischen einen zweiten Eingang und einen zweiten Ausgang der Struktur geschaltet ist, zumindest ein akustischer Resonator in einer Nebenschlußschaltung zwischen eine Referenzspannung und ein Ende eines akustischen Resonators geschaltet ist, der zwischen den ersten Eingang und den ersten Ausgang der gepaarten Halb-Leiter-Struktur geschaltet ist, und zumindest ein akustischer Resonator in einer Nebenschlußschaltung zwischen die Referenzspannung und ein Ende eines akustischen Resonators geschaltet ist, der zwischen den zweiten Eingang und den zweiten Ausgang der gepaarten Halb-Leiter-Struktur geschaltet ist.
  • In Fig. 2 ist das ARE 104 zwischen den Eingang 118 der gepaarten Halb-Leiter-Struktur und den Ausgang 93 der gepaarten Halb-Leiter-Struktur geschaltet. Das ARE 105 ist zwischen den Eingang 119 der gepaarten Halb-Leiter-Struktur und den Ausgang 94 der gepaarten Halb-Leiter-Struktur geschaltet. Das ARE 106 ist zwischen eine Referenzspannung 95 und ein Ende des ARE 104 geschaltet. Das ARE 107 ist zwischen eine Referenzspannung 95 und ein Ende des ARE 105 geschaltet.
  • Das in Fig. 2 gezeigte Differenzfilter hat sowohl Leiter- als auch Gittersperrcharakteristika und hat das Gleichtaktverhalten der gepaarten Halb-Leiter. Fig. 2 kombiniert so Differenz- und Gleichtaktunterdrückung in einer einzelnen Schaltung. Die Halb-Leiter-Struktur liefert eine Gleichtaktunterdrückung.
  • Fig. 3 ist ein vereinfachtes Blockdiagramm einer Differenzfilterschaltung, die ein Gitter-Struktur-Segment und ein Voll-Leiter-Struktur-Segment umfaßt. Die Differenzfilterschaltung umfaßt einen Eingang 31, einen Eingang 32, einen Ausgang 33 und einen Ausgang 34. Die Differenzfilterschaltung umfaßt außerdem ein akustisches Resonatorelement (ARE) 36, ein akustisches Resonatorelement 37, ein akustisches Resonatorelement 38, ein akustisches Resonatorelement 39, ein akustisches Resonatorelement 40, ein akustisches Resonatorelement 41, ein akustisches Resonatorelement 42, ein akustisches Resonatorelement 43, ein akustisches Resonatorelement 44 und ein akustisches Resonatorelement 45, die wie gezeigt verbunden sind. Jedes akustische Resonatorelement ist zum Beispiel ein akustischer Filmvolumenresonator (FBAR). Alternativ kann jedes akustische Resonatorelement ein anderer Typ von akustischem Resonatorelement, wie zum Beispiel ein Oberflächenwellenbauelement (SAW-Bauelement), sein.
  • In der in Fig. 3 gezeigten Differenzfilterschaltung sind die akustischen Resonatorelemente 36 bis 45 angeordnet, um eine Gitter-Struktur und eine Voll-Leiter-Struktur zu bilden.
  • Die Gitter-Struktur ist durch die akustischen Resonatorelemente 36, 37, 38 und 39 gebildet. Eine Gitter-Struktur ist eine Struktur, bei der zumindest ein akustisches Resonatorelement in einer Serienschaltung zwischen jeden Eingang und jeden Ausgang der Gitter-Struktur geschaltet ist. So ist in Fig. 3 das ARE 36 zwischen den Eingang 31 und einen Strukturausgang (Knoten 48) geschaltet. Das ARE 37 ist zwischen den Eingang 31 und einen Strukturausgang 49 (Knoten 49) geschaltet. Das ARE 38 ist zwischen den Eingang 32 und den Strukturausgang 48 geschaltet. Das ARE 39 ist zwischen den Eingang 32 und den Strukturausgang 49 geschaltet.
  • Die Voll-Leiter-Struktur ist durch die akustischen Resonatorelemente 40, 41, 42, 43, 44 und 45 gebildet. Der Knoten 48 wirkt als ein erster Eingang für die Voll-Leiter- Struktur. Der Knoten 49 wirkt als ein zweiter Eingang für die Voll-Leiter-Struktur. Der Ausgang 33 wirkt als ein erster Ausgang für die Voll-Leiter-Struktur. Der Ausgang 34 wirkt als ein zweiter Ausgang für die Voll-Leiter-Struktur.
  • Eine Voll-Leiter-Struktur ist eine Struktur, bei der zumindest ein akustisches Resonatorelement zwischen einen ersten Eingang und einen ersten Ausgang der Struktur geschaltet ist, zumindest ein akustisches Resonatorelement, zwischen einen zweiten Eingang und einen zweiten Ausgang der Struktur geschaltet ist und zumindest ein akustischer Resonator in einer Nebenschlußschaltung zwischen ein Ende eines akustischen Resonators, der zwischen den ersten Eingang und den ersten Ausgang der Voll-Leiter-Struktur geschaltet ist, und ein Ende eines akustischen Resonators geschaltet ist, der zwischen den zweiten Eingang und den zweiten Ausgang der Voll-Leiter-Struktur geschaltet ist.
  • In Fig. 3 sind das ARE 41 und das ARE 44 zwischen den Eingang 48 der Voll-Leiter-Struktur und den Ausgang 33 der Voll-Leiter-Struktur geschaltet. Das ARE 42 und das ARE 45 sind zwischen den Eingang 49 der Voll-Leiter-Struktur und den Ausgang 34 der Voll-Leiter-Struktur geschaltet. Das ARE 40 ist zwischen ein Ende des ARE 41 und ein Ende des ARE 42 geschaltet. Das ARE 43 ist zwischen ein Ende des ARE 44 und ein Ende des ARE 45 geschaltet.
  • Das in Fig. 3 gezeigte Differenzfilter hat sowohl Leiter- als auch Gittersperrcharakteristik.
  • Fig. 4 ist ein vereinfachtes Blockdiagramm einer Differenzfilterschaltung, die ein Gitterstruktursegment und ein gepaartes Halb-Leiter-Struktur-Segment umfaßt. Die Differenzfilterschaltung umfaßt einen Eingang 51, einen Eingang 52, einen Ausgang 53 und einen Ausgang 54. Die Differenzfilterschaltung umfaßt außerdem ein akustisches Resonatorelement (ARE) 56, ein akustisches Resonatorelement 57, ein akustisches Resonatorelement 58, ein akustisches Resonatorelement 59, ein akustisches Resonatorelement 60, ein akustisches Resonatorelement 61, ein akustisches Resonatorelement 62, ein akustisches Resonatorelement 63, ein akustisches Resonatorelement 64, ein akustisches Resonatorelement 65, ein akustisches Resonatorelement 66 und ein akustisches Resonatorelement 67, die wie gezeigt verbunden sind. Jedes akustische Resonatorelement ist zum Beispiel ein akustischer Filmvolumenresonator (FBAR). Alternativ kann jedes akustische Resonatorelement ein anderer Typ von akustischem Resonatorelement, wie zum Beispiel ein Oberflächenwellenbauelement (SAW-Bauelement), sein.
  • In der in Fig. 4 gezeigten Differenzfilterschaltung sind die akustischen Resonatorelemente 56 bis 67 angeordnet, um eine Gitterstruktur und eine gepaarte Halb-Leiter-Struktur zu bilden.
  • Die Gitter-Struktur ist durch die akustischen Resonatorelemente 56, 57, 58 und 59 gebildet. Eine Gitterstruktur ist eine Struktur, bei der zumindest ein akustisches Resonatorelement in einer Serienschaltung zwischen jeden Eingang und jeden Ausgang der Gitterstruktur geschaltet ist. So ist in Fig. 4 das ARE 56 zwischen, den Eingang 51 und einen Strukturausgang (Knoten 68) geschaltet. Das ARE 57 ist zwischen den Eingang 51 und einen Strukturausgang (Knoten 69) geschaltet. Das ARE 58 ist zwischen den Eingang 52 und den Strukturausgang 68 geschaltet. Das ARE 59 ist zwischen den Eingang 52 und den Strukturausgang 69 geschaltet.
  • Die gepaarte Halb-Leiter-Struktur ist durch die akustischen Resonatorelemente 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66 und 67 gebildet. Der Knoten 68 wirkt als ein erster Eingang für die gepaarte Halb-Leiter-Struktur. Der Knoten 69 wirkt als ein zweiter Eingang für die gepaarte Halb-Leiter-Struktur. Der Ausgang 53 wirkt als ein erster Ausgang für die gepaarte Halb-Leiter-Struktur. Der Ausgang 54 wirkt als ein zweiter Ausgang für die gepaarte Halb-Leiter-Struktur.
  • Eine gepaarte Halb-Leiter-Struktur ist eine Struktur, bei der zumindest ein akustisches Resonatorelement zwischen einen ersten Eingang und einen ersten Ausgang der Struktur geschaltet ist, zumindest ein akustisches Resonatorelement zwischen einen zweiten Eingang und einen zweiten Ausgang der Struktur geschaltet ist, zumindest ein akustischer Resonator in einer Nebenschlußschaltung zwischen eine Referenzspannung und ein Ende eines akustischen Resonators geschaltet ist, der zwischen den ersten Eingang und den ersten Ausgang der gepaarten Halb-Leiter-Struktur geschaltet ist, und zumindest ein akustischer Resonator in einer Nebenschlußschaltung zwischen die Referenzspannung und ein Ende eines akustischen Resonators geschaltet ist, der zwischen den zweiten Eingang und den zweiten Ausgang der gepaarten Halb-Leiter-Struktur geschaltet ist.
  • In Fig. 4 sind das ARE 60 und das ARE 64 zwischen den Eingang 68 der gepaarten Halb-Leiter-Struktur und den Ausgang 53 der gepaarten Halb-Leiter-Struktur geschaltet. Das ARE 61 und das ARE 65 sind zwischen den Eingang 69 der gepaarten Halb-Leiter-Struktur und den Ausgang 54 der gepaarten Halb-Leiter-Struktur geschaltet. Das ARE 62 ist zwischen eine Referenzspannung 55 und ein Ende des ARE 60 geschaltet. Das ARE 63 ist zwischen die Referenzspannung 55 und ein Ende des ARE 61 geschaltet. Das ARE 66 ist zwischen die Referenzspannung 55 und ein Ende des ARE 64 geschaltet. Das ARE 67 ist zwischen die Referenzspannung 55 und ein Ende des ARE 65 geschaltet.
  • Das in Fig. 4 gezeigte Differenzfilter hat sowohl Leiter- als auch Gittersperrcharakteristika und weist das Gleichtaktverhalten der gepaarten Halb-Leiter auf. Fig. 4 kombiniert so Differenz- und Gleichtaktunterdrückungscharakteristika in einer einzelnen Differenzfilterschaltung.
  • Fig. 5 ist ein vereinfachtes Blockdiagramm einer Differenzfilterschaltung, die ein Voll-Leiter-Struktur-Segment und ein gepaartes Halb-Leiter-Struktur-Segment umfaßt. Die Differenzfilterschaltung umfaßt einen Eingang 71, einen Eingang 72, einen Ausgang 73 und einen Ausgang 74. Die Differenzfilterschaltung umfaßt außerdem ein akustisches Resonatorelement (ARE) 76, ein akustisches Resonatorelement 77, ein akustisches Resonatorelement 78, ein akustisches Resonatorelement 79, ein akustisches Resonatorelement 80, ein akustisches Resonatorelement 81, ein akustisches Resonatorelement 82, ein akustisches Resonatorelement 83, ein akustisches Resonatorelement 84, ein akustisches Resonatorelement 85, ein akustisches Resonatorelement 86 und ein akustisches Resonatorelement 87, die wie gezeigt verbunden sind. Jedes akustische Resonatorelement ist zum Beispiel ein akustischer Filmvolumenresonator (FBAR). Alternativ kann jedes akustische Resonatorelement ein anderer Typ von akustischem Resonatorelement, wie zum Beispiel ein Oberflächenwellenbauelement (SAW-Bauelement), sein.
  • In der in Fig. 5 gezeigten Differenzfilterschaltung sind die akustischen Resonatorelemente 76 bis 87 angeordnet, um eine Voll-Leiter-Struktur und eine gepaarte Halb-Leiter- Struktur zu bilden.
  • Die Voll-Leiter-Struktur ist durch die akustischen Resonatorelemente 76, 77, 78, 79, 80 und 81 gebildet. Der Eingang 71 wirkt als ein erster Eingang für die Voll-Leiter- Struktur. Der Eingang 72 wirkt als ein zweiter Eingang für die Voll-Leiter-Struktur. Der Knoten 88 wirkt als ein erster Ausgang für die Voll-Leiter-Struktur. Der Knoten 89 wirkt als ein zweiter Ausgang für die Voll-Leiter-Struktur.
  • Eine Voll-Leiter-Struktur ist eine Struktur, bei der zumindest ein akustisches Resonatorelement zwischen einen ersten Eingang und einen ersten Ausgang der Struktur geschaltet ist, zumindest ein akustisches Resonatorelement zwischen einen zweiten Eingang und einen zweiten Ausgang der Struktur geschaltet ist und zumindest ein akustischer Resonator in einer Nebenschlußschaltung zwischen ein Ende eines akustischen Resonators, der zwischen den ersten Eingang und den ersten Ausgang der Voll-Leiter-Struktur geschaltet ist, und ein Ende eines akustischen Resonators geschaltet ist, der zwischen den zweiten Eingang und den zweiten Ausgang der Voll-Leiter-Struktur geschaltet ist.
  • In Fig. 5 sind das ARE 77 und das ARE 80 zwischen den Eingang 71 der Voll-Leiter-Struktur und den Ausgang 88 der Voll-Leiter-Struktur geschaltet. Das ARE 78 und das ARE 81 sind zwischen den Eingang 72 der Voll-Leiter-Struktur und den Ausgang 89 der Voll-Leiter-Struktur geschaltet. Das ARE 76 ist zwischen ein Ende des ARE 77 und ein Ende des ARE 78 geschaltet. Das ARE 79 ist zwischen ein Ende des ARE 80 und ein Ende des ARE 81 geschaltet.
  • Die gepaarte Halb-Leiter-Struktur ist durch die akustischen Resonatorelemente 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86 und 87 geschaltet. Der Knoten 188 wirkt als ein erster Eingang für die gepaarte Halb-Leiter-Struktur. Der Knoten 189 wirkt als ein zweiter Eingang für die gepaarte Halb-Leiter-Struktur.
  • Der Ausgang 73 wirkt als ein erster Ausgang für die gepaarte Halb-Leiter-Struktur. Der Ausgang 74 wirkt als ein zweiter Ausgang für die gepaarte Halb-Leiter-Struktur.
  • Eine gepaarte Halb-Leiter-Struktur ist eine Struktur, bei der zumindest ein akustisches Resonatorelement zwischen einen ersten Eingang und einen ersten Ausgang der Struktur geschaltet ist, zumindest ein akustisches Resonatorelement zwischen einen zweiten Eingang und einen zweiten Ausgang der Struktur geschaltet ist, zumindest ein akustischer Resonator in einer Nebenschlußschaltung zwischen eine Referenzspannung und ein Ende eines akustischen Resonators geschaltet ist, der zwischen den ersten Eingang und den ersten Ausgang der gepaarten Halb-Leiter-Struktur geschaltet ist, und zumindest ein akustischer Resonator in einer Nebenschlußschaltung zwischen die Referenzspannung und ein Ende eines akustischen Resonators geschaltet ist, der zwischen den zweiten Eingang und den zweiten Ausgang der gepaarten Halb-Leiter-Struktur geschaltet ist.
  • In Fig. 5 sind das ARE 80 und das ARE 84 zwischen den Eingang 188 der gepaarten Halb-Leiter-Struktur und den Ausgang 73 der gepaarten Halb-Leiter-Struktur geschaltet. Das ARE 81 und das ARE 85 sind zwischen den Eingang 189 der gepaarten Halb-Leiter-Struktur und den Ausgang 74 der gepaarten Halb-Leiter-Struktur geschaltet. Das ARE 82 ist zwischen eine Referenzspannung 75 und ein Ende des ARE 80 geschaltet. Das ARE 83 ist zwischen die Referenzspannung 75 und ein Ende des ARE 81 geschaltet. Das ARE 86 ist zwischen die Referenzspannung 75 und ein Ende des ARE 84 geschaltet. Das ARE 87 ist zwischen die Referenzspannung 75 und ein Ende des ARE 85 geschaltet.
  • Das in Fig. 5 gezeigte Differenzfilter hat Voll-Leiter- Sperrcharakteristika und weist das Gleichtaktverhalten der gepaarten Halb-Leiter auf. Fig. 5 kombiniert so Differenz- und Gleichtaktunterdrückungscharakteristika in einer einzelnen Differenzfilterschaltung.

Claims (12)

1. Differenzfilter mit folgenden Merkmalen:
einem ersten Eingang (11; 31; 51; 71; 91);
einem zweiten Eingang (12; 32; 52; 72; 92);
einem ersten Ausgang (13; 33; 53; 73; 93);
einem zweiten Ausgang (14; 34; 54; 74; 94); und
einer Mehrzahl akustischer Resonatorelemente (16-24; 36-45; 56-67; 76-87; 96-107), die mit dem ersten Eingang (11; 31; 51; 71; 91), dem zweiten Eingang (12; 32; 52; 72; 92), dem ersten Ausgang (13; 33; 53; 73; 93) und dem zweiten Ausgang (14; 34; 54; 74; 94) verbunden sind, wobei die akustischen Resonatorelemente (16-24; 36-45; 56-67; 76-87; 96-107) angeordnet sind, um zumindest zwei einer Gitter-Struktur, einer Voll- Leiter-Struktur und einer gepaarten Halb-Leiter- Struktur zu bilden.
2. Differenzfilter gemäß Anspruch 1, bei dem jedes der akustischen Resonatorelemente (16-24; 36-45; 56-67; 76-87; 96-107) ein akustischer Filmvolumenresonator (FBAR) ist.
3. Differenzfilter gemäß Anspruch 1, bei dem jedes der akustischen Resonatorelemente (16-24; 36-45; 56-67; 76-87; 96-107) ein Oberflächenwellenbauelement (SAW- Bauelement) ist.
4. Differenzfilter gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, das zusätzlich einen Referenzspannungseingang (15) aufweist, der mit der Mehrzahl akustischer Resonatorelemente (16-24; 36-45; 56-67; 76-87; 96-107) gekoppelt ist, wobei die Mehrzahl akustischer Resonatorelemente folgende Merkmale ausweist:
ein erstes akustisches Resonatorelement (16), das zwischen den ersten Eingang (11) und einen ersten Knoten (28) geschaltet ist;
ein zweites akustisches Resonatorelement (17), das zwischen den ersten Eingang (11) und einen zweiten Knoten (29) geschaltet ist;
ein drittes akustisches Resonatorelement (18), das zwischen den zweiten Eingang (12) und den ersten Knoten (28) geschaltet ist;
ein viertes akustisches Resonatorelement (19), das zwischen den zweiten Eingang (12) und den zweiten Knoten (29) geschaltet ist;
ein fünftes akustisches Resonatorelement (20), das zwischen den ersten Knoten (28) und den zweiten Knoten (29) geschaltet ist;
ein sechstes akustisches Resonatorelement (21), das zwischen den ersten Ausgang (13) und den ersten Knoten (28) geschaltet ist;
ein siebtes akustisches Resonatorelement (22), das zwischen den zweiten Ausgang (14) und den zweiten Knoten (29) geschaltet ist;
ein achtes akustisches Resonatorelement (23), das zwischen den ersten Ausgang (13) und den Referenzspannungseingang (15) geschaltet ist; und
ein neuntes akustisches Resonatorelement (24), das zwischen den zweiten Ausgang (14) und den Referenzspannungseingang (15) geschaltet ist.
5. Differenzfilter gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, das zusätzlich einen Referenzspannungseingang (15) aufweist, der mit der Mehrzahl akustischer Resonatorelemente (16-24; 36-45; 56-67; 76-87; 96-107) gekoppelt ist, wobei die Mehrzahl akustischer Resonatorelemente folgende Merkmale umfaßt:
ein erstes akustisches Resonatorelement (96), das zwischen den ersten Eingang (91) und einen ersten Knoten (108) geschaltet ist;
ein zweites akustisches Resonatorelement (97), das zwischen den ersten Eingang (91) und einen zweiten Knoten (109) geschaltet ist;
ein drittes akustisches Resonatorelement (98), das zwischen den zweiten Eingang (92) und den ersten Knoten (108) geschaltet ist;
ein viertes akustisches Resonatorelement (99), das zwischen den zweiten Eingang (92) und den zweiten Knoten (109) geschaltet ist;
ein fünftes akustisches Resonatorelement (100), das zwischen den ersten Knoten (108) und den zweiten Knoten (109) geschaltet ist;
ein sechstes akustisches Resonatorelement (101), das zwischen den ersten Knoten (108) und einen dritten Knoten (118) geschaltet ist;
ein siebtes akustisches Resonatorelement (102), das zwischen den zweiten Knoten (109) und einen vierten Knoten (119) geschaltet ist;
ein achtes akustisches Resonatorelement (103), das zwischen den dritten Knoten (118) und den vierten Knoten (119) geschaltet ist;
ein neuntes akustisches Resonatorelement (104), das zwischen den ersten Ausgang (93) und den dritten Knoten (118) geschaltet ist;
ein zehntes akustisches Resonatorelement (105), das zwischen den zweiten Ausgang (94) und den vierten Knoten (119) geschaltet ist;
ein elftes akustisches Resonatorelement (106), das zwischen den ersten Ausgang (93) und den Referenzspannungseingang (95) geschaltet ist; und
ein zwölftes akustisches Resonatorelement (107), das zwischen den zweiten Ausgang (94) und den Referenzspannungseingang (95) geschaltet ist.
6. Differenzfilter gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Mehrzahl akustischer Resonatorelemente (16-24; 36-45; 56-67; 76-87; 96-107) folgende Merkmale umfaßt:
ein erstes akustisches Resonatorelement (16), das zwischen den ersten Eingang (11) und einen ersten Knoten (28) geschaltet ist;
ein zweites akustisches Resonatorelement (17), das zwischen den ersten Eingang (11) und einen zweiten Knoten (29) geschaltet ist;
ein drittes akustisches Resonatorelement (18), das zwischen den zweiten Eingang (12) und den ersten Knoten (28) geschaltet ist;
ein viertes akustisches Resonatorelement (19), das zwischen den zweiten Eingang (12) und den zweiten Knoten (29) geschaltet ist;
ein fünftes akustisches Resonatorelement (20), das zwischen den ersten Knoten (28) und den zweiten Knoten (29) geschaltet ist;
ein sechstes akustisches Resonatorelement (21), das zwischen den ersten Ausgang (13) und den ersten Knoten (28) geschaltet ist; und
ein siebtes akustisches Resonatorelement (16), das zwischen den zweiten Ausgang (14) und den zweiten Knoten (29) geschaltet ist.
7. Differenzfilter gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Mehrzahl akustischer Resonatorelemente (16-24; 36-45; 56-67; 76-87; 96-107) folgende Merkmale umfaßt:
ein erstes akustisches Resonatorelement (36), das zwischen den ersten Eingang (31) und einen ersten Knoten (48) geschaltet ist;
ein zweites akustisches Resonatorelement (37), das zwischen den ersten Eingang (31) und einen zweiten Knoten (49) geschaltet ist;
ein drittes akustisches Resonatorelement (38), das zwischen den zweiten Eingang (32) und den ersten Knoten (48) geschaltet ist;
ein viertes akustisches Resonatorelement (39), das zwischen den zweiten Eingang (32) und den zweiten Knoten (49) geschaltet ist;
ein fünftes akustisches Resonatorelement (40), das zwischen den ersten Knoten (48) und den zweiten Knoten (49) geschaltet ist;
ein sechstes akustisches Resonatorelement (41), das zwischen den ersten Knoten (48) und einen dritten Knoten geschaltet ist;
ein siebtes akustisches Resonatorelement (42), das zwischen den zweiten Knoten (49) und einen vierten Knoten geschaltet ist;
ein achtes akustisches Resonatorelement (43), das zwischen den dritten Knoten und den vierten Knoten geschaltet ist;
ein neuntes akustisches Resonatorelement (44), das zwischen den ersten Ausgang (33) und den dritten Knoten geschaltet ist; und
ein zehntes akustisches Resonatorelement (45), das zwischen den zweiten Ausgang (34) und den vierten Knoten geschaltet ist.
8. Differenzfilter gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Mehrzahl akustischer Resonatorelemente (16-24; 36-45; 56-67; 76-87; 96-107) folgende Merkmale umfaßt:
ein erstes akustisches Resonatorelement (16), das zwischen den ersten Eingang (11) und einen ersten Knoten (28) geschaltet ist;
ein zweites akustisches Resonatorelement (17), das zwischen den ersten Eingang (11) und den zweiten Knoten (29) geschaltet ist;
ein drittes akustisches Resonatorelement (18), das zwischen den zweiten Eingang (12) und den ersten Knoten (28) geschaltet ist;
ein viertes akustisches Resonatorelement (19), das zwischen den zweiten Eingang (12) und den zweiten Knoten (29) geschaltet ist;
ein fünftes akustisches Resonatorelement (21), das zwischen den ersten Ausgang (13) und den ersten Knoten (28) geschaltet ist;
ein sechstes akustisches Resonatorelement (22), das zwischen den zweiten Ausgang (14) und den zweiten Knoten (29) geschaltet ist;
ein siebtes akustisches Resonatorelement (23), das zwischen den ersten Ausgang (13) und einen Referenzspannungseingang (15) geschaltet ist; und
ein achtes akustisches Resonatorelement (24), das zwischen den zweiten Ausgang (40) und den Referenzspannungseingang (15) geschaltet ist.
9. Differenzfilter gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Mehrzahl akustischer Resonatorelemente (16-24; 36-45; 56-67; 76-87; 96-107) folgende Merkmale umfaßt:
ein erstes akustisches Resonatorelement (56), das zwischen den ersten Eingang (51) und einen ersten Knoten (68) geschaltet ist;
ein zweites akustisches Resonatorelement (57), das zwischen den ersten Eingang (51) und den zweiten Knoten (69) geschaltet ist;
ein drittes akustisches Resonatorelement (58), das zwischen den zweiten Eingang (52) und den ersten Knoten (68) geschaltet ist;
ein viertes akustisches Resonatorelement (59), das zwischen den zweiten Eingang (52) und den zweiten Knoten (69) geschaltet ist;
ein fünftes akustisches Resonatorelement (60), das zwischen den ersten Knoten (68) und einen dritten Knoten geschaltet ist;
ein sechstes akustisches Resonatorelement (61), das zwischen den zweiten Knoten (69) und einen vierten Knoten geschaltet ist;
ein siebtes akustisches Resonatorelement (62), das zwischen den dritten Knoten und einen Referenzspannungseingangsknoten (55) geschaltet ist;
ein achtes akustisches Resonatorelement (63), das zwischen den vierten Knoten und den Referenzspannungseingangsknoten (55) geschaltet ist;
ein neuntes akustisches Resonatorelement (64), das zwischen den ersten Ausgang (53) und den dritten Knoten geschaltet ist;
ein zehntes akustisches Resonatorelement (65), das zwischen den zweiten Ausgang (54) und den vierten Knoten geschaltet ist;
ein elftes akustisches Resonatorelement (66), das zwischen den ersten Ausgang (53) und den Referenzspannungseingang (55) geschaltet ist; und
ein zwölftes akustisches Resonatorelement (67), das zwischen den zweiten Ausgang (54) und den Referenzspannungseingang (55) geschaltet ist.
10. Differenzfilter gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Mehrzahl akustischer Resonatorelemente (16-24; 36-45; 56-67; 76-87; 96-107) folgende Merkmale umfaßt:
ein erstes akustisches Resonatorelement (20), das zwischen einen ersten Knoten (28) und einen zweiten Knoten (29) geschaltet ist;
ein zweites akustisches Resonatorelement (21), das zwischen den ersten Ausgang (13) und den ersten Knoten (28) geschaltet ist;
ein drittes akustisches Resonatorelement (22), das zwischen den zweiten Ausgang (14) und den zweiten Knoten (29) geschaltet ist;
ein viertes akustisches Resonatorelement (23), das zwischen den ersten Ausgang (13) und einen Referenzspannungseingang (15) geschaltet ist; und
ein fünftes akustisches Resonatorelement (24), das zwischen den zweiten Ausgang (14) und den Referenzspannungseingang (15) geschaltet ist.
11. Differenzfilter gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Mehrzahl akustischer Resonatorelemente (16-24; 36-45; 56-67; 76-87; 96-107) folgende Merkmale umfaßt:
ein erstes akustisches Resonatorelement (100), das zwischen einen ersten Knoten (108) und einen zweiten Knoten (109) geschaltet ist;
ein zweites akustisches Resonatorelement (101), das zwischen den ersten Knoten (108) und einen dritten Knoten (118) geschaltet ist;
ein drittes akustisches Resonatorelement (102), das zwischen den zweiten Knoten (109) und einen vierten Knoten (119) geschaltet ist;
ein viertes akustisches Resonatorelement (103), das zwischen den dritten Knoten (118) und den vierten Knoten (119) geschaltet ist;
ein fünftes akustisches Resonatorelement (104), das zwischen den ersten Ausgang (93) und den dritten Knoten (118) geschaltet ist;
ein sechstes akustisches Resonatorelement (105), das zwischen den zweiten Ausgang (94) und den vierten Knoten (119) geschaltet ist;
ein siebtes akustisches Resonatorelement (106), das zwischen den ersten Ausgang (93) und einen Referenzspannungseingang (95) geschaltet ist; und
ein achtes akustisches Resonatorelement (107), das zwischen den zweiten Ausgang (94) und den Referenzspannungseingang (95) geschaltet ist.
12. Differenzfilter gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Mehrzahl akustischer Resonatorelemente (16-24; 36-45; 56-67; 76-87; 96-107) folgende Merkmale umfaßt:
ein erstes akustisches Resonatorelement (76), das zwischen den ersten Eingang (71) und den zweiten Eingang (72) geschaltet ist;
ein zweites akustisches Resonatorelement (77), das zwischen den ersten Eingang (71) und einen ersten Knoten (188) geschaltet ist;
ein drittes akustisches Resonatorelement (78), das zwischen den zweiten Eingang (72) und einen zweiten Knoten (189) geschaltet ist;
ein viertes akustisches Resonatorelement (79), das zwischen den ersten Knoten (188) und den zweiten Knoten (189) geschaltet ist;
ein fünftes akustisches Resonatorelement (80), das zwischen einen dritten Knoten (88) und den ersten Knoten (188) geschaltet ist;
ein sechstes akustisches Resonatorelement (81), das zwischen einen vierten Knoten (89) und den zweiten Knoten (189) geschaltet ist;
ein siebtes akustisches Resonatorelement (82), das zwischen den dritten Knoten (88) und einen Referenzspannungseingang (15) geschaltet ist;
ein achtes akustisches Resonatorelement (83), das zwischen den vierten Knoten (89) und den Referenzspannungseingang (15) geschaltet ist;
ein neuntes akustisches Resonatorelement (84), das zwischen den dritten Knoten (88) und den ersten Ausgang (13) geschaltet ist;
ein zehntes akustisches Resonatorelement (85), das zwischen den vierten Knoten (89) und den zweiten Ausgang (14) geschaltet ist;
ein elftes akustisches Resonatorelement (86), das zwischen den ersten Ausgang (13) und den Referenzspannungseingang (15) geschaltet ist; und
ein zwölftes akustisches Resonatorelement (87), das zwischen den zweiten Ausgang (14) und den Referenzspannungseingang (15) geschaltet ist.
DE10242657A 2001-12-13 2002-09-13 Differenzfilter mit Gleichtaktunterdrückung und Breitbandunterdrückung Expired - Fee Related DE10242657B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/017,605 US6600390B2 (en) 2001-12-13 2001-12-13 Differential filters with common mode rejection and broadband rejection
US10/017,605 2001-12-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10242657A1 true DE10242657A1 (de) 2003-07-17
DE10242657B4 DE10242657B4 (de) 2008-07-03

Family

ID=21783529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10242657A Expired - Fee Related DE10242657B4 (de) 2001-12-13 2002-09-13 Differenzfilter mit Gleichtaktunterdrückung und Breitbandunterdrückung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6600390B2 (de)
JP (1) JP2003198324A (de)
DE (1) DE10242657B4 (de)
GB (1) GB2383208B (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0006409D0 (en) * 2000-03-16 2000-05-03 Cryosystems Electrical filter
FR2821997B1 (fr) * 2001-03-06 2003-05-30 Thomson Csf Filtre a ondes acoustiques de surface
DE60115504T2 (de) * 2001-03-23 2006-08-31 Infineon Technologies Ag Filtereinrichtung
DE10163462A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Epcos Ag Symmetrisch arbeitendes Reaktanzfilter
US7275292B2 (en) 2003-03-07 2007-10-02 Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. Method for fabricating an acoustical resonator on a substrate
EP1528677B1 (de) 2003-10-30 2006-05-10 Agilent Technologies, Inc. Akustisch gekoppelter Dünnschicht-Transformator mit zwei piezoelektrischen Elementen, welche entgegengesetzte C-Axen Orientierung besitzten
US7332985B2 (en) 2003-10-30 2008-02-19 Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte Ltd. Cavity-less film bulk acoustic resonator (FBAR) devices
US7161448B2 (en) * 2004-06-14 2007-01-09 Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. Acoustic resonator performance enhancements using recessed region
US20060059269A1 (en) * 2004-09-13 2006-03-16 Chien Chen Transparent recovery of switch device
US7388454B2 (en) 2004-10-01 2008-06-17 Avago Technologies Wireless Ip Pte Ltd Acoustic resonator performance enhancement using alternating frame structure
US7098758B2 (en) * 2004-11-03 2006-08-29 Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. Acoustically coupled thin-film resonators having an electrode with a tapered edge
US8981876B2 (en) 2004-11-15 2015-03-17 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Piezoelectric resonator structures and electrical filters having frame elements
US7202560B2 (en) * 2004-12-15 2007-04-10 Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. Wafer bonding of micro-electro mechanical systems to active circuitry
US20060125084A1 (en) * 2004-12-15 2006-06-15 Fazzio Ronald S Integration of micro-electro mechanical systems and active circuitry
US7791434B2 (en) 2004-12-22 2010-09-07 Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. Acoustic resonator performance enhancement using selective metal etch and having a trench in the piezoelectric
US7369013B2 (en) 2005-04-06 2008-05-06 Avago Technologies Wireless Ip Pte Ltd Acoustic resonator performance enhancement using filled recessed region
US7276892B2 (en) * 2005-04-29 2007-10-02 Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. Resonator based spectrum analyzer and method
US7443269B2 (en) * 2005-07-27 2008-10-28 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Method and apparatus for selectively blocking radio frequency (RF) signals in a radio frequency (RF) switching circuit
US7868522B2 (en) 2005-09-09 2011-01-11 Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. Adjusted frequency temperature coefficient resonator
US8094704B2 (en) * 2005-09-15 2012-01-10 Avago Technologies Wiresless IP (Singapore) Pte. Ltd. Detecting wireless channel status from acoustic discrimination of spectral content
US7675390B2 (en) 2005-10-18 2010-03-09 Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. Acoustic galvanic isolator incorporating single decoupled stacked bulk acoustic resonator
US7737807B2 (en) 2005-10-18 2010-06-15 Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. Acoustic galvanic isolator incorporating series-connected decoupled stacked bulk acoustic resonators
US7463499B2 (en) 2005-10-31 2008-12-09 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte Ltd. AC-DC power converter
KR101238358B1 (ko) * 2006-02-06 2013-03-04 삼성전자주식회사 대역 통과 필터 및 이를 구비한 듀플렉서
US7746677B2 (en) 2006-03-09 2010-06-29 Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. AC-DC converter circuit and power supply
US7479685B2 (en) 2006-03-10 2009-01-20 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Electronic device on substrate with cavity and mitigated parasitic leakage path
US7598827B2 (en) * 2006-06-19 2009-10-06 Maxim Integrated Products Harmonic termination of power amplifiers using BAW filter output matching circuits
US7586389B2 (en) * 2006-06-19 2009-09-08 Maxim Integrated Products, Inc. Impedance transformation and filter using bulk acoustic wave technology
JP5189097B2 (ja) * 2007-08-23 2013-04-24 太陽誘電株式会社 フィルタ、分波器、および分波器を含むモジュール、通信機器
CN101765970B (zh) * 2007-08-23 2013-07-10 太阳诱电株式会社 双工器、通信模块以及通信装置
US20090079514A1 (en) * 2007-09-24 2009-03-26 Tiberiu Jamneala Hybrid acoustic resonator-based filters
US7791435B2 (en) 2007-09-28 2010-09-07 Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. Single stack coupled resonators having differential output
US7855618B2 (en) 2008-04-30 2010-12-21 Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. Bulk acoustic resonator electrical impedance transformers
US7732977B2 (en) 2008-04-30 2010-06-08 Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Transceiver circuit for film bulk acoustic resonator (FBAR) transducers
JP5355958B2 (ja) * 2008-07-31 2013-11-27 太陽誘電株式会社 フィルタ、分波器および通信機器
US8902023B2 (en) 2009-06-24 2014-12-02 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Acoustic resonator structure having an electrode with a cantilevered portion
US8248185B2 (en) 2009-06-24 2012-08-21 Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. Acoustic resonator structure comprising a bridge
DE102009034101B4 (de) * 2009-07-21 2017-02-02 Epcos Ag Filterschaltung mit verbesserter Filtercharakteristik
US8193877B2 (en) 2009-11-30 2012-06-05 Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. Duplexer with negative phase shifting circuit
US8796904B2 (en) 2011-10-31 2014-08-05 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Bulk acoustic resonator comprising piezoelectric layer and inverse piezoelectric layer
US9243316B2 (en) 2010-01-22 2016-01-26 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Method of fabricating piezoelectric material with selected c-axis orientation
KR101719325B1 (ko) * 2010-07-19 2017-03-23 삼성전자주식회사 Bawr을 이용한 밸런스 구조의 rf 듀플렉서 및 rf 필터
US8962443B2 (en) 2011-01-31 2015-02-24 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Semiconductor device having an airbridge and method of fabricating the same
US9425764B2 (en) 2012-10-25 2016-08-23 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Accoustic resonator having composite electrodes with integrated lateral features
US9048812B2 (en) 2011-02-28 2015-06-02 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Bulk acoustic wave resonator comprising bridge formed within piezoelectric layer
US9148117B2 (en) 2011-02-28 2015-09-29 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Coupled resonator filter comprising a bridge and frame elements
US9154112B2 (en) 2011-02-28 2015-10-06 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Coupled resonator filter comprising a bridge
US9083302B2 (en) 2011-02-28 2015-07-14 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Stacked bulk acoustic resonator comprising a bridge and an acoustic reflector along a perimeter of the resonator
US9136818B2 (en) 2011-02-28 2015-09-15 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Stacked acoustic resonator comprising a bridge
US9203374B2 (en) 2011-02-28 2015-12-01 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Film bulk acoustic resonator comprising a bridge
US9444426B2 (en) 2012-10-25 2016-09-13 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Accoustic resonator having integrated lateral feature and temperature compensation feature
US8575820B2 (en) 2011-03-29 2013-11-05 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Stacked bulk acoustic resonator
US8350445B1 (en) 2011-06-16 2013-01-08 Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. Bulk acoustic resonator comprising non-piezoelectric layer and bridge
US8922302B2 (en) 2011-08-24 2014-12-30 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Acoustic resonator formed on a pedestal

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5231327A (en) * 1990-12-14 1993-07-27 Tfr Technologies, Inc. Optimized piezoelectric resonator-based networks
GB2280806B (en) * 1993-08-04 1997-10-08 Advanced Saw Prod Sa Saw filter
JPH08148968A (ja) * 1994-11-24 1996-06-07 Mitsubishi Electric Corp 薄膜圧電素子
DE19638370C2 (de) * 1996-09-19 2001-06-13 Epcos Ag Oberflächenwellenfilter für unsymmetrische/symmetrische und symmetrische/symmetrische Betriebsweise
US5910756A (en) * 1997-05-21 1999-06-08 Nokia Mobile Phones Limited Filters and duplexers utilizing thin film stacked crystal filter structures and thin film bulk acoustic wave resonators
JPH10335978A (ja) * 1997-05-29 1998-12-18 Kyocera Corp 弾性表面波フィルタ
JPH11284487A (ja) * 1998-03-31 1999-10-15 Kyocera Corp 弾性表面波フィルタ
JPH11284488A (ja) * 1998-03-31 1999-10-15 Kyocera Corp 弾性表面波フィルタ
JP3638434B2 (ja) * 1998-05-29 2005-04-13 京セラ株式会社 弾性表面波装置
JP2000022493A (ja) * 1998-06-30 2000-01-21 Kyocera Corp 弾性表面波フィルタ
JP2000196412A (ja) * 1998-12-28 2000-07-14 Kyocera Corp 弾性表面波装置
JP2001007680A (ja) * 1999-06-22 2001-01-12 Toyo Commun Equip Co Ltd 平衡型弾性表面波フィルタ
JP2001223554A (ja) * 2000-02-07 2001-08-17 Murata Mfg Co Ltd 弾性表面波フィルタ
JP2002033642A (ja) * 2000-07-17 2002-01-31 Toyo Commun Equip Co Ltd 平衡型弾性表面波フィルタ
US6542055B1 (en) * 2000-10-31 2003-04-01 Agilent Technologies, Inc. Integrated filter balun
DE60115504T2 (de) * 2001-03-23 2006-08-31 Infineon Technologies Ag Filtereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2383208A (en) 2003-06-18
US20030112098A1 (en) 2003-06-19
GB0228773D0 (en) 2003-01-15
DE10242657B4 (de) 2008-07-03
GB2383208B (en) 2005-11-16
JP2003198324A (ja) 2003-07-11
US6600390B2 (en) 2003-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10242657A1 (de) Differenzfilter mit Gleichtaktunterdrückung und Breitbandunterdrückung
DE10392971B4 (de) Filterschaltung
DE102006017189B4 (de) Integrierte Oszillatorschaltung mit wenigstens zwei Schwingkreisen
EP1196991A1 (de) Saw-filter des reaktanzfiltertyps mit verbesserter sperrbereichsunterdrückung und verfahren zur optimierung der sperrbereichsunterdrückung
DE112016007021T5 (de) Störschutzfilterschaltung
DE102013101768A1 (de) Transformator und elektrische Schaltung
DE102014112676A1 (de) Filter mit verbesserter Linearität
DE102008010940A1 (de) Schaltungsanordnung mit Interferenzschutz
DE60125365T2 (de) Rf-schaltungsanordnung
DE102017213154A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE1616542B2 (de) Mehrfachverzweigte schaltung
DE4133352C2 (de) LC-Verbundelement
DE69834499T2 (de) Rauscharme Verstärkerstufe mit Anpassungsschaltung
DE102015119995B4 (de) Filterschaltung mit zusätzlichen Polen außerhalb des Passbands
DE102019101888B4 (de) Konfigurierbares mikroakustisches HF-Filter
DE60031399T2 (de) Symmetriereinrichtung, Mischer und damit versehener Abwärtsumsetzer
DE3714349A1 (de) Filterschaltung zweiter ordnung
DE112020000722T5 (de) Resonator und Filter
WO2001091293A1 (de) Rekursives ofw-filter mit geringer chiplänge
DE102014109264B4 (de) Resonatorschaltung mit erweiterten Freiheitsgraden, Filter mit verbesserter Abstimmbarkeit und Duplexer mit verbesserter Abstimmbarkeit
DE2608540A1 (de) Filterschaltung fuer elektrische wellen, bestehend aus elektronischen leitungen
DE2552368A1 (de) Monolithische kristallfilteranordnung
DE2601395A1 (de) Filter
DE2453605A1 (de) Einrichtung zur zusammenschaltung von signalenergie
DE102018121689B3 (de) BAW-Resonator mit erhöhter Bandbreite

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AVAGO TECHNOLOGIES WIRELESS IP (SINGAPORE) PTE. LT

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DILG HAEUSLER SCHINDELMANN PATENTANWAELTE, 80336 M

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DILG HAEUSLER SCHINDELMANN PATENTANWALTSGESELLSCHA

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee