DE10241916B3 - Kathodenstrahlröhre - Google Patents

Kathodenstrahlröhre Download PDF

Info

Publication number
DE10241916B3
DE10241916B3 DE2002141916 DE10241916A DE10241916B3 DE 10241916 B3 DE10241916 B3 DE 10241916B3 DE 2002141916 DE2002141916 DE 2002141916 DE 10241916 A DE10241916 A DE 10241916A DE 10241916 B3 DE10241916 B3 DE 10241916B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray tube
cathode ray
screen
glass
funnel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002141916
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dr. Schier
Wolfram Prof. Dr. Beier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott Glaswerke AG filed Critical Schott Glaswerke AG
Priority to DE2002141916 priority Critical patent/DE10241916B3/de
Priority to EP20030018680 priority patent/EP1396871A2/de
Priority to CNA031579868A priority patent/CN1490840A/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE10241916B3 publication Critical patent/DE10241916B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/86Vessels; Containers; Vacuum locks

Landscapes

  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)

Abstract

Derartige Kathodenstrahlröhren bestehen aus separat hergestellten Glaskomponenten Bildschirm und Trichter mit Hals, die über angeformte Fügekanten vakuumdicht miteinander verbunden sind. DOLLAR A Gemäß dem Stand der Technik erfolgt die Verbindung der Fügekanten durch Verlöten mit einem Glaslot im Rahmen eines aufwändigen thermischen Prozesses. DOLLAR A Gemäß der Erfindung kann die Kathodenstrahlröhre auf einfache Weise hergestellt werden, wenn zwischen den Fügekanten ein plastisch verformbares Dichtmittel (4) eingelegt ist und die beiden Glaskomponenten Bildschirm (1) und Konus (2, 3) der evakuierten Kathodenstrahlröhre ohne Verwendung einer permanenten Fügeverbindung allein durch den äußeren Luftdruck gegeneinander dichtend gepresst und durch Kraftschluss zusammengehalten sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kathodenstrahlröhre, bestehend aus den separat hergestellten Glaskomponenten Bildschirm und Trichter mit Hals (Konus), die über angeformte Fügekanten mit einem dazwischen befindlichen Dichtmittel vakuumdicht miteinander verbunden sind.
  • Kathodenstrahlröhren, auch nach ihrem Erfinder als Braunsche Röhren bezeichnet, finden typischerweise Anwendung zur elektronischen Darstellung von Bildern, d.h. als Bildröhren in Fernsehgeräten, Computer-Monitoren, Oszilloskopen usw.
  • Die Kathodenstrahlröhre besteht aus drei separat gefertigten Glas-Komponenten, dem Bildschirm, dem Trichter und dem Hals, die mit bekannten Technologien der Glasindustrie vakuumdicht zur Kathodenstrahlröhre verbunden werden.
  • Der Hals, ein Glasrohr, der später das Kathodenstrahlsystem aufnimmt, wird mit dem Trichter, der ein Pressteil ist, durch Löten zu dem sogenannten Konus verbunden. Dieser Vorgang ist weitgehend unproblematisch.
  • Der Bildschirm, der ebenfalls ein Glas-Preßteil ist, und der Konus besitzen angeformte Fügenähte, die sogenannten Lötkanten, die in einem gesonderten Arbeitsgang feingeschliffen werden müssen. Sie werden danach mit einem Glaslot unlösbar und vakuumdicht miteinander verbunden.
  • Dieser Prozessschritt, der mit einer kurzfristigen thermischen Belastung entlang der Fügenaht einhergeht, muß in geeigneter Weise in die gesamte Prozesskette der Bildröhrenherstellung integriert werden, in deren Verlauf elektrotechnische und elektronische Bauteile und Komponenten (Elektronenkanone, Loch/Schlitzmaske usw.) in die Bildröhre eingebaut werden müssen und ein ausreichendes Vakuum hergestellt werden muß.
  • Als Glaslote werden nach dem Stand der Technik entweder Glaslote z.B. auf Basis PbO-ZnO-B2O3 oder SnO-ZnO-P2O5 oder mit kristallinen Partikeln (z.B. Al2O3, ZrO2 ) oder aber kristallisierende Glaslote verwendet.
  • Das Verbinden des Bildschirmes mit dem Konus durch Verlöten ist an sich ein bewährter Stand der Technik, der allerdings folgende Nachteile aufweist:
    • – Der fügetechnische Prozessschritt verursacht Kosten.
    • – An die Fügeflächen der Glasteile „Schirm und Trichter" werden hohe Genauigkeitsanforderungen gestellt. Die Fügeflächen müssen daher nach dem Pressen noch geschliffen werden, wobei R-max-Werte kleiner/gleich 2 μm erreicht werden müssen.
    • – Der Prozessschritt des Verschmelzens der Glasteile mit einem Glaslot belastet die Bildröhre bzw. deren elektronische oder elektrotechnische Komponenten thermisch bis auf einige Hundert °C, so dass bei der Auslegung dieser Bauteile darauf Rücksicht genommen werden muß.
    • – Das Recycling von mit Glasloten gefügten Bildröhren ist umständlich, da Schirm und Trichter aufwendig getrennt werden müssen. Da Schirm- und Trichterglas sehr verschiedene chemische Zusammensetzungen aufweisen, müssen beide Gläser für weitere Verwendungen sortenrein vorliegen und daher sorgfältig voneinander getrennt werden.
  • Dieses Recycling von Bildröhren wird beispielsweise in der DE 39 01 842 A1 und der DE 195 22 962 C2 beschrieben.
  • Die GB 1 032 433 beschreibt eine Kathodenstrahlröhre, bei der eine permanente Fügeverbindung zwischen Bildschirm und Trichter in der Weise hergestellt wird, dass auf die Fügekanten eine metallische Beschichtung aufgebracht und zwischen die beschichteten Fügekanten ein thermoplastisches Dichtmittel eingebracht und unter Hitze und Druck an die Fügekanten angeschmolzen wird.
  • Die im Zusammenhang mit der permanenten Fügeverbindung mit einem Glaslot beschriebenen Nachteile, mit Ausnahme der hohen. Genauigkeitsanforderungen an die Fügeflächen, bleiben jedoch auch bei der bekannten permanenten Fügeverbindung über einen angeschmolzenen Thermoplasten bestehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs bezeichnete Kathodenstrahlröhre hinsichtlich der vakuumdichten Verbindung des Bildschirmes mit dem Konus ohne permanente Fügenaht auszubilden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt bei einer Kathodenstrahröhre, bestehend aus den separat hergestellten Glaskomponenten Bildschirm und Trichter mit Hals, die über angeformte Fügekanten mit einem dazwischen befindlichen Dichtmittel vakuumdicht miteinander verbunden sind, gemäß der Erfindung dadurch, dass die Glaskomponenten Bildschirm und Trichter mit Hals der evakuierten Kathodenstrahlröhre ohne Verwendung einer permanenten Fügeverbindung allein durch den äußeren Luftdruck unter plastischer Verformung des zwischen den Fügekanten eingelegten Dichtmittels gegeneinander dichtend gepresst und durch Kraftschluß zusammen gehalten sind.
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass der äußere Luftdruck ausreicht, um die beiden Glasteile Schirm und Trichter mit Hals (Konus) fest und vakuumdicht nach dem Prinzip der „Magdeburger Halbkugeln" gegeneinander zu pressen, so dass die Verbindung von Bildschirm und Konus ohne feste, d.h. permanente Fügenaht zwischen diesen Glasteilen auskommt.
  • Voraussetzungen dafür sind, dass im Innern des von beiden Glasteilen gebildeten Hohlraumes ein Vakuum angelegt wird, und dass ein plastisches Dichtungsband zwischen die Randflächen der beiden Glasteile eingelegt und so zusammengepresst wird, dass es eine dauerhaft hermetisch dichtende Funktion übernimmt.
  • Dieser Fertigungsschritt erfolgt beim Bildröhrenhersteller und zwar in der Stufe der Endmontage, in der auch bei konventionell verlöteten Bildröhrenteilen die Röhre evakuiert wird.
  • Gegenstand der Erfindung sind daher Kathodenstrahl-Röhren, die ohne permanente Verbindung ihrer Hauptteile „Bildschirm und Konus" hergestellt und lediglich durch den äußeren Luftdruck zusammengehalten werden und die deshalb folgende Vorteile aufweisen:
    • a) Kostenreduzierung bei der Röhrenherstellung durch Wegfall des nach heutigem Stand der Technik üblichen und allgemein als notwendig erachteten fügetechnischen Prozessschrittes.
    • b) Reduzierung der Genauigkeitsanforderungen an die Kanten der Glasteile „Schirm" und „Konus" gegenüber der klassischen Methode des Verbindens über ein Glaslot, insofern, weil diese nicht mehr geschliffen werden müssen, sondern wie gepresst unmittelbar verwendet werden können, mit der Folge eines weiteren Kostensenkungspotenziales bei der Glasteileherstellung. Es hat sich gezeigt, dass die Heißglas-Preßvorgänge bzw. die dadurch realisierten Toleranzen der Pressglasteile ausreichend sind, um die entsprechenden Spezifikationen der fertigen Bildöhre zu gewährleisten, wobei das plastisch verformbare Band die Abdichtung der lediglich gepressten Kanten gegeneinander gewährleistet.
    • c) Reduzierung der für die Bildröhrenherstellung notwendigen Prozeß-Temperatur, da der Prozessschritt entfällt, der üblicherweise zum temporären Erhitzen und Aufschmelzen des herkömmlicherweise in der Fügenaht verwendeten Glaslotes notwendig ist, mit weiteren günstigen Konsequenzen für die in der Bildröhre einsetzbaren Materialien und Baugruppen.
    • d) Sehr einfache Möglichkeit, erfindungsgemäß gefertigte Bildröhren im Recycling-Falle in ihre Hauptbestandteile zu zerlegen.
  • Vorzugsweise ist gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung das Dichtmittel ein flach ausgebildetes Dichtband, dessen Kontur dem Querschnitt der Nahtstelle entspricht.
  • Dadurch kann die Dichtnaht sehr schmal gehalten werden ohne Verlust an Wirksamkeit.
  • Vorzugsweise besteht das verformbare Dichtband aus einem Silikonwerkstoff. Derartige Silikonwerkstoffe haben sich auf vielen Gebieten als ausgezeichnete Dichtmittel bewährt. Um eine passgenaue Verbindung zwischen Bildschirm und Konus zu gewährleisten, sieht eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vor, dass der Querschnitt der Fügekanten der beiden Glasteile Bildschirm und Konus nach dem Nut-Feder-Prinzip geformt ist. Dieses Prinzip gewährleistet eine exakte Positionierung der beiden zu verbindenden Glasteile zueinander.
  • Damit die Kathodenstrahlröhre zwecks Recycling bzw. Wiederverwertung einzelner Baugruppen sehr einfach in ihre Einzelteile zerlegt werden kann, ist am Konus der Kathodenstrahlröhre eine Belüftungsöffnung vorgesehen, so dass die entsorgte Kathodenstrahlröhre leicht mit Umgebungsluft geflutet werden kann. Auf diese Weise zerfällt sie quasi von selbst in ihre Einzelteile bzw. kann mit sehr geringem Aufwand in ihre Einzelteile zerlegt werden.
  • Anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen wird die Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 in einer schematischen Längsschnitt-Darstellung den Grundaufbau einer Kathodenstrahlröhre mit einem plastisch verformbaren Dichtmittel zwischen Bildschirm und Trichter,
  • 2 in einer Ausschnitt-Darstellung aus 1 im Dichtbereich die Anordnung eines Dichtbandes zwischen den flachen Fügekanten von Bildschirm und Trichter, und
  • 3 in einer Ausschnitt-Darstellung entsprechend 2 die Anordnung eines Dichtbandes zwischen nach dem Nut/Feder-Prinzip ausgeformten Fügekanten von Bildschirm und Trichter.
  • Die 1 zeigt in einer schematischen Längsschnitt-Darstellung den Grundaufbau einer Kathodenstrahlröhre, bestehend aus den separat, typischerweise durch Pressen, hergestellten Glaskomponenten Bildschirm 1 und Trichter 2 mit angelötetem Hals 3. Bildschirm 1 und Trichter 2 sind über beim Pressen angeformte Fügekanten vakuumdicht miteinander verbunden.
  • Gemäß dem Stand der Technik erfolgt diese Verbindung über eine Glaslot-Verbindung mit als Nachteil empfundenen, eingangs geschilderten Konsequenzen.
  • Gemäß der Erfindung erfolgt diese Verbindung auf einfache Weise dadurch, dass zwischen den Fügekanten ein plastisch verformbares Dichtmittel 4 eingelegt ist, und die beiden Glaskomponenten Bildschirm 1 und Konus 2, 3 der evakuierten Kathodenstrahlröhre ohne Verwendung einer permanenten Fügeverbindung allein durch den äußeren Luftdruck gegeneinander dichtend gepresst und durch Kraftschluß zusammengehalten sind.
  • Wie aus 2, die eine Ausschnittvergrößerung aus 1 im Dichtbereich zeigt, hervorgeht, ist beispielsweise das Dichtmittel 4 ein flach ausgebildetes, umlaufendes Dichtband, dessen Kontur dem Querschnitt der Nahtstelle im Fügebereich entspricht, wobei das verformbare Dichtband 4 typischerweise aus einem Silikonwerkstoff besteht.
  • Um eine exakte Positionierung des Bildschirmes 1 relativ zum Konus 2, 3 zu erzielen, ist, wie die Ausschnittvergrößerung nach 3 zeigt, der Querschnitt der Fügekanten der beiden Glasteile Bildschirm 1 und Konus 2,3 nach dem Nut-Feder-Prinzip geformt, d.h. die Fügekante des Bildschirmes 1 weist eine umlaufende, wulstartige Feder 1a und die Fügekante des Trichters 2 eine abgesenkte Nut 2a auf. Sowohl die Feder 1a als auch die Nut 2a werden auf einfache Weise beim Pressen des jeweiligen Glasteiles durch entsprechende Ausbildungen in der Pressform ausgeformt.
  • Die in 2 dargestellte Nut-/Feder-Ausbildung ist nur als Ausführungsbeispiel zu verstehen. Anstelle einer abgerundeten Ausformung können auch eckige Ausformungen ausgebildet werden. Auch ist es denkbar, ein Nut-/Feder-Paar nebeneinander auszuformen.
  • Das Dichtband 4 muß auch nicht zwingend, wie in 2 dargestellt, parallel zu den Fügekanten, diese vollständig bedeckend, liegen. Das Dichtband kann auch senkrecht zu den Fügekanten, aufgenommen in entsprechenden, vorzugsweise mittigen Ausnehmungen der beiden Fügekanten, angeordnet sein.
  • Um die zusammengesetzte Bildröhre auf einfache Weise zerlegen zu können, ist zweckmäßig am Konus der Bildröhre eine Belüftungsöffnung vorgesehen (nicht dargestellt).

Claims (5)

  1. Kathodenstrahlröhre, bestehend aus den separat hergestellten Glaskomponenten Bildschirm (1) und Trichter (2) mit Hals (3), die über angeformte Fügekanten mit einem dazwischen befindlichen Dichtmittel vakuumdicht miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Glaskomponenten Bildschirm (1) und Trichter (2) mit Hals (3) der evakuierten Kathodenstrahlröhre ohne Verwendung einer permanenten Fügeverbindung allein durch den äußeren Luftdruck unter plastischer Verformung des zwischen den Fügekanten eingelegten Dichtmittels (4) gegeneinander dichtend gepresst und durch Kraftschluß zusammengehalten sind.
  2. Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel (4) ein flach ausgebildetes Dichtband ist, dessen Kontur dem Querschnitt der Nahtstelle entspricht.
  3. Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das verformbare Dichtmittel (4) aus einem Silikonwerkstoff besteht.
  4. Kathodenstrahlröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Fügekanten der beiden Glasteile Bildschirm (1) und Konus (2, 3) nach dem Nut-Feder-Prinzip geformt ist.
  5. Kathodenstrahlröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Konus der Kathodenstrahlröhre eine Belüftungsöffnung vorgesehen ist.
DE2002141916 2002-09-05 2002-09-05 Kathodenstrahlröhre Expired - Fee Related DE10241916B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002141916 DE10241916B3 (de) 2002-09-05 2002-09-05 Kathodenstrahlröhre
EP20030018680 EP1396871A2 (de) 2002-09-05 2003-08-22 Kathodenstrahlröhre
CNA031579868A CN1490840A (zh) 2002-09-05 2003-09-05 一种阴极射线管

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002141916 DE10241916B3 (de) 2002-09-05 2002-09-05 Kathodenstrahlröhre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10241916B3 true DE10241916B3 (de) 2004-01-22

Family

ID=29762144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002141916 Expired - Fee Related DE10241916B3 (de) 2002-09-05 2002-09-05 Kathodenstrahlröhre

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1396871A2 (de)
CN (1) CN1490840A (de)
DE (1) DE10241916B3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1032433A (en) * 1962-01-02 1966-06-08 Gen Electric Improvements in or relating to the sealing of a ceramic or glass surface to a juxtaposed surface
DE3901842A1 (de) * 1989-01-23 1990-08-09 Zueblin Ag Verfahren zur trennung von bildroehrenglas von bildroehren und dessen reinigung sowie eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19522962C2 (de) * 1995-06-15 2001-01-11 Boehme Elektr Recycling Gmbh Verfahren zur Aufbereitung von Bildröhrenglas

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1032433A (en) * 1962-01-02 1966-06-08 Gen Electric Improvements in or relating to the sealing of a ceramic or glass surface to a juxtaposed surface
DE3901842A1 (de) * 1989-01-23 1990-08-09 Zueblin Ag Verfahren zur trennung von bildroehrenglas von bildroehren und dessen reinigung sowie eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19522962C2 (de) * 1995-06-15 2001-01-11 Boehme Elektr Recycling Gmbh Verfahren zur Aufbereitung von Bildröhrenglas

Also Published As

Publication number Publication date
EP1396871A2 (de) 2004-03-10
CN1490840A (zh) 2004-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3339441C2 (de) Schieberventil
DE102016109034A1 (de) Fitting zur Herstellung einer dichten Verbindung umfassend ein Halteelement mit Kontaktflächen
DE3607355C1 (de) Vorrichtung zum Abdichten von Kabeln
DE10241916B3 (de) Kathodenstrahlröhre
DE1564665C3 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3727849C2 (de) Verfahren zur Montage einer Elektronenkanone für eine Kathodenstrahlröhre
DE19749105A1 (de) Stromdurchführungselement
DE2154083A1 (de) Kathodenstrahlröhrenmantel sowie Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbau eines solchen Mantels
DE1512379B2 (de) Vorrichtung zur Halterung einer Lochmaske an einem Frontglasrahmen einer Farbfernsehbildröhre
DE60035957T2 (de) Verfahren zum Bonden einer Röhre eines Displaypanels
DE975461C (de) Elektronenstrahlroehre, insbesondere Fernsehbildroehre, mit einem aus Metall bestehenden Roehrenkolben
EP1504992B1 (de) Hohlkörper bestehend aus mindestens zwei miteinander verbundenen Bauteilen und Verfahren zum Montieren
DE3227686A1 (de) Oese
DE29505535U1 (de) Lösbare Steckverbindung zweier Bauteile
DE1043521B (de) Strahlerzeugungssystem fuer Elektronenstrahlroehren
DE725981C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektronenroehren
AT269956B (de) Kathodenstrahlröhre
DE2939624A1 (de) Farbbildkathodenstrahlroehre
DE1512379C (de) Vorrichtung zur Halterung einer Loch maske an einem Frontglasrahmen einer Färb fernsehbildröhre
DE966807C (de) Fernsehgeraet mit einer Elektronenstrahlroehre mit Metallkonus
DE102019100161A1 (de) Rahmengestell für eine Produktionszelle
DE102022204594A1 (de) Kapselungsgehäuseanordnung
DE19530895C2 (de) Verbindungssystem zur Befestigung von magnetischen Abschirmungen an Maskenrahmen in Kathodenstrahlröhren
DE2033558C (de) Farbfernsehbildröhre
DE731269C (de) Die Verwendung einer bleireichen Zinnlegierung zum Loeten von dauermagnetischen Werkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHOTT AG, 55122 MAINZ, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee