DE10240827A1 - Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschine - Google Patents

Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10240827A1
DE10240827A1 DE10240827A DE10240827A DE10240827A1 DE 10240827 A1 DE10240827 A1 DE 10240827A1 DE 10240827 A DE10240827 A DE 10240827A DE 10240827 A DE10240827 A DE 10240827A DE 10240827 A1 DE10240827 A1 DE 10240827A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel injection
valve
injection valve
fuel
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10240827A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Ohnmacht
Werner Teschner
Ulrich Bothe
Rüdiger BOHNSACK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10240827A priority Critical patent/DE10240827A1/de
Priority to AT03761365T priority patent/ATE435972T1/de
Priority to EP03761365A priority patent/EP1537326B1/de
Priority to DE50311689T priority patent/DE50311689D1/de
Priority to PCT/DE2003/001333 priority patent/WO2004027255A1/de
Publication of DE10240827A1 publication Critical patent/DE10240827A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1873Valve seats or member ends having circumferential grooves or ridges, e.g. toroidal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/162Means to impart a whirling motion to fuel upstream or near discharging orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1866Valve seats or member ends having multiple cones

Abstract

Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit einem Ventilkörper (1), in dem in einer Bohrung (3) eine kolbenförmige Ventilnadel (5) längsverschiebbar angeordnet ist. Die Ventilnadel (5) weist eine Ventildichtfläche (7) auf, die wenigstens eine Konusfläche (30; 32) umfasst, wobei die Ventilnadel (5) mit ihrer Ventildichtfläche (7) mit einem im Ventilkörper (1) ausgebildeten konischen Ventilsitz (9) zusammenwirkt, so dass bei vom Ventilsitz (9) abgehobener Ventilnadel (5) Kraftstoff aus einem Druckraum (19) zwischen der Konusfläche (7) und dem Ventilsitz (9) hindurch wenigstens einer Einspritzöffnung (11) zuströmt. An der Konusfläche (7) und/oder dem Ventilsitz (9) sind mehrere Vertiefungen (40) über den Umfang verteilt ausgebildet, welche an wenigstens zwei Stellen eine jeweils unterschiedliche Tiefe aufweisen (Figur 2).

Description

  • Die Erfindung geht von einem Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen aus, wie es aus der Schrift DE 190 31 264 A1 bekannt ist. Das Kraftstoffeinspritzventil umfasst einen Ventilkörper, in dem in einer Bohrung eine kolbenförmige Ventilnadel längsverschiebbar angeordnet ist. Die Ventilnadel weist an ihrem brennraumseitigen Ende eine Ventildichtfläche auf, welche auch eine Konusfläche umfasst. Die Ventilnadel wirkt mit ihrer Ventildichtfläche mit einem konischen Ventilsitz zusammen und zwar in der Weise, dass bei vom Ventilsitz abgehobener Ventilnadel Kraftstoff aus einem Druckraum zwischen der Ventildichtfläche und dem Ventilsitz hindurch zu wenigstens einer Einspritzöffnung strömt. Ist die Ventilnadel in Anlage am Ventilsitz, so wird dieser Zustrom von Kraftstoff zu den Einspritzöffnungen unterbrochen.
  • Das bekannte Kraftstoffeinspritzventil weist hierbei insbesondere den Nachteil auf, dass es zwischen der Ventildichtfläche und dem Ventilsitz zu einer übermäßigen Reibung und damit zu einem hohen Verschleiß kommen kann, was die Lebensdauer des Kraftstoffeinspritzventils erheblich beeinträchtigt. Bei der Schließbewegung der Ventilnadel, also bei deren Bewegung in Anlage am Ventilsitz, muss der Kraftstoff, der sich zwischen der Ventildichtfläche und dem Ventilsitz befindet, zuerst verdrängt werden. Da sowohl der Ventilsitz als auch die Ventildichtfläche aufgrund ihrer glatten Oberfläche ein leichtes Abfließen des verdrängten Kraftstoffs begünstigen, schlägt die Ventilnadel relativ hart auf dem Ventilsitz auf, wodurch während der Lebensdauer des Kraftstoffeinspritzventils ein übergroßer Verschleiß in diesem Bereich auftreten kann.
  • Ein weiterer Mechanismus für erhöhten Verschleiß zwischen Ventilsitz und Ventildichtfläche, der bei geschlossenem Kraftstoffeinspritzventil auftritt, beruht auf Druckschwingungen des Ventilkörpers im Bereich des Ventilsitzes. Dies kommt dadurch zustande, dass der Kraftstoff, der zwischen der Ventildichtfläche und dem Ventilsitz hindurch zu den Einspritzöffnungen fließt, durch das Schließen der Ventilnadel abrupt abgestoppt wird. Die kinetische Energie des Kraftstoffs wird in Kompressionsarbeit umgewandelt, so dass ein Druckstoß erzeugt wird, der eine erst nach und nach abklingende Druckwelle auslöst. Die Druckwelle bewirkt hierbei ein periodisches Aufweiten des Ventilkörpers im Bereich des Ventilsitzes und damit eine leichte Relativbewegung vom Ventilsitz und Ventilnadel, was mit der Zeit zu einem erhöhten Verschleiß im Ventilsitzbereich führt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass der Verschleiß zwischen Ventilsitz und Ventildichtfläche mit einfachen Mitteln erheblich reduziert wird. Hierzu umfasst die Ventildichtfläche wenigstens eine Konusfläche, an der mehrere Vertiefungen über den Umfang verteilt ausgebildet sind, die eine nicht konstante Tiefe aufweisen. Ebenso kann es vorgesehen sein, dass derar tige Vertiefungen am Ventilsitz oder sowohl an der Konusfläche der Ventildichtfläche als auch am Ventilsitz ausgebildet sind. Der durch die Schließbewegung der Ventilnadel verdrängte Kraftstoff kann durch die Vertiefungen nicht mehr so schnell abfließen, da diese eine Verwirbelung der Strömung verursachen. Hierdurch verbleibt zwischen der Ventildichtfläche und dem Ventilsitz ein Kraftstoffpolster, welches das Aufschlagen der Ventilnadel auf dem Ventilsitz dämpft. Durch eine nicht konstante Tiefe der Vertiefungen lässt sich diese Verwirbelung optimieren, so dass eine relativ kleine absolute Tiefe der Vertiefungen ausreicht, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Darüber hinaus bewirken die Vertiefungen bei geschlossenem Kraftstoffeinspritzventil, dass mehr Kraftstoff zwischen der Ventildichtfläche und dem Ventilsitz verbleibt und so stets ein ausreichender Schmierfilm vorhanden ist, der bei Druckschwingungen im Bereich des Ventilsitzes den Verschleiß zwischen Ventildichtfläche und Ventilsitz deutlich vermindert.
  • Durch die Ausgestaltungen gemäß den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung möglich.
  • In einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung ist zumindest ein Teil der Vertiefungen dreieckförmig ausgebildet. Besonders vorteilhaft ist hierbei die Ausbildung von gleichschenkligen Dreiecken, wobei die Tiefe der Vertiefungen an. der Spitze des gleichschenkligen Dreiecks am geringsten und an der Grundseite am höchsten ist. Die Spitze des Dreiecks weist hierbei in vorteilhafter Weise entweder in Strömungsrichtung des Kraftstoffs oder entgegen der Strömungsrichtung, je nachdem, wo die Vertiefung auf der Ventildichtfläche angebracht ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist zumindest ein Teil der Vertiefungen als Trapez ausgebildet oder hat die Form eines Langlochs. Beide Formen haben sich als vorteilhaft erwiesen, um den gewünschten Grad an Verwirbelung im Bereich des Ventilsitzes bzw. der Ventildichtfläche zu erreichen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der Boden der Vertiefungen eben ausgebildet und weist gegenüber der Umgebung der Vertiefung eine Neigung auf. Es kann aber auch vorteilhaft sein, den Boden der Vertiefungen gewölbt auszubilden, was mit Hilfe moderner Fertigungstechniken, insbesondere der Bearbeitung mit einem Laser,. ohne weiteres möglich ist. So lässt sich die Verwirbelung zusätzlich durch eine entsprechende Formgebung des Bodens optimieren.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind der Beschreibung und der Zeichnung entnehmbar.
  • In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzventils dargestellt. Es zeigt
  • 1 ein Kraftstoffeinspritzventil in seinem wesentlichen Bereich im Längsschnitt,
  • 2 eine Vergrößerung des mit II bezeichneten Ausschnitts von 1, wobei exemplarisch verschiedene Vertiefungen an der Ventildichtfläche ausgebildet sind,
  • 3 eine Vergrößerung einer dreieckförmigen Vertiefung,
  • 3b einen Querschnitt durch die Vertiefung,
  • 4a, 4b,
    4c,
    4d und
    4e zeigen weitere Ausführungsbeispiele von Vertiefungen, insbesondere weitere Ausgestaltungen der Bodenfläche.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1 ist ein Kraftstoffeinspritzventil in seinem wesentlichen Ausschnitt im Längsschnitt dargestellt. Das Kraftstoffeinspritzventil weist einen Ventilkörper 1 auf, in dem eine Bohrung 3 ausgebildet ist. Die Bohrung 3 wird an ihrem brennraumseitigen Ende von einem konischen Ventilsitz 9 begrenzt, von dem mehrere Einspritzöffnungen 11 abgehen und den Ventilsitz 9 mit dem Brennraum der Brennkraftmaschine verbinden. In der Bohrung 3 ist eine kolbenförmige Ventilnadel 5 längsverschiebbar angeordnet, die mit einem geführten Abschnitt 15 dichtend im brennraumabgewandten Abschnitt der Bohrung 3 geführt ist. Die Ventilnadel 5 verjüngt sich, ausgehend vom geführten Abschnitt 15, dem Brennraum zu unter Bildung einer Druckschulter 13 und geht an ihrem brennraumseitigen Ende in eine im wesentlichen konische Ventildichtfläche 7 über. Zwischen der Wand der Bohrung 3 und der Ventilnadel 5 verbleibt ein ringkanalförmiger Druckraum 19, der auf Höhe der Druckschulter 13 radial erweitert ist. In diese radiale Erweiterung des Druckraums 19 mündet ein im Ventilkörper 1 verlaufender Zulaufkanal 25, über den der Druckraum 19 mit Kraftstoff unter hohem Druck befällt werden kann. Die Ventilnadel 5 wird an ihrem brennraumseitigen Ende von einer Schließkraft beaufschlagt, die die Ventilnadel 5 in Richtung des Ventilsitzes 7 drückt. Die Schließkraft kann beispielsweise durch eine Feder oder eine hydraulische Vorrichtung erzeugt werden und kann zeitlich variabel oder auch konstant sein. Die Bewegung der Ventilna del 5 erfolgt durch das Verhältnis zweier Kräfte, nämlich zum einen der Schließkraft auf das brennraumabgewandte Ende der Ventilnadel 5 und zum anderen durch hydraulische Kräfte auf die Druckschulter 13 und auf Teile der Ventildichtfläche 7, die der Schließkraft entgegengerichtet sind. Überwiegen die hydraulischen Kräfte, so bewegt sich die Ventilnadel 5 mit ihrer Ventildichtfläche 7 vom Ventilsitz 9 weg und Kraftstoff kann aus dem Druckraum 19 zwischen der Ventildichtfläche 7 und dem Ventilsitz 9 hindurch zu den Einspritzöffnungen 11 fließen, von wo der Kraftstoff in den Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt wird. Überwiegt hingegen die Schließkraft auf die Ventilnadel 5, sei es, dass die Schließkraft erhöht wird oder dass die hydraulische Kraft durch eine Drosselung der Kraftstoffzufuhr im Druckraum 19 absinkt, so fährt die Ventilnadel 5 wieder zurück in Anlage an den Ventilsitz 9, so dass eine weitere Einspritzung von Kraftstoff durch die Einspritzöffnungen 11 unterbrochen wird.
  • 2 zeigt eine Vergrößerung des mit IT bezeichneten Ausschnitts von 1. Die Ventildichtfläche 7 umfasst eine erste Konusfläche 30 und eine zweite Konusfläche 32, die voneinander durch eine Ringnut 21 getrennt sind. Der Öffnungswinkel der ersten Konusfläche 30 ist hierbei kleiner als der Öffnungswinkel des konischen Ventilsitzes 9, während die zweite Konusfläche 32 einen Öffnungswinkel aufweist, der größer als der Öffnungswinkel des Ventilsitzes 9 ist. Am Übergang der ersten Konusfläche 30 zur Ringnut 21 ist eine erste Dichtkante 23 ausgebildet und am Übergang der Ringnut 21 zur zweiten Konusfläche 32 eine die zweite Dichtkante 24. In Schließstellung des Kraftstoffeinspritzventils, also wenn die Ventilnadel 5 am Ventilsitz 9 aufliegt, kommt sowohl die erste Dichtkante 23 als auch die zweite Dichtkante 24 bedingt durch eine leichte elastische Verformung von Ventilnadel 5 bzw. Ventilkörper 1 am Ventilsitz 9 zur Anlage, wobei die Flächenpressung im Bereich der ersten Dichtkante 23 höher ist als im Bereich der zweiten Dichtkante 24. Deshalb hebt bei der Öffnungshubbewegung der Ventilnadel 5 zuerst die zweite Dichtkante 24 vom Ventilsitz 9 ab und erst danach die erste Dichtkante 23.
  • Auf der ersten Konusfläche 30 und auf der zweiten Konusfläche 32 sind in 2 mehrere Vertiefungen 40 ausgebildet, die hier exemplarisch in verschiedenen Formen ausgeführt sind. Welche Formen der Vertiefungen 40 jeweils gewählt wird und wie viele Vertiefungen 40 in welcher Orientierung auf den Konusflächen 30, 32 angeordnet sind, hängt von den Strömungsverhältnissen im einzelnen Kraftstoffeinspritzventil ab. Auf der ersten Konusfläche 30 ist eine dreieckförmige Vertiefung 140 ausgebildet, die die Form eines gleichschenkligen Dreiecks hat. Die Spitze der dreieckförmigen Vertiefung 140 weist in Richtung der Einspritzöffnungen 11, also in Strömungsrichtung des Kraftstoffs. Die Orientierung der dreieckförmigen Vertiefung 140 kann aber auch gedreht sein, so wie bei der dreieckförmigen Vertiefung 240, bei der die Spitze des gleichschenkligen Dreiecks von den Einspritzöffnungen 11 wegzeigt. Entsprechend sind auf der zweiten Konusfläche 32 zwei dreieckförmige Vertiefungen 40 dargestellt, deren Spitzen von den Einspritzöffnungen 11 wegzeigen.
  • Auf der ersten Konusfläche 30 ist außerdem als weiteres Ausführungsbeispiel eine trapezförmige Vertiefung 340 gezeigt, wobei die kurze Seite der zueinander parallelen Seiten den Einspritzöffnungen 11 zugewandt ist. Daneben zeigt die erste Konusfläche 30 eine langlochförmige Vertiefung 440, deren Enden gerundet und deren Seiten zueinander parallel sind. Entsprechende Vertiefungen 40 sind auch auf der zweiten Konusfläche 32 in verschiedener Orientierung gezeigt, wobei auch andere Orientierungen als die hier gezeigten bei sämtlichen Vertiefungen 140, 240, 340, 440 möglich sind.
  • 3a zeigt eine dreieckförmige Vertiefung 40, die als gleichschenkliges Dreieck mit einer Grundseite 44 und einer Spitze 46 ausgebildet ist. Die Länge der Grundseite 44 ist mit b und die Höhe des gleichschenkligen Dreiecks, also der Abstand der Spitze 46 von der Grundseite 44, ist mit a bezeichnet. 3b zeigt dieselbe Vertiefung 40 im Längsschnitt, so dass das Höhenprofil deutlich wird. Die Vertiefung 40 weist einen Boden 42 auf, der eben ausgebildet ist und an der Grundseite 44 seine maximale Tiefe t hat, während an der Spitze 46 die Tiefe 0 mm beträgt. An verschiedenen Stellen weist die Vertiefung 40 also eine jeweils unterschiedliche Tiefe t auf. Durch dieses Höhenprofil der Vertiefung 40 ergibt sich eine maximale Verwirbelung bei recht kleiner Tiefe t, so dass die Ventilnadel 5 durch die Vertiefungen 40 nur unwesentlich mechanisch geschwächt wird. Die maximale Tiefe der Vertiefungen 40 beträgt weniger als 0,2 mm, vorzugsweise weniger als 0,05 mm.
  • Neben dem Tiefenprofil, das 3b zeigt, sind auch andere Tiefenprofile möglich. 4a zeigt zum Vergleich noch einmal den in 3b dargestellten Verlauf der Bodenfläche 42, bei der sich im Längsschnitt der dreieckförmigen Vertiefung 140 ein Keil ergibt. 4b zeigt einen anderen Verlauf der Bodenfläche 42, bei der an der Grundseite 44 kein steiler Abfall vorgesehen ist, sondern ebenfalls eine Anschrägung, so dass die Bodenfläche 42 aus zwei Teilebenen mit unterschiedlicher Neigung besteht. 4c zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem die Bodenfläche 42 aus zwei schrägen Teilstücken mit unterschiedlicher Neigung besteht und aus einer flachen Grundfläche. 4d zeigt einen ähnlichen Verlauf wie 4a, jedoch ist hier die Bodenfläche 42 konkav gewölbt und nicht eben ist. Ebenso gewölbt ist die Bodenfläche 42 beim Ausführungsbeispiel der 4e, jedoch ist die Wölbung hier konkav.
  • Die Vertiefungen 40, wie sie in der Zeichnung dargestellt sind, lassen sich mit verschiedenen Verfahren einbringen. Neben dem Elektroerodieren eignet sich vor allem die Laser-Behandlung, bei der Vertiefungen verschiedenster Form hergestellt werden können.

Claims (12)

  1. Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit einem Ventilkörper (1), in dem in einer Bohrung (3) eine kolbenförmige Ventilnadel (5) längsverschiebbar angeordnet ist, die eine Ventildichtfläche (7) aufweist, welche wenigstens eine Konusfläche (30; 32) umfasst, wobei die. Ventilnadel (5) mit ihrer Ventildichtfläche (7) mit einem im Ventilkörper (1) ausgebildeten konischen Ventilsitz (9) zusammenwirkt, so dass bei vom Ventilsitz (9) abgehobener Ventilnadel (5) Kraftstoff aus einem Druckraum (19) zwischen der Konusfläche (7) und dem Ventilsitz (9) hindurch wenigstens einer Einspritzöffnung (11) zuströmt, dadurch gekennzeichnet, dass an der Konusfläche (7) und/oder dem Ventilsitz (9) mehrere Vertiefungen (40; 140; 240; 340; 440) über den Umfang verteilt ausgebildet sind, wobei wenigstens eine Vertiefung (40; 140; 240; 340; 440) an zwei Stellen eine unterschiedliche Tiefe, aufweist.
  2. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Vertiefungen (40; 140; 240) dreieckförmig ausgebildet ist.
  3. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dreieckförmigen Vertiefungen (40; 140; 240) einem gleichschenkligen Dreieck entsprechen.
  4. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (40; 140; 240) an der Spitze (46) des gleichschenkligen Dreiecks eine geringere Tiefe (t) aufweisen als an der Grundseite (44).
  5. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (40; 140; 240) an der Grundseite (44) eine geringere Tiefe (t) aufweisen als an der Spitze (46),
  6. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze (46) des Dreiecks in Flussrichtung des Kraftstoffs weist.
  7. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze (46) des Dreiecks entgegen der Flussrichtung des Kraftstoffs weist.
  8. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Vertiefungen (40; 340) die Form eines Trapezes aufweist.
  9. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch λ,. dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Vertiefungen (40; 440) die Form eines Langlochs aufweist.
  10. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (40) an einem Rand die Tiefe null und am gegenüberliegenden Rand die maximale Tiefe aufweisen.
  11. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (42) der Vertiefungen (40) eben ausgebildet ist.
  12. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (42) der Vertiefungen (40) gewölbt ist.
DE10240827A 2002-09-04 2002-09-04 Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschine Withdrawn DE10240827A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10240827A DE10240827A1 (de) 2002-09-04 2002-09-04 Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschine
AT03761365T ATE435972T1 (de) 2002-09-04 2003-04-24 Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP03761365A EP1537326B1 (de) 2002-09-04 2003-04-24 Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE50311689T DE50311689D1 (de) 2002-09-04 2003-04-24 Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
PCT/DE2003/001333 WO2004027255A1 (de) 2002-09-04 2003-04-24 Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10240827A DE10240827A1 (de) 2002-09-04 2002-09-04 Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10240827A1 true DE10240827A1 (de) 2004-03-18

Family

ID=31724318

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10240827A Withdrawn DE10240827A1 (de) 2002-09-04 2002-09-04 Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschine
DE50311689T Expired - Lifetime DE50311689D1 (de) 2002-09-04 2003-04-24 Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50311689T Expired - Lifetime DE50311689D1 (de) 2002-09-04 2003-04-24 Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1537326B1 (de)
AT (1) ATE435972T1 (de)
DE (2) DE10240827A1 (de)
WO (1) WO2004027255A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3052192A1 (fr) * 2016-06-03 2017-12-08 Continental Automotive France Dispositif pour injecter un fluide sous pression
GB2551169A (en) * 2016-06-08 2017-12-13 Delphi Int Operations Luxembourg Sarl Fuel injector nozzle
EP2521853B1 (de) * 2010-01-08 2019-02-20 Robert Bosch GmbH Brennstoffeinspritzventil

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2613396B (en) * 2021-12-02 2024-03-20 Delphi Tech Ip Ltd Fuel injector suitable for gaseous fuel

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60142051A (ja) * 1983-12-28 1985-07-27 Toyota Motor Corp 内燃機関の燃料噴射弁
JPH10184495A (ja) * 1996-12-24 1998-07-14 Zexel Corp 可変噴孔型燃料噴射ノズルによる燃料噴射制御方法
JPH11280610A (ja) * 1998-03-30 1999-10-15 Isuzu Motors Ltd 燃料噴射ノズル
JP3817959B2 (ja) * 1999-03-16 2006-09-06 トヨタ自動車株式会社 燃料噴射ノズル
DE10005009A1 (de) * 2000-02-04 2001-08-09 Daimler Chrysler Ag Beeinflussung des Einspritzverlaufs und -druckes bei Common-Rail-Systemen
DE10031264A1 (de) 2000-06-27 2002-01-17 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
JP2002250259A (ja) * 2001-02-23 2002-09-06 Toyota Motor Corp 燃料噴射ノズル及び同ノズルの製造方法
DE10149277A1 (de) * 2001-10-05 2003-04-24 Siemens Ag Kraftstoffeinspritzventil

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2521853B1 (de) * 2010-01-08 2019-02-20 Robert Bosch GmbH Brennstoffeinspritzventil
FR3052192A1 (fr) * 2016-06-03 2017-12-08 Continental Automotive France Dispositif pour injecter un fluide sous pression
GB2551169A (en) * 2016-06-08 2017-12-13 Delphi Int Operations Luxembourg Sarl Fuel injector nozzle
GB2551169B (en) * 2016-06-08 2019-12-25 Delphi Tech Ip Ltd Fuel injector nozzle

Also Published As

Publication number Publication date
EP1537326B1 (de) 2009-07-08
WO2004027255A1 (de) 2004-04-01
ATE435972T1 (de) 2009-07-15
EP1537326A1 (de) 2005-06-08
DE50311689D1 (de) 2009-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT513054B1 (de) Längenverstellbare Pleuelstange
WO2004044415A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP1297252A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP3317558B1 (de) Dämpfventil
EP1546547B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
WO2015028261A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE3308550A1 (de) Flachstoessel fuer ventilantriebe
EP1509693B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP1373715B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP1716332A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere f ür eine kraftstoffeinspritzein richtung einer brennkraftmaschine
DE69915946T2 (de) Dichtung
EP1407133B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE19827628A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10240827A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschine
EP1605159A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE4413217A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE102004027825A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE10318989A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102010030424A1 (de) Steuerventil
DE102018110029B4 (de) Hydraulische Spannvorrichtung für einen Kettentrieb
DE19901057A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10237003A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10209116A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffeinspritzventils
EP1576283A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil f r brennkraftmaschinen
DE102006050631A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination