DE1579030B2 - Verfahren und vorrichtung zur verfestigung natuerlicher und kuenstlicher unregelmaessiger materialien - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur verfestigung natuerlicher und kuenstlicher unregelmaessiger materialien

Info

Publication number
DE1579030B2
DE1579030B2 DE19621579030 DE1579030A DE1579030B2 DE 1579030 B2 DE1579030 B2 DE 1579030B2 DE 19621579030 DE19621579030 DE 19621579030 DE 1579030 A DE1579030 A DE 1579030A DE 1579030 B2 DE1579030 B2 DE 1579030B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
mixing chamber
resin
chamber
resins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621579030
Other languages
English (en)
Other versions
DE1579030A1 (de
Inventor
Walter Dr 4618 Kamen Tonne Fritz Joachim 4712 Werne Gugel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Publication of DE1579030A1 publication Critical patent/DE1579030A1/de
Publication of DE1579030B2 publication Critical patent/DE1579030B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/001Improving soil or rock, e.g. by freezing; Injections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/40Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/60Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding, e.g. end guides for the incoming material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/60Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding, e.g. end guides for the incoming material
    • B29B7/603Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding, e.g. end guides for the incoming material in measured doses, e.g. proportioning of several materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7438Mixing guns, i.e. hand-held mixing units having dispensing means
    • B29B7/7447Mixing guns, i.e. hand-held mixing units having dispensing means including means for feeding the components
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0203Arrangements for filling cracks or cavities in building constructions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0203Arrangements for filling cracks or cavities in building constructions
    • E04G23/0211Arrangements for filling cracks or cavities in building constructions using injection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vor- Konstanthaltung des einmal eingestellten Mischungsrichtung zur Verfestigung natürlicher und künst- Verhältnisses möglich ist.
licher, unregelmäßiger Materialien, die insbesondere Als Hochdruckzahnradpumpen kommen solche in
Spalten, Risse oder Hohlräume aufweisen, durch In- Frage, mit denen man Drücke von 50 bis 400 ATM
jektion von Mehrkomponentenharzen. 5 erzeugen und längere Zeit halten kann.
Nach der französischen Patentschrift 1 261 693 ist Als Hochdruckmischkammer können an sich bees bekannt, Mehrkomponentenharze mit Hilfe von kannte Vorrichtungen Verwendung finden. BeKolbenpumpen unter Druck in einer Mischvorrich- sonders geeignet ist eine Hochdruckmischkammer, in tung zu mischen. Die Mischvorrichtung weist eine der ein Mischorgan umläuft, das von außen durch Ausflußöffnung auf. io eine in die Mischkammer eingeführte Welle an-
In der österreichischen Patentschrift 206 416 wird getrieben wird, wobei der Mischkammer außerhalb
eine Mischvorrichtung beschrieben, bei der die Misch- der Welleneinführung eine Vorkammer vorgeschaltet
kammer durch ein Wehr von einer Vorkammer ab- ist, durch welche eine der zu mischenden Komponen-
geteilt ist. ten auf dem Wege in die Mischkammer hindurch-
Nach der deutschen Patentschrift 1 128 330 wer- 15 geleitet wird. In der Verbindung von Vorkammer und den zum Applizieren von Zweikomponentenharzen Mischkammer kann eine Drossel bzw. ein RückPumpen gleichen Fördervolumens und gleicher schlagventil angeordnet sein, wodurch für einen Antriebsgeschwindigkeit verwendet. höheren Druck in der Vorkammer gesorgt wird.
Diese bekannten Vorrichtungen und Verfahren Durch diese Ausbildung der Hochdruckkammer wird
eignen sich nicht zur Verfestigung von natürlichen 20 verhindert, daß Teile des gemischten Mehr-
und künstlichen Materialien. komponentenharzes in die Welleneinführung ein-
Bei den Gesteinen, die einer Verfestigung be- dringen, was zu ernsten Betriebsstörungen führen
dürfen, kann es sich beispielsweise um Sedimente könnte.
handeln, die durch ihre natürliche Struktur Spalten Da die Zahnradpumpen von einer bestimmten Vis- und Risse aufweisen oder die durch äußere Ein- 35 kosität ab fördern, kann es erforderlich sein, Harze flüsse, wie Druck, Senkung, Verschiebung oder Ab- von sehr hoher Viskosität durch Erwärmen auf bauarbeiten, diese Schänden erlitten haben. Diese Ge- förderbare Viskosität zu bringen, was durch Aufsteine können sowohl unter wie über Tage auftreten. heizen der Vorratsbehälter erfolgen kann. Dies ist Auch bei Mauern, Gebäuden aus Beton, Staumauern, besonders dann zu berücksichtigen, wenn die Harze Fundamenten und Betonstraßen usw. treten Risse auf. 30 noch Füllstoffe enthalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ver- Eine besondere Ausführungsform in Richtung auf fahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten das Applizieren von lösungsmittelfreien Zwei-Gattung zu finden, die hohe Injektionsdrücke zu- komponentenharzen, die im Verhältnis 2:1 anlassen, gewendet werden, besteht aus drei Hochdruck-
Zur Lösung dieser Aufgabe wird nach der Er- 35 zahnradpumpen gleichen Fördervolumens und glei-
findung vorgeschlagen, daß die Harzkomponenten eher Antriebsgeschwindigkeit, die durch einen regel-
durch Hochdruckzahnradpumpen angesaugt, ge- baren Getriebemotor angetrieben werden und die eine
fördert, dosiert und auf Betriebsdruck gebracht wer- Zuleitung zu zwei Vorratsbehältern für die beiden
den, und daß die Harze dann getrennt über Hoch- Harzkomponenten besitzen und die weiter, ge-
druckschäuche zur Injektionsstelle gedrückt werden 40 gebenenfalls über Druckausgleichtöpfe, durch Hoch-
und erst direkt vor der Injektion in einer Hochdruck- druckschläuche mit einer Hochdruckmischkammer
mischkammer vermischt werden, wobei die eine der für Zweikomponentenharze verbunden sind, wobei
zu mischenden Harzkomponenten auf dem Wege in zwei Pumpen mit dem Vorratsbehälter des Harzes
die Mischkammer durch eine unter höherem Druck verbunden sind, von dem zwei Teile eingesetzt wer-
als die Mischkammer stehende Vorkammer geleitet 45 den und eine Pumpe mit dem Vorratsbehälter des
wird. Harzes verbunden ist, von dem ein Teil eingesetzt
Eine Vorrichtung zur Durchführung des Ver- wird.
fahrens nach der Erfindung ist dadurch gekennzeich- Als Zweikomponentenharze, die im Verhältnis
net, daß für jede Harzkomponente eine Hochdruck- 2: 1 eingesetzt werden, kommen z. B. Mischungen
zahnradpumpe mit Motorantrieb angeordnet ist, die 50 aus Epoxyharzen und Polyaminoamiden in Frage,
mit dem Harzvorratsbehälter und mit einer Hoch- Die Zweikomponentenmischung, bei dem die Harze
druckmischkammer verbunden ist, in der ein Misch- im Verhältnis 2 : 1 eingesetzt werden, mit drei
teil umläuft, das von außen durch eine in die Hoch- Zahnradpumpen zu fördern, hat folgende Vorteile:
druckmischkammer eingeführte Welle angetrieben L Es können Pum mit ldcher Kennlinie zur
Z)ru ^u Hochdruckmischkammer vor der 55 Anwendung kommen, d. h., die Fördermenge
Welleneinfuhrung eine Vorkammer vorgeschaltet ist, ^ Pum»en Weibt auch bd verschieden=r
durch die eine der zu mischenden, unter höherem Drehzahl identisch, und das Mischungsverhält-
Druck als die Mischkammer stehende Harz- nis wird nicht beeinflußt.
komponente auf dem Wege in die Mischkammer 2 Die p Q kömen stemförmig um eine
hindurchgeleitet wird. 60 Antriebswelle gelagert werden, was eine
Um be. Zweikomponentenharzen, wie z. B. Epoxy- fertigungstechnische Vereinfachung bedeutet,
harz- oder Polyesterharzkomponenten, die beiden 3 ό *h ^ Verwend von dref Pumpen der
Komponenten in einem breiten Mischungsverhältnis , ■ . o . , · u j 1 a- K- ■ ■
, u- · ι ·· · <. ι -ο- · j gleichen Bauart ergeben sich durch die Typisie-
kombinieren zu können, ist es zweckmäßig, iede , ,- . , ^ ,, . ·, , ■ n JK
■a--, ·. ■ ,.ei ι rung der Ersatzteile Vorteile bei Reparaturen
Forderpumpe mit einem stufenlos regelbaren 65 und Auswechselarbeiten
Getriebeantrieb auszurüsten. Die beiden Getriebe und Auswechselarbeiten.
können auch durch ein Gestänge gekoppelt werden, Der Antrieb der Zahnradpumpen für die er-
so daß eine Variation der Gesamtfördermenge unter findungsgemäßen Vorrichtungen kann durch Mo-
toren erfolgen, wobei die Energiezahl beliebig ist. Da kein Lösungsmittel im System vorhanden ist, können auch Elektromotoren, die nicht explosionsgeschützt sind, verwendet werden.
Die Dosierung und Förderung durch Zahnradpumpen ergibt eine kontinuierliche Funktionsweise. Durch eine Trennung der Mischkammer vom Grundgerät ist eine Anwendung auch auf Baustellen mit erheblichen Schwierigkeitsgraden möglich. Durch die getrennte Zufuhr der Komponenten zur Mischkammer ist die Entfernung des Arbeitsortes vom Grundgerät beliebig. Da nur die Mischkammer mit reaktionsfähigem Harzgemisch in Berührung gebracht wird, ist die Reinigung des Gerätes denkbar einfach. Die Kammer wird nach der Arbeit entweder mit Wasser durchspült oder durch einen einkomponentigen Spülvorgang gereinigt.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform einer Vorrichtung nach der Erfindung dargestellt.
In zwei handelsüblichen Plastikbehältern 1 und 2, die auswechselbar mittels Schraubverschlüssen mit dem Gerät durch Plastikschläuche verbunden sind, wobei die Gefäße mit je einer Aufhängevorrichtung mit der Maschine verbunden sind, befinden sich die beiden Harzkomponenten. Durch drei Zahnradpumpen 3, 4 und 5 werden die Harze angesaugt, dosiert und der Hochdruckmischkammer zugeführt. Im beschriebenen Fall sind die Pumpen 3 und 4 gemeinsam für die Förderung der Komponente vorgesehen, von der zwei Teile eingesetzt werden. Die Pumpe 5 übernimmt die Förderung des Harzes, von dem ein Teil eingesetzt wird. Alle drei Pumpen haben das gleiche Fördervolumen und gleiche Antriebsgeschwindigkeit. Im beschriebenen Fall haben die Pumpen ein Fördervolumen von 10 ecm pro Umdrehung. Die Betriebsgeschwindigkeit der Anlage liegt zwischen 20 und 80UpM, was einer Förderleistung von 35 bis 145 kg pro Stunde entspricht. Als Antrieb der Pumpe dient ein stufenlos regelbarer Getriebemotor 6. Die Kraftübertragung vollzieht sich über Zahnräder 7.
Von den drei druckerzeugenden Zahnradpumpen 3, 4 und 5 wird das Harz nun über zwei Druckausgleichtöpfe 8 und 9 durch flexible Hochdruckschläuche 10 und 11 der Mischkammer 12 zugeführt; die wie oben beschrieben ausgebildet ist.
Die Harzausgangsleitungen der Pumpen 3 und 4 sind zusammengefaßt worden. Da die Durchmischung der Harze erst in der Hochdruckmischkammer erfolgt, können die Zuführungsschläuche bei außerhalb der Maschine liegenden Mischkammern beliebig lang sein. An der Austrittsöffnung der Mischkammer 12 befindet sich ein Anschlußstück 13 für die Injektionsvorrichtung.
Ein- und Ausschalten der Maschine geschieht durch einen Schalter an der Mischkammer. In der Harzleitung 9 befindet sich ein Manometer 14, das einmal den Betriebsdruck anzeigt, zum anderen über
ίο einen Kontakt bei Auftreten von Überdrücken das Gerät außer Funktion setzt. An der Antriebswelle des Getriebemotors befindet sich ein Drehzahlmesser 15, der einmal die augenblickliche Fördermenge anzeigt, zum anderen die Gesamtmenge auf einem Zählwerk festhält.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Verfestigung natürlicher und künstlicher, unregelmäßiger Materialien, die insbesondere Spalten, Risse oder Hohlräume aufweisen, durch Injektion von Mehrkomponentenharzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Harzkomponenten durch Hochdruckzahnradpumpen angesaugt, gefördert, dosiert und auf Betriebsdruck gebracht werden, und daß die Harze dann getrennt über Hochdruckschläuche zur Injektionsstelle gedrückt werden und erst direkt vor der Injektion in einer Hochdruckkammer vermischt werden, wobei die eine der zu mischenden Harzkomponenten auf dem Wege in die Mischkammer durch eine unter höherem Druck als die Mischkammer stehende Vorkammer geleitet wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Harzkomponente eine Hochdruckzahnradpumpe mit Motorantrieb angeordnet ist, die mit dem Harzvorratsbehälter und mit einer Hochdruckmischkammer verbunden ist, in der ein Mischteil umläuft, das von außen durch eine in die Hochdruckmischkammer eingeführte Welle angetrieben wird, wobei der Hochdruckmischkammer vor der Welleneinführung eine Vorkammer vorgeschaltet ist, durch die eine der zu mischenden, unter höherem Druck als die Mischkammer stehende Harzkomponente auf dem Wege in die Mischkammer hindurchgeleitet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19621579030 1962-07-19 1962-07-19 Verfahren und vorrichtung zur verfestigung natuerlicher und kuenstlicher unregelmaessiger materialien Pending DE1579030B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC031769 1962-07-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1579030A1 DE1579030A1 (de) 1970-04-02
DE1579030B2 true DE1579030B2 (de) 1971-12-16

Family

ID=7432221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621579030 Pending DE1579030B2 (de) 1962-07-19 1962-07-19 Verfahren und vorrichtung zur verfestigung natuerlicher und kuenstlicher unregelmaessiger materialien

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3214144A (de)
CH (1) CH425651A (de)
DE (1) DE1579030B2 (de)
GB (1) GB1046112A (de)
NL (1) NL295304A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS159513B1 (de) * 1972-10-13 1975-01-31
US3776525A (en) * 1973-03-26 1973-12-04 J Warner Injection process
US3988010A (en) * 1975-02-20 1976-10-26 Monsanto Company Apparatus for the continuous agglomeration of aqueous latices
US4386855A (en) * 1981-06-25 1983-06-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy High pressure mechanical mixer for epoxy compounds
DE3332256C2 (de) * 1983-02-26 1986-02-27 MC-Bauchemie Müller GmbH & Co, Chemische Fabrik, 4300 Essen Verfahren zum Verfestigen von oberflächennahen Bodenschichten, insbesondere des Untergrundes von Baugruben
FI20096176A (fi) * 2009-11-11 2011-05-12 Uretek Worldwide Oy Maaperän parantaminen ja/tai rakenteiden nostaminen
US20160067735A1 (en) 2009-12-29 2016-03-10 Kimco Pte Inc. Resin distributor, reservoir bag to be used therewith, vehicle provided with such a system, kit for assembling the same, and methods of assembling and of operating associated thereto
US20130025699A1 (en) * 2009-12-29 2013-01-31 Kimco Pte Inc. Resin distributor, reservoir bag to be used therewith, vehicle provided with such a system, kit for assembling the same, and methods of assembling and of operating associated thereto
US11846154B2 (en) * 2020-12-11 2023-12-19 Heartland Revitalization Services Inc. Portable foam injection system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2764565A (en) * 1951-12-24 1956-09-25 Bayer Ag Process and apparatus for the manufacture of polyurethane plastics
US3008808A (en) * 1958-07-21 1961-11-14 William C Hodges Coating applicator for dispensing chemically reactive materials

Also Published As

Publication number Publication date
DE1579030A1 (de) 1970-04-02
GB1046112A (en) 1966-10-19
CH425651A (de) 1966-11-30
US3214144A (en) 1965-10-26
NL295304A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60224408T2 (de) Fluidinjektor mit lüftungs-/proportionieröffnungen
DE2631588B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffen, insbesondere Polyurethan, aus mindestens zwei reaktiven Komponenten
EP4086056B1 (de) Verfahren zum herstellen einer struktur aus einem baustoff
DE1579030B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verfestigung natuerlicher und kuenstlicher unregelmaessiger materialien
DE2401580C3 (de) Vorrichtung zur Verfestigung des Baugrundes in säulenförmigen Verfestigungsbereichen
DE1579030C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verfestigung natürlicher und künstlicher, unregelmäßiger Materialien
DE102014211293A1 (de) Vorrichtung zur Konfektionierung und Auftragung von Kleber
AT243702B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von sich verfestigenden Stoffen in natürliche und künstliche offene und geschlossene Hohlräume
DE3132667A1 (de) Verfahren und einrichtung zum erzeugen von poren- oder schaumbeton oder dergleichen
DE2417323A1 (de) Pumpe zur herstellung von verduennten fluessigkeiten mit vorbestimmtem verduennungsgrad
DE1153153B (de) Dosier- und Mischvorrichtung zur Herstellung von Kunststoffen
DE2729449A1 (de) Vorrichtung zum beimischen eines zusatzmittels in einen durch eine rohrleitung gepumpten, fluessigen materialstrom
DE19604379A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung gebrauchsfertiger HFA-Flüssigkeiten
DE2054605C2 (de) Vorrichtung zur unterbrochenen, verhältnisgleichen Einspeisung und Vermischung von drei flüssigen Komponenten in eine Mischkammer
DE1858174U (de) Vorrichtung zum applizieren von loesungsmittelfreien mehrkomponentenharzen.
DE3627501C2 (de) Vorrichtung zur mengenproportionalen Dosierung von Zusatzmitteln
CH688764A5 (de) Verfahren zum dosierten Beimischen eines Schaummittels sowie Vorrichtung zu dessen Durchfuehrung.
DE3607424A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen einer entgiftungsemulsion fuer abc-kampfstoffe
DE2519366A1 (de) Verfahren zum verlustarmen veraendern des foerderstromes einer verdraengerpumpe mit festem verdraengervolumen und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
EP4338826A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum mischen eines weichgelmediums
DE2750626A1 (de) Einrichtung zum einmischen von kalk in abwasser
DE4223437C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines massiven oder zelligen Kunststoff bildenden, fließfähigen Reaktionsgemisches
DE1579029A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum luftlosen Verspritzen von loesungsmittelfreien Mehrkomponentenharzen
DE1523344C (de) Einrichtung zur Förderung eines sich mit seiner Temperatur ändernden Bindemittels
DE2250970A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gemischen