DE10240766A1 - Verfahren zur Herstellung eines zinkhaltigen Sinters als Einsatzstoff für die thermische Zinkgewinnung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines zinkhaltigen Sinters als Einsatzstoff für die thermische Zinkgewinnung Download PDF

Info

Publication number
DE10240766A1
DE10240766A1 DE2002140766 DE10240766A DE10240766A1 DE 10240766 A1 DE10240766 A1 DE 10240766A1 DE 2002140766 DE2002140766 DE 2002140766 DE 10240766 A DE10240766 A DE 10240766A DE 10240766 A1 DE10240766 A1 DE 10240766A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zinc
sulfur
sintering process
raw material
energy source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002140766
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Schwab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUDAMIN MHD GmbH
Original Assignee
SUDAMIN MHD GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SUDAMIN MHD GmbH filed Critical SUDAMIN MHD GmbH
Priority to DE2002140766 priority Critical patent/DE10240766A1/de
Priority to PCT/EP2003/009674 priority patent/WO2004024960A1/de
Priority to AU2003270132A priority patent/AU2003270132A1/en
Publication of DE10240766A1 publication Critical patent/DE10240766A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B19/00Obtaining zinc or zinc oxide
    • C22B19/02Preliminary treatment of ores; Preliminary refining of zinc oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/02Roasting processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
    • C22B1/16Sintering; Agglomerating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B19/00Obtaining zinc or zinc oxide
    • C22B19/04Obtaining zinc by distilling
    • C22B19/08Obtaining zinc by distilling in blast furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B19/00Obtaining zinc or zinc oxide
    • C22B19/30Obtaining zinc or zinc oxide from metallic residues or scraps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines zinkhaltigen Sinters (1) als Einsatzstoff für die thermische Zinkgewinnung, insbesondere für die Zinkgewinnung nach dem IS-Verfahren, wobei zur Herstellung des Sinters (1) wenigstens ein zinkhaltiger Sekundärrohstoff (3) in einem in einer Sinteranlage (6) ablaufenden Sinterprozeß gesintert wird und wobei der zinkhaltige Sekundärrohstoff (3) im wesentlichen schwefelarm bzw. schwefelfrei ist. Um den Anteil zinkhaltiger Sekundärrohstoffe (3) an der Gesamteinsatzmenge der zur Sinterung vorgesehenen Primärrohstoffe (4) und Sekundärrohstoffe (3) zu erhöhen, wobei der im Sinterprozeß entstandene Sinter (1) zur thermischen Zinkgewinnung eingesetzt wird, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß dem zur Sinterung vorgesehenen Sekundärrohstoff (3) wenigstens ein schwefelhaltiger Sekundärenergieträger (5) zur Sinterung zugegeben wird, daß der Schwefelanteil des Sekundärenergieträgers (5) im Sinterprozeß verbrannt wird und daß der Energiebedarf des Sinterprozesses zumindest zum Teil durch die bei der Verbrennung des Schwefelanteils des Sekundärenergieträgers (5) freigesetzte Energie gedeckt wird, wobei der Sekundärenergieträger (5) im wesentlichen zinkfrei ist und wobei der Heizwert des Sekundärenergieträgers (5) im wesentlichen durch den Schwefelanteil des Sekundärenergieträgers (5) bestimmt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines zinkhaltigen Sinters als Einsatzstoff für die thermische Zinkgewinnung, insbesondere für die Zinkgewinnung nach dem IS-Verfahren, wobei zur Herstellung des Sinters wenigstens ein zinkhaltiger Sekundärrohstoff in einem in einer Sinteranlage ablaufenden Sinterprozeß gesintert wird und wobei der zinkhaltige Sekundärrohstoff im wesentlichen schwefelarm oder schwefelfrei ist. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung eine Sinteranlage zur Herstellung eines zinkhaltigen Sinters und eine Anlage zur thermischen Zinkgewinnung.
  • Bei dem IS-Verfahren handelt es sich um einen thermischen Zinkgewinnungsprozeß, bei dem die Metallerzeugung in einem Schachtofen vergleichbar einem Hochofen abläuft. Hüttenwerke, die nach dem IS-Verfahren Zink produzieren, bestehen in der Regel aus dem IS-Schachtofen, einer Sinteranlage und einer Schwefelsäureanlage. Dabei dient die Sinteranlage zur Agglomeration der zinkhaltigen Erzkonzentrate – sogenannter Primärrohstoffe -, wobei der in den Primärrohstoffen vorhandene Schwefel als Energiequelle für den Sinterprozeß dient. Während des Sinterprozesses verbrennt der in den Primärrohstoffen enthaltene Schwefel unter Freisetzung von Schwefeldioxid. Da Schwefeldioxid ein Schadstoff ist und die zulässigen Schwefeldioxidemissionen einer strikten gesetzlichen Regelung unterliegen, wird Schwefeldioxid in der Schwefelsäureanlage zu Schwefelsäure umgesetzt, in der Regel nach dem Kontaktverfahren.
  • Zur Verringerung des Anteils an Primärrohstoffen ist man zum Teil dazu übergegangen, dem Ofen neben den Primärrohstoffen auch Sekundärrohstoffe zuzugeben. Bei den Sekundärrohstoffen handelt es sich nicht um zinkhaltige Erzkonzentrate, sondern um zinkhaltige, bei der Verarbeitung von zinkhaltigen Materialien anfallende Abfall- und Reststoffe. Zu den Sekundärrohstoffen zählen beispielsweise zinkhaltige Stahlwerkstäube, Zinkasche, Filterstäube, Filterschlämme oder Wälzoxide. Die gemeinsame Sinterung von Sekundär- und Primärrohstoffen ist aufgrund der unterschiedlichen Zusammensetzung dieser Einsatzstoffe jedoch aufwendig und zum Teil bei hohen Anteilen an Sekundärrohstoffen gar nicht möglich.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, daß es ermöglicht, zinkhaltige Sekundärrohstoffe in größeren Anteilen gemeinsam mit zinkhaltigen Primärrohstoffen zu sintern, um den im Sinterprozeß entstehenden Sinter zur thermischen Zinkgewinnung einzusetzen.
  • Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe ist bei einem Verfahren mit den Oberbegriffsmerkmalen des Patentanspruchs 1 vorgesehen, daß dem zur Sinterung vorgesehenen Sekundärrohstoff wenigstens ein schwefelhaltiger Sekundärenergieträger zur Sinterung zugegeben wird, daß der Schwefelanteil des Sekundärenergieträgers im Sinterprozeß verbrannt wird und daß der Energiebedarf des Sinterprozesses zumindest zum Teil durch die bei der Verbrennung des Schwefelanteils des Sekundärenergieträgers freigesetzte Energie gedeckt wird, wobei der Sekundärenergieträger im wesentlichen zinkfrei ist und wobei der Heizwert des Sekundärenergieträgers im wesentlichen durch den Schwefelanteil des Sekundärenergieträgers bestimmt wird.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß im Gegensatz zu zinkhaltigen Primärrohstoffen zinkhaltige Sekundärrohstoffe geringere Schwefelkonzentrationen enthalten und zum Teil sogar schwefelfrei sind. Werden daher Mischungen aus zinkhaltigen Sekundär- und Primärrohstoffen gemeinsam gesintert, ist der in der Mischung enthaltene Schwefelgehalt in der Regel zu gering, um den Energiebedarf des Sinterprozesses aus der Verbrennung des Schwefelanteils des Primärrohstoffs zu decken. Daher ist die gemeinsame Sinterung von zinkhaltigen Primär- und Sekundärrohstoffen bzw. der zulässige Anteil von Sekundärrohstoffen in solchen Mischungen begrenzt. Hier setzt nun die Erfindung an, wobei durch die Verbrennung des in einem dem Sinterprozeß zugegebenen sekundären Energieträger enthaltenen Schwefelanteils ein zusätzlicher Energiebetrag bereitgestellt wird, der zum Ausgleich des bei der Verbrennung schwefelarmer Sekundärrohstoffe entstehenden Energiedefizits im Sinterprozeß genutzt wird. Durch die Zugabe des schwefelhaltigen Sekundärenergieträgers kann der Anteil zinkhaltiger Sekundärrohstoffe mit im Vergleich zu Primärrohstoffen geringeren Heizwerten am Gesamteinsatzmate rial der Sinteranlage deutlich erhöht werden. Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann sogar erstmals ein zinkhaltiges Sintermaterial ausschließlich durch Sintern zinkhaltiger Sekundärrohstoffe erfolgen, ohne daß eine Modifikation bestehender Anlagen erforderlich ist. Vor dem Hintergrund der steigenden, zum Wertstoffrecycling zuzuführenden zinkhaltigen Sekundärrohstoffmengen kommt dem erfindungsgemäßen Verfahren daher besondere wirtschaftliche Bedeutung zu.
  • Darüber hinaus hat sich gezeigt, daß der zum Teil sehr geringe Schwefelgehalt in zinkhaltigen Sekundärrohstoffen dazu führen kann, daß die Schwefeldioxidkonzentration der bei dem Sinterprozeß freigesetzten Abgase bei hohen Anteilen zinkhaltiger Sekundärrohstoffe zu gering ist, um einen wirtschaftlichen Betrieb der Schwefelsäurenanlage zu ermöglichen. Der dem Sinterprozeß erfindungsgemäß zugegebene schwefelhaltige Sekundärrohstoff erfüllt somit eine Doppelfunktion. Neben der Bereitstellung von Energie für den Sinterprozeß wird durch die Verbrennung des in dem Sekundärenergieträger enthaltenen Schwefels die Schwefeldioxidkonzentration im Abgas des Sinterprozesses erhöht, so daß der Umsatz der an der Schwefelsäureerzeugung beteiligten Reaktionen zunimmt und die Schwefelsäureanlage wirtschaftlicher betrieben werden kann. Im Vergleich zur Herstellung eines zinkhaltigen Sinters allein aus Primärrohstoffen kann somit durch Zugabe des schwefelhaltigen Sekundärenergieträgers auch bei hohen Konzentrationen schwefelarmer Sekundärrohstoffe auf die Modifikation bestehender Anlagen zur thermischen Zinkgewinnung, insbesondere auf die Modifikation der Sinteranlage bzw. der vorgesehenen Schwefelsäure- bzw. Gasreinigungsanlage verzichtet werden, wobei die Schwefeldioxidkonzentration im Abgas des Sinterprozesses in Abhängigkeit von der zugegebenen Menge des schwefelhaltigen Sekundärenergieträgers bzw. dessen Schwefelkonzentration einstellbar ist.
  • Vorzugsweise kann als Sekundärenergieträger elementarer Schwefel und/oder eine sulfidische Verbindung, insbesondere ein sulfidisches Erz, vorzugsweise Pyrit, eingesetzt werden. Dabei ist es so, daß als schwefelhaltiger Sekundärenergieträger vorzugsweise ein Material ausgewählt wird, dessen Bezugskosten gering sind. In diesem Zusammenhang bietet sich an der Stelle von Pyrit oder zusätzlich beispielsweise auch der Einsatz schwefelhaltiger Abfallprodukte als Sekundärenergieträger an, vorzugsweise schwefelhaltiger Abfallprodukte der petrochemischen Industrie. Die bei der üblicherweise vorgesehenen Entsorgung derartiger Produkte anfallenden Kosten können bei der Verwertung als Sekundärenergieträger in einem Prozeß zur thermischen Zinkgewinnung bzw. im Sinterprozeß als quasi Gutschrift verbucht werden und dazu beitragen, die Wirtschaftlichkeit des Gesamtverfahrens zu erhöhen.
  • Während es bei der Erfindung grundsätzlich möglich und auch bevorzugt ist, daß zur Herstellung des zinkhaltigen Sinters ausschließlich zinkhaltige Sekundärrohstoffe eingesetzt werden, ist es auch möglich, daß dem Sinterprozeß zusätzlich zum Sekundärrohrstoff wenigstens ein zinkhaltiger Primärrohstoff, vorzugsweise ein sulfidisches zinkhaltiges Erz, zugeführt wird.
  • Das Mengenverhältnis von Sekundärenergieträger zu Primärenergieträger bzw. Primärrohstoff an der Gesamteinsatzmenge des Sinterprozesses wird daher vorzugsweise in Abhängigkeit von der bei der Verbrennung des im Sekundärrohstoff und/oder im Primärrohstoff enthaltenen Schwefels freigesetzten chemischen Energie bzw. Reaktionsenthalpie festgelegt. Darüber hinaus kommt es bei hohen Temperaturen selbstverständlich auch zur Verbrennung weiterer im Sekundärenergieträger enthaltener brennbarer Bestandteile, woraus ein zusätzlicher Energiebeitrag resultiert. Wesentlich dabei ist, daß der bei der Verbrennung des Sekundärenergieträgers freigesetzte Energieanteil ausreichend hoch ist, um den Energiebedarf des Sinterprozesses bzw. die zum Sintern erforderlichen Temperaturen sicherzustellen und darüber hinaus der Schwefelanteil im Sekundärenergieträger vorzugsweise so groß ist, daß die Schwefeldioxidkonzentration im Abgas ausreichend hoch ist, um einen wirtschaftlichen Betrieb der Schwefelsäureanlage sicherzustellen.
  • Vorzugsweise wird der Energiebedarf des Sinterprozesses im wesentlichen allein durch die bei der Verbrennung des Schwefelanteils des Sekundärenergieträgers freigesetzte Energie gedeckt. Das bedeutet, daß der Sekundärenergieträger als brennbaren Bestandteil überwiegend Schwefel aufweist. Auch hier gilt natürlich wieder, daß neben den Schwefelanteilen auch andere brennbare Komponenten zur Deckung des Energiebedarfs beitragen können.
  • Weiter ist es von Vorteil, daß dem Sinterprozeß als Energieträger ausschließlich der Sekundärenergieträger und ggf. der zinkhaltige Primärrohstoff zuge geben werden. Dies ist jedoch nur dann möglich, wenn der Schwefelanteil des Sekundärenergieträgers und ggf. des Primärrohstoffs ausreichend hoch ist, um den Energiebedarf des Sinterprozesses zu decken bzw. der Anteil des zinkhaltigen Primärrohstoffes am Gesamteinsatzmaterial zur Herstellung des zinkhaltigen Sinters nicht zu gering ist. Falls der Energiebedarf des Sinterprozesses nicht gedeckt werden kann, ist es unter Umständen notwendig, einen oder mehrere weitere Sekundärenergieträger in den notwendigen Anteilen dem Sinterprozeß zuzugeben. In diesem Zusammenhang ist von Bedeutung, daß jeder Sekundärenergieträger von einer derartigen Beschaffenheit bzw. Zusammensetzung und/oder Stückigkeit sein muß, daß eine weitgehend homogene Vermischung der zinkhaltigen Einsatzstoffe mit dem Sekundärenergieträger möglich ist. Bei einer gleichmäßigen Vermischung des Sekundärenergieträgers mit dem zinkhaltigen Sekundär- bzw. Primärrohstoff kann ein homogenes Temperaturprofil über dem Einsatzmaterial gewährleistet werden, was sich positiv auf den Sinterprozeß auswirkt. Anderenfalls kann es dazu kommen, daß der hergestellte zinkhaltige Sinter eine unterschiedliche Brüchigkeit aufweist bzw. der Rohstoff nicht oder nur schlecht während des Sinterprozesses versintert.
  • Die Schwefeldioxidkonzentration in dem während des Sinterprozesses freigesetzten Abgas sollte vorzugsweise zwischen 4 bis 7 Vol.-%, vorzugsweise ca. 5,5 Vol.-% betragen. Dementsprechend ist der Anteil des zuzugebenden Sekundärenergieträgers zu wählen. Durch eine entsprechende Meßeinrichtung im Abgas kann die zuzugebende Menge gesteuert oder geregelt werden. Bei Schwefeldioxidkonzentrationen dieser Höhe ist der Betrieb der Schwefelsäureanlage bzw. der Umsatz der bei der Schwefelsäureherstellung beteiligten Reaktionen besonders hoch. Es sind grundsätzlich jedoch auch höhere oder niedrigere Schwefeldioxidkonzentrationen im Abgas des Sinterprozesses möglich, insofern die Herstellung von Schwefelsäure aus dem schwefeldioxidhaltigen Abgas noch durchführbar ist. Grundsätzlich kann bei sehr geringen Schwefelkonzentrationen im Abgas jedoch auch eine andere Form der Schwefelrückgewinnung vorgesehen werden, beispielsweise über geeignete aus dem Stand der Technik bekannte Gasreinigungsverfahren.
  • Um den Eisengehalt der bei der thermischen Zinkgewinnung aus dem zinkhaltigen Sinter entstehenden Schlacke zu regulieren, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Zusammensetzung und/oder der Mengenanteil der jeweiligen dem Sinterprozeß zugebenen zinkhaltigen Primärrohstoffe und/oder der zinkhaltigen Sekundärrohstoffe anhand der Gesamteinsatzmenge des Sinterprozesses in Abhängigkeit von dem Eisengehalt des Sekundärenergieträgers festgelegt wird. Dabei ist es grundsätzlich so, daß bei hohen Eisengehalten des Sekundärenergieträgers vorzugsweise Primär- und/oder Sekundärrohstoffe eingesetzt werden sollten, die einen entsprechend geringen Eisengehalt aufweisen. Dies gilt selbstverständlich auch umgekehrt.
  • Vorzugsweise wird der zinkhaltige Sekundärrohstoff dem Sinterprozeß in einer solchen Menge zugegeben, daß der Mengenanteil des zinkhaltigen Sekundärrohstoffs an dem zinkhaltigen Sinter mehr als 50 Gew.-%, vorzugsweise mehr als 90 Gew.-%, und insbesondere 100 Gew.-% beträgt. Grundsätzlich sollte der Anteil des zinkhaltigen Sekundärrohstoffes an der zur Herstellung des zinkhaltigen Sinters der Sinteranlagen zugeführten Gesamteinsatzmenge möglichst hoch sein, um die Wirtschaftlichkeit weiter zu steigern. Dem gleichen Ziel dient es im übrigen, daß der zinkhaltige Sekundärrohstoff dem Sinterprozeß in einer solchen Menge zugegeben wird, daß der Zinkgehalt des zinkhaltigen Sintermaterials zu mehr 50 Gew.-%, vorzugsweise zu mehr als 90 Gew.-% und insbesondere zu 100 Gew.-% durch den Zinkanteil des zinkhaltigen Sekundärrohstoffes bestimmt wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung exemplarisch beschrieben, wobei die einzige Figur eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur thermischen Zinkgewinnung nach dem IS-Verfahren unter Einsatz eines zinkhaltigen Sintermaterials bzw. Sinters zeigt.
  • In der Figur ist ein Verfahrensfließbild zur thermischen Zinkgewinnung nach dem IS-Verfahren in einer entsprechenden Vorrichtung bzw. IS-Hütte schematisch dargestellt, wobei zinkhaltiger Sinter 1 als Einsatzmaterial zur Erzeugung von metallischem Zink einem Ofen 2, bei dem es sich gemäß der Figur um einen Schachtofen handelt, zugegeben wird. Zur Herstellung des zinkhaltigen Sinters 1 wird ein zinkhaltiger Sekundärrohstoff 3, ggf. ein zinkhaltiger Primärrohstoff 4 und ein schwefelhaltiger Sekundärenergieträger 5 in einem Sinterprozeß in einer nicht im einzelnen dargestellten Sinteranlage 6 gesintert.
  • Bei dem Sekundärenergieträger 5 handelt es sich um einen separaten, unabhängig vom Sekundärrohstoff und Primärrohrstoff dem Sinterprozeß zuzugebenden Anteil. Beim Sinterprozeß verbrennt der Schwefelanteil des zinkhaltigen Sekundärenergieträgers 5, so daß der Energiebedarf des Sinterprozesses, zumindest aber der Energiebedarf zur Sinterung des Sekundärrohstoffes, durch die bei der Verbrennung des im Sekundärenergieträger 5 enthaltenen Schwefels gedeckt wird. Der Sekundärenergieträger 5 ist zumindest im wesentlichen zinkfrei, wobei der Heizwert des Sekundärenergieträgers 5 vorzugsweise allein durch den Schwefelanteil des Sekundärenergieträgers 5 festgelegt wird. Der Begriff "Sekundärenergieträger" dient zur Klarstellung, da zumindest der Schwefelanteil des Primärrohstoffes 4 ebenfalls als Energieträger im Sinterprozeß verbrannt wird.
  • Bei dem zinkhaltigen Primärrohstoff 4 kann es vorzugsweise um ein sulfidisches zinkhaltiges Erz handeln, während als zinkhaltige Sekundärrohstoffe 3 beispielsweise Stahlwerkstäube, Zinkaschen, Filterstäube, Filterschlämme oder Wälzoxide eingesetzt werden können. Als Sekundärenergieträger 5 kann elementarer Schwefel und/oder eine sulfidische Verbindung, insbesondere ein sulfidisches Erz, vorzugsweise Pyrit, eingesetzt werden. Wesentlich dabei ist, daß die Auswahl des Sekundärenergieträger 5 unter den Gesichtspunkten erfolgt, daß zum einen der für den Sinterprozeß notwendige Energiebedarf teilweise oder sogar vollständig durch den Sekundärenergieträger 5 gedeckt wird und daß sich zum anderen die Beschaffenheit bzw. die Stückigkeit des Sekundärenergieträgers 5 auf die Versinterung der Einsatzstoffe positiv auswirkt. Wird der Sekundärenergieträger 5 als Schüttgut, beispielsweise Pyrit, eingesetzt, so muß eine ausreichende Zerkleinerung und homogene Verteilung zwischen den zinkhaltigen Rohstoffen 3, 4 und dem Sekundärenergieträger 5 gewährleistet sein, um eine gleichmäßige Temperaturverteilung in dem zur Sinterung vorgesehenen Einsatzmaterial 3, 4, 5 sicherzustellen.
  • Der Sinterprozeß findet in einer Sinteranlage 6 statt, wobei infolge der Verbrennung schwefelhaltiger Bestandteile das Abgas 7 des Sinterprozesses eine ausreichend hohe Schwefeldioxidkonzentration aufweist, um in einer Schwefelsäureanlage 8 zur Herstellung von Schwefelsäure 9 vorgesehen zu werden.
  • Gemäß der Figur ist weiter vorzusehen, daß dem Ofen 2 ein weiteres Reduktionsmittel 10, beispielsweise Koks, und ggf. weitere zinkhaltige Einsatzmaterialien 11, beispielsweise Altbatterien, zugegeben werden können. Bei den weiteren zinkhaltigen Einsatzmaterialien 11 kann es sich grundsätzlich auch um zinkhaltige Primärrohstoffe 4 handeln. Über nicht im einzelnen dargestellte Düsen kann in den Ofen 2 zusätzlich zinkhaltiger Staub 12, bei dem es sich ebenfalls um einen zinkhaltigen Sekundärrohstoff 3 handeln kann, in den Ofen 2 eingeblasen werden.
  • Im Gegensatz zu anderen metallurgischen Prozessen erfolgt beim IS-Verfahren die Zinkgewinnung über die Gasphase. Bei der thermischen Zinkgewinnung im Ofen 2 wird ein zink- und bleihaltiges Produktgas 13 freigesetzt, welches anschließend in einem Kondensator 14 gekühlt wird. Während das Produktgas 7 im Ofen 2 eine Temperatur von ca. 1.000 °C aufweist, liegt die Kondensationstemperatur bleihaltiger Produktgase 13 im Kondensator 14 bei ca. 500 °C. In einer Trenneinrichtung 15, die beispielsweise nach dem Kontaktverfahren oder ähnlichen, aus dem Stand der Technik bekannten Trennverfahren zur Auftrennung von blei- und zinkhaltigen Gasen arbeitet, erfolgt die Auftrennung in einen Produktstrom 16 mit hohem Zinkgehalt einer Reinheit von bis zu größer als 99,995 % und in einen weiteren Produktstrom 17 mit hohem Bleigehalt.
  • Der nicht kondensierte Anteil des Produktgases 13 wird als Abgas 18 einer Gasreinigungsanlage 19 zugeführt, wobei brennbares Fackelgas 20 einer nicht im einzelnen dargestellten Fackel zugeführt wird. Nach der Gasreinigung wird das gereinigte Produktgas 13 als Brenngas 21 zusammen mit einem Verbrennungsluftstrom 22 dem Ofen 2 zugeführt.
  • Am Boden des Ofens 2 wird ein eisen- und bleihaltiger Schlackestrom 23 abgeführt, der über übliche Trennverfahren in einen bleihaltigen Produktstrom 24 und in einen Schlackestrom 25 aufgetrennt wird. Die Zusammensetzung des Sinters 1 sollte so gewählt werden, daß die bei der Zinkgewinnung entstehende Schlacke 23 selbstgängig bzw. fließfähig ist und es zu keiner Blockierung durch nicht fließfähige Schlacke 23 im Bodenbereich des Ofens 2 kommt.

Claims (17)

  1. Verfahren zur Herstellung eines zinkhaltigen Sinters (1) als Einsatzstoff für die thermische Zinkgewinnung, insbesondere für die Zinkgewinnung nach dem IS-Verfahren, wobei zur Herstellung des Sinters (1) wenigstens ein zinkhaltiger Sekundärrohstoff (3) in einem in einer Sinteranlage (6) ablaufenden Sinterprozeß gesintert wird und wobei der zinkhaltige Sekundärrohstoff (3) im wesentlichen schwefelarm bzw. schwefelfrei ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem zur Sinterung vorgesehenen Sekundärrohrstoff (3) wenigstens ein schwefelhaltiger Sekundärenergieträger (5) zur Sinterung zugegeben wird, daß der Schwefelanteil des Sekundärenergieträgers (5) im Sinterprozeß verbrannt wird und daß der Energiebedarf des Sinterprozesses zumindest zum Teil durch die bei der Verbrennung des Schwefelanteils des Sekundärenergieträgers (5) freigesetzte Energie gedeckt wird, wobei der Sekundärenergieträger (5) im wesentlichen zinkfrei ist und wobei der Heizwert des Sekundärenergieträgers (5) im wesentlichen durch den Schwefelanteil des Sekundärenergieträgers (5) bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mengenanteil des Sekundärenergieträgers (5) an der Gesamteinsatzmenge des Sinterprozesses in Abhängigkeit von der bei der Verbrennung des Schwefelanteils des Sekundärenergieträgers (5) freigesetzten Energie festgelegt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Sekundärenergieträger (5) elementarer Schwefel und/oder eine sulfidische Verbindung, insbesondere ein sulfidisches Erz, vorzugsweise Pyrit, eingesetzt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Sekundärenergieträger (5) ein schwefelhaltiges Abfallprodukt, vorzugsweise schwefelhaltige Abfallprodukte der petrochemischen Industrie, eingesetzt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Sinterprozeß wenigstens ein zinkhaltiger Primärrohstoff (4), vorzugsweise ein sulfidisches zinkhaltiges Erz, zugeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mengenanteil des Sekundärenergieträgers (5) an der Gesamteinsatzmenge des Sinterprozesses in Abhängigkeit von der bei der Verbrennung des Schwefelanteils des Sekundärrohstoffs (5) und/oder des Primärrohstoffes (4) freigesetzten Energie festgelegt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Energiebedarf des Sinterprozesses zumindest im wesentlichen durch die bei der Verbrennung des Schwefelanteils des Sekundärenergieträgers (5) freigesetzte Energie gedeckt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Sinterprozeß als Energieträger ausschließlich der Sekundärenergieträger (5) und ggf. der zinkhaltige Primärrohstoff (4) zugegeben werden.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der schwefelhaltige Sekundärenergieträger (5) in einer solchen Menge dem Sinterprozeß zugegeben wird, daß die Schwefeldioxidkonzentration in einem Abgas (7) des Sinterprozesses zwischen 4 bis 7 Vol.-%, vorzugsweise ca. 5,5 Vol.-% beträgt.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das schwefeldioxidhaltige Abgas (7) des Sinterprozesses zur Schwefelsäureherstellung eingesetzt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung und/oder der Mengenanteil der dem Sinterprozeß zugeführten zinkhaltigen Primärrohstoffe (4) und/oder der zinkhaltigen Sekundärrohstoffe (3) an der Gesamteinsatzmenge des Sinterprozesses in Abhängigkeit von dem Eisengehalt des Sekundärenergieträgers (5) ausgewählt bzw. festgelegt werden.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zinkhaltige Sekundärrohstoff (3) dem Sinterprozeß in einer solchen Menge zugegeben wird, daß der Mengenanteil des zinkhaltigen Se kundärrohstoffs (3) an dem zinkhaltigen Sinter (1) mehr als 50 Gew.-%, vorzugsweise mehr als 90 Gew.-%, insbesondere 100 Gew.-% beträgt.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zinkhaltige Sekundärrohstoff (3) dem Sinterprozeß in einer solchen Menge zugegeben wird, daß der Zinkgehalt des zinkhaltigen Sinters (1) zu mehr als 50 Gew.-%, vorzugsweise zu mehr als 90 Gew.-%, insbesondere zu 100 Gew.-% durch den Zinkanteil des zinkhaltigen Sekundärrohstoffes (3) bestimmt wird.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Sekundärrohstoff (3) Stahlwerkstäube und/oder Zinkaschen und/oder Filterstäube und/oder Filterschlämme und/oder Wälzoxid eingesetzt werden.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Meßeinrichtung im Abgas (7) die dem Sinterprozeß zugegebene Menge des Sekundärenergieträgers (5) in Abhängigkeit von der Schwefeldioxidkonzentration im Abgas (7) gesteuert oder geregelt wird und/oder daß die zugegebene Menge in Abhängigkeit von der Temperatur des Sinterprozesses und/oder von der Temperaturverteilung in dem Einsatzmaterial des Sinterprozesses gesteuert und/oder geregelt wird.
  16. Sinteranlage (6) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche.
  17. Anlage zur thermischen Zinkgewinnung, insbesondere zur Zinkgewinnung nach dem IS-Verfahren, mit wenigstens einer Sinteranlage (6) zur Herstellung eines zinkhaltigen Sinters (1) nach Anspruch 16.
DE2002140766 2002-08-30 2002-08-30 Verfahren zur Herstellung eines zinkhaltigen Sinters als Einsatzstoff für die thermische Zinkgewinnung Withdrawn DE10240766A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002140766 DE10240766A1 (de) 2002-08-30 2002-08-30 Verfahren zur Herstellung eines zinkhaltigen Sinters als Einsatzstoff für die thermische Zinkgewinnung
PCT/EP2003/009674 WO2004024960A1 (de) 2002-08-30 2003-09-01 Verfahren zur herstellung eines zinkhaltigen sinters als einsatzstoff für die thermische zinkgewinnung
AU2003270132A AU2003270132A1 (en) 2002-08-30 2003-09-01 Method for producing a zinc-containing sinter for use as feedstock for thermal zinc extraction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002140766 DE10240766A1 (de) 2002-08-30 2002-08-30 Verfahren zur Herstellung eines zinkhaltigen Sinters als Einsatzstoff für die thermische Zinkgewinnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10240766A1 true DE10240766A1 (de) 2004-03-18

Family

ID=31724306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002140766 Withdrawn DE10240766A1 (de) 2002-08-30 2002-08-30 Verfahren zur Herstellung eines zinkhaltigen Sinters als Einsatzstoff für die thermische Zinkgewinnung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003270132A1 (de)
DE (1) DE10240766A1 (de)
WO (1) WO2004024960A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE160694C (de) *
DE2644187A1 (de) * 1975-10-07 1977-04-21 Metallurgie Hoboken Sinterroesten von schwefelhaltigem material
DE10040163A1 (de) * 2000-08-17 2002-02-28 Kloeckner Humboldt Wedag Verfahren zur Entschwefelung der Abgase einer Anlage zur Herstellung von Zementklinker

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06220552A (ja) * 1993-01-27 1994-08-09 Sumitomo Metal Mining Co Ltd 粗酸化亜鉛焼鉱の製造方法
DE19841980C2 (de) * 1998-07-20 2002-12-05 M I M Huettenwerke Duisburg Gm IS-Schachtofenanlage und Verfahren zum Betreiben einer IS-Schachtofenanlage
BR0109068B1 (pt) * 2000-03-08 2013-12-31 Método para aglomerar e sinterizar minério e concentrados de minério de ferro e zinco, resíduo ferroso da usina de aço e resíduo da usina de zinco

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE160694C (de) *
DE2644187A1 (de) * 1975-10-07 1977-04-21 Metallurgie Hoboken Sinterroesten von schwefelhaltigem material
DE10040163A1 (de) * 2000-08-17 2002-02-28 Kloeckner Humboldt Wedag Verfahren zur Entschwefelung der Abgase einer Anlage zur Herstellung von Zementklinker

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
K. Penkert: "Die Zinkforschung in der DDR", in: Neue Hütte, 2. Jg., Heft 2/3, 1957, S. 186-191 *
W.-D. Schneider u. B. Schwab: "Zinkerzeugung aus Sekundärmaterial", in: Erzmetall, 51, 1998, Nr. 4, S. 266-272 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004024960A1 (de) 2004-03-25
AU2003270132A1 (en) 2004-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012065798A2 (de) Verfahren zum aufarbeiten von organischen abfallstoffen
EP0222452B1 (de) Verfahren zur Reduktion von höheren Metalloxiden zu niedrigen Metalloxiden
DE112014003176T5 (de) Flussmittel, Verfahren zu dessen Herstellung, Agglomerierungsmischung und Verwendung einer Schlacke aus der Sekundärmetallurgie
EP2664681A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von feinteilchenförmigem Material in die Wirbelschicht eines Reduktionsaggregates
DE19720420A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metalls aus einem Metalloxid
EP0712446B1 (de) Verfahren zum herstellen von stahl unter einsatz von briketts aus hüttenreststoffen
EP0579591B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Metallschmelze
DE2001450A1 (de) Ein im Zusammenhang mit dem Schmelzen von Sulfiderzen anzuwendendes Verfahren
DE2807964A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen konvertierung von ne-metallsulfidkonzentraten
EP0217139A1 (de) Verfahren zum Aufarbeiten zink- und bleihaltiger Reststoffe der Stahlindustrie im Hinblick auf eine metallurgische Weiterverarbeitung
DE102020205493A1 (de) Verfahren zum Herstellen von flüssigem Roheisen aus einem DRI-Produkt
DE3212100C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung pyrometallurgischer Prozesse
AT394212B (de) Verfahren zur anreicherung von im kupolofen anfallenden staeuben
DE2422619A1 (de) Verfahren zur beseitigung von feinverteilten abfaellen
DE2708634C2 (de) Verfahren zur sintermetallurgischen Herstellung von Ferromolybdän
AT406474B (de) Verfahren zum umwandeln von schlacken aus der nicht-eisenmetallurgie
DE10240766A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines zinkhaltigen Sinters als Einsatzstoff für die thermische Zinkgewinnung
DE3639343C2 (de) Verfahren und Anlage zur pyrometallurgischen Verhüttung von feinverteilten Materialien
DE2743282A1 (de) Waelzverfahren zur verfluechtigung von zink und blei aus eisenoxydhaltigen materialien
WO2017211956A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur direktreduktion mit trockener ventgasentstaubung
EP3255158A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur direktreduktion unter ventgasnutzung
DE1171364B (de) Verfahren zum magnetisierenden Roesten nichtmagnetischer Eisenerzteilchen
WO2002036834A2 (de) Verfahren und anlage zum verwerten von eisen- und schwermetallhältigen reststoffen unter verwendung eines schmelzzyklons, eines abscheidegefässes und eines gefässes zur metallurgischen behandlung
DE19637848C2 (de) Verfahren zur Verwertung von aluminium- und/oder eisenhaltigen Abfällen
DE3711130C1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von bindemittellosen Heissbriketts

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee