DE10241152A1 - Tubulysin-Biosynthese-Gene - Google Patents

Tubulysin-Biosynthese-Gene Download PDF

Info

Publication number
DE10241152A1
DE10241152A1 DE10241152A DE10241152A DE10241152A1 DE 10241152 A1 DE10241152 A1 DE 10241152A1 DE 10241152 A DE10241152 A DE 10241152A DE 10241152 A DE10241152 A DE 10241152A DE 10241152 A1 DE10241152 A1 DE 10241152A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sequence
dna molecule
positions
gene
domain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10241152A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Prof. Dr. Höfle
Rolf Dr. Müller
Florenz Dr. Sasse
Axel Sandmann
Helmut Dr. Blöcker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helmholtz Zentrum fuer Infektionsforschung HZI GmbH
Original Assignee
Helmholtz Zentrum fuer Infektionsforschung HZI GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmholtz Zentrum fuer Infektionsforschung HZI GmbH filed Critical Helmholtz Zentrum fuer Infektionsforschung HZI GmbH
Priority to DE10241152A priority Critical patent/DE10241152A1/de
Priority to US10/526,572 priority patent/US20060217360A1/en
Priority to PCT/EP2003/009780 priority patent/WO2004022586A2/de
Priority to AU2003267036A priority patent/AU2003267036A1/en
Priority to DE10393257T priority patent/DE10393257D2/de
Publication of DE10241152A1 publication Critical patent/DE10241152A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P21/00Preparation of peptides or proteins
    • C12P21/02Preparation of peptides or proteins having a known sequence of two or more amino acids, e.g. glutathione
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/11DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
    • C12N15/52Genes encoding for enzymes or proenzymes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P17/00Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms
    • C12P17/14Nitrogen or oxygen as hetero atom and at least one other diverse hetero ring atom in the same ring

Abstract

ss-DNA-Molekül, ausgewählt aus der folgenden Gruppe:
(i) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz gemäß1;
(ii) ss-DNA-Molekül, das mit einem ss-DNA-Molekül gemäß (i) hinsichtlich seiner Nucleotid-Anzahl oder seiner Nucleotid-Sequenz zu jeweils 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99 oder 100% homolog ist, jedoch von dem ss-DNA-Molekül gemäß (i) hinsichtlich seiner Nucleotid-Anzahl und/oder seiner Nucleotid-Sequenz in mindestens einem Nucleotid abweicht; und
(iii) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz, die zur Sequenz eines ss-DNA-Moleküls gemäß (i) oder (ii) komplementär ist.

Description

  • Tubulysine sind bereits als eine neue, auf das Tubulin-Skelett wirkende Substanzfamilie aus Myxobakterien in Irsee vorgestellt worden; vgl. PCT/ EP 97/05095 und DE 100 08 089.8 und die darin angeführte Literatur. Im Gegensatz zu den Epothilonen zeigen diese eine mikrotubuli-abbauende Wirkung sowie die vermehrte Ausbildung von Zentrosomen. Mit einer Cytotoxizität von IC50 = 10–500 pg sind die Tubulysine als potentielle Cytostatika von besonderem Interesse.
  • Die Tubulysine haben eine cytostatische oder antimitotische Wirkung auf Pilze, humane Tumore oder Krebszellinien und andere tierische Zellkulturen (vgl. Tabelle). Sie führen in den Zellen zu einem raschen Abbau des Mikrotubuli-Gerüsts. Das Aktinskelett bleibt erhalten. Adhärent wachsende L929-Maus-Zellen vergrößern unter dem Einfluß der Tubulysine ihr Zellvolumen, ohne sich zu teilen, und entwickeln große Zellkerne, die dann in einem apoptischen Vorgang zerfallen.
  • Wirkunsspektrum
    Figure 00020001
  • Gemäß einer Ausführungsform betrifft die Erfindung ein ss-DNA-Molekül, ausgewählt aus der folgenden Gruppe:
    • (i) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz gemäß 1;
    • (ii) ss-DNA-Molekül, das mit einem ss-DNA-Molekül gemäß (i) hinsichtlich seiner Nucleotid-Anzahl oder seiner Nucleotid-Sequenz zu jeweils 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99 oder 100% homolog ist, jedoch von dem ss-DNA-Molekül gemäß (i) hinsichtlich seiner Nucleotid-Anzahl und/oder seiner Nucleotid-Sequenz in mindestens einem Nucleotid abweicht; und
    • (iii) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz, die zur Sequenz eines ss-DNA-Moleküls gemäß (i) oder (ii) komplementär ist.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein ds-DNA-Molekül aus einem erfindungsgemäßen ss-DNA-Molekül und einem dazu komplementären Strang.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform betrifft die Erfindung ein ss-DNA-Molekül, ausgewählt aus der folgenden Gruppe:
    • (i) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 3.308 bis 1 (ORF 16) der Sequenz gemäß 1;
    • (ii) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 4706 bis 3453 (ORF 15) der Sequenz gemäß 1;
    • (iii) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 5719 bis 7164 (ORF 14) der Sequenz gemäß 1;
    • (iv) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 9557 bis 7317 (ORF 13) der Sequenz gemäß 1;
    • (v) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 12193 bis 10550 (ORF 12) der Sequenz gemäß 1;
    • (vi) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 12841 bis 13881 (ORF 11) der Sequenz gemäß 1;
    • (vii) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 14833 bis 13835 (ORF 10) der Sequenz gemäß 1;
    • (viii) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 14942 bis 15586 (ORF 9) der Sequenz gemäß 1;
    • (ix) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 15847 bis 16983 (ORF 8) der Sequenz gemäß 1;
    • (x) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 21154 bis 18809 (ORF 7) der Sequenz gemäß 1;
    • (xi) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 22366 bis 23532 (ORF 6) der Sequenz gemäß 1;
    • (xii) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 24591 bis 26513 (ORF 5) der Sequenz gemäß 1;
    • (xiii) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 26597 bis 27517 (ORF 4) der Sequenz gemäß 1;
    • (xiv) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 29858 bis 30400 (ORF 3) der Sequenz gemäß 1;
    • (xv) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 31220 bis 32392 (TubA) der Sequenz gemäß 1;
    • (xvi) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 33056 bis 32397 (ORF 2) der Sequenz gemäß 1;
    • (xvii) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 34195 bis 33074 (TubZ) der Sequenz gemäß 1;
    • (xviii) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 35422 bis 34205 (ORF 1) der Sequenz gemäß 1;
    • (xix) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 35522 bis 40147 (TubB) der Sequenz gemäß 1;
    • (xx) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 40144 bis 48021 (TubC) der Sequenz gemäß 1;
    • (xxi) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 48011 bis 58558 (TubD) der Sequenz gemäß 1;
    • (xxii) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 58551 bis 62096 (TubE) der Sequenz gemäß 1;
    • (xxiii) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 62103 bis 70616 (TubF) der Sequenz gemäß 1;
    • (xxiv) ss-DNA-Molekül, das mit einem Molekül gemäß (i), (ii), (iii), (iv), (v), (vi), (vii), (viii), (ix), (x), (xi), (xii), (xiii), (xiv), (xv), (xvi), (xvii), (xviii), (xix), (xx), (xxi), (xxii) oder (xxiii) unter stringenten Bedingungen hybridisierbar ist und insbesondere dieselbe Anzahl von Basen aufweist; und
    • (xxv) ss-DNA-Molekül, das mit einem ss-DNA-Molekül gemäß (i), (ii), (iii), (iv), (v), (vi), (vii), (viii), (ix), (x), (xi), (xii), (xiii), (xiv), (xv), (xvi), (xvii), (xviii), (xix), (xx), (xxi), (xxii) oder (xxiii) hinsichtlich seiner Nucleotid-Anzahl oder seiner Nucleotid-Sequenz zu jeweils 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99 oder 100% homolog ist, jedoch von diesem ss-DNA-Molekül hinsichtlich seiner Nucleotid-Anzahl und/oder seiner Nucleotid-Sequenz in mindestens einem Nucleotid abweicht; und
    • (xxvi) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz, die zur Sequenz eines Moleküls gemäß (i), (ii), (iii), (iv), (v), (vi), (vii), (viii), (ix), (x), (xi), (xii), (xiii), (xiv), (xv), (xvi), (xvii), (xviii), (xix), (xx), (xxi), (xxii), (xxiii), (xxiv) oder (xxv) komplementär ist.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein ds-DNA-Molekül aus einem derartigen erfindungsgemäßen ss-DNA-Molekül und einem dazu komplementären Strang.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform betrifft die Erfindung ein ss-DNA-Molekül, ausgewählt aus der folgenden Gruppe:
    • (i) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 35747 bis 36769 (Domäne C des tubB-Gens) der Sequenz gemäß 1;
    • (ii) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 37184 bis 39817 (Domäne A des tubB-Gens) der Sequenz gemäß 1;
    • (iii) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 38369 bis 39730 (Domäne NMT des tubB-Gens) der Sequenz gemäß 1;
    • (iv) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 39818 bis 40069 (Domäne PCP des tubB-Gens) der Sequenz gemäß 1;
    • (v) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 40372 bis 41397 (Domäne C des tubC-Gens) der Sequenz gemäß 1;
    • (vi) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 41824 bis 43215 (Domäne A des tubC-Gens) der Sequenz gemäß 1;
    • (vii) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 43216 bis 43461 (Domäne PCP des tubC-Gens) der Sequenz gemäß 1;
    • (viii) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 43552 bis 44574 (Domäne C des tubC-Gens) der Sequenz gemäß 1;
    • (ix) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 44980 bis 47631 (Domäne A des tubC-Gens) der Sequenz gemäß 1;
    • (x) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 46153 bis 47547 (Domäne NMT des tubC-Gens) der Sequenz gemäß 1;
    • (xi) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 47632 bis 47868 (Domäne PCP des tubC-Gens) der Sequenz gemäß 1;
    • (xii) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 48011 bis 49321 (Domäne KS des tubD-Gens) der Sequenz gemäß 1;
    • (xiii) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 49622 bis 50584 (Domäne AT des tubD-Gens) der Sequenz gemäß 1;
    • (xiv) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 51473 bis 52309 (Domäne KR des tubD-Gens) der Sequenz gemäß 1;
    • (xv) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 53066 bis 53980 (Domäne ER des tubD-Gens) der Sequenz gemäß 1;
    • (xvi) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 54158 bis 54460 (Domäne ACP des tubD-Gens) der Sequenz gemäß 1;
    • (xvii) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 54461 bis 55870 (Domäne HC des tubD-Gens) der Sequenz gemäß 1;
    • (xviii) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 56000 bis 57412 (Domäne A des tubD-Gens) der Sequenz gemäß 1;
    • (xix) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 57413 bis 57643 (Domäne PCP des tubD-Gens) der Sequenz gemäß 1;
    • (xx) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 58689 bis 59714 (Domäne C des tubE-Gens) der Sequenz gemäß 1;
    • (xxi) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 60156 bis 61697 (Domäne A des tubE-Gens) der Sequenz gemäß 1;
    • (xxii) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 61698 bis 61967 (Domäne PCP des tubE-Gens) der Sequenz gemäß 1;
    • (xxiii) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 62127 bis 63320 (Domäne KS des tubF-Gens) der Sequenz gemäß 1;
    • (xxiv) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 63711 bis 64676 (Domäne AT des tubF-Gens) der Sequenz gemäß 1;
    • (xxv) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 64959 bis 65882 (Domäne KR des tubF-Gens) der Sequenz gemäß 1;
    • (xxvi) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 65985 bis 67061 (Domäne CMT des tubF-Gens) der Sequenz gemäß 1;
    • (xxvii) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 67242 bis 67829 (Domäne DH des tubF-Gens) der Sequenz gemäß 1;
    • (xxviii) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 68247 bis 69128 (Domäne ER des tubF-Gens) der Sequenz gemäß 1;
    • (xxix) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 69360 bis 69605 (Domäne PCP des tubF-Gens) der Sequenz gemäß 1;
    • (xxx) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 69759 bis 70586 (Domäne TE des tubF-Gens) der Sequenz gemäß 1;
    • (xxxi) ss-DNA-Molekül, das mit einem Molekül gemäß (i), (ii), (iii), (iv), (v), (vi), (vii), (viii), (ix), (x), (xi), (xii), (xiii), (xiv), (xv), (xvi), (xvii), (xviii), (xiv), (xx), (xxi), (xxii), (xxiii), (xxiv), (xxv), (xxvi), (xxvii), (xxviii), (xxix) oder (xxx) unter stringenten Bedingungen hybridisierbar ist und insbesondere dieselbe Anzahl von Basen aufweist;
    • (xxxii) ss-DNA-Molekül, das mit einem Molekül gemäß (i), (ii), (iii), (iv), (v), (vi), (vii), (viii), (ix), (x), (xi), (xii), (xiii), (xiv), (xv), (xvi), (xvii), (xviii), (xiv), (xx), (xxi), (xxii), (xxiii), (xxiv), (xxv), (xxvi), (xxvii), (xxviii), (xxix) oder (xxx) hinsichtlich seiner Nucleotid-Anzahl oder seiner Nucleotid-Sequenz zur jeweils 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99 oder 100% homolog ist, jedoch von diesem ss-DNA-Molekül hinsichtlich seiner Nucleotid-Anzahl und/oder seiner Nucleotid-Sequenz in mindestens einem Nucleotid abweicht; und
    • (xxxiii) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz, die zur Sequenz eines Moleküls gemäß (i), (ii), (iii), (iv), (v), (vi), (vii), (viii), (ix), (x), (xi), (xii), (xiii), (xiv), (xv), (xvi), (xvii), (xviii), (xiv), (xx), (xxi), (xxii), (xxiii), (xxiv), (xxv), (xxvi), (xxvii), (xxviii), (xxix), (xxx), (xxxi) oder (xxxii) komplementär ist.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein ds-DNA Molekül aus einem derartigen ss-DNA-Molekül und einem dazu komplementärem Strang.
  • Ferner betrifft die Erfindung Varianten oder Mutanten, die aus einer Substitution, Insertion oder Deletion von Nucleotiden oder einer Inversion von Nucleotid-Segmenten eines erfindungsgemäßen ss-DNA-Moleküls oder eines erfindungsgemäßen ds-DNA-Moleküls resultieren, wobei diese Varianten und Mutanten Enzym-Varianten oder Enzym-Mutanten für die Produktion von Sekundärstoff(en) mit den eingangs geschilderten und für Tubulysine charakteristischen Eigenschaften kodieren, insbesondere mit der cytostatischen Wirkung. Der Fachmann ist mit Massenscreening vertraut.
  • Ferner betrifft die Erfindung RNA
    • (a) mit einer Sequenz entsprechend der eines erfindungsgemäßen ss-DNA-Moleküls oder
    • (b) mit einer Sequenz einer RNA gemäß (a), aber in Gegenrichtung (anti-sense), oder
    • (c) mit einer Sequenz einer RNA gemäß (a) oder (b) und mit einem dazu komplementären Strang,
    jeweils gegebenenfalls als Element eines rekombinanten Vektors.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform betrifft die Erfindung einen rekombinanten Vektor, insbesondere Expressionsvektor mit einem erfindungsgemäßen DNA-Molekül.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform betrifft die Erfindung eine Zelle, insbesondere zur Expression, in die ein erfindungsgemäßes DNA-Molekül oder ein erfindungsgemäßer Vektor integriert ist.
  • Die erfindungsgemäße Zelle kann sich von kultivierbaren Bakterien wie Myxobakterien wie Angiococcus, insbesondere A. disciformis, Archangium, insbesondere A. gephyra, Escherichia coli, Pseudomonaden oder Actimomyceten herleiten.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform betrifft die Erfindung eine Verwendung eines erfindungsgemäßen Vektors für die Transformation von Zellen oder Organismen zur transienten oder permanenten Expression eines oder mehrerer Proteine (Expressionsprodukt(e)), das (die) durch eine DNA (ssDNA oder dSDNA) des Vektors kodiert wird (werden).
  • Gemäß eine weiteren Ausführungsform betrifft die Erfindung eine Verwendung einer erfindungsgemäßen Zelle zur enzymatischen Biosynthese, Mutasynthese oder Partial-Synthese eines Tubulysins, insbesondere Tubulysin A, B, C, D, E und/oder F.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform betrifft die Erfindung ein Expressionsprodukt eines erfindungsgemäßen DNA-Moleküls oder eines erfindungsgemäßen Vektors oder einer erfindungsgemäßen Zelle.
  • 1. Identifizierung des Tubulysin-Biosyntheseclusters in Angiococcus disciformis An d48 durch mariner Transposon-Mutagenese mittels pMycoMar
  • Die Identifizierung des Tubulysin-Biosyntheseclusters wurde durch die Erstellung einer Transposon-Mutantenbank aus Angiococcus disciformis An d48 mittels pMycoMar durchgeführt. Rubin & Mekalanos (1999) entwickelten aus dem mariner Element Himar1 das Plasmid pMycoMar, welches ein einfaches Transpositonssystem darstellt, das effizient Bakterien in vivo infizieren und Insertions-Mutanten generieren kann. Dieses Plasmid enthält das Mini-Transposon magellan4, bei dem das Tn5 Kanamycin-Resistenzgen und der oriR6K von den inverted repeats des Himar1 flankiert sind. Zusätzlich ist die Himar1 Transposase unter der transkriptionalen Kontrolle des T6 Promotors in das mycobakterielle Temperatur-sensitive Replicon pPR23 kloniert worden. Das pMycoMar kodiert ebenfalls ein Gentamycin-Resistenzgen.
  • Das Himar1 zeichnet sich bei der Transposition durch eine TA Dinucleotid-Erkennungssequenz aus. Daher kann es zufällig in ein Wirts-Genom integrieren und statistisch gesehen alle aktiven Gene durch eine Insertions-Mutation ausschalten. Aufgrund dieser Tatsache sollte eine Mutantenbank aus An d48 generiert und das Tubulysin-Biosynthesecluster durch eine Knockout-Mutante identifiziert werden.
  • Alternativ kann man auch von Archangium gephyra DSM 11092 ausgehen und nach einem Protokoll von Biozym Diagnostic (Oldendorf, DE; Katalog TSM99K2; pEZ::TN<KAN-2> Tnp Transposome-Kit) arbeiten.
  • 1.1 Generierung der Mutantenbank
  • Für eine Elektrotransformation von A. disciformis An d48 wurden zwei verschiedene Protokolle verwendet. Diese Protokolle wurden für die Myxobakterien Stigmatella aurantiaca (Stamm & Plaga; 1996) und Myxococcus xanthus (Kashefi & Hartzell, 1995) etabliert. Die beiden Methoden zeigten in der Transformationseffizienz des A.disciformis An d48 keinen Unterschied, so dass die Elektrotransformation zur Erstellung der Transposonbank nach dem Protokoll für Stigmatella aurantiaca durchgeführt wurde. Im folgenden sind die beiden Protokolle aufgeführt.
  • 1.1.1. Elektrotransformation von Angiococcus disciformis An d48 nach Stigmatella aurantiaca-Protokoll
  • Eine in 50 ml Tryptonmedium (10 g Trypton; 2 g MgSO42; 0,1 % Vitamin B12 [10 ng/ml]; 0,2 % Glucose auf 1 l Medium; pH 7,2) gewachsene A. disciformis Kultur wird bis 2 * 108 Zellen/ml bei 30°C kultiviert. Ausgehend von einer Generationszeit von 6 Stunden, wurde diese Kultur am Vortag so angeimpft, dass rechnerisch diese Zelldichte erreicht wird. Die Kultur wird bei 20°C abzentrifugiert (20 min; 4000 rpm) und die Zellen im gleichen Volumen Waschpuffer (5 mM HEPES/NaOH, 0,5 mM CaCl2; pH 7,2) resuspendiert. Nach erneuter Zentrifugation wird in 25 ml Puffer resuspendiert und erneut abzentrifugiert. Vor diesem Zentrifugationsschritt wird die absolute Zellzahl innerhalb der 25 ml bestimmt, so dass rechnerisch 1 * 109 Zellen/ 40 μl resuspendiert werden.
  • Elektroporationsbedingungen:
  • 1–3 μg DNA und 40 μl Zellsuspension werden gemischt und in eine auf Eis gekühlte Elektroporationsküvette (0,1 cm) gegeben. Die Elektroporation wird bei 200 Ω, 25 mF und 0,85 kV/cm durchgeführt.
  • Direkt nach der Elektroporation wird 1 ml Tryptonmedium zugegeben. Nach Transfer in 50 ml Tryptonmedium werden die Zellen für eine phänotypische Expression 6 h bei 30°C geschüttelt. Danach wird die Kultur abzentrifugiert (20 min, 4000 rpm, 20°C) und in 1 ml Trypton resuspendiert. Ausgehend von einer 100 %-igen Überlebensrate der Zellen wird eine Verdünnungsreihe erstellt und 1*108–1*104 Zellen werden mit 3 ml Trypton-Softagar auf Kanamycin haltigen (50 μg/ml) Tryptonplatten plattiert. Diese Platten werden bei 30°C inkubiert und nach 5–8 Tagen sind die ersten Klone zu sehen.
  • 1.1.2. Elektrotransformation von Angiococcus disciformis An d48 nach Myxococcus xanthus-Protokoll
  • Die Wachstumsbedingungen der Vor- und Hauptkultur sowie Zentrifugationen und das abschließende Einengen der Zellzahl wurden genauso durchgeführt wie unter 1.1.1. angegeben ist. Dies ist abweichend vom Standardprotokoll für Myxococcus xanthus optimiert worden.
  • Elektroporationsbedingungen:
  • 1–3 μg DNA und 40 μl Zellsuspension werden gemischt und in eine auf Eis gekühlte Elektroporationsküvette (0,1 cm) gegeben. Die Elektroporation wird bei 400 Ω, 25 μF und 0,65 kV/cm durchgeführt.
  • Direkt nach der Elektroporation wird 1 ml Tryptonmedium zugegeben und in einem 1,5 ml Eppendorf-Reagenzgefäß für 6 h bei 30°C geschüttelt. Ausgehend von einer 100%-igen Überlebensrate der Zellen wird eine Verdünnungsreihe erstellt und 1*108–1*104 Zellen mit 3 ml Trypton-Softagar auf Kanamycin haltigen (50 μg/ml) Tryptonplatten plattiert. Diese Platten werden bei 30°C inkubiert und nach 5–8 Tagen sind die ersten Klone/Mutanten zu sehen, die mittels Impföse gepickt wurden.
  • 1.2 Kultivierung der Transposonmutanten
  • Die Mutanten wurden in 96'er Mikrotiter-Platten in 200 μl M7-Medium (5 g Probion; 1 g CaCl2; 1 g MgSO44; 1 g Hefeextrakt; 5 g Stärke; 10 g HEPES; 0,1 % Vitamin B12 [10 ng/ml] auf 1 l Medium; pH 7,4) bei 32°C inkubiert und nach 10 Tagen eine Kopie der gesamten Bank erstellt. Dafür wurden 50 μl Kultur jeder Mutante in neue Mikrotiter-Platten mit 100 μl M7-Medium transferiert. Nach weiteren sieben Tagen Inkubation wurde eine Kopie bei –80°C als Dauerkulturen eingefroren. Die verbleibende Kopie der Bank wurde extrahiert, der Extrakt mittels Toxizitätstest auf generierte Tubulysin Knockout-Mutanten untersucht.
  • Bei der Identifizierung von Mutanten, die in dieser Analytik Veränderungen zum Wildtyp zeigten (keine Zellkernfragmentierung), wurden diese aus der Dauerkultur rekultiviert. Zur Kontrolle der erzielten Ergebnisse sollten 50 ml M7-Medium Großkulturen der entsprechenden Mutanten erneut getestet werden. Bei eventuellen Tubulysin Knockout-Mutanten wurden die Extrakte zunächst über einen HPLC-Lauf fraktioniert und anschließend die Fraktionen mittels Toxizitätstest auf Tubulysin untersucht. Durch die vorhergehende Fraktionierung wird eine Maskierung der Tubulysin-Wirkung durch Myxothiazol vermieden. Da die beiden Sekundärmetabolite verschiedene Retentionszeiten bei der Elution von einer C-14 Säule besitzen, liegen beide im folgenden Toxizitätstest in unterschiedlichen Fraktionen vor.
  • 1.3 Toxizitätstest
  • Die Mini-Kulturen aus den 96'Mikrotiterplatten wurden nach Kultivierung durch Stickstoff-Begasung auf einem Heizblock bei 37°C eingetrocknet. Danach wurden die Zellpellets über 2 h in 100 μl Methanol resuspendiert und jeweils 10 μl für den folgenden Toxizitätstest eingesetzt, um eine Tubulysin-Produktion der jeweiligen Mutante detektieren zu können.
  • Für diesen Test werden L929 Zellen in DMEM-Medium (Invitrogen, Groningen) bei 37°C kultiviert und danach mittels Zellschaber vorsichtig geerntet. Diese Zellsuspension wird anschließend 1 : 10 mit DMEM verdünnt und 120 μl pro Öffnung einer 96'Mikrotiterplatte verteilt. Diese werden anschließend mit den 10 μl Zellextrakt der einzelnen Transposon-Mutanten versetzt und für fünf Tage bei 37°C inkubiert. Nach dieser Inkubationszeit werden die L929 Zellen mikroskopisch auf Zellkernfrakmentierung untersucht, was ein Zeichen für Tubulysineinwirkung ist. Bei Zellen, die keine Zellkernfragmentierung zeigten, wurden die entsprechenden Mutanten als mutmaßliche Tubulysin Knockout-Mutanten identifiziert. Die Extrakte dieser Mutanten wurden in 50 ml M7-Medium ( + 1 ml Absorber-Harz XAD-16 von Rohm & Haas) angezogen und die Zellkerne der L929-Zellen nach durchgeführtem Toxizitätstest zusätzlich durch eine Anfärbung des Chromosoms mittels DAPI-Färbung auf eine Zellkernfragmentierung bzw. Tubulysin-Produktion untersucht.
  • 1.4 Bestimmung des Integrationsgenortes der Tubulysin Knockout-Mutanten in der An d48 mariner vermittelten Mutantenbank mittels Transposon-recovery
  • In der generierten Mutantenbank konnten mittels Toxizitätstest fünf Mutanten identifiziert werden (MutT176, 524, 781, 794 und 929), die kein Tubulysin produzierten. Dieses Ergebnis konnte nach Rekultivierung der Mutanten aus der Dauerkultur und erneuter Analyse bestätigt werden. Um Informationen zu erhalten, in welchen Bereich des Genoms das Himar1 Element transponiert ist, wurde ein Transposon-recovery durchgeführt. Bei dieser Methodik wird die chromosomale DNA der jeweiligen Mutante mit verschiedenen Restriktionsenzymen geschnitten, die nicht innerhalb der bekannten magellan4 Sequenz schneiden. Die restringierte DNA wird ligiert, nach Transformation in DH5α/λpir-Zellen wird auf Kanamycin haltigen LB-Platten bei 37°C inkubiert. Auf diesen Platten können nur solche E.coli Zellen wachsen, die ein Plasmid mit dem magellan4 und somit dem Tn5 Kanamycin-Resistenzgen enthalten. Solch ein Plasmid enthält an den Enden des Transposons chromosomale DNA aus An d48. Diese Plasmide können in den E.coli Zellen DH5α/λpir replizieren, da innerhalb der Transposon Sequenz der oriR6K sitzt. Das Transposon wurde so aus dem jeweiligen Genom isoliert und mit den Primern K388 und K389 ansequenziert. Die erhaltenen Sequenzen wurden dann gegen die Genbank auf Homlogien zu bekannten Genen hin untersucht und zeigten dabei hohe Ähnlichkeiten zu nicht ribosomalen Peptidsynthetasen (NRPS) aus bekannten Sekundärmetabolit-Biosynthesegenclustern wie denen des Myxothiazols, Nostopeptolids und Saframycins. Diese Analysen waren eindeutige Hinweise dafür, dass es sich dabei um Sequenzfragmente aus dem gesuchten Tubulysin-Gencluster handet. Durch Restriktions- und Southernanalysen wurde die Größe der einzelnen Transposon-Plasmide und ihre relativen Integrationsorte zueinander (innerhalb des Genclusters) bestimmt.
  • 1.4.1. Transposon-recovery
  • Isolieren chromosomaler DNA nach Standardprotokollen aus 50 ml Tryptonmedium-Kultur jeder A. disciformis An d48 Mutante. Von dieser DNA werden 5 μg für die folgende Ausklonierung des Transposons verwendet, indem zunächst eine Restriktion durchgeführt wird. Dabei wurden die Enzyme NotI und BamHI verwendet, die keine Restriktionsstelle innerhalb des magellan4 haben und statistisch relativ häufig in GC-reicher DNA schneiden sollten.
  • Verdau der genomischen DNA mit NotI bzw. BamHI: 5 μg DNA + 3 μl 10 × NEB Puffer + 3 μl 100 × BSA + 10 U Restriktionsenzym (BamHI bzw. NotI) + x μl dest. H2O
    30 μl Ansatz für 3 h bei 37°C inkubieren ⇒ wiederum 10 U Enzym zu den Restriktionsansätzen zugeben und weitere 2 h bei 37°C inkubieren.
  • Fällen der restringierten DNA und folgende Ligation
  • Der gesamte Restriktionsansatz von 30 μl wird mit 1 Vol. Chloroform/Phenol versetzt und für 10 min. zentrifugiert (13.200 rpm; 20°C). Der Überstand wird in ein neues Reaktionsgefäß überführt und mit 1/10 Vol. 3 M NaOAc und 2,5 Vol. 100% EtOH versetzt. Zum fällen der DNA wird das Reaktionsgefäß für 1 h bei –20°C inkubiert und anschließend für 30 min. zentrifugiert (13.200 rpm; 4°C). Der Überstand wird verworfen und das Pellet dreimal mit 70% EtOH gewaschen, wobei man jeweils 5 min. zentrifugiert (13.200 rpm; 20°C). Nach dem Verwerfen des Überstandes wird das Pellet bei 37°C getrocknet und in 15 μl H2O resuspendiert. Für die anschließende Ligation werden die gesamten 15 μl der gefällten DNA verwendet.
  • Ligationsansatz: 15 μl DNA + 4 μl 5 × Ligasepuffer (NEB) + 1 μl NEB Ligase 20 μl Ansatz über Nacht bei 16°C inkubiert
    ⇒ wiederum 1 μl Ligase zu den Ligationsansätzen und ÜN bei 16°C inkubieren.
  • Elektrotransformation der Ligationsansätze in den E. coli Stamm DH5α-λpir
  • 1–3 μl der Ligationsansätze und 50 μl DH5α-λpir Zellen werden gemischt und in eine auf Eis gekühlte Elektroporationsküvette (0,1 cm) gegeben. Die Elektroporation wird bei 200 Ω, 25 mF und 1,25 kV/cm durchgeführt. Die Zellen werden danach in 1 ml LB-Medium (10 g Trypton; 10 g NaCl; 5 g Hefeextrakt auf 1 l Medium) aufgenommen und für 1 h bei 37°C inkubiert. Danach werden sie auf Kanamycin-haltigen (50 μg/ml) LB-Platten ausplattiert. Nach einem Tag Inkubation bei 37°C können die Klone gepickt werden. Dabei können nur Zellen anwachsen, die ein Transposon-Plasmid beinhalten und damit eine Tn5-KanR vermittelte Resistenz besitzen.
  • 1.5 Sequenzauswertung des Tubulysin Biosynthese-Genclusters aus pMutT794/NotI
  • Das Transposon-Plasmid pMutT794/NotI enthält 52985 bp chromosomale DNA aus Angiococcus disciformis An d48. Zusammen mit dem Himar1 Minitransposon magellan4 (2199 bp), das bei Basenpaar 37317 bp in das Plasmid integriert ist, wurden 55184 bp sequenziert. Insgesamt 21760 bp stammen aus kodierenden Genen des Tubulysin-Genclusters und 31219 bp enthalten kodierende Gene, die wahrscheinlich nicht zum Gencluster gehören. Bei diesen ORF's handelt es sich zum Teil um Regulatorgene, die die Expression des Tubulysins beeinflussen können. Sequenzvergleiche mit den Transposon-Plasmiden der anderen Tubulysin Knockout-Mutanten zeigten, dass das magellan4 bei den Mutanten MutT781 (36975bp) und MutT929 (36197 bp) innerhalb von 1658 bp zu MutT794 in das Biosynthese-Gencluster transponiert sind.
  • Auf der Sequenz ist der Start des Tubulysin-Genclusters mit drei NRPS-Modulen (tubA-C), einem Cyclodeaminase kodierendem Gen (tubZ) und einem PKS-Modul (tubD) enthalten. Desweiteren liegen innerhalb des Genclusters ein Anionentransporter kodierendes Gen (ORF1), das eventuell zum Austransport des Tubulysins aus der Zelle dient und ein weiterer ORF (ORF2), dessen Funktion nicht bekannt ist. Die grundsätzliche Anordnung der Gene, sowie der einzelnen Domänen mit einer N-Methyltransferase innerhalb der Adenylierungsdomänen (A) von tubB und tubC, entsprechen dem erfindungsgemäßen Aufbau des Genclusters und der damit verbundenen Tubulysin-Biosynthese. Die Methyltransferase-Domänen (NMT) sind aber im Gegensatz zu bekannten Genclustern-Strukturen nicht zwischen der Adenylierungs- und Thiolierungs-Domäne (PCP) lokalisiert, sondern zwischen A8 und A9 innerhalb der Adenylierungs-Domäne (A) (hoch konservierte Regionen innerhalb der Adenylierungs-Dömanen von NRPS; Konz & Marahiel 1999). Unbekannt ist ebenfalls die Funktion von tubA, da dieses eine unvollständige Kondensationsdomäne kodiert, die für die Biosynthese theoretisch nicht benötigt wird. Die am Ende der bekannten Sequenz liegende Polyketidsynthase (PKS) enthält eine Ketoacylsynthase- (KS), Acyltransferase- (AT) und Ketoreduktase- (KR) Domäne.
  • Die restliche Sequenz des Tubulysin-Biosynthesegenclusters wurde aus einer Cosmidbank von An d48 (hinterlegt bei der DSMZ) unter Standardbedingungen identifiziert. Die Gesamtsequenz, die in das Patent aufgenommen werden soll beträgt somit 70782 bp.
  • Das auf der ersten Hälfte der Sequenz endende PKS-Modul (tubD) geht auf der neu erhaltenen Sequenz weiter und beinhaltet neben den schon erwähnten KS, AT und KR-Domänen eine Enoylreduktase (ER) und ein Acyl Carrier Protein (ACP). In der folgenden Sequenz von tubD wird eine NRPS kodiert, die eine Heterozyklisierungs- (HC), Adenylierungs- (A) und Peptidyl Carrier Protein- (PCP) Domäne trägt. Des weiteren folgen die Gene tubE und tubF. Das Gen tubE kodiert eine NRPS mit den Domänen C, A und PCP. Auf tubF wird eine PKS mit der folgenden Domänen-Anordnung kodiert: Ketoacylsynthase (KS), Acyltransferase (AT), Ketoreduktase (KR), C-Methyltransferase (CMT), Dehydratase (DH), Enoylreduktase (ER), Acyl Carrier Protein (ACP) und schließlich eine Thioesterase, die für die Abspaltung des fertigen Tubulysins in Form einer freien Säure vom Multienzymkomplex sorgt. Der Insertionsort des Transposons magellan4 liegt bei der MutT176 bei Basenpaar 54579 innerhalb des Biosynthesegenclusters. Der Insertionsort der Mutante MutT524 liegt nicht auf der uns bekannten Gencluster-Sequenz.
  • Wir postulieren daher, dass der Insertionsort innerhalb eines für eine Acyltransferase kodierenden Genes liegt, das downstream vom Tubulysin-Biosynthesegencluster liegt und eine posttranslationale Funktion zur Modifikation des Tubulysins hat.
  • Literatur
    • Rubin et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 96 (1999), 1645–1650
    • Stamm et al., Arch. Mircobiol., 172 (1995), 483–494
    • Kashesi & Hartzell, Mol. Microbiology, 15 (1995) 483–494
    • Konz & Marahiel, Chem. Biology, 6 (1999) R39–R48
  • Figure 00240001
  • Figure 00250001
  • Figure 00260001
  • Figure 00270001
  • Figure 00280001
  • Figure 00290001
  • Figure 00300001
  • Figure 00310001
  • Figure 00320001
  • Figure 00330001
  • Figure 00340001
  • Figure 00350001
  • Figure 00360001
  • Figure 00370001
  • Figure 00380001
  • Figure 00390001
  • Figure 00400001
  • Figure 00410001
  • Figure 00420001
  • Figure 00430001
  • Figure 00440001
  • Figure 00450001
  • Figure 00460001
  • Figure 00470001
  • Figure 00480001
  • Figure 00490001
  • Figure 00500001
  • Figure 00510001
  • Figure 00520001
  • Figure 00530001
  • Figure 00540001
  • Figure 00550001
  • Figure 00560001
  • Figure 00570001
  • Figure 00580001
  • Figure 00590001
  • Figure 00600001
  • Figure 00610001
  • Figure 00620001
  • Figure 00630001
  • Figure 00640001
  • Figure 00650001
  • Figure 00660001

Claims (14)

  1. ss-DNA-Molekül, ausgewählt aus der folgenden Gruppe: (i) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz gemäß 1; (ii) ss-DNA-Molekül, das mit einem ss-DNA-Molekül gemäß (i) hinsichtlich seiner Nucleotid-Anzahl oder seiner Nucleotid-Sequenz zu jeweils 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99 oder 100% homolog ist, jedoch von dem ss-DNA-Molekül gemäß (i) hinsichtlich seiner Nucleotid-Anzahl und/oder seiner Nucleotid-Sequenz in mindestens einem Nucleotid abweicht; und (iii) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz, die zur Sequenz eines ss-DNA-Moleküls gemäß (i) oder (ii) komplementär ist.
  2. ds-DNA-Molekül aus einem ss-DNA-Molekül gemäß Anspruch 1 und einem dazu komplementären Strang.
  3. ss-DNA-Molekül, ausgewählt aus der folgenden Gruppe: (i) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 3.308 bis 1 (ORF 16) der Sequenz gemäß 1; (ii) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 4706 bis 3453 (ORF 15) der Sequenz gemäß 1; (iii) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 5719 bis 7164 (ORF 14) der Sequenz gemäß 1; (iv) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 9557 bis 7317 (ORF 13) der Sequenz gemäß 1; (v) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 12193 bis 10550 (ORF 12) der Sequenz gemäß 1; (vi) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 12841 bis 13881 (ORF 11) der Sequenz gemäß 1; (vii) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 14833 bis 13835 (ORF 10) der Sequenz gemäß 1; (viii) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 14942 bis 15586 (ORF 9) der Sequenz gemäß 1; (ix) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 15847 bis 16983 (ORF 8) der Sequenz gemäß 1; (x) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 21154 bis 18809 (ORF 7) der Sequenz gemäß 1; (xi) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 22366 bis 23532 (ORF 6) der Sequenz gemäß 1; (xii) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 24591 bis 26513 (ORF 5) der Sequenz gemäß 1; (xiii) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 26597 bis 27517 (ORF 4) der Sequenz gemäß 1; (xiv) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 29858 bis 30400 (ORF 3) der Sequenz gemäß 1; (xv) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 31220 bis 32392 (TubA) der Sequenz gemäß 1; (xvi) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 33056 bis 32397 (ORF 2) der Sequenz gemäß 1; (xvii) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 34195 bis 33074 (TubZ) der Sequenz gemäß 1; (xviii) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 35422 bis 34205 (ORF 1) der Sequenz gemäß 1; (xix) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 35522 bis 40147 (TubB) der Sequenz gemäß 1; (xx) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 40144 bis 48021 (TubC) der Sequenz gemäß 1; (xxi) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 48011 bis 58558 (TubD) der Sequenz gemäß 1; (xxii) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 58551 bis 62096 (TubE) der Sequenz gemäß 1; (xxiii) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 62103 bis 70616 (TubF) der Sequenz gemäß 1; (xxiv) ss-DNA-Molekül, das mit einem Molekül gemäß (i), (ii), (iii), (iv), (v), (vi), (vii), (viii), (ix), (x), (xi), (xii), (xiii), (xiv), (xv), (xvi), (xvii), (xviii), (xix), (xx), (xxi), (xxii) oder (xxiii) unter stringenten Bedingungen hybridisierbar ist und insbesondere dieselbe Anzahl von Basen aufweist; und (xxv) ss-DNA-Molekül, das mit einem ss-DNA-Molekül gemäß (i), (ii), (iii), (iv), (v), (vi), (vii), (viii), (ix), (x), (xi), (xii), (xiii), (xiv), (xv), (xvi), (xvii), (xviii), (xix), (xx), (xxi), (xxii) oder (xxiii) hinsichtlich seiner Nucleotid-Anzahl oder seiner Nucleotid-Sequenz zu jeweils 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99 oder 100% homolog ist, jedoch von diesem ss-DNA-Molekül hinsichtlich seiner Nucleotid-Anzahl und/oder seiner Nucleotid-Sequenz in mindestens einem Nucleotid abweicht; und (xxvi) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz, die zur Sequenz eines Moleküls gemäß (i), (ii), (iii), (iv), (v), (vi), (vii), (viii), (ix), (x), (xi), (xii), (xiii), (xiv), (xv), (xvi), (xvii), (xviii), (xix), (xx), (xxi), (xxii), (xxiii), (xxiv) oder (xxv) komplementär ist.
  4. ds-DNA-Molekül aus einem ss-DNA-Molekül gemäß Anspruch 3 und einem dazu komplementären Strang.
  5. ss-DNA-Molekül, ausgewählt aus der folgenden Gruppe: (i) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 35747 bis 36769 (Domäne C des tubB-Gens) der Sequenz gemäß 1; (ii) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 37184 bis 39817 (Domäne A des tubB-Gens) der Sequenz gemäß 1; (iii) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 38369 bis 39730 (Domäne NMT des tubB-Gens) der Sequenz gemäß 1; (iv) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 39818 bis 40069 (Domäne PCP des tubB-Gens) der Sequenz gemäß 1; (v) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 40372 bis 41397 (Domäne C des tubC-Gens) der Sequenz gemäß 1; (vi) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 41824 bis 43215 (Domäne A des tubC-Gens) der Sequenz gemäß 1; (vii) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 43216 bis 43461 (Domäne PCP des tubC-Gens) der Sequenz gemäß 1; (viii) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 43552 bis 44574 (Domäne C des tubC-Gens) der Sequenz gemäß 1; (ix) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 44980 bis 47631 (Domäne A des tubC-Gens) der Sequenz gemäß 1; (x) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 46153 bis 47547 (Domäne NMT des tubC-Gens) der Sequenz gemäß 1; (xi) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 47632 bis 47868 (Domäne PCP des tubC-Gens) der Sequenz gemäß 1; (xii) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 48011 bis 49321 (Domäne KS des tubD-Gens) der Sequenz gemäß 1; (xiii) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 49622 bis 50584 (Domäne AT des tubD-Gens) der Sequenz gemäß 1; (xiv) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 51473 bis 52309 (Domäne KR des tubD-Gens) der Sequenz gemäß 1; (xv) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 53066 bis 53980 (Domäne ER des tubD-Gens) der Sequenz gemäß 1; (xvi) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 54158 bis 54460 (Domäne ACP des tubD-Gens) der Sequenz gemäß 1; (xvii) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 54461 bis 55870 (Domäne HC des tubD-Gens) der Sequenz gemäß 1; (xviii) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 56000 bis 57412 (Domäne A des tubD-Gens) der Sequenz gemäß 1; (xix) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 57413 bis 57643 (Domäne PCP des tubD-Gens) der Sequenz gemäß 1; (xx) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 58689 bis 59714 (Domäne C des tubE-Gens) der Sequenz gemäß 1; (xxi) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 60156 bis 61697 (Domäne A des tubE-Gens) der Sequenz gemäß 1; (xxii) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 61698 bis 61967 (Domäne PCP des tubE-Gens) der Sequenz gemäß 1; (xxiii) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 62127 bis 63320 (Domäne KS des tubF-Gens) der Sequenz gemäß 1; (xxiv) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 63711 bis 64676 (Domäne AT des tubF-Gens) der Sequenz gemäß 1; (xxv) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 64959 bis 65882 (Domäne KR des tubF-Gens) der Sequenz gemäß 1; (xxvi) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 65985 bis 67061 (Domäne CMT des tubF-Gens) der Sequenz gemäß 1; (xxvii) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 67242 bis 67829 (Domäne DH des tubF-Gens) der Sequenz gemäß 1; (xxviii) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 68247 bis 69128 (Domäne ER des tubF-Gens) der Sequenz gemäß 1; (xxix) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 69360 bis 69605 (Domäne PCP des tubF-Gens) der Sequenz gemäß 1; (xxx) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz der Positionen 69759 bis 70586 (Domäne TE des tubF-Gens) der Sequenz gemäß 1; (xxxi) ss-DNA-Molekül, das mit einem Molekül gemäß (i), (ii), (iii), (iv), (v), (vi), (vii), (viii), (ix), (x), (xi), (xii), (xiii), (xiv), (xv), (xvi), (xvii), (xviii), (xiv), (xx), (xxi), (xxii), (xxiii), (xxiv), (xxv), (xxvi), (xxvii), (xxviii), (xxix) oder (xxx) unter stringenten Bedingungen hybridisierbar ist und insbesondere dieselbe Anzahl von Basen aufweist; (xxxii) ss-DNA-Molekül, das mit einem Molekül gemäß (i), (ii), (iii), (iv), (v), (vi), (vii), (viii), (ix), (x), (xi), (xii), (xiii), (xiv), (xv), (xvi), (xvii), (xviii), (xiv), (xx), (xxi), (xiii), (xxiii), (xxiv), (xxv), (xxvi), (xxvii), (xxviii), (xxix) oder (xxx) hinsichtlich seiner Nucleotid-Anzahl oder seiner Nucleotid-Sequenz zur jeweils 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99 oder 100% homolog ist, jedoch von diesem ss-DNA-Molekül hinsichtlich seiner Nucleotid-Anzahl und/oder seiner Nucleotid-Sequenz in mindestens einem Nucleotid abweicht; und (xxxiii) ss-DNA-Molekül mit einer Sequenz, die zur Sequenz eines Moleküls gemäß (i), (ii), (iii), (iv), (v), (vi), (vii), (viii), (ix), (x), (xi), (xii), (xiii), (xiv), (xv), (xvi), (xvii), (xviii), (xiv), (xx), (xxi), (xxii), (xxiii), (xxiv), (xxv), (xxvi), (xxvii), (xxviii), (xxix), (xxx), (xxxi) oder (xxxii) komplementär ist.
  6. ds-DNA Molekül aus einem ss-DNA-Molekül gemäß Anspruch 5 und einem dazu komplementärem Strang.
  7. Varianten oder Mutanten, die aus einer Substitution, Insertion oder Deletion von Nucleotiden oder einer Inversion von Nucleotid-Segmenten eines ss-DNA-Moleküls gemäß Anspruch 1, 3 oder 5 oder eines ds-DNA-Moleküls gemäß Anspruch 2, 4 oder 6 resultieren, wobei diese Varianten und Mutanten Enzym-Varianten oder Enzym-Mutanten für die Produktion von Sekundarstoff(en) mit für Tubulysine charakteristischen Eigenschaften kodieren.
  8. RNA (a) mit einer Sequenz entsprechend der eines ss-DNA-Moleküls gemäß einem der Ansprüche 1, 3, 5 oder 7 oder (b) mit einer Sequenz einer RNA gemäß (a), aber in Gegenrichtung (anti-sense), oder (c) mit einer Sequenz einer RNA gemäß (a) oder (b) und mit einem dazu komplementären Strang, jeweils gegebenenfalls als Element eines rekombinanten Vektors.
  9. Rekombinanter Vektor, insbesondere Expressionsvektor mit einem DNA-Molekül gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7.
  10. Zelle, insbesondere zur Expression, in die ein DNA-Molekül gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche oder einen Vektor gemäß Anspruch 8 oder 9 integriert ist.
  11. Zelle nach Anspruch 10, wobei sich die Zelle von kultivierbaren Bakterien, insbesondere Myxobakterien, vorzugsweise Angiococcus, insbesondere A. disciformis, Archangium, insbesondere A. gephyra, Escherichia coli, Pseudomonaden oder Actinomyceten herleitet.
  12. Verwendung eines Vektors gemäß Anspruch 8 oder 9 für die Transformation von Zellen oder Organismen zur transienten oder permanenten Expression eines oder mehrerer Proteine (Expressionsprodukt(e)), das (die) durch eine DNA (ssDNA oder dsDNA) des Vektors kodiert wird (werden).
  13. Verwendung einer Zelle gemäß Anspruch 10 oder 11 zur enzymatischen Biosynthese, Mutasynthese oder Partial-Synthese eines Tubulysins, insbesondere Tubulysin A, B, C, D, E und/oder F.
  14. Expressionsprodukt eines DNA-Moleküls gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 oder eines Vektors gemäß Anspruch 8 oder 9 oder einer Zelle gemäß Anspruch 10 oder 11.
DE10241152A 2002-09-05 2002-09-05 Tubulysin-Biosynthese-Gene Withdrawn DE10241152A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10241152A DE10241152A1 (de) 2002-09-05 2002-09-05 Tubulysin-Biosynthese-Gene
US10/526,572 US20060217360A1 (en) 2002-09-05 2003-09-03 Tubulysin biosynthesis gene
PCT/EP2003/009780 WO2004022586A2 (de) 2002-09-05 2003-09-03 Tubulysin-biosynthese-gene
AU2003267036A AU2003267036A1 (en) 2002-09-05 2003-09-03 Tubulysin biosynthesis gene
DE10393257T DE10393257D2 (de) 2002-09-05 2003-09-03 Tubulysin-Biosynthese-Gene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10241152A DE10241152A1 (de) 2002-09-05 2002-09-05 Tubulysin-Biosynthese-Gene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10241152A1 true DE10241152A1 (de) 2004-03-18

Family

ID=31724382

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10241152A Withdrawn DE10241152A1 (de) 2002-09-05 2002-09-05 Tubulysin-Biosynthese-Gene
DE10393257T Expired - Lifetime DE10393257D2 (de) 2002-09-05 2003-09-03 Tubulysin-Biosynthese-Gene

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10393257T Expired - Lifetime DE10393257D2 (de) 2002-09-05 2003-09-03 Tubulysin-Biosynthese-Gene

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20060217360A1 (de)
AU (1) AU2003267036A1 (de)
DE (2) DE10241152A1 (de)
WO (1) WO2004022586A2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015127685A1 (en) 2014-02-28 2015-09-03 Hangzhou Dac Biotech Co., Ltd Charged linkers and their uses for conjugation
WO2015151081A2 (en) 2015-07-12 2015-10-08 Suzhou M-Conj Biotech Co., Ltd Bridge linkers for conjugation of a cell-binding molecule
EP3210627A1 (de) 2012-07-12 2017-08-30 Hangzhou Dac Biotech Co., Ltd Konjugate aus zellbindungsmolekülen mit zytotoxika
US10131682B2 (en) 2012-11-24 2018-11-20 Hangzhou Dac Biotech Co., Ltd. Hydrophilic linkers and their uses for conjugation of drugs to a cell binding molecules
US10232051B2 (en) 2015-07-15 2019-03-19 Hangzhou Dac Biotech Co., Ltd. Acetylenedicarboxyl linkers and their uses in specific conjugation of a cell-binding molecule
WO2021000067A1 (zh) 2019-06-29 2021-01-07 杭州多禧生物科技有限公司 一种细胞结合分子-Tubulysin衍生物偶联物及其制备方法
EP3888691A1 (de) 2016-11-14 2021-10-06 Hangzhou Dac Biotech Co., Ltd. Konjugationslinker, zellbindende molekül-wirkstoffkonjugate mit den linkern, verfahren zur herstellung und verwendung solcher konjugate mit den linkern

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006012527A1 (en) 2004-07-23 2006-02-02 Endocyte, Inc. Bivalent linkers and conjugates thereof
EP2481427A1 (de) 2007-03-14 2012-08-01 Endocyte, Inc. Folat-Tubulysin Konjugate
RU2523909C2 (ru) 2007-06-25 2014-07-27 Эндосайт, Инк. Конъюгаты, содержащие гидрофильные спейсеры линкеров
US9877965B2 (en) 2007-06-25 2018-01-30 Endocyte, Inc. Vitamin receptor drug delivery conjugates for treating inflammation
US8394922B2 (en) 2009-08-03 2013-03-12 Medarex, Inc. Antiproliferative compounds, conjugates thereof, methods therefor, and uses thereof
US10080805B2 (en) 2012-02-24 2018-09-25 Purdue Research Foundation Cholecystokinin B receptor targeting for imaging and therapy
US20140080175A1 (en) 2012-03-29 2014-03-20 Endocyte, Inc. Processes for preparing tubulysin derivatives and conjugates thereof
EA201590622A1 (ru) 2012-10-16 2015-10-30 Эндосайт, Инк. Конъюгаты для доставки лекарственного средства, содержащие не встречающиеся в природе аминокислоты, и способы применения
RS56169B1 (sr) 2013-02-14 2017-11-30 Bristol Myers Squibb Co Jedinjenja tubulisina, metode pripreme i primena
US10077287B2 (en) 2014-11-10 2018-09-18 Bristol-Myers Squibb Company Tubulysin analogs and methods of making and use
CN107286227B (zh) * 2016-03-31 2021-01-05 南京诺云生物科技有限公司 Streptomyces hirsutus ATCC 19091蛋白的新用途

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6582908B2 (en) * 1990-12-06 2003-06-24 Affymetrix, Inc. Oligonucleotides
US5672500A (en) * 1995-05-18 1997-09-30 Thomas Jefferson University Mch2, an apoptotic cysteine protease, and compositions for making and methods of using the same
DE19638870B4 (de) * 1996-09-23 2009-05-14 Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH Tubulysine, Verfahren zu ihrer Gewinnung und sie enthaltende Mittel
DE10008089A1 (de) * 2000-02-22 2001-10-31 Biotechnolog Forschung Gmbh Syntheseverfahren zur Herstellung von Tubulysinen

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3348280A1 (de) 2012-07-12 2018-07-18 Hangzhou Dac Biotech Co., Ltd Konjugate aus zellbindenden molekülen mit zytotoxika
EP3210627A1 (de) 2012-07-12 2017-08-30 Hangzhou Dac Biotech Co., Ltd Konjugate aus zellbindungsmolekülen mit zytotoxika
US10131682B2 (en) 2012-11-24 2018-11-20 Hangzhou Dac Biotech Co., Ltd. Hydrophilic linkers and their uses for conjugation of drugs to a cell binding molecules
US10683314B2 (en) 2014-02-28 2020-06-16 Hangzhou Dac Biotech Co., Ltd. Charged linkers and their uses for conjugation
US10464955B2 (en) 2014-02-28 2019-11-05 Hangzhou Dac Biotech Co., Ltd. Charged linkers and their uses for conjugation
WO2015127685A1 (en) 2014-02-28 2015-09-03 Hangzhou Dac Biotech Co., Ltd Charged linkers and their uses for conjugation
US10696700B2 (en) 2014-02-28 2020-06-30 Hangzhou Dac Biotech Co., Ltd. Charged linkers and their uses for conjugation
US10696699B2 (en) 2014-02-28 2020-06-30 Hangzhou Dac Biotech Co., Ltd. Charged linkers and their uses for conjugation
WO2015151081A2 (en) 2015-07-12 2015-10-08 Suzhou M-Conj Biotech Co., Ltd Bridge linkers for conjugation of a cell-binding molecule
US10232051B2 (en) 2015-07-15 2019-03-19 Hangzhou Dac Biotech Co., Ltd. Acetylenedicarboxyl linkers and their uses in specific conjugation of a cell-binding molecule
US10293055B2 (en) 2015-07-15 2019-05-21 Hangzhou Dac Biotech Co., Ltd. Acetylenedicarboxyl linkers and their uses in specific conjugation of a cell-binding molecule
US10328157B2 (en) 2015-07-15 2019-06-25 Hangzhou Dac Biotech Co., Ltd. Acetylenedicarboxyl linkers and their uses in specific conjugation of a cell-binding molecule
EP3888691A1 (de) 2016-11-14 2021-10-06 Hangzhou Dac Biotech Co., Ltd. Konjugationslinker, zellbindende molekül-wirkstoffkonjugate mit den linkern, verfahren zur herstellung und verwendung solcher konjugate mit den linkern
WO2021000067A1 (zh) 2019-06-29 2021-01-07 杭州多禧生物科技有限公司 一种细胞结合分子-Tubulysin衍生物偶联物及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004022586A2 (de) 2004-03-18
US20060217360A1 (en) 2006-09-28
DE10393257D2 (de) 2006-01-19
AU2003267036A8 (en) 2004-03-29
AU2003267036A1 (en) 2004-03-29
WO2004022586A3 (de) 2004-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10241152A1 (de) Tubulysin-Biosynthese-Gene
DE69033616T3 (de) Riboflavin überproduzierende Bakterienstämme
DE69930515T2 (de) Polyketide, ihre herstellung, und darin benutzte materialien
DE69736673T2 (de) Rifamycin biosynthese genkluster
DE19909146A1 (de) Verfahren zur gezielten biologischen Synthese von Peptiden
WO2001016303A2 (de) Nucleinsäuren, die für enzymaktivitäten der spinosyn-biosynthese codieren
KR102159415B1 (ko) Uk-2 생합성 유전자 및 그것을 사용한 uk-2 생산성을 향상시키기 위한 방법
EP0501921A2 (de) Verfahren zur genetischen Manipulation von Myxobakterien
EP1244776B1 (de) Tetrahydropyrimidin-dioxygenase-gen, dadurch kodierte polypeptide und verfahren zur deren herstellung
DE112004001054B4 (de) Sequenz für die BacillomycinD Synthese in Bacillus amyloliquefaciens FZB42
WO2005017166A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lysates zur zellfreien proteinbiosynthese
DE102009053566B4 (de) Mikroorganismen mit gesteigerter Sucrosemutaseaktivität
DE60130394T2 (de) Gene, die im Zusammenhang mit der Biosynthese von ML-236B stehen
DE112019000467T5 (de) Rekombinanter Mikroorganismus, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Anwendung bei der Herstellung von Coenzym Q10
KR20130097538A (ko) 해양 미생물 하헬라 제주엔시스의 제주엔올라이드 생합성 유전자 클러스터
DE60034953T2 (de) Genklonierung
CN112111441B (zh) 一株高产吩嗪-1-甲酰胺的基因工程菌株及其构建方法和应用
DE102004062386A1 (de) Monacolin K-Biosynthese-Gene
WO2006032232A2 (de) Neuer lysolipin biosynthesegencluster
WO2005116061A2 (de) Sequenzen für die synthese antibakteriell wirkender polyketide
DE102004061285A1 (de) Sequenz für die BacillomycinD Synthese in Bacillus amyloliquefaciens FZB42
WO2023006995A1 (de) Collinolacton-biosynthese und herstellung
EP1235906B1 (de) Verfahren zur mutagenese von nukleotidsequenzen aus pflanzen, algen, oder pilzen
CASTRO et al. Identification of new peptaibols in the strain of Trichoderma amazonicum MMSRG 38A isolated from açaí fruit.
CN112111440A (zh) 用于生产吩嗪-1-甲酰胺的基因工程菌及其制备方法和用途

Legal Events

Date Code Title Description
8143 Lapsed due to claiming internal priority