DE10240708A1 - Verfahren zur Herstellung eines Betonkörpers, insbesondere eines Turmsegmentes einer Windenergieanlage - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Betonkörpers, insbesondere eines Turmsegmentes einer Windenergieanlage Download PDF

Info

Publication number
DE10240708A1
DE10240708A1 DE10240708A DE10240708A DE10240708A1 DE 10240708 A1 DE10240708 A1 DE 10240708A1 DE 10240708 A DE10240708 A DE 10240708A DE 10240708 A DE10240708 A DE 10240708A DE 10240708 A1 DE10240708 A1 DE 10240708A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
mold
self
wind turbine
power plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10240708A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10240708B4 (de
Inventor
Aloys Wobben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10240708A priority Critical patent/DE10240708B4/de
Priority to PCT/EP2003/006960 priority patent/WO2004007955A1/de
Priority to AU2003249913A priority patent/AU2003249913A1/en
Publication of DE10240708A1 publication Critical patent/DE10240708A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10240708B4 publication Critical patent/DE10240708B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/20Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/062Forms for curved walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G21/0418Devices for both conveying and distributing with distribution hose
    • E04G21/0472Details of connection of the hose to the formwork, e.g. inlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/91Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure
    • F05B2240/912Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure on a tower
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/728Onshore wind turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Betonkörpers, insbesondere aber die Herstellung eines Segmentes eines Turms einer Windenenergieanlage. DOLLAR A Die Aufgabe der Erfindung ist es, die Qualität der Betonsegmente im Allgemeinen und der Stahlbetonsegmente eines Turms einer Windenergieanlage im Besonderen zu verbessern. DOLLAR A Verfahren zur Herstellung eines Betonkörpers mittels einer Betonform, wobei selbstverdichtender Beton von unten in die Betonform gedrückt bzw. transportiert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Betonkörpers, insbesondere aber die Herstellung eines Segmentes eines Turms einer Windenergieanlage.
  • Werden solche Turmsegmente hergestellt, so wird hierzu eine vorgefertigte Betonform, innerhalb der bereits bei Stahlbetonelemente die entsprechende Bewehrung eingebracht ist, mit Beton gefüllt und im Anschluss daran wird mittels verschiedenster Möglichkeiten der Beton verdichtet, um die Lufteinschlüsse, die sich noch im Beton befinden, zu beseitigen.
  • Diese Art der Herstellung hat sich durchaus bewährt, ist allerdings in einigen Bereichen mit Qualitätsmängeln behaftet, insbesondere dort, wo die Betonelemente sehr große Kräfte aufnehmen müssen, was regelmäßig bei Betonsegmenten, die die Funktion eines Turmsegmentes einer Windenergieanlage haben, der Fall ist.
  • Die Betonsegmente werden aufeinander gesetzt und bilden dann den Turm der Windenergieanlage, wobei diese Betonsegmente mittels Spannseilen oder Spannstelen miteinander verspannt werden (Spannbetonkonstruktion).
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, die Qualität der Betonsegmente im Allgemeinen und der Stahlbetonsegmente eines Turms einer Windenergieanlage im Besonderen zu verbessern.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird selbstverdichtender Beton von unten her in die Betonform gedrückt. Dadurch wird prinzipiell vermieden, dass überhaupt Lufteinschlüsse sich innerhalb des Betonkörpers bzw. des Betonsegmentes ausbilden können.
  • Da selbstverdichtender Beton auch regelmäßig die Eigenschaft hat, relativ flüssig zu sein, lässt sich dieser Beton auch unproblematisch von unten her in die Betonform pressen.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Beispiels erläutert.
  • Der selbstverdichtende Beton 12 gelangt aus einem Betonsilo oder einer Betonfertigung in einen Mischer oder von einem Transportbehälter 10 in einen Zwischenspeicher 14. In der Figur wird er einfach in einem Schwall in der benötigten Menge des Betons in den Zwischenspeicher geschüttet, selbstverständlich ist auch durchaus möglich, eine direkte Betonleitung zum Zwischenspeicher hin vorzusehen, um den Beton hier hinein zu transportieren.
  • Der Beton verbleibt eine vorgegebene Zeit in dem Zwischenspeicher 14, so dass Luft aus dem Beton entweichen kann. Es ist durchaus möglich, dass innerhalb des Zwischenspeichers auch Rührelemente angeordnet sind, die den Beton dort umrühren, um das Entweichen der Luft aus dem Beton zu erleichtern.
  • Der Zwischenspeicher 14 enthält an seinem Boden einen an sich bekannten und in der Figur nicht dargestellte(n) Schneckenförderer, Pumpe oder Rotorpumpe oder ein dargestelltes Rührwerk 25. Unter der Voraussetzung, dass dieser Schneckenförderer (das Rührwerk) bzw. diese Pumpe oder dieses Rührwerk stets ausreichend mit Beton bedeckt ist, kann hier also keine Luft mit dem Beton gefördert werden.
  • Eine Betonpumpe 18 über eine entsprechende Betonleitung 10, die mit dem Zwischenspeicher verbunden ist, saugt den zwischen dem Speicher befindlichen Beton an und pumpt diesen Beton durch einen zweiten Rohrabschnitt 19 in die Betonform (Gießform) 20 von unten zum Herstellen des Betonkörpers bzw. des Fertigteiles ein.
  • Alternativ dazu ist es möglich, dass der Schneckenförderer den Beton aus dem Zwischenspeicher 14 durch einen ersten Rohrabschnitt 16 zu der Betonpumpe 18 fördert.
  • Wenn die Rohrabschnitte 16, 19 und die Verbindungen an dem Zwischenspeicher 14, der Pumpe 18 und der Betonform dicht sind, kann nach einer Entlüftung zu Beginn des Füllvorgangs keine Luft in dem System enthalten sein und folglich kann auch keine Luft in die Betonform befördert werden.
  • Durch die kontinuierliche Zuführung von Beton in die Betonform, steigt der Betonspiegel in der Form allmählich bis zu einer vorgebbaren Sollmarke an. Dies ist durch die aufgebrochene Darstellung 22 der Betonform 20 und dem darin angedeuteten Betonspiegel 24 dargestellt.
  • Es ist auch möglich, einen entsprechenden Betonstandsensor innerhalb der Betonform anzuordnen, der dann für eine Pumpenabschaltung sorgt, falls die Betonform bis zum Sensor gefüllt ist.
  • Die Pfeile in der Darstellung geben die Fließrichtung des Betons an.
  • Erfindungsgemäß wird selbstverdichtender Beton eingesetzt. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, einen anderen, also Normalbeton, einzusetzen, mittels dem ebenfalls bereits die Qualitätsvermessung gegenüber dem bisherigen Herstellerverfahren möglich ist.
  • Nicht dargestellt ist in der Zeichnung auch die Stahlbewehrung innerhalb der Betonform, damit nach Befüllung der Betonform ein Stahlbetonelement gebildet wird. Es liegt aber auf der Hand, dass jedwede Abbildung der Stahlbewehrung möglich ist.
  • Nicht dargestellt ist in der Figur auch ein Schließelement unterhalb der Betonform am Eingang der Betonzuleitung an der Betonform. Ist die Betonform ausreichend mit Beton gefüllt, wird das Schließelement geschlossen, so dass die Betonzuleitung 19 der Betonform weggenommen wird und an andere Betonformen angeschlossen werden kann. Der Beton innerhalb der Betonform kann nun innerhalb der vorgesehenen Zeit abbinden. Nach dem Abbinden wird die Betonform vom dann vorgefertigten Betonkörper gelöst.
  • Ein mit dem Erfinderverfahren hergestelltes Betonsegment, z.B. das Turmsegment – s. Figur – einer Windenergieranlage, zeichnet sich dadurch aus, dass es über eine äußerst gute Qualität verfügt, also praktisch keine oder nur ganz wenige Lufteinschlüsse (Lunker) aufweist. Die Betonsegmente dieser Qualität sind gerade bei Windenergieanlagen dann besonders vorteilhaft, wenn diese Betonsegmente Segmente einer großen Windenergieanlage mit einer sehr großen Masse bilden. Auch können solche Betonsegmente insbesondere im Bereich von Windenergieanlagen im Offshore-Bereich gut verwendet werden, weil durch die gute Qualität, insbesondere der Oberflächenqualität, der Betonsegmente, das Salzwasser nicht in Poren innerhalb des Betons eindringen kann.

Claims (3)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Betonkörpers mittels einer Betonform, wobei selbstverdichtender Beton von unten in die Betonform gedrückt bzw. transportiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betonkörper ein Betonsegment eines Turms einer Windenergieanlage ist.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der selbstverdichtende Beton mittels eines Schneckenförderers oder eines Rührwerks einer Betonpumpe zugeführt wird, die ihrerseits den Beton unten in die Betonform drückt.
DE10240708A 2002-07-16 2002-09-04 Verfahren zur Herstellung eines Betonkörpers eines Turms einer Windenergieanlage Expired - Lifetime DE10240708B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10240708A DE10240708B4 (de) 2002-07-16 2002-09-04 Verfahren zur Herstellung eines Betonkörpers eines Turms einer Windenergieanlage
PCT/EP2003/006960 WO2004007955A1 (de) 2002-07-16 2003-07-01 Verfahren zur herstellung eines turmsegments einer windenergieanlage
AU2003249913A AU2003249913A1 (en) 2002-07-16 2003-07-01 Method for the production of a concrete tower segment of a wind power plant

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10232274 2002-07-16
DE10232274.0 2002-07-16
DE10240708A DE10240708B4 (de) 2002-07-16 2002-09-04 Verfahren zur Herstellung eines Betonkörpers eines Turms einer Windenergieanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10240708A1 true DE10240708A1 (de) 2004-02-05
DE10240708B4 DE10240708B4 (de) 2006-12-07

Family

ID=30010079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10240708A Expired - Lifetime DE10240708B4 (de) 2002-07-16 2002-09-04 Verfahren zur Herstellung eines Betonkörpers eines Turms einer Windenergieanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10240708B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012175406A3 (de) * 2011-06-22 2013-04-04 Wobben Properties Gmbh Verfahren zum fertigen eines turmsegmentes eines betonturms einer windenergieanlage
DE102011090194A1 (de) * 2011-12-30 2013-07-04 Rolf J. Werner Turmförmiges Tragwerk
ES2565518A1 (es) * 2014-09-17 2016-04-05 Pacadar S.A. Método para la fabricación de segmentos tubulares de hormigón y para la erección de torres mediante dichos segmentos tubulares
RU2583392C2 (ru) * 2011-11-24 2016-05-10 Воббен Пропертиз Гмбх Устройство и способ для обработки сегмента бетонной башни ветровой энергетической установки
CN106121241A (zh) * 2016-06-22 2016-11-16 安庆海纳信息技术有限公司 一种混凝土地泵终端专用自动送料浇筑装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1143624B (de) * 1960-12-01 1963-02-14 Leybold Hochvakuum Anlagen Verfahren zum Herstellen massiver Strahlenschutzwandungen hoher Dichtigkeit
DE2204685A1 (de) * 1971-02-13 1972-08-31 Gismondi, Guglielmo, Scarafoni, Veno, Rom Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von Bauteilen in unbewehrtem oder bewehrtem, in vorgespanntem oder nicht vor gespanntem Beton
DE10045972A1 (de) * 2000-09-16 2002-04-25 Buchenrieder Gmbh & Co Transpo Betonmischung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1143624B (de) * 1960-12-01 1963-02-14 Leybold Hochvakuum Anlagen Verfahren zum Herstellen massiver Strahlenschutzwandungen hoher Dichtigkeit
DE2204685A1 (de) * 1971-02-13 1972-08-31 Gismondi, Guglielmo, Scarafoni, Veno, Rom Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von Bauteilen in unbewehrtem oder bewehrtem, in vorgespanntem oder nicht vor gespanntem Beton
DE10045972A1 (de) * 2000-09-16 2002-04-25 Buchenrieder Gmbh & Co Transpo Betonmischung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012175406A3 (de) * 2011-06-22 2013-04-04 Wobben Properties Gmbh Verfahren zum fertigen eines turmsegmentes eines betonturms einer windenergieanlage
AU2012271980B2 (en) * 2011-06-22 2016-04-14 Wobben Properties Gmbh Method for producing a tower segment of a concrete tower of an wind energy installation
TWI553225B (zh) * 2011-06-22 2016-10-11 渥班 俄洛伊斯 塔柱之生產
US9533428B2 (en) 2011-06-22 2017-01-03 Wobben Properties Gmbh Production of a tower
RU2605981C2 (ru) * 2011-06-22 2017-01-10 Воббен Пропертиз Гмбх Способ изготовления сегмента бетонной башни ветроэнергетической установки
RU2583392C2 (ru) * 2011-11-24 2016-05-10 Воббен Пропертиз Гмбх Устройство и способ для обработки сегмента бетонной башни ветровой энергетической установки
US9587413B2 (en) 2011-11-24 2017-03-07 Wobben Properties Gmbh Apparatus and method for processing a concrete tower segment of a wind turbine
DE102011090194A1 (de) * 2011-12-30 2013-07-04 Rolf J. Werner Turmförmiges Tragwerk
DE102011090194B4 (de) * 2011-12-30 2013-12-05 Rolf J. Werner Turmförmiges Tragwerk
ES2565518A1 (es) * 2014-09-17 2016-04-05 Pacadar S.A. Método para la fabricación de segmentos tubulares de hormigón y para la erección de torres mediante dichos segmentos tubulares
CN106121241A (zh) * 2016-06-22 2016-11-16 安庆海纳信息技术有限公司 一种混凝土地泵终端专用自动送料浇筑装置
CN106121241B (zh) * 2016-06-22 2018-04-17 江苏金贸科技发展有限公司 一种混凝土地泵终端专用自动送料浇筑装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10240708B4 (de) 2006-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2108836B1 (de) Verankerung eines Turms einer Windenergieanlage
EP4086056B1 (de) Verfahren zum herstellen einer struktur aus einem baustoff
WO2004007955A1 (de) Verfahren zur herstellung eines turmsegments einer windenergieanlage
DE2401580C3 (de) Vorrichtung zur Verfestigung des Baugrundes in säulenförmigen Verfestigungsbereichen
DE60018562T2 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung eines pfahls in den boden
DE10240708B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Betonkörpers eines Turms einer Windenergieanlage
DE102011003099A1 (de) System zur Umwandlung potentieller Energie eines Fluids in mechanische und/oder elektrische Energie
EP0351582A1 (de) Bündelspannglied grosser Länge für Spannbeton mit nachträglichem Verbund sowie Verfahren zu seinem Einbau
DE102021102986B4 (de) Einrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten und Verfahren unter Verwendung der Einrichtung
DE3010183A1 (de) Verfahren zur erzeugung von biogas sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1579030B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verfestigung natuerlicher und kuenstlicher unregelmaessiger materialien
DE102007043269B4 (de) Verfahren und Anlage zur Errichtung von Betonbauwerken im Meerwasser
DE2507591A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von beton
DE2236230A1 (de) Form zur herstellung von masten, pfosten, saeulen oder dergleichen
DE3149344A1 (de) Umwaelzvorrichtung fuer die vermischung und homogenisierung von sink- und schwimmstoffschichten in faulraeumen zur erzeugung von biogas, ohne mechanischen kraftschluessigen bzw. pneumatischen antrieb
DE10236795B4 (de) Verfahren zum Verfüllen tiefer Schächte
DE202004018474U1 (de) Vorrichtung zur effizienten Herstellung von Betonformsteinen ohne mechanische Verdichtung
DE1794125A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Loesen einer kristallinen oder pulverfoermigen Masse in Fluessigkeit,z.B. Zucker in Wasser
DE1542338A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung hochviskoser Substanzen
DE202004010551U1 (de) Verfüllstation zum Ausfüllen von Hohlräumen
DE10035863B4 (de) Wasserkraftmaschine zur Energieentnahme aus fallenden Gewässern
DD299279A5 (de) Verfahren zur bestimmung der notwendigen mischdauer
DE2604286A1 (de) Verfahren zur beseitigung einer ungleichfoermigen spannungsverteilung in einer langgestreckten bewehrung
DE1579030C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verfestigung natürlicher und künstlicher, unregelmäßiger Materialien
DE3903640A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von hohlkoerpern aus baustoffgemischen, vorzugsweise betongemischen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right