DE10241214A1 - Scheinwerferanordnung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Scheinwerferanordnung für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE10241214A1
DE10241214A1 DE10241214A DE10241214A DE10241214A1 DE 10241214 A1 DE10241214 A1 DE 10241214A1 DE 10241214 A DE10241214 A DE 10241214A DE 10241214 A DE10241214 A DE 10241214A DE 10241214 A1 DE10241214 A1 DE 10241214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
sensor
headlight arrangement
light unit
headlight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10241214A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10241214B4 (de
Inventor
Ulrich Neubauer
Ernst-Olaf Rosenhahn
Lothar Seif
Gustav Klett
Kurt Kümmerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Lighting Reutlingen GmbH filed Critical Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority to DE10241214A priority Critical patent/DE10241214B4/de
Publication of DE10241214A1 publication Critical patent/DE10241214A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10241214B4 publication Critical patent/DE10241214B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/12Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to steering position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2200/00Special features or arrangements of vehicle headlamps
    • B60Q2200/30Special arrangements for adjusting headlamps, e.g. means for transmitting the movements for adjusting the lamps
    • B60Q2200/38Automatic calibration of motor-driven means for adjusting headlamps, i.e. when switching on the headlamps, not during mounting at factories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/12Steering parameters
    • B60Q2300/126Hysteresis behavior based on steering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/10Arrangement or contour of the emitted light
    • F21W2102/17Arrangement or contour of the emitted light for regions other than high beam or low beam
    • F21W2102/19Arrangement or contour of the emitted light for regions other than high beam or low beam for curves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Scheinwerferanordnung für Kraftfahrzeuge mit einer Einrichtung zum horizontalen Schwenken zumindest einer kurveninneren Reflektor- bzw. Leuchteinheit bei Kurvenfahrt in Abhängigkeit von entsprechenden Fahrzeugkenngrößen, insbesondere in Abhängigkeit eines Lenkradeinschlagwinkels und/oder eines Lenkwinkels der Vorderräder. DOLLAR A Die Anordnung umfasst eine Sensoranordnung (6) zur Erfassung eines aktuellen Schwenkwinkels (alpha) der jeweiligen Leuchteinheit (21), umfassend einen mit der schwenkbaren Leuchteinheit (21) gekoppelten Positionsgeber (64) und ein fahrzeugfest montiertes Sensorelement (70) zur Ausgabe eines elektrischen Ausgangssignals (8) in Abhängigkeit des aktuellen Schwenkwinkels (alpha). Das Sensorelement (70) umfasst einen Hall-Sensor (71) und der Positionsgeber (64) ein magnetisch wirksames Element. Eine Schaltflanke (81, 82) des elektrischen Ausgangssignals (81) des Hall-Sensors (71) ist als Anzeige des aktuellen Schwenkwinkels (alpha) der Leuchteinheit (21) auswertbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Scheinwerferanordnung für Kraftfahrzeuge mit einer Einrichtung zum horizontalen Schwenken zumindest einer kurveninneren Reflektor- bzw. Leuchteinheit bei Kurvenfahrt in Abhängigkeit von Fahrzeugkenngrößen, insbesondere in Abhängigkeit eines Lenkradeinschlagwinkels und/oder eines Lenkwinkels der Vorderräder.
  • Zur Anpassung eines Fahrzeuglichts bei Kurvenfahrt sind Scheinwerfer bekannt, die in Abhängigkeit von einem Kurvenradius bzw. von einem Lenkeinschlag um eine vertikale Achse verschwenkt werden können. Diese sogenannte Kurvenlichtfunktion kann gegebenenfalls auch in Abhängigkeit von anderen fahrzeugspezifischen Kenngrößen realisiert werden, bspw. eines Einschlagwinkels der Vorderräder oder eines Ausgangssignals eines Gierwinkelsensors. Bei dieser bekannten Kurvenlichtfunktion kann zumindest ein kurveninnerer Scheinwerfer in Kurvenrichtung verschwenkt werden. Darüber hinaus sind auch andere Realisierungen eines Kurvenlichts bekannt, bspw. durch Zuschalten einer zusätzlichen Leuchteinheit, die eine bessere Ausleuchtung des Straßenverlaufs bewirkt.
  • So ist aus der DE 196 39 526 A1 ein Verfahren zur Anpassung eines Fahrzeuglichts sowie eine Schweinwerfereinheit bekannt, bei der zur Generierung eines Kurvenlichtes einem Abblendlicht mit einer Abblendlichtverteilung eine Lichtverteilung mit einem größeren horizontalen Streubereich als der des Abblendlichts aufgeschaltet wird. Hierzu wird ein Nebellicht mit einer breiteren Nebellichtverteilung vorgeschlagen. Ein Schwenkmechanismus für die Abblendlichteinheit ist hierbei nicht vorgesehen.
  • Eine verstellbare Reflektoreinheit zur Realisierung eines Kurvenlichts ist aus der DE 199 50 505 A1 bekannt. Hierbei wird zur Verbesserung der Lichtverteilung einer Scheinwerferanordnung eines Fahrzeugs vorgeschlagen, eine Lichtquelle für ein Zusatzlicht um eine horizontale Schwenkachse schwenkbar zu lagern. Die Lichtquelle für das Zusatzlicht ist so angeordnet, dass sie einen gemeinsamen Lichtaustrittsbereich mit wenigstens einer anderen Lichtquelle aufweist.
  • Ein Scheinwerfer mit verstellbarem Reflektor ist weiterhin aus der DE 100 21 040 A1 bekannt. Hierbei kann der Reflektor als Kurvenlicht mittels eines Elektromotors um eine vertikale Achse verschwenkt werden. Eine Zentrierung des Reflektors in einer Nulllage für Geradeausfahrt erfolgt auf mechanischem Wege mittels einer Blattfederkonstruktλon.
  • Schließlich ist in der DE 100 60 491 A1 ein verstellbarer Fahrzeugscheinwerfer beschrieben, bei dem eine Leuchteinheit und eine Lichtaustrittsfläche an der Fahrzeugfront voneinander getrennt sind. Die optische Verbindung erfolgt über einen Lichtleiter. Ein vorderes Ende des Lichtleiters lässt sich um einen horizontalen Verstellweg verschwenken, wodurch eine Verstellung des Lichtkegels in Abhängigkeit von der Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs zur Erzeugung eines Kurvenlichts ermöglicht ist.
  • Ein in zumindest zwei unterschiedliche Positionen verschwenkbarer Scheinwerfer eines Kraftfahrzeuges ist zudem aus der DE 101 02 686 A1 bekannt. Die Verschwenkbewegung wird mittels eines Elektromotors, der mit einem Getriebe zusammenwirkt, realisiert. Um sicherzustellen, dass jede Endstellung des Reflektors reproduzierbar erreicht werden kann, werden verschiedene Lösungen vorgeschlagen, bspw. ein Endstellungsmikroschalter, ein Schrittmotor, der so gesteuert wird, dass er eine festgelegte Anzahl von Umdrehungen in der einen oder anderen Richtung läuft, oder eine kreisförmige leitende oder resistive Bahn, die mit einem Schieber zusammenwirkt, der mit einer Stellachse gekoppelt ist, wobei die Enden der Bahn die Haltestellungen des Motors definieren.
  • Eine Sensoranordnung zur Erfassung einer Information über die Einstellung bzw. Fehleinstellung des Scheinwerfers kann bspw. auch durch einen Hall-Sensor, der mit einem Permanentmagneten zusammenwirkt, realisiert werden.
  • Ein Ziel der Erfindung besteht darin, eine bekannte Sensoranordnung zur Erfassung einer Information über die Einstellung einer schwenkbaren Leuchteinheit für Kraftfahrzeuge derart weiterzuentwickeln, dass bei möglichst kompakten Abmessungen eine zuverlässige Erfassung einer aktuellen Schwenkposition der Leuchteinheit realisiert werden kann.
  • Dieses Ziel der Erfindung wird mit dem Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs erreicht. Merkmale vorteilhafter Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Wenn im folgenden Zusammenhang von einer Leuchteinheit des Kraftfahrzeugs die Rede ist, ist damit grundsätzlich entweder eine Reflektoreinheit, bestehend aus einem Reflektor und einem Leuchtmittel oder bspw. eine Leuchteinheit mit einem Linsensystem und einer Gasentladungslampe bzw. Halogenlampe als Leuchtmittel oder dgl. gemeint.
  • Demnach weist eine Schweinwerferanordnung eines Kraftfahrzeugs mit einer Einrichtung zum horizontalen Schwenken zumindest einer kurveninneren Leuchteinheit bei Kurvenfahrt in Abhängigkeit von entsprechenden Fahrzeugkenngrößen, insbesondere in Abhängigkeit eines Lenkradeinschlagwinkels und/oder eines Lenkwinkels der Vorderräder, eine Sensoranordnung zur Erfassung eines aktuellen Schwenkwinkels der jeweiligen Leuchteinheit auf. Die Sensoreinheit besteht aus einem mit der schwenkbaren Leuchteinheit gekoppelten Positionsgeber und einem fahrzeugfestmontierten Sensorelement zur Ausgabe eines elektrischen Ausgangssignals in Abhängigkeit des aktuellen Schwenkwinkels. Das Sensorelement umfasst einen Hall-Sensor und der Positionsgeber umfasst ein magnetisch wirkendes Element. Erfindungsgemäß ist eine Schaltflanke des elektrischen Ausgangssignals des Hall-Sensors als Anzeige für einen aktuellen Schwenkwinkel der Leuchteinheit auswertbar.
  • Mit dieser erfindungsgemäßen Sensoranordnung einer Leuchteinheit eines Kraftfahrzeugs ist eine zuverlässige Detektion eines Schwenkwinkels sowie eine hohe Winkelauflösung möglich, wobei herkömmliche Standardkomponenten verwendet werden können. Es sind auf diese Weise nur sehr wenige spezifische Sensorbauteile notwendig. Der Zusammenbau der Sensorkomponenten innerhalb einer Baugruppe erhöht die Unempfindlichkeit bei der Scheinwerfermontage, sowie die Robustheit gegenüber Umwelteinflüssen.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung weist einen fahrzeugfesten (abgesehen von der Vertikal-Verschwenkung der Leuchtweitenregelung) Hall-Sensor als Sensorelement sowie einen mit der horizontal schwenkbaren Leuchteinheit gekoppelten Permanentmagneten als Positionsgeber auf.
  • Vorzugsweise ist eine Schaltflanke eines elektrischen Ausgangssignals des Hall-Sensors als Positionsanzeige auswertbar. Damit weist die Sensorik für die Kurvenlichtfunktion folgende Grundfunktionen auf. Eine eindeutige Positionserkennung zumindest eines Arbeitspunkts, vorzugsweise einer optischen Null-Lage des horizontalen Scheinwerferschwenkbereichs ist damit möglich. Falls bei der motorischen Verstellung des Systems Abweichungen, bspw. in Form von Schrittfehlern bei einer gesteuerten Bewegung mit einem Schrittmotor durch Überlastung auftreten, kann eine daraus resultierende Fehlpositionierung der Leuchteinheit durch einen Abgleich zum Kurvenlichtsensor kompensiert werden. Weiterhin ist eine Erkennung einer qualitativen Abweichung von der Null-Lage dadurch möglich, dass das digitale Ausgangssignal des Hall-Sensors ausgewertet wird. Hierfür wird ein sogenannter Hall-Schalter mit hysteresebehafteter Zweipunktkennlinie verwendet, wobei die Position der optischen Null-Lage relativ zu einer Schaltflanke des Sensors vorgegeben wird. Dabei kann die Schaltflanke mit der Null-Lage übereinstimmen, oder einen definierten Offset aufweisen. Eine relative Stellung dazu wird durch unterschiedliche Sensorausgangspegel ("High" oder "Low" bzw. "0" oder "1") angezeigt.
  • Eine erfindungsgemäße Ausgestaltung weist eine in einem Spalt zwischen fahrzeugfester Baugruppe aus Hall-Sensor und Permanentmagnet schwenkbare Scheibe aus ferromagnetischem Material als Positionsgeber auf. Zwischen Permanentmagnet und Hal1-Sensor ist ein vorgegebener Luftspalt vorhanden. Das Einschwenken der Scheibe aus ferromagnetischem Metall, die hier als Blende fungiert, verursacht eine Flussänderung im Luftspalt, die vom Hall-Sensor angezeigt werden kann.
  • Eine alternative Ausgestaltung weist eine oberhalb oder unterhalb einer fahrzeugfesten Baugruppe aus übereinander angeordnetem Hall-Sensor und Permanentmagnet schwenkbarer Scheibe aus ferromagnetischem Material als Positionsgeber auf. Hierbei können Hall-Sensor und Permanentmagnet vorzugsweise in einem geschlossenen Gehäuse integriert sein. Eine Aktivierung in Form einer Flussänderung erfolgt durch eine an die Schwenkkinematik der schwenkbaren Leuchteinheit gekoppelte Metallblende, die seitlich an der Bauguppe vorbeigeschwenkt werden kann und dadurch eine Flussänderung im Magnetfeld bewirkt.
  • Als Positionsgeber eignet sich insbesondere auch ein konzentrisch zur Schwenkachse der Leuchteinheit angeordneter Ringmagnet, der wenigstens zwei Pole aufweisen oder auch ein multipolarer Ringmagnet sein kann. Ein derartiger Ringmagnet lässt sich in platzsparender Weise in geeigneter Position in Nähe zum Hall-Sensor montieren und stellt einen sehr robusten Positionsgeber dar.
  • Eine alternative Ausführungsform besteht in einer integrierten Baugruppe, bestehend aus einem Wälzlager als Schwenklager für die Reflektoreinheit, einem mit einem drehbaren Lagerring des Wälzlagers verbundenen multipolaren Ringmagneten als Positionsgeber und aus einem mit einem feststehenden Lagerring verbundenen Hall-Sensor als Sensorelement. Derartige integrierte Baugruppen lassen sich für die gewünschten Anwendungsfälle fertig konfektioniert von Zulieferern beziehen und stellen ein einbaufertiges Sensormodul da, das an geeigneter Position montiert werden kann und durch seine geschlossene Bauweise sehr robust gegen Umwelteinflüsse und Fehler bei der Montage ist.
  • Anstatt eines Ringmagneten kann auch ein zweipoliges Magnetsegment, eine mit der schwenkbaren Leuchteinheit gekoppelte Scheibe aus ferromagnetischem Metallblech oder ein ferromagnetischer Bereich am Ober- bzw. Unterteil der schwenkbaren Leuchteinheit als Positionsgeber verwendet werden, der jeweils in einem vorgegebenen Abstand zur Schwenkachse der Leuchteinheit angeordnet ist.
  • Alternativ zu den beschriebenen diskreten Aufbauten, bei denen die funktionsgebenden Bauteile separat innerhalb der Schwenkkinematik angeordnet sind, können die funktionsgebenden Bauteile auch als Baugruppe in die Schwenkkinematik integriert sein, wobei sie relativ zueinander fixiert sind und einen Magnetkreis ausbilden. Die Änderung des magnetischen Flusses wird durch Bewegung eines ferromagnetischen Bauteils im Magnetkreis verursacht. Wenn Positionsgeber und Sensor in einem derartigen Sensorgehäuse zusammengefasst sind, ist vorzugsweise eine aus dem Sensorgehäuse herausgeführte Drehachse mit der Schwenkachse der Leuchteinheit gekoppelt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist jede Leuchteinheit zumindest in jeweils eine kurveninnere Richtung schwenkbar. Bei diesem einseitigen Schwenken wird ausgehend von einer Bewegungsrichtung einseitig eine Schaltflanke, die hier als Regelflanke bezeichnet wird, zur Positionsermittlung verwendet. Diese Schaltflanke kann entweder direkt mit der Null-Lage übereinstimmen oder um einen vordefinierten Betrag (Offset) der Bewegung voreilend angeordnet sein.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann jede Leuchteinheit aus einer mittleren Null-Lage in zwei entgegengesetzte Richtungen schwenkbar sein. Bei diesem zweiseitigen Schwenken wird abhängig von der Bewegungsrichtung die optische Nulllage durch eine der beiden Schaltflanke angezeigt. Im Vergleich zum einseitigen Schwenken erfolgt die Anzeige der Null-Lage von beiden Bewegungsrichtungen aus und vergrößert damit die statistische Wahrscheinlichkeit der Korrektur von möglichen Schrittfehlern.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung sieht vor, dass eine Schaltflanke des elektrischen Ausgangssignals des Hall-Sensors einen Durchgang durch die mittlere Null-Lage der Leuchteinheit anzeigt. Da die Schaltflanken des elektrischen Ausgangssignals zwischen entgegengesetzten Schwenkbewegungen der Leuchteinheit typischerweise eine Hysterese aufweisen, kann eine vorteilhafte Ausgestaltung darin liegen, dass die Schaltflanken jeweils symmetrisch zur Null-Lage beabstandet sind. Hierbei werden zur Vermeidung von Rückbewegungen bei Positionierung auf den optischen Null-Lagen die Schaltflanken symmetrisch zur optischen Null-Lage angeordnet. Der systematische Positionierungsfehler wird bspw. durch Vorgabe einer geringen Schalthysterese begrenzt.
  • Weitere Merkmale, Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der folgenden detaillierten Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung hervor, die als nicht einschränkendes Beispiel dienen und auf die beigefügte Zeichnung Bezug nehmen. Dabei zeigen:
  • 1 und 2 einen Zusammenhang zwischen Schwenkbewegung einer Leuchteinheit und einem Sensorausgangssignal,
  • 3 und 4 schematische Draufsichten auf beispielhafte Sensoranordnungen,
  • 5 eine perspektivische Schnittdarstellung einer alternativen Ausgestaltung einer modularen Sensorbaugruppe,
  • 6 eine weitere perspektivische Darstellung einer Sensorbaugruppe,
  • 7 und 8 zwei schematische Ansichten einer weiteren beispielhaften Sensoranordnung und
  • 9 und 10 zwei weitere schematische Darstellungen einer alternativen Sensoranordnung.
  • 1 verdeutlicht in einer schematischen Darstellung den Zusammenhang zwischen Schwenkbewegungen der Scheinwerferanordnung 2 um eine Schwenkachse 41 und einem daraus resultierenden Ausgangssignal 8 eines Sensorelements. Ein Reflektor 22 mit einem in einem Brennpunkt angeordneten Leuchtmittel 23 kann von einer mittleren Null-Lage 42 zwischen einer linken Endstellung 43 und einer rechten Endstellung 44 hin und her geschwenkt werden. Der maximale Schwenkwinkel α teilt sich auf in einen linken Schwenkwinkel α1 zwischen mittlerer Null-Lage 42 und linkem Endanschlag 43 und einen rechten Schwenkwinkel α2 zwischen Null-Lage 42 und rechter Endstellung 44 der Leuchteinheit 21. Bei einer Schwenkbewegung von einem linken Bereich über die Null-Lage 42 in einen rechten Bereich macht das Sensorausgangssignal 8 einen Sprung von einem niedrigen elektrischen Ausgangssignal (z.B. " Low " oder "0") zu einem hohen Ausgangssignal (z.B. "High " oder "1"), wobei im gezeigten Ausführungsbeispiel die rechte Schaltflanke 82 mit der Null-Lage übereinstimmt. D.h., das Sensorelement liefert genau dann ein positives Ausgangssignal, wenn die schwenkbare Leuchteinheit 21 die Null-Lage 42 bei einer Schwenkbewegung nach rechts überfährt. Bei einer Rückbewegung von einem rechten Bereich in einen linken Bereich liegt die linke Schaltflanke 81 jedoch nicht auf der Nulllage 42, woraus eine deutlich erkennbare Schalt-Hysterese 83 resultiert.
  • Ausgehend von einer Bewegungsrichtung wird einseitig eine von beiden Schaltflanken (auch als Regelflanke bezeichnet) zur Positionsermittlung ausgewertet. Die Schaltflanke kann entweder direkt mit der Null-Lage übereinstimmen oder der Bewegung um einen definierten Betrag voreilen. In 1 ist die Situation für einseitiges Schwenken dargestellt bei Synchronisation der Regelflanke und der optischen Null-Lage.
  • 2 verdeutlicht den gleichen Zusammenhang bei verschobenen Schaltflanken, so dass sich hier linke und rechte Schaltflanken 81, 82 symmetrisch zur Null-Lage befinden.
  • Beim zweiseitigen Schwenken wird die optische Null-Lage der Leuchteinheit 21 in Abhängigkeit von der Bewegungsrichtung durch eine der beiden Schaltflanken angezeigt. Im Vergleich zum einseitigen Schwenken erfolgt dies von beiden Bewegungsrichtungen her und vergrößert damit die statistische Wahrscheinlichkeit der Korrektur von möglichen Schnittfehlern. Zweckmäßigerweise werden zur Vermeidung von Rückbewegungen bei einer Positionierung auf die Null-Lage die Schaltflanken 81, 82 symmetrisch zu dieser angeordnet, wie dies in 2 dargestellt ist.
  • 3 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel mit einem Hall-Sensor 71 als Sensorelement 70 und einem Ringmagneten 66 als Positionsgeber 64. Der Ringmagnet 66 ist ein Permanentmagnet 65 und muss mindestens ein Polpaar aufweisen, um dem Hall-Sensor 71 ein definiertes Schaltsignal liefern zu können. Der angedeutete Pfeil verdeutlicht die rechte Schaltflanke 82 bei einer Schwenkbewegung um die Schwenkachse 41 der Schwenkeinrichtung 4 bzw. um die Drehachse 63 der Sensoranordnung 6 über die optische Null-Lage 42.
  • 4 zeigt eine alternative Ausführungsform mit einem ringförmigen Magnetsegment 67 als Positionsgeber 64, dessen Radiusmittelpunkt ebenfalls mit der Schwenkachse 41 zusammenfällt. Das Magnetkreisringsegment 67 muss ebenfalls mindestens ein Polpaar aufweisen. Die Grenzfläche zwischen Nord- und Südpol des Magnetsegments 67 definiert gleichzeitig die Schaltflanke 82 des Sensorausgangssignals.
  • 5 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung der Sensoranordnung 6, die in diesem Fall integrierter Bestandteil eines Wälzlagers 45 ist. Das Wälzlager 45 kann in vorteilhafter Weise als Schwenklager der Schwenkeinrichtung 4 dienen. Ein Ringmagnet 66 ist mit einem drehbaren inneren Lagerring 46 fest verbunden. Ein Hall-Sensor 71 ist mit einem feststehenden äußeren Lagerring 47 verbunden. Vorzugsweise ist der Ringmagnet 66 ein Multipolmagnet und liefert eine Vielzahl von Schaltflanken bei einer vollständigen Umdrehung des drehbaren Lagerrings 46.
  • 6 zeigt in einer perspektivischen Schemadarstellung eine alternative Ausgestaltung der Sensoranordnung als integrierte Sensorbaugruppe 61. Diese befindet sich in einem Sensorgehäuse 62, aus dem eine mit einem Positionsgeber 64 verbundene Drehachse 63 herausgeführt ist. Die Drehachse 63 ist vorzugsweise direkt oder über eine Übersetzung rnit der Schwenkachse 41 der schwenkbaren Leuchteinheit 21 gekoppelt. Die Zuordnung des Magneten als Positionsgeber und des Hall-Sensors innerhalb des Sensorgehäuses 62 entspricht prinzipiell den diskreten Anordnungen wie in den 3 bis 5 gezeigt.
  • Die 7 und 8 zeigen zwei Darstellungen einer weiteren alternativen Sensoranordnung 6, bei dem sowohl Permanentmagnet 65 als auch Hall-Sensor 71 fahrzeugfest montiert sind. Zwischen beiden Bauteilen ist ein Spalt 72 vorgesehen, innerhalb dessen sich ein Positionsgeber 64 in Form einer Scheibe 68 bewegen kann. Die Scheibe ist gekoppelt mit der schwenkbaren Leuchteinheit 21 und verändert den magnetischen Fluss innerhalb des Spalts 72, woraus ein verändertes Ausgangssignal des Hall-Sensors 71 resultiert, das als Positionsanzeige auswertbar ist.
  • Die 9 und 10 zeigen schließlich eine weitere alternative Ausgestaltung mit feststehender Sensoranordnung 6, bei der eine Metallblende oberhalb der als Baugruppe 61 zusammengefassten Magneten 65 und Hall-Sensors 71 bewegt wird und auf diese weise für eine Flussänderung beim Verschwenken der Leuchteinheit 21 sorgt. Ein ferromagnetischer Bereich 69 kann hier in vorteilhafter weise entweder als Scheibe 68 oder auch als Beschichtung auf dem Reflektor 22 ausgeführt sein. Diese ferromagnetische Beschichtung kann bspw. auf einer Oberseite oder Unterseite des Reflektors aufgebracht sein.
  • Auf diese Weise kann eine besonders kompakte Bauform erreicht werden.
  • Scheinwerferanordnung
    21
    Leuchteinheit
    22
    Reflektor
    23
    Leuchtmittel
    Schwenkeinrichtung
    41
    Schwenkachse
    42
    Null-Lage
    43
    linke Endstellung
    44
    rechte Endstellung
    45
    Wälzlager
    46
    drehbarer Lagerring
    47
    fest stehender Lagerring
    Sensoranordnung
    61
    Sensorbaugruppe
    62
    Sensorgehäuse
    63
    Drehachse
    64
    Positionsgeber
    65
    Permanentmagnet
    66
    Ringmagnet
    67
    Magnetsegment
    68
    Scheibe
    69
    ferromagnetischer Bereich
    70
    Sensorelement
    71
    Hall-Sensor
    72
    Spalt
    Ausgangssignal
    81
    linke Schaltflanke
    82
    rechte Schaltflanke
    83
    Hysterese
    Schwenkwinkel
    α1
    linker Schwenkwinkel
    α2
    rechter Schwenkwinkel

Claims (18)

  1. Scheinwerferanordnung für Kraftfahrzeuge mit einer Einrichtung zum horizontalen Schwenken zumindest einer kurveninneren Reflektor- bzw. Leuchteinheit bei Kurvenfahrt in Abhängigkeit von entsprechenden Fahrzeugkenngrößen, insbesondere z. B. in Abhängigkeit eines Lenkradeinschlagwinkels und/oder eines Lenkwinkels der Vorderräder, mit einer Sensoranordnung (6) zur Erfassung eines aktuellen Schwenkwinkels (a) der jeweiligen Leuchteinheit (21), umfassend einen mit der schwenkbaren Leuchteinheit (21) gekoppelten Positionsgeber (64) und ein im wesentlichen fahrzeugfest montiertes Sensorelement (70) zur Ausgabe eines elektrischen Ausgangssignals (8) in Abhängigkeit des aktuellen Schwenkwinkels (a), wobei das Sensorelement (70) einen Hall-Sensor (71) und der Positionsgeber (64) ein magnetisch wirksames Element umfasst, und wobei eine Schaltflanke (81, 82) des elektrischen Ausgangssignals (81) des Hall-Sensors (71) als Anzeige für einen aktuellen Schwenkwinkel (α) der Leuchteinheit (21) auswertbar ist.
  2. Scheinwerferanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen im wesentlichen fahrzeugfesten Hall-Sensor (71) und einen mit der insbesondere horizontal schwenkbaren Leuchteinheit (21) gekoppelten Permanentmagneten (65).
  3. Scheinwerferanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine in einem Spalt (72) zwischen fahrzeugfester Sensorbaugruppe (61) aus übereinander und beabstandet voneinander angeordnetem Hall-Sensor (71) und Permanentmagnet (65) schwenkbare Scheibe (68) aus ferromagnetischem Material als Positionsgeber (64).
  4. Scheinwerferanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine oberhalb oder unterhalb einer fahrzeugfesten Sensorbaugruppe (61) aus übereinander angeordnetem Hall-Sensor (71) und Permanentmagnet (65) schwenkbare Scheibe (68) aus ferromagnetischem Material als Positionsgeber (64).
  5. Scheinwerferanordnung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen konzentrisch zur Schwenkachse (41) der Leuchteinheit (21) angeordneten Ringmagneten (66) als Positionsgeber (64).
  6. Scheinwerferanordnung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 5, gekennzeichnet durch einen multipolaren Ringmagneten (66) als Positionsgeber (64).
  7. Scheinwerferanordnung nach einem der Ansprüche 1, 2, 5 oder 6 gekennzeichnet durch eine integrierte Baugruppe der Schwenkeinrichtung (4), umfassend ein Wälzlager (45) als ein Schwenklager für die Leuchteinheit (21), einen mit einem drehbaren Lagerring (46) des Wälzlagers (45) verbundenen multipolaren Ringmagneten (66) als Positionsgeber (64) und einen, mit einem fest stehenden Lagerring (47) verbundenen Hall-Sensor (71) als Sensorelement (70).
  8. Scheinwerferanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein zweipoliges Magnetsegment (67) als Positionsgeber (64), das in einem vorgegebenen Abstand zur Schwenkachse (41) der Leuchteinheit (21) angeordnet ist.
  9. Scheinwerferanordnung nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch eine mit der schwenkbaren Leuchteinheit (21) gekoppelte Scheibe (68) aus ferromagnetischem Metallblech als Positionsgeber (64).
  10. Scheinwerferanordnung nach Anspruch 4 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberseite bzw. eine Unterseite der schwenkbaren Leuchteinheit (21) einen ferromagnetischen Bereich (69) als Positionsgeber ( 64) aufweist.
  11. Scheinwerferanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Positionsgeber (64) und Sensorelement (70) in einem Sensorgehäuse (62) zusammengefasst sind.
  12. Scheinwerferanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine aus dem Sensorgehäuse (62) heraus geführte Drehachse (63) mit der Schwenkachse (41) der Leuchteinheit (21) gekoppelt ist.
  13. Scheinwerferanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Leuchteinheit (21) zumindest in jeweils eine kurveninnere Richtung schwenkbar ist.
  14. Scheinwerferanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass jede Leuchteinheit (21) aus einer mittleren Null-Lage (42) in zwei entgegen gesetzte Richtungen schwenkbar ist.
  15. Scheinwerferanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schaltflanke (81, 82) des elektrischen Ausgangssignals (8) des Hall-Sensors (71) einen Durchgang durch die mittlere Null-Lage (42) der Leuchteinheit (21) anzeigt.
  16. Scheinwerferanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Hysterese (83) der Schaltflanken (81, 82) des elektrischen Ausgangssignals (8) des Hall-Sensors (71) zwischen entgegengesetzten Schwenkbewegungen der Leuchteinheit (21).
  17. Scheinwerferanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die hysteresebehafteten Schaltflanken (81, 82) des elektrischen Ausgangssignals (8) des Hall-Sensors (71) von entgegengesetzten Schwenkbewegungen der Leuchteinheit (21) jeweils symmetrisch zur Null-Lage (42) liegen.
  18. Schweinwerferanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinheit (21) eine Reflektoreinheit ist und/oder ein Linsensystem zur Erzeugung der Lichtverteilung aufweist.
DE10241214A 2002-09-06 2002-09-06 Scheinwerferanordnung für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE10241214B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10241214A DE10241214B4 (de) 2002-09-06 2002-09-06 Scheinwerferanordnung für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10241214A DE10241214B4 (de) 2002-09-06 2002-09-06 Scheinwerferanordnung für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10241214A1 true DE10241214A1 (de) 2004-03-18
DE10241214B4 DE10241214B4 (de) 2011-01-27

Family

ID=31724396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10241214A Expired - Fee Related DE10241214B4 (de) 2002-09-06 2002-09-06 Scheinwerferanordnung für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10241214B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1759920A1 (de) 2005-08-31 2007-03-07 Hella KG Hueck & Co. Vorrichtung zur Bestimmung der Nulllage einer schwenkbaren Scheinwerferanordnung eines Kraftfahrzeugs
WO2009068542A1 (de) * 2007-11-30 2009-06-04 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer mit einer messeinrichtung zur erfassung der lage eines lichtmoduls
WO2010043587A2 (de) 2008-10-13 2010-04-22 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur erfassung eines drehwinkels eines drehbaren teils
DE102013021859A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Audi Ag Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Steuerung einer Beleuchtungseinrichtung in einem Kraftfahrzeug
EP3109718A1 (de) * 2015-06-25 2016-12-28 LG Innotek Co., Ltd. Linearer aktuator und dessen verfahren zur steuerung
DE102007056118B4 (de) * 2006-12-08 2018-01-18 Johnson Electric Switzerland Ag Vorrichtung zum Schwenken eines von einem Scheinwerfer ausgesendeten Lichtbündels
CN112303587A (zh) * 2019-08-02 2021-02-02 现代自动车株式会社 具有旋转光源的车灯
CN113465634A (zh) * 2021-07-13 2021-10-01 深圳市天工机械制造技术开发有限公司 一种宽电压接触式传感器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3839175A1 (de) * 1988-11-19 1990-05-23 Fichtel & Sachs Ag Lastsensor
FR2680874B1 (fr) * 1991-08-26 1995-03-24 Roulements Soc Nouvelle Circuits magnetiques.
DE19716985A1 (de) * 1997-04-23 1998-10-29 A B Elektronik Gmbh Vorrichtung zur Ermittlung der Position und/oder Torsion rotierender Wellen
DE10059677B4 (de) * 2000-12-01 2010-06-17 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Fahrzeugscheinwerfer
DE10062223A1 (de) * 2000-12-13 2002-06-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Messung der Drehzahl und der Winkelstellung eines rotierenden Bauteils

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1759920A1 (de) 2005-08-31 2007-03-07 Hella KG Hueck & Co. Vorrichtung zur Bestimmung der Nulllage einer schwenkbaren Scheinwerferanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102007056118B4 (de) * 2006-12-08 2018-01-18 Johnson Electric Switzerland Ag Vorrichtung zum Schwenken eines von einem Scheinwerfer ausgesendeten Lichtbündels
WO2009068542A1 (de) * 2007-11-30 2009-06-04 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer mit einer messeinrichtung zur erfassung der lage eines lichtmoduls
DE102007058027A1 (de) 2007-11-30 2009-06-04 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer mit einer Messeinrichtung zur Erfassung der Lage eines Lichtmoduls
WO2010043587A3 (de) * 2008-10-13 2010-07-01 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur erfassung eines drehwinkels eines drehbaren teils
US8872510B2 (en) 2008-10-13 2014-10-28 Robert Bosch Gmbh Device for detecting a rotational angle of a rotatable part
WO2010043587A2 (de) 2008-10-13 2010-04-22 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur erfassung eines drehwinkels eines drehbaren teils
DE102013021859A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Audi Ag Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Steuerung einer Beleuchtungseinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102013021859B4 (de) 2013-12-20 2019-08-22 Audi Ag Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Steuerung einer Beleuchtungseinrichtung in einem Kraftfahrzeug
EP3109718A1 (de) * 2015-06-25 2016-12-28 LG Innotek Co., Ltd. Linearer aktuator und dessen verfahren zur steuerung
US9912271B2 (en) 2015-06-25 2018-03-06 Lg Innotek Co., Ltd. Linear actuator and method for controlling the same
US10103660B2 (en) 2015-06-25 2018-10-16 Lg Innotek Co., Ltd. Linear actuator, method for controlling the same, and head lamp assembly comprising the same
CN112303587A (zh) * 2019-08-02 2021-02-02 现代自动车株式会社 具有旋转光源的车灯
CN112303587B (zh) * 2019-08-02 2024-05-24 现代自动车株式会社 具有旋转光源的车灯
CN113465634A (zh) * 2021-07-13 2021-10-01 深圳市天工机械制造技术开发有限公司 一种宽电压接触式传感器
CN113465634B (zh) * 2021-07-13 2024-06-11 深圳市天工机械制造技术开发有限公司 一种宽电压接触式传感器

Also Published As

Publication number Publication date
DE10241214B4 (de) 2011-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1503912B1 (de) Gummilager mit einfederungssensor
DE102006028985B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE102005012303B4 (de) Scheinwerfer
DE10126553A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfersystem und Beleuchtungsachseneinstelleinrichtung für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102005009309A1 (de) Identifikationseinrichtung
DE10059677B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE10241214B4 (de) Scheinwerferanordnung für Kraftfahrzeuge
DE102010001384B4 (de) Stellvorrichtung für ein Beleuchtungssystem und Lichtsteuerungsvorrichtung damit
DE4013743C2 (de)
DE10033960B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Blende für mehrere Stellungen
DE60034085T2 (de) Kraftfahrzeug-Scheinwerfer zur Erzeugung von zwei verschiedenen Lichtstrahlen mit einer einzigen Lichtquelle
AT513203B1 (de) Verstelleinrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer sowie Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP0909372B1 (de) Handbetätigter Winkelgeber mit radialer Magnetrastierung
EP2217470B1 (de) Scheinwerfer mit einer messeinrichtung zur erfassung der lage eines lichtmoduls
DE3915302A1 (de) Kippvorrichtung fuer einen fahrzeugscheinwerfer
DE10037217A1 (de) Scheinwerfer mit integriertem optischen Sensor, insbesondere für eine Abstandsmessung
DE1817327C3 (de) Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10044391A1 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE102009006307A1 (de) Lichtquelleneinheit
DE69517095T2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer insbesondere mit elliptischem Reflektor zum Emittieren eines Lichtbündels mit zwei selektiv umschaltbaren Lichtbegrenzungen
DE102008049222A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE2512225A1 (de) Lenkstockschalter, insbesondere zur fahrtrichtungsanzeige bei kraftfahrzeugen
DE10308474B4 (de) Blinkerrücksetzung und Verfahren hierfür
DE102020004485A1 (de) Vorrichtung zur dynamischen Bildstabilisierung
DE202024100538U1 (de) Intelligente adaptive Beleuchtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110427

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008100000

Ipc: F21S0041000000