DE10241695A1 - Fahrzeuglenksteuersystem - Google Patents

Fahrzeuglenksteuersystem

Info

Publication number
DE10241695A1
DE10241695A1 DE10241695A DE10241695A DE10241695A1 DE 10241695 A1 DE10241695 A1 DE 10241695A1 DE 10241695 A DE10241695 A DE 10241695A DE 10241695 A DE10241695 A DE 10241695A DE 10241695 A1 DE10241695 A1 DE 10241695A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
reaction force
steering reaction
road surface
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10241695A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10241695B4 (de
Inventor
Kenya Uenuma
Hiroshi Mouri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE10241695A1 publication Critical patent/DE10241695A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10241695B4 publication Critical patent/DE10241695B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/008Control of feed-back to the steering input member, e.g. simulating road feel in steer-by-wire applications

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

In einem Lenkmechanismus vom Steer-by-Wire-Typ, der eine erste Lenkeinheit, die von einem Fahrer bedient wird, und eine zweite Lenkeinheit, die gelenkte Straßenräder mit der Hilfe eines Lenkmotors lenkt, umfasst, wird ein Steuersystem verwendet mit Eingangssignal- und Ausgangssignal-Erfassungsabschnitten, die ein Eingangssignal und Ausgangssignal des Lenkmotors erfassen, einem Straßenoberflächenstörungs-Abschätzabschnitt, der eine Störung der Straßenoberfläcge auf der Basis sowohl des erfassten Eingangssignals als auch Ausgangssignals des Lenkmotors abschätzt, und einem Lenkreaktionskraft-Berechnungsabschnitt, der auf der Basis der abgeschätzten Störung der Straßenoberfläche eine Lenkreaktionskraft berechnet, die auf ein Lenkrad der ersten Lenkeinheit aufgebracht werden soll.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Fahrzeuglenksteuersysteme und insbesondere die Systeme eines sogenannten "Steer-by- Wire-Typs", bei denen eine erste Lenkeinheit, die von einem Fahrer bedient wird, und eine zweite Lenkeinheit, die gelenkte Straßenräder lenkt, nicht über einen Gestängemechanismus verbunden sind, das heißt, die gelenkten Straßenräder durch ein gespeistes Stellglied gemäß einem Informationssignal, das aus einem Sensor, der einem Lenkrad zugeordnet ist, ausgegeben wird, gelenkt werden.
  • Ein Lenksteuersystem vom Steer-by-Wire-Typ ist in der Japanischen offengelegten Patentanmeldung (Tokkaihei) 11-78947 gezeigt. In diesem System werden zum Lenken der gelenkten Straßenräder ein Elektromotor, der eine Leistung zum Lenken der gelenkten Straßenräder erzeugt, Abtastvorrichtungen, die einen Drehwinkel des Lenkrades und ein Lenkdrehmoment desselben abtasten, und eine Lenkreaktionskraft-Erzeugungsvorrichtung, die der Betätigungskraft des Lenkrades einen Lenkwiderstand verleiht, verwendet.
  • Wenn ein Kraftfahrzeug gefahren wird, muss ein Fahrer im Allgemeinen verschiedene Steuervorrichtungen gemäß den existierenden Bedingungen von dem und um das Fahrzeug mit der Hilfe einer taktilen Information sowie einer visuellen Information geeignet bedienen. Insbesondere wenn ein Lenkrad bedient wird, bildet eine Lenkreaktionskraft (nämlich eine Gegenkraft, die vom Fahrer durch das Lenkrad gespürt wird, wenn er das Lenkrad dreht) eine wichtige Information, die einen Straßenoberflächenzustand und einen Fahrzeugfahrzustand zuverlässig darstellt.
  • In einer Lenkvorrichtung vom bekannten Gestängetyp, bei der das Lenkrad (nämlich erste Lenkeinheit) mit den gelenkten Straßenrädern (nämlich zweite Lenkeinheit) über einen Gestängemechanismus verbunden ist, wird die Lenkreaktionskraft über den Gestängemechanismus passiv zum Fahrer übertragen. Unterdessen ist es bei einem Lenkmechanismus vom Steer-by- Wire-Typ, bei dem sich kein Gestängemechanismus zwischen dem Lenkrad und den gelenkten Straßenrädern befindet, erforderlich, eine Vorrichtung vorzusehen, die das Lenkrad zwangsläufig mit einer geeigneten Lenkreaktionskraft versieht.
  • Wenn ein Kraftfahrzeug wie bei Kurvenwendungen ein relativ deutliches Verhalten zeigt, wird die Lenkreaktionskraft unter Verwendung von Informationssignalen, die von einem Giergeschwindigkeitssensor und einem Seitenbeschleunigungssensor ausgegeben werden, welche im Fahrzeug montiert sind, leicht abgeleitet oder berechnet. Hinsichtlich einer Information über einen Rauheitsgrad der Straßenoberfläche ist es jedoch sehr schwierig, die Lenkreaktionskraft abzuleiten oder zu berechnen, da das Verhalten des Kraftfahrzeugs, das durch eine solche Rauhheit der Straßenoberfläche verursacht wird, ziemlich gering ist.
  • In dem Lenksteuersystem der vorstehend erwähnten Veröffentlichung 11-78947 ist ein Drehmomentsensor an der zweiten Lenkeinheit montiert, um eine Störung, die von der Straßenoberfläche stammt, direkt abzuleiten oder zu berechnen. Die Anordnung des Drehmomentsensors, die von dieser Veröffentlichung vorgeschlagen wird, verringert jedoch gewöhnlich die Steifigkeit der zweiten Lenkeinheit aufgrund der Art des tatsächlich verwendeten Drehmomentsensors. Das heißt, die Verwendung des Drehmomentsensors bedeutet, dass ein Wellenteil der zweiten Lenkeinheit einen diametral verringerten Teil aufweist, der einer Torsionsbewegung unterzogen wird, wenn auf diesen ein gewisses Drehmoment aufgebracht wird. Der diametral verringerte Teil verursacht die verringerte Steifigkeit der zweiten Lenkeinheit. Angesichts dessen schlägt die Japanische offengelegte Patentanmeldung (Tokkai) 2000-128002 die Verwendung eines Positionssensors vor, der eine Hubposition einer Zahnstangenwelle der zweiten Lenkeinheit abtastet. In diesem Fall hat der an der zweiten Lenkeinheit montierte Positionssensor keinen Einfluss auf die Steifigkeit der zweiten Lenkeinheit. Auf der Basis eines Informationssignals vom Positionssensor wird eine lineare Näherungsgleichung zum Berechnen der Lenkreaktionskraft verwendet. Selbst bei dieser Maßnahme wurde jedoch aufgrund des Widerspruchs der Verwendung einer solchen "linearen" Gleichung auf dem Gebiet des Lenksystems, das "nicht-lineare" Eigenschaften aufweist, keine zufriedenstellende Berechnung der Lenkreaktionskraft ausgeführt.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Fahrzeuglenksteuersystem bereitzustellen, das ohne die Hilfe eines zusätzlichen Sensors eine genaue Information über einen Rauheitsgrad der Straßenoberfläche liefern kann, selbst wenn der Rauheitsgrad in einem solchen Grad klein ist, dass kein deutliches Verhalten des zugehörigen Kraftfahrzeugs hervorgerufen wird.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der Ansprüche 1 bzw. 8. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Fahrzeuglenksteuersystem zur Verwendung mit einem Lenkmechanismus vom Steer-by-Wire-Typ bereitgestellt, wobei der Lenkmechanismus eine erste Lenkeinheit, die von einem Fahrer bedient wird, und eine zweite Lenkeinheit, die gelenkte Straßenräder mit der Hilfe eines Lenkstellgliedes lenkt, umfasst, wobei die erste und die zweite Lenkeinheit nicht mechanisch verbunden sind, wobei das Fahrzeuglenksteuersystem folgendes umfasst: ein Lenkreaktionskraft-Stellglied, das eine Lenkreaktionskraft, die auf die erste Lenkeinheit aufgebracht werden soll, gemäß einer gelenkten Bewegung der gelenkten Straßenräder erzeugt; einen Eingangssignal-Erfassungsabschnitt, der ein an das Lenkstellglied angelegtes Eingangssignal erfasst; einen Ausgangssignal-Erfassungsabschnitt, der ein aus dem Lenkstellglied ausgegebenes Ausgangssignal erfasst; einen Straßenoberflächenstörungs-Abschätzabschnitt, der eine Störung der Straßenoberfläche auf der Basis sowohl des erfassten Eingangssignals als auch Ausgangssignals des Lenkstellgliedes abschätzt; einen Lenkreaktionskraft-Berechnungsabschnitt, der auf der Basis der abgeschätzten Störung der Straßenoberfläche eine Lenkreaktionskraft berechnet, die auf die erste Lenkeinheit aufgebracht werden soll; und einen Lenkreaktionskraft-Steuerabschnitt, der dem Lenkreaktionskraft-Stellglied befiehlt, eine Lenkreaktionskraft gemäß der berechneten Lenkreaktionskraft zu erzeugen.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Fahrzeuglenksteuersystem zur Verwendung mit einem Lenkmechanismus vom Steer-by-Wire-Typ bereitgestellt, wobei der Lenkmechanismus eine erste Lenkeinheit, die von einem Fahrer bedient wird, und eine zweite Lenkeinheit, die gelenkte Straßenräder mit der Hilfe eines Lenkstellgliedes lenkt, umfasst, wobei die erste und die zweite Lenkeinheit nicht mechanisch verbunden sind, wobei das Fahrzeuglenksteuersystem folgendes umfasst: ein Lenkreaktionskraft-Erzeugungsmittel, das eine Lenkreaktionskraft, die auf die erste Lenkeinheit aufgebracht werden soll, gemäß einer gelenkten Bewegung der gelenkten Straßenräder erzeugt; ein Eingangssignal-Erfassungsmittel, das ein an das Lenkstellglied angelegtes Eingangssignal erfasst; ein Ausgangssignal-Erfassungsmittel, das ein aus dem Lenkstellglied ausgegebenes Ausgangssignal erfasst; ein Straßenoberflächenstörungs-Abschätzmittel, das eine Störung der Straßenoberfläche auf der Basis sowohl des erfassten Eingangssignals als auch Ausgangssignals des Lenkstellgliedes abschätzt; ein Lenkreaktionskraft-Berechnungsmittel, das auf der Basis der abgeschätzten Störung der Straßenoberfläche eine Lenkreaktionskraft berechnet, die auf die erste Lenkeinheit aufgebracht werden soll; und ein Lenkreaktionskraft-Steuermittel, das dem Lenkreaktionskraft-Stellglied befiehlt, eine Lenkreaktionskraft gemäß der berechneten Lenkreaktionskraft zu erzeugen.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Steuern eines Fahrzeuglenksteuersystems zur Verwendung mit einem Lenkmechanismus vom Steer-by-Wire- Typ bereitgestellt, wobei der Lenkmechanismus eine erste Lenkeinheit, die von einem Fahrer bedient wird, und eine zweite Lenkeinheit, die gelenkte Straßenräder ohne eine direkte Hilfe der ersten Lenkeinheit lenkt, ein Lenkstellglied, das die zweite Lenkeinheit betätigt, und ein Lenkreaktionskraft-Stellglied, das eine Lenkreaktionskraft auf die erste Lenkeinheit gemäß einer gelenkten Bewegung der gelenkten Straßenräder aufbringt, umfasst, wobei das Verfahren folgendes umfasst: Erfassen eines an das Lenkstellglied angelegten Eingangssignals; Erfassen eines aus dem Lenkstellglied ausgegebenen Ausgangssignals; Abschätzen einer Störung der Straßenoberfläche auf der Basis sowohl des erfassten Eingangssignals als auch Ausgangssignals des Lenkstellgliedes; Berechnen auf der Basis der abgeschätzten Störung der Straßenoberfläche einer Lenkreaktionskraft, die auf die erste Lenkeinheit aufgebracht werden soll; und Befehlen dem Lenkreaktionskraft-Stellglied, eine Lenkreaktionskraft gemäß der berechneten Lenkreaktionskraft zu erzeugen.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung der Figuren. Es zeigt:
  • Fig. 1 ein schematisches Diagramm einer Gesamtstruktur eines Fahrzeuglenksteuersystems eines ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 ein Blockdiagramm eines Lenkmotors, der im ersten Ausführungsbeispiel verwendet wird, unter einer normalen Bedingung;
  • Fig. 3 ein Blockdiagramm des Lenkmotors, der im ersten Ausführungsbeispiel verwendet wird, unter einer Bedingung, unter der eine gewisse Störung, die von einer Rauhheit der Straßenoberfläche stammt, auf den Lenkmotor aufgebracht wird;
  • Fig. 4 ein Blockdiagramm, das das Konzept des ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 5 eine Ansicht ähnlich Fig. 4, die jedoch das Konzept eines zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • Fig. 6 eine Ansicht ähnlich Fig. 4, die jedoch das Konzept eines dritten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Mit Bezug auf Fig. 1 ist schematisch ein Fahrzeuglenksteuersystem 100 eines ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung gezeigt, das praktisch auf ein Vorderradlenksystem angewendet wird, das in einem Kraftfahrzeug installiert ist.
  • In der Zeichnung ist mit der Ziffer 1 ein Lenkrad bezeichnet, 2 ist ein Lenkreaktionskraft-Stellglied, 7 ist ein Lenkmotor-Antriebsabschnitt, 9 ist ein Lenkmotor, 10 ist eine Lenkgetriebeeinheit, 11a und 11b sind Spurstangen, 12 ist ein Codierer, 14 ist ein Straßenoberflächenstörungs-Abschätzabschnitt, 18 ist ein Abschnitt zum Berechnen einer Lenkreaktionskraft auf der Basis einer Straßenoberflächenstörung (oder ein zweiter Lenkreaktionskraft-Berechnungsabschnitt), 21 ist ein Abschnitt zum Berechnen einer Lenkreaktionskraft auf der Basis des Fahrzeugverhaltens (oder ein erster Lenkreaktionskraft-Berechnungsabschnitt), 22 ist ein Befehlsstrom-Berechnungsabschnitt und 28 ist ein Endlenkreaktionskraft-Berechnungsabschnitt.
  • Das Lenkrad 1 ist eine Vorrichtung, die von einem Fahrer bedient wird. Das heißt, wenn das Lenkrad 1 vom Fahrer bedient wird, erfasst ein Drehmomentsensor 2a, der im Lenkreaktionskraft-Stellglied 2 installiert ist, ein Lenkdrehmoment "TH", und gleichzeitig erfasst ein Codierer 2b im Stellglied 2 einen Lenkwinkel "θH", um den das Lenkrad 1 vom Fahrer gelenkt wurde.
  • In den Lenkmotor-Antriebsabschnitt 7 werden zusätzlich zu Informationssignalen über das vorstehend erwähnte Lenkdrehmoment "TH" und den Lenkwinkel "θH" Informationssignale über eine Giergeschwindigkeit "y" des Fahrzeugs, die durch einen Giergeschwindigkeitskreisel oder dergleichen erfasst wird, eine Seitenbeschleunigung " ≙" des Fahrzeugs, die von einem Seitenbeschleunigungssensor oder dergleichen erfasst wird, und andere bekannte Informationen wie z. B. eine Fahrzeuggeschwindigkeit "Vs" und dergleichen eingegeben. Auf der Basis dieser eingegebenen Informationssignale berechnet der Lenkmotor-Antriebsabschnitt 7 einen Befehlsstrom "i", der an den Lenkmotor 9 angelegt wird. Wie gezeigt, wird der Befehlsstrom "i" an den Straßenoberflächenstörungs-Abschätzabschnitt 14 auch angelegt.
  • Die Ausgangsrotation des Lenkmotors 9 wird auf die Lenkgetriebeeinheit 10 übertragen, die vom Zahnstangentyp ist, und somit werden die gelenkten Straßenräder (nicht dargestellt) durch die Lenkgetriebeeinheit 10 über die Spurstangen 11a und 11b betätigt.
  • Der Codierer 12 ist konzentrisch zu einer Abtriebswelle des Lenkmotors 9 angeordnet, um einen Drehwinkel "θ" der Abtriebswelle des Lenkmotors 9 zu überwachen oder zu erfassen. Ein Informationssignal über den Drehwinkel "θ" wird zum Lenkmotor-Antriebsabschnitt 7 zurückgeführt, um den Abschnitt 7 zu zwingen, eine Servosteuerung über den gelenkten Winkel auszuführen. Das Informationssignal über den Drehwinkel "θ" wird auch dem Straßenoberflächenstörungs-Abschätzabschnitt 14 zugeführt.
  • Das heißt, in den Straßenoberflächenstörungs-Abschätzabschnitt 14 werden das Informationssignal über den Befehlsstrom "i", der an den Lenkmotor 9 angelegt wird, und jenes über den Drehwinkel "θ" der Abtriebswelle des Lenkmotors 9 eingegeben. Auf der Basis dieser Informationssignale "i" und "θ" berechnet der Straßenoberflächenstörungs-Aschätzabschnitt 14 ein abgeschätztes Störungsdrehmoment " ≙d", das durch die Störung der Straßenoberfläche verursacht werden würde. Der Straßenoberflächenstörungs-Abschätzabschnitt 14 umfasst im Allgemeinen einen ersten Block 15, in den das Informationssignal "i" eingegeben wird, und einen zweiten Block 16, in den das Informationssignal "θ" eingegeben wird.
  • Wie nachstehend beschrieben wird, wird vom ersten Block 15 ein Drehmoment "t1", das erzeugt werden sollte, abgeschätzt. Für diese Abschätzung wird die folgende Gleichung verwendet:


    wobei:
    KT: Motordrehmomentkonstante
    ω: natürliche Winkelfrequenz des Systems
    ξ: Dämpfungskoeffizient des Systems
    s: Zeit (Sekunden)
  • Unterdessen wird durch den zweiten Block 16 ein Drehmoment "t2", das befohlen werden sollte, abgeschätzt. Für diese Abschätzung wird die folgende Gleichung verwendet:


    wobei:
    J: Trägheitsmoment des Motors
  • In den zweiten Lenkreaktionskraft-Berechungsabschnitt 21 werden Informationssignale über einen Fahrzeugfahrzustand, das heißt über das Lenkdrehmoment "TH", den Lenkwinkel "θH", die Giergeschwindigkeit "y" des Fahrzeugs, die Seitenbeschleunigung " ≙" des Fahrzeugs, die Fahrzeuggeschwindigkeit "Vs" und den Drehwinkel "θ", eingegeben. Auf der Basis dieser Informationssignale berechnet der zweite Lenkreaktionskraft- Berechnungsabschnitt 21 eine Lenkreaktionskraft "T2", die über das Lenkrad 1 an den Fahrer übertragen werden würde.
  • Im zweiten Lenkreaktionskraft-Berechnungsabschnitt 18 wird eine geeignete Verstärkung auf das abgeschätzte Störungsdrehmoment " ≙d" aufgebracht, um eine Lenkreaktionskraft "T1" zu berechnen, die durch die Störung der Straßenoberfläche verursacht werden würde.
  • Im Endlenkreaktionskraft-Berechnungsabschnitt 28 wird eine Subtraktion "T2-T1" ausgeführt, um eine Endlenkreaktionskraft (T2-T1) zu erhalten.
  • Im Befehlsstrom-Berechnungsabschnitt 22 wird die Endlenkreaktionskraft (T2-T1) durch eine Drehmomentkonstante "KTH" des Lenkreaktionskraft-Stellgliedes 2 geteilt, um einen Befehlsstrom "iH" zu erhalten, der dem Stellglied 2 zugeführt wird.
  • Im folgenden wird der Betrieb des Fahrzeuglenksteuersystems 100 mit Hilfe von Fig. 2, 3 und 4 beschrieben.
  • Abschätzung des durch eine Störung verursachten Drehmoments
  • Fig. 2 ist ein Blockdiagramm, das schematisch den Lenkmotor 9 auf der Basis einer Gleichung der Bewegung des Motors 9 zeigt. Wie gezeigt, wird durch Multiplizieren des Befehlsstroms "i" mit einer Drehmoment konstante "KT" ein Drehmoment "T" erhalten, und durch Dividieren des Drehmoments "T" durch eine Trägheit "J" des Motors 9 wird eine Drehgeschwindigkeit " ≙" des Motors 9 erhalten. Durch zweimaliges Differenzieren der Drehgeschwindigkeit " ≙" nach der Zeit wird ein Drehwinkel "θ" der Abtriebswelle des Motors 9 erhalten.
  • In einem Fall, in dem eine Störung der Straßenoberfläche besteht, kann der Lenkmotor 9 schematisch durch Fig. 3 dargestellt werden, in der ein Störungsdrehmoment "Td" zu einer Mitte des Blockdiagramms von Fig. 2 geleitet wird. Aufgrund der Anwesenheit des Störungsdrehmoments "Td" geschieht es gewöhnlich, dass der Lenkmotor 9 einen Überschuss oder Mangel an Ausgangsleistung nach dem Empfang des Befehlsstroms "i" aufweist. Im Allgemeinen werden bei der Steuerung des Lenkmotors 9 Befehl und Ausgangsleistung des Motors 9 durch Zurückführen des Drehwinkels "θ" zur Steuerung gleichmäßig ausgeführt.
  • Fig. 4 ist ein Blockdiagramm, das sowohl den Lenkmotor 9 als auch den Straßenoberflächenstörungs-Abschätzabschnitt 14 zeigt. Wie im folgenden beschrieben wird, wird in diesem Fall durch Behandeln sowohl der Information über den Befehlsstrom "i" als auch der Information über den Drehwinkel "θ" das Störungsdrehmoment "Td" abgeschätzt. Das heißt, der Befehlsstrom "i", der zum Lenkmotor 9 geleitet wird, wird dem ersten Block 15 zugeführt. Damit schätzt der erste Block 15 ein Drehmoment "t1" in Form einer Übertragungsfunktion ab, welches erzeugt werden sollte. Unterdessen wird die Information über den Drehwinkel "θ" zum zweiten Block 16 geleitet. Damit schätzt der zweite Block 16 ein Drehmoment "t2" ab, das befohlen werden würde. Durch Berechnen einer Differenz zwischen dem erzeugten Drehmoment und dem befohlenen Drehmoment wird das abgeschätzte Störungsdrehmoment "T ≙" erhalten.
  • HINZUZUFÜGENDE LENKREAKTIONSKRAFT
  • Während der Fahrt des Fahrzeugs wird im ersten Lenkreaktionskraft-Berechnungsabschnitt 18 (siehe Fig. 1) eine geeignete Verstärkung "G" weiterhin auf das abgeschätzte Störungsdrehmoment " ≙d" aufgebracht, um eine Lenkreaktionskraft "T1" zu berechnen, die durch eine Störung der Straßenoberfläche verursacht werden würde. Unterdessen wird im zweiten Lenkreaktionskraft-Berechnungsabschnitt 22 eine Lenkreaktionskraft "T2" auf der Basis des Fahrzeugfahrzustands berechnet. Und im Endlenkreaktionskraft-Berechnungsabschnitt 28 wird eine Subtraktion "T2-T1" ausgeführt, um eine Endlenkreaktionskraft (T2-T1) zu erhalten. Im Befehlsstrom-Berechnungsabschnitt 22 wird die Endlenkreaktionskraft (T2-T1) durch eine Drehmomentkonstante "KTH" des Lenkreaktionskraft- Stellgliedes 2 dividiert, um einen Befehlsstrom "iH" zu erhalten, der dem Stellglied 2 zugeführt wird.
  • Im folgenden werden Vorteile, die durch das vorstehend angeführte erste Ausführungsbeispiel 100 erzielt werden, beschrieben.
  • Auf der Basis der Eingabe und Ausgabe des Lenkmotors 9 wird das Störungsdrehmoment "Td", das durch eine Störung der Straßenoberfläche verursacht wird, abgeschätzt, und auf der Basis des abgeschätzten Störungsdrehmoments "Td" wird die Lenkreaktionskraft "T1", die auf das Lenkrad 1 aufgebracht werden soll, berechnet. Somit kann die Information über die Rauhheit der Straßenoberfläche, die einen Grad aufweist, dem es misslingt, ein deutliches Verhalten eines zugehörigen Kraftfahrzeugs hervorzurufen, ohne Verwendung eines zusätzlichen Straßenoberflächensensors präzise an einen Fahrer übertragen werden. Das heißt, beim ersten Ausführungsbeispiel 100 wird die Abschätzung der Störung der Straßenoberfläche nur durch den Codierer 12 durchgeführt, der zum Steuern des Lenkmotors 9 erforderlich ist. Folglich kann die Senkung der Steifigkeit und jene der Zuverlässigkeit des Fahrzeuglenksteuersystems vermieden werden.
  • Der Lenkreaktionskraft-Berechnungsteil des Systems 100 umfasst den ersten Lenkreaktionskraft-Berechnungsabschnitt 18, der auf der Basis des abgeschätzten Störungsdrehmoments " ≙d" vom Straßenoberflächenstörungs-Abschätzabschnitt 14 die Lenkreaktionskraft "T1" berechnet, die durch die Störung der Straßenoberfläche verursacht werden würde, den zweiten Lenkreaktionskraft-Berechnungsabschnitt 21, der auf der Basis von verschiedenen Informationen über ein deutliches Verhalten des Fahrzeugs die Lenkreaktionskraft "T2" berechnet, die an den Fahrer übertragen werden sollte, und den Endlenkreaktionskraft-Berechnungsabschnitt 28, der auf der Basis beider berechneten zwei Reaktionskräfte "T1" und "T2" die Endlenkreaktionskraft (T2-T1) berechnet. Das heißt, die so berechnete Endlenkreaktionskraft (T2-T1) reflektiert sowohl eine Reaktionskraft auf der Basis des deutlichen Verhaltens des Fahrzeugs als auch jene auf der Basis der Straßenoberflächenstörung "Td", und somit kann eine präzise Lenkreaktionskraft an den Fahrer übertragen werden.
  • Mit Bezug auf Fig. 5 ist schematisch das Konzept eines zweiten Ausführungsbeispiels 200 der vorliegenden Erfindung dargestellt.
  • Wie in der Zeichnung gezeigt, ist das zweite Ausführungsbeispiel 200 im Wesentlichen dasselbe wie das vorstehend angeführte erste Ausführungsbeispiel 100, außer dass beim zweiten Ausführungsbeispiel 200 die Information über den Drehwinkel "θ" der Abtriebswelle des Lenkmotors 9 durch einen Verzögerungsfilter 27 erster Ordnung behandelt wird, bevor sie in den zweiten Block 16 des Straßenoberflächenstörungs- Abschätzabschnitts 14 geleitet wird. Das heißt, aufgrund der Behandlung durch den Filter 27 wird das Informationssignal "θ" zu einem Informationssignal "θ'" geändert, wie gezeigt.
  • Im Filter 27 wird die Gleichung "a/(s+a)" verwendet, wobei "a" eine Filterkonstante ist.
  • Der Betrieb des zweiten Ausführungsbeispiels 200 wird beschrieben.
  • In einer sehr frühen Periode der Lenkhandlung, die vom Fahrer durchgeführt wird, erzeugt der Lenkmotor 9 eine Information, die den Drehwinkel "θ" darstellt. Das Verhalten des Fahrzeugs, das durch die Lenkhandlung verursacht wird, tritt jedoch etwas später auf, so dass es dem Fahrzeuglenksteuersystem des vorstehend angeführten ersten Ausführungsbeispiels 100 misslingen kann, die Lenkreaktionskraft auf der Basis des Fahrzeugfahrzustands und des vom Straßenoberflächenstörungs-Abschätzabschnitts 14 gelieferten Ergebnisses zu berechnen. In diesem Fall wird natürlich keine zufriedenstellende Information an den Fahrzeugfahrer übertragen.
  • Im Fall des zweiten Ausführungsbeispiels 200 ermöglicht die Verwendung des Verzögerungsfilters 27 erster Ordnung eine verzögerte Eingabe einer Information über den Drehwinkel "θ" in den zweiten Block 16 des Straßenoberflächenstörungs-Abschätzabschnitts 14. Das heißt, beim zweiten Ausführungsbeispiel 200 wird in der frühen Periode der Lenkhandlung die durch die Rauhheit der Straßenoberfläche verursachte Störung relativ großzügig abgeschätzt. Praktisch kann jedoch der Fahrzeugfahrer eine sehr aktuelle Lenkreaktionskraft fühlen, und somit wird die Lenkbarkeit des Fahrzeugs verbessert.
  • Mit Bezug auf Fig. 6 ist das Konzept eines dritten Ausführungsbeispiels 300 der vorliegenden Erfindung schematisch gezeigt.
  • Wie in der Zeichnung gezeigt, ist das dritte Ausführungsbeispiel 300 im Wesentlichen dasselbe wie das vorstehend angeführte erste Ausführungsbeispiel 100, außer dass beim dritten Ausführungsbeispiel 300 das abgeschätzte Störungsdrehmoment " ≙d" durch einen Verzögerungsfilter 29 zweiter Ordnung behandelt wird, bevor es in den ersten Lenkreaktionskraft- Berechnungsabschnitt 18 (siehe Fig. 1) geleitet wird. Das heißt, aufgrund der Behandlung durch den Filter 29 wird die Information " ≙d" zu einer Information " ≙d'" geändert, wie gezeigt.
  • Durch den Filter 29 wird die folgende Gleichung zum Ableiten der Information " ≙d'" verwendet:


    wobei:
    ω0: natürliche Winkelfrequenz des Filters ξ0: Dämpfungskoeffizient des Filters
  • Beim dritten Ausführungsbeispiel 300 kann durch Verwenden des sekundären Filters 29 der Frequenzgang des abgeschätzten Störungsdrehmoment geeignet gesteuert werden. Insbesondere in einer Hochfrequenzzone wird die Verstärkung des abgeschätzten Störungsdrehmoments klein. Wenn das Fahrzeuglenksteuersystem 300 praktisch verwendet wird, wird folglich eine unnötige deutliche Schwingung eines Lenkrades, die erzeugt werden würde, wenn das Fahrzeug auf einer schlechten Straße fährt, verringert. Das heißt, der Fahrer kann nur die Information empfangen, die für die Lenksteuerung tatsächlich erforderlich ist.
  • In einem Lenkmechanismus vom Steer-by-Wire-Typ, der eine erste Lenkeinheit, die von einem Fahrer bedient wird, und eine zweite Lenkeinheit, die gelenkte Straßenräder mit der Hilfe eines Lenkmotors lenkt, umfasst, wird ein Steuersystem verwendet mit Eingangssignal- und Ausgangssignal-Erfassungsabschnitten, die ein Eingangssignal und Ausgangssignal des Lenkmotors erfassen, einem Straßenoberflächenstörungs-Abschätzabschnitt, der eine Störung der Straßenoberfläche auf der Basis sowohl des erfassten Eingangssignals als auch Ausgangssignals des Lenkmotors abschätzt, und einem Lenkreaktionskraft-Berechnungsabschnitt, der auf der Basis der abgeschätzten Störung der Straßenoberfläche eine Lenkreaktionskraft berechnet, die auf ein Lenkrad der ersten Lenkeinheit aufgebracht werden soll.
  • Der gesamte Inhalt der Japanischen Patentanmeldung 2001- 281362, eingereicht am 17. September 2001, wird hiermit unter Bezugnahme zum Offenbarungsgehalt vorliegender Anmeldung gemacht.
  • Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten:
    In einem Lenkmechanismus vom Steer-by-Wire-Typ, der eine erste Lenkeinheit, die von einem Fahrer bedient wird, und eine zweite Lenkeinheit, die gelenkte Straßenräder mit der Hilfe eines Lenkmotors lenkt, umfasst, wird ein Steuersystem verwendet mit Eingangssignal- und Ausgangssignal-Erfassungsabschnitten, die ein Eingangssignal und Ausgangssignal des Lenkmotors erfassen, einem Straßenoberflächenstörungs-Abschätzabschnitt, der eine Störung der Straßenoberfläche auf der Basis sowohl des erfassten Eingangssignals als auch Ausgangssignals des Lenkmotors abschätzt, und einem Lenkreaktionskraft-Berechnungsabschnitt, der auf der Basis der abgeschätzten Störung der Straßenoberfläche eine Lenkreaktionskraft berechnet, die auf ein Lenkrad der ersten Lenkeinheit aufgebracht werden soll.

Claims (8)

1. Fahrzeuglenksteuersystem (100, 200, 300) zur Verwendung bei einem Lenkmechanismus vom Steer-by-Wire-Typ, wobei der Lenkmechanismus eine erste Lenkeinheit (1), die von einem Fahrer bedient wird, und eine zweite Lenkeinheit (10, 11a, 11b), die gelenkte Straßenräder mit der Hilfe eines Lenkstellgliedes (9) lenkt, umfasst, wobei die erste und die zweite Lenkeinheit nicht mechanisch verbunden sind,
wobei das Fahrzeuglenksteuersystem folgendes umfasst:
ein Lenkreaktionskraft-Stellglied (2), das eine Lenkreaktionskraft, die auf die erste Lenkeinheit (1) aufgebracht werden soll, gemäß einer gelenkten Bewegung der gelenkten Straßenräder erzeugt;
einen Eingangssignal-Erfassungsabschnitt, der ein an das Lenkstellglied (9) angelegtes Eingangssignal (i) erfasst;
einen Ausgangssignal-Erfassungsabschnitt, der ein aus dem Lenkstellglied (9) ausgegebenes Ausgangssignal (θ) erfasst;
einen Straßenoberflächenstörungs-Abschätzabschnitt (14), der eine Störung der Straßenoberfläche auf der Basis sowohl des erfassten Eingangssignals (i) als auch Ausgangssignals (θ) des Lenkstellgliedes (9) abschätzt;
einen Lenkreaktionskraft-Berechnungsabschnitt (18, 21, 28), der auf der Basis der abgeschätzten Störung der Straßenoberfläche eine Lenkreaktionskraft berechnet, die auf die erste Lenkeinheit (1) aufgebracht werden soll; und
einen Lenkreaktionskraft-Steuerabschnitt (22), der dem Lenkreaktionskraft-Stellglied (2) befiehlt, eine Lenkreaktionskraft gemäß der berechneten Lenkreaktionskraft zu erzeugen.
2. Fahrzeuglenksteuersystem nach Anspruch 1, wobei der Lenkreaktionskraft-Berechnungsabschnitt (18, 21, 28) folgendes umfasst:
einen ersten Lenkreaktionskraft-Berechnungsteil (18), der eine erste Lenkreaktionskraft (T1) auf der Basis der abgeschätzten Störung der Straßenoberfläche berechnet;
einen zweiten Lenkreaktionskraft-Berechnungsteil (21), der eine zweite Lenkreaktionskraft (T2) auf der Basis eines Verhaltens eines zugehörigen Kraftfahrzeugs berechnet; und
einen dritten Lenkreaktionskraft-Berechnungsteil (28), der durch Subtrahieren der berechneten ersten Lenkreaktionskraft (T1) von der berechneten zweiten Lenkreaktionskraft (T2) eine Endlenkreaktionskraft berechnet, die tatsächlich auf das Lenkreaktionskraft-Stellglied (2) aufgebracht wird.
3. Fahrzeuglenksteuersystem nach Anspruch 1, welches ferner einen Filter (27) umfasst, durch den ein Signal (θ) des Ausgangssignals aus dem Ausgangssignal-Erfassungsabschnitt in den Straßenoberflächenstörungs-Abschätzabschnitt (14) geleitet wird.
4. Fahrzeuglenksteuersystem nach Anspruch 3, wobei der Filter ein Verzögerungsfilter (27) erster Ordnung ist.
5. Fahrzeuglenksteuersystem nach Anspruch 1, welches ferner einen Filter (29) umfasst, durch den ein Signal (Td) der abgeschätzten Störung der Straßenoberfläche aus dem Straßenoberflächenstörungs-Abschätzabschnitt (14) in den Lenkreaktionskraft-Berechnungsabschnitt (18, 21, 28) geleitet wird.
6. Fahrzeuglenksteuersystem nach Anspruch 5, wobei der Filter ein Verzögerungsfilter (29) zweiter Ordnung ist.
7. Fahrzeuglenksteuersystem nach Anspruch 1, wobei der Straßenoberflächenstörungs-Abschätzabschnitt (14) folgendes umfasst:
einen ersten Block (15), der das erfasste Eingangssignal (i) verarbeitet, um ein erstes Drehmoment in Form einer Übertragungsfunktion abzuschätzen;
einen zweiten Block (16), der das erfasste Ausgangssignal (θ) verarbeitet, um ein zweites Drehmoment in Form einer Übertragungsfunktion abzuschätzen; und
einen Berechnungsabschnitt, der eine Differenz zwischen dem abgeschätzten ersten Drehmoment und dem abgeschätzten zweiten Drehmoment berechnet.
8. In einem Fahrzeuglenksteuersystem (100, 200, 300) zur Verwendung mit einem Lenkmechanismus vom Steer-by-Wire- Typ, wobei der Lenkmechanismus eine erste Lenkeinheit (1), die von einem Fahrer bedient wird, und eine zweite Lenkeinheit (10, 11a, 11b), die gelenkte Straßenräder ohne direkte Hilfe der ersten Lenkeinheit (1) lenkt, ein Lenkstellglied (9), das die zweite Lenkeinheit betätigt, und ein Lenkreaktionskraft-Stellglied (2), das eine Lenkreaktionskraft auf die erste Lenkeinheit gemäß einer gelenkten Bewegung der gelenkten Straßenräder aufbringt, umfasst,
ein Verfahren zum Steuern des Fahrzeuglenksteuersystems mit:
Erfassen eines an das Lenkstellglied angelegten Eingangssignals;
Erfassen eines aus dem Lenkstellglied ausgegebenen Ausgangssignals;
Abschätzen einer Störung der Straßenoberfläche auf der Basis sowohl des erfassten Eingangssignals als auch Ausgangssignals des Lenkstellgliedes;
Berechnen auf der Basis der abgeschätzten Störung der Straßenoberfläche einer Lenkreaktionskraft, die auf die erste Lenkeinheit (1) aufgebracht werden soll; und
Befehlen dem Lenkreaktionskraft-Stellglied (2), eine Lenkreaktionskraft gemäß der berechneten Lenkreaktionskraft zu erzeugen.
DE10241695A 2001-09-17 2002-09-09 Fahrzeuglenksteuersystem Expired - Fee Related DE10241695B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001281362A JP3705173B2 (ja) 2001-09-17 2001-09-17 車両用操舵制御装置
JP2001/281362 2001-09-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10241695A1 true DE10241695A1 (de) 2003-05-15
DE10241695B4 DE10241695B4 (de) 2007-06-06

Family

ID=19105195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10241695A Expired - Fee Related DE10241695B4 (de) 2001-09-17 2002-09-09 Fahrzeuglenksteuersystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6751539B2 (de)
JP (1) JP3705173B2 (de)
DE (1) DE10241695B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7581616B2 (en) 2004-01-07 2009-09-01 Toyota Jidosha Kobushiki Kaisha Control system for a steer-by-wire vehicle

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7219761B2 (en) * 2000-07-21 2007-05-22 Nsk Ltd. Motor-operated power steering apparatus
US7242161B2 (en) * 2002-09-19 2007-07-10 Nsk, Ltd. Control device for motorized power steering device
US7233850B2 (en) * 2002-10-31 2007-06-19 Koyo Seiko Co., Ltd. Vehicle steering apparatus
KR100543245B1 (ko) * 2003-03-17 2006-01-20 현대모비스 주식회사 전동식 조향휠의 절대위치 검출장치
GB2400358A (en) * 2003-04-09 2004-10-13 Trw Ltd Steering rack disturbance force rejection
JP4466066B2 (ja) * 2003-08-28 2010-05-26 日産自動車株式会社 車両用操舵制御装置
US6926112B2 (en) * 2003-10-16 2005-08-09 Visteon Global Technologies, Inc. End of travel system and method for steer by wire systems
US7032705B2 (en) * 2004-02-27 2006-04-25 Visteon Global Technologies, Inc. Oversteering/understeering compensation with active front steering using steer by wire technology
JP2007530341A (ja) * 2004-03-23 2007-11-01 コンティネンタル・テーベス・アクチエンゲゼルシヤフト・ウント・コンパニー・オッフェネ・ハンデルスゲゼルシヤフト 電気式操舵システムにおけるタイヤ横力の決定方法
JP4608948B2 (ja) * 2004-05-27 2011-01-12 日産自動車株式会社 車両用操舵装置
JP2006130940A (ja) 2004-11-02 2006-05-25 Toyoda Mach Works Ltd ステアバイワイヤシステム
JP4581651B2 (ja) * 2004-11-29 2010-11-17 日産自動車株式会社 車両用操舵装置
JP4661210B2 (ja) * 2004-12-24 2011-03-30 日産自動車株式会社 車両用操舵制御装置
WO2006110481A2 (en) * 2005-04-10 2006-10-19 Rec Silicon Inc Production of polycrystalline silicon
JP4727461B2 (ja) * 2005-04-19 2011-07-20 本田技研工業株式会社 車両用操舵装置
JP4906333B2 (ja) * 2005-12-08 2012-03-28 トヨタ自動車株式会社 車両の操舵装置
EP1837267B1 (de) * 2006-03-15 2013-02-27 Mazda Motor Corporation Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug
JP4984625B2 (ja) * 2006-04-24 2012-07-25 トヨタ自動車株式会社 車両の操舵装置
JP5093552B2 (ja) * 2006-05-09 2012-12-12 株式会社ジェイテクト 車両用操舵装置
JP4821502B2 (ja) * 2006-08-21 2011-11-24 トヨタ自動車株式会社 車両の操舵装置
JP4941723B2 (ja) * 2006-12-28 2012-05-30 株式会社ジェイテクト 車両用操舵装置
JP4362137B2 (ja) * 2007-02-28 2009-11-11 三菱電機株式会社 車両用操舵装置
JP5003944B2 (ja) * 2007-04-02 2012-08-22 株式会社ジェイテクト 車両用操舵装置
KR100878687B1 (ko) 2007-09-18 2009-01-13 위아 주식회사 차량의 도로하중 계측용 상하변위 측정기
WO2011013217A1 (ja) * 2009-07-29 2011-02-03 トヨタ自動車株式会社 操舵制御装置
JP5403067B2 (ja) * 2010-08-05 2014-01-29 トヨタ自動車株式会社 操舵制御装置
JP5772686B2 (ja) * 2012-04-04 2015-09-02 トヨタ自動車株式会社 電動パワーステアリング装置
US9569954B2 (en) * 2012-12-13 2017-02-14 Brian L. Ganz Method and system for controlling a vehicle with a smartphone
RU2643409C2 (ru) * 2013-01-11 2018-02-01 Ниссан Мотор Ко., Лтд. Устройство управления рулением
JP6314552B2 (ja) * 2014-03-07 2018-04-25 株式会社ジェイテクト 電動パワーステアリング装置
JP5844861B2 (ja) * 2014-09-01 2016-01-20 Ntn株式会社 ステアバイワイヤの操舵反力制御装置
EP3178724B1 (de) * 2015-12-08 2018-10-24 Volvo Car Corporation Fahrzeuglenkanordnung, autonome fahrzeuglenkanordnung, fahrzeug und verfahren zum lenken eines fahrzeugs
US10501112B2 (en) * 2016-11-14 2019-12-10 Ford Global Technologies, Llc Steering system with active compensation for road disturbances
US10676129B2 (en) * 2018-06-25 2020-06-09 Steering Solutions Ip Holding Corporation Driver notification using handwheel actuators in steer-by-wire systems
JP7221743B2 (ja) * 2019-03-07 2023-02-14 トヨタ自動車株式会社 車両制御システム
JP7124772B2 (ja) * 2019-03-12 2022-08-24 トヨタ自動車株式会社 車両用操舵装置
CN110606121B (zh) * 2019-08-28 2021-02-19 中国第一汽车股份有限公司 一种线控转向路感模拟控制方法
US20220355856A1 (en) * 2020-02-07 2022-11-10 Nsk Ltd. Vehicle steering device
US11685427B2 (en) 2021-04-12 2023-06-27 Toyota Material Handling, Inc. Electric actuator steering system for forklifts

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5406474A (en) * 1990-07-16 1995-04-11 The Foxboro Company Self-tuning controller
JP3191520B2 (ja) * 1993-09-14 2001-07-23 オムロン株式会社 電動式パワーステアリング装置
JP3521249B2 (ja) * 1995-11-24 2004-04-19 光洋精工株式会社 自動車の舵取り装置
JP3641735B2 (ja) * 1997-09-16 2005-04-27 光洋精工株式会社 車両用操舵装置
US6097286A (en) * 1997-09-30 2000-08-01 Reliance Electric Technologies, Llc Steer by wire system with feedback
JP3577226B2 (ja) * 1998-10-26 2004-10-13 トヨタ自動車株式会社 操舵制御装置
JP3298006B2 (ja) * 1998-12-24 2002-07-02 日本精工株式会社 電動パワーステアリング装置の制御装置
DE19912169A1 (de) * 1998-12-29 2000-07-06 Bosch Gmbh Robert Steer-by-wire Lenksystem für Kraftfahrzeuge
JP2000198453A (ja) * 1998-12-29 2000-07-18 Robert Bosch Gmbh 車両のステア―バイ―ワイヤ操舵システム
US6176341B1 (en) * 1999-02-01 2001-01-23 Delphi Technologies, Inc. Vehicle steering system having master/slave configuration and method therefor
JP3176899B2 (ja) * 1999-06-21 2001-06-18 本田技研工業株式会社 車両用操舵装置
US6505703B2 (en) * 2001-03-14 2003-01-14 Visteon Global Technologies, Inc. Vehicle steering system control

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7581616B2 (en) 2004-01-07 2009-09-01 Toyota Jidosha Kobushiki Kaisha Control system for a steer-by-wire vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003081111A (ja) 2003-03-19
US20030055545A1 (en) 2003-03-20
DE10241695B4 (de) 2007-06-06
JP3705173B2 (ja) 2005-10-12
US6751539B2 (en) 2004-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10241695B4 (de) Fahrzeuglenksteuersystem
EP1954537B1 (de) Verfahren und fahrdynamikregelsystem zum stabilisieren eines fahrzeuggespanns
DE102016012242B4 (de) Lenkungssteuerungsvorrichtung und lenkungssteuerungsverfahren
DE102007008494B4 (de) Elektrische Servolenkungssteuervorrichtung
DE102005041086B4 (de) System und Verfahren zum Lenken von Kraftfahrzeugen
DE102008010572B4 (de) Fahrzeuglenkungsvorrichtung
DE102017126209B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln eines Lenkdrehmoments
EP1650106B1 (de) Vorrichtung zur Reduzierung von Lenkrad-Drehschwingungen an einem Kraftfahrzeug sowie Betriebsverfahren hierfür
DE60226117T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer elektrischen Servolenkung
EP3595958A1 (de) Schätzung der zahnstangenkraft in einem steer-by-wire system
DE10137292A1 (de) Fahrer-Assistenzsystem und Verfahren zu dessen Betrieb
DE3942494A1 (de) Hinterradlenkanordnung fuer ein fahrzeug mit vierradlenkung
DE10247975B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Lenkung, ein Computerprogramm, ein Steuergerät sowie eine Lenkung für ein Fahrzeug
EP1568577A2 (de) Lenksystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb des Lenksystems
DE102004001984B4 (de) System und Verfahren zum Steuern bzw. Regeln eines elektronischen Fahrzeuglenkers unter Anwendung einer Verstärkungsplanungssteuerung bzw. Regelung
DE102020213553B4 (de) Lenksystem und Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems
DE3936536A1 (de) Hinterradlenkanlage fuer ein kraftfahrzeug
DE102010031710A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektromechanischen Hilfskraftlenkung
DE112019001855B4 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung und eigenschaftsabschätzverfahren
DE19720440A1 (de) Verfahren zur Regelung einer dynamischen Zustandsgröße eines Fahrzeugs
DE102007019698B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrisch gesteuerten Unterstützen einer Fahrbewegung eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
DE102012102629A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Lenkung eines Kraftfahrzeugs
DE102019134568A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hilfskraftlenkung eines Fahrzeugs, Hilfskraftlenkung sowie Fahrzeug
DE19720602A1 (de) Lenksteuersystem für ein Fahrzeug
WO2019042640A1 (de) Lenkungssteuergerät und verfahren zur ermittlung eines stellsignals für eine leistungselektronik einer lenkeinrichtung eines kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee