DE10242385A1 - Induktive Sensoreinheit - Google Patents

Induktive Sensoreinheit Download PDF

Info

Publication number
DE10242385A1
DE10242385A1 DE10242385A DE10242385A DE10242385A1 DE 10242385 A1 DE10242385 A1 DE 10242385A1 DE 10242385 A DE10242385 A DE 10242385A DE 10242385 A DE10242385 A DE 10242385A DE 10242385 A1 DE10242385 A1 DE 10242385A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
inductive
sensor unit
coils
sensor coils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10242385A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10242385B4 (de
Inventor
Martin Zapf
Thomas Luber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Electronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10242385A priority Critical patent/DE10242385B4/de
Application filed by ZF Electronics GmbH filed Critical ZF Electronics GmbH
Priority to PCT/EP2003/010126 priority patent/WO2004027994A1/de
Priority to DE50312668T priority patent/DE50312668D1/de
Priority to AU2003270180A priority patent/AU2003270180A1/en
Priority to US10/527,765 priority patent/US7633026B2/en
Priority to ES03750527T priority patent/ES2343004T3/es
Priority to AT03750527T priority patent/ATE466406T1/de
Priority to EP03750527A priority patent/EP1537664B1/de
Publication of DE10242385A1 publication Critical patent/DE10242385A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10242385B4 publication Critical patent/DE10242385B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H59/10Range selector apparatus comprising levers
    • F16H59/105Range selector apparatus comprising levers consisting of electrical switches or sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K67/00Rearing or breeding animals, not otherwise provided for; New or modified breeds of animals
    • A01K67/027New or modified breeds of vertebrates
    • A01K67/0271Chimeric vertebrates, e.g. comprising exogenous cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K67/00Rearing or breeding animals, not otherwise provided for; New or modified breeds of animals
    • A01K67/027New or modified breeds of vertebrates
    • A01K67/0275Genetically modified vertebrates, e.g. transgenic
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K17/97Switches controlled by moving an element forming part of the switch using a magnetic movable element
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K2207/00Modified animals
    • A01K2207/15Humanized animals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K2227/00Animals characterised by species
    • A01K2227/10Mammal
    • A01K2227/105Murine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K2267/00Animals characterised by purpose
    • A01K2267/03Animal model, e.g. for test or diseases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K2267/00Animals characterised by purpose
    • A01K2267/03Animal model, e.g. for test or diseases
    • A01K2267/0331Animal model for proliferative diseases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K2267/00Animals characterised by purpose
    • A01K2267/03Animal model, e.g. for test or diseases
    • A01K2267/0337Animal models for infectious diseases
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K17/97Switches controlled by moving an element forming part of the switch using a magnetic movable element
    • H03K2017/9706Inductive element

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)

Abstract

Eine induktive Sensoreinheit mit mindestens zwei Sensorspulen, die nebeneinander planbar auf einer Leiterplatte aufgebracht wurden. Prinzip: Eine Änderung der Induktivität der Sensorspule durch Verlustströme im leitfähigen Betätiger korreliert mit der Position des Betätigers in zweifacher Hinsicht: mit dem Abstand zur Sensorspule und der Überdeckung des Sensors (bei festem Abstand). DOLLAR A Weiter kennzeichnend: Auswertung der Induktivität wie bei induktiven Näherungsschaltern durch Einbau der Sensoren in einen Schwingkreis. Der Sensorkreis schwingt auf einer Resonanzfrequenz f¶r¶ bei hinreichend kleinem ohmschen Widerstand des Sensors: DOLLAR F1 Bevorzugt wird eine relative Auswertung der Beeinflussung von benachbart liegenden Sensorspulen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine induktive Sensoreinheit, die insbesondere für eine Positionsschaltvorrichtung brauchbar ist, die bei automatischen Fahrzeugbetrieben eingesetzt wird.
  • Bekannt im Stand der Technik ist ein Weg-Winkel-Sensor, insbesondere zur Bestimmung eines eingelegten Ganges im Kraftfahrzeugbereich, gemäß der Patentschrift DE 198 06 529 . Der bekannte Weg-Winkel-Sensor weist vier Meßspulen auf, die in einer X-Y-Fläche auf einem Spulenträger in einem Winkel von 90° zueinander angeordnet und an eine Auswerteelektronik angeschlossen sind. Der Sensor weist auch ein sogenanntes Target auf, das im Wesentlichen parallel zu der X-Y-Fläche relativ zu den Meßspulen bewegbar ist und dadurch in den Meßspulen Spannungen induziert. Aus den induzierten Spannungen kann die Auswerteelektronik den zurückgelegten Weg in Y-Richtung und den Winkel α des Targets in einer Z-X-Fläche ermitteln. Der bekannte Weg-Winkel-Sensor zeichnet sich dadurch aus, daß die jeweils gegenüberliegenden Meßspulen in einem Abstand zueinander angeordnet sind und die benachbarten Meßspulen sich jeweils zumindest teilweise überlagern.
  • In der älteren Anmeldung gemäß DE 101 25 278 wird ebenfalls die Induktionsspannung als Sensorsignal verwendet. Die bekannten Konstruktionen haben den Nachteil, daß mehrere induktiv wirkende Sensorschleifen auf den Spulenträger aufzubringen sind, wie aus der nachfolgenden Hintergrundinformation ersichtlich ist.
  • Aus dem Automobilbereich ist der vielfache Einsatz von mechanischen Schaltern bekannt, unter anderem in Schließsystemen, Bedienelementen der Armaturen, Sitzverstellungen, Spiegelverstellungen usw. Mechanische Schalter haben den Nachteil, daß sie nicht verschleißfrei arbeiten. Ihre Lebensdauer wird einerseits begrenzt durch den Materialabtrag des Kontaktmaterials, durch Materialveränderungen (Oxidation), durch Ablagerungen auf den Schaltkontakten in Folge mechanischer Reibung oder elektrischer Überlastung oder eines Lichtbogens beim Abschaltevorgang.
  • Eine besondere Form mechanischer Schalter sind mechanische Schleifschalter. Ein verschiebbarer Kontakt läuft über eine Schleifbahn und stellt damit je nach Position einen Kontakt zu wechselnden Anschlüssen her (sogenannte Codierschalter). Im Fahrzeug auftretende Vibrationen führen bei einer derartigen Schaltkulisseneinheit zu einem erhöhten Verschleiß der Schleifkontakte und Schleifbahnen.
  • In modernen Fahrzeugen werden Verstellmotore heute meist über verschleißfreie Leistungshalbleiter geschaltet, die dann allerdings wieder durch nicht verschleißfreie Schalter angesteuert werden. Um das System vollständig verschleißfrei zu gestalten, ist die Entwicklung von neuartigen Schaltern notwendig, die ohne mechanische Schaltkontakte (also mit Sensoren) arbeiten.
  • Bekannt im Stand der Technik sind Hall-Sensoren, die auf die Annäherung von Permanentmagneten reagieren und damit eine Schaltfunktion auslösen. Weiterhin bekannt ist die Verwendung von GMR-Sensoren, die auf dem Effekt einer Widerstandsänderung beruhen, die durch ein äußeres Magnetfeld hervorgerufen wird. Das äußere Magnetfeld kann einem Permanentmagneten oder einem magnetisierbaren Kunststoff entstammen und entsprechende Schaltfunktionen veranlassen.
  • Weiterhin ist der Einsatz von Lichtschranken und Reflexlichtschranken bekannt, die den Nachteil haben, daß sie störlichtempfindlich sind und daß die optischen Bauteile altern und leicht verschmutzen können. Der Einsatz solcher Sensoren hat ferner den Nachteil, daß sie im Vergleich zu mechanischen Schaltern und zu induktiven Schaltern teuer sind.
  • In Schaltelementen wird als Träger für Beleuchtungen, Anzeigen oder mechanische Schalter oft eine kostengünstige Leiterplatte verwendet. Das Vorhandensein einer solchen Leiterplatte begünstigt den Einsatz der vorliegenden Erfindung. Als kostengünstige Möglichkeit ist das in der älteren Anmeldung gemäß DE 101 25 278 verwendete Wirkungsprinzip der induktiven Kopplung zweier auf der Leiterplatte aufgebrachter Sensorspulen und deren Bedämpfung durch einen leitfähigen Betätiger vorangemeldet. Dabei korreliert die Bedämpfungsstärke mit der Position des Betätigers relativ zu den Sensoren. Nachteilig an dieser Technologie kann sich auswirken, daß die Sensoren in der praktischen Ausführung eine Mindestgröße von ca. 10 mm × 10 mm auf der Leiterplatte haben müssen, damit eine annehmbare Kopplung erreicht werden kann und damit die Aufbereitungselektronik einfach und kosteneffektiv gestaltet werden kann. Bei den derzeit kostengünstig produzierbaren Leiterplatten wird eine örtliche Auflösung von 0,12 mm erreicht, d.h. die Leiterbreite der Sensorwicklungen kann maximal 0,12 mm betragen ebenso wie die Isolierbreite zwischen den Wicklungen. Dadurch bedingt kann die Sendespule wie auch die Empfangsspule der Sensoren nur ca. 5 Windungen aufweisen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Induktivität einer Sensorspule durch einen über die Spule gebrachten Betätiger zu beeinflussen und diese Induktivität in einfacher Weise auszuwerten. Die Induktivität einer Spule ändert sich erheblich durch ein leitfähiges Betätigungselement, das gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 einen veränderlichen Abstand zu der Sensorspule und/oder eine veränderliche Überdeckung der Sensorspule aufweist. Die Aufgabe wird durch eine induktive Sensoreinheit mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst. Zweckmäßige Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Eine ungedämpfte Sensorspule mit dem Außenmaß 10 mm × 10 mm, die auf der Leiterplatte wie eine rechteckige Spirale von innen nach außen gewickelt ist, weist bei der auf der Leiterplatte erzielbaren Auflösung 10 Windungen und eine Induktivität von ca. 1 μH auf.
  • Zwar ist es aus der Druckschrift GB 1 415 644 bekannt, die Impedanz einer Spiralstruktur als Sensor zu verwenden, jedoch ist die bekannte Spiralstruktur bifilar gewickelt, um die ohmsche Komponente der Spiralimpedanz auszunutzen und um die induktive Komponente der Spiralimpedanz auszuschalten. Im Unterschied dazu ist die Sensorspule gemäß der Erfindung monofilar gewickelt, wie sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung anhand der Figuren ergibt.
  • 1 zeigt die planare Ausführung einer Sensorschleife auf einer Leiterplatte zusammen mit dem elektrotechnisch äquivalenten Symbol.
  • 2 zeigt ein funktionelles Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Sensors mit einem LC-Schwingkreis als Auswerteschaltung.
  • 3 zeigt ein funktionelles Blockschaltbild mit einem LC-Schwingkreis und mit zwei Sensoren zur Detektion eines Verschiebewegs y.
  • 4 zeigt eine typische Kennlinie für die Schwingfrequenz mit einem ersten Sensor L1 gemäß 3 und einem zweiten Sensor L2 gemäß 3 als Funktion des Verschiebeweges y.
  • 5 zeigt eine Schaltkulisse für ein Kraftfahrzeug mit einem Automatikwählhebel, der an eine Sensoreinheit gemäß 3 angeschlossen ist.
  • 6 zeigt das Schema einer Leiterplatte mit mehreren Sensoreinheiten für die Schaltkulisseneinheit gemäß 5.
  • 7 zeigt das Blockschaltbild einer elektronischen Einheit, wenn mehrere induktive Sensoren kombiniert werden.
  • 8 zeigt die Amplituden der Sensorsignale der verschiedenen Schalteinheiten bei Schaltvorgängen des Automatikwählhebels von der Position 1 bis zur Position 4.
  • 9 zeigt ein ähnliches Schema einer Leiterplatte wie in 6, jedoch mit einer redundanten Schalteinheit.
  • Gemäß 1 ist eine Sensorspule planar auf einer Leiterplatte aufgebracht. Der Anschluß im Mittelpunkt der Spirale ist beispielsweise auf der Rückseite der Leiterplatte herausgeführt. Deckt man den Sensor gemäß 1 mit einem leitfähigen Betätiger im Abstand x von beispielsweise x = 0,05 mm ab, so verringert sich die Induktivität von beispielsweise ca. 1 μH auf beispielsweise ca. 0,2 μH.
  • Die Verringerung der Induktion durch den Betätiger B ist vom Abstand x des Betätigers B zur Sensorschleife abhängig; sie ist aber auch vom Überdeckungsgrad der Sensorschleife durch das Betätigerelement abhängig. Überdeckt der Betätiger die gesamte Fläche der Schleife in einem konstanten Abstand x, so wird die Amplitude der Sensorspannung bei dem Überdeckungsgrad von 100% minimal, wobei die Größe der minimalen Sensorspannung von dem Abstand x abhängt.
  • Damit sind für den Schalter zwei Schaltmechanismen möglich:
    • – Der Überdeckungsgrad G wird auf einer definierten Größe gehalten, und der Abstand x zwischen dem Betätigerelement B und der Sensorschleife wird variiert (wie es z.B. in 2 dargestellt ist), oder
    • – der Abstand x wird konstant gehalten, und der Überdeckungsgrad G wird verändert (wie es z.B. in 3 dargestellt ist).
    • – Auch eine Kombination der beiden Schaltmechanismen ist möglich.
  • Als kostengünstige Auswerteelektronik hinlänglich bekannt ist ein LC-Schwingkreis, bestehend aus einer Sensorinduktivität L, einer Festkapazität C und einem invertierenden Verstärker A, in dessen Rückkopplungszweig der LC-Schwingkreis eingebaut ist. Eine derartige Schaltung ist in 2 als Blockschaltbild dargestellt. Die Frequenz des Schwingkreises wird durch die Resonanzfrequenz des LC-Gliedes bestimmt nach der Formel:
    Figure 00060001
  • Ein nachgeschalteter Frequenzzähler FC bestimmt gemäß 3 die Schwingungen pro Zeiteinheit und gibt sie als Signalwert aus. Für eine einfache Schaltfunktion genügt es, mittels eines Komparators den aktuellen Frequenzwert mit einem Schwellwert zu vergleichen und damit die Schaltfunktion auszulösen. In einem gewöhnlichen Fall wird das Schaltsignal auf „1" gesetzt, wenn die Frequenz höher ist als eine eingestellte Grenzfrequenz, was einer geringeren Induktivität durch eine höhere Bedämpfung entspricht. Bei einer geringeren Frequenz gibt der Komparator eine „0" aus. Über einen nachgeschalteten Hoch-Niedrig-Schalter oder ein Relais R können dann hohe Leistungen geschaltet werden. Die Funktionen Frequenzzähler und Komparator können aber auch als sogenannte Firmware in einem Mikrocontroller realisiert werden.
  • Damit kann auf einfache Weise ein verschleißfreier Tastschalter in einer Bedieneinheit des Automobils realisiert werden. Das Bedämpfungselement wird gemäß 2 durch Druck auf eine Taste an den Sensor angenähert und dort mittels eines Verriegelungsmechanismus gehalten. Erst bei erneutem Druck auf den Tastenknopf wird die Verriegelung aufgehoben, und der Betätiger wird in seine Ruheposition in einem größeren Abstand zum Sensor gebracht (Kugelschreiberverriegelungsprinzip). So lassen sich auf einfache und kostengünstige Weise Schalttaster wie etwa der Schalter für Warnblinker, Nebelleuchten, Heckscheibenheizung usw. realisieren.
  • In Applikationen, in denen sehr genaue Schaltpunkte erforderlich sind, sind oft die Temperatureinflüsse auf Verstärker, Kapazitäten, Komparatoren usw. problematisch. In temperaturstabilen Applikationen kann man diese Einflüsse umgehen, indem man zwei Sensoren nebeneinander auf einer Leiterplatte aufgingt und beide wechselseitig in den Schwingkreis einschaltet (vgl. 3). Das Zuschalten der Induktivität L1 oder L2 geschieht durch einen Schalttransistor oder Feldeffekttransistor oder MOSFET oder einen Analogmultiplexer AMUX. Wendet man eine relative Auswertung an, indem man als Schaltkriterium das Frequenzverhältnis der ersten Sensorfrequenz zur zweiten Sensorfrequenz verwendet, so fallen die Störeinflüsse heraus. Die Schaltung ist sehr temperaturstabil.
  • Diese Schaltungsart erweist sich auch bei Applikationen als vorteilhaft, bei denen die Position y des Betätigers relativ zu den Sensorpositionen detektiert wird, während der Abstand x des Betätigers zum Sensor mehr oder weniger konstant gehalten wird (wie z.B. bei Weg-Winkel-Sensoren). Auch hier findet gemäß 3 eine relative Auswertung statt, die am besten, jedoch nicht ausschließlich, durch einen Mikrocontroller μC erfolgen kann.
  • 4 zeigt zwei typische Kennlinien der normierten Resonanzfrequenz als Funktion des Verschiebewegs y. In dem Verschiebebereich zwischen den Maxima der Kennlinien L1 und L2 kann der Mikrocontroller μC eine exakte Positionserkennung vornehmen. In weiteren praktischen Anwendungsfällen können noch mehr Sensoren zur Erkennung der Betätigerposition verwendet werden.
  • Sind in einem Anwendungsfall, wie er in 5 als Schaltkulisse für ein Kraftfahrzeug dargestellt ist, mehrere Positionen zu detektieren, so ist es zweckmäßig, mehrer induktive Sensoren als Funktionseinheit zu kombinieren. Am Beispiel der Umsetzung der Positionserkennung eines Automatikwählhebels sieht das wie folgt aus:
  • Unter der Blende wird eine Leiterplatte wie in 5 positioniert, auf deren Oberseite z.B. die Hinterleuchtung der Blendenanzeigen 1, 2, ... P montiert werden kann. Mit dem Automatikwählhebel AW (siehe 6), der durch einen Ausbruch in der Leiterplatte taucht, ist ein Betätigerschlitten BS verbunden, der auf der Unterseite der Leiterplatte LP plan aufliegt und auf dem ein Betätiger oder mehrere Betätiger (in 6 z.B. die Betätigerflächen BF1 und BF2) angebracht sind. Die Betätigerflächen werden in einem definierten Abstand über die verschiedenen Sensoreinheiten SE geschoben.
  • Bei der Kombination mehrer induktiver Schalter stellt sich das Blockschaltbild wie in 7 dar. Die zugehörigen Amplituden der Sensorsignale bei Schaltvorgängen des Automatikwählhebels sind in 8 für die Positionen 1, 2, 3 und 4 zu erkennen, wobei die normierte Schwingkreisfrequenz über dem Verschiebeweg P1–P4 für die Sensoren L1–L4 aufgetragen ist. Die jeweiligen Umschaltschwellen P1–P2, P2–P3 und P3–P4 sind eingetragen.
  • Auch eine sehr redundante und damit sichere Positionserkennung ist ohne großen Zusatzaufwand zu realisieren, wie z.B. in 9 dargestellt. Es wird vorgeschlagen, statt einer Sensoreinheit pro Position zwei Sensoreinheiten pro Position aufzubauen und die Signale zu vergleichen. Bei widersprüchlichen Ergebnissen wird die Auswerteeinheit die Schaltfunktion so ausführen, daß das gesamte System in einem sicheren Zustand gebracht wird. Die Leiterplatte kann dazu beispielsweise mit Sicherheitssensoreinheiten SSE gemäß 9 erweitert werden.
  • Die Auswerteeinheit für das Sensormodul wird in der Regel ein Mikrocontroller sein, der über eine Schnittstelle (CAN, LIN, etc.) die Schaltinformationen an die Steuerelektronik bzw. Leistungselektxonik weitergibt.
  • Vorzugsweise erfolgt die Signalauswertung insbesondere bei mehreren Sensorspulen über einen Multiplexer.

Claims (6)

  1. Induktive Sensoreinheit, insbesondere für eine Positionsschaltvorrichtung, mit mindestens zwei Sensorspulen, die nebeneinander planar auf einer Leiterplatte aufgebracht sind, und mit einem leitfähigen Betätigungselement zur Änderung der Induktivitäten der Sensorspulen, dessen Abstand zu den Sensorspulen und/oder dessen Überdeckung der Sensorspulen bei Betätigung der induktiven Sensoreinheit veränderbar sind.
  2. Induktive Sensoreinheit nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine relative Auswertung der Beeinflussung von benachbart liegenden Sensorspulen mittels des beweglichen Betätigungsglieds.
  3. Induktive Sensoreinheit nach Anspruch 1, dass die Signalauswertung der Sensorspulen über einen Multiplexer erfolgt.
  4. Induktive Sensoreinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Einbau der induktiven Sensorspulen in einen LC-Schwingkreis.
  5. Induktive Sensoreinheit nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Auswertung der Resonanzfrequenz des LC-Schwingkreises, in welche die veränderliche Induktivität eingeht.
  6. Induktive Sensoreinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Einprägung eines Wechselstroms (I) konstanter Amplitude und konstanter Frequenz (f) in die Sensorspule und Messung der Spannungsamplitude (U) der Sensorspulen.
DE10242385A 2002-09-12 2002-09-12 Induktive Sensoreinheit Expired - Fee Related DE10242385B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10242385A DE10242385B4 (de) 2002-09-12 2002-09-12 Induktive Sensoreinheit
DE50312668T DE50312668D1 (de) 2002-09-12 2003-09-11 Induktiver schalter
AU2003270180A AU2003270180A1 (en) 2002-09-12 2003-09-11 Inductive switch
US10/527,765 US7633026B2 (en) 2002-09-12 2003-09-11 Inductive switch
PCT/EP2003/010126 WO2004027994A1 (de) 2002-09-12 2003-09-11 Induktive schalter
ES03750527T ES2343004T3 (es) 2002-09-12 2003-09-11 Conmutador inductivo.
AT03750527T ATE466406T1 (de) 2002-09-12 2003-09-11 Induktiver schalter
EP03750527A EP1537664B1 (de) 2002-09-12 2003-09-11 Induktiver schalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10242385A DE10242385B4 (de) 2002-09-12 2002-09-12 Induktive Sensoreinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10242385A1 true DE10242385A1 (de) 2004-04-01
DE10242385B4 DE10242385B4 (de) 2005-09-01

Family

ID=31969098

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10242385A Expired - Fee Related DE10242385B4 (de) 2002-09-12 2002-09-12 Induktive Sensoreinheit
DE50312668T Expired - Lifetime DE50312668D1 (de) 2002-09-12 2003-09-11 Induktiver schalter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50312668T Expired - Lifetime DE50312668D1 (de) 2002-09-12 2003-09-11 Induktiver schalter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7633026B2 (de)
EP (1) EP1537664B1 (de)
AT (1) ATE466406T1 (de)
AU (1) AU2003270180A1 (de)
DE (2) DE10242385B4 (de)
ES (1) ES2343004T3 (de)
WO (1) WO2004027994A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005027347A1 (de) * 2003-09-11 2005-03-24 Cherry Gmbh Induktive schalter
DE102007044425A1 (de) * 2007-09-18 2009-03-19 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Erfassung der Lage einer Schaltgabel eines Getriebes
DE102008056698A1 (de) 2008-11-11 2010-05-20 Zf Friedrichshafen Ag Wegmesssensor nach dem Helmholtzprinzip
US8847892B2 (en) 2006-07-22 2014-09-30 Darran Kreit Pressure sensitive inductive detector for use in user interfaces
EP2005281B2 (de) 2006-07-22 2016-04-27 Darran Kreit Druckempfindlicher induktiver detektor zur verwendung in benutzeroberflächen
DE102016223940A1 (de) * 2016-12-01 2018-06-07 Autoliv Development Ab Gurtschloss für eine Sicherheitsgurteinrichtung
US10247578B2 (en) 2014-09-11 2019-04-02 Methode Electronics Malta Ltd. Path measurement method for a magnetic sensor and sensor

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004019489U1 (de) * 2004-12-17 2005-05-25 Cherry Gmbh Induktive Sensoreinheit
US7443159B2 (en) * 2004-12-17 2008-10-28 Cherry Gmbh Sensor unit with staggered actuation faces
US7719263B2 (en) 2006-11-22 2010-05-18 Zf Friedrichshafen Ag Inductive position measuring device or goniometer
DE102007010030A1 (de) 2007-03-01 2008-09-04 Pepperl + Fuchs Gmbh Induktiver Inkrementalweggeber, Verfahren zum Ermitteln der Verschiebung eines ersten Objekts relativ zu einem zweiten Objekt und induktive Sensoreinheit
US7791506B2 (en) * 2007-03-30 2010-09-07 Zf Friedrichshafen Ag Configurable networked user interface and switch pack
DE102007015524A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-09 Cherry Gmbh Verfahren zum Herstellen eines induktiven Bedämpfungselements und induktives Wirbelstrombetätigungselement
FR2917479B1 (fr) * 2007-06-13 2009-11-20 Sc2N Sa Capteur de position d'une boite de vitesses
JP4986742B2 (ja) * 2007-06-28 2012-07-25 株式会社アツミテック 車両用変速操作装置
DE112008002534T5 (de) * 2007-09-20 2010-08-26 Panasonic Electric Works Co., Ltd., Kadoma-shi Detektor für Näherungssensor und Näherungssensor
DE102008055903A1 (de) 2008-11-05 2009-06-10 Daimler Ag Induktiver Sensor und Verfahren zur Herstellung eines induktiven Sensors
US9091340B2 (en) 2011-05-11 2015-07-28 GM Global Technology Operations LLC Latching shifter with override feature
US8960040B2 (en) * 2011-09-14 2015-02-24 GM Global Technology Operations LLC Electronic shifter with adaptive position
DE102014212058A1 (de) * 2014-06-13 2015-12-17 Zf Friedrichshafen Ag Rückstelleinrichtung für einen Getriebe-Wählhebel
CN204013472U (zh) * 2014-06-24 2014-12-10 中兴通讯股份有限公司 一种按键
DE102015200619A1 (de) 2015-01-16 2016-07-21 Zf Friedrichshafen Ag Induktive Positionsbestimmung
DE102017212052A1 (de) * 2017-07-13 2019-01-17 Zf Friedrichshafen Ag Induktive Positionsbestimmung
DE102017121823A1 (de) * 2017-09-20 2019-03-21 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Funkschlüssel für Kraftfahrzeuge
ES2937951T3 (es) 2018-01-23 2023-04-03 Mitsubishi Electric Corp Dispositivo de entrada de operaciones
DE102018219549A1 (de) 2018-11-15 2020-05-20 Zf Friedrichshafen Ag Bedienelement für ein Fahrzeug, Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern einer Funktion eines Fahrzeugs unter Verwendung eines Bedienelements und Bediensystem
DE102018219547A1 (de) 2018-11-15 2020-05-20 Zf Friedrichshafen Ag Schalthebelsensorvorrichtung zum kapazitiven Erfassen einer Position eines Schalthebels eines Fahrzeugs, Schalthebel zum Auswählen einer Fahrstufe für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Schalthebelsensorvorrichtung
DE202020105904U1 (de) 2020-10-15 2021-10-18 Cherry Europe Gmbh Einrichtung zur Erfassung eines Tastendrucks eines Tastenmoduls und Tastatur

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8511731U1 (de) * 1984-05-02 1985-06-13 Inductive Control Systems B.V., Ede Kontaktlose elektrische Steuerungsvorrichtung
EP0447653A1 (de) * 1990-03-15 1991-09-25 Robert Bosch Gmbh Induktiver Stellungsgeber
EP0805339A1 (de) * 1996-04-29 1997-11-05 CSEM Centre Suisse d'Electronique et de Microtechnique S.A. - Recherche et Développement Mit Magnetfeldveränderungen arbeitender Bewegungs- und Positionsdetektor
US6175232B1 (en) * 1997-04-07 2001-01-16 Csem Centre Suisse D'electronique Et De Microtechnique Sa Micromachined inductive sensor having capacitively decoupled coils
FR2803030A1 (fr) * 1999-12-22 2001-06-29 Siemens Automotive Sa Capteur analogique de position sans contact
WO2002001159A1 (de) * 2000-06-26 2002-01-03 Ulrich Kindler Vorrichtung zur berührungslosen wegmessung, insbesondere zur stellungs- und bewegungserfassung
DE19806529C2 (de) * 1998-02-17 2002-04-18 Micro Epsilon Messtechnik Weg-Winkel-Sensor

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1415644A (en) * 1971-11-18 1975-11-26 Johnson Matthey Co Ltd Resistance thermometer element
US3875555A (en) 1973-05-29 1975-04-01 Indicator Controls Corp Vehicle detection system
DE2653371C3 (de) 1976-11-24 1980-01-17 Hans Widmaier Fabrik Fuer Apparate Der Fernmelde- Und Feinwerktechnik, 8000 Muenchen Tast- oder Druckschalteranordnung
US4580478A (en) * 1984-02-06 1986-04-08 Bitronics, Inc. Musical keyboard using planar coil arrays
US4658153A (en) * 1984-06-18 1987-04-14 Amnon Brosh Planar coil apparatus for providing a frequency output vs. position
DE3619238A1 (de) 1985-09-14 1987-03-26 Turck Werner Kg Naeherungsschalter
CH672383A5 (de) 1986-10-29 1989-11-15 Baumer Electric Ag
DE3772515D1 (de) 1986-10-30 1991-10-02 Ifm Electronic Gmbh Elektronisches, beruehrungslos arbeitendes schaltgeraet.
US5003260A (en) * 1987-05-28 1991-03-26 Auchterlonie Richard C Inductive position sensor having plural phase windings on a support and a displaceable phase sensing element returning a phase indicating signal by electromagnetic induction to eliminate wire connections
DE3743259A1 (de) 1987-12-19 1989-06-29 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Getriebefernschaltung, programmgesteuert fuer ein schleppergetriebe mit elektro-pneumatischer steuerung
IT1238726B (it) 1990-05-03 1993-09-01 Alessandro Dreoni Sensore di prossimita' induttivo e trasduttore di posizione con scala passiva
DE4038515A1 (de) 1990-12-03 1992-06-04 Vogt Electronic Ag Einrichtung zur statischen und/oder dynamischen laengen -und/oder winkelmessung
JPH05110412A (ja) 1991-10-15 1993-04-30 Omron Corp 発振回路及び高周波発振型近接スイツチ
DE4237879A1 (de) 1992-11-10 1994-05-11 Bosch Gmbh Robert Auswerteschaltung für einen Induktivsensor
US5388476A (en) 1993-06-15 1995-02-14 Agco Corporation Gearshift mechanism
US5532529A (en) * 1994-11-14 1996-07-02 Caterpillar Inc. Contactless inductance joystick switch
US5617023A (en) * 1995-02-02 1997-04-01 Otis Elevator Company Industrial contactless position sensor
DE59711263D1 (de) * 1997-10-30 2004-03-04 Esec Trading Sa Verfahren und Einrichtung für die Justierung des Bondkopfs einer Maschine für das Bonden von Halbleiterchips auf ein Trägermaterial
DE10125278C2 (de) * 2001-05-23 2003-04-10 Cherry Gmbh Induktive Positionsschaltvorrichtung
DE10143900A1 (de) * 2001-09-07 2003-03-27 Sick Ag Induktiver Näherungssensor
ATE359620T1 (de) * 2003-09-11 2007-05-15 Cherry Gmbh Induktiver schalter
US7719263B2 (en) * 2006-11-22 2010-05-18 Zf Friedrichshafen Ag Inductive position measuring device or goniometer

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8511731U1 (de) * 1984-05-02 1985-06-13 Inductive Control Systems B.V., Ede Kontaktlose elektrische Steuerungsvorrichtung
EP0447653A1 (de) * 1990-03-15 1991-09-25 Robert Bosch Gmbh Induktiver Stellungsgeber
EP0805339A1 (de) * 1996-04-29 1997-11-05 CSEM Centre Suisse d'Electronique et de Microtechnique S.A. - Recherche et Développement Mit Magnetfeldveränderungen arbeitender Bewegungs- und Positionsdetektor
US6175232B1 (en) * 1997-04-07 2001-01-16 Csem Centre Suisse D'electronique Et De Microtechnique Sa Micromachined inductive sensor having capacitively decoupled coils
DE19806529C2 (de) * 1998-02-17 2002-04-18 Micro Epsilon Messtechnik Weg-Winkel-Sensor
FR2803030A1 (fr) * 1999-12-22 2001-06-29 Siemens Automotive Sa Capteur analogique de position sans contact
WO2002001159A1 (de) * 2000-06-26 2002-01-03 Ulrich Kindler Vorrichtung zur berührungslosen wegmessung, insbesondere zur stellungs- und bewegungserfassung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005027347A1 (de) * 2003-09-11 2005-03-24 Cherry Gmbh Induktive schalter
US7701201B2 (en) 2003-09-11 2010-04-20 Cherry Gmbh Inductive switch
US8847892B2 (en) 2006-07-22 2014-09-30 Darran Kreit Pressure sensitive inductive detector for use in user interfaces
EP2005281B2 (de) 2006-07-22 2016-04-27 Darran Kreit Druckempfindlicher induktiver detektor zur verwendung in benutzeroberflächen
EP2028586B2 (de) 2006-07-22 2017-02-08 Mark Anthony Howard Druckempfindlicher induktiver Sensor zur Verwendung in Benutzeroberflächen
DE102007044425A1 (de) * 2007-09-18 2009-03-19 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Erfassung der Lage einer Schaltgabel eines Getriebes
DE102008056698A1 (de) 2008-11-11 2010-05-20 Zf Friedrichshafen Ag Wegmesssensor nach dem Helmholtzprinzip
DE102008056698B4 (de) * 2008-11-11 2015-03-05 Zf Friedrichshafen Ag Wegmesssensor nach dem Helmholtzprinzip
US10247578B2 (en) 2014-09-11 2019-04-02 Methode Electronics Malta Ltd. Path measurement method for a magnetic sensor and sensor
DE102015114205B4 (de) * 2014-09-11 2020-04-23 Methode Electronics Malta Ltd. Wegmessverfahren für einen magnetischen Sensor und Sensor
DE102015114205B8 (de) * 2014-09-11 2020-10-22 Methode Electronics Malta Ltd. Wegmessverfahren für einen magnetischen Sensor und Sensor
DE102016223940A1 (de) * 2016-12-01 2018-06-07 Autoliv Development Ab Gurtschloss für eine Sicherheitsgurteinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1537664B1 (de) 2010-04-28
DE50312668D1 (de) 2010-06-10
EP1537664A1 (de) 2005-06-08
AU2003270180A1 (en) 2004-04-08
WO2004027994B1 (de) 2004-05-06
US7633026B2 (en) 2009-12-15
ES2343004T3 (es) 2010-07-21
US20050258687A1 (en) 2005-11-24
DE10242385B4 (de) 2005-09-01
WO2004027994A1 (de) 2004-04-01
ATE466406T1 (de) 2010-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10242385A1 (de) Induktive Sensoreinheit
EP1665536B1 (de) Induktiver schalter
EP0898369B1 (de) Kontaktloser Näherungsschalter
EP0951805B1 (de) Kochfeld mit einer nichtmetallischen kochplatte
DE10125278C2 (de) Induktive Positionsschaltvorrichtung
EP1424250A2 (de) Vorrichtung zur Abfrage des Verriegelungszustandes eines Gurtschlosses für Fahrzeuge
DE102007050531A1 (de) Sensor für die Schaltstellung einer Schaltwelle
DE102020132196B4 (de) Vorrichtung umfassend ein bewegliches Objekt und eine Einrichtung zur Erfassung einer Bewegung des Objekts, Eingabegerät mit dieser Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben dieser Vorrichtung
DE19808665C1 (de) Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für ein Kraftfahrzeug
DE4120806C2 (de)
WO2008083653A1 (de) Messanordnung
DE202020106974U1 (de) Vorrichtung zur Erfassung eines Tastendrucks, Tastatur
EP1887322A1 (de) Induktive Positions- oder Winkelmesseinrichtung
DE102004032258B4 (de) Induktiver Näherungssensor
WO2022069339A1 (de) Wahlfrei auf einer positionierfläche positionierbarer schiebe- und/oder drehregler mit beweglichem betätigungsteil und elektromagnetischer wechselfeldbeeinflussung zur ermittlung einer stellungsinformation
EP3015826B1 (de) Sensorvorrichtung, Bedienwerkzeug und Verfahren zum Bedienen selbiger
DE102006027437A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Steuerung eines Antriebs für eine verstellbare Tischplatte
DE102022104479A1 (de) Gurtschlosssystem und Verfahren zur Detektion einer Schlosszunge in einem Gurtschloss
DE102010064007A1 (de) Schaltvorrichtung mit Schaltzustandserkennung
DE4416073A1 (de) Magnetischer Schalter
DE202004015944U1 (de) Induktiver Näherungsschalter mit einem aktiven LC-Schwingkreis
WO2016087152A1 (de) Induktive positionsbestimmung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, 88046 FRIEDRICHSHAFEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee