DE10242233B3 - Verfahren zur Bestimmung einer Luftaufwandsänderung für einen Verbrennungsmotor - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung einer Luftaufwandsänderung für einen Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE10242233B3
DE10242233B3 DE10242233A DE10242233A DE10242233B3 DE 10242233 B3 DE10242233 B3 DE 10242233B3 DE 10242233 A DE10242233 A DE 10242233A DE 10242233 A DE10242233 A DE 10242233A DE 10242233 B3 DE10242233 B3 DE 10242233B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
current
effort
determined
change
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10242233A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Dr.sc.techn. Barba
Martin Dipl.-Ing. Dietz
Günter Dipl.-Ing. Moll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Barba Christian Drsctechn 70736 Fellbach De
DIETZ, MARTIN, DIPL.-ING., 70329 STUTTGART, DE
MOLL, GUENTER, DIPL.-ING., 70736 FELLBACH, DE
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10242233A priority Critical patent/DE10242233B3/de
Priority to EP03750440A priority patent/EP1537317A1/de
Priority to PCT/EP2003/009415 priority patent/WO2004033881A1/de
Priority to US10/527,439 priority patent/US7181335B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10242233B3 publication Critical patent/DE10242233B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/0065Specific aspects of external EGR control
    • F02D41/0072Estimating, calculating or determining the EGR rate, amount or flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D33/00Controlling delivery of fuel or combustion-air, not otherwise provided for
    • F02D33/02Controlling delivery of fuel or combustion-air, not otherwise provided for of combustion-air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/222Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of sensors or parameter detection devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0437Liquid cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0414Air temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/70Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle exterior
    • F02D2200/703Atmospheric pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/05High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/28Layout, e.g. schematics with liquid-cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/45Sensors specially adapted for EGR systems
    • F02M26/46Sensors specially adapted for EGR systems for determining the characteristics of gases, e.g. composition
    • F02M26/47Sensors specially adapted for EGR systems for determining the characteristics of gases, e.g. composition the characteristics being temperatures, pressures or flow rates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung einer Luftaufwandsänderung für einen Verbrennungsmotor, wobei ein Referenzluftaufwand vorab ermittelt wird, ein erster aktueller Luftaufwand, welcher einem Sensorfehler entspricht, an einem ersten Messpunkt (M1, L1) in einem ersten Drehzahlbereich ermittelt wird, in dem sich eine Änderung der Strömungsverluste in einem Ansaugtrakt nur geringfügig auf den Luftaufwand auswirkt, ein zweiter aktueller Luftaufwand an einem zweiten Messpunkt (M2, L2) in einem zweiten Drehzahlbereich ermittelt wird, der drehzahlmäßig oberhalb des ersten Drehzahlbereichs liegt, der zweite aktuelle Luftaufwand mittels des ersten aktuellen Luftaufwands korrigiert wird und die Luftaufwandsänderung aus dem Referenzluftaufwand und dem korrigierten zweiten aktuellen Luftaufwand bestimmt wird. Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise bei einer Steuerung/Regelung einer Abgasrückführrate eingesetzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung einer Luftaufwandsänderung für einen Verbrennungsmotor.
  • Aus der Patentschrift DE 195 08 505 C2 ist ein Verfahren zum Berechnen eines Luftaufwands und einer Ansaugluftmenge eines Zylinders einer Brennkraftmaschine bekannt, wobei die Ansaugluftmenge in Abhängigkeit von einer Kurbelwellendrehzahl, einem Ansaugdruck und einer Verstellung der Betriebsstellung von einem Einlassventil bzw. einem Auslassventil berechnet wird. Der Luftaufwand kann durch eine Abgasrückführung beeinflusst sein.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 100 20 341 A1 ist ein System zum Steuern/Regeln eines Luft/Kraftstoffverhältnisses für einen Verbrennungsmotor bekannt, welches ein Ladeeffizienz-Korrekturkoeffizienten-Bestimmungsmittel umfasst, das der Bestimmung eines Ladeeffizienz-Korrekturkoeffizienten zum Einstellen einer Ladeeffizienz von Einlassluft auf der Basis zumindest des bestimmten Sollluft/Kraftstoffverhältnisses, der Verbrennungsform, mit dem der Verbrennungsmotor betrieben wird, und dem Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines Betriebs mit Abgasrückführung dient.
  • Die Offenlegungsschrift DE 40 41 875 A1 betrifft ein Leerlauf-Drehzahlregelsystem für eine Brennkraftmaschine mit einem Leerlauf-Regelventil, welches die der Maschine zuzuführende Ansaugluftmenge im Leerlauf einsteuert. Mittels einer vorgesehenen Steuereinheit wird ein Basis-Ladegrad berechnet, der zum Konstantbetrieb der Brennkraftmaschine bei der Soll-Leerlaufdrehzahl erforderlich ist. Weiterhin wird ein erster Soll-Ladegrad durch Rückkopplungs-Korrektur des Basis-Ladegrades auf der Grundlage eines Korrekturwerts berechnet. Der Korrekturwert wird anhand der Differenz zwischen der abgetasteten Maschinendrehzahl und der Soll-Leerlaufdrehzahl bestimmt. Weiterhin wird ein zweiter Soll-Ladegrad berechnet, der demjenigen Ladegrad entspricht, welchen man bei Konstantbetrieb der Brennkraftmaschine bei einer abgetasteten Ist-Leerlaufdrehzahl erhält, während die Ansaugluftmenge bei einem Massenstrom gehalten wird, der konstant den ersten Soll-Ladegrad ergibt. Schließlich wird ein End-Soll-Massenstrom berechnet, der zu einem Ladegrad mit Verzögerung erster Ordnung führt, welcher dem zweiten Soll-Ladegrad gleich ist. Die Steuereinheit steuert die Öffnung des Leerlauf-Regelventils auf der Grundlage des so ermittelten End-Soll-Massenstroms.
  • In der Offenlegungsschrift DE 199 34 508 A1 ist ein Verfahren zur Abgasrückführsteuerung beschrieben, bei dem eine Sollabgasrückführmenge auf der Basis von Motorlast, Motordrehmoment und Luftdruck erfaßt wird, eine Istabgasrückführmenge sowie die Öffnungs- und die Schließbewegung einer Drosselklappe sensorisch erfaßt werden, und ein Abgasrückführsteuerventil in Abhängigkeit von der Differenz zwischen Ist- und Sollabgasrückführmenge und einem Drosselklappenöffnungssignal sowie einem Drosselklappenschließsignal und dem jeweils zugehörigen Luftdruck betätigt wird. Die sensorische Erfassung der Abgasrückführmenge erfolgt durch Differenzdruckmessung mittels eines Differenzdrucksensors an einer Drosselöffnung, die in einer zugehörigen Abgasrückführleitung vorgesehen ist.
  • Für den Einsatz einer Abgasrückführregelung bzw. -steuerung ist es erforderlich, die Istabgasrückführmenge zu möglichst jedem Zeitpunkt bzw. Motorbetriebszustand und insbesondere bei sich ändernder Temperatur und sich änderndem Luftdruck der Umgebung, welcher üblicherweise das Frischgas bzw. die Frischluft für den Verbrennungsmotor entnommen wird, zu kennen. Ist die Istabgasrückführmenge bekannt, so kann die Abgasrückführrate bzw. die Sollabgasrückführmenge auf eine geeignete Sollabgasrückführmenge bzw. -rate eingeregelt werden. Die in den oder die Brennräume des Verbrennungsmotors eingespeiste Frischgasmenge kann z.B. über eine Heissfilm-Luftmassenmesser (HFM) bzw. -sensor in einem Frischgassaugrohr bzw. Ansaugtrakt gemessen werden. Die gesamte, in den oder die Verbrennungsmotorbrennräume im Motorbetrieb eingespeiste Gasgemischmenge kann ausgehend von einer z.B. vorab an einem Prüfstand ermittelten Referenzgasgemischmenge bzw. einer entsprechenden Kennlinie bzw. einem entsprechenden Kennfeld unter Berücksichtigung des aktuellen Drucks und der aktuellen Temperatur im Ansaugtrakt ermittelt werden. Alternativ kann die Gasgemischmenge auch unter Verwendung der idealen Gasgleichung rechnerisch aus dem Luftaufwand ermittelt werden. Die Istabgasrückführmenge kann durch Differenzbildung aus der in den Verbrennungsmotor eingespeisten Gasgemischmenge und der Frischgasmenge ermittelt werden. Diese Istabgasrückführmenge kann dann mittels einer Abgasrückführregelung bzw. -steuerung auf eine Sollabgasrückführmenge eingeregelt werden.
  • Der Luftaufwand ist ein Maß für die dem Verbrennungsmotor zugeführte gasförmige Frischladung bzw. Gasmenge. Der Luftaufwand ist definiert als das Verhältnis von Ladungseinsatz bzw. zugeführter Gasmenge zu theoretischer Ladung bzw. der theoretisch zuführbaren Gasmenge je Arbeitsspiel. Der Luftaufwand ist also das Verhältnis von gesamter zugeführter Frischladung je Arbeitsspiel zur Frischladung beim Füllen des geometrischen Hubraumes des Verbrennungsmotors mit Luft bzw. Gemisch vom Umgebungszustand, bei nicht aufgeladenem Motor bzw. vom Zustand hinter einem Verdichter bzw. Turbolader oder einem Ladelüftkühler bei Verbrennungsmotoren mit Aufladung. Für den Betrieb mit Abgasrückführung ist der Luftaufwand definiert als das Verhältnis von gesamter zugeführter Gasgemischmenge je Arbeitsspiel zur Gasgemischmenge beim Füllen des geometrischen Hubraums des Verbrennungsmotors mit Gasgemisch vom Zustand nach Zumischung durch die Abgasrückführung.
  • Der Begriff „Menge" wird vorliegend der Einfachheit halber umfassend zur Bezeichnung einer mengenindikativen physikali schen Größe gebraucht, wie beispielsweise für die Masse oder die Mengen- oder Massenrate an rückgeführtem Abgas bzw. an dem Verbrennungsmotor eingespeistem Gasgemisch oder Frischgas. Der Luftaufwand wird auch als Schluckvermögen des Motors bezeichnet.
  • Da der Luftaufwand des Verbrennungsmotors aus Messwerten bzw. mittels entsprechender Sensoren bestimmt wird, kann eine Luftaufwandsänderung durch eine physikalische Änderung und/oder durch ein falsches Sensorsignal hervorgerufen werden. Verändert sich beispielsweise das Bezugsniveau einer Messung, z.B. der Nullpunkt bzw. eine Kennlinie eines Sensors bzw. eines Messgeräts, über einen längeren Zeitraum und ohne ersichtliche äußere Einflüsse so spricht man von Drift- bzw. von einem driftenden Sensorsignal. Ein driftendes Sensorsignal kann nun fälschlicherweise als physikalisch hervorgerufene Luftaufwandsänderung interpretiert werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zur möglichst genauen Bestimmung einer Luftaufwandsänderung zu schaffen. Es ist weiterhin Aufgabe der Erfindung, eine Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bestimmung der Abgasrückführmenge für einen Verbrennungsmotor mit Abgasrückführung zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird durch die unabhängigen Patentansprüche gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird vorab ein Referenzluftaufwand ermittelt. Zusätzlich werden ein erster aktueller Luftaufwand aus einem ersten Messwert und ein zweiter aktueller Luftaufwand aus einem zweiten Messwert ermittelt. Erfindungsgemäß wird der erste Messwert bei einer Drehzahl ermittelt, bei der sich eine Änderung der Strömungsverluste im Ansaugtrakt nur geringförmig auf den Luftaufwand auswirkt. Bei dieser niedriger. Drehzahl wirken sich Änderungen in den Strömungsverlusten nur geringförmig auf den Luftaufwand aus und demzufolge entspricht die erkannte Abweichung vom Referenzluftaufwand beim ersten Messwert hauptsächlich einem Sensorfehler bzw. einem fehlerhaft ermittelten Signal. Der zweite Messwert wird bei einer Drehzahl ermittelt, die oberhalb der Drehzahl für den ersten Messwert liegt und bei der sich auch eine Änderung der Strömungsverluste auf den Luftaufwand auswirkt. Die erkannte Abweichung vom Referenzluftaufwand des zweiten Messwert beinhaltet somit sowohl eine physikalische Änderung als auch eine durch einen Sensorfehler hervorgerufene Änderung des Luftaufwands. Aus den Messwerten werden ein erster und ein zweiter aktueller Luftaufwand ermittelt. Erfindungsgemäß wird der zweite aktuelle Luftaufwand mittels des ersten aktuellen Luftaufwands korrigiert, da dieser einen Sensorfehler beinhalten kann, welcher als eine Abweichung vom Referenzluftaufwand gegeben ist. Aus diesem zweiten, nun korrigierten aktuellen Luftaufwand und dem Referenzluftaufwand kann nun die physikalische Luftaufwandsänderung bestimmt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann vorteilhafterweise in einem üblicherweise vorhandenen und einem Verbrennungsmotor bzw. Kraftfahrzeug zugeordneten Steuergerät implementiert werden. Durch die Bearbeitung der Sensorsignale kann eine höhere Genauigkeit des berechneten Luftaufwands bzw. der berechneten Luftaufwandsänderung erreicht werden. Die hohe Genauigkeit des berechneten Luftaufwands führt zu einer genaueren und somit verbesserten Regelung/Steuerung der Abgasrührmenge und der Abgasrückführrate. Da Sensorfehler erfasst und berücksichtigt werden können, können preiswertere Sensoren bzw. Messgeräte eingesetzt werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und den anhand der Zeichnung nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispielen. Hierbei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Verbrennungsmotors mit einem Ansaugtrakt und einem Abgastrakt und
  • 2 eine graphische Darstellung einer Bestimmung von Messpunkten zur Ermittlung einer Luftaufwandsänderung.
  • Die 1 zeigt einen Verbrennungsmotor 1 mit einem Ansaugtrakt 4 für ein Frischgas bzw. für Luft, einen Abgastrakt 5 und eine Abgasrückführung 8, bei welchem die Abgasrückführrate/-menge geregelt bzw. gesteuert werden soll. Die Ermittlung der Istabgasrückführmenge kann über eine Bestimmung einer Luftaufwandsänderung erfolgen. Hierdurch ist vorteilhafterweise eine genaue Bestimmung der Luftaufwandsänderung möglich. Für die Bestimmung der Luftaufwandsänderung wird vorzugsweise das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt.
  • Der Verbrennungsmotor 1 ist mit einer Antriebswelle 2 gekoppelt, über welche üblicherweise Antriebsräder eines Kraftfahrzeugs angetrieben werden. Im Ansaugtakt 4 und im Abgastrakt 5 ist vorzugsweise ein Abgasturbolader 3 angeordnet. Ein nicht näher bezeichneter Verdichter des Abgasturboladers 3 ist im Ansaugtrakt 4 angeordnet und eine nicht näher bezeichnete Abgasturbine des Abgasturboladers 3 ist im Abgastrakt 5 vorgesehen. Stromab des Verdichters des Abgasturboladers 3 befindet sich im Ansaugtrakt 4 bevorzugterweise ein Ladeluftkühler 7. Der Abgastrakt 5 ist über eine Abgasrückführung 8 mit dem Ansaugtrakt 4 stromab des Ladeluftkühlers 7 verbunden. In der Abgasrückführung 8 sind vorzugsweise ein weiterer Kühler 9 und ein Abgasrückführventil 10 vorgesehen. Das Abgasrückführventil 10 ist vorzugsweise stromab des Kühlers 9 in der Abgasrückführung 8 angeordnet.
  • Dem Verbrennungsmotor wird eine Gasgemischmenge mGe m und eine Kraftstoffmenge mKraftstoff zugeführt. Die Gasgemischmenge mGem setzt sich aus einer Frischgasmenge bzw. einer Luftmenge mLuft und einer rückgeführten Abgasmenge mAGR zusammen. Die restliche Abgasmenge mAbgas wird über die Abgasturbine des Abgasturboladers 3 einer nicht dargestellten Abgasanlage zugeführt.
  • Die Frischgasmenge mLuft wird über einen stromauf des Verdichters des Abgasturboladers 3 im Ansaugtrakt 4 angeordneten Sensor 6, vorzugsweise ein Heißfilm-Luftmassenmesser (HFM), gemessen. Stromab des Ladeluftkühlers 7 befindet sich im Ansaugtrakt 4 vorzugsweise eine weitere Messstelle 11, an der über entsprechende, nicht dargestellte Sensoren Temperatur und Druck des Frischgases ermittelt werden können.
  • Bei geschlossener Abgasrührung ergibt sich der Luftaufwand n rechnerisch unter Verwendung der idealen Gasgleichung bezogen auf die Messstelle 11 wie folgt:
    Figure 00080001
    wobei die Frischgasmenge mLuft über den Sensor 6 und die Temperatur T und der Druck p über nicht dargestellte Sensoren an der Messstelle 11 bekannt sind. R ist die individuelle Gaskonstante und Vh stellt das Hubvolumen dar. Die obige Gleichung wird auch als Luftaufwandsgleichung bezeichnet.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird vorab ein Referenzluftaufwand ermittelt. Dieser Referenzluftaufwand kann beispielsweise eine Beschreibung des Luftaufwands eines Referenzmotors sein, welche in Form einer Kennlinie bzw. eines Kennfelds und/oder eines Simulationsmodells vorliegt, das abhängig von einer Drehzahl und einer Last ist, wobei die Last vorzugsweise durch eine Einspritzmenge gegeben ist. Die Ermittlung des Referenzluftaufwands erfolgt vorzugsweise im Versuch und/oder auf einem Motorprüfstand vor Einbau eines Verbrennungsmotors an seinem Verbrauchsort, insbesondere in einem Kraftfahrzeug. Bei der Ermittlung des Referenzluftaufwands ist die Abgasrückführung 8 deaktiviert und die Gasge mischmenge mGem entspricht der eingespeisten Frischgasmenge mLuft.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann nun eine verbrennungsmotorindividuelle und laufzeitabhängige Änderung des Luftaufwands gegenüber dem Referenzluftaufwand bestimmt werden. Diese Bestimmung der Luftaufwandsänderung erfolgt über eine beliebige Anzahl von Lern- bzw. Messpunkten. An diesen Messpunkten werden Messwerte, insbesondere der Frischgasmasse mLuft, bestimmt, aus denen je ein aktueller Luftaufwand ermittelt wird. An einem Messpunkt wird der Verbrennungsmotor mit deaktivierter Abgasrückführung und vorzugsweise in einem stationären Zustand betrieben.
  • Um unterscheiden zu können, ob die über die obige Gleichung ermittelte Luftaufwandsänderung physikalisch bedingt ist oder auf einem Sensorfehler beruht, wird in einem weiteren Verfahrensschritt der Sensorfehler ermittelt. Die folgende Gleichung, welche auf der Bernoulli-Gleichung basiert, zeigt die physikalischen Zusammenhänge bei Strömungsverlusten in einer Stromröhre wie beispielsweise dem Ansaugtrakt 4.
    Figure 00090001
    wobei die Änderung des dynamischen Drucks bzw. des Staudrucks Δp proportional zu einer Änderung des Luftaufwands Δη ist, und eine Geschwindigkeit v der Frischgasmenge proportional zu einer Drehzahl n des Verbrennungsmotors ist. Bei der Konstanten C handelt es sich um einen Widerstandsbeiwert, welcher dimensionslos ist. Bei dem Wert ρ handelt es sich um die Dichte des Frischgases im Ansaugtrakt 4. Die Strömungsverluste bzw. der durch sie hervorgerufene Druckverlust sind gemäß obiger Gleichung, auch Strömungsverlustgleichung genannt, proportional zum Quadrat der Motordrehzahl n. Da die Strömungsverluste ebenfalls proportional zur Luftaufwandsänderung sind, folgt hieraus, dass die Luftaufwandsänderung ebenfalls proportional zum Quadrat der Motordrehzahl n ist.
  • In einem ersten Drehzahlbereich mit niedrigen Motordrehzahlen n wirken sich demnach Änderungen in den Strömungsverlusten nur geringfügig auf den Luftaufwand aus. Ein für eine Drehzahl n in dem ersten Drehzahlbereich ermittelter und vom Referenzluftaufwand abweichender Luftaufwand kann daher nur auf einem Sensorfehler beruhen, da gemäß der herrschenden, physikalischen Gesetzmäßigkeiten (siehe Strömungsverlustgleichung) keine bzw. nur eine vernachlässigbar kleine Luftaufwandsänderung eintreten dürfte. Da der Sensorfehler nun bekannt ist, kann er bei der Ermittlung von Luftaufwandsänderungen bei höheren Drehzahlen berücksichtigt werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der gesamte Drehzahlbereich des Verbrennungsmotors in einen ersten Drehzahlbereich und in einen zweiten Drehzahlbereich aufgeteilt. Für den ersten Drehzahlbereich wird angenommen, dass sich eine Änderung der Strömungsverluste im Ansaugtrakt 4 höchstens geringfügig auf den Luftaufwand auswirkt. Der zweite Drehzahlbereich liegt drehzahlmäßig oberhalb des ersten Drehzahlbereichs. An einem ersten Messpunkt, bestimmt durch eine erste Drehzahl in dem ersten Drehzahlbereich und eine erste Kraftstoffmenge bzw. ein erstes Drehmoment, wird ein erster Messwert ermittelt. Bei diesem Messwert handelt es sich um die aktuellen Frischgasmenge mLuft, aus welcher mittels einer aktuell gemessenen Temperatur und einem aktuell gemessenen Druck, beispielsweise an einer Messstelle 11 der 1, ein erster aktueller Luftaufwand berechnet wird.
  • 2 zeigt eine graphische Darstellung einer Bestimmung von Messpunkten zur Ermittlung einer Luftaufwandsänderung in Form eines motorischen Kennfeldes über Drehzahl n und Drehmoment M bzw. Kraftstoffmenge mKraftstoff. Eine Grenzdrehzahl nGrenz markiert den Übergang vom ersten Drehzahlbereich zum zweiten Drehzahlbereich mittels einer „fett" dargestellten Linie, welche parallel zur Ordinate verläuft. Bei der gestrichelten Linie in der 2 handelt es sich um eine Volllastkurve. Bei dem ersten Messpunkt, von dem ausgehend der erste aktuelle Luftaufwand ermittelt wird, kann es sich beispielsweise um den Messpunkt M1, aber auch um den Messpunkt L1 handeln. Hat sich der ausgehend von diesen Messpunkten ermittelte Luftaufwand gegenüber dem Referenzluftaufwand verändert, so wird diese Änderung als eine von einem Sensorfehler hervorgerufene Änderung klassifiziert.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt wird in dem zweiten Drehzahlbereich an einem zweiten Messpunkt M2 bzw. L2 ein zweiter Messwert ermittelt. Aus dem zweiten Messwert wird unter Berücksichtigung einer aktuellen Frischgasgemischmenge mLuft, einer aktuellen Temperatur und einem aktuellen Druck ein zweiter aktueller Luftaufwand ermittelt. Eine Änderung des zweiten aktuellen Luftaufwands gegenüber dem Referenzluftaufwand kann in diesem Drehzahlbereich in einen physikalischen Anteil und einen sensorfehlerbedingten Anteil separiert werden, da der durch einen Sensorfehler bedingte Anteil bereits aus dem ersten Messpunkt M1 bzw. L1 und dem zugehörigen ersten aktuellen Luftaufwand bekannt ist. Der zweite aktuelle Luftaufwand wird unter Berücksichtigung des ermittelten ersten aktuellen Luftaufwands korrigiert. Der zweite aktuelle Luftaufwand wird also um den Mess- bzw. Sensorfehler bereinigt und die Luftaufwandsänderung wird aus dem Referenzluftaufwand und dem nun korrigierten zweiten aktuellen Luftaufwand bestimmt.
  • Der zweite Messwert für den zweiten aktuellen Luftaufwand wird vorzugsweise an einem zweiten Messpunkt genommen, an dem die Frischgasmenge mLuft der Frischgasmenge am ersten Messpunkt entspricht. Unter Bezugnahme auf die 2 liegen die Messpunkte M1 und M2 bzw. L1 und L2 auf einer Linie gleicher Frischgasmenge bzw. Luftmasse je Messpunktepaar, gekennzeichnet durch die durchgezogenen Linien mit negativer Steigung.
  • Diese Linien können auch als Iso-Linien bezeichnet werden. Um von dem ersten Messpunkt M1 zu dem zweiten Messpunkt M2 zu gelangen, wird beispielsweise gedanklich auf der diesem Messpunkt zugeordneten Iso-Linie gleicher Luftmasse mLuft entlang gefahren. Über die vorhandene Beschreibung des Referenzaufwands, beispielsweise in Form eines Kennfelds, können nun bei gleicher Drehzahl wie am Messpunkt M2 beliebige weitere Messpunkte M3 und M4 erschlossen werden, von denen ausgehend entsprechende Luftaufwandsänderungen ermittelt und um den aus dem Messpunkt M1 bekannten Sensorfehler bereinigt werden, da zwischen Sensorfehler bzw. Sensorabweichung und Luftaufwandsänderung unterschieden werden kann. Ausgehend vom aktuellen Luftaufwand am Messpunkt M2 kann direkt auf den aktuellen Luftaufwand am Messpunkt M3 bzw. M4 geschlossen werden. Dies folgt insbesondere daraus, dass die Lastabhängigkeit des Luftaufwands erhalten bleibt, also aus dem Referenzkennfeld entnommen werden kann, und größtenteils laufzeit- und motortypunabhängig ist. Auch an einem Messpunkt M4, dem kein erster Messpunkt im ersten Drehzahlbereich zur Sensorfehlerbestimmung zugeordnet werden kann, der auf einer Iso-Linie mit gleicher Frischgasmenge mLuft wie der Messpunkt M4 liegt, kann vorteilhafterweise dergestalt der Sensorfehler bzw. Messfehler, nämlich der ermittelte Fehler am Messpunkt M1, bei der Ermittlung des dem Messpunkt M4 entsprechenden Luftaufwands berücksichtigt werden.
  • Vorteilhafterweise können die Messpunkte in beliebiger Reihenfolge angefahren werden. Es ist eine beliebige Anzahl von Messpunkten denkbar. Für die Bestimmung einer Luftaufwandsänderung an Messpunkten, die zwischen einzelnen Messpunkten liegen, für die die Messwerte bereits ermittelt worden sind, können die entsprechenden Messwerte durch Interpolation bestimmt werden. Messpunkte K1 im ersten Drehzahlbereich, die im zweiten Drehzahlbereich keinen zweiten Messpunkt auf einer gemeinsamen Iso- Kennlinie gleicher Luftmasse mLuft aufweisen, werden vorzugsweise ebenfalls in einer Interpolationsberech nung berücksichtigt, da am Messpunkt K1 kein physikalischer Betrag zu einer Luftaufwandsänderung zu erwarten ist.
  • Ein Messpunkt N2, der im zweiten Drehzahlbereich liegt und dem kein entsprechender Messpunkt im ersten Drehzahlbereich zugeordnet werden kann, der auf einer gemeinsamen Iso-Linie mit gleicher Luftmasse mLuft mit dem zweiten Messpunkt N2 liegt, wird vorzugsweise ebenfalls in den Inter- bzw. Extrapolationsrechnungen berücksichtigt. Dies kann deshalb erfolgen, da bei entsprechender Auswahl der Messpunkte im zweiten Drehzahlbereich, welche jeweils auf gemeinsamen Iso-Linien mit Messpunkten des ersten Drehzahlbereichs liegen, genügend Stützstellen für die Berechnung eines Sensorfehlers bei einem Messpunkt N2 vorhanden sind, so dass eventuelle Sensorfehler auch bei einer dem Messpunkt N2 entsprechenden Luftaufwandsänderung berücksichtigt werden können. Mit dem Messpunkt M4 ist ein Sensorfehler bei einem hohen Frischluftmassenstrom bekannt und somit ist eine Berechnung, insbesondere eine Extrapolationsberechnung, des Sensorfehlers an einem Messpunkt N2 in guter Approximation möglich. Vorteilhafterweise kann die Ermittlung der physikalisch bedingten Luftaufwandsänderung auf diese Weise auch in Bereichen hoher Drehzahl erfolgen.
  • Betriebs- oder Umweltbedingungen wie beispielsweise Höhe- und Umgebungsdruck, werden vorzugsweise bei der Ermittlung der Luftaufwandsänderung berücksichtigt. Diese Berücksichtigung kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass in Abhängigkeit von den Betriebs- bzw. Umgebungsbedingungen die Beschreibung des Referenzluftaufwands, vorzugsweise ein Kennfeld, an die veränderten Bedingungen angepaßt wird. Eine Anpassung kann unter anderem dadurch erfolgen, dass in einem Steuergerät für unterschiedliche Betriebs- bzw. Umgebungsbedingungen verschiedene Referenzluftaufwandsbeschreibungen hinterlegt sind und dass in Abhängigkeit von den Betriebs- bzw. Umgebungsbedingungen zwischen diesen Beschreibungen hin und her geschaltet und/oder gleitend interpoliert werden kann.
  • Alternativ kann die beschriebene Zuordnung der Messpunkte M1 und M2 bzw. L1 und L2 bei vorzugsweise gleicher Luftmasse bei variierenden Betriebs- bzw. Umgebungsbedingungen, beispielsweise bei variierender Höhe, derart erfolgen, dass über eine Korrekturfunktion, die bevorzugterweise vom Umgebungsdruck abhängig ist, die Lage des jeweiligen Messpunktes M2 bzw. L2 in bezug auf Kraftstoffmenge mKrftstoff bzw. Moment M verschoben wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann zur Bestimmung einer Abgasrückführmenge für einen Verbrennungsmotor mit Abgasrückführung eingesetzt werden. Hierbei kann aus einem ursprünglichen Referenzluftaufwand und der mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens bestimmten Luftaufwandsänderung ein aktualisierter Referenzluftaufwand ermittelt werden. Aus diesem aktualisierten Referenzluftaufwand kann wiederum eine Referenzgasmenge ermittelt werden. Diese Referenzgasmenge kann nun zur Ermittlung einer aktuellen, in den Motor eingespeisten Gasgemischmenge mittels einer aktuellen Gasgemischtemperatur und einem aktuellen Gasgemischdruck herangezogen werden, welche durch entsprechende Messungen und/oder Berechnungen ermittelt werden können. Die aktuelle Abgasrückführmenge kann dann anhand der Differenz zwischen der aktuellen Gasgemischmenge und einem gemessenen Frischgasanteil am aktuellen Gasgemisch ermittelt werden. Alternativ bzw. zusätzlich kann die aktuelle Gasgemischmenge auch aus einem aktuellen Luftaufwand, dem aktuellen Druck und der aktuellen Temperatur des Gasgemisches ermittelt werden. Hierbei wird der aktuelle Luftaufwand ausgehend von der mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens bestimmten aktuellen Luftaufwandsänderung und einem Referenzluftaufwand, welcher beispielsweise in Form eines Kennfeldes in einem Steuergerät hinterlegt ist, ermittelt.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Bestimmung einer Luftaufwandsänderung für einen Verbrennungsmotor, gekennzeichnet durch folgende Schritte , – ein Vorab-Ermitteln eines Referenzluftaufwands, – ein Ermitteln eines ersten aktuellen Luftaufwands aus einem ersten Messwert an einem ersten Messpunkt (M1, L1) in einem ersten Drehzahlbereich, in dem sich eine Änderung der Strömungsverluste in einem Ansaugtrakt nur geringfügig auf den Luftaufwand auswirkt, – ein Ermitteln eines zweiten aktuellen Luftaufwands aus einem zweiten Messwert an einem zweiten Messpunkt (M2, L2) in einem zweiten Drehzahlbereich, der drehzahlmäßig oberhalb des ersten Drehzahlbereichs liegt, – ein Korrigieren des zweiten aktuellen Luftaufwands mittels des ersten aktuellen Luftaufwands und – ein Bestimmen der Luftaufwandsänderung aus dem Referenzluftaufwand und dem korrigierten zweiten aktuellen Luftaufwand.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Messwert bei gleicher Frischgasmenge wie der erste Messwert ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Verbrennungsmotor bei der Ermittlung eines Messwerts in einem stationären Zustand befindet.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Ermittlung eines Messwerts eine Abgasrückführung deaktiviert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus einem Messwert, aus einem aktuellen Druck (p) und einer aktuellen Temperatur (T) im Ansaugtrakt (4) ein aktueller Luftaufwand (η) errechnet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftaufwand bzw. die Luftaufwandsänderung zwischen zwei Messpunkten durch Interpolation bzw. Extrapolation ermittelt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Ermitteln der Messwerte Betriebs- und/oder Umgebungsbedingungen berücksichtigt werden.
  8. Verwendung eines Verfahrens zur Bestimmung einer Luftaufwandsänderung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Bestimmung einer Abgasrückführmenge für einen Verbrennungsmotor mit Abgasrückführung, wobei – aus einem ursprünglichen Referenzluftaufwand und der Luftaufwandsänderung ein aktualisierter Referenzluftaufwand ermittelt wird und aus dem aktualisierten Referenzluftaufwand eine Referenzgasmenge ermittelt wird, – eine aktuelle Gasgemischmenge mittels einer aktuellen Temperatur und einem aktuellen Druck aus der Referenzgasmenge ermittelt wird, – ein Frischgasanteil am aktuellen Gasgemisch ermittelt wird und – eine aktuelle Abgasrückführmenge anhand der Differenz zwischen der aktuellen Gasgemischmenge und dem Frischgasanteil ermittelt wird.
DE10242233A 2002-09-12 2002-09-12 Verfahren zur Bestimmung einer Luftaufwandsänderung für einen Verbrennungsmotor Expired - Lifetime DE10242233B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10242233A DE10242233B3 (de) 2002-09-12 2002-09-12 Verfahren zur Bestimmung einer Luftaufwandsänderung für einen Verbrennungsmotor
EP03750440A EP1537317A1 (de) 2002-09-12 2003-08-26 Verfahren zur bestimmung einer luftaufwandsänderung für einen verbrennungsmotor
PCT/EP2003/009415 WO2004033881A1 (de) 2002-09-12 2003-08-26 Verfahren zur bestimmung einer luftaufwandsänderung für einen verbrennungsmotor
US10/527,439 US7181335B2 (en) 2002-09-12 2003-08-26 Method for determining a change in air consumption for a combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10242233A DE10242233B3 (de) 2002-09-12 2002-09-12 Verfahren zur Bestimmung einer Luftaufwandsänderung für einen Verbrennungsmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10242233B3 true DE10242233B3 (de) 2004-01-22

Family

ID=29762145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10242233A Expired - Lifetime DE10242233B3 (de) 2002-09-12 2002-09-12 Verfahren zur Bestimmung einer Luftaufwandsänderung für einen Verbrennungsmotor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7181335B2 (de)
EP (1) EP1537317A1 (de)
DE (1) DE10242233B3 (de)
WO (1) WO2004033881A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006092223A1 (de) * 2005-03-01 2006-09-08 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur korrektur eines luftmassenmessfehlers bei einem verbrennungsmotor eines kraftfahrzeuges
DE102005038457B3 (de) * 2005-08-13 2007-04-05 Schott Ag Verwendung einer Glaskeramik als Panzermaterial
DE102005047240A1 (de) * 2005-10-01 2007-04-05 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Korrektur von Messwerten
DE102007007945A1 (de) 2007-02-17 2008-08-21 Daimler Ag Verfahren zum Einstellen einer Abgasrückführrate einer Brennkraftmaschine
DE102007060036A1 (de) 2007-12-13 2009-07-30 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Bestimmung von adaptierten Messwerten und/oder Modellparametern zur Steuerung des Luftpfads von Verbrennungsmotoren
EP2562404A4 (de) * 2010-04-20 2018-03-28 Nissan Motor Co., Ltd Fehlerdiagnosevorrichtung für ein luftdurchsatzmessgerät

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10229620B4 (de) * 2002-06-29 2006-05-11 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Bestimmung der Abgasrückführmenge
JP2006161569A (ja) * 2004-12-02 2006-06-22 Mitsubishi Fuso Truck & Bus Corp 内燃機関のegr制御装置
FR2885175B1 (fr) * 2005-04-28 2010-08-13 Renault Sas Procede de commande d'un moteur de vehicule mettant en oeuvre un reseau de neurones
DE102006061438A1 (de) * 2006-12-23 2008-06-26 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verfahren und Steuergerät zur Überprüfung einer Saugrohrlängenverstellung bei einem Verbrennungsmotor
FR2916481B1 (fr) 2007-05-24 2009-08-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede d'estimation du rendement volumetrique d'un moteur a combustion interne
US20090049897A1 (en) * 2007-08-24 2009-02-26 Olin Peter M Method for on-line adaptation of engine volumetric efficiency using a mass air flow sensor
US8511154B2 (en) * 2011-05-17 2013-08-20 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to determine a cylinder air charge for an internal combustion engine
US20130226435A1 (en) * 2012-02-29 2013-08-29 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for adjusting an estimated flow rate of exhaust gas passing through an exhaust gas recirculation valve
US9249764B2 (en) 2012-03-06 2016-02-02 GM Global Technology Operations LLC Engine control systems and methods with humidity sensors
US10066564B2 (en) 2012-06-07 2018-09-04 GM Global Technology Operations LLC Humidity determination and compensation systems and methods using an intake oxygen sensor
US9341133B2 (en) 2013-03-06 2016-05-17 GM Global Technology Operations LLC Exhaust gas recirculation control systems and methods
JP6228763B2 (ja) * 2013-07-03 2017-11-08 日野自動車株式会社 異常判定システム及び異常判定方法
US9631567B2 (en) 2013-08-15 2017-04-25 GM Global Technology Operations LLC Sensor based measurement and purge control of fuel vapors in internal combustion engines
CN110608105B (zh) * 2018-06-15 2021-11-23 上海汽车集团股份有限公司 一种充气效率的自动标定方法和装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4041875A1 (de) * 1989-12-28 1991-07-04 Mazda Motor Leerlauf-drehzahlregelsystem fuer eine brennkraftmaschine
DE19508505C2 (de) * 1994-03-10 1998-08-06 Toyota Motor Co Ltd Vorrichtung zum Berechnen der Ansaugluftmenge einer Brennkraftmaschine
DE19934508A1 (de) * 1998-08-05 2000-02-10 Ford Global Tech Inc System und Verfahren zur Abgasrückführungssteuerung
DE10020341A1 (de) * 1999-04-28 2000-11-30 Honda Motor Co Ltd Luft/Kraftstoffverhältnis-Steuer/Regelsystem für einen Verbrennungsmotor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6081459A (ja) 1983-10-11 1985-05-09 Toyota Motor Corp 内燃機関の吸気装置
US5520153A (en) * 1995-04-28 1996-05-28 Saturn Corporation Internal combustion engine control
DE19655217B4 (de) * 1995-07-13 2008-10-16 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Integrierte Verbrennungsmotorsteuerung mit einer Kraftfahrzeug-Abgasregelung
JP3533927B2 (ja) * 1998-02-20 2004-06-07 マツダ株式会社 エンジンの制御装置
WO1999054614A1 (fr) * 1998-04-22 1999-10-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Dispositif de detection du volume d'air d'admission pour moteur a combustion interne
JP4194161B2 (ja) 1999-01-27 2008-12-10 富士重工業株式会社 エンジンのegr制御装置
US6837227B2 (en) * 2001-01-31 2005-01-04 Cummins, Inc. System and method for estimating EGR mass flow and EGR fraction

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4041875A1 (de) * 1989-12-28 1991-07-04 Mazda Motor Leerlauf-drehzahlregelsystem fuer eine brennkraftmaschine
DE19508505C2 (de) * 1994-03-10 1998-08-06 Toyota Motor Co Ltd Vorrichtung zum Berechnen der Ansaugluftmenge einer Brennkraftmaschine
DE19934508A1 (de) * 1998-08-05 2000-02-10 Ford Global Tech Inc System und Verfahren zur Abgasrückführungssteuerung
DE10020341A1 (de) * 1999-04-28 2000-11-30 Honda Motor Co Ltd Luft/Kraftstoffverhältnis-Steuer/Regelsystem für einen Verbrennungsmotor

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006092223A1 (de) * 2005-03-01 2006-09-08 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur korrektur eines luftmassenmessfehlers bei einem verbrennungsmotor eines kraftfahrzeuges
DE102005038457B3 (de) * 2005-08-13 2007-04-05 Schott Ag Verwendung einer Glaskeramik als Panzermaterial
DE102005047240A1 (de) * 2005-10-01 2007-04-05 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Korrektur von Messwerten
DE102007007945A1 (de) 2007-02-17 2008-08-21 Daimler Ag Verfahren zum Einstellen einer Abgasrückführrate einer Brennkraftmaschine
DE102007060036A1 (de) 2007-12-13 2009-07-30 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Bestimmung von adaptierten Messwerten und/oder Modellparametern zur Steuerung des Luftpfads von Verbrennungsmotoren
DE102007060036B4 (de) * 2007-12-13 2010-01-07 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Bestimmung von korrigierten Messwerten und/oder Modellparametern zur Steuerung des Luftpfads von Verbrennungsmotoren
EP2562404A4 (de) * 2010-04-20 2018-03-28 Nissan Motor Co., Ltd Fehlerdiagnosevorrichtung für ein luftdurchsatzmessgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP1537317A1 (de) 2005-06-08
WO2004033881A1 (de) 2004-04-22
US20060161332A1 (en) 2006-07-20
US7181335B2 (en) 2007-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10242233B3 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Luftaufwandsänderung für einen Verbrennungsmotor
DE102011009114B4 (de) Adaptive Schätzung von Ansaugsauerstoff in einem Dieselmotor
DE102013209560B4 (de) Zylinderansaugluftmengen-Schätzvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE10362028B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Frischgasmenge
DE102013204684B4 (de) Schätzvorrichtung für die Einlassluftmenge und interne Agr-Rate in einem Innenverbrennungsmotor
DE102013216073B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102014205992B4 (de) Verbrennungsmotor-Steuervorrichtung
DE60301242T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schätzen der Einlassluftmenge einer Brennkraftmaschine
WO2006069853A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102015200432A1 (de) Verbrennungskraftmaschinen-EGR-Flussraten-Schätzvorrichtung und Verbrennungskraftmaschinen-Steuervorrichtung
DE10242234B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Abgasrückführmenge für einen Verbrennungsmotor mit Abgasrückführung
EP2995803A1 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere gasmotor, für ein fahrzeug, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE102016219781A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Abgleich und zur Diagnose eines Abgasrückführmassenstrommessers
DE19600414C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Berechnen des atmosphärischen Drucks in einem Verbrennungsmotor
DE102004026006B4 (de) Steuergerät und Steuerverfahren für eine Brennkraftmaschine
EP1797304A2 (de) Verfahren zum erfassen des umgebungsdrucks in einer brennkraftmaschiene
WO2011076551A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung einer onboard-diagnose
DE19940873A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen und Steuern der Leerlaufdrehzahl eines elektronisch gesteuerten drosselbaren Verbrennungsmotors
DE112018002267B4 (de) Drosselklappen-steuerungsvorrichtung für verbrennungsmotor
DE102016122261B4 (de) Einspritzungssteuergerät und Einspritzungssteuerungssystem
DE10344035B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Ladedrucks
DE10344709B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Abgasrückführmenge
DE19853817C2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP0952324A2 (de) Anordnung zum Wiederaufbauen des Drehmoments einer aufgeladenen Brennkraftmaschine nach einem ASR-Eingriff
DE102017219175A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Zylinderfüllung einer Brennkraftmaschine mit einer variablen Ventilhubeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BARBA, CHRISTIAN, DR.SC.TECHN., 70736 FELLBACH, DE

Owner name: DIETZ, MARTIN, DIPL.-ING., 70329 STUTTGART, DE

Owner name: MOLL, GUENTER, DIPL.-ING., 70736 FELLBACH, DE

R071 Expiry of right